Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Deutschland/Rheinland-Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Stadt Koordinaten Architekt*innen Baujahr Bezeichnung / Nutzung Abbildung Status und Schutz
Bengel 1989 Exerzitienhauskapelle des ehemaligen Chorherrenstift- und Karmeliterkloster erhalten (2011)
Cochem Emil Steffann 1964–67 Sankt Remaclus erhalten (2018), Denkmalschutz
Ingelheim am Rhein Justus Dahinden 1980 Sankt Paulus erhalten?
Jockgrim Gottfried Böhm, Stephan Böhm 1993 Verbandsgemeindeverwaltung[1] erhalten (2024), Denkmalschutz (2021)
Kaiserslautern 49° 26′ 33″ N, 7° 46′ 56″ O Fritz Seeberger, Hans Seeberger 1928–29 Katholische Minoritenkirche Maria Schutz
1944 teilzerstört, Wiederaufbau bis 1948
Kaiserslautern 1950 Neuapostolische Kirche[2] um 1995 abgerissen
Kaiserslautern Hansgeorg Fiebinger 1954–58 Evangelische Christuskirche erhalten (2024), Denkmalschutz
Kaiserslautern Willibald Hemmer 1958–60 Evangelische Pauluskirche erhalten (2024), Denkmalschutz
Kaiserslautern 49° 26′ 48″ N, 7° 46′ 4″ O Roland Ostertag 1964–68 Rathaus Kaiserslautern
erhalten (2023), Denkmalschutz
Kaiserslautern D. Schahandeh (Statik), Diether F. Domes (Glas) 1997 Neuapostolische Kirche[2] erhalten (2024)
Koblenz Hubert Herrmann, Fritz Krischer 1953 Katholische Pfarrkirche Sankt Beatus erhalten (2024)
Koblenz Dominikus Böhm 1953–54 Sankt Elisabeth erhalten (2023), Denkmalschutz
Koblenz 1958–61 Bundesarchiv Abb. wohl kurz vor 1986 abgerissen
Bad Kreuznach 49° 50′ 33″ N, 7° 51′ 40″ O vielleicht Hermann Wunderlich um 1960? Kaufhaus „Kaufhof“, heute „Galeria“ erhalten (2024)
Bad Kreuznach 49° 51′ 2″ N, 7° 51′ 1″ O Günther Mönke 1964 Gemeindezentrum der Evangelischen ­Matthäus-­Kirchengemeinde[3] erhalten (2024)
Bad Kreuznach 49° 50′ 37″ N, 7° 51′ 22″ O Günther Mönke 1967 Gemeindezentrum der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde[3] erhalten (2024)
Bad Kreuznach 49° 50′ 32″ N, 7° 51′ 43″ O Franz Eichenauer 1972 Salinenbrunnen erhalten (2024)
Lahnstein 50° 18′ 6″ N, 7° 36′ 19″ O Jürgen Jüchser, Peter Ressel (Architekten), Otto Herbert Hajek (Künstler) 1971C–73 Stadthalle Lahnstein[4]
erhalten (2023), Denkmalschutz (2007)
Landstuhl Wilhelm Schulte II. 1953–55 Katholische Pfarrkirche Heilig Geist erhalten (2024), Denkmalschutz
Limburgerhof Egon Freyer 1955–57 Evangelische Pfarrkirche erhalten (2024), Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein Otto Bartning 1949 Evangelische Melanchthonkirche erhalten (2024), Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein Philipp Blaumer 1950–57 Katholische Pfarrkirche St. Josef erhalten (2024), Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg, Fritz Eller, Robert Walter, Richard Janeschitz, Ulrich Kölsch 1954–57 Friedrich-Engelhorn-Hochhaus 2013–14 abgerissen, vormals Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein Heinrich Hebgen, Wolfang Janz 1955–56 Katholische Pfarrkirche Sankt Hildegard erhalten (2024), Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein Erwin Morlock 1957–58 Evangelische Johanneskirche erhalten (2024), Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein 49° 28′ 48″ N, 8° 27′ 1″ O Hermann Wunderlich 1959 Kaufhaus „Kaufhof“ („Tortenschachtel“) 2015 abgerissen
Ludwigshafen am Rhein Heinrich Otto Vogel 1959–61 Evangelische Lukaskirche erhalten (2024), Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein Heinz Wildner 1961–62 Katholische Pfarrkirche Maria Königin erhalten (2024), Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein August Joseph Peter 1961–62 Katholische Pfarrkirche Heilig Geist erhalten (2024), Fassade verändert?
