Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/017
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 8. November 2024.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
<ref>Ab 10. September 1945 ([[#Joos 1956]], Seite 32).</ref>
<ref>Ab 16. Juni 1952 ([[#Joos 1956]], Seite 34).</ref>
<ref>Ab 29. November 1949 ([[#Joos 1956]], Seite 34).</ref>
<ref>Ab 4. Dezember 1945 ([[#Joos 1956]], Seite 33).</ref>
<ref>In [[#Brachert 1990]], Seite 16, 52, wird als Werktitel „Genius“ angegeben. – [[#Henssler 1979]], Seite 74: „Die symbolische Figur auf der Verfassungssäule vor dem Oberlandesgericht Stuttgart kann als Darstellung des ersehnten Rechtsfriedens gedeutet werden.“</ref>
2 ×<ref>Martin Rieger wurde in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, weil er bei der Gestapo gegen die Deportierung des jüdischen Richters Robert Bloch nach Auschwitz intervenierte ([[#Marx 1965]], Seite 4, [[#Weinmann 2004]], Seite 44).</ref>
2 ×<ref>[[#Brachert 1990]], Seite 16, 52.</ref>
<ref>[[#Czaszkoczy 2005]], [[#Endemann 1991]], Seite 308–310, [http://www.derpunker.de/stolpersteine.html], [http://www.freie-radios.net/18714].</ref>
2 ×<ref>[[#Endemann 1991]], Seite 304.</ref>
<ref>[[#Endemann 1991]], Seite 309.</ref>
<ref>[[#Endemann 1991]], Seite 312, [[#Joos 1956]], Seite 32.</ref>
2 ×<ref>[[#Endemann 1991]], Seite 312.</ref>
<ref>[[#Endemann 1991]], [[#Geschichte OLG]], [[#Neth 2016]], [[#Lang 2016]].</ref>
4 ×<ref>[[#Endemann 2009]], Seite 338–344.</ref>
<ref>[[#Fahsel 2008]].</ref>
<ref>[[#Geschichte OLG]], [[#Weinmann 2004]], Seite 49–53.</ref>
2 ×<ref>[[#Henssler 1979]], Seite 30, zeigt zwei Ansichten des Justizgebäudes von 1925 und 1931.</ref>
<ref>[[#Henssler 1979]], Seite 64, 77, [[#Endemann 1991]], Seite 303–304, [[#Lupfer 1997]], Seite 239, [[#gie 1953]].</ref>
4 ×<ref>[[#Hiller 2009]].</ref>
2 ×<ref>[[#Joos 1956]], Seite 21, 23, [[#Sontag 2004]], Seite 202–203.</ref>
2 ×<ref>[[#Lupfer 1997]], Seite 448, Fußnote 435.</ref>
<ref>[[#Lupfer 1997]]; [[#gie 1953]]; [[#Wörner 2006]], [[#Joos 1956]], Seite 45–48.</ref>
4 ×<ref>[[#Müller 2008]].</ref>
3 ×<ref>[[#Neth 2016]].</ref>
<ref>[[#Repplinger 2014.1]].</ref>
<ref>[[#Selenz 2008]].</ref>
<ref>[[#Todesstrafen]].</ref>
<ref>[[#Wais 1951.1]].</ref>
<ref>[[#Weinmann 2004]], Seite 49–53.</ref>
<ref>[https://www.pnp.de/lokales/berchtesgadener-land/Diskussionen-um-Erlebnisregion-BGL-2430082.html ''Schneizlreuth – Diskussionen um „Erlebnisregion BGL“''], Meldung vom 10. März 2017 in der [[Passauer Neue Presse|Passauer Neuen Presse]], online unter ''pnp.de'' – im Widerspruch zur [[#Vorgeschichte der drei Landkreisregionen|Vorgeschichte der drei Landkreisregionen]] wird hier im Rückblick der Austritt [[Schneizlreuth]]s aus dem Zweckverband ''Erlebnisregion Berchtesgadener Land – Rupertiwinkel – e. V.'' gemeldet, wiewohl die Gemeinde südwestlich von Bad Reichenhall liegt und auch historisch mit der Stadt als deren direktes „Umland“ verbunden war.</ref>
<ref>bei der Landratswahl am 26. September 2021 gewählt, siehe [[#Landrat|Abschnitt ''Landrat'']]</ref>
<ref>''[[#erft-sps|Erftländer Sprachschatz]].'' S. 108.</ref>
<ref>''[[#erft-sps|Erftländer Sprachschatz]].'' S. 184.</ref>
<ref>''[[#w-u-s|Wörterbuch der unteren Sieg]].'' S. 155.</ref>
<ref>''[[#w-u-s|Wörterbuch der unteren Sieg]].'' S. 423 und 425.</ref>
<ref>''[[#w-u-s|Wörterbuch der unteren Sieg]].'' S. 54.</ref>
<ref name="DialPazzi">[[#Pronto|A. W. L. M. (Hrsg.): ''Dial 22-0756, pronto. Villa Pazzi'']]</ref>
<ref>Robert M. W. Kempner: ''Ankläger einer Epoche.'' S. 137 ff. Kempner erwähnte in dem Zusammenhang vor allem [[Giuseppe Bottai]], doch der Herausgeber des Buches [[#Pronto|''Dial 22-0756, pronto. Villa Pazzi: memories of Landschulheim Florenz 1933–1938'']] behauptete (Seite 10), dass es sich hier um einen Irrtum Kempners gehandelt habe und der wahre Unterstützer [[Giovanni Gentile]] gewesen sei. Irmtraud Ubbens scheint auch dieser Version zuzuneigen. (Irmtraud Ubbens: ''Das Landschulheim in Florenz.'' S. 118)</ref>
<ref>Sie hat das ausführlich beschrieben in ihrem Beitrag zu dem Buch [[#Pronto|A. W. L. M. (Hrsg.): ''Dial 22-0756, pronto. Villa Pazzi: memories of Landschulheim Florenz 1933–1938'', S. 89–92]].</ref>
