Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Deutschland/Thüringen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen |
---|
Stadt | Koordinaten | Architekt*in | Bauzeit | Bezeichnung | Abbildung | Status und Schutz |
---|---|---|---|---|---|---|
Apolda | 51° 1′ 54,7″ N, 11° 31′ 2,4″ O | Egon Eiermann | 1938–39 | Eiermannbau, Erweiterung und Umbau der Totalwerke | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Apolda | Gustav Weidanz | 1951 | Mahnmal für die Opfer des Faschismus | erhalten (2023), Denkmalschutz | ||
Arnstadt | 50° 50′ 12,1″ N, 10° 56′ 48,7″ O | Martin Schwarz | 1913 | Synagoge | 1938 zerstört | |
Arnstadt | 50° 50′ 27,1″ N, 10° 57′ 20,7″ O | Martin Schwarz | 1928 | Milchhof | erhalten, leerstehend, Sanierung und Nutzung geplant (2023), Denkmalschutz (1994) | |
Eisenach | 50° 58′ 27,1″ N, 10° 19′ 15,3″ O | Alfred Schmidt | 1929–30 | Kaufhaus des Eisenacher Konsumvereins, später Kaufhaus Steppke | erhalten, in schlechtem Zustand (2023), Denkmalschutz (1980) | |
Eisenach | 1947 | Synagogendenkmal | erhalten (2023) | |||
Eisenach | 50° 58′ 11,6″ N, 10° 19′ 29,3″ O | 1967 | Wartburg-Pavillon, heute Kunstpavillon | erhalten (2023), Denkmalschutz (2013) | ||
Eisenach | 50° 57′ 50,2″ N, 10° 21′ 16,7″ O | 4a Architekten | 1996–97 | Produktions- und Verwaltungsgebäude der Firma MBE Metallbau Eisenach GmbH, heute Mantos International Food[1] | erhalten (2020) | |
Erfurt | 50° 58′ 29″ N, 11° 1′ 58″ O | Ludwig Boegl, Johannes Klaß | 1928–29 | Sparkasse am Anger | Fassade erhalten (2023), Innenräume in den 1960er und 1990er Jahren völlig umgebaut, Fassade unter Denkmalschutz | |
Erfurt | 50° 59′ 19,2″ N, 11° 2′ 14,8″ O | Karl Schneider, Erich Sack | 1929–31 | Hansablock, Wohnsiedlung für die DEWOG | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Erfurt | 50° 58′ 39″ N, 11° 1′ 46″ O | Johannes Klaß | 1934–35 | Sparkasse am Fischmarkt | erhalten (2023) | |
Erfurt | 50° 58′ 15,2″ N, 11° 1′ 39,3″ O | Willy Nöckel | 1951–52 | Neue Synagoge[2] | erhalten (2023) | |
Erfurt | 51° 0′ 32,6″ N, 10° 59′ 51,8″ O | Josep Renau (Künstler) | 1980–84 | Kultur- und Freizeitzentrums am Moskauer Platz mit Wandbild „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ | Wandbild erhalten (2023), Gebäude 2012 abgerissen, Wandbild unter Denkmalschutz | |
Erfurt | 51° 0′ 19,4″ N, 11° 0′ 55,2″ O | Erich Enge (Künstler) | 1976 | Bibliothek mit Wandbild „Die Idee wird zur materiellen Gewalt, wenn sie diese Massen ergreift“ | erhalten (2010), Denkmalschutz | |
Friedrichroda | 50° 51′ 52,4″ N, 10° 34′ 2,9″ O | Walter Schmidt und Kollektiv | 1977–80 | FDGB-Ferienheim „August Bebel“, heute Ahorn-Berghotel | erhalten (2023) | |
Gera | 50° 52′ 2″ N, 12° 3′ 38″ O | Henry van de Velde | 1913–15 | Haus Schulenburg, heute Hausmuseum | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Gera | 50° 51′ 16,5″ N, 12° 4′ 19″ O | Thilo Schoder | 1919–20 | Verwaltungs- und Fabrikgebäude der ehemaligen Traugott Golde AG | erhalten, in der Dachzone verändert (1999) | |
