Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/025
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 8. November 2024.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>''Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland'', 1936, Heft 1, Siehe unter [[#Zeitschriftenaufsätze|Zeitschriftenaufsätze]] der Aufsatz ''Antisemitismus im Mittelalter: ein Wort pro domo''</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website obernzenn.de]]</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website gerhardshofen.de]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Andersen, 1973]]</ref>
<ref name="Bohinec 1935 108 ff">[[#Literatur|Lit.]] Bohinec: 1935, ''Glacialni sledovi v rateški pokrajini,'' S. 108 f; ''Morenski nasip trbiško-savskega lednika,'' S. 109 ff (pdf S. 9 f).</ref>
<ref name="Bohinec 1935 112 ff">[[#Literatur|Lit.]] Bohinec: 1935, ''Prodi, Struge in izvir Save Dolinke.'' S. 112 ff (pdf S. 13 f).</ref>
<ref name="MärkAll">[[#Weblinks|Märk. Allgemeine mit der Veröffentlichung ''Falkenseer Rathaus wird 100'']].</ref>
<ref group="Anm">Sie ist eine Quadranten-basierte, „face-continuous“ (Zellen-stetige), „facet-gated“ (Zellen-verbundene), aber nicht selbst-ähnliche geschlossene 2-dimensionale raumfüllende Kurve (s. [[#Haverkort1|H. Haverkort, 2016]]).</ref>
<ref name="TFF.org">siehe [[#Weblinks|Weblink]] → ''Ravil Tagir in der Datenbank der [[Türkiye Futbol Federasyonu]] (englisch)'' → National Team Matches, abgerufen am 16. März 2019.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Karl Lenz, Rechenmaschinen, 1915</ref>
<ref>Im Hinblick auf die Liste ''Bekannte Rechtsbibliothekare'' [[#Bekannte Rechtsbibliothekare|(vgl. unten)]] gehören aus dem 20. und 21. Jahrhundert hierzu: Cornelie Butz, Martin Cremer, Karl Konrad Finke, Jolande E. Goldberg, Werner Jütte, Hildebert Kirchner, Gerda Krüger, Klaus H. A. Löffler, Klaus Menzinger, Harald Müller, Joachim Stoltzenburg, Heinrich Treplin, [[Kate Wallach]], Max Zehrer.</ref>
<ref name="decker2006-17">[[#Decker 2006|Decker 2006]], S. 17.</ref>
<ref name="decker2006-218">Klaus Bachmann: ''Populistische Parteien und Bewegungen in Mittelosteuropa.'' In: [[#Decker 2006|Decker 2006]], S. 219.</ref>
<ref name="gehne2010-180">Klaus von Beyme: ''Populismus und Rechtsextremismus in postmodernen Parteiensystemen.'' In: [[#Gehne und Spier 2010|Gehne und Spier 2010]], S. 180 f.</ref>
<ref name="reuter2009-219">[[#Reuter 2009|Reuter 2009]], S. 219–229.</ref>
<ref>[[Mary Beard (Althistorikerin)|Mary Beard]] sieht etliche Ungenauigkeiten in der [[Fiktiv|fiktiven]], künstlerischen Darstellung, die sich an [[Fiktion#Faktuale Darstellungen|faktuale]] überlieferte Ereignisse der [[Catilinarische Verschwörung|Catilinarischen Verschwörung]] anlehnen. So fand etwa die erste Rede Ciceros ([[Reden gegen Catilina#1. Rede (am 7. November 63 v. Chr. vor dem Senat)|Ciceros 1. Rede vor dem Senat]]) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38.</ref>
<ref>Ausspruch von Johannes Brenz, Teilabdruck: [[#Hartmann 1840]].</ref>
<ref>Ein „Eigener Denkmalstyp“ unter den Denkmälern mit Personenensembles ([[#Kammer 2004]], Seite 17).</ref>
<ref>Laut einem Zitat ohne Quellenangabe bei [[#Fehle 1999]], Seite 18, soll Brenz in der rechten Hand eine Schriftrolle gehalten haben, die der „Landeskirche Recht und Ordnung auf Jahrhunderte geben“ sollte (Große Württembergische Kirchenordnung von 1559). Dies lässt sich jedoch auf keiner Abbildung nachvollziehen.</ref>
<ref>Maße nach dem Aufriss in [[#Fehle 1999]], Seite 18.</ref>
2 ×<ref>Messung im [[#Bestandsplan 2008]].</ref>
<ref>Siehe besonders: [[#Hildebrand 1893]], Seite 98–101.</ref>
<ref>[[#Borgmann 2010]].</ref>
<ref>[[#Fehle 1999]], Seite 18.</ref>
<ref>[[#Gemmingen 1910]].</ref>
<ref>[[#Gemmingen 1917]].</ref>
<ref>[[#Hospitalkirche 1960]], Seite 15.</ref>
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 13, 92-93.</ref>
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 13: „Das »eigentliche« Denkmaljahrhundert lässt sich recht exakt zwischen den Jubiläumsjahren 1817 und 1917 eingrenzen. Mit den Reformationsdenkmälern in Genf und Stuttgart stehen am Ende noch einmal zwei wichtige Akzente, die zugleich Neues darstellen.“</ref>
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 232, [[#ks 1967]].</ref>
2 ×<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 232.</ref>
<ref>[[#Kammer 2004]], Seite 250.</ref>
<ref>[[#Koch 1913]], Seite 458.</ref>
<ref>[[#Merz 1904]], Seite 17, [[#Weizsäcker 1911]], Seite 24.</ref>
2 ×<ref>[[#Merz 1904]], Seite 18.</ref>
<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 3–4.</ref>
<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 4.</ref>
