Benutzer:Haemmerli
Wikipedia:Babel | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Zur Person
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Autor, Journalist, Filmer, Schreiberling, Künstler und Kommunikator. Lange führte ich eine verstreute Existenz zwischen Tiflis, São Paulo, Mexico D.F. und Zürich, wo ich heute wieder lebe.
Viele Jahre war ich in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich als Print- und TV-Journalist zu Gange. Dann kam die Erkenntnis: Oft weiss man die richtigen Fragen erst, wenn man den Beitrag ausgestrahlt, den Artikel publiziert hat. Deshalb bin ich heute mehr als Dokfilmer und als Autor tätig. Zur Zeit (April 2022) arbeite ich hauptsächlich als Co-Herausgeber und Autor an einer Überblicksdarstellung zu den Konkreten und Konstruktiven Zürchern, der neben Dada wichtigsten Kunstrichtung, die Zürich hervorgebracht hat. Meine Rechnungen stelle ich über meine GmbH haemmerli com, einer Kommunikationsagentur, die ich mit einem Partner gegründet hatte, als wir für die Zürcher Verkehrsbetriebe die Quartierplattform Zürichwest betrieben, und uns gegen ein nationalkonservatives Volksbegehren engagierten. Eine eigentliche Agentur gibt es schon lange nicht mehr, nur selten nehme ich einen Kommunikationsjob wahr, meist als Moderator, Redner oder Sparingpartner. Der kreative Überschuss fliesst in die Kunst, meist mit Performances, zuweilen mit Fotos, Videos oder Installationen.
Bei Wikipedia bin ich hauptsächlich korrigierend tätig. Sehe ich etwas nach, dann kommt als Berufskrankheit der Redigierer zum Vorschein. Mit der Stilbibel Deutsch für Profis von Wolf Schneider im Hinterkopf, mache ich aus passiven Sätzen aktive, streiche Redundanz sowie Adjektive. Links und Details füge ich auch im eigenen Interesse hinzu: Was bei Wikipedia untergebracht ist, das findet man wieder. Fotos poste ich eher zufällig, wobei die Auswahl kunstlastig ist, und ich die meisten Abgebildeten kenne. (Zürich ist ein Dorf, die Schweiz klein. Und auch die internationale Kontemporärkunstszene ist ein wenig wie ein Dorf.) Die Bilder entstehen bei journalistischer Arbeit, bei der Beschäftigung mit Künstlern oder auf Messen. Immer wieder sehe ich etwas in einer Wiki nach (ich brauche Wiki in verschiedenen Sprachen) und denke dann, wie ist es möglich, dass da kein Bild vorhanden ist! Zuweilen findet sich dann etwas in meinem Foto-Archiv. Bei Wikipedia bin ich ehrenamtlich tägig. Und seit einiger Zeit zuweilen als technische Hilfe bei Editathons von Journalistinnen zu Gange, wo ich als erfahrener Nutzer weiter helfen kann. Obwohl ich nach all den Jahren immer wieder bei etwas lande, das für mich ein Buch mit sieben Siegeln ist. Bei Interesse und Zeit streite ich mich auch mal in Löschdiskussionen. Wobei ich zur Im-Zweifelsfall-drinnen-lassen-Fraktion gehöre. Und oft verteidige ich die Wiki-Funktionsweisen gegen Anwürfe, sie seien sexistisch oder ausschliessend. Allen, die das glauben, empfehle ich, einmal nachzusehen, was tagtäglich an Nonsens und schlechter Reklame auf Wiki geladen wird. Handkehrum sind die Debatten in der deutschen Wiki oft recht grob, und wer vor allem mit Abkürzungen operiert, macht es Neulingen nicht eben einfach, Teil der Community zu werden. Ein paar Mal wollte ich den Bettel auch schon frustriert hinwerfen (befeuert von meiner Freundin, die schimpft, ich solle nicht immer so viel für Gratisprojekte machen), finde Wiki aber bei allen Unzulänglichkeiten nach wie vor ein grossartiges Projekt.
