Artistique-Weltmeisterschaft 1992
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
21. Artistique-Weltmeisterschaft 1992 | |
---|---|
Der Sieger: Jean Reverchon | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Schloßhalle, Épernay, Frankreich[1][2] |
Eröffnung: | 4. Dezember 1992 |
Endspiel: | 6. Dezember 1992 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | Frans Belderbos |
Sieger: | Jean Reverchon |
2. Finalist: | Xavier Fonellosa |
3. Platz: | Andreas Horvath |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 374 Punkte (74,80 %) Jean Reverchon |
Höchstserie (HS): | 104 Jean Reverchon |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1991 | 1993 → |
Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1992 war das 21. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 6. Dezember 1992 in Épernay statt. Es war die siebte Artistique-WM in Frankreich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jean Reverchon wurde in Épernay zum zweiten Mal Artistique-Weltmeister. Dabei verbesserte er seinen eigenen Weltrekord auf 374 Punkte (74,80 % der möglichen Punkte). Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten die magische 300-Punktemarke überschreiten. Zweiter wurde der Spanier Xavier Fonellosa vor dem Österreicher Andreas Horvath.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wurden 68 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur drei Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:
- Punkte = Erzielte Punkte
- Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
- gelöste Figuren = gelöste Figuren
- HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Punkte | Versuche | gel. Figuren | HS | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jean Reverchon | 374 | 140 | 52 | 104 | |
2 | Xavier Fonellosa | 364 | 156 | 49 | 45 | |
3 | Andreas Horvath | 330 | 147 | 46 | 46 | |
4 | Raymond Steylaerts | 315 | 132 | 47 | 85 | |
5 | Maurice Coyret | 315 | 159 | 44 | 82 | |
6 | Madou Touré | 307 | 156 | 43 | 44 | |
7 | Jan Brunnekreef | 307 | 160 | 43 | 53 | |
8 | Jordi Oliver | 305 | 159 | 43 | 45 | |
9 | Roberto Rojas | 288 | 153 | 41 | 65 | |
10 | Jean-Luc Chiche | 286 | 163 | 41 | 29 | |
11 | Thomas Ahrens | 277 | 151 | 42 | 53 | |
12 | Rob Scholtes | 271 | 162 | 40 | 68 | |
13 | Angelo Casales | 267 | 166 | 38 | 38 | |
14 | Robert Immervoll | 262 | 164 | 39 | 32 | |
15 | Hubert van Mol | 231 | 159 | 34 | 54 | |
16 | Carlos Tosi | 202 | 160 | 30 | 23 | |
Turnierdurchschnitt: 58,76 % |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 53. Wien März 1993, S. 9.
- ↑ Dieter Großjung: Billard-Sport-Magazin. 71. Jahrgang, Nr. 1. Oldenburg Januar 1993, S. 27.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1153.