Benutzer:Markus Bärlocher/QM/Diskussion Redaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shortcut gibt's

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jo, den gibt's jetzt. Was soll ich mehr sagen...;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:58, 3. Jul. 2007 (CEST)

Aufgaben des Projektes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So, ich möchte hier noch einmal die genaue Aufgabe des Projektes besprechen (kurze Meldung aus dem Urlaub, bin im Moment deswegen nicht allzu häufig online...). Also ich habe jetzt gelesen Sortieranlage usw. Was genau ist denn jetzt die Aufgabe? Also, Wartung und Qualität der Artikel besser zu koordinieren ist das Ziel, aber wie wird da vorgegangen? Und wie macht man auf diese Geschichte aufmerksam?--Bücherwürmlein Disk-+/- 11:38, 30. Jun. 2007 (CEST)

Bis jetzt hat es sich ganz gut bewährt, einen Ort zu haben, an dem man einen Artikel, von dem man nicht weiß, wie man damit umgehen soll, einfach mal listen kann, ohne gleich als Löschtroll beschimpft zu werden o.ä.. Entweder wird der dann direkt hier verbessert, oder jemand mit mehr Anhnung (oder Mut) schiebt ihn weiter. Großartig bewerben würd ich diese Seite nicht, das spricht sich auch so noch rum. Wichtiger wär's, wenn möglichst viele von Euch sie auf die Beobachtungsliste nehmen und möglichst rasch auf Anfragen reagieren. -- PvQ 11:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte mir diese Kleinigkeiten noch ausgedacht, die man im Portal unterbringen kann, als Unterseiten oder sonstwie:
  • 7 Tage: Artikel, die nur wegen mangelnder Artikelqualität auf den Löschkandidaten stehen und die ein 7-Tage-Urteil abbekommen haben; sie werden hier eingetragen mit entsprechenden Zusätzen (Datum, welches Fachgebiet, was ist zu tun); dann muss man sie nicht mühsam von mehreren Diskussionsseiten zusammensuchen.
  • Brennpunkte: Kategorien oder Themenkreise, die einer generellen Bearbeitung bedürfen, welche auch fachfremde Benutzer erledigen können; wenn der ganze Bereich Kunststoffchemie (französische Briefmarken, spanische Küche usw.) sich dahin entwickelt, dass durch Einfügen von Einzelsätzen in Einzelabsätzen die Optik langsam unlesbar wird, dann kann man hier gezielt ansetzen und alles zusammen wieder in Ordnung bringen. Hier können auch Fachredaktionen und -portale Verbesserungsmaßnahmen vorschlagen.
:-)
  • News: Ein Programm, das einen monatlichen Schwerpunkt als Aktion vorstellt (Tippfehler oder POV entfernen, Weblinks durchforsten usw.), vorgestellt von unserem neuen Maskottchen Vicky P. Diaz (siehe rechts).
Was aber die Werbung angeht, will ich Dir mal widersprechen, Primus – ein gewisses Maß an interner Öffentlichkeitsarbeit braucht's schon, damit wir z. B. neue Benutzer gezielt für die Qualitätsarbeit interessieren können. Denk mal an die Chinawochen. --DasBee ± 13:01, 30. Jun. 2007 (CEST)

Gratuliere den Initiatoren zum Projektstart! Als Qualitäter (Auditor) fühle ich mich natürlich angesprochen (danke Hans für die Info!). Das Projekt könnte zukunftsweisende Ideen umsetzen. Bedarf ist dringend vorhanden. Das WP-Qualitätsmanagement steckt noch im Zeitalter der QS. Qualität muss aber generiert werden. Und zwar in jedem Schritt der Prozesskette.

Mir scheinen folgende Aufgaben wesentlich:

  • Wissen über Qualitätsmanagement zusammentragen (es gibt schon viel in WP!)
  • operationalisierte Ziele aus Sicht des Kunden beschreiben
  • Prozesskette beschreiben: Kundenwunsch, Artikelerstellung, Artikelverbesserung, Suchen und Finden, Verzweigen und Vertiefen, Kundenzufriedenheit
  • Prozesskette optimieren
  • Verantwortlichkeiten und KVP für die einzelnen Teilprozesse festlegen
  • Autoren schulen (Qualitätsparameter aus Kundensicht, Prozesskette, Aufgaben)

Ein paar grundlegende Gedanken zu TQM stehen auf meiner Benutzerseite. Siehe auch Qualitätsmanagementsystem für Wikipedia.