Gera | 50° 51′ 13,6″ N, 12° 4′ 53,8″ O | Thilo Schoder | 1925–26 | Fabrik der Firma Schulenburg & Bessler | erhalten (1999) | |
Gera | 50° 52′ 54,6″ N, 12° 5′ 13,4″ O | Thilo Schoder | 1925–26 | Wohnhaus Georg Halpert | erhalten (2010) | |
Gera | 50° 53′ 48,3″ N, 12° 4′ 50,7″ O | Thilo Schoder | 1926 | Wohnhaus W. E. Meyer[3] | erhalten, leerstehend (2013) | |
Gera | 50° 53′ 18,7″ N, 12° 5′ 13,3″ O | Thilo Schoder | 1928 | Gartenhaus Dr. Rudolf Paul | erhalten (2023) | |
Gera | 50° 52′ 43″ N, 12° 4′ 49,6″ O | Hans Brandt | 1927; 1928–29 | Handelshof | erhalten (2023) | |
Gera | 50° 52′ 18,2″ N, 12° 4′ 10,7″ O | Heinrich Drechsel | 1928–29 | Doppelwohnhäuser | Fotografie | erhalten (2010) |
Gera | 50° 54′ 9,4″ N, 12° 4′ 35,3″ O | Thilo Schoder | 1928–30 | Wohnhaus Dr. Kurt Gröbe | ||
Gera | 50° 51′ 31,4″ N, 12° 3′ 50,2″ O | Thilo Schoder | 1928–31 | Wohnhäuser Kratzsch / Schumann | erhalten (2023) | |
Gera | 50° 52′ 16,2″ N, 12° 4′ 6,8″ O | Thilo Schoder | 1929 | Wohnhaus Simmel | erhalten (1999) | |
Gera | 50° 52′ 15,9″ N, 12° 4′ 6″ O | Gustav Eckler, Johannes Knoblauch | 1929 | Wohnhaus Hermann Gareis | erhalten (2010) | |
Gera | 50° 52′ 55,4″ N, 12° 5′ 7,9″ O | Thilo Schoder | 1929 | Frauenklinik Dr. Schäfer | erhalten (2015) | |
Gera | 50° 53′ 2,6″ N, 12° 5′ 43,2″ O | Thilo Schoder | 1929–31 | Siedlung „Am Galgenberg“ | ||
Gera | 50° 52′ 1,9″ N, 12° 3′ 56,6″ O | Thilo Schoder | 1930 | Brunnen im Dahliengarten | erhalten (2013) | |
Gera | 50° 53′ 11,4″ N, 12° 5′ 18″ O | Thilo Schoder | 1930–31 | Wohnhaus Rudolf Sparmberg | erhalten (2016) | |
Gera | 50° 53′ 11,5″ N, 12° 5′ 41,7″ O | Thilo Schoder | 1930–31 | Wohnbebauung Ulmenhof | erhalten (2012) | |
Gera | 50° 52′ 39,4″ N, 12° 4′ 51,7″ O | Jo Jastram (Künstler) | 1977–81 | Haus der Kultur Gera | erhalten (2023) | |
Gera | vor 1997C–? | Geschäftshaus Bahnhofstraße 22 | erhalten (2023) | |||
Gera | 50° 52′ 50,7″ N, 12° 4′ 19,9″ O | David Chipperfield (Architekt), Michael Craig-Martin (Künstler) | 2001 | Landeszentralbank Gera, heute Campus der SRH Hochschule für Gesundheit | erhalten (2023) | |
Gotha | 50° 57′ 2″ N, 10° 42′ 13″ O | Ernst Spindler | 1905–06 | Hauptgebäude der Sparkasse für das Herzogtum Gotha, heute Kreissparkasse | erhalten, Denkmalschutz | |
Gotha | 50° 56′ 4,5″ N, 10° 41′ 34,7″ O | Richard Neuland, Bruno Tamme | 1926–28 | Gartenstadtsiedlung „Am schmalen Rain“ | erhalten (2023) | |
Gotha | 50° 57′ 1″ N, 10° 42′ 23″ O | Bruno Tamme | 1929 | Kaufhaus Conitzer, heute Kaufhaus Moses | erhalten, diverse bauzeitliche Details verloren (2023), Denkmalschutz | |
Greiz | 50° 39′ 25″ N, 12° 12′ 3″ O | 1904 | Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 5 | erhalten, Denkmalschutz | ||
Ilmenau | 50° 41′ 22,7″ N, 10° 55′ 0,7″ O | Wolfgang Lukassek | 1979–83 | St. Josef | erhalten (2023) | |
Jena | 50° 55′ 38,1″ N, 11° 34′ 47,7″ O | Arwed Roßbach | 1901–03 | Volkshaus Jena | erhalten (2023) | |
Jena | 50° 55′ 46,3″ N, 11° 35′ 22,9″ O | Theodor Fischer | 1903–08 | Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität | erhalten (2023) | |
