Benutzer:Der wahre Jakob/Laboratorium
Patrozinium
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benutzer Diskussion:Lutheraner/Archiv/2020#Patrozinium: einem Heiligen geweiht
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
OFM Dorsten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]OFM Gandersheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Rabanus Flavus! Hast du Material zu Kirche/Kloster der Franziskaner in Gandersheim (1501-1569)? Lt. Berg Spuren Franziskanischer Geschichte S. 225 erhielten sie 1501 das Kloster der Benediktinerinnen in Gandersheim, die sich weigerten, sich mit den Benediktinerinnen von Brunshausen zu vereinigen. Viel mehr gibt Berg nicht her. Es müsste sich ja um [[Klosterkirche Clus|Clus] handeln. Wenn du was hast, könnte ich die Angaben von Berg notieren und ggf verwenden; alleine sind die Angaben dort nicht substantiell genug. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Wahrer Jakob, hier finden sich alle wünschbaren Informationen. Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:14, 20. Sep. 2016 (CEST)
Das Gandersheimer Franziskanerkloster ist schon deshalb einen Artikel wert, weil dort 1532 die Scheinbeerdigung von Eva von Trott stattfand ([1])... --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:25, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Super, danke. Dann bin ich ja gar nicht auf Berg angewiesen und kann mir Germania sacra gelegentlich mal vornehmen. (Berg beruft sich u.a. auf den von dir genannten Artikel.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:32, 20. Sep. 2016 (CEST)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lutherkirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Enges Verhältnis ev Kirche - preuß-deutscher Monarchie: Luther vor dem Reichstag zu Worms [36]
flankiert von:
[35] Statuen an der Außenfassade: Philipp Melanchthon, Weggeführte Luthers, "der führend an der gestaltung des evangelischen Landeskirchensystems beteiligt war und dem auch Kontakte nach Spandau nachgesagt werden"
- gewissermaßüen als landesherrliches Pendant - Kürfürst Joachim II. mit dessen Konfessionswechsel (Nikolaikirche 1539) Brandenburg [36]protestantisch wurde" [1]
Domprediger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anton Schmid: Die Anfänge der Domprädikaturen in den deutschsprachigen Diözesen. In: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 89 (1994), Heft 1–2, S. 78–110, hier S.
- Basel 1469 (S. 84)
- Chur um 1480 (S. 84)
- Osnabrück 1612 "unter Berufung auf das Tridentinum neu geschaffen und auf Dauer den Jesuiten übertragen" (S. 106)
Konstanz: "Das offensichtliche Desinteresse des in Rom residierenden Bischofs,[1] aber auch Widerstand der jesuitenfeindlich gesinnten Stadtväter[2] erlauben erst 1592 den Einzug von vorerst drei Jesuiten. Sie sollen auf Anweisung des Erzherzogs Ferdinand, vor allem zur Beruhigung des Magistrats, vorläufig nur als Domprediger wirken und in der bischöflichen Pfalz wohnen. " [2]
Innsbruck: Johannes Nas
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ev. Luthergemeinde Spandau (Hrsg.): 100 Jahre Luthergemeinde in der Neustadt 1896–1996. Berlin-Spandau 1997,S. 35f.
Gotteshausmeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][3] § 24 1. e)