Benutzer:Elop/MT2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grenzen des MP und informelles Mentoring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Mentorentreffens 2013 in Frankfurt ging mein Vortrag in erster Linie um User, die von selber zu uns kommen und nicht am Mentorenprogramm teilnehmen, bei denen jedoch nicht zuletzt unsere Unterstützung die Weichen dafür stellt, daß ein produktiver Kollege dauerhaft bei uns bleibt.

Daß ich nicht am MP teilnehme, hängt damit zusammen, daß ich bereits ohne jeden nominellen Antrag hinreichend mit der hilfreichen Begleitung von Neulingen beschäftigt bin - und zwar von oftmals besonders vielversprechenden, die in Themengebieten arbeiten, die mich eh interessieren.

Wie war es denn bei uns WP-Nerds, die wir seit Jahren viele Stunden pro Woche in der WP verbringen? Hatten wir den Plan gefaßt, Wikipedianer zu werden, oder waren wir nicht eher "reingerutscht" mit dem ursprünglichen Ziel, an 1-2 Artikeln was zu korrigieren oder zu ergänzen?

Auch heute noch kommen m. E. die meisten Neuzugänge in der Weise zu uns. Und die u. U. wertvollste Gruppe derer stellt die der Rentner dar. Die haben oft Erfahrung, Wissen und vor allem Zeit. Dafür fehlen ihnen oft andere Dinge, z. B. das Verständnis dafür, wie Computer und Datenbanken funktionieren - das wurde in den 30ern bis 50ern nämlich in der Schule weitgehend vernachlässigt. Auch fehlt ihnen die RL-Erfahrung damit, abfällig behandelt zu werden, denn verdiente Rentner werden bei uns meistens respektvoll behandelt. Und den ganz Alten fehlt auch noch die Routine, plötzlich von jedem Passanten bei der ersten Begegnung geduzt zu werden.

Exemplarisch möchte ich im Folgenden drei nicht unrepräsentative ehemalige Neuzugänge, zwei davon in fortgeschrittenem Alter, skizzieren. Ihnen gemein ist, daß sie zunächst als IP kamen und daß eigentlich von Anfang an klar war, daß sie viel Produktives für uns beizutragen haben würden.

Mitte Juli 2011 taucht in der ansonsten nur gelegentlich ergänzten und korrigierten Thüringer Bergliste vermehrt (12mal) eine 79.214er IP auf mit besonderem Focus auf dem Eichsfeld. Am 21. legt diese IP schließlich erst den Höheberg und ein paar Stunden später, unter veränderter IP, den Artikel Oberes Eichsfeld an. Zunächst kurz, aber schon von Anfang an mit Infobox. Und bis zum 25. werden aus dem letztgenannten Artikel 6 kB, davon 2/3 von 6 verschiedenen 79.214er IPs. Und am 23. kommt ein anderer Höheberg hinzu - abermals von einer anderen IP jener Range.

Noch am 23. spreche ich die IP auch auf der Diskus des Oberen Eichsfeldes an und lade sie zur Anmeldung ein. Ist ja irgendwie blöd, wenn man keinen zentralen Ort hat, an dem man sich absprechen und Hinweise geben kann. Da ich die (natürlich abermals geänderte) IP am 24. zeitnah sehe, weise ich sie in Hoffnung auf einen Kackbalken auf der IP-Diskus darauf hin:

Am 31.07. taucht der Kollege erstmals bei mir auf, will sich aber immer noch nicht anmelden. Ich weise ihn darauf hin, daß er sich ja auch als Benutzer:79.214 anmelden könne und so denkbar anonym bliebe. Und endlich, am 03.08., meldet sich ein Benutzer:79.214er an.

Inzwischen hat der Kollege über 1000 Edits (81% ANR) bei der im Vergleich hierzu gigantischen Quote von 88 Artikelanlagen - wo die mindestens 3 Artikel als IP nicht einmal mitgezählt sind. Und an Bildern sind es über 180 - und zwar fast ausschließlich zu Objekten, die bislang unbebildert gewesen waren. Auch hat er für die Wikipedianer aus dem Bereich der Geographie zum Quellenpool an Literatur beigetragen, die er z. T. gescannt und auf unseren geschützten Server hochgeladen hat.