<ref name="Wahl 2010">{{Internetquelle | url=http://www.mik.nrw.de/publikationen/produktauswahl.html?eID=pub&f=197&s=9b6efc | titel=Landtagswahl 2010 | titelerg=Endgültige Ergebgnisse in Nordrhein-Westfalen | hrsg=Informatition und Technik ([[Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen|IT.NRW]]) | werk=Heft 3 | seiten=290–292 | datum=Mai 2010 | zugriff=2014-06-17 | format=PDF 7,8 MB | kommentar=Spitzenposition und Schlusslichter: | zitat=Wahlbeteiligung in den Landtagswahlkreisen (LTWK) in NRW 2010: [[Landtagswahlkreis Essen IV|68. LTWK Essen IV]]; 69,8 % ([[Manfred Kuhmichel]]), [[#Landtagswahl 2010|63. LTWK Duisburg IV]]: 48,5 % ([[Sören Link]]) und [[Landtagswahlkreis Duisburg III|62. LTWK Duisburg III]]: 46,7 % ([[Ralf Jäger]]) | archiv-url=https://web.archive.org/web/20140403094244/http://www.mik.nrw.de/publikationen/produktauswahl.html?eID=pub&f=197&s=9b6efc | archiv-datum=2014-04-03 | offline=ja }}</ref>
<ref name="Wahl 2012">{{Internetquelle | url=https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=17676 | titel=Landtagswahl 2012 | titelerg=Endgültige Ergebnisse in Nordrhein-Westfalen | autor=Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen | hrsg=Informatition und Technik ([[Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen|IT.NRW]]) | werk=Heft 3 (Bestell-Nr. B793 2012 51) | seiten=296–298 | datum=Juni 2012 | zugriff=2014-07-02 | format=PDF 17,46 MB | zitat=Spitzenposition und Schlusslichter: Wahlbeteiligung in den Landtagswahlkreisen 2012 (LTWK) in NRW. [[Landtagswahlkreis Essen IV|68. LTWK Essen IV]]: 69,7 % ([[Peter Weckmann]]), [[Landtagswahlkreis Gelsenkirchen II|75. LTWK Gelsenkirchen II]]: 50,0 % ([[Markus Töns ]]), [[#Landtagswahl 2010|63. LTWK Duisburg IV]]: 46,8 % ([[Sören Link]]) und [[Landtagswahlkreis Duisburg III|62. LTWK Duisburg III]]: 45,5 % ([[Ralf Jäger]]) – [http://www.wahlergebnisse.nrw.de/landtagswahlen/2012/ weitere Ergebnisse] zur Landtagswahl NRW 2012}}</ref>
<ref>[[#Milestones|Eli Rothschild (Hrsg.): ''Meilensteine'', S. 405 (siehe Quellen)]] </ref>
<ref name="brown2000-613">[[#Brown et al. 2000|Brown et al. 2000]], S. 613.</ref>
<ref name="lovett2007-1042">[[#Lovett & Rubenstein|Lovett & Rubenstein 2007]], S. 1024.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[Maurus Servius Honoratus|Maurus Servius Honoratius]], ''In Vergilii Aeneidos Libros'' ad Aeneis 2,201 nennt als Alternative, dass manche Autoren die schon in Homers [[Ilias]] erwähnte Entehrung Poseidons/Neptuns durch [[Laomedon]] – er hatte ihm nicht den versprochenen Lohn für den Mauerbau gegeben – als Ursache dafür sahen, dass es keinen regulären Priester gab; vgl. Robert (1923) S. 1252 Anm. 1 und Nesselrath (2009) S. 11, sowie zu [[#Nikandros aus Kolophon|Nikander]].</ref>
<ref name="subset-023-3.3.0">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-3.4.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.1.</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-3.4.2.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.2.2</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-3.4.2.3.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.4.2.3.3</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-3.6.1.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.1.1</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-3.6.1.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.1.3</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-3.6.1.4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.1.4</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-3.6.2.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.2.2</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-3.6.4.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.4.3</ref>
<ref name="subset-026-3.6.0-4.5.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.5.2</ref>
<ref name="subset-026-7">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 7, insbesondere 7.4.3.1 und 7.4.3.2</ref>
<ref name="subset-026-8.4.4.6.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 8.4.4.6.1</ref>
<ref>Ein Verlagswechsel von Fritsch zu Hahn (siehe [[#ref19|Fußnote 19]]) bzw. eine Absorption von Fritsch in [[Hahnsche Buchhandlung#Geschichte|Hahn]] fand mit der bzw. ''vor'' der Auflage von 1812 statt: https://archive.org/details/bub_gb_AJ8KAAAAIAAJ (der Satzspiegel scheint unverändert von Fritsch übernommen worden zu sein). Die fünfte Auflage von 1822 brachte eine kleine Änderung im Titel: „Handlexikon“ (mit „-k-“) – statt „Handlexicon“ (mit „-c-“) (http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11105135-1) ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11105135_00003.html Bild 3 des Digitalisats]).</ref>
<ref>[[#Eipper 1981]], Seite 98.</ref>
<ref>[[#Kurz 2005]], Seite 112.</ref>
<ref>[[#Stadtentwässerung 2012]], Seite 106–107.</ref>
<ref>[[#Stadtentwässerung 2012]], Seite 38–41.</ref>
<ref>[[#Stadtentwässerung 2012]], Seite 45–49.</ref>
