BMW B58

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BMW B58

B58 im BMW 740i (G11)
Überblick
Hersteller: BMW
Produktionszeitraum: seit 2015
Brennraum
Bauform: Reihensechszylinder
Hubraumvarianten: 3,0 l (2998 cm3)
Zeitliche Einordnung
Vorgängermodell: BMW N55
Nachfolgemodell:

Der BMW B58 ist ein Reihensechszylinder-Ottomotor des Automobilherstellers BMW. Gemeinsam mit dem B38 (Reihendreizylindermotor), B48 (Reihenvierzylindermotor) und den drei Dieselmotoren B37 (Dreizylinder), B47 (Vierzylinder) und B57 (Sechszylinder) gehört der B58 zu den neuesten Baukastenmotoren von BMW. Er erschien 2015.

Sogenanntes Leitwerk für diese Motoren ist das BMW-Werk Steyr.

Der BMW-B58-Reihensechszylindermotor hat wie sein direkter Vorgänger N55 (und im Gegensatz zum N54) nur einen Turbolader; dieser ist (auch wie beim N55) in Twin-Scroll-Bauweise ausgeführt. Das Volumen von 500 cm³ des einzelnen Zylinders ergab sich aus thermodynamischen Überlegungen.[1]

Anders als beim N55 wird die Ladeluft für besseres Ansprechverhalten mit Wasser indirekt gekühlt.[2] Weiter trägt die indirekte Ladeluftkühlung zum verbesserten Wirkungsgrad bei.[3] Der B58 ist mit Direkteinspritzung, vollvariabler Ventilhubsteuerung Valvetronic der neuesten Generation[4] und variabler Nockenwellensteuerung VANOS ausgestattet. Bis 2018 betrug der Einspritzdruck 200 bar.[5]

Durch die bei BMW traditionell übliche Reihensechszylinderbauweise sind keine freien Massenmomente und -kräfte der ersten, zweiten und dritten Ordnung vorhanden. Dadurch ist, anders als bei B47, B48 und B38, keine Ausgleichswelle erforderlich. Wegen des gesteigerten Drehmoments sind sowohl die Pleuel, als auch die Kurbelwelle geschmiedet.

Kurbelgehäuse (Motorblock), Zylinderkopf und Ölwanne bestehen aus Aluminium.[3] Der Motorblock ist in Closed-Deck-Bauweise gegossen, mit lichtbogendrahtgespritzten (LDS) Stahlzylinderlaufbahnen direkt auf das Aluminium.[6] Das ergibt den Vorteil der direkteren Wärmeübertragung, einfacher Herstellung und Verschleißfestigkeit auch gegen schwefelhaltige Kraftstoffe, wie sie in Amerika vorkommen. Aus demselben Grund werden auch nicht Piezo-Einspritzdüsen, sondern die robusteren Spulen-Injektoren verwendet.

Der B58-Motor hat wieder eine mechanisch angetriebene Wasserpumpe statt der in den vergangenen Jahren üblichen elektrisch angetriebenen Wasserpumpe im Kühlkreislauf: Die Pumpe ist Teil der Wärmemanagementkomponente,[7] die den Wasserstrom gezielt regeln kann. Zusätzlich gibt es noch eine elektrische Wasserpumpe, die hauptsächlich die Lager des Turboladers vor Überhitzung schützen soll, wie es bei heißem Abstellen vorkommen kann.[8]

Inzwischen gibt es für fast alle Modelle, in denen der Motor eingebaut wurde, auf Wunsch eine M-Performance Sound + Power-Abgasanlage mit Klappenauspuff, die bei Automatikgetriebe-Fahrzeugen das Drehmoment von üblicherweise 450 Nm auf 500 Nm hebt, bei handgeschalteten Getrieben aus Haltbarkeitsgründen auf 480 Nm.