Es ist unwahrscheinlich, daß dieser Kollege als IP ähnlich produktiv geblieben wäre (auch wenn wir ja dauereditierende, produktive IPs zuweilen durchaus dabei haben). Denn wenn man eine Beoliste und regelmäßige Ansprechpartner hat, aktualisiert sich automatisch immer wieder die eigene "To-do-Liste".

Wichtige Erkenntnis bleibt schon hier, daß wir erfahreneren Wikipedianer die neu hinzu Kommenden ansprechen müssen und nicht darauf vertrauen, daß die sich schon (an-)melden würden.

Der obige Fall des Newcomers 79-214 spielte sich noch in der vergleichsweise einfachen Situation ab, daß es nur um Artikelinhalte ging. Wir "erfahreneren" Wikipedianer wissen indes, daß es bei uns selten so einfach aussieht - schon gar nicht in religiösen, politischen oder die Wirtschaft betreffenden Artikelfeldern. Indes treten unsere für Newcomer kaum zu überschauenden Eigendynamiken zuweilen auch in "langweiligeren" Gebieten wie ein naturräumlich-historisches Buntsandstein-Waldgebiet zutage. Hierzu muß etwas ausgeholt werden.

Auf einem nominellen Mittelhessen-Treff, das mit nur 3 Mittel-, dafür auch mit 3 Südhessen bestückt war (wobei einer der Südhessen als Miniaturausgabe eines anderen angesehen werden könnte, siehe auch Bebilderung des folgenden Abschnitts), schlug ein mittelhessischer Naturraumfritze, dem das Fehlen eines Artikels zu Büdinger Wald und Ronneburger Hügelland ein Dorn im Auge war, einem Büdinger Fotofritzen und einem Hanauer Burgen- und Ausgrabungsfritzen eine diesbezügliche Kooperation vor.

Die Versionsgeschichte des Büdinger Waldes der ersten vier Wochen liest sich auch zunächst wie die einer typischen Kooperation, innerhalb derer der Stab immer jeweils weitergegeben wird. Also so, wie man es von einem kollaborativen Projekt erwarten würde. Schaut man sich nun die der folgenden Woche an, wird es da merklich unübersichtlicher. Was war passiert?

Nun, die Übersicht jener Woche zeigt erst einmal, daß im untersten Edit der Artikel von der zuvor nur mal kurz vorbei schauenden 80.128er IP mal eben von 9 auf 27 kB ausgebaut worden war, was einem der bislang Beteiligten ein leises "Außerdem komme ich gerade aus dem Staunen nicht mehr raus - sowas habe ich von einer IP noch nie gesehen." zu entlocken vermochte. Zeitgleich wird der staunende Mitautor vom "Neuzugang" "Ionenschauer" mit Eröffnung eines überschwänglichen Lobabschnittes begrüßt, der sich ebenfalls immens für den Büdinger-Wald-Artikel und andere Werke des Kollegen zu interessieren scheint.

Nunja, da ich die ziemlich dringliche Vermutung hatte, daß es sich eher weniger um einen Neuzugang handelte und auch um keinen dem Kollegen so wohlgesinnten, teilte ich diese dem Kollegen auf diskretem Wege mit. Die Edits von "Ionenschauer" sollten in ihrer Neigung, eigentlich fast nur Formulierungen durch andere, völlig gleichwertige zu ersetzen, dann auch denen des nicht ganz so neuen Accounts "Brummfuss", dem es bereits administrativ untersagt gewesen war, dem Kollegen gezielt hinterherzueditieren, ähneln. Zufällig taucht auch noch "Brummfuss" nach sechs zeitnahen Ionenschauer-Edits unmittelbar einmalig auf.

Nachdem aber zunächst nicht viel passiert ist, geht es Knall auf Fall:

Manch Drahreg hätte jetzt sicher schon 3-4-mal gefragt, was das mit Mentorenprogramm und Neuautoren zu tun habe. Nun, dieses ergibt sich nicht aus der Ursache (= Kollege Hamü soll bestalkt werden), sondern aus der Wirkung: Ein Neuautor wird gleich von Anfang an schikaniert. Denn weder die Kerosinpassage noch die vermeintliche URV noch viele andere Spitzfindigkeiten hatten was mit dem langjährigen Kollegen Hamü zu tun. Dabei fällt auch der Diskussionsverlauf in der URV-Diskussion auf:

Insbesondere wird ein an Konflikten bislang völlig unbeteiligter Neuling, der innerhalb einer hochgradig wertvollen Textergänzung gerade einmal drei Sätze aus BfN und Umweltatlas übernommen hatte ("keine Schöpfungshöhe", Rollo) gerne zum "Dieb" stilisiert, wenn man den Kollegen Hamü dann wenigstens zum "Hehler" stilisieren kann.