<ref name="Northerncities">{{Internetquelle |url=http://www.ryt9.com/s/nnd/834001 |titel=คอลัมน์: ผ่อ…เมืองเหนือ: อดีต ผู้ว่าฯ ไพรัตน์ เดชะรินทร์ |titelerg=Kolumne: Blick auf … Nördliche City: Ehemaliger Gouverneur Pairat Decharin |hrsg=Naew Na |datum=2009-02-17 |abruf=2013-02-16 |kommentar=zum Tod des Gouverneurs Pairat Decharin und weiteren Mitgliedern der königlichen Familie [siehe dazu auch Jenny Maass, [[#Weblinks]], Abschnitt: Kritik bzw. persönlich Gefärbtes] |zitat=ข้อมูลนี้ผิดผู้ที่สร้างกำแพงเมืองและประตูเมืองขึ้นมาใหม่คือคุณชัยยา พูนศิริวงศ์ คนที่นั่งเครื่องบินเลาด้าแอร์ไลน์ตกตายหมู่คือคุณไพรัตน์ เดชะรินทร์ พร้อมคุณนาย ก็ต้องให้ความเป็นธรรมกับผู้ตายและคณะที่ตายพร้อมกับผู้ว่าฯไพรัตน์ เป็นคุณหญิงสองท่านคือ หม่อมศรีนวล ณ เชียงใหม่ ชายาเจ้าราชบุตร (วงค์ตะวัน) ณ เชียงใหม่ สายตรงพระเจ้ากาวิละ และเจ้าพงษ์แก้ว ณ ลำพูน ลูกสาวเจ้าราชบุตร นอกนั้นอีก 10 กว่าคนเป็นคหบดีชื่อดังของเชียงใหม่ทั้งสิ้น ทุกคนที่เสียชีวิต ล้วนแต่เป็นนักสังคมสงเคราะห์ช่วยเหลือประชาชนที่ยากไร้มานานไม่ต่ำกว่าคนละ 20 ขึ้นไป |offline=1 |archiv-bot=2023-06-06 18:02:08 APPERbot}}</ref>
<ref>Abb. 4 und Text S. 12f. in: P. Gleirscher: ''Die Räter''. Rätisches Museum Chur 1991. Abb. 4 ist identisch mit Abb. 1 auf S. 16 in: Metzger/Gleirscher: ''Die Räter'', Bozen 1992 (in [[#Literatur|Literatur]] angegeben).</ref>
<ref name="Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] genannten geologischen Karte. In merklich gröberer Auflösung auch auf dem Online-Kartenserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), siehe dazu bei den → [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
2 ×
<ref name="ep336" group="Anm.">Die Geschichte dieser Episode ist eine indirekte Fortsetzung der [[#9|Folge 9]] aus der ersten Staffel.</ref>
<ref name="ep83" group="Anm.">Ereignisse dieser Geschichte werden in der 15. Folge [[Liste der Episoden von Law & Order: Special Victims Unit#15|Opfer der Ruhms (1)]] aus [[Law & Order: Special Victims Unit]] und anschließend im [[#219|zweiten Teil]] wieder aufgenommen.</ref>
<ref name="ep10" group="Anm.">Die Geschichte dieser Episode wird fortgesetzt in [[#25|Folge 25, Trophäen]].</ref>
<ref name="ep25" group="Anm.">Die Geschichte dieser Episode ist eine Fortsetzung aus [[#10|Folge 10, Davon gekommen]].</ref>
<ref name="vol">[[#Weblinks|Weblink]] Vorarlberg-Chronik</ref>
<ref name="Am Tag danach">[[#Literatur|Lit.]] Pfister: ''Am Tag danach.'' Tabelle S. 156</ref>
<ref>[[#Literatur|Unsworth 2000]], S. 158–184</ref>
<ref>[[#Literatur|Unsworth 2000]], S. 178–179</ref>
<ref>Diese Fristen wurden in späteren Jahren herabgesetzt, siehe: [[#Réglement 1894]], [[#Souvenir 1900]], Seite 6, [[#Souvenir 1900]], Seite 24.</ref>
3 ×<ref>Gründungsmitglieder der ''Société civile du Bon Marché'' waren Marguerite Boucicaut und 183 Kommanditisten der ''Société Veuve Boucicaut et Compagnie''. Die Gesellschaft sollte nach ihrem Tod sicherstellen, dass der Besitz und die Leitung des Unternehmens in den Händen von Betriebsangehörigen blieb. Insbesondere war die Gesellschaft auch für die Verwaltung der Pensionskasse verantwortlich. Siehe: [[#Bulletin 1888]], Seite 47, [[#Flavien 1889]], Seite 20, Antonin Guillot: ''Madame Boucicaut : un destin hors du commun.'' Chalon-sur-Sâone 1995, Seite 54–55, [[#Guironnet 2016]], [[#Miller 1987]], Seite 148, Fußnote 8.</ref>
4 ×<ref>[[#Au Bon Marché 1896]], [[#Bulletin 1881]], Seite 6–13, [[#Bulletin 1887]], Seite 38, [[#Miller 1987]], Seite 95, [[#Réglement 1894]], [[#Souvenir 1896]], Seite 6, [[#Souvenir 1900]], Seite 24.</ref>
7 ×<ref>[[#Au Bon Marché 1896]], [[#Bulletin 1914]], Seite 21, [[#Réglement 1894]], [[#Souvenir 1896]], Seite 6, [[#Souvenir 1900]], Seite 24–25.</ref>
5 ×<ref>[[#Au Bon Marché 1896]], [[#Bulletin 1914]], Seite 21, [[#Souvenir 1896]], Seite 6, [[#Souvenir 1900]], Seite 25.</ref>
4 ×<ref>[[#Au Bon Marché 1896]], [[#Crist 2004]], [[#Guironnet 2016]], [[#Miller 1987]], Seite 99, 100, [[#Réglement 1894]], [[#Souvenir 1900]], Seite 26–27.</ref>
6 ×<ref>[[#Au Bon Marché 1896]], [[#Miller 1987]], Seite 98, [[#Souvenir 1900]], Seite 32, [[#Zola 1987]], Seite 159.</ref>
4 ×<ref>[[#Au Bon Marché 1896]], [[#Miller 1987]], Seite 99, [[#Souvenir 1900]], Seite 32.</ref>
3 ×<ref>[[#Bulletin 1881]], Seite 6–10, [[#Réglement 1894]].</ref>
2 ×<ref>[[#Flavien 1889]], Seite 61–66, [[#Miller 1987]], Seite 100–101, [[#Souvenir 1900]], Seite 28–29, [[#Zola 1987]], Seite 160–162.</ref>
4 ×<ref>[[#Frei 1997]], Seite 37–38, ''Le Monde illustré'', 13. März 1875, Seite 182, [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6375307b online].</ref>
<ref>[[#Miller 1987]], Seite 101–102.</ref>