2 ×<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 5.</ref>
3 ×<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 7.</ref>
<ref>[[#Merz 1917.2]], Seite 8.</ref>
<ref>[[#Pfleiderer 1917]]: „Stuttgart ist seit der [[Bertel Thorvaldsen|Thorwaldsen]]-[[Johann Heinrich Dannecker|Dannecker]]-Epoche um bedeutende Denkmäler nicht reicher geworden, das konventionelle Reiterstandbild [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm I.]] von [[Wilhelm von Rümann|Ruemann]]-[[Friedrich von Thiersch|Thiersch]] eingeschlossen.“</ref>
<ref>[[#Weizsäcker 1911]], Seite 25–26.</ref>
<ref>[[#Wettbewerb 1911]].</ref>
<ref>[[#oss 2011]].</ref>
<ref>Grenzen im Wesentlichen nach LfU, jedoch mit komplettem Regental und vollständiger Bodenmais-Kotztinger Senke, siehe [[#Zuordnungen nach BfN und LfU]]!</ref>
<ref>Grammel (1920), S. 81. Siehe auch den Film „Rotation um freie Achsen“ bei den [[#Weblinks]].</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref>Meys Auftritte in Filmen: Siehe [[#Weblinks|Imdb-Link]]</ref>
<ref>''Würths Welt – Vom Schraubenhändler zum Weltkonzern.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2015; siehe [[#Filme]], siehe dort ab 15:45 Min.</ref>
<ref name="Wien 1901 125">[[#Literatur|Lit.]] ''Die Wasserversorgung …'' 1901, S. 125.</ref>
<ref name="Wien 1901">[[#Literatur|Lit.]] ''Die Wasserversorgung …'' 1901, S. 59 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Stadler, Benischke, Strobl: 2008, 3.1.6. ''Interpretation der hydrogeologischen Verhältnisse,'' S. 11 ff.</ref>
<ref>siehe [[#Literatur|Abschnitt ''Literatur'']]</ref>
<ref>Siehe den Eintrag in [[#Schier|Schierholz (ed) 2022]], ferner die eher tentative Formulierung in Helmut Glück (ed.): ''Metzler Lexikon Sprache''. 4. Auflage. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart u. Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3. Lemma: ''Rektion,'' S. 558f. (siehe S. 559 linke Spalte unten).</ref>
<ref>Ina Wunn: ''Die Evolution der Religionen.'' Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 505.</ref>
<ref>Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 5, 10.</ref>
<ref>Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 9.</ref>
<ref>Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' siehe [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 3–4, 8.</ref>
<ref>s. Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 1–3, 13.</ref>
<ref>s. Julia Haslinger: ''Die Evolution der Religionen und der Religiosität,'' [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 7–8.</ref>
<ref>s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 3, 5, 20, 22.</ref>
<ref>s. [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 3–4.</ref>
2 ×<ref>siehe [[#Religionsgeschichte|Literatur Religionsgeschichte]], S. 11.</ref>
<ref>Eine sehr ausführliche und dokumentenreiche Darstellung des Lagers ist auf den Webseiten von [[#WebMag|Alter1fo.com – Le magazine citoyen rennais]] zu finden.</ref>
<ref name="gartshore2010-173"> [[#Gartshore 2010|Gartshore 2010]], S. 173. </ref>
<ref name="noffze2011-278"> [[#Noffze & Tubbs 2011|Noffze & Tubbs 2011]], S. 278. </ref>
<ref name="noffze2011-279"> [[#Noffze & Tubbs 2011|Noffze & Tubbs 2011]], S. 279. </ref>
<ref name="noffze2011-282"> [[#Noffze & Tubbs 2011|Noffze & Tubbs 2011]], S. 282. </ref>
<ref name="rowe1971-346"> [[#Rowe 1971|Rowe 1971]], S. 346. </ref>
<ref>Die nachfolgenden Informationen über die Familie Aron basieren alle auf dem Buch von Werner und Gert Aron (siehe [[#Literatur|Literatur]]). Wegen der unübersichtlichen Gliederung des e-Books (die Seitenzählung erfolgt kapitelweise und fängt immer wieder bei 1 an) wurde auf direkte Seitenverweise verzichtet.</ref>
<ref>Soweit nicht weiter angegeben, beruhen alle biographischen Angaben auf den Quellen ''Obituaries (Nachruf): Rene S. Taube, German literature professor'' und Universität Wien: Eintrag für René Taube im ''Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref name="quellen">Siehe den Abschnitt „Quellen“ bei [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>L. J. Vitt, J. P. Caldwell: ''Herpetology.'' 2014 (siehe [[#Quellen|oben]]), S. 48 f.</ref>
<ref name="Blick2016_02">[[#Chung 2016|Oscar Chung, Pat Gao, Kelly Her und Jim Hwang: Taiwan – Die Republik China auf einen Blick – Informationsbroschüre vom Ministry of Foreign Affairs, Republik of China (Taiwan) – MoFA (Taiwan) – Außenministerium Republik China (Taiwan), 2016]], S. 68–71.</ref>
<ref>Kommentar zu einem Brief Thomas Manns in [[#Mann-GKFA-21]], Seite 850.</ref>
<ref>[[ Bruno Frank#Kirchner 2009]], Seite 55–56, [[#Schwarberg 2001]], Seite 45–46.</ref>
<ref>[[#Anzeige 1913]].</ref>
<ref>[[#Bab 1918]], Seite 415.</ref>
2 ×<ref>[[#Havenstein 1914]].</ref>
