BB&T Atlanta Open 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB&T Atlanta Open 2018
Datum 23.7.2018 – 29.7.2018
Auflage 9
Navigation 2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
Austragungsort Atlanta
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 6116
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 668.460 US$
Finanz. Verpflichtung 748.450 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten John Isner
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Australien John-Patrick Smith
Turnierdirektor Eddie Gonzalez
Turnier-Supervisor Miro Bratoev
Letzte direkte Annahme Australien James Duckworth (105)
Stand: 30. Juli 2018

Die BB&T Atlanta Open 2018 waren ein Tennisturnier, welches vom 23. bis 29. Juli 2018 in Atlanta stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Gstaad die J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad statt, die wie die BB&T Atlanta Open zu den ATP World Tour 250 zählten, sowie in Hamburg die German Tennis Championships, die zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Die Titelverteidiger waren im Einzel John Isner und im Doppel Bob und Mike Bryan.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 642.750 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 720.410 US-Dollar.

Die Qualifikation fand am 21. bis 22. Juli 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Vereinigte Staaten Noah Rubin Polen Hubert Hurkacz
Australien Thanasi Kokkinakis  
Australien Alex Bolt  
Indien Prajnesh Gunneswaran  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 119.250 $
Finale 150 62.805 $
Halbfinale 90 34.020 $
Viertelfinale 45 19.385 $
Achtelfinale 20 11.420 $
Erste Runde 0 6.765 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 3.045 $
Erste Runde 0 1.520 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 36.230 $
Finale 150 19.040 $
Halbfinale 90 10.320 $
Viertelfinale 45 5.910 $
Erste Runde 0 3.460 $
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten John Isner Sieg
02. Australien Nick Kyrgios Viertelfinale
03. Korea Sud Chung Hyeon Viertelfinale
04. Australien Matthew Ebden Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Frances Tiafoe Achtelfinale

06. Frankreich Jérémy Chardy Achtelfinale

07. Deutschland Mischa Zverev Viertelfinale

08. Vereinigte Staaten Ryan Harrison Finale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Halbfinale
1 Vereinigte Staaten J. Isner 6 6
Australien A. de Minaur 1 7 7 Australien A. de Minaur 3 2
LL Polen H. Hurkacz 6 60 65 1 Vereinigte Staaten J. Isner 7 4 6
Russland M. Juschny 6 6 7 Deutschland M. Zverev 5 6 1
WC Vereinigte Staaten E. Reinmberg 2 0 Russland M. Juschny 4 2
SE Vereinigte Staaten T. Smyczek 3 7 3 7 Deutschland M. Zverev 6 6
7 Deutschland M. Zverev 6 68 6 1 Vereinigte Staaten J. Isner 6 66 6
4 Australien M. Ebden 4 7 1
4 Australien M. Ebden 6 6
Kroatien I. Karlović 6 65 66 WC Vereinigte Staaten D. Young 4 4
WC Vereinigte Staaten D. Young 2 7 7 4 Australien M. Ebden 6 6
Q Australien A. Bolt 4 1 Zypern Republik M. Baghdatis 3 2
Zypern Republik M. Baghdatis 6 6 Zypern Republik M. Baghdatis 7 6
Rumänien M. Copil 4 4 5 Vereinigte Staaten F. Tiafoe 5 1
5 Vereinigte Staaten F. Tiafoe 6 6 1 Vereinigte Staaten J. Isner 5 6 6
8 Vereinigte Staaten R. Harrison 4 7 6 8 Vereinigte Staaten R. Harrison 7 3 4
PR Australien J. Duckworth 6 62 1 8 Vereinigte Staaten R. Harrison 2 6 6
Slowakei L. Lacko 6 6 Slowakei L. Lacko 6 2 3
Q Indien P. Gunneswaran 2 2 8 Vereinigte Staaten R. Harrison 63 6 7
SE Indien R. Ramanathan 4 4 3 WC Korea Sud H. Chung 7 2 65
Vereinigte Staaten T. Fritz 6 6 Vereinigte Staaten T. Fritz 4 65
3 WC Korea Sud H. Chung 6 7
8 Vereinigte Staaten R. Harrison 2 6 6
6 Frankreich J. Chardy 6 6 Vereinigtes Konigreich C. Norrie 6 3 2
Litauen R. Berankis 4 3 6 Frankreich J. Chardy 7 4 4
Vereinigtes Konigreich C. Norrie 7 6 Vereinigtes Konigreich C. Norrie 5 6 6
Tunesien M. Jaziri 5 0 Vereinigtes Konigreich C. Norrie 7 3
Q Australien T. Kokkinakis 3 4 2 Australien N. Kyrgios 5 0 r
Q Vereinigte Staaten N. Rubin 6 6 Q Vereinigte Staaten N. Rubin 5 2
2 Australien N. Kyrgios 7 6
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Indien Divij Sharan
Neuseeland Artem Sitak
1. Runde
02. Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Finale
03. Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Australien John-Patrick Smith
Sieg
04. Israel Jonathan Erlich
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien D. Sharan
Neuseeland A. Sitak
4 5
Monaco R. Arneodo
Frankreich J. Chardy
6 7 Monaco R. Arneodo
Frankreich J. Chardy
6 7
Rumänien M. Copil
Deutschland M. Zverev
4 4 Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
2 5
Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
6 6 Monaco R. Arneodo
Frankreich J. Chardy
5 6 [6]
3 Vereinigte Staaten N. Monroe
Australien J.-P. Smith
7 6 3 Vereinigte Staaten N. Monroe
Australien J.-P. Smith
7 4 [10]
WC Australien T. Kokkinakis
Australien N. Kyrgios
62 4 3 Vereinigte Staaten N. Monroe
Australien J.-P. Smith
6 4 [10]
WC Vereinigte Staaten C. Eubanks
Vereinigte Staaten D. Young
4 7 [10] WC Vereinigte Staaten C. Eubanks
Vereinigte Staaten D. Young
3 6 [4]
Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten J. Withrow
6 63 [8] 3 Vereinigte Staaten N. Monroe
Australien J.-P. Smith
3 7 [10]
Indien P. Raja
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
6 6 2 Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten R. Ram
6 65 [8]
Litauen R. Berankis
Tunesien M. Jaziri
4 3 Indien P. Raja
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
3 6 [11]
Vereinigte Staaten T. Fritz
Vereinigtes Konigreich C. Norrie
6 6 Vereinigte Staaten T. Fritz
Vereinigtes Konigreich C. Norrie
6 1 [9]
4 Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
3 4 Indien P. Raja
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
3 4
Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten F. Tiafoe
7 6 2 Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten R. Ram
6 6
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Indien L. Paes
5 1 Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten F. Tiafoe
66 4
El Salvador M. Arévalo
Mexiko M. Á. Reyes Varela
5 1 2 Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten R. Ram
7 6
2 Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten R. Ram
7 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]