In den nächsten Wochen wird der Waldartikel nicht weiter von nicht am Thema Interessierten angetastet, die 80.128er IP ist indes weiterhin regelmäßig am Ausbauen. Erst Ende Februar scheint durch einen CU-Entscheid Ionenschauer, der aus einem langjährigen Benutzer einen ehemaligen macht, der Artikel wieder zum Honigtopf zu werden. So bekommt der Artikel, der Kerosinpassage wegen, vom Qualitätsautoren Simplicius einen Quellenbaustein verpaßt. Ich spreche die eingefügt habende IP nochmals auf der Diskus an, darin auch in Kleinschrift und durchgestrichen:

>>Ein Beispiel für einen gut referenzierten Geographie-Artikel findest Du hier. <<

Für die Passage:

>>Dann kommen hier auch nicht weiter ständig Benutzer vorbei, die sich nicht für den Büdinger Wald interessieren, aber offenbar Spaß daran haben, IPs und Neulinge zu schikanieren.<<

gibt es sogar einen nach mir benannten VM-Abschnitt.

Nicht begriffen hatte ich indes, daß die 80.128er IP längst einen Account hatte, worauf ich erst am 02.03. durch Hamü aufmerksam gemacht wurde. Bereits am 30.01. hatte sich ein Waldnobbi" angemeldet. Der war mir entgangen, da sich insbesondere die offenbar sehr an Südhessen interessierte Liesbeth um dessen Sichtung gekümmert hatte. Dieser hatte bis zum 11.02. gerade mal 11 Edits, danach editierte er bis zum 05.03. nur noch wieder als IP. Bemerkenswert ist der 2. Edit, der auf "Fragen von Neulingen" gepostet wird:

>>Ich bitte um Entschuldigung für meine Frage, aber mir ist es auch nach einem halben Monat Suche in Wikipedia nicht gelungen, herauszufinden, wie ich an einen bestimmten Autor eine Frage stellen kann. Ich kenne die Wikipedia:Kontakt und den Abschnitt: "Einzelne Autoren ansprechen Jeder angemeldete Benutzer (Autor) besitzt in der Wikipedia eine Diskussionsseite, auf der man ihm Nachrichten hinterlassen kann."

Die Diskussionsseite habe ich aufgerufen, ich komme aber nicht weiter. Wie hinterlässt man ihm eine Nachricht. Ich hätte erwartet, dass irgendetwas über "Kontakt" oder z.B. "Bearbeiten" steht. Diese Angaben fehlen aber. Es steht aber bereits die Nachricht eines anderen Autors dort. Trotzdem fehlt mir die Phantasie, auf welche Weise dessen Nachricht dorthin gekommen ist.

Wahrscheinlich ist die Lösung ganz einfach, aber ich komme nicht drauf und wäre deshalb für einen helfenden Hinweis dankbar. <<

Interessant ist, daß auf dem Mentorentreffen 2013 eine Mentorin spontan meinte, das könne sich nur um einen Fake handeln. Denn wer auf der Neulingsfrageseite posten könne, könne das sicher auch auf Bernutzerdiskussionen. Wobei die Mentorin offenbar gar nicht verstanden hatte, daß der vermeintliche Faker anwesend war.

Dabei ist der Unterschied zu einer Benutzerdiskus genau jener, daß auf der Neulingsfrageseite fett der folgende Link steht:

Begrüßt wurde Waldnobbi am 05.02. Mit einem typischen Großbaustein. Darauf insgesamt 20 (!) Links. Botschaft in etwa:

"Lies eine Woche lang alle denkbaren Regelseiten durch, dann darfst du bei uns sogar in Artikeln editieren!"

Nunmehr spreche ich Waldnobbi auf seiner Diskus an und warte, bis ich ihn mal wieder als 80-128 online erwische. Das gelingt:

Benutzer Diskussion:80.128.44.190

Hallo, 80-128! Bist Du identisch mit Waldnobbi?