<ref>[[#Loerke 1918]].</ref>
<ref>[[#Mann 1984.5]], Seite 365.</ref>
<ref>[[#Mann 1984.5]], Seite 365–366. – Siehe auch [[#Drucklegung]].</ref>
2 ×<ref>[[#Mann 1984.5]], Seite 366.</ref>
<ref>[[#Mann-GKFA-21]], Seite 538–539, 850.</ref>
<ref>[[#Massachusetts 1916]], [[#Schwarberg 2001]]. – Geburtsdatum laut „Davoser Zeitung“ vom 22. April 1912, zitiert bei [[#Schwarberg 2001]], Seite 45: 10. August 1887. Geburtsjahr laut [[#Massachusetts 1916]]: 1885.</ref>
4 ×<ref>[[#Rieß 1917]].</ref>
<ref>[[#Bräuninger 1993]], S. 30.</ref>
<ref>[[#Bräuninger 1993]], S. 67–68, Stuttgarter Adressbücher 1829–1894.</ref>
<ref>[[#Chur 2016]], S. 18–19.</ref>
<ref>[[#Chur 2016]], S. 19, [[#Ferchl 2000]], S. 163, [[#Giesen 1990]].</ref>
3 ×<ref>[[#Chur 2016]], [[#Ferchl 2000]].</ref>
2 ×<ref>[[#Wais 1951.1]].</ref>
<ref name="dmi-spezifikation-360">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], ''ETCS Driver Machine Interface'' (Dokument ''ERA_ERTMS_015560''), Version 3.6.0, Abschnitte 8.4.2 und 13.3.1.1.</ref>
<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0, S. 17, 19, 28.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.11.7">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.11.7.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.14.1.7.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.1.4.1.7.1.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.15.4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.15.4.</ref>
<ref name="subset-026-360-3.7.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.7.1.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.4.18">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.4.18.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.7.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.7.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-5.13">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.13</ref>
<ref name="subset-026-360-7.4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitte 7.4.2.34, 7.4.2.35, 7.5.1.23, 7.5.1.27, 7.5.1.50, 7.5.1.170.</ref>
<ref name="subset-026-360-8.4.4.6.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 8.4.4.6.1</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988), S. 114 f.]]</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988), S. 81 f.]]</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 11–18.</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 138–143.</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 149–162.</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 21–54.</ref>
<ref>[[#Monographien|Namorato (1988)]], S. 35–54.</ref>
<ref>Vgl. Abschnitt [[#Drucke in persischer Sprache vor 1700|Drucke in persischer Sprache vor 1700]], Lagarde gibt statt 1644 noch 1651 an.</ref>
<ref>Eventuell unkalibrierte C-14-Jahre BP (Before Present = 1950), die von tatsächlichen Kalenderjahren je mehr abweichen, desto älter sie sind. Für den in der Tabelle behandelten Zeitraum jedoch kaum von Bedeutung (vgl. [[#Datierung|Kapitel „Datierung“]]).</ref>
<ref>Wolf Pabst: ''Rheinheim'', 2011, S. 8 und 11. Siehe auch: [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>W. John, in: ''Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein.'' Heft 48, 1889, S. [61]51. Onlinefassung. Zur Zeit des Kölner Zolls 1480 (siehe [[#Kölner Zoll im 15. Jahrhundert|unten]]) war die Menge transportierter gepökelte Heringe und Wein besonders hoch. Beispielsweise bezog allein der Pfalzgraf 80 Tonnen Heringe.</ref>
<ref name="Steckbriefe">Landschaftssteckbriefe des [[Bundesamt für Naturschutz|BfN]] (vgl. Abschnitt [[#Naturräumliche Gliederung|Naturräumliche Gliederung]]) *{{GeoQuelle|DE|BFN-SB|35400|Hohe Rhön|ref=nein}} (354, 344 km²) *{{GeoQuelle|DE|BFN-SB|35301|Westliche und östliche Kuppenrhön|ref=nein}} (353.2, 1200 km²) *{{GeoQuelle|DE|BFN-SB|35302|Vorland der westlichen Kuppenrhön|ref=nein}} (353.0/1, 178 + 57 km² laut Umweltatlas Hessen) *{{GeoQuelle|DE|BFN-SB|35303|Östliches Rhönvorland|ref=nein}} (353.3, 138 km²)</ref>
<ref>Heuberger, [[#Räter|''Räter'']], S. 189, Abschnitt 2, „''Über Herkunft und Volkstum der Räter wurde viel geschrieben und gestritten''“, S. 192, Zeile 7, „Angleichung“. – In der Geschichtswissenschaft wurde einige Zeit der Ausdruck [[Ethnographie]] für Gebiete dieser Art verwandt, vgl. ''Raeti'' im [[Der Neue Pauly|''Neuen Pauly'']]; diese Bedeutung offenbar in den Hintergrund getreten.</ref>
<ref>Heuberger, [[#Räter|''Räter'']], S. 191, 5. Zeile über Abschnitt 3, „vorgeschritten“; erste Zeile von Abschnitt 3, „Aufstieg“.</ref>
<ref>Heuberger, [[#Räter|''Räter'']], S. 192, Zeile 7f., „Angleichung“.</ref>
