Benutzer:Conakry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus aktuellem Anlass: Im April 2020 wurde der Personeneintrag zum afrikanischen Philosophen Achille Mbembe mit aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten und der kritiklosen Übernahme einer Pressekampagne gegen A. Mbembe "ergänzt" und ich, als ich dagegen vorging, gesperrt. Wikipedia muss sich also über Autorenschwund nicht wundern. Aber auch in anderen Bereichen degradiert Wikipedia immer weiter: in nahezu allen Beiträgen zum Deutsch-Sowjetischen Krieg wird eine Reinwaschung der Wehrmacht betrieben, Beiträge zur DDR sind im Sinne ihrer Gegner parteilich, Artikelanlagen werden nicht bearbeitet, sondern in den Benutzerbereich verschoben. Das wird nicht gut enden.

Conakry Embé, Jahrgang 1969, Studium der Afrikanistik, seit 2005 sporadisch, ab 2009 regelmäßig bei Wikipedia unterwegs. Ich kenne mich studienbedingt gut in Westafrika aus. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Interessen sind sicherheitspolitische Fragestellungen. Jahrelang habe ich an der Zusammenstellung einer anderen Enzyklopädie mitgewirkt, jetzt werde ich verstärkt bei Wikipedia mitarbeiten. Was ich bearbeite ist relevant. Wer Anmerkungen zu meinen Artikeln hat und sich nicht traut, sie fachlich fundiert zu bearbeiten, der kann mir an meine Mail-Adresse hier seine Anmerkungen und Hinweise senden. Ich werde mich in Zukunft hier bei Wikipedia intensiv der afrikanischen, französischen und russischen Militärgeschichte sowie der Militärtheorie widmen und Einträge zu Guinea verfassen.

Eine weiterer Schwerpunkt wird zukünftig das Abgleichen von englisch- und französischsprachigen Quellen sein.

Nebenbei möchte ich dann noch mein Bambara wieder auffrischen, die N'Ko-Schrift, Bretonisch und Armenisch lernen.

Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
fr-4 Cet utilisateur parle français à un niveau comparable à la langue maternelle.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
ru-3 Этот участник хорошо знает русский язык.
wo-1 Nit kii, dafa làkk Wolof bu tuuti rekk.
nds-1 Disse Jung snackt ’n beten Plattdüütsch.
br-1 Un tammig brezhoneg a oar an implijer-mañ.
Cyrl Dieser Benutzer kann das kyrillische Alphabet lesen.
Silouette Afrikas von oben gelb nach unten orange changierend Dieser Benutzer unterstützt das Wikiprojekt Afrika.
Das könnte unsere Katze sein! Dieser Benutzer gehört zum Servicepersonal einer Katze.
Landeswappen Mecklenburgs
Landeswappen Mecklenburgs
Dieser Benutzer kommt aus Mecklenburg (Deutschland).
Dieser Benutzer kommt aus Güstrow.
Benutzer nach Sprache

Im Gegensatz zu anderen hier schreibe ich nur zu und von Dingen, über die ich etwas weiß - meistenteils, weil ich in meinem Studium etwas gelernt habe, weil ich Dinge aus eigener Ansicht kenne oder weil ich - obwohl ich gegenwärtig einen spannenden, anspruchsvollen, schönen Brotjob habe - weiterhin in meinem Fach, der Afrikanistik, forsche.

Geographie und Geschichte Guineas und Westafrikas

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Eintrag zum Tinkisso werden alle noch nicht hier vertretenen nennenswerten Flüsse Guineas folgen. Bei den Orten in Guinea, z. B. Siguiri, Boké, Dalaba, Kamsar, Dinguiraye oder Kindia lege ich ein zusätzliches Augenmerk auf historisch bedeutsame wie Bissandougou.

Ich verfasse Einträge zu historisch so verschiedenen Personen wie Alfa Yaya Diallo, Fodéba Keita, Keme Bourema Touré, und dann schreibe ich mal als Fließtext alle Einträge, die noch von mir sind, solange bis es unübersichtlich wird. Kirch Rosin, Camp Boiro, Faranah, Yomou, Mamou, Fria, Koundara, Dubréka, Siguiri, Dinguiraye, Dalaba.

Militärgeschichte Afrikas

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie Militärgeschichte Afrikas ist meine Idee, selbst geschrieben habe ich Schlacht von Tondibi, Operation Barracuda, Gefecht von Dakar, Schlacht bei Kousséri, Mission Voulet-Chanoine - weitere werden folgen. Einige Übersichtsartikel sind in Arbeit (siehe Baustellen), fertiggestellt sind Französische Feldzüge in Westafrika, Schlacht bei Woyowoyanko.


Wikipedia befindet sich auf Neuland. Noch nie in der Menschheitsgeschichte wurde Wissen durch Laien geschaffen. Laien, die jeder über kein Thema nichts wissen, ihr Nichtwissen aber hinter technischer Rabulistik verstecken und Fachleute mit erwiesener Expertise (Hochschulabschluss, Abschlussarbeiten im jeweiligen Bereich) ausgrenzen. Den Mangel an individueller Glaubhaftigkeit der Autoren glaubt man, durch einen Belegwahn beizukommen. Dabei ist es im übrigen egal, ob der "Beleg" aus einer Tageszeitung stammt und von einem Journalisten (d.h. einem Menschen, der von der pointierten Darstellung tagesaktueller Ereignisse lebt) verfasst wurde oder ob er in einer peer-reviewed wissenschaftlichen Fachpublikation mit internationalem Ruf gefunden wird. Beleg ist Beleg, und je flacher die Quelle, über so beleghafter wird er hier wahrgenommen. Allerdings: Ich rede für die Sozial- und Politikwissenschaften, für mein Fach, die Afrikanistik. Hier allerdings ist das Problem brennend - jeder Afrika-Tourist meint, mitreden zu können. Einem solchen Kompetenzwahn muss Einhalt geboten werden. Ich wünsche mir, dass bei Wikipedia der Mut gefunden wird, Fachleute und Artikel zusammenzubringen. Wenn das geschieht, dann kann Wikipedia eine gute Enzyklopädie werden. Wenn nicht, dann wird sie ein Abbild politischer Konjunkturen sein und demzufolge parteiisch. Das kann niemand wollen, und wenn es doch Absicht ist, dann muss ich mich hier verabschieden. Endgültig. Für immer.

Hier werde ich in lockerer Folge Dinge dokumentieren, wo Autoren vor der Verwendung nicht die Qualität ihrer Belege bewertet haben (das nennt man innere Quellenkritik):

Mont_Richard-Molard - der Mont Richard Molard ist nur e i n Gipfel des Nimba-Massivs, und er ist mit 1280 m nicht der höchste Gipfel. Eine zuverlässige Quelle für diese Angaben ist z.B. der "Atlas Scolaire de la Guinée", der mit Unterstützung der GIZ 2002 erschienen ist. Keine zuverlässige Quelle ist ein englischer Reiseführer von 1969.