Wikipedia-Beiträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maren Harnack, Professorin für Stadtentwicklung, Adam Szymczyk, Kurator deutsche & englische Wiki, Ana Roldán, mexikanische Künstlerin, Erik Haemmerli, Gastrounternehmer und Fernsehkoch, Wolfgang Bortlik, Literat, Flavia Kleiner, Präsidentin Operation Libero, Laura Zimmermann, Co-Präsidentin Operation Libero, Min Li Marti, Verlegerin und Nationalrätin der SP Schweiz, Corina Gredig, Leiterin eines Think Tank und Co-Präsidentin der GLP des Kantons Zürich, glp lab, thinktank, StrategieDialog21, thinktank, Nicola Forster, Gründer des Think Tank foraus und Co-Präsident der GLP des Kantons Zürich, Michael Schaepman, Geograph, Max Kehl, Schweizer Sternekoch, Easy Love, Film von Tamer Jandali, Doris Aebi, Managerin & Headhunterin, Barbara Kulcsar, Regisseurin & Drehbuchschreiberin, Philipp Theisohn, Literaturprofessor, CPH:DOX, Filmfestival
Folgende Bilder habe ich bisher zur Verfügung gestellt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Fernanda Fragateiro
-
Ana Roldán
-
Julius von Bismarck, Art Basel, Unlimited, 2015.
-
Bice Curiger & Iwan Wirth 2012
-
Bice Curiger, 2014
-
Joëlle Flumet Quality In Everything We Did
-
Artist Mark Divo in his show "Sack for life"
-
US-Künstlerin Polly Apfelbaum, 2021 in Amden
-
Polly Apfelbaum
-
Polly Apfelbaums Instruktion im Atelier Amden, man solle von der Wand Kopien von Seinten ihres Künstlerbuches The Greemn House nehmen und dann einen Schnaps trinken
-
Signierte & dedizierte Seite von Polly Apfelbaum, Teilansicht.
-
Curator Esther Eppstein 2022 at her message salon.
-
Jakob Bill, 2022, Galerie Urs Meile, Luzern.
-
René Groebli 2022 in Zürich.
-
Die mexikanische Künstlerin Matha Hellion 2022.
-
Andreas Dobler, 2023 in Zürich.
-
An seiner Vernissage.
-
2023 Salomé Hohl in Tbilisi.
-
John Armleder im Juni 2023.
-
Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM Karlsruhe
-
Min Li Marti an einer Veranstaltung für die Zürcher Filmstiftung, 4.9.2004
-
Patrick Frey. 2012
-
Richard Wolff, AL-Stadtrat in Zürich
-
Stefan Zweifel, Intellektueller 2004
-
Walter Keller, 2006 in Zürich, verstorbener Verleger
-
Viktor Martinowitsch, Literat, 2015 in Zürich
-
Laura Zimmermann (2018), Co-Leiterin Operation Libero
-
Wolfgang Bortlik, Buchhandlung Paranoia City, Zürich 2019
-
Wolfgang Bölke Bortlik 2019 in Zürich
-
Verleger und Schauspieler Patrick Frey, 2019
-
Patrick Frey, 2019 in Zurich
-
Die kolumbianische Regisseurin Laura Mora, 2017 in Zürich
-
Dok-Regisseurin Carmen Losmann, 2020 am Zürich Film Festival
-
Prof. Dr. Philipp Theisohn
-
Patrizia Laeri
-
Nicola Forster 2018
-
Roger Schawinski 2021 in seinem Radio 1
-
Georgian director Lana Gogoberidze, 2021
-
Georgian director Salomé Alexi 2021
-
Die georgische Regisseurin Nana Dschordschadse 2021.
-
Monika Rühl, Direktorin economiesuisse, Zürich 2021.
-
Nataliya Kosmyna, scientist 2021 in Zurich.
-
Nataliya Kosmyna
-
Sarah Kenderdine, Professorin für digitale Museologie, 2020 in Zürich.