Jena | 50° 55′ 43,8″ N, 11° 34′ 52,5″ O | Dyckerhoff & Widmann (Konstruktion) | 1906–07 | Bau 6/7 des Hauptwerkes der Carl-Zeiss-Werke | erhalten (2023) | |
Jena | 50° 55′ 27″ N, 11° 35′ 1″ O | Carl Dittmar nach Entwürfen von Ernst Haeckel | 1907–08 | Phyletisches Museum | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Jena | 50° 55′ 40″ N, 11° 34′ 48″ O | Henry van de Velde | 1909–11 | Ernst-Abbe-Denkmal[4] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Jena | 50° 55′ 40,6″ N, 11° 34′ 53,4″ O | 1910 | Bau 10, Observationsgebäude mit Sternwarte | erhalten (2023) | ||
Jena | 50° 55′ 41,5″ N, 11° 34′ 57,5″ O | Friedrich Pützer | 1915 | Bau 15 des Hauptwerkes der Carl-Zeiss-Werke | erhalten (2023) | |
Jena | 50° 55′ 59,9″ N, 11° 34′ 27,1″ O | Walter Gropius, Adolf Mayer | 1924D, 1924C | Haus Auerbach[5] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Jena | 50° 55′ 54″ N, 11° 35′ 13″ O | Hans Schreiter, Johannes Schlag | 1924D, 1924C–26 | Zeiss-Planetarium | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Jena | Weinbergstraße 4a; Urbanstraße | Walter Gropius | 1927D, 1928C–29 | Haus Zuckerkandl[5] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Jena | 50° 55′ 57,5″ N, 11° 35′ 5,4″ O | Ernst Neufert, Otto Bartning | 1928D 1929C–30 | Studentenhaus[5] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Jena | 50° 55′ 38,3″ N, 11° 34′ 59,2″ O | Emil Fahrenkamp | 1929 | Bau 29, Verwaltungsgebäude des Hauptwerkes der Carl-Zeiss-Werke | erhalten (2023) | |
Jena | 50° 56′ 2″ N, 11° 34′ 50″ O | Ernst Neufert | 1928D, 1929C–30 | Abbeanum[5] | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Jena | 50° 55′ 41,3″ N, 11° 34′ 51″ O | Georg Steinmetz, Hans Hertlein | 1936 | Bau 36 des Hauptwerkes der Carl-Zeiss-Werke | erhalten (2023) | |
Jena | 50° 55′ 44″ N, 11° 35′ 4,7″ O | Hermann Henselmann, Heinz Rauch, Ulrich Balke, Friedrich Rihl | 1970–73 | Universitätshochhaus, heute Jentower | 1999–2001 stark umgestaltet, Kubatur erhalten, Sockelzone völlig umgestaltet | |
Jena | 50° 55′ 14,6″ N, 11° 35′ 5″ O | Friedhelm Schubring | 1974D–78 | Glashaus im Paradiespark (Volkspark Oberaue) | erhalten (2023), Denkmalschutz (2002/06) | |
Jena | 50° 55′ 50″ N, 11° 35′ 16″ O | Heckmann. Kristel. Jung | 1995D, 1996C–2001 | Neues Hauptgebäude der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) | erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2023) | |
Leinefelde-Worbis | 51° 22′ 39,8″ N, 10° 19′ 5,6″ O | Wolfgang Lukassek (Architekt), Christof Grüger (Künstler) | 1988–93 | Katholische Kirche St. Bonifatius | erhalten (2023), Denkmalschutz (1996) | |
Meiningen | 50° 33′ 58,5″ N, 10° 24′ 47,5″ O | Armin Trautmann (Architekt), Christof Grüger, Werner Schubert-Deister, Werner Nickel (Künstler) | 1972 | Katholische Kirche Unsere Liebe Frau | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Meiningen | 1988 | Synagogendenkmal | erhalten (2016) | |||