Ausser zu Grundsatzfragen bezüglich Qualität und Qualitätsmanagement stehe ich auf Anfrage gern zur Verfügung zu Themen aus den Bereichen Psychologie, Management, Segeln. Gruss, --Markus Bärlocher 20:09, 1. Jul. 2007 (CEST)

Also mir scheint das ganze sehr vielfältig zu sein und für mich ist eigentlich ziemlich klar, dass das nicht alles einfach auf einer (Verzeihung) etwas "unsortierten" Seite (die Eröffnungsseite) geschehen sollte. Das Bee hat oben z. B. vorgeschlagen, die 7-Tage Löschkandidaten aufzunehmen, was ich für eine gute Idee halte. Dafür braucht es aber zusätzliche Angaben. Ich finde, man sollte das ganze besser sortieren. s. u. --> Ideen --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:53, 3. Jul. 2007 (CEST)

Vernetzung von QS und Portalarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einigen Portalen gibt es schon Listen von "gefährdeten" o.ä. Artikeln, in die man QS-Artikel eintragen kann (meines Wissens sind das: Fußball, Recht, Geschichte, Biologie, Christentum, Bahn). IMHO wäre es praktisch, das für viel mehr Portale so zu regeln, damit Fachleute das beobachten können und die Artikel auch mit Fachmaterial verbessern können. Ireas ?!?+/- 15:58, 30. Jun. 2007 (CEST)

Erstens paßt nicht jeder Artikel genau in eine Schublade, zweitens sind es der Schubladen inzwischen so viele, daß man ganz schön suchen muß. Dafür ist dies hier dann der richtige Ort. -- PvQ 16:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
Das schon, jedoch wäre es IMHO praktischer, wenn ich als Fach-Biologe Portal:Bio/QS auf meiner Beobachtungsliste habe und so neue verbesserungswürdige Artikel seh, als wenn ich als QSler alle Biologen abklappern muss. Ireas ?!?+/- 16:35, 30. Jun. 2007 (CEST)
Äh? Ist irgendwie grad nich so ganz der Punkt, oder? -- PvQ 16:38, 30. Jun. 2007 (CEST)

Das hab ich aber gemeint, dass das Vorgehen unumständlicher (?) und unbürokratischer wird. Ireas ?!?+/- 16:40, 30. Jun. 2007 (CEST)

Äh.... Ja, schön... Irgendwie reden wir wohl grad aneinander vorbei. Was nützt Dir das, wenn Du nicht weißt, was Du mit einem Artikel anstellen sollst, geschweige denn, welche Fachredaktion dafür "zuständig" ist? -- PvQ 16:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
Dann nichts, aber das ist ja auch IMHO weniger der Fall Ireas ?!?+/- 16:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
Stömmt. Wir ham uns das nur so aus Jux und Dollerei ausgedacht, weil es nie einen Bedarf dafür gab... </Sarkasmus> *argl* -- PvQ 16:49, 30. Jun. 2007 (CEST)
  • unumständlich = einfach. --Matthiasb 17:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
Danke, das Wort habe ich gesucht Ireas ?!?+/- 17:39, 30. Jun. 2007 (CEST)

Schön. Das ist aber immer noch an der Sache vorbei. Natürlich geht man gleich an die zuständige Stelle, wenn man weiß, welche das ist. Wenn nicht, holt man sich hier wenigstens keine blutige Nase. Hoffentlich. -- PvQ 18:26, 30. Jun. 2007 (CEST)

Und eben diese zuständige Stelle würde ich vorschlagen zu erstellen. Ireas ?!?+/- 18:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
Du sprichst in Rätseln, mein Freund... Wir klären das mal im Chat. -- PvQ 18:33, 30. Jun. 2007 (CEST)

-->Benutzer:Ireas/VvQSuP Ireas ?!?+/- 20:36, 30. Jun. 2007 (CEST)

Möglichweise passt mein Anliegen an dieser Stelle: Ich fände es gut, wenn wir hier eine Liste anlegen würden, in der jedes "angemeldete" Redaktionsmitglied angibt, für welche Themenbereiche es kompetent ist bzw. welche Interessengebiete es hat. Dann wüsste ich, wen ich konkret bei mangelhaften Artikeln zum Thema xy und bei unbearbeiteten Problemfällen aus der QS mal ansprechen kann. Das wäre für mich eine sinnvolle Verbindung von QS und diesem Projekt --Dinah 12:58, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ja, das wäre auch sehr sinnvoll. Ireas ?!?+/-VvQSuP 16:13, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ideen/Vorschläge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um das ganze mal übersichtlich zu halten, lege ich hier mal eine Liste an, auf die jeder Ideen schreiben kann, wenn er welche hat. Sonst muss man nämlich lange suchen, bis man aus dieser Disk schlau wird. Und ich wäre dafür, dass man dann mal seine Meinung dazu sagt, damit das ggfs. umgesetzt werden kann.--Bücherwürmlein Disk-+/- 20:53, 3. Jul. 2007 (CEST)