-
Dieter Meier & Boris Blank signieren ihr Buch über 40 Jahre Yello.
-
Salomé Jashi, Dokfilmerin
-
Frank Matter, Dokumentarfilmer, 2021 in Basel, kurz nachdem er für "Parallel Lives" den Basler Filmpreis erhielt.
-
Die georgische Schriftstellerin Anna Kordsaia-Samadaschwili 2022 im Literaturhaus Zürich.
-
ანა კორძაია-სამადაშვილი.jpg
-
Wladimir Sorokin 2022 im Literaturhaus Zürich.
-
Wladimir Sorokin 2022 in Zurich.
-
Bettina Dieterle 2022 in Zürich
-
Adolph Stiller, Kurator und Autor
-
Patrick Frey 2022 in Winterthur
-
Patrick Frey 2022
-
Prof. Christian Koller, Direktor des Sozialarchivs 2022 in Zürich.
-
Prof. Christa Tobler referiert 2023 in Zürich.
-
Journalistin Michèle Binswanger, 2023 in Zürich.
-
Regisseur Kaspar Kasics, 2023 in Zürich.
-
Der litauische Autor Jānis Joņevs, 2023 im Filmclub Xenix.
-
Evelinn Trouble, 2023 in Georgien
-
Jean-Michel Cosnuau, Autor und Restaurateur, Georgien.
-
Chistian Jott Jenny, Gemeinderpräsident St. Moritz
Zum Publizieren bei Wikipedia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als jemand, der von kreativer Arbeit lebt, bin ich überzeugt, dass ein scharfes Urheberrecht Kreative schwer behindert. Von strengen Urheberrechten profitieren grosse Verlage, Anwälte, Rechtegesellschaften etc. pp., derweil die Arbeit von Kreativen erschwert wird. Deshalb bin ich ein Anhänger von Creative Commons. Und ich lade Fotos bei Wikipedia nicht nur rauf, weil es die Enzyklopädie verbessert, sondern weil andere sie nutzen können, für was auch immer. Allerdings sind die Erfahrungen als Autor bei Wiki durchzogen. Entnervend ist etwa die manchmal vollständige Ahnungslosidkeit von Kritikern, die einem vorhalten, was alles nicht relevant sei. Beispiel Adam Szymczyk. Kurz nachdem bekannt wurde, dass Szymczyk die documenta kuratieren würde, schrieb ich den Artikel für die deutsche und die englische Wiki. Nun muss ja nicht jeder wissen, was die documenta ist, Wikipedia jedenfalls schreibt, sie sei "die weltweit bedeutendste Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst". Ich hatte die ärgsten Diskussionen mit einem ahnungslosen Menschen, der mir erklären wollte, Szymczyk sei nicht relevant. Das scheint mir oft die Krux bei Wikipedia: Der Mangel an elementarstem Fach-Know-how in spezifischen Gebieten. Dass Szymczyk ein wichtiger Kurator - etwa als Leiter der Kunsthalle Basel - mit grosser Zukunft ist, wusste man in der Kunstszene auch schon vor der documenta-Berufung.
Zum Fotografieren bei Wikipedia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oft, wenn ich ein Foto von Leuten für Wikipedia machen will, habe ich eine Pappe dabei, die ich schnell an eine Wand klebe. Es stört mich auch nicht unbedingt, wenn jemand verlangt, das Foto vorher noch sehen zu können. (Obwohl das bei öffentlichen Veranstaltungen und Personen des öffentlichen Lebens eigentlich nicht nötig ist.) Dann maile ich, und respektiere, wenn jemand sich nicht gefällt. Zwei Mal ist es mir schon pssiert, dass jemand sich fotografieren liess, keine Mail wollte und nachträglich fand, ich hätte das Bild senden müssen. Oder: Ich hätte gar nicht gesagt, dass das für Wikipedia sei. Was besonders absurd ist, wenn jemand vor meiner Pappe steht. Denn, was hätte ich sonst gesagt, warum ich eine Foto mache? Und ich habe das als alter Journalist wie einen Reflex drauf: Wenn jemand vor meiner Foto oder Filmkamera steht, sage ich eingangs kurz, was ich wofür mache. Bei nachträglichem Protest muss man den Leuten erklären: Mit meiner cc-Lizenz ist die Foto draussen, und wenn's nicht gefält, dann man kann nur ein anderes Bild einstellen. Aber zurückziehen geht nicht.