<ref>In Fußnote 7 auf S. 351f. von ''[[#Raetia I/II|Raetia I/II]]'' (''Klio'' 1931) revidiert Heuberger seine 1929 ebenfalls in ''Klio'' geäußerte Auffassung über den ursprünglichen Standort eines zwischenzeitlich vermauerten Meilensteins und den Verlauf der Römerstraße im [[Eisack]]tal. – Eine Seite vorher argumentiert er, der [[Vinschgau]] müsse zur ''Raetia I'' gehört haben. Im Nachtrag auf S. 366 weicht er davon wieder ab. Auf S. 134 von ''[[#Vinschgau|Der Vinschgau]]'' (1932, kurz vor erscheinen seines ''Rätien''-[[#Rätien|Buchs]])<!-- TODO und dort? --> rechnet er den Vinschgau zur ''Raetia II''. Auf S. 4 von [[#Osträtien/Grafschaft Tirol|1935b]] kennzeichnet er dieselbe Auffassung als Vermutung; dass der Vinschgau wohl ab dem Frühmittelalter zum [[Bistum Chur]] (und einem auch unter den [[Fränkisches Reich|Franken]] noch ''Raetia prima'' genannten Gebilde) gehörte, hat nun nicht mehr dieselbe Bedeutung wie 1931. Auf S. 137 von [[#Tirol Römerzeit|1957a]] bleibt es dabei. – Nachdem er hier aber erklärt hatte, [[Trient]] zum Beispiel sei erst ab 25 v. Chr. ins römische Reich gekommen, kündigt er in einem ''Nachtrag'' an, „demnächst“ für eine von [[Theodor Mommsen]] 1861 aufgestellte Behauptung zu argumentieren, wonach Trient bereits 89 v Chr. durch die ''Lex Pompeiana de Transpadanis'' (siehe ''[[Bundesgenossenkrieg (Rom)]]'') römische Stadt geworden sei. Im Schriftenverzeichnis ist eine entsprechende Veröffentlichung jedoch nicht zu finden. – Man beachte schließlich einfach den Abschnitt ''Nachträge/Berichtigungen.'' S. 304–326, von [[#Rätien|''Rätien'']].</ref>
6 ×<ref>[[#Räter|''Die Räter'']] (1939), S. 1; [[#Urbevölkerung Tirols|''Urbevölkerung Tirols'']] (1959)</ref>
2 ×
<ref name="VglRöhring"> vergleiche: [[#Röhring|M. Röhring]], 1998 </ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Etwa dasselbe Bild zeigt die unter ''→ [[#Literatur|Literatur]]'' aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref> [[#Wais 1951.1]], Seite 226. [[#Sauer 1995]], Seite 189.</ref>
2 ×<ref>Auf dem Plan des Stöckach-Geländes von 1710/1738 sind beide Galgen abgebildet ([[#Wais 1954.2]], Tafel 44, Ecke oben rechts.)</ref>
<ref>[[#Blank 1987]], [[#Wais 1954.2]], Seite 80.</ref>
2 ×<ref>[[#Dolmetsch 1931]].</ref>
<ref>[[#Dölker 1982]], Nummer 432, 514.</ref>
<ref>[[#Dölker 1982]], Nummer 434, 436, 593.</ref>
<ref>[[#Dölker 1982]], Nummer 514.</ref>
<ref>[[#Dölker 1982]], Nummer 593, weist nach, dass der Galgen vom Schellberg zur Wolframshalde verlegt wurde und nicht, wie in [[#Pfaff 1845]], Seite 154, irrtümlich angenommen in die Gegend des „Sünders“.</ref>
2 ×<ref>[[#Pfaff 1845]], Seite 154–156.</ref>
<ref>[[#Pfaff 1845]], Seite 156, [[#Pfaff 1846]], Seite 199, [[#Sauer 1995]], Seite 187–189, [[#Wais 1951.1]], Seite 473.</ref>
4 ×<ref>[[#Pfaff 1846]], Seite 199, [[#Sauer 1995]], Seite 189.</ref>
2 ×<ref>[[#Sauer 1995]], Seite 187–189.</ref>
<ref>[[#Sauer 1995]], Seite 189.</ref>
2 ×<ref>[[#Wais 1951.1]], Seite 226.</ref>
<ref>[[#Wais 1951.1]], Seite 80.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 79–80, [[#Dölker 1982]], Nummer 514, 593. – Die heutige Schellbergstraße verläuft über den Schellberg.</ref>
2 ×
<ref name="Gumpinger-Siligato2007">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Gumpinger, Siligato |Titel=Wehrkataster |Datum=2007 |Kapitel=''Untersuchungsgebiet. Allgemeines'' |Seiten=13}}</ref>
<ref name="LUBW+GeoView-Natürliche-Geographie">Natürliche Geographie nach den unter den →[[#Weblinks|Weblinks]] aufgeführten Karten.</ref>
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projektes „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/riga/ ''Reformationsstadt Riga. Lettland. Die neue Lehre kam über die Ostsee.''] In: ''reformation-cities.org/cities.'' Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, abgerufen am 8. Oktober 2017. Zur Bedeutung Rigas in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt [[#Reformation, polnisch-litauische Herrschaft und Riga als zweitgrößte Stadt Schwedens|Reformation, polnisch-litauische Herrschaft und Riga als zweitgrößte Stadt Schwedens]] sowie das Stadtporträt des [[Europäischer Stationenweg|Projekts „Europäischer Stationenweg“]]: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |text=''Riga'' |wayback=20190629153419}}. In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 23. November 2016.</ref>
<ref name="cantin">[[#Cantin2013|Cantin 2013]], S. 203.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Name">''Rinnerberger Bach'' in der ''Österreichischen Karte'' (2018) und im ''Flächenverzeichnis'' (Einzugsgebiete); ''Rinnerbach'' auf ganzer Länge im ''Wasserbuch'' und in basemap.at; ''Schmiedleitnerbach'' ortsüblich etwa [[#Literatur|Lit.]] Zeitlinger 1963, dort auch ''Rinnerbergerbach'', S. 380, und {{" |in alter Zeit}} ''Klingelbach'', S. 374.</ref>