Meiningen | 50° 34′ 38,3″ N, 10° 25′ 8,8″ O | Nicolas Perren für Kollhoff Architekten (Architekten), Helmut Federle (Künstler) | 1998–2000 | Landeszentralbank Meiningen mit Wohnhaus, heute Kunstdepot | erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2021) | |
Oberhof | 50° 42′ 43,5″ N, 10° 43′ 22,5″ O | Krešimir Martinković | 1967–69 | Interhotel Panorama | erhalten (2023) | |
Pößneck | Heinrich Tessenow | 1920–21 | Siedlung Am Gruneberg[6] | |||
Pößneck | Heinrich Tessenow | Siedlung Am Grieß/Karl-Liebknecht-Straße | ||||
Pößneck | Heinrich Tessenow, Franz Schuster | 1920–21 | Siedlung Neustädter Straße/Saalbahnstraße | |||
Probstzella | 50° 31′ 46,3″ N, 11° 22′ 56,1″ O | Alfred Arndt, Hermann Klapprodt, Ernst Gebhardt | 1925–27 | Haus des Volkes mit Garage und Kiosk | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Probstzella | Alfred Arndt | Haus Bauer | ||||
Ruhla | 50° 52′ 55,6″ N, 10° 22′ 30,1″ O | Thilo Schoder | 1927–28 | Wohnanlage Altensteiner Straße | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Schmalkalden | Karl Behlert | 1920–22 | Kammgarnspinnerei Wernshausen[7] | 2009 abgerissen | ||
Schmalkalden | Ulrich Möckel und Kollektiv (Architektur), Jürgen Brückner (Städtebau) | 1988–89 | Wohnungsbau Schmalkalden Innenstadt, Block 1–3, 5–6 | erhalten, teilweise überformt, teilweise Abriss geplant (2021), kein Denkmalschutz (2021) | ||
Unterwellenborn | Bäckerweg 9 | Hans Schreiter, Johannes Schlag | 1949 | Schule | erhalten (2019), kein Denkmalschutz (2019) | |
Unterwellenborn | 50° 39′ 44,9″ N, 11° 26′ 38,4″ O | Josef Kaiser | 1952–55 | Kulturpalast „Johannes R. Becher“ des VEB Maxhütte | erhalten, leerstehend (2023), Denkmalschutz (1987) | |
Volkenroda | 51° 15′ 1″ N, 10° 34′ 1″ O | Meinhard von Gerkan, Joachim Zais | 1996D–2001 | Christus-Pavillon | erhalten (2023) | |
Weimar | Henry van de Velde | unklar | Herzogliches Münzkabinett im Stadtschloss | erhalten (2023), Möbel zum Teil in das Depot der Klassik-Stiftung ausgelagert (2023) | ||
Weimar | in der Cranachstraße 15 | Henry van de Velde | 1902 | Ausstattung der Wohnung für Harry Graf Kessler | Fotografie | wohl zerstört (2023), Verbleibt der Möbel unbekannt |
Weimar | 50° 58′ 18″ N, 11° 19′ 5″ O | Henry van de Velde | 1903 | Nietzsche-Archiv | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 58′ 25″ N, 11° 19′ 24″ O | Rudolf Zapfe | 1903 | Villa Gustav Rauner | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 58′ 24″ N, 11° 19′ 21″ O | Rudolf Zapfe | 1903 | Villa Joseph Bornmüller | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 58′ 43″ N, 11° 19′ 46″ O | Ernst Spindler | 1903–04 | Norddeutsche Grundkreditbank, heute Deutsche Bank | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 58′ 28″ N, 11° 19′ 44″ O | Henry van de Velde | 1904–11 | Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, heute Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar[8] | erhalten (2023), Denkmalschutz, Weltkulturerbe | |