  1. "Fachbenutzer" einrichten
    1. Zu jedem eingetragenen Artikel Fachgebiet eintragen - jeder "Fachbenutzer" sieht sofort welche Aufgaben übernehmen kann.
  2. 7-Tage Löschkandidaten eintragen (mit Angaben zu Datum, Fachgebiet und Aufgaben)
  3. Monats-Brennpunkt einrichten ("gefährlichen" Themenbereich detailliert vorstellen)
  4. Benutzer Diskussion:Ireas/VvQSuP !!!!!
  5. Die Redundanzarbeit irgendwie einbinden
  6. Ein System für erledigte Fälle schaffen (Baustein o. ä.; incl. automatischer Archivierung)
    Laaaaangsaaaam... ;-) Das müßte nicht geschaffen, sondern allenfalls geändert werden. Siehe Autoarchiv-Bapperl. -- PvQ 21:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
    Sorry, richtig, gibt's ja schon ;-)... Man müsste es nur erkennen können - mit (erl) in der Überschrift wäre das dann aber schon erledigt. Alles klar--Bücherwürmlein Disk-+/- 21:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
    Kein problem doch nich. Und full ack, wenn was erledigt ist, soll man's dazuschreiben. -- PvQ 23:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
    Das auf jeden Fall, in die Überschrift und in den Disk-Beitrag. Vielleicht auch mit der Vorlage {{erl.}}? --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:15, 3. Jul. 2007 (CEST)
  7. Die Aritkel, die hier stehen vielleicht auch mit einem Baustein versehen. Dies hat zwei Gründe
    • a) man wird auf diese Redaktion und darauf, dass der Artikel hier steht aufmerksam
    • b) und einen psychologischen, nämlich, dass der Finder des überarbeitungsbedürftigen Artikels glaubt etwas getan zu haben, was weiterhilft (und da liegt er ja gar nicht verkehrt;-) )
  8. Alle Artikel hier eintragen, die einen Überarbeitungsbaustein bekommen haben.

Die war schon (verfrüht) archiviert --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:53, 3. Jul. 2007 (CEST)

  • Sortierung der "Empfangsseite", vielleicht mit Liste, was alles reinzählt und so weiter.
  • Fachbenutzer-Liste erstellen
  • Portale nach Unterseiten für "gefährliche" Artikel fragen

so vielleicht:

Nr Aufgabe Prozesseigner Priorität Start Ende Status
1 ToDo-Liste beginnen Markus 1 03.07.07 04.07.07 erledigt

--Markus Bärlocher 23:24, 4. Jul. 2007 (CEST)

Also ich mach das, aber findest du nicht auch, dass das ein bisschen umständlich ist? Eine einfache Liste auf der die Daten kurz notiert werden, hätts für mich auch getan. --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:50, 4. Jul. 2007 (CEST)
Siehe auch ToDo --Markus Bärlocher 01:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
Nur ein Dank an Primus für die Änderungen ad der ToDo-Liste. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:50, 10. Jul. 2007 (CEST)

Grundsatzfragen zu LA und LD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klar! LD ist LD. Hier können wir aber vielleicht grundsätzliche Probleme aufgreifen - und hoffentlich auch Lösungen dafür entwickeln.

Bei allen Autoren, deren Artikel in eine LD geraten, insbesondere aber bei neuen Autoren, stelle ich immer wieder grossen Frust fest. In der Folge wird von allen Beteiligten und Dritten viel Zeit und Energie in die LD gesteckt. Zeit und Energie, die dann für Konstruktives und Kreatives fehlt. Da scheint grundsätzlich "der Wurm" drin zu sein. Einige Wikipedianer scheinen sich gar einen Sport daraus zu machen - mit äusserst negativen Folgen für das Klima in WP und für Wikipedia als Ganzes. Gruss, --Markus Bärlocher 20:21, 5. Jul. 2007 (CEST)