Typisch scheint mir auch diese Geschichte: Eine Nutzerin verlangte, man müsse mein Bild der Kuratorin Bice Curiger & des Galeristen Iwan Wirth löschen. Begründung: "keine Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens, keine Genehmigung der abgebildeten Personen zur Kommerziellen Veröffentlichung und Nutzung des Fotos (Recht am eigenen Bild)." Ich antwortete: Bice Curiger und Iwan Wirth sind beides Personen des öffentlichen Lebens. In diesen Listen, wer wichtig in der internationalen Kunstszene sei, sind beide immer weit oben. Beide treten häufig öffentlich auf, beide sind oft in den Medien. Beide haben auch kein Problem damit, fotografiert zu werden. Und das Bild stammt von einer öffentlichen Veranstaltung. Was das Recht am eigenen Bild und die Erlaubnis zur kommerziellen Nutzung anbelangt, irrte die Beanstanderin. Ich gebe mit CC das Einverständnis als Fotograf, dass mein Bild kommerziell genutzt werden kann. Eine Zeitung also darf mit meinem Bild einen Artikel zu Curiger bebildern, ohne nochmals bei mir oder Curiger nachfragen zu müssen, weil Curiger eine Person des öffentlichen Lebens ist, was dem Recht am eigenen Bild vorgeht. Wollte eine Werbefirma das Bild benutzen, heisst die CC-Lizenz bloss, dass ich mein Einverständnis dazu gebe. Das reicht aber nicht, also müsste die Werbefirma noch bei der abgebildeten Person nachfragen. Meine CC-Lizenz tangiert damit Bice Curigers Rechte nicht. Deshalb ist der Antrag auf Löschung als in beiden Punkten unbegründet abzulehnen.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 6499 Tagen bei Wikipedia dabei mit 2382 Bearbeitungen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Haemmerli Blog
- Trailer Sieben Mulden und eine Leiche
- Trailer Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterling.
- Abstimmungsservice www.votez.ch
- Kunst (Seite zZ inaktiv)
- Kommunikation haem com
- Gesellschaft offene & moderne Schweiz, deren Mitgründer und Präsident ich bin. Oder war, weil GomS sich gegen Antiausländerbegehren der Nationalkonservativen konstituierte und z.Z. inaktiv ist.
Wikipedia Werkzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]So übernommen von Benutzer:AnBuKu Versuche die Werkzeuge in Zukunft zu benutzen. Beispielsweise für korrektes Einbinden von Quellen und Nachweisen - Darüber gestolpert bei Lukas Wenger
- Vorlage:Internetquelle - Im Detail
- Minimum:
- {{Internetquelle |url= |titel= |zugriff=JJJJ-MM-TT }}
- Maximum:
- {{Internetquelle |url= |titel= |titelerg= |autor= |hrsg= |werk= |seiten= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=JJJJ-MM-TT |sprache=Deutsch |format= |kommentar= |zitat= |offline= }}
- Muster IVS Einzelreferenz
- <ref>{{Internetquelle | url= http://cw-ivs2b.bgdi.admin.ch Bundesamt für Strassen ASTRA | titel= BE 1913.0.1 Halenbrücke | titelerg= | autor= sbo | hrsg= Bundesamt für Strassen ASTRA | werk= IVS - Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz | seiten= 6 | datum= September 2002 | archiv-url= http://cw-ivs2b.bgdi.admin.ch/beschr/de/BE19130001.pdf | archiv-datum= 2009-06-02 |abruf= 2011-08-03 | sprache= Deutsch | format= PDF | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>
- Minimum:
- Vorlage:Literatur - Im Detail
- Standard/Kurzversion Buch:
- {{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
- Vollversion Buch (unbedingt vor dem Speichern die nicht benötigten Parameter löschen!):
- {{Literatur |Autor= |Titel= |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk= |WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Sprache= |Umfang= |Reihe= |NummerReihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |Kommentar= |Kapitel= |Seiten= |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle= |ISBN= |ISBNformalFalsch= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Online= |Format= |KBytes= |Abruf=2017-07-29 |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }}
- Muster Paul Hofer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, 3 Bände mit jeweils PDF Download - Für Brunnen, Gassen, Plätze, Gebäude, etc. Jeweils anpassen wenn nötig: Abrufdatum, Fundstelle, Kapitel, Kommentar und Seiten.
- Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern - Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, Die Stadtbrunnen III. Nichtfigürliche Brunnen des 18./19. Jahrhunderts In der Unteren Stadt 10. Herrengasse, S. 2, S. 334–335 (467 S., unibe.ch [PDF; 68,9 MB; abgerufen am 8. Februar 2018] S. 335: Abb 255. Herrengassbrunnen).
C&P:
{{Literatur |Autor=[[Paul Hofer (Kunsthistoriker)|Paul Hofer]] |Titel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern |TitelErg=Die Stadt Bern - Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser. |Hrsg=[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] |Sammelwerk= |WerkErg= |Band=1 |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Birkhäuser Verlag]] |Ort=[[Basel]] |Datum=1952 |Sprache=de |Umfang=467 |Reihe=[[Die Kunstdenkmäler der Schweiz]] |NummerReihe= |BandReihe=28 |HrsgReihe= |Kommentar=S. 335: Abb 255. Herrengassbrunnen |Kapitel=Die Stadtbrunnen III. Nichtfigürliche Brunnen des 18./19. Jahrhunderts In der Unteren Stadt 10. Herrengasse |Seiten=2 |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle=S. 334–335 |ISBN= |ISBNformalFalsch= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Online=https://biblio.unibe.ch/digibern/kunstdenkmaeler_der_schweiz_band_01.pdf |Format=PDF |KBytes=68900 |Abruf=2018-02-08 |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }} - Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern - Gesellschaftshäuser und Wohnbauten. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 40). Band 2. Birkhäuser Verlag, Basel 1959, Die Wohnbauten II. Zweite Zähringerstadt Herrengasse, S. 19, S. 326–344 (495 S., unibe.ch [PDF; 65,0 MB; abgerufen am 7. Februar 2018] Geschichte und Bebauung der Herrengasse.).
C&P:
{{Literatur |Autor=[[Paul Hofer]] |Titel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern |TitelErg=Die Stadt Bern - Gesellschaftshäuser und Wohnbauten |Hrsg=[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] |Sammelwerk= |WerkErg= |Band=2 |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Birkhäuser Verlag]] |Ort=Basel |Datum=1959 |Sprache=de |Umfang=495 |Reihe=[[Die Kunstdenkmäler der Schweiz]] |NummerReihe= |BandReihe=40 |HrsgReihe= |Kommentar=Geschichte und Bebauung der Herrengasse. |Kapitel=Die Wohnbauten II. Zweite Zähringerstadt Herrengasse |Seiten=19 |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle=S. 326–344 |ISBN= |ISBNformalFalsch= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Online=http://biblio.unibe.ch/digibern/kunstdenkmaeler_der_schweiz_band_02.pdf |Format=PDF |KBytes=65000 |Abruf=2018-02-07 |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }} - Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Staatsbauten der Stadt Bern. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 19). Band 3. Birkhäuser Verlag, Basel 1982, ISBN 3-7643-1391-9, Die Rathausgruppe Ausstattung, S. 1, S. 146 (513 S., unibe.ch [PDF; 66,6 MB; abgerufen am 2. Februar 2018] Originaltitel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. 1947.): „Im Höflein der neue Rathausbrunnen aus rotem Prophyr, bekrönt von der Bronzefigur eines peitschenschwingenden Hermes;“
C&P:
