Artistique-Weltmeisterschaft 2006
26. Artistique-Weltmeisterschaft 2006 | |
---|---|
Amsterdam | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Biljart- en Dartcentrup, Amsterdam, ![]() |
Eröffnung: | 10. Januar 2006 |
Endspiel: | 14. Januar 2006 |
Teilnehmer: | 24 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 73,71 %![]() |
Bester ED: | 85,71 %![]() |
Spielstätte auf der Karte | |
← 2002 | 2008 → |
Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 2006 war das 26. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 14. Januar 2006 in Amsterdam statt. Es war die fünfte Artistique-WM in den Niederlanden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Niederländer Sander Jonen gewann im heimischen Amsterdam bei seiner ersten WM-Teilnahme gleich den Titel. Im Finale besiegte er den Belgier Walter Bax mit 3:0 Sätzen. Platz drei teilten sich Thomas Ahrens und Madou Touré.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wurde eine Gruppenphase als Vorrunde, bei der sich die beiden Gruppenbesten für die Final-Gruppenrunde qualifizierten, in denen die gesetzten Akteure mitspielten. Danach trafen die beiden Gruppenbesten im K.-o.-System aufeinander. Das Satzverhältnis spielte in der Endabrechnung keine Rolle mehr. Es wurden nur die prozentual gelösten Figuren gewertet.
Gewertet wurde wie folgt:
- Matchpunkte (MP)
- % gelöste Figuren
Gesetzte Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thomas Ahrens
Madou Touré
Victor Hugo Campos Mena
Nobuyasu Sakai
Walter Bax
Sander Jonen
Ruud de Vos
Jorge Escobar
Turnierverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorrunden-Gruppenphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Endrunden-Gruppenphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]K.-o.-Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 5 | ||||||||
![]() |
2:0/3:1/195/240/81,25 % | |||||||||
![]() |
0:2/1:3/138/240/57,50 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:2/259/345/75,07 % | |||||||||
![]() |
0:2/2:3/224/331/67,67 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:2/199/331/60,12 % | |||||||||
![]() |
0:2/2:3/191/325/58,76 % | |||||||||
![]() |
0:2/0:3/114/200/57,00 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:0/153/198/77,27 % | |||||||||
![]() |
0:2/2:3/222/338/65,68 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:2/218/331/65,86 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:1/207/283/73,14 % | |||||||||
![]() |
0:2/1:3/164/265/61,88 % | |||||||||
![]() |
0:2/1:3/139/240/57,91 % | |||||||||
![]() |
2:0/3:1/190/236/80,50 % |
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Phase | Platz | Name | MP | SV | % | Best % | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Finale | 1 | ![]() |
10:2 | 15:8 | 67,22 % | 77,27 % | |
2 | ![]() |
10:2 | 15:6 | 73,71 % | 81,39 % | ||
Halb- finale |
3 | ![]() |
8:2 | 14:6 | 66,29 % | 84,81 % | |
![]() |
6:4 | 11:8 | 70,34 % | 80,50 % | |||
Viertel- finale |
5 | ![]() |
6:2 | 11:5 | 67,30 % | 76,59 % | |
6 | ![]() |
4:4 | 9:7 | 71,06 % | 85,71 % | ||
7 | ![]() |
4:4 | 8:9 | 61,27 % | 72,62 % | ||
8 | ![]() |
4:4 | 7:7 | 53,13 % | 71,21 % | ||
Gruppen- phase 2 |
9 | ![]() |
4:2 | 7:7 | 68,55 % | 77,33 % | |
10 | ![]() |
2:4 | 7:6 | 69,14 % | 73,77 % | ||
11 | ![]() |
2:4 | 4:6 | 63,93 % | 84,11 % | ||
12 | ![]() |
2:4 | 5:7 | 63,13 % | 71,86 % | ||
13 | ![]() |
0:6 | 2:9 | 63,12 % | 71,06 % | ||
14 | ![]() |
0:6 | 2:9 | 51,08 % | 55,18 % | ||
15 | ![]() |
0:6 | 0:9 | 41,88 % | – | ||
16 | ![]() |
0:6 | 1:9 | 37,55 % | – | ||
Gruppen- phase 1 |
17 | ![]() |
4:2 | 8:4 | 60,51 % | 71,29 % | |
18 | ![]() |
2:4 | 6:8 | 53,55 % | 51,35 % | ||
19 | ![]() |
2:4 | 5:8 | 52,25 % | 52,28 % | ||
20 | ![]() |
2:4 | 5:7 | 43,92 % | 43,75 % | ||
21 | ![]() |
2:4 | 5:8 | 44,68 % | 52,66 % | ||
22 | ![]() |
0:6 | 3:9 | 45,34 % | – | ||
23 | ![]() |
0:6 | 1:9 | 38,00 % | – | ||
24 | ![]() |
0:6 | 1:9 | 36,59 % | – | ||
Turnierdurchschnitt: 63,73 % (Endrunde) / 59,99 % (Gesamt) |
Anmerkung: Die Ergebnisse sind aus der jeweils höchsten Runde.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 181. Wien Januar 2006, S. 18–21.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1157.