Änderungen Oktober 2018

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2018 stellte BMW einige Verbesserungen vor: Der Motor ist sechs Kilogramm leichter geworden (zwei beim Motorblock, zwei beim Zylinderkopf und weitere zwei durch einen einteiligen Kettentrieb), durch neue Einspritzdüsen konnte der Einspritzdruck auf 350 bar gesteigert werden, das Geräusch wurde durch eine neue Position der Gegengewichte der Kurbelwelle verringert.[9] Dabei flossen Erkenntnisse der Mehrkörpersimulation ein, und die weiterhin geschmiedete Kurbelwelle wurde zwei Kilogramm leichter.

Durch den einteiligen Kettentrieb kann ein Stützpunktrad entfallen, was gemeinsam mit verbesserter Gleitschienen-Gestaltung zu 30 Prozent weniger Reibung im Kettentrieb führt.

Die leistungsschwächere Version, die „Mittlere Leistungsstufe“, hat einen neuen Zylinderkopf mit integriertem Krümmer, was Vorteile beim Wärmemanagement hat und unter anderem eine effizientere Verteilung der Wärme an wichtigen Stellen erlaubt. Auch der Abgasturbolader der Mittleren Leistungsstufe wurde an die neue Position des Krümmers angepasst. Generell haben nun Zylinderkopf und Kurbelgehäuse einen eigenen Kühlkreislauf („Split-Cooling-Ansatz“). Dadurch kann die Zylinderwandtemperatur hoch bleiben, was Vorteile bei der Verbrennung und bei einem Lastsprung weniger Rußpartikel bewirkt.[5]

Sportversion S58

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2019 kam mit dem BMW X3 M/BMW X4 M eine vom B58 abgeleitete Sportversion BMW S58 auf den Markt, die aber mit dem B58 nur zehn Prozent der Teile gemeinsam hat.[10]

Änderungen April 2022

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 2022 stellt BMW mit der Einführung der Modellpflege des BMW X7 (B58TÜ2) einige Verbesserungen vor: Durch die Verwendung des Miller-Brennverfahren können die Emissionen über den gesamten Lastbereich reduziert werden. Die vollvariable Ventilhubsteuerung Valvetronic erhält auf der Auslassnockenwelle einen Schlepphebel, der bei Bedarf den Ladungswechsel vollständig unterbinden kann. Des Weiteren wird die Nockenwellenverstellung VANOS nicht mehr mechanisch durch Öldruck, sondern elektrisch betrieben. Darüber hinaus wird zusätzlich zum Hochdruck-Direkteinspritzsystem ein Niederdruck-Saugrohreinspritzsystem verwendet, was die Strömungsverhältnisse beeinflusst, wodurch Partikelausstoß und Leerlaufverhalten verbessert werden.[11] Eine weitere Verbesserung ist, wie bereits im B48 (Vierzylinder), die Integration des Abgaskrümmer in den Zylinderkopf.[12]

Motortyp Hubraum Bohrung × Hub Leistung (kW/PS) bei 1/min Drehmoment (Nm) bei 1/min
B58B30S 3,0 L (2998 cm³) 82 mm × 94,6 mm 230 kW (313 PS) bei 5000–6500 450 Nm bei 1750–4700
B58B30M0 240 kW (326 PS) bei 5500–6500 450 Nm bei 1380–5000
250 kW (340 PS) bei 5500–6500 450 Nm bei 1380–5200
B58B30A 250 kW (340 PS) bei 5500 500 Nm bei 1520–4500
B58B30C 250 kW (340 PS) bei 5000–6500 500 Nm bei 1600–4500
265 kW (360 PS) bei 5500–6500 500 Nm bei 1520–4800
B58B30TÜ1 „mittlere Leistungsstufe“ 250 kW (340 PS) bei 5000–6500[13] 500 Nm bei 1600–4500[13]
B58B30TÜ1 „obere Leistungsstufe“ 275 kW (374 PS) bei 5500–6500[14] 500 Nm bei 1850–5000[14]
B58TÜ2[11][15] 280 kW (380 PS) bei 5200–6250[16] 520 Nm bei 1850–5000[16]

Technische Daten des BMW 7er G11.[3] Gegenüber dem N55 konnte das Plateau der maximalen Leistung weiter verbreitert werden.