<ref>[[#Miller 1987]], Seite 99, [[#Réglement 1894]].</ref>
2 ×<ref>[[#Réglement 1894]], [[#Bulletin 1914]], Seite 20.</ref>
2 ×<ref>[[#Réglement 1894]].</ref>
<ref>[[#Andeli 1901]], [[#Le Grand 1781]]. Siehe auch: [[Lai d’Aristote]].</ref>
2 ×<ref>[[#Measer 1772]].</ref>
<ref>[[#Piis 1780]].</ref>
<ref>Einordnung des Textes von Adriani an dieser Stelle wie in Band 1 unter [[#Weblinks|Weblinks]]. Ursprünglich wurde dieser Text am Anfang des dritten Bandes eingefügt. Vgl. Alessandro Nova: ''›Vasari‹ versus Vasari – Die doppelte Aktualität der Vite (2013)'', in: derselbe, ''Bild/Sprachen. Kunst und visuelle Kultur in der italienischen Renaissance''. Wagenbach, Berlin 2014, [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5520/1/Nova_Vasari_versus_Vasari_2014.pdf S. 139–169] (PDF; 9,5 MB), hier S. 152.</ref>
<ref name="müller2011">G. Müller: ''Lebacher Toneisensteine („Lebacher Eier“).'' 2011 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref>I. Winter-Emden: ''Geschichte der Lebacher Erzgruben und ihre Bedeutung für die Region.'' 1995 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 43</ref>
<ref>I. Winter-Emden: ''Geschichte der Lebacher Erzgruben und ihre Bedeutung für die Region.'' 1995 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref group="Anm." name="Laudowicz">Edith Laudowicz schrieb über das Ehepaar Grabau: „[...] Das Ehepaar hatte fünf Kinder.“ Bei den anschließend angegebenen Namen taucht der gleichnamige Sohn und Maler [[Christian Grabau|Johann Christian Lebrecht Grabau]] nicht auf. Dieser wird jedoch sowohl bei der Deutschen Nationalbibliothek (siehe die Angaben unter der GND-Nummer) als auch im Porträtindex (siehe im Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]]) explizit genannt.</ref>
<ref>[[#Steinhilber 1959]], [[#Hennze 2007]], Seite 127.</ref>
2 ×
<ref>Siehe dazu auch das obige ''[[#Beispiel|Beispiel]].''</ref>
<ref>[[#Autié 1838]], Seite 10–14, 19, 48-49.</ref>
<ref>[[#Avantcoureur 1767]].</ref>
<ref>[[#Courtin 1830]].</ref>
<ref>[[#Grimm 1812]], Seite 211.</ref>
<ref>[[#Grimm 1813]], Seite 144, 145.</ref>
<ref>[[#Grimm 1813]], Seite 145.</ref>
<ref>[[#Legros 1765]], Seite 10.</ref>
<ref>[[#Legros 1765]], Seite 3, 8-9.</ref>
<ref>[[#Legros 1765]], Seite 7.</ref>
2 ×<ref>[[#Legros 1765]], Seite 74–75.</ref>
<ref>[[#Legros 1765]], Seite 8.</ref>
<ref>[[#Legros 1765]], Seite 8–9. – Deutsch: Frisurenakademie des Herrn Legros.</ref>
<ref>[[#Legros 1765]], Seite 9.</ref>
<ref>[[#Legros 1765]]. – Deutsch: Bildband der Frisierkunst der französischen Damen.</ref>
<ref>[[#Legros 1768.1]], Seite 3, [[#Grimm 1813]]. – Abweichender Titel in [[#Nicolai 1801]], Seite 167: ''Art de la coëffure des Dames, avec le traité en abrégé sur la façon d’entretenir et de conserver les cheveux naturels et les plans de largeurs des cheveux de face, qu’il faut observer pour faire toutes sortes de coëffures, et la façon de se coëffer avec les cheveux faux, par le Sr. Le Gros.''</ref>
3 ×<ref>[[#Legros 1768.1]], Seite 3.</ref>
<ref>[[#Legros 1768.1]], Seite 74.</ref>
<ref>[[#Legros 1768.1]], Seite 75. – Deutsch: Frisurenakademie der französischen Damen in Paris.</ref>
<ref>[[#Legros 1768.1]]. – Deutsch: Frisierkunst der französischen Damen, mit Kupfertafeln, auf denen die Frisurenköpfe abgebildet sind.</ref>
<ref>[[#Legros 1768.2]]. Deutsch: Französische Dame bei der Jagd, als Amazone gekleidet.</ref>
<ref>[[#Marchand 1762]].</ref>
<ref>[[#Mercure 1769]].</ref>
2 ×<ref>[[#Michaud 1819]]. – Zum Friedhof Madeleine siehe: [[:fr:Cimetière de la Madeleine]].</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 2012]], Seite 69.</ref>
<ref name="Marks I 178">[[#Literatur|Lit.]] Marks, 1950, Kap. I, S. 178 (1. PDF, S. 12).</ref>
<ref name="Marks I 186">[[#Literatur|Lit.]] Marks, 1950, Kap. I, S. 183 (1. PDF, S. 17).</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/lemgo/ ''Reformationsstadt Lemgo. Deutschland. Eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“.''] In: {{lang|en|''reformation-cities.org/cities,''}} abgerufen am 18. November 2016. Zur Bedeutung Lemgos in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte [[#Reformation und Hexenverfolgung|Reformation und Hexenverfolgung]] und [[#Religionen|Religionen]] sowie das Stadtporträt des Projekts „Europäischer Stationenweg“: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |wayback=20190629153419 |text=''Lemgo. Detmold / Lemgo – Gemeinsam frei.''}} In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 18. November 2016.</ref>
2 ×
<ref name=":0">[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 3</ref>