Ludwigshafen am Rhein Roland Rainer 1965 Eberthalle erhalten (2024), Denkmalschutz
Ludwigshafen am Rhein 49° 29′ 8″ N, 8° 26′ 35″ O Ernst van Dorp –1979 Rathaus-Center Abriss seit 2022
Ludwigshafen am Rhein Hagstotz und Kraft, Stuttgart (Architekten), Joan Miró (Kunst am Bau) 1972D, 1975C–79 Wilhelm-Hack-Museum erhalten (2024)
Landau in der Pfalz 49° 11′ 45″ N, 8° 7′ 15″ O Hermann Goerke 1905–07 Jugendstil-Festhalle
erhalten

Denkmalschutz

Mainz 49° 59′ 51″ N, 8° 15′ 47″ O Bruno Möhring 1900 Traubensaal aus dem Deutschen Pavillon der Weltausstellung Paris 1900 – Nach Ende der Ausstellung im November 1900 in die Sektkellerei Kupferberg transloziert
erhalten (2023)
Mainz 50° 0′ 0″ N, 8° 15′ 51″ O H. F. W. Kramer, Gottlob Schaupp 1926D, 1928B–30 Telegraphen- und Finanzamt, heute Bürogebäude der Telekom und Verdi
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mainz 49° 59′ 39″ N, 8° 15′ 53″ O Karl Tinnemayer oder Hermann Graf 1929B–33 Kunstschule am Pulverturm, heute Johannes-Gutenberg-Universität, Gebäude 906
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mainz 50° 0′ 7″ N, 8° 15′ 58″ O Friedrich Schütz 1948B–50 Juwelier Weiland[5] Fassade in den 1950er Jahren (?) qualitätvoll und passend mit Naturstein verkleidet
Mainz 49° 59′ 33″ N, 8° 16′ 40″ O Otto Bartning bis 1949 Evangelische Lutherkirche
erhalten (2023)
Mainz Ernst Neufert 1952 Verwaltungsgebäude der Glaswerke Schott
erhalten (2023)
Mainz 49° 59′ 21″ N, 8° 15′ 30″ O Richard Jörg, Bernhard Schmitz 1952B–54 Katholische Kirche Heilig Kreuz[6]
erhalten (2023)
Mainz 49° 59′ 30″ N, 8° 15′ 38″ O Universitätsbauamt 1953C–54 HNO-Klinik und Hörsaal (Universitätsklinik, Gebäude 102)
erhalten (2023)
Mainz 50° 0′ 36″ N, 8° 15′ 46″ O Hugo Becker 1955C–57 Katholische Kirche St. Joseph
erhalten (2023)
Mainz 50° 0′ 16″ N, 8° 13′ 19″ O Hugo Becker bis 1956 Katholische Kirche St. Petrus Canisius
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mainz 49° 59′ 54″ N, 8° 16′ 11″ O Egon Hartmann (Entwurf), Gill-Walter (Architektur) 1955D, ab 1963B Neugestaltung der Ludwigstraße[7]
erhalten, kleinere Umbauten, Abriss im Gespräch (2023), Pläne in den 1990er Jahren, dass Ensemble unter Denkmalschutz zu stellen, wurden nicht umgesetzt
Mainz 50° 0′ 12″ N, 8° 16′ 7″ O Paul Schaeffer-Heyrothsberge (Architekt), Hellmut Kanis (Projektleiter) 1959 Landesbank und Girozentrale[8] 1991–93 umgebaut, dabei Abriss der vorgelagerten Pavillons und Aufstockung, Fassade erhalten (2023)
Mainz 49° 59′ 59″ N, 8° 16′ 31″ O Rainer Schell 1959D–62 Schellbau des Gutenberg-Museums
erhalten, Innenräume wohl umgebaut, Abriss geplant (2023), Denkmalschutz bei Prüfung 2014 abgelehnt
Mainz 49° 59′ 50″ N, 8° 14′ 48″ O Paul Wagner, Carl Otto Vorlaender 1960C–61 Katholische Hochschulkirche und Studierendenzentrum St. Albertus teilweise erhalten, Kirchturm 2015 abgerissen, störende Umbauten an den anderen Gebäuden (2023)
Mainz 50° 0′ 16″ N, 8° 14′ 51″ O Hans-Joachim Lenz (Architekt), Heinz Hemrich (Bildhauer des Reliefs) 1961B–62 Evangelische Auferstehungskirche
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mainz 50° 0′ 18″ N, 8° 16′ 10″ O Wolfgang Walter 1962 Jubiläumsbrunnen[9] erhalten, schlechter Zustand (2023), Denkmalschutz
Mainz 50° 0′ 8″ N, 8° 16′ 32″ O Heinz Laubach, Günter Müller 1962D–68 Rheingoldhalle
erhalten, umgebaut (2023)