<ref>Vgl. zeitgenössische [[#Literatur|Veröffentlichungen der Jahre 1965/1966]] im ''Spiegel'' und der ''Zeit''.</ref>
<ref>Summe aus 3 Teil-Einzugsgebieten siehe [[#environment.data|Catchment Data Explorer]]</ref>
<ref name="Ingber">[[#Berkeley|Judith Brin Ingber: ''Rivka Sturman'']]</ref>
<ref name="Ronen">[[#DanR|Dan Ronen: Rivka Sturman]]</ref>
2 ×<ref>Rivka Sturman, zitiert nach [[#Berkeley|Judith Brin Ingber: ''Rivka Sturman'']]. „I learned from these songs what might be the musical, authentic sources for our dances: Yemenite, Arabic, and something uniquely present – Israeli if you wish.“</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Berkeley|Judith Brin Ingber: ''Rivka Sturman'']]. „I believe in the idea that folk dance is the creation of individuals rather than a whole people. And, I believe that a folk dance creator is creative because of his own desire to solve his need for spiritual and emotional peace.“</ref>
<ref>Filtzinger, Planck, Cämmerer: ''Die Römer in Baden-Württemberg'' (1986, s. [[#Literatur]]), S. 163: wohl 222</ref>
<ref>Filtzinger, Planck, Cämmerer: ''Die Römer in Baden-Württemberg'' (1986, s. [[#Literatur]])<!--Seiten?-->.</ref>
<ref>[[Martin Kemkes]]: ''Das Kastell Rißtissen und die militärische Sicherung der Donau im 1. Jahrhundert'' (1996, s. [[#Literatur]]<!-- 2014-08-12 -->), S. 9 ff.</ref>
<ref group="A">Vgl. auch den Eintrag {{Google Buch |BuchID=IG3Rp8NAO8EC |Seite=260 |Linktext=''Reichardt, Robert Heinrich''}} mit der falschen Angabe des Titels [[#Dissertation|seiner Dissertation]] ''Der sozialwissenschaftliche Kontext einer Soziographie des österreichischen Musiklebens.''<br />
<ref name="Flugsport1928-08-29_346"> [[#Flugsport|Flugsport 1928 No. 18, 29. August 1928]], S. 346 </ref>
<ref>Oxford Dictionary of National Biography (siehe unter [[#Literatur]], S. 659)</ref>
<ref>Bär 2008, S. 5, 15; siehe auch den obigen [[#Literatur|Literaturabschnitt]].</ref>
<ref name="novas_09_158">[[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 158</ref>
<ref name="novas_09_233-234">[[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 233–234</ref>
<ref name="salgado_20">[[#Salgado 2000|Salgado und Azpilicueta 2000]]</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="brown1988-364">[[#Brown et al. 1988|Brown et al. 1988]], S. 364.</ref>
<ref name="cramp1980-105">[[#Cramp & Simmons 1980|Cramp & Simmons 1980]], S. 105</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bold bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Weblinks|siehe Weblinks]] >
<ref name="Voltelini 1928">ausführlich diskutiert in [[#Literatur|Lit.]] Voltelini 1928</ref>
<ref>Deborah Friedell: [https://www.lrb.co.uk/v39/n21/deborah-friedell/bear-bat-or-tiny-king ''Bear, Bat, or Tiny King?''] In: ''[[London Review of Books]].'' Vol. 39, Nr. 21 (2. November 2017), S. 23–24 (Rezension zu Damion Searls, 2017, siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref group="Anm">Franklin lehnte diesen Spitznamen ab; siehe dazu [[#Rosy|den Abschnitt über das Verhältnis zwischen Franklin und Watson.]]</ref>
<ref name="LGRB-Geologie+LGBR-GK50">Für den nordöstlichen Teil der flachen Rossberghochebene ist die Lage im Kieselsandstein abzulesen auf dem unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten Geologischen Karte, die dieses Gebiet außerhalb gerade noch abdeckt. Die anderen Schichten wurden durch Parallelisierung nach Höhenlage im Vergleich dazu erschlossen. {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}} deckt zwar anders als diese Nachbarkarte das Einzugsgebiet ab, liefert aber nach Orts- wie Schichtenauflösung nur ein viel gröberes Bild mit anscheinend auch Generalisierungsfehlern.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>Dokumentar- und Spielfilme zu Fischkombinat und Deutsche Seereederei siehe [[#Filme|Filme]]</ref>
<ref group="Anm." name="eckig">Wegen der [[#logGleich|Gleichsetzungen]] <code>
<ref group="Anm.">Diese Abschätzung ist scharf (s. Abschnitt [[#Höhenbeweis|Höhenbeweis]]) und für <math>
<ref name="Schwarzwurzel">Einige Autoren fordern noch, dass die Wurzel des Baums schwarz zu färben sei. Nicht jedoch z. B. [[#Mehlhorn2|Mehlhorn 2008]] und [[#Sedgewick|Sedgewick]]. Tatsächlich ist diese Forderung ohne merkliche Bedeutung für das Laufzeitverhalten und stört die [[Rekursivität]] der Algorithmen etwas. Nun verletzt die Umfärbung einer roten Wurzel in schwarz keine der anderen Forderungen. In den Algorithmen für Einfügung und Löschung kann man jedoch mit einer Fallunterscheidung weniger auskommen, wenn man bei einem roten Knoten immer einen [[Gewurzelter Baum#Weitere Begriffe|Elterknoten]] voraussetzen kann.</ref>
