BMW M40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BMW
M40B16
M40B16

M40B16

M40
Produktionszeitraum: 1987–1994
Hersteller: BMW
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: R4
Ventilsteuerung: OHC
Hubraum: 1596–1795 cm3
Gemischaufbereitung: Saugrohreinspritzung
Leistung: 73–85 kW
Vorgängermodell: M10
Nachfolgemodell: M43

BMW M40 ist ein Zweiventil-Vierzylinder-Ottomotor des bayrischen Motorenherstellers BMW, der Ende der 1980er Jahre den BMW M10 abgelöst hat. Nachfolger wurde der BMW M43.[1]

Der M40 ist ein wassergekühlter Reihenvierzylinderottomotor mit einem Kurbelgehäuse aus Grauguss. Der Zylinderabstand beträgt 91 mm.[2]

Der Motor hat eine gegossene Kurbelwelle mit acht Gegengewichten.[3] Der Querstrom-Zylinderkopf besteht aus Kokillenguss.[4] Die obenliegende, zahnriemengetriebene fünffach gelagerte Nockenwelle des Motors ist aus Schalenhartguss hergestellt und betätigt pro Zylinder über Schlepphebel je ein um 14 ° geneigtes Ein- und ein Auslassventil; die Einlassventilteller sind mit einem Durchmesser von 42 mm etwas größer als die der Auslassventile mit 36 mm.[5] Sie verfügen über einen hydraulischen Ventilspielausgleich.[6] Weiterhin ist die Nockenwelle des BMW M40, obgleich aus Schalenhartguss, anfällig für „Einlaufen“, was durch das direkte Gleiten der Schlepphebel auf der Nockenwelle verursacht wird.[7] Die Gemischaufbereitung erfolgt mittels Saugrohreinspritzung,[8] die durch die Bosch-Motronic M 1.3 geregelt wird.[9] Sie beinhaltet die Lambda-Sonde für den geregelten Drei-Wege-Katalysator.[10]

Anmerkung: Die Vierventilversion ist der BMW M42.[11]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Technische Daten M40[12]
Motortyp Hubraum Bohrung × Hub Ventile/Zyl. Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Maximaldrehzahl Katalysator Kraftstoff Bauzeit
M40B16 1596 cm3 84 mm × 72 mm 2 9,0:1 73 kW (100 PS[13]) bei 5500 141 Nm bei 4250 6200 min−1 ja 91 ROZ 1988–1994
M40B16 1596 cm3 84 mm × 72 mm 2 9,0:1 75 kW (102 PS) bei 5500 143 Nm bei 4250 6200 min−1 nein 91 ROZ 1988–1994
M40B18 1795 cm3 84 mm × 81 mm 2 8,8:1 83 kW (113 PS) bei 5500 162 Nm bei 4250 6200 min−1 ja 91 ROZ 1987–1994
M40B18 1795 cm3 84 mm × 81 mm 2 8,8:1 85 kW (115 PS) bei 5500 165 Nm bei 4250 xxxx min−1 nein 91 ROZ

Das Gewicht liegt für die Varianten ohne Katalysator bei 132 kg, für Varianten mit Katalysator bei etwa 134 kg.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karlheinz Lange: Geschichte des Motors – Motor der Geschichte (BMW Dimensionen 1+2). Hrsg.: BMW Mobile Tradition. 1. Auflage. Band 2 (1945-2000), 1999, ISBN 3-932169-04-2, Kapitel 12: Reihenmotoren ab 1971, S. 275.
  2. M40-Seminarmaterial, S. 6.
  3. M40-Seminarmaterial, S. 7.
  4. M40-Seminarmaterial, S. 9.
  5. M40-Seminarmaterial, S. 10.
  6. M40-Seminarmaterial, S. 11 und 12 (mit Schnittzeichnung des Hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselementes HVA-Elementes).
  7. Greg Hudock: BMW 3 Series – E36 Restoration Tips & Techniques. Brooklands Books, 2012, ISBN 978-1-85520-970-1, S. 8-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – keine Seitenansicht).
  8. M40-Seminarmaterial, S. 16.
  9. M40-Seminarmaterial, S. 18.
  10. M40-Seminarmaterial, S. 21 und 22.
  11. Seite des BMW-Ersatzteilkataloges zum Kurbelgehäuse des M40/M42 (insbesondere der Hinweis "M40/42/43" links unten an der Abbildung), abgerufen am 19. Februar 2018.
  12. M40-Seminarmaterial, S. 3
  13. BMW: Motordaten 316i. In: BMW Betriebsanleitung E30 3er, S. 104, Motordaten. BMW, 1988, abgerufen am 16. März 2018.
  14. Karlheinz Lange: Geschichte des Motors – Motor der Geschichte (BMW Dimensionen 1+2). Hrsg.: BMW Mobile Tradition. 1. Auflage. Band 2 (1945-2000), 1999, ISBN 3-932169-04-2, Kapitel 20: Daten, Fakten, Motorenverzeichnis, S. 517.
  15. Hans J. Schneider: BMW 5er – Technik + Typen, Modelle bis 1997; Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5789-5, S. 142, 204 und für E34 touring S. 206.
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der Zylinder Konzeption 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
3 1,5 l B38
4 (1,5–2,0 l) M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
Hochleistungsmotor S14
6 Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l) M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l) M30
N52
N53
N54
N55
B58
Hochleistungsmotor M88
S38
S50
S52
S54
S55
8 3,0–4,4 l M60
M62
N62
N63
Hochleistungsmotor S62
S63
S65
10 Hochleistungsmotor S85
12 5,0–6,6 l M70
M73
N73
N74
Hochleistungsmotor S70
Zahl der Zylinder Konzeption 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er