LieGrü --Elop (Diskussion) 15:59, 4. Mär. 2012 (MEZ)

Hallo, ja stimmt. Ich habe wieder mal vergessen mich anzumelden. -- 80.128.44.190 16:16, 4. Mär. 2012 (MEZ)

Siehe auch, was ich auf die verlinkte Waldnobbi-Disk schrieb!
Wenn Du angemeldet bist, fällt es uns auch leichter, Dich in technischer Hinsicht zu unterstützen (sieht ja so aus, als hättest Du da noch Lernbedarf)!
Speziell auf Diskussion:Büdinger Wald steht seit geraumer Zeit eine Frage zur Kerosinpassage. Und momentan steht die Obereigentum/Untereigentum-Frage im Raum.
Ansonsten kannst du mich jederzeit unter diesem Link ansprechen.
LieGrü--Elop (Diskussion) 16:56, 4. Mär. 2012 (MEZ)

Allein der direkte Link zu einer Abschnittseröffnung auf meiner Disk erweist sich in der Folge als hilfreich. Nunmehr antwortet Nobbi eingeloggt auf die Diskussion zur Kersosinpassage und findet bei Fragen schnell meine Diskus.

Es stellt sich auch heraus, daß er manche technischen Dinge sehr schnell lernt. Anfang Juni z. B. fragt er, wie man eine Tabelle dreispaltig anlegt und lernt in der Folge sehr schnell. Ganz von selber ergibt es sich, daß er nunmehr auch den BKS-Check aktiviert.

Unterm Strich hat der Kollege inzwischen u. a. :

Und noch immer, auch am Tag nach dem Mentorentreffen, versteht er wikipediaintern nicht immer alles. Es folgt ein Workshop zu Verschiebungen. Und erst jetzt wird der bescheuerte Vector-Skin durch Monobook ersetzt.

Manchmal erweisen sich indes auch die kreativsten Versuche, kompetente IPs zur Mitarbeit einzuladen, als hoffnungslos. Erst im Juli 2010 fiel mir auf der Lahn-Diskus eine damals statische IP von öffentlich rechtlichem Ort auf, die z. B. schon im Juli 2007 auf der Sieg-Diskus editiert hatte. Viel bemerkenswerter indes die Beiträge in der Diskussion:Dünnwalder Wald in August und November 2006, die 2010 und 2012 noch ergänzt werden sollten. Denn es handelte sich um klassischen "Vorderseiten"text. Ähnlich die Beiträge vom Juli 2008 in Diskussion:Mutzbach - vor allem wenn man bedenkt, daß der Artikel fast ausschließlich aus einer Infobox nebst Liste von Sehenswürdigkeiten bestanden hatte, was auch heute noch der Fall ist.

Zuweilen verkleidet sich Radulf als Wikipedianer ... (Er ist übrinx nicht der Typ, der, der Boris-K-Tradition entsprechend, aussieht wie der Knochenbrecher vom Kredithai!)

Diese IP unterschrieb stets mit Klarnamen, Mailadresse und Wohnort, wobei der Letztere nur 9 km von mir entfernt liegt. So nahm ich denn am 22.07.2010 Kontakt auf und bot meine Mithilfe an. Es stellte sich heraus, daß der überaus kompetente Fastnachbar an einer ausgeprägten Computerallergie litt. Diese zu bekämpfen erwies sich per Maildialog als schwierig, sodaß ich ihn dann am 07.12. persönlich besuchte, während dessen auch der Account Radulf47 angelegt wurde.

Wäre ich ein direkt an die Mediawiki-Software angeschlossenes Diktiergerät, hätte die WP schon an jenem Nachmittag um 100 kB Fachtext mehr gehabt. Doch meine Versuche, ihn als direkt in die WP Schreibenden zu gewinnen, erwiesen sich als mühsam. Der mir schnell zu einem Freund gewordene Rentner Radulf konnte zwar als Mitorganisator für 10 Jahre WP, Mittelhessen-Treff auf der Amöneburg am 15.01.2011 gewonnen werden, aber dieses ohne den Account auch nur einmal genutzt zu haben. Und selbst im November 2012 findet man ihn in altgewohnter Weise als IP auf einer Diskusseite. Dabei hatte ich sogar am 22.07. jenes Jahres die Par-Allna, eines seiner "Kinder", angelegt und, ganz Vandale, arglistig biographische Daten gefälscht. War ihm nicht entgangen, doch zum Editieren im ANR war er, trotz dieser Provo, bislang bis heute nicht zu bewegen ...

Aber ich bleib' dran ...

