Artistique-Weltmeisterschaft 1972
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
7. Artistique-Weltmeisterschaft 1972 | |
---|---|
Der Sieger: Léo Corin | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Tournai Belgien[1] |
Eröffnung: | 27. April 1972 |
Endspiel: | 30. April 1972 |
Teilnehmer: | 10 |
Titelverteidiger: | Raymond Steylaerts |
Sieger: | Léo Corin |
2. Finalist: | Claudio Nadal |
3. Platz: | Raymond Steylaerts |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 260 Punkte (52,00 %) Léo Corin |
Höchstserie (HS): | 40 Carlos Tosi |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1970 | 1973 → |
Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1972 war das siebte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 27. bis zum 30. April 1972 in Tournai statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei seiner ersten Teilnahme an einer Artistique-Weltmeisterschaft sicherte sich der Belgier Léo Corin gleich seinen ersten Titel vor Claudio Nadal und Raymond Steylaerts.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wurden 76 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur drei Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:
- Punkte = Erzielte Punkte
- Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
- gelöste Figuren = gelöste Figuren
- HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Punkte | Versuche | gel. Figuren | HS |
---|---|---|---|---|---|
1 | Léo Corin | 260 | 178 | 44 | 35 |
2 | Claudio Nadal | 255 | 182 | 42 | 39 |
3 | Raymond Steylaerts | 249 | 177 | 41 | 30 |
4 | Joaquín Domingo | 241 | 185 | 39 | 29 |
5 | Carlos Tosi | 218 | 186 | 39 | 40 |
6 | Ricardo Fernández | 202 | 183 | 35 | 27 |
7 | Florent de Jonghe | 190 | 194 | 31 | 26 |
8 | Valentin Almerich | 167 | 197 | 25 | 21 |
9 | Fernand van Barel | 164 | 199 | 29 | 22 |
10 | Raymond Jublot | 105 | 211 | 19 | 20 |
Turnierdurchschnitt: 41,02 % |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 55. Brüssel Juli 1972, S. 7–10.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1144.