Mainz 50° 0′ 15″ N, 8° 16′ 10″ O Ludwig Goerz 1963 Allianz-Haus[10][11] erhalten, Abriss im Gespräch (2023), Denkmalschutz (ca. 2023/24)
Mainz 50° 0′ 2″ N, 8° 14′ 18″ O Hans-Joachim Lenz 1963B / 1961–66 Ketteler-Kolleg mit Wohnheim
erhalten, störender Anstrich (2020)
Mainz 49° 59′ 42″ N, 8° 14′ 30″ O Heinz Laubach, Günter Müller (Architekten), Inge Blum (Betonrelief) 1963D–64 Zentralbibliothek der Johannes-Gutenberg-Universität[12] erhalten, störende Umbauten (2023)
Mainz 50° 0′ 7″ N, 8° 16′ 20″ O Heinz Hemrich (Bildhauer des Reliefs) 1963–64 Umbau der Ruine der Kirche St. Christoph zum Mahnmal
erhalten (2023)
Mainz 50° 0′ 22″ N, 8° 14′ 34″ O Karl Josef Dicke 1963D, 1964B–65 Katholische Kirche St. Rabanus Maurus
erhalten, Innenraum in den 1970er Jahren umgebaut (2023)
Mainz 49° 59′ 53″ N, 8° 16′ 5″ O Blasius Spreng (Künstler), Helmut Gräf (Architekt) 1964D–67 Fastnachtsbrunnen[13]
erhalten (2023)
Mainz 49° 59′ 33″ N, 8° 14′ 27″ O Lothar Leonards 1967C–69 Hörsaalgebäude „Muschel“ erhalten (2023)
Mainz 49° 59′ 56″ N, 8° 14′ 5″ O Bernhard Schmitt bis 1968 Katholische Kirche St. Johannes Evangelist
erhalten (2023)
Mainz 49° 59′ 43″ N, 8° 14′ 20″ O Arne Jacobsen 1967–69 Büro- und Lagergebäude für Novo Industrie GmbH[14]
erhalten (2023), Denkmalschutz (2008)
Mainz 49° 59′ 50″ N, 8° 14′ 42″ O Ernst Gisel mit Leo Schweitzer (Architekten), R. Schaeffer (Ingenieur) 1967B–69 Evangelisches Studierendenzentrum
erhalten (2023)
Mainz 50° 0′ 3″ N, 8° 16′ 38″ O Arne Jacobsen, Dissing+Weitling 1968D, 1970–74 Mainzer Rathaus[15]
erhalten, laufende Sanierung (2023), Denkmalschutz (2006)
Mainz 49° 59′ 58″ N, 8° 16′ 25″ O Wolfram Becker, INFRA Gesellschaft für Umweltplanung 1975D–91 Neugestaltung der Domplätze Liebfrauenplatz, Markt, Höfchen und Leichhof mit Pflaster, Lampen, Brunnen und Rekonstruktion der Marktnordseite erhalten (2023), Marktnordseite 2008 abgerissen und neu aufgebaut
Mainz 50° 0′ 40″ N, 8° 15′ 48″ O Dieter Magnus (Entwurf), Horst Waldmann (Ingenieur) 1977D–81 Grüne Brücke
erhalten (2023)
Mainz 49° 59′ 31″ N, 8° 14′ 2″ O Hans Gustav Auras 1980C–85 Zentralmensa der Johannes-Gutenberg-Universität
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mainz 49° 58′ 40″ N, 8° 14′ 48″ O Grüneberg und Partner 1992 Katholische Kirche St. Bernhard
erhalten (2023), kein Denkmalschutz
Mainz 50° 0′ 32″ N, 8° 15′ 33″ O Manuel Herz 1999D, 2008C–10 Neue Synagoge Mainz
erhalten (2023), kein Denkmalschutz
Mayen Dominikus Böhm 1953–55 Sankt Veith erhalten (2023), Denkmalschutz
Manderscheid 1965 Katholische Pfarrkirche Sankt Hubertus & Lebensbaumkirche mit Lebensbaumbrunnen Abb.
Bad Neuenahr-Ahrweiler Heinrich Otto Vogel 1960–61 Südlicher Erweiterungsbau der Katholischen Pfarrkirche Sankt Mauritius erhalten (2015)
Offenbach an der Queich Eduard Arnold (Architekt), Karl-Heinz Deutsch (Kunst am Bau) 1977–79 Rathaus der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich Denkmalschutz (2016), Abriss 2016 genehmigt, bisher nicht begonnen (2023)
Oppenheim 49° 51′ 8″ N, 8° 21′ 18″ O Karl-Jakob Schwalbach 1964 Relief an der Kirche St. Bartholomäus
erhalten (2021)
Pirmasens unbekannt (Architekt), Gernot Rumpf (Skulpturen) 1984 Neue Schlosstreppen mit Pavillons rechter Pavillon abgerissen, sonst erhalten (2024)
Pirmasens Paolo Portoghesi mit INFRA: E. Baier, Wolfram Becker und Wolfgang Marx 1996 Neugestaltung des Exerzierplatzes[16] erhalten (2024)
Saarburg Johannes Krahn 1953 Schule Abb.
