Benutzer:DerMaxdorfer/Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus
Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus (altgriechisch Τιτος Αντωνιος Κλαυδιος Αλφηνος Αριγνωτος) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). Durch eine Inschrift[1] in griechischer Sprache, die in Thyatira gefunden wurde, sind einzelne Stationen seiner Laufbahn bekannt.
Die militärische Laufbahn des Arignotus bestand aus den für einen Angehörigen des Ritterstandes üblichen Tres militiae. Zunächst übernahm er als Präfekt (επαρχος) die Leitung der Cohors II Flavia Numidarum[A 1] (σπειρα δευτερα Φλαουια Νουμιδων) und gleichzeitig als Praepositus (πραιποσιτος) die Leitung der Cohors II Flavia Bessorum[A 1] (σπειρα δευτερα Φλαουια Βεσσων).[2][3]
Da er als Praefectus annonae (Επαρχος αννονης) auch für die Überwachung des Nachschubs im Hafen von Seleukia Pieria verantwortlich war, als Mark Aurel um 175 gegen den Usurpator Avidius Cassius vorging, wird er die beiden Kohorten aus diesem Anlass von der Donau in die Provinz Syria überführt haben.[2]
Danach wurde er als Tribun (Χιλιαρχος) Kommandeur der Cohors I Cilicum[A 2] (σπειρα πρωτε Κιλικων) und gleichzeitig als Praepositus Kommandeur der Cohors I Gaetulorum[A 2] (σπειρα πρωτε Γαιτουλων).[2][3] Laut Hans-Georg Pflaum übte er das Kommando über die beiden Einheiten wahrscheinlich an der Donau während des zweiten Markomannenkriegs aus.
Als dritte Stufe übernahm er als Präfekt die Leitung der Ala II Flavia Agrippiana und gleichzeitig als Praepositus die Leitung einer Ala Singularium[A 3] (ειλη σινγλαριων).[2][4] Laut Hans-Georg Pflaum übte er das Kommando über diese beiden Einheiten in der Provinz Syria aus.
Arignotus war in der Tribus Quirina eingeschrieben.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Georg Pflaum: Les carrières procuratoriennes équestres sous le Haut-Empire Romain, Paris 1960, Band 1.
- Paul von Rohden: Alfenus 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 1472.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Sowohl die Cohors II Flavia Numidarum als auch die Cohors II Flavia Bessorum ist durch ein Militärdiplom zuletzt 146 in der Provinz Dacia inferior nachgewiesen.
- ↑ a b Die Cohors I Cilicum ist durch ein Militärdiplom zuletzt 157 in Moesia inferior nachgewiesen, die Cohors I Gaetulorum dagegen durch ein Diplom zuletzt 153 in Syria.
- ↑ Es gab mehrere Einheiten mit dieser Bezeichnung (siehe Ala Singularium). Sowohl Hans-Georg Pflaum als auch John Spaul ordnen Arignotus der Ala I Ulpia Singularium zu; sie ist durch ein Diplom zuletzt 156/157 in Syria nachgewiesen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Inschrift aus Thyatira (IGR IV, 1213).
- ↑ a b c d Hans-Georg Pflaum: Les carrières, Nr. 218 ter (309), S. 576–579.
- ↑ a b John Spaul, Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 342, 397, 467, 474.
- ↑ John E. H. Spaul: Ala² The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 24, 207–208.
SORTIERUNG:Antonius Claudius Alfenus Arignotus, Titus}} Kategorie:Eques]] Kategorie:Militärperson (Römische Kaiserzeit)]] Kategorie:Römer]] Kategorie:Mann]] Kategorie:Geboren im 2. Jahrhundert]] Kategorie:Gestorben im 2. oder 3. Jahrhundert]]
Personendaten |NAME=Antonius Claudius Alfenus Arignotus, Titus |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=römischer Offizier (Kaiserzeit) |GEBURTSDATUM=2. Jahrhundert |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert |STERBEORT= }}