{{Literatur |Autor=[[Paul Hofer (Kunsthistoriker)|Paul Hofer]] |Titel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern |TitelErg=Die Staatsbauten der Stadt Bern |Hrsg=[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] |Sammelwerk= |WerkErg= |Band=3 |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Birkhäuser Verlag]] |Ort=Basel |Datum=1982 |Sprache=de |Umfang=513 |Reihe=[[Die Kunstdenkmäler der Schweiz]] |NummerReihe= |BandReihe=19 |HrsgReihe= |Kommentar= |Kapitel=Die Rathausgruppe Ausstattung |Seiten=1 |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle=S. 146 |ISBN=3-7643-1391-9 |ISBNformalFalsch= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Online=http://biblio.unibe.ch/digibern/kunstdenkmaeler_der_schweiz_band_03.pdf |Format=PDF |KBytes=66600 |Abruf=2018-02-02 |Originaltitel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern |Originaljahr=1947 |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat=Im Höflein der neue Rathausbrunnen aus rotem Prophyr, bekrönt von der Bronzefigur eines peitschenschwingenden Hermes; |Typ= }}
- Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern - Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, Die Stadtbrunnen III. Nichtfigürliche Brunnen des 18./19. Jahrhunderts In der Unteren Stadt 10. Herrengasse, S. 2, S. 334–335 (467 S., unibe.ch [PDF; 68,9 MB; abgerufen am 8. Februar 2018] S. 335: Abb 255. Herrengassbrunnen).
- Standard Zeitschriftenaufsatz:
- {{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Datum= | Seiten= | DOI =}}
- Standard Zeitschriftenaufsatz online:
- {{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Datum= | Seiten= | Online= [domain-address file-format] |Abruf=JJJJ-MM-TT}}
- Standard/Kurzversion Buch:
- Vorlage:HLS - Im Detail
- {{HLS|Parameter 1<!-- ersetzen mit HLS-Nummer -->|Parameter 2<!-- ersetzen mit Titel/Text -->|Autor=<!--Artikelautor hinzufügen -->}}
- Vorlage:Normdaten
- Vorlage:Personendaten
- Vorlagen diverse
- {{Höhe|<!-- Zahl einsetzen -->|CH}}
- Links zu KGS-Listen des BABS - Update jeweils Ende Dezember, Anfang Januar
- Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblink
- Beispiel (Kantonskürzel XY):
{{Kulturgüter Schweiz Weblink|BE}}
- Beispiel (Kantonskürzel XY):
- Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblink
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in XYZ}}
- Mehrspaltige Listen
- Neu:
{{Mehrspaltige Liste|breite=20em|anzahl=2|liste=
+ Auflistung geschlossen mit}}
- Alt:
<references responsive="1" />
oder<references responsive />
. -="1"
bedeutet ist eingeschaltet und="0"
ist nicht eingeschaltet
- Neu:
- Jahreszahlen werden mit dem (längeren) Halbgeviertstrich#Bis-Strich „–“ verbunden, den Du in der Toolbar unterhalb des Bearbeitungsfensters nach dem Umlauten und Sonderzeichen mit dem Pop-up namens Bisstrich/Gedankenstrich findest. Wi-luc-ky
- Listen mit mehreren Spalten:
- Bildergalerie ohne Rand
<gallery mode='packed' heights='160' > </gallery>
- Bevölkerungsentwicklung
{| class="wikitable float-center" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
!colspan="12" | Bevölkerungsentwicklung
|-
|class="hintergrundfarbe5" style="text-align:left;" | '''Jahr''' || 1764 || 1850 || 1880 || 1900 || 1930 || 1950 || 1980 || 1990 || 2000 || 2010 || 2015
|-
|class="hintergrundfarbe5" style="text-align:left;" | '''Einwohner''' || 372 || 795 || 1'357 || 1'602 || 1'813 || 2'183 || 2'936 || 3'245 || 3'671 || 3'781 || 3'916
|}