<ref name=":1">[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 40</ref>
<ref name=":2">[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 14</ref>
<ref name=":4">[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 42</ref>
<ref name=":7">[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 6</ref>
<ref>[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 17</ref>
<ref>[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 19</ref>
<ref>[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 33</ref>
<ref>[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 35</ref>
<ref>[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 9</ref>
<ref>[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 24–25</ref>
<ref>[[Lene Kessler#Kessler|Kessler]], S. 28–30</ref>
<ref name="0629.com.ua-598028-Foto">Foto im [[#www.0629-com-ua-598028|Beleg von 0629.com.ua]] – [https://s.0629.com.ua/upload/images/news/intext/53e/d86c765f5d/2889330edbe68526eaf16759f16d9435.jpg Direktlink zum Bild].</ref>
<ref name="Lenkersheim">Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref>Vergleiche z. B. den Namen des Hauswirts im [[Adressbuch der Stadt Hannover]] von 1942 mit denen im Buch ''Wir Leute vom Damme'' angegebenen. Siehe auch „Commons“ im Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]] oder ''[[commons:Category:Adressbuch der Stadt Hannover 1942|Adressbuch der Stadt Hannover 1942]]'' auf [[Wikimedia Commons]]</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 12.</ref>
<ref>[[#Knellessen 2000]], Seite 58.</ref>
<ref>[[#Knellessen 2003]].</ref>
<ref>[[#Möhring 1984]], Seite 10, [[#Kopp 1938]], Seite 8–9, [[#Wais 1956]], Seite 20.</ref>
3 ×<ref>[[#Möhring 1984]], Seite 6–9, [[#Kopp 1938]], Seite 4–5, [[#Wais 1956]], Seite 20–22.</ref>
3 ×<ref>[[#Wais 1956]], Seite 23, [https://www.ebfr-glocken.de/html/liste/glockensuche.html?&tab=detail&scene=detail&m=33923&e=34012&id=2352 Glockeninspektion].</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Seite 25–26, Tafel 14, 24–25.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 23.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 29.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 30.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 31.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 32.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 33.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 34, [[#Knellessen 2003.2]].</ref>
4 ×<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 36.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 37.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 38.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 39.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 40.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 42, 44–46.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 47.</ref>
<ref>[[#hj 2019]].</ref>
5 ×
<ref>Tedford et al.: ''Phylogenetic systematics of the North American fossil Caninae.'' 2009 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), Abb. 65/66, S. 172 ff.</ref>
<ref>Tedford et al.: ''Phylogenetic systematics of the North American fossil Caninae.'' 2009 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 14 ff.</ref>
<ref>Engadiner Post vom 7. September 2010, S. 13 (siehe unter [[#Literatur|''Literatur'']]).</ref>
<ref>Angaben der Bände hier teils aus verschiedenen Ausgaben (zu diesen siehe den Abschnitt: [[#Ausgaben|Ausgaben]]).</ref>
<ref>Gallmann (1991), siehe unter [[#Weblinks]].</ref>
<ref>[[#Bonami|Bonami et al. (2018)]], S. v, Fußnote 1. Dort als Quelle zitiert: André Martinet: ''Eléments de linguistique générale.'' Armand Colin, Paris 1960.</ref>
<ref>[[#Bonami|Bonami et al. (2018)]], S. vi (Ende) bis vii.</ref>
<ref>[[#Bonami|Bonami et al. (2018)]], S. vi.</ref>
2 ×<ref>[[#Bonami|Bonami et al. (2018)]], S. v–vi einschl. Fußnote 1, unterscheiden Bedeutungen 1 und 3. – [[#Herberm|Herbermann (2002)]], S. 22 f. differenziert nur Lesarten 2 und 3. – [[#Carstairs|Carstairs-McCarthy (2000)]], S. 596, differenziert Lesarten 1 und 2.</ref>
3 ×<ref>[[#Carstairs|Carstairs-McCarthy (2000)]], S. 596.</ref>
<ref>[[#Herberm|Herbermann (2002)]]</ref>
<ref>[[#LinkeNuss|Linke et al. (2004)]], S. 62–64 und passim.</ref>
<ref>[[#LinkeNuss|Linke et al. (2004)]], S. 63.</ref>
<ref>[[#MugdanWSK|Mugdan (2022)]] – Dort noch weitergehend: „(...) nicht korrekt, und ebensowenig die zuweilen anzutreffende Gleichsetzung des Lexems mit dem Stamm.“</ref>
<ref>[[#MugdanWSK|Mugdan (2022)]].</ref>