Weimar | 50° 58′ 38″ N, 11° 19′ 41″ O | Rudolf Zapfe | 1904–05 | Hansa-Haus | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 58′ 28″ N, 11° 19′ 42″ O | Henry van de Velde | 1905–06 | Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar, heute Ateliergebäude der Bauhaus-Universität[9] | erhalten, Denkmalschutz, Weltkulturerbe | |
Weimar | 50° 57′ 35″ N, 11° 20′ 32″ O | Henry van de Velde | 1907–08 | Haus Hohe Pappeln mit Nebengebäude | erhalten (2023), später umgebaut und in den 1990er Jahren rekonstruiert; Nebengebäude störend umgebaut; Denkmalschutz | |
Weimar | Henry van de Velde | 1909 | Grabstätte der Familie Koetschau | erhalten (2023), Denkmalschutz | ||
Weimar | Paul Schultze-Naumburg | um 1909 | Grabstätte Ernst von Wildenbruch | erhalten (2023), Denkmalschutz | ||
Weimar | 50° 58′ 30″ N, 11° 19′ 0″ O | Henry van de Velde | 1912–13 | Palais Dürckheim, heute Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität | erhalten, Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 58′ 24″ N, 11° 19′ 11″ O | Henry van de Velde | 1913–14 | Haus Henneberg, heute Waldorf-Kindergarten | erhalten, Denkmalschutz | |
Weimar | Baubüro Gropius (Adolf Meyer, Carl Fieger, Josef Hartwig oder Walter Gropius) | 1920D–22 | Gedenktafel für die Weimarer Verfassung[5] | in den 1930er Jahren zerstört und nach 1945 rekonstruiert | ||
Weimar | Walter Gropius | 1921C | Farbgestaltung des Geleithauses[5] | nicht erhalten | ||
Weimar | Walter Gropius | 1922C | Märzgefallenendenkmal auf dem Hauptfriedhof | 1936 gesprengt und 1946 rekonstruiert, erhalten (2023), Denkmalschutz | ||
Weimar | 50° 58′ 3,7″ N, 11° 19′ 54,4″ O | Thilo Schoder | 1922C–23 | Haus Lessner | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 58′ 26″ N, 11° 20′ 22″ O | Georg Muche, Adolf Meyer | 1922D, 1923C | Musterhaus Am Horn | erhalten (2023), Denkmalschutz, Weltkulturerbe (1996) | |
Weimar | Walter Gropius | 1923C | Direktorenzimmer im Kunstschulgebäude[5] | nach erhaltenen Befunden in den 1990er Jahren rekonstruiert, originale Ausstattung bis auf Sessel und Schreibtisch (heute Gropius House, Lincoln Mass.) verloren | ||
Weimar | Joost Schmidt (Reliefs) | 1923C | Umgestaltung des Vestibüls des Kunstschulgebäude[5] | Reliefs kurz nach 1923 zerstört, Treppenpfosten und Handlauf in den 1970er Jahren abgerissen, Rekonstruktion eines der Reliefs in den 1970er Jahren durch Hubert Schiefelbein | ||
Weimar | Herbert Bayer | 1923C | Waldbilder im Treppenhaus des Kunstschulgebäude[5] | erhalten (2023), 1928 überstrichen und 1976 wieder freigelegt | ||
Weimar | Oskar Schlemmer | 1923C | Wandgestaltung im Werkstättengebäude[5] | 1930 zerstört, 1979–80 teilweise rekonstruiert | ||
Weimar | Günther Vogeler, Max Vogeler | 1926D, 1930C–32 | Weimarhalle[5] | 1997 abgerissen | ||
Weimar | Tiefurter Allee 1, im Garten | Ernst Neufert | 1927D–29 | Atelier Determann[5][10] | vor 1995 zum Wohnhaus umgebaut, zwischen 1995 und 2023 abgerissen | |