2 ×<ref name="Stapel">Die Implementierung kommt auf diese Weise (wie auch [[#Pfaff a|Ben Pfaff]] – zumindest konzeptionell) ''ohne'' einen bei den Knoten gespeicherten Elterzeiger aus.<br/>
<ref>Bei [[#Pfaff a|Ben Pfaff]] ist die Schwarzhöhe eines Knotens die einheitliche Anzahl schwarzer Knoten auf allen Pfaden zu den Pfadenden im von ihm gewurzelten Teilbaum.</ref>
<ref>Der Text folgt [[#Pfaff a|Ben Pfaff: ''An Introduction to Binary Search Trees and Balanced Trees'']]. Zu anderen Varianten der Forderungen s. die Anmerkung [[#NIL-Knoten|NIL-Knoten]].</ref>
2 ×<ref>Die Aufteilung entspricht [[#sdsu|Roger Whitney]].</ref>
<ref>Diese Aufteilung findet sich u. a. bei [[#Pfaff a|Ben Pfaff]].</ref>
<ref>Mehlhorn und Sanders widmen dem Thema in [[#Mehlhorn2|Mehlhorn 2008]] das Kapitel ''7.4 Amortized Analysis of Update Operations'' mit dem Theorem 7.3, S. 158: :„Consider an (a,b)-tree with b ≥ 2a that is initially empty. For any sequence of n insert or remove operations, the total number of split or fuse operations is {{nowrap|''O''(n).“}} In den Kontext der Rot-Schwarz-Bäume übersetzt heißt das: :„Für eine beliebige Folge von <math>
<ref>[[#Mehlhorn1|Mehlhorn 1988]] S. 187</ref>
<ref>[[#Mehlhorn1|Mehlhorn 1988]] S. 193</ref>
<ref>[[#Mehlhorn1|Mehlhorn 1988]] S. 197–198.</ref>
<ref>[[#Mehlhorn2|Mehlhorn 2008 S. 155]] färbt die [[Kante (Graphentheorie)|''Kanten'']] rot/schwarz und zählt als Schwarztiefe ({{enS|black depth}}) eines Knotens die Zahl der schwarzen Kanten von ihm zur Wurzel.</ref>
<ref>[[#Pfaff a|Ben Pfaff]] bringt außer der Variante des Textes auch eine Variante mit einem ersten eingefügten Knoten schwarzer Farbe.</ref>
<ref>[[#Sedgewick|Sedgewick]] 2011 S. 444 Proof sketch</ref>
<ref>bei [[#Pfaff a|Ben Pfaff]] ''non-branching node''</ref>
<ref name="BV-GK500-Zeugenberge">Die Schichtenlage von Schloßberg und Altenberg erkennt man auf dem bei den → [[#Weblinks|Weblinks]] aufgeführten BayernAtlas-Karte, auf der man einen Layer ''Geologische Karte von Bayern 1:500.000'' zuschalten kann. (''Thema wechseln → Inspire → Anhang 2 → Geologie'')</ref>
<ref name="Steig-km">Gesamtlänge des Rothaarsteigs laut Summe der Längen der Einzeletappen aus obiger Tabelle [[#Etappenübersicht|Etappenübersicht]]</ref>
<ref group="Anmerkung ">Diese deklinierbare Variante sollte nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission (2005) nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist (vgl. [[#Rotliegend|Kowalczyk & Lützner (2012)]]).</ref>
<ref>[[#Harling 1993]].</ref>
<ref>[[#Harling 1995.1]].</ref>
<ref>[[#Harling 2001]].</ref>
<ref name="Genaust1">[[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 420. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA420 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref name="Genaust2">[[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 545. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA545 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref>[[#Blank 1987]], [[#Breig 2004]], Seite 455–456, [[#Gohl 1992]]</ref>
3 ×<ref>[[#Breig 2004]], Seite 452–455, [[#Schmidt 2006]], Seite 368–370</ref>
2 ×<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 74–77</ref>
2 ×<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 77</ref>
2 ×<ref>[[#Sauer 1988]]</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 400–415, [[#Müller 1979]]</ref>
2 ×<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 401–403</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 403 f.</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 488 f.</ref>
<ref>Ullrich Amlung: ''Eva Hillmann (1899-1968) die erste Ehefrau Adolf Reichweins'', in: [https://www.adolf-reichwein.de/Forum6.pdf ''reichwein forum''], Nr. 6, Juni 2005, S. 2–5. Eine umfangreiche Korrespondenz zwischen Leonhard und Steinschneider befindet sich im [[#AKA-Berlin|Rudolf-Leonhard-Archiv]] der [[Akademie der Künste (Berlin)]].</ref>
<ref>[[#Klaiber 1973]], Seite 64.</ref>
<ref>[[#Müller 2012]]</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 212–215.</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 22–24.</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 27.</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 33.</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 332.</ref>
<ref>Vgl. dazu unten den Abschnitt [[Rudolf Steiner#Das_Problem_der_Wissenschaftlichkeit]]</ref>
<ref>siehe '''[[Rue Benjamin Franklin#Lage|Lage]]'''</ref>
<ref name="JMüllKiss2015"> Müller-Kissing 2015 (siehe ''[[#Literatur|Literatur]]'') </ref>