<ref>[[#Mugdan|Mugdan (2015)]], S. 248: “Some linguists extend the term lexeme […] to multi-word expressions, but it is preferable to use a different term for an item that must be listed because its properties cannot be inferred from those of its parts; a highly successful suggestion is listeme (Di Sciullo and Williams 1987: 3).”</ref>
<ref>[[Alfred Kerr]], [[Arthur Schnitzler]], [[Marcell Zappler]] und [[Walter Tschuppik]] beschrieben ihre Auftritte als von tiefem kindliches Leid ausdrückend ([[#Zitate|Zitate]])</ref>
<ref>[[#Monat 1904]].</ref>
<ref name="LO_online_download">{{Internetquelle |url=https://www.libreoffice.org/download/libreoffice-online/ |titel=LibreOffice Online |hrsg=[[#The Document Foundation|The Document Foundation]] |sprache=en |abruf=2018-12-12}}</ref>
<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.documentfoundation.org/blog/2017/02/01/the-document-foundation-announces-feature-rich-libreoffice-5-3/ |titel=The Document Foundation announces feature-rich LibreOffice 5.3 |hrsg=[[#The Document Foundation|The Document Foundation]] |datum=2017-02-01 |sprache=en |abruf=2018-12-10}}</ref>
<ref name="ISO 6946-GH Essen">EN ISO 6946 nach Reick, Palecki; siehe [[#Literatur|Literatur]]</ref>
<ref>Berlinale, siehe Zitat im Abschnitt [[#Kritiken|Kritiken]].</ref>
<ref>Farbabbildung des Freskos z. B. in [[#Gerhardt 2008|Gerhardt 2008]], Abbildung 1.</ref>
<ref>[[#Hartmann 1979|Hartmann 1979]], S. 175.</ref>
<ref>[[#Thiele 1856|Thiele 1856]], S. 110.</ref>
<ref>[[#Wiemann 1993|Wiemann 1993]], S. 386.</ref>
<ref name="T8">Siehe auch: [[#Hochdachkombi|Hochdachkombi]] ([[Renault Kangoo Express|Kangoo Express]], [[Škoda Praktik]])</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Sanders et al., S. 86f. und S. 92f.</ref>
<ref>Wissmann 1970, S. 197. → [[#Literatur|Literatur]] Hier wird die Fläche geringfügig abweichend oder auch nur gerundet mit 1.110 ha angegeben.</ref>
<ref>[[#Böhm 2004]].</ref>
<ref>[[#Czimmer-Gauss 2014]].</ref>
<ref>[[#Kittel 1934]].</ref>
<ref>[[#Küster 2006]].</ref>
<ref>[[#Münnich 1957]].</ref>
<ref>[[#Neumann 1999.1]], Seite 168.</ref>
<ref>[[#Neumann 1999.2]], Seite 244–247.</ref>
2 ×<ref>[[#Neumann 1999.2]], Seite 91.</ref>
2 ×<ref>[[#Neumann 1999.2]], Seite 92, Stuttgarter Zeitung, Nummer 259, 10. November 1971.</ref>
<ref>[[#Neumann 1999.2]], Seite 92.</ref>
<ref>[[#Niecol 2001]].</ref>
<ref>[[#Petzold 1989]].</ref>
<ref>[[#Ziegler 1994]], [[#Stuttgarter Adressbücher]], [[#Neumann 1999.2]], Seite 91.</ref>
3 ×<ref>[[#Ziegler 1994]].</ref>
<ref>Die Gleichheit eines weiteren (dort grün markierten) Winkels außer dem rechten in den hier betrachteten Dreiecken ist in ''Mathologer video'' behauptet (nach 18 min 20 s endende Passage, siehe [[#Weblinks|Weblink hierzu]]).</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website www.obernzenn.de]]</ref>
<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 ({{Internetquelle | url=https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf | titel=Glossary of Terms and Abbreviations | datum=2016-05-13 | archiv-url=http://web.archive.org/web/20221127085728/https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf |format=PDF |sprache=en |archiv-datum=2022-11-27 |abruf=2023-01-21 }})</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.4.13">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.4.13.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website gerhardshofen.de]]</ref>
<ref>Die Zeitschrift ''[[Linnaea (Kinderzeitschrift)|Linnea, tidning för barn]]'' (Linnea, Zeitschrift für Kinder) erschien 1862–1876 im Verlag des schwedischen Schriftstellers [[Carl Anton Wetterbergh]]. [http://libris.kb.se/bib/3074319 Libris (Nationales Schwedisches Bibliothekssystem).] Linnea war ein fiktives Redaktionsmitglied. Die Titelvignette der Zeitschrift zeigt ein Moosglöckchenfeld im Nadelwald ([[#Tornell 1982|Tornell 1982]]).</ref>
<ref>Siehe Weblink [[#Beliebte Vornamen|Beliebte Vornamen]].</ref>
<ref>Siehe Weblink [[#Statistik Austria|Statistik Austria]].</ref>
<ref>Siehe Weblink [[#Statistik Finnland|Statistik Finnland]].</ref>
<ref>Siehe Weblink [[#Statistik Schweiz|Statistik Schweiz]]; [[#Statistik Zürich|Statistik Zürich]].</ref>
2 ×<ref>Siehe Weblinks [[#Statistik Norwegen|Statistik Norwegen]]; [[#Beliebte Vornamen|Beliebte Vornamen]].</ref>
2 ×<ref>Siehe Weblinks [[#Statistik Schweden|Statistik Schweden]]; [[#Nordic Names|Nordic Names]].</ref>
2 ×<ref>[[#Giger 1912|Giger 1912]], S. 2.</ref>
<ref>[[#Hanks 2006|Hanks 2006]].</ref>
<ref>[[#Kohlheim 2007|Kohlheim 2007]], S. 268. [[#Seibicke 2007|Seibicke 2007]]; Weblink [[#Beliebte Vornamen|Beliebte Vornamen]].</ref>