Weimar | 50° 57′ 6″ N, 11° 18′ 13,8″ O | Ernst Neufert | 1929 | Haus Neufert | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | Städtisches Hochbauamt (August Lehrmann) | 1929–30 | Höhere Schule an der Sedanstraße (Schillerschule), heute Friedrich-Schiller-Gymnasium | erhalten (2023), Denkmalschutz | ||
Weimar | 50° 58′ 17,8″ N, 11° 19′ 1,5″ O | Paul Schultze-Naumburg, Albert Speer | 1937–40 | Nietzsche-Gedächtnishalle, später Rundfunkgebäude | erhalten, leerstehend (2023), nicht in ursprünglicher Nutzung fertiggestellt, nach dem Krieg Umbau zum Funkhaus, Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 59′ 2,2″ N, 11° 19′ 46,8″ O | Wilhelm Bäumer | 1938 | Wohnbebauung X-Straße, heute Freiligrath-Straße | erhalten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 59′ 7″ N, 11° 19′ 39″ O | Hermann Giesler | ab 1936; 1937–42 | Gauforum bestehend aus „Gebäude des Reichsstatthalters und der Gauleitung“, „Gebäude der Gliederungen der NSDAP“, „Haus der Deutschen Arbeitsfront“ und „Halle der Volksgemeinschaft“[11], heute Thüringer Landesverwaltungsamt, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz und Einkaufszentrum „Weimar Atrium“ | erhalten (2023), Glockenturm und „Halle der Volksgemeinschaft“ nicht fertiggestellt, letztere später anders umgesetzt, Denkmalschutz | |
Weimar | L. Deiters, H. Grotewohl, H. Kutzat, K. Tausendschön, N. Namslauer | 1954–58 | Gedenkstätte Buchenwald | erhalten (2023) | ||
Weimar | 51° 0′ 52″ N, 11° 20′ 33″ O | Klaus Kaufmann (Architekt), Günther Laufer, Kurt Thümmler (Künstler) | 1964–66 | St. Stephanus | erhalten (2023) | |
Weimar | 50° 59′ 24,3″ N, 11° 19′ 34,1″ O | 1980er | Pavillon in der Carl-August-Allee | erhalten (2023) | ||
Weimar | 50° 58′ 45″ N, 11° 19′ 40″ O | Klaus Aschenbach, Jürgen Beyer, Walter Köckeritz, Frank Michalski, Jürgen Seifert, Martin Wenzlow | 1984–88 | Schiller-Museum | erhalten, störende kleinere Umbauten (2023), Denkmalschutz | |
Weimar | 50° 56′ 56,4″ N, 11° 20′ 48,6″ O | Thomas van den Valentyn, Mohammad Oreyzi | 1994–95 | Musikgymnasium Schloss Belvedere | erhalten (2023) | |
Weimar | Karl-Heinz Schmitz, Hilde Barz-Malfatti | bis 2005 | Studienzentrum der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek | erhalten (2023) |
- ↑ 4a Architekten Stuttgart. Abgerufen am 29. Januar 2023.
- ↑ Daniel: FACHBEITRAG: Erfurts Neue Synagoge. In: moderneREGIONAL. 8. November 2001, abgerufen am 29. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 55–57.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Klaus-Jürgen Winkler: Moderne in Weimar 1919–1933. Bauhaus, Bauhochschule, Neues Bauen. Kunstführer. VDG, Weimar 1995.
- ↑ Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
- ↑ Jan Schrenke: Vandalismus im Bauhausjahr | Schmalkalden Blog. 3. Februar 2009, abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 19.
- ↑ Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 18.
- ↑ Justus Bier: Ein Atelier. 1929, doi:10.11588/DIGLIT.13710.196 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 27. März 2023]).
- ↑ Das Gauforum in Weimar — ein Erbe des Dritten Reiches. Abgerufen am 23. Januar 2023.