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.billomat.com/lexikon/k/kaufmaennisches-runden/ |titel=Kaufmännisches Runden – Was ist kaufmännisches Runden? |hrsg=Billomat GmbH & Co. KG ([[Nürnberg]]) |abruf=2018-03-31 |kommentar=erläutert besonders den [[#Umgang mit gerundeten Zahlen|Umgang mit gerundeten Zahlen]]}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Ralf Hoffrogge |Titel=[[#Hoffrogge2017|Der Sommer des Nationalbolschewismus?]] |Sammelwerk=Sozial.Geschichte Online |Nummer=20/2017 |Seiten=99–146}}</ref>
<ref>siehe [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Siehe den Aufsatz im Abschnitt [[#Literatur]]. Dem wurde von [[Wolfgang Hartung (Historiker)|Wolfgang Hartung]] widersprochen: ''Die Herkunft der Welfen aus Alamannien.'' In: Karl-Ludwig Ay, Lorenz Maier, Joachim Jahn (Hrsg.): ''Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft'' (= ''Forum Suevicum.'' Bd. 2). UVK, Konstanz 1998, S. 23–55 ([https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a121411.pdf Digitalisat, PDF]).</ref>
<ref name="Beruenses">''Beruenses'' bei [[Feltre]] bezeugt, können auch Bewohner von ''Berua/Beria'' sein, das südlich von [[Vicenza]] ([[Monti Berici]]) bezeugt ist (Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 659 und Anm. 14).<!--NTODO CIL--></ref>
<ref name="Heuberger:186">Heuberger, [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 186.</ref>
<ref name="ReferenceA">Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 659.</ref>
<ref name="Risch:684">Risch, [[#Risch|''Die Räter als sprachliches Problem'']], S. 684.</ref>
<ref>Alfredo Riedel: ''Zur spätbronze- und eisenzeitlichen Fauna im Rätergebiet.'' In: [[#MG92|Metzger, Gleirscher: ''Die Räter'', Bozen 1992]], S. 701–708.</ref>
<ref>Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 658. Der Anfang von Strabon, [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Strabo/4F*.html#6.9 IV, 6, 9,] ist offenbar von 18 n. Chr.</ref>
<ref>Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 658.<!--NTODO auch Heuberger Räterwein PDF S. 422--></ref>
<ref>Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 663.</ref>
<ref>Heuberger, [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 187 unten.</ref>
<ref>Heuberger, [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 187.</ref>
<ref>Heuberger: [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 188.<!--Horaz; Strabon? Ptolemäus?--></ref>
<ref>Risch, [[#Risch|''Die Räter als sprachliches Problem'']], S. 677: Abb. 1 vergleicht die relevanten Alphabete und Buchstaben des Alpen- und des Mittelmeerraums miteinander.</ref>
<ref>Risch, [[#Risch|''Die Räter als sprachliches Problem'']], S. 680.</ref>
<ref>Siehe Darstellung der Forschungsgeschichte in [[#Schumacher2004|Schumacher (2004)]], S. 73 ff.<!--NTODO genauer--></ref>
<ref>So Heuberger: [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 188. Heuberger nimmt weiter auf die „niederbayrischen“ Rukantier und Kotuantier Bezug, die Strabon, IV, 6, 8, zu den Rätern zählt, die aber auf dem [[Tropaeum Alpium]] als ''Rucinates'' und ''Cosuanetes'' unter den Vindelikerstämmen erscheinen (Plinius, ''Naturalis Historia'', [[s:la:Naturalis Historia/Liber III#137|III, 137]]) – was andererseits nicht ganz sicher ist, vgl. ''[[Vindeliker]].''</ref>
<ref>So die „Bergaleer“ des [[Bergell]], die [[Vennoneten]] des [[Veltlin]] und die ''[[Camunni]]'' des [[Valcamonica]], vgl. [[#Rätertabelle|Tabelle]] und ''[[#Wo lebten nach antiken Quellen Räter?|Wo lebten nach antiken Quellen Räter?]]''</ref>
2 ×<ref>So spekuliert auch [[#Schumacher2004|Schumacher (2004)]], S. 316, und fügt Ähnliches für Plinius den Älteren in Hinsicht auf [[Comum]] hinzu.</ref>
<ref>Wörtlich der [[Lech]], aber Heuberger, [[#Heuberger39b|''Rätien'']], S. 305, hält das für ein Versehen, ''[[Augusta Vindelicorum]]'' liegt ja westlich des Lech.</ref>
<ref>Zu den hier dargestellten Entwicklungen [[#Gleirscher1991|Gleirscher, ''Räter'']], und [[#Pauli|Pauli, ''Auf der Suche nach einem Volk'']].</ref>
2 ×<ref>[[#Gleirscher1991|Gleirscher (1991)]], S. 10: Abb. 3.</ref>
<ref>[[#Gleirscher1991|Gleirscher (1991)]], S. 60.</ref>
<ref>[[#Schumacher2004|Schumacher (2004)]], S. 79 f.</ref>
<ref>[[#Schumacher2004|Schumacher (2004)]], S. 97 f., und [[#Pauli|Pauli: ''Auf der Suche nach einem Volk'']], S. 734.<!--NTODO Menghin selbst angeben!?--></ref>
2 ×<ref>[[#Schumacher2004|Schumacher 2004]], S. 317 f.</ref>
<ref>[[:Datei:Historische Karte CH Helvet.png|Karte]] der Schweiz im späten 1. Jahrhundert v. Chr.; Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 661: Abb. 1; Heuberger, [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 187 f.: Fn. 3.</ref>
2 ×
<ref>[[#Hamacher Kurzbiografien|Hamacher et al. 2005]], S. 74: ''Hälker, Kurt''.</ref>
<ref>[[#Hamacher Kurzbiografien|Hamacher et al. 2005]], S. 80: ''Heisel, Hans''.</ref>