3 ×<ref>[[#Kohlheim 2007|Kohlheim 2007]], S. 268.</ref>
2 ×<ref>[[#Seibicke 2000|Seibicke 2000]], S. 73: „schwedische Movierung zu Linné“; Englische Wikipedia: [[:en:Linnéa|Linnéa]].</ref>
<ref>[[#Tibell 2008|Tibell 2008]].</ref>
<ref>[[Volker Reinhardt (Historiker)|Volker Reinhardt]]: ''Pontifex'' (s. u. [[#Literatur|Literatur]]), S. 29.</ref>
<ref name="benson">[[#Benson|Benson et al. 2013, S. 29]].</ref>
<ref name="benson2">[[#Benson|Benson et al. 2013, S. 30]].</ref>
<ref name="benson3">[[#Benson|Benson et al. 2013, S. 32]].</ref>
<ref name="henry">[[#Henry|McHenry 2009, S. 18]].</ref>
<ref name="henry2">[[#Henry|McHenry 2009, S. 19–21]].</ref>
<ref name="henry3">[[#Henry|McHenry 2009, S. 23]].</ref>
<ref name="henry4">[[#Henry|McHenry 2009, S. 415]].</ref>
<ref name="henry5">[[#Henry|McHenry 2009, S. 34]].</ref>
<ref name="henry6">[[#Henry|McHenry 2009, S. 33]].</ref>
<ref name="henry7">[[#Henry|McHenry 2009, S. 451]].</ref>
<ref name="sauvage">[[#Sauvage|Sauvage 1873, S. 381–385]].</ref>
<ref name="Turner">[[#Turner|Turner]]</ref>
<ref>Einige Beispiele für die Geburtstags-Angabe 17. November: * [https://lmgporz.de/schulleben/lise-meitner-leben-und-werk/ Vortrag] der Wissenschaftshistorikerin [[Ute Deichmann]] (1999) * Rowohlt-Monographie von Lore Sexl und Anne Hardy (2002), siehe [[#Literatur]] * [https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/lise-meitner/ Biografie] bei [[FemBio]] * [https://av.ph.nat.tum.de/Bios/Meitner.php Webseite] des Physik-Departments der [[TU München]] * [https://www.lmgu.de/lise-meitner/ Webseite] des [[Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching|Lise-Meitner-Gymnasiums Unterhaching]] * [[Berliner Gedenktafel]] (2010), [[#Gedenktafeln|siehe Bild]] * Biografie von David Rennert und Tanja Traxler (2018), siehe [[#Literatur]] * [https://science.orf.at/v2/stories/2943408/ Artikel] auf science.[[Österreichischer Rundfunk|orf]].at, 24. Oktober 2018</ref>
3 ×<ref>Einige Beispiele für die Geburtstags-Angabe 7. November: * [https://www.deutsche-biographie.de/gnd118580477.html#ndbcontent Artikel] in der [[Neue Deutsche Biographie|Neuen Deutsche Biographie]] * [https://www.spektrum.de/magazin/lise-meitner-und-die-kernspaltung/824545 Artikel] der Meitner-Biografin Ruth Lewin Sime auf [[Spektrum.de]], 1. Mai 1998 * [https://www.dhm.de/lemo/biografie/lise-meitner Biografie] bei [[Lebendiges Museum Online|LeMO]] * [https://www.orden-pourlemerite.de/mitglieder/elise-lise-meitner Webseite] beim Orden [[Pour le Mérite]] * [https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/geschichte/wissenschaftlerinnen/meitner Webseite] der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] * [https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/patentefrauen/lisemeitner/index.html Webseite] des [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamtes]] * [https://www.lmg-hamburg.de/lise-meitner/ Webseite] des [[Lise-Meitner-Gymnasium (Hamburg)|Lise-Meitner-Gymnasiums Hamburg]] * [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.19780901108 Beitrag] des Wissenschaftshistorikers [[Fritz Krafft]] zum 100. Geburtstag am 7. November 1978 * [https://www.pro-physik.de/nachrichten/lise-meitner-frau-des-jahres-1946 Biografische Ausstellung] in Berlin zum 125. Geburtstag, beginnend am 7. November 2003 (Träger der Ausstellung: [[Hahn-Meitner-Institut]], Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, [[Max-Planck-Gesellschaft]]) * [https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ak/akc/veranstaltungen/lise-meitner-kolloquium Lise-Meitner-Kolloquium] zum 140. Geburtstag am 7. November 2018 * Biografie von Andrew Norman (2021), siehe [[#Literatur]]</ref>
<ref name="dis3">[[#dis3|Distel 2010]].</ref>
<ref name="fei">[[#fei|Feist 1987]], S. 8.</ref>
<ref name="lh1">[[#luc|Lucy & House 2012]], S. 1.</ref>
<ref name="luc1">[[#luc|Lucy & House 2012]], S. 69.</ref>
<ref>[[#dis3|Distel 2010]]; [[#luc|Lucy & House 2012]], S. 2, 69; [[#pat|Patry 2022]].</ref>
3 ×<ref>[[#eit|Eitner 1987]], S. 369.</ref>
<ref>[[#fei|Feist 1987]], S. 17–18.</ref>
<ref>[[#pat|Patry 2022]].</ref>
<ref>[[#tin2|Tinterow 1994b]], S. 304–305.</ref>
<ref>[[#vol|Vollard 1925]], S. 33–34.</ref>
<ref group="Anm.">Bei diesem Eintrag handelt es sich vermutlich um einen Fehler in der Denkmalliste. Eventuell ist das gemeinte Objekt die bereits unter der Aktennummer [[#D-4-76-145-102|D-4-76-145-102]] geführte Josef-Statue bei Hammermühle 2.</ref>