Speyer 1961 Kirche Sankt Otto erhalten (2023)
Speyer Egon Freyer 1963–64 Evangelische Christuskirche erhalten (2023)
Speyer Gottfried Böhm, Stephan Böhm 1990 Bretzelpyramide erhalten (2024), Denkmalschutz (2024)
Traben-Trarbach 49° 57′ 5″ N, 7° 7′ 22″ O Bruno Möhring 1904 Villa Huesgen
erhalten (2023), Denkmalschutz
Trier Alfons Leitl 1953 Sankt Valerius erhalten (2024)
Trier Hans Geimer 1954–56 St. Anna erhalten (2024), Denkmalschutz
Trier Heinrich Otto Vogel 1957–58 Katholische Pfarrkirche Maria Königin 2016 profanisiert, 2022 zum Wohnhaus umgebaut
Trier Alfons Leitl 1957–60 / 1955–60 Stadtbibliothek erhalten (2024), Denkmalschutz
Trier Gottfried Böhm 1960–61 Katholische Pfarrkirche Heiligkreuz erhalten (2024)
Trier 49° 43′ 54″ N, 6° 39′ 30″ O Konny Schmitz ab 1968 / ab 1969 Katholisches Pfarrzentrum St. Michael
erhalten (2023), Denkmalschutz
Trier 49° 44′ 53″ N, 6° 36′ 47″ O Karl Peter Böhr bis 1966 Kath. Pfarrkirche St. Simeon
erhalten (2017), Denkmalschutz
Trier 49° 45′ 34″ N, 6° 38′ 7″ O wohl 1980er Berufsbildende Schule Technik und Gestaltung Fotografie erhalten (2021)
Trier 49° 45′ 13″ N, 6° 38′ 34″ O Oswald Mathias Ungers 1981–83 Neugestaltung des Konstantinplatz erhalten (2021)
Trier 49° 45′ 9,8″ N, 6° 38′ 15,6″ O Oswald Mathias Ungers 1988–96 Thermenmuseum am Viehmarkt
erhalten (2023)
Wörth am Rhein 49° 3′ 6″ N, 8° 15′ 1″ O 1970er Rathaus[17] erhalten (2023)
Wörth am Rhein 49° 3′ 5″ N, 8° 16′ 5″ O Erwin van Aaken 1961 Evangelische Kirche Sankt Ägidius[17] erhalten (2024), Denkmalschutz
Wörth am Rhein 49° 3′ 9″ N, 8° 14′ 57″ O 1960er Katholische Kirche St. Theodard[17] erhalten (2023), Denkmalschutz
Wörth am Rhein 49° 3′ 1,4″ N, 8° 15′ 2,4″ O Egon Seidel (Architekt), Karl-Heinz Deutsch (Kunst am Bau) 1968, 1974 erweitert Europa-Gymnasium[17] erhalten (2024), Denkmalschutz (2019)
Worms 49° 37′ 48″ N, 8° 21′ 46″ O Rudolf Lempp 1956–58 Rathaus erhalten (2024)
Worms 49° 38′ 0″ N, 8° 21′ 59″ O Rittmannsperger + Kleebank GmbH 1980–82 Wiederaufbau des Raschi-Hauses
erhalten (2023)
  1. Ver­bands­­­gemeinde­verwal­tung in Jock­grim. In: Best of 90s. Abgerufen am 16. November 2024.
  2. a b Neuapostolische Kirche in Kaiserslautern. In: Best of 90s. Abgerufen am 16. November 2024.
  3. a b Mönke, Günther. Abgerufen am 16. November 2024.
  4. Karin: PORTRÄT: Hajek im Farbrausch. In: moderneREGIONAL. 1. Januar 2023, abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
  5. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 104–105.
  6. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 40–41.
  7. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 113–115.
  8. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 88–89.
  9. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 118–119.
  10. Allianz-Haus. In: Deutscher Verband für Kunstgeschichte. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  11. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 92–93.
  12. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 70–71.
  13. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 121.
  14. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 98.
  15. Rainer Metzendorf (Hrsg.): Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus. 2. Auflage. Morisel Verlag, München 2022, ISBN 978-3-943915-52-5, S. 99–103.
  16. Exerzier­platz in Pirma­sens. In: Best of 90s. Abgerufen am 16. November 2024.
  17. a b c d Brutalismus in Wörth: Die Architektur der Babyboomer - liebenswerter Beton. 9. November 2023, abgerufen am 16. November 2024.