3,0 l 210 kW (286 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • G05 als X5 xDrive45e (08/2019 – 02/2023)
  • G11 als 745e (2019 – 06/2022)
  • G30 LCI als 545e Limousine (07/2020 – 06/2023)
  • G70 als 735i (seit 11/2022, außerhalb von Europa)

3,0 l 230 kW (313 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • G05 LCI als X5 xDrive50e (ab 4/23)
  • G70 als 750e xDrive (seit 03/2023)

3,0 l 240 kW (326 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
B58 im BMW 340i (F30/F31)
  • F30 als 340i Limousine (2015 – 2019)[17]
  • F31 als 340i Touring (2015 – 2019)
  • F32 als 440i Coupé (2016 – 2021)
  • F33 als 440i Cabrio (2016 – 2021)
  • F34 als 340i Gran Turismo (2016 – 2020)
  • F36 als 440i Gran Coupé (2016 – 2021)
  • G11 als 740i Limousine (06/2015 – 05/2018)[3]

3,0 I 245 kW (333 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • G05 als X5 xDrive40i (seit 12/2020)
  • G06 als X6 xDrive40i (seit 12/2020)
  • G07 als X7 xDrive40i (12/2020 – 08/2022)
  • G30/G31 als 540i (seit 07/2020)

3,0 l 250 kW (340 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • F20/F21 als M140i (2016 – 2019)
  • F22/F23 als M240i (2016 – 2021)
  • G05 als X5 xDrive40i (2018 – 12/2020)
  • G06 als X6 xDrive40i (2018 – 12/2020)
  • G07 als X7 xDrive40i (2018 – 12/2020)
  • G11 als 740i (seit 2019, in der EU nur auf Nachfrage)
  • G14/G15/G16 als 840i (seit 2019)
  • G29 als Z4 M40i (seit 2019)
  • G30/G31 als 540i (2017 – 2020)
  • G32 als 640i (seit 2017)
  • Toyota A90 als GR Supra (seit 2019)

3,0 l 265 kW (360 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • F30/F31 als 340i mit BMW M Performance Power and Sound Kit (2015 – 07/2018)[18]
  • F34 als 340i mit BMW M Performance Power and Sound Kit (06/2016 – 07/2018)[18]
  • F32/F33/F36 als 440i mit BMW M Performance Power and Sound Kit (2015 – 07/2018)[18]
  • G01 als X3 M40i (seit 2017)
  • G02 als X4 M40i (seit 2016)
  • G30/G31 als 540i mit BMW M Performance Power and Sound Kit (seit 2017)
B58 im M440i G22

3,0 l 275 kW (374 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Motorraum eines G42 M240i mit B58 Motor und nachgerüsteten Domstreben in rot

3,0 l 280 kW (381 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • G05 als X5 xDrive40i (ab 04/2023)
  • G07 als X7 xDrive40i (seit 08/2022)
  • G70 als 740i (seit 11/2022, außerhalb von Europa)
  • G70 als M760e xDrive (seit 03/2023)