<ref name="cheke2008-177">[[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 177.</ref>
<ref name="cheke2008-59">[[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 59.</ref>
<ref name="diamond1987-20">[[#Diamond 1987|Diamond 1987]], S. 20.</ref>
<ref name="hume2007-38">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 38.</ref>
<ref name="hume2007-40-41">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 40–41.</ref>
<ref name="hume2007-41-42">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 41–42.</ref>
<ref name="lesson1831-188-189">[[#Lesson 1831|Lesson 1831]], S. 188–189.</ref>
<ref name="linne1771-524">[[#Linné 1771|Linné 1771]], S. 524.</ref>
<ref name="barau2005-111"> [[#Barau et al. 2005|Barau et al. 2005]], S. 111. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]]. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-12"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 12. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-13-15"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 13–15. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-17"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 17. </ref>
<ref name="bretagnolle2000b"> [[#Bretagnolle et al. 2000b|Bretagnolle et al. 2000b]]. </ref>
<ref name="cheke1987a-26-27"> [[#Cheke 1982a|Cheke 1982a]], S. 26–27. </ref>
<ref name="cheke1987a-36"> [[#Cheke 1982a|Cheke 1982a]], S. 36. </ref>
<ref name="cheke1987b-301"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 301. </ref>
<ref name="cheke1987b-312"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 312. </ref>
<ref name="cheke1987b-312-314"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 312–314. </ref>
<ref name="cheke1987b-313"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 313. </ref>
<ref name="cheke1987b-324"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 324. </ref>
<ref name="cheke2008-296"> [[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 296. </ref>
<ref name="clouet1978-100-102"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 100–102. </ref>
<ref name="clouet1978-96"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 96. </ref>
<ref name="clouet1978-97-98"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 97–98. </ref>
<ref name="clouet1978-99"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 99. </ref>
<ref name="clouet1978-99-100"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 99–100. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-505"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 505. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-506"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 506. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-507"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 507. </ref>
<ref name="jones1989-22"> [[#Jones 1989|Jones 1989]], S. 22. </ref>
<ref name="maillard1862-161"> [[#Maillard 1862|Maillard 1862]], S. 1961. </ref>
<ref name="mourer-chauvire2004-168"> [[#Mourer-Chauviré et al. 2004|Mourer-Chauviré et al. 2004]], S. 168. </ref>
<ref name="roussin1878-294"> [[#Roussin 1878|Roussin 1878]], S. 294. </ref>
<ref name="simmons2000-21"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 21. </ref>
<ref name="simmons2000-25"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 25. </ref>
<ref name="simmons2000-30"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 30. </ref>
<ref>Vorträge auf dem [[Chaos Communication Congress]], siehe [[Rüdiger Weis#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref name="A-Z">Lehmann, Meyer: ''Rügen A-Z.'' 1976 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 46.</ref>
<ref group="Anm.">Zweite Besetzung dieser Liniennummer, siehe [[#Ehemalige Linien und abweichende Laufwege|Ehemalige Linien und abweichende Laufwege]]</ref>
<ref name="Bronzeturm">Peter Padfield: ''Der U-Boot-Krieg 1939–1945.'' S. 39, siehe [[#Literatur|Literatur]]</ref>
<ref name="Quelle für Einsatz innerhalb der 10-Fadenlinie">Die Quelle: ''Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote.'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]) ist zum Punkt der Tauchtiefe unklar. Dort wird auf Seite 59f angegeben: „Die kleinen holländischen und britischen U-Boote konnten innerhalb der 10-Faden-Linie (28 m) operieren“. 10 [[Fathom|Faden]] wären aber etwa 18 m.</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Das uboat.net (Siehe: [[#Weblinks|Weblinks]]) gibt für die Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse 715 [[Bruttoregistertonne|BRT]] an. Robert Hutchinson (Siehe: [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 [[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]] an. Erminio Bagnasco (Siehe: Literatur) gibt 814 ts bis 872 ts an.</ref>
2 ×