Konsequenzen und Ausblicke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letztlich sind wir ein Projekt, das sich ständig weiterentwickelt und in dem jeder von uns immer mal wieder selber zum "Mentee" werden kann. Auch wir "alten Hasen" lernen ständig voneinander. Und das oft an Orten und zu Zeiten, wo es sich zufällig ergibt. Und wir sollten dort helfen, wo unsere Hilfe gebraucht wird und uns dort helfen lassen, wo wir Hilfe brauchen.

Richtige Neulinge haben oft deutlich mehr Probleme als sie von sich aus erkennen und ansprechen. Da lohnt sich zuweilen das personenweise Nachsichten, auch und speziell bei RClern. Denn wenn freundlichere Wikipedianer sie schnell auf Fehler ansprechen, werden sie nicht später von weniger freundlichen deshalb angepöbelt. Und sehr oft können sie mit unseren bisherigen Hilfeseiten viel weniger anfangen als mit maßgeschneiderten Tutorials, die sich oft sogar weiterverwerten lassen (die beiden "Hier"-Links oben habe ich schon sehr oft aus der Tasche ziehen können und sie halfen den Fragenden deutlich besser als alles, was sie zuvor im Hilfenamensraum abgegrast hatten [1]).


Was genau kann das Mentorenprogramm leisten und wo wäre es u. U. sinnvoll, von der festgelegten Menteebetreuung abzuweichen?

Es ist ja nicht gerade der Löwenanteil, der zu solchen Powerautoren wird wie die meisten Mentoren. Und genau bei jenen, wo sich das per glücklicher Fügung so ergibt, ist es ganz besonders unhöflich, sie noch nach Jahren als seine eigenen "Schüler" in Listen zu präsentieren!

Dabei stellt sich die Frage, ob das MP vielleicht eh effizienter arbeiten könnte, wenn, wie von TAM vorgeschlagen, sich in stärkerem Maße die Mentoren die Mentees aussuchten und nicht ausschließlich umgekehrt. Diese Fragestellung würde ich sogar noch weiter ausdehnen:

Die WP sollte auch informell ein möglichst barrierefreies Hilfe- und Mentoringnetzwerk sein!

Die Mentoren des MP sind zunächst Anlaufstelle für die Leute, die von Anfang an gerne einen Begleiter hätten und auch kein Problem mit dem Mentee"status" haben. Sie bringen in der Regel auch Geduld für Accounts auf, die nicht sehr vielversprechend wirken.
Anderen Neulingen wird direkt dort, wo sie editieren, geholfen bzw. es bieten sich hilfsbereite und erfahrene Wikipedianer als Ansprechpartner an.

Was es aber nicht gibt, ist ein Netzwerk von Helfenden, wo für bestimmte Sparten je für jeden klar ist, an welchen kompetenten Ansprechpartner - ob im MP oder nicht - er verweisen könnte:

  • Wer bietet Hilfe für Fortgeschrittene im Vorlagenbereich oder gar in der Botprogrammierung an?
  • Wer erklärt gerne Kollegen Feinheiten der Kategoriensysteme (die sicher viele Mentoren auch nicht ganz überblicken - auf Commons noch weniger)?
  • Wer bietet Hilfe bei der Bedienung spezieller Programme (Inkscape, Gimp, Illustrator, Photoshop) an?

Als ich anfing, Karten mit Inkscape zu basteln, konnte mir aus der Kartenwerkstatt keiner wirklich helfen, da die alle den Illustrator benutzen - was es sehr anstrengend machte, trotz gewisser Technikaffinität. Heute könnte ich Leute in Inkscape einweisen und mache das auch teils schon, aber wie findet man je Leute, die das können und dazu bereit wären?

Wenn heute anderswo jemand meine Hilfe sucht, die ich nicht leisten kann (oder will), weiß ich oft nicht einmal, an wen ich ihn je sinnvoll verwiese. Ich könnte sofort Mentoren nennen, die Ahnung vom Segeln, von Medizin, etc. hätten. Aber prinzipiell weiß ich nicht wirklich, wer von welchen Inselsparten Ahnung hat oder wer z. B. selbst mit Langsamstlernern größte Geduld hat. Und MP-intern wißt Ihr das wahrscheinlich oft auch nicht. Das Einzige, was man neben einer Kurzvorstellung noch finden kann, sind die tollen Medaillen in Gold, Silber und Bronze.

Da ließe sich netzwerktechnisch noch vieles tun, was auch dem Klima hier zugute kommen könnte ... --Elop 15:17, 6. Jul. 2013 (CEST)