3,0 l 285 kW (388 PS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • G20 als M340i (Außerhalb von Europa)[20]
  • G29 als Z4 M40i (Außerhalb von Europa)[21]
  • Toyota A90 als GR Supra 3.0 (Außerhalb von Europa) (seit 06/2020)
Commons: BMW B58 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. bimmertoday.de Interview zum Baukastenmotor B47 vom 13. Mai 2014, bei Bimmertoday.de abgerufen am 8. Juli 2017.
  2. bimmertoday.de Interview zum Dreier-F30-Facelift vom 21. Juli 2015, bei Bimmertoday.de abgerufen am 6. Juli 2017.
  3. a b c d BMW 740i 2015: Sechszylinder-Benziner B58 mit 330 PS, bei Bimmertoday.de abgerufen am 19. April 2015 (auch 4. Juli 2017 abrufbar).
  4. BMW 740i 2015: Sechszylinder-Benziner B58 mit 330 PS, bei Bimmertoday.de abgerufen am 19. April 2015 (auch 4. Juli 2017 abrufbar).
  5. a b bimmertoday.de vom 30. Oktober 2018, BMW B58 TÜ1: Technische Überarbeitung bringt 388 PS, abgerufen am 16. Dezember 2018.
  6. B58 Engine, Seite 12 (PDF-Datei, 2,3 MB), 2015; auf bmwtechinfo.bmwgroup.com
  7. Motorkühlung-Wärmemanagement BMW F30N Limousine 57313. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2018; abgerufen am 11. Januar 2018. BMW Teilekatalog 2017-12.
  8. Kühlsystem-Turbolader BMW F30N Limousine 57313. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2018; abgerufen am 11. Januar 2018. BMW Teilekatalog 2017-12.
  9. Autobild.de vom 23. Oktober 2018, Die Technik hinter BMWs Reihensechser, abgerufen am 15. Dezember 2018.
  10. Gerd Stegmaier: Zu 90 Prozent kein BMW-Motor. auto-motor-und-sport.de, 17. Februar 2019, abgerufen am 2. April 2021.
  11. a b Gerd Stegmaier: BMW 3,0-Liter-Reihen-6-Zylinder-Turbo (B58): Brennverfahren wie im Prius, 500 PS dank PHEV? In: auto-motor-und-sport.de. 16. April 2022, abgerufen am 24. April 2022.
  12. press.bmwgroup.com, Presse-Information X7 Facelift vom 13. April 2022, abgerufen am 17. April 2022. (PDF, 305 kB)
  13. a b press.bmwgroup.com von 09/2018, Technische Daten, Der neue BMW Z4., Seite 5 BMW Z4 M40i, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  14. a b BMW Preisliste G20 3er Limousine vom Juli 2019 (Memento des Originals vom 16. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmw.de, abgerufen am 16. Juli 2019. (PDF, 4,7 MB)
  15. BMW X7 Facelift 2022: Alle Bilder & Infos zum G07 LCI. In: bimmertoday.de. 13. April 2022, abgerufen am 17. April 2022.
  16. a b press.bmwgroup.com, Presse-Information X7 Facelift vom 13. April 2022, abgerufen am 17. April 2022. (PDF, 305 kB)
  17. https://www.bimmertoday.de/2015/07/17/fahrbericht-bmw-340i-f30-lci-3er-facelift-mit-b58-motor/ vom 17. Juli 2015; abgerufen am 5. Juli 2017.
  18. a b c Ab Juli 2018: Otto-Partikelfilter für alle BMW-Benziner in Europa. In: bimmertoday.de. 30. Mai 2018, abgerufen am 24. Juli 2019.
  19. press.bmwgroup.com, Presse-Information M340i vom 13. November 2018, abgerufen am 17. Dezember 2018. (PDF, 134 kB)
  20. BMW U.S. Presse-Information M340i und M340i xDrive vom 13. November 2018, abgerufen am 16. Juli 2019. (PDF, 222 kB)
  21. BMW Z4 Roadster – Model Overview – BMW USA. Abgerufen am 22. September 2019.
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der Zylinder Konzeption 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
3 1,5 l B38
4 (1,5–2,0 l) M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
Hochleistungsmotor S14
6 Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l) M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l) M30
N52
N53
N54
N55
B58
Hochleistungsmotor M88
S38
S50
S52
S54
S55
8 3,0–4,4 l M60
M62
N62
N63
Hochleistungsmotor S62
S63
S65
10 Hochleistungsmotor S85
12 5,0–6,6 l M70
M73
N73
N74
Hochleistungsmotor S70
Zahl der Zylinder Konzeption 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8
1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er