<ref group="Anm.">Bei diesem Eintrag handelt es sich vermutlich um einen Fehler in der Denkmalliste. Eventuell ist das gemeinte Objekt die bereits unter der Aktennummer [[#D-4-76-145-146|D-4-76-145-146]] geführte Kreuzschlepperstatue in der Kreuzbergstraße.</ref>
<ref group="Anm.">Bei diesem Eintrag handelt es sich vermutlich um einen Fehler in der Denkmalliste. Eventuell ist das gemeinte Objekt die bereits unter der Aktennummer [[#D-4-76-145-60|D-4-76-145-60]] geführte Nepomuk-Statue in der Andreas-Limmer-Straße.</ref>
<ref group="Anm.">Bei diesem Eintrag handelt es sich vermutlich um einen Fehler in der Denkmalliste. Wahrscheinlich sind die gemeinten Objekte die bereits unter der Aktennummer [[#D-4-76-145-259|D-4-76-145-259]] geführten Kreuzwegstationen am Kreuzberg.</ref>
<ref group="Erg">[[Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung|GGB]] u. NSG [[Europaschutzgebiet Inneres Pöllatal|''Inneres Pöllatal'']] (Ktn. [[Liste der Europaschutzgebiete in Kärnten|AT2108000]], [[Liste der Naturschutzgebiete in Kärnten|NSG.019]]), GGBe [[Europaschutzgebiet Hochlagen der südöstlichen Schladminger Tauern|''Hochlagen der südöstlichen Schladminger Tauern'']] (Stmk. [[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|AT2209003/Nr. 40]], ≈NSa 11) und [[Europaschutzgebiet Teile des steirischen Nockgebietes|''Teile des steirischen Nockgebietes'']] ([[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|AT2219000/Nr. 32]], ≈NSGc 53), [[Europaschutzgebiet Ober- und Mittellauf der Mur mit Puxer Auwald, Puxer Wand und Gulsen|''Ober- und Mittellauf der Mur''<!--mit Puxer Auwald, Puxer Wand und Gulsen-->]] (FFH, Stmk. [[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|AT2236000/Nr. 5]]), [[Europäisches Vogenschutzgebiet|BSG]] [[Europaschutzgebiet Niedere Tauern|''Niedere Tauern'']] (Stmk. [[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|AT2209000/Nr. 38]]), NPK ''[[Naturpark Sölktäler|Sölktäler]]'' (Stmk. [[Liste der Naturparks in Österreich|15]]), NSGe ''[[<!--Naturschutzgebiet--> Klafferkessel<!--im Gebiet der Schladminger Tauern-->|Klafferkessel im Gebiet der Schladminger Tauern]]'' (Stmk. [[Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark|NSa 11<!--XI-->, ≈ ESG 40]]), ''[[Naturschutzgebiet Krakau-Schöder|Krakau-Schöder]]'' (Stmk. [[Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark|NSa 15<!--XV-->]]), ''[[Naturschutzgebiet Steirische Nockberge|Steirische Nockberge]]'' (Stmk. [[Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark|NSGc 53]], ≈ESG 32), LSGe ''[[Landschaftsschutzgebiet Äußeres Pöllatal|Äußeres Pöllatal]]'' (Ktn. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kärnten|066]]), ''[[Landschaftsschutzgebiet Hochrindl–Seebachern|Hochrindl–Seebachern]]'' (Ktn. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kärnten|069]]), ''[[Landschaftsschutzgebiet Hüttschlager Talschlüsse|Hüttschlager Talschlüsse]]'' (Sbg. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete im Land Salzburg|00032]]), ''[[Landschaftsschutzgebiet Millstätter See-Süd|Millstätter See-Süd]]'' (Ktn. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kärnten|LSG.069]]) ''[[Landschaftsschutzgebiet Obertauern|Obertauern]]'' (Sbg. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete im Land Salzburg|00041]]) und ''[[Landschaftsschutzgebiet Schladminger Tauern|Schladminger Tauern]]'' (Stmk. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Steiermark|LS11]]), ''[[Landschaftsschutzgebiet Turracher Schwarzsee|Turracher Schwarzsee]]'' (Ktn. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kärnten|LSG.024]]), klein auch [[Geschützter Landschaftsteil|GLT]] ''[[Geschützter Landschaftsteil Zinkwand–Vötternspitz|Zinkwand–Vötternspitz]]'' (Stmk. [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Liezen#GLT 0156|156]])</ref>
<ref>Vgl. Felix Escher: ''Nikolaus von Burgsdorff (OPraem) (1375–frühestens 1443) 1415–1417 Elekt von Brandenburg.'' In: [[Erwin Gatz]] (Hrsg.): ''Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reichs.'' Tl. 1. 2001, S. 77 (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]) und [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?buchbeitrag=Art.+Nikolaus+von+Burgsdorff+%28OPraem%29+%281375+-+fr%C3%BChestens+1443%29+1415-1417+Elekt+von+Brandenburg&pk=128069 Titelaufnahme.] In: ''opac.regesta-imperii.de,'' abgerufen am 5. August 2016.</ref>
<ref>[https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp Karte K5 des Berliner Vermessungsamtes] Beispielsweise bezeichnet die Karte K5 (1:5000) die Wegedornbrücke als Teltowkanalbrücke (Karte in der rechten Spalte aufrufen und Ausschnitt wählen). Der WESKA (siehe [[#Literatur|Literatur]]) spricht hingegen von der Wegedornbrücke.</ref>