Gehört das nicht eher auf die Diskussion? --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
Jepp. -- PvQ 21:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
und das Fass brauchen wir hier auch nicht aufzumachen. Gute Artikel werden so gut wie nie gelöscht (wenn das Lemma denn relevant ist) und diese Redaktion will sich ja um Artikelqualität bemühen --Dinah 21:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Du hast insofern schon Recht, als dass die LDs wirklich häufig für schlechtes Klima in der WP sorgen. Und etwas dagegen zu tun ist schwer. Tun kann man eher etwas gegen die voreilige Stellung von Löschanträgen. Besser nicht verzagen - WP:RA fragen. s. a. neue Idee. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:08, 5. Jul. 2007 (CEST)

Die Erfolgsschlüssel zu nachhaltiger WP-Qualitätsverbesserung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gern folge ich der Einladung in diese Redaktion, denn die Entstehung eines projektübergreifenden Forums zur Förderung der Artikelqualität in der WP.de-Sektion halte ich für einen wackeren Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wird es sehr darauf ankommen, das damit bezeichnete weite Feld so zu begrenzen und zu ordnen, dass eine leistbare Aufgabe und absehbare Erfolge sich einstellen. Ich nehme mir die Freiheit zu einer Einordnung des Problems in die übergreifenden Zusammenhänge.

Grundvoraussetzungen für ein Gelingen sind m.E. Konzentration, sachkompetenzbezogene Ressortgliederung des Projekts und Transparenz nach innen und außen. Denn über das hinaus, was im Projekt gängige Praxis der Qualitätssicherung ist, werden m.E. nur so deutliche Verbesserungen möglich sein. Einigkeit darüber müsste allerdings erst noch hergestellt werden. Denn der bisherige Ansatz zur Qualitätssicherung war (und ist?) ja wohl hauptsächlich darauf gerichtet, möglichst viel Löschwürdiges so weit herzurichten, dass es der Löschung entgehen konnte/kann: das Qualitätsminimum für ein Quantitätsmaximum (WP-Breitenwachstum) – mittlerweile das ungefähre Gegenteil von dem, was als Zielbestimmung dieses Unternehmens in der Einleitung zu den Wikipedia-Grundprinzipien niedergelegt ist.

Dem möglichen Eindruck, dass hier ein kräftezehrendes Nebenforum der Löschdiskussion eingerichtet wird, kann tatsächlich am besten dadurch begegnet werden, dass Qualitätssicherung auch und gerade dort organisiert wird, wo Artikelqualität bereits anzutreffen bzw. auszubauen ist.

Konzentration

Es ist oft schon darauf hingewiesen worden, dass die Zahl der Mitarbeiter, die für Aufgaben der Qualitätssicherung in Frage kommen, sehr knapp bemessen ist. Desto mehr kommt es darauf an, knappe Ressourcen optimal zu nutzen. Dafür scheint mir ein Umdenken nötig. Denn es ergibt wenig Sinn, große Teile der für Qualitätssicherung auf allen Ebenen gut geeigneten und motivierten Mitarbeiter dort zu binden, wo am wenigsten Qualität anzutreffen ist: in den das ganze enzyklopädische Universum umfassenden Löschdiskussionen. In diesem außerdem oft noch chaotisch aufgewühlten Meer ist – je länger desto deutlicher – der Untergang der Qualitätssicherung programmiert.

Zur Begrenzung des Arbeitsanfalls dort hat es Vorschläge bereits gegeben, die noch zu erproben wären. Die anvisierte Artikel-Zulassungskontrolle wäre zwar auch mit Arbeit verbunden, verlagerte den Löwenanteil aber auf die Verursacherseite: Wer dem Artikel-Namensraum einen Neuzugang bescheren möchte, muss in bestätigter Form den Mindestanforderungen genügt haben. Die Löschdiskussionen würden dadurch schlagartig minimiert. (Öfters vorgetragene Bedenken, dass dadurch ambitionierte Neulinge abgeschreckt werden könnten, überzeugen mich nicht: Wer wirklich Wichtiges mitzuteilen hat, gibt nicht an der ersten Ampel auf. Wer selbst zweifeln muss, ob er mit seinem Anliegen hier richtig ist, wird hingegen vielleicht abgehalten, unnötig Arbeit zu verursachen.)

Qualitätssicherung, die auf mehr zielt als auf die Abwehr von gänzlich Unbrauchbarem, muss auch bei den etablierten Artikeln ergänzende Formen der Qualitätserfassung entwickeln, und zwar jenseits der „Lesenswert“/“Exzellent“-Promotionen, die bisher als alleinige Maßstäbe fungieren. Die Gesamtqualität unserer Enzyklopädie bemisst sich nämlich eher nicht an der Zahl der community-intern vergebenen Lesenswert- und Exzellent-Prädikate, die auch das exotischste enzyklopädische Pflänