Benutzer:Bert.Kilanowski/Testseite 3
Entwurf für einen neuen Artikel: | Farbstoff-Verordnung |
---|
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Verordnung über färbende Stoffe |
Kurztitel: | Farbstoff-Verordnung |
Art: | Bundesrechtsverordnung |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Besonderes Verwaltungsrecht, Lebensmittelrecht |
Ursprüngliche Fassung vom: | 19. Dezember 1959 (BGBl. 1959 I S. 756) |
Inkrafttreten am: | 23. Dezember 1959 |
Letzte Neufassung vom: | 20. Januar 1966 BGBl. 1966 I S. 74) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
21. Januar 1966 |
Letzte Änderung durch: | Art. 1 VO vom 13. September 1976 (BGBl. 1976 I S. 3395) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
14. September 1976 |
Außerkrafttreten: | 1. Januar 1978[1] |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die Verordnung über färbende Stoffe, kurz Farbstoff-Verordnung war eine im Jahr 1959 veröffentlichte, auf dem Lebensmittelgesetzes von 1936 basierende,[2] bundesdeutsche Verordnung, die die Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen regelte und bis 1978 galt.
Regulierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die Verordnung wurde festgelegt, dass nur die in der Anlage 1 aufgeführten Farbstoffe für die in Anlage 3 aufgeführten Lebensmittel zugelassen (§§ 1 und 2) waren. Die Dosierung war dabei so zu wählen, dass der Farbton der Lebensmittel dem natürlichen Farbton angenähert wurde und kein Farbton erzielt wurde, der der allgemeinen Verkehrsauffassung oder der berechtigten Verbrauchererwartung widerspricht (§ 2).
Kennzeichnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lebensmittel, denen fremde Stoffe (Lebensmittelfarbstoffe) nach dieser Verordnung zugesetzt wurden, waren deutlich lesbar mit der Bezeichnung „mit Farbstoff“ zu versehen, wobei zusätzliche Angaben wie „handelsüblich“, „leicht“ oder „unschädlich“ nicht gemacht werden dürften (§§ 4 und 5). Die in Lebensmittel als Farbstoffe erlaubten Stoffe (Anlage 1) dürfen nur mit den zugelassenen Stoffe in Anlage 2 vermischt werden.
Substanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anlage 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Fassung von 1959 waren folgende Substanzen aufgeführt (in Klammern die 1962 in der EWG und 1966 in Deutschland eingeführten E-Nummern):
Liste A – fremde Stoffe zum Färben von Lebensmitteln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Gelbe Farbtöne
- Gelb 1 4-Aminoazobenzol-3,4′disulfonsäure (Natriumsalz) (E 105)
- Gelb 2 1-Aminobenzol-4-sulfosäure→1-(4′-Sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure (Natriumsalz) (E 102)
- Gelb 3 Chinophthalondisulfonsäure (Natriumsalz) (E 104)
- Gelb 4 1-Aminobenzol-4-sulfosäure→1,4-Dioxybenzol (Natriumsalz) (E 103)
- Gelb 5 1-Aminobenzol-3-sulfosäure→2-Aminonaphthalin-3,6-disulfosäure (Natriumsalz)
- Gelb 6 1,7-Di-(4-oxy-3-methoxyphenyl)-1,6-heptadien-3,5-dion (E 100)
2. Orange Farbtöne
- Orange 1 1-Aminobenzol-3-sulfosäure→2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure (Natriumsalz) (E 111)
- Orange 2 1-Aminobenzol-4-sulfosäure→2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure (Natriumsalz) (E 110)
- Orange 3 Bixin (E 160 b)
3. Rote Farbtöne
- Rot 1 1-Aminonaphthalin-4-sulfosäure→2-Oxynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure (Natriumsalz) (E 126)
- Rot 2 Carminsäure (E 120)
- Rot 3 Orcein C28H24N2O7 (E 121)
- Rot 4 Tetraiodfluorescin (Natrium- oder Kaliumsalz) (E 127)
4. Blaue Farbtöne
- Blau 1 N,N'-Dihydro-1,2,1′,2′-Anthrachinonazin (E 130)
- Blau 2 Indigodisulfonsäure (Natriumsalz) (E 132)
5. Grüne Farbtöne
- Grün 1 Chlorophyll (E 140)
- Grün 2 Chlorophyllin-Kupfer-Komplex (E141)
6. Schwarze Farbtöne
- Schwarz 1 1-Aminobenzol-4-sulfosäure→1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure→1-Acetylamino-8-naphthol-4,6-disulfosäure (E 151)
- Schwarz 2 Carbo medicinalis (E 153)
Pigmentfarbstoffe
- Pigm. 1 Calciumcarbonat (E 170)
- Pigm. 2 Calciumsulfat
- Pigm. 3 Titandioxid (E 171)
- Pigm. 4 Eisenoxide und -hydroxide gelb, rot, braun, schwarz (E 172)
- Pigm. 5 Aluminium (E 173)
Liste B – fremde Stoffe zum Färben von Überzügen von Käse und Gelbwurst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die nach Liste A Nummer 1 bis 3 zugelassenen Stoffe, sowie
Liste C – fremde Stoffe zum Stempeln von Lebensmitteloberflächen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die in den Listen A und B bezeichneten Stoffe und ihre Aluminium und Calciumlacke, die nachstehenden Stoffe und ihre Aluminium- und Calciumlacke
- C 1 4-Amidoazobenzol→2-Oxynaphthalin-6,8-disulfonsäure (Natriumsalz)
- C 2 Pentamethyl-4,4'-diamino-fuchsonimoniumchlorid
- C 3 Tetramethyl-4′′-ethylamino-4,4′-diamino-naphtho-fuchsonimoniumchlorid
- C 4 Tetramethyl-4′′-phenylamino-4,4′-diamino-naphtho-fuchsonimoniumchlorid
- C 5 4-Diethylamino-2′,2′′-dimethyl-4′,4′′-(diethyl-3′′′,3′′′′-disulfobenzylamino)-fuchsonimonium (Natriumsalz)
- C 6 2,4-Disulfo-5-hydroxy-4,4'-bis-diethylamino-fuchsonimonium (Calciumsalz)
- C 7 1-Nitroso-2-naphthol-6-sulfonsäure (Eisen-Natriumsalz)
- C 8 2-Chlor-2′,2′′-Dimethyl-4′,4′′-(Diethyl-3′′′,3′′′′-sulfobenzylamino)-fuchsonimonium (Natriumsalz)
- C 9 1,1-Bis-[2′-methyl-2′′-hydroxy-5′′-cyclohexyl-azobenzol-4′]-cyclohexan
- C 10 1-(2′-Methoxy-1′-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin
- C 11 1,4-Di-n-butylaminoanthrachinon
- C 12 Al-Na-Verbindungen mit Kieselsäure und Schwefel
- C 13 Phthalocyanine
- C 14 chlorierte Phthalocyanine
sowie die Aluminium- und Calciumlacke der nachstehend bezeichneten Stoffe
- C 15 Kondensationsprodukt aus 2 Mol 1,3,3-Trimethyl-2-methylindolin mit 1 Mol Natriumformiat und Essigsäureanhydrid
- C 16 2,4-Dimethyl-1-aminobenzol-2-oxynaphthalin-3,6-disulfosäure (Natriumsalz)
- C 17 Sulfo-di-o-tolyldiamino-o-carboxy-phenyl-xanthylium (Natriumsalz)
Anlage 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Vermischen (Verdünnen oder Auflösen) der in Anlage 1 aufgeführten Stoffe durften in der Fassung von 1959 nur Glycerin, Natriumsulfat, Bienenwachs, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat und Hartparaffin verwendet werden. Diese Liste wurde später erweitert.[3][4]
Anpassungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Farbstoff-Verordnung wurde mehrfach angepasst und ergänzt. 1960 wurden unter anderem der Anhang 2 ergänzt.[3] Zur Umsetzung der Richtlinie des Rats zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen der EWG wurde die Verordnung 1966 geändert. Durch diese Änderung wurden die ersten E-Nummern in Deutschland eingeführt und natürliche (nichtfremde) Stoffe, die zum Färben von Lebensmitteln zugelassen sind, in Anlage 4 ergänzt.[4] Reinheitsanforderungen für die in den Anlage 1 und 2 aufgeführten Stoffe wurden 1967 als Anlage 5 ergänzt.[5] Weitere Änderungen der Anlage 1 gab es 1968 und 1972.[6][7] Weitere formale Änderungen gab es 1975.[8][9] 1976 wurden die Farbstoffe E 103, E 105, E 111, E 121, E 125, E 126, E 130, E 152 aus der Anlage 1, Liste A und E 181 aus der Anlage 1, Liste B gestrichen.[10] Am 1. Januar 1978 trat die Farbstoff-Verordnung außer Kraft und wurde durch die Zusatzstoff-Zulassungsverordnung ersetzt.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b BGBl. 1977 I S. 2711 vom 20. Dezember 1977.
- ↑ RGBl. 1936 I S. 17 geändert am 21. Dezember 1958 (BGBl. 1958 I S. 950)
- ↑ a b BGBl. 1960 I S. 1073 vom 29. Dezember 1960
- ↑ a b BGBl. 1966 I S. 74) vom 20. Januar 1966.
- ↑ BGBl. 1967 I S. 345 vom 29. März 1967
- ↑ BGBl. 1968 I S. 1179 vom 19. November 1968
- ↑ BGBl. 1972 I S. 523 vom 5. April 1972
- ↑ BGBl. 1975 I S. 429 vom 8. Februar 1975
- ↑ BGBl. 1975 I S. 1281 vom 3. Juni 1975
- ↑ BGBl. 1976 I S. 3395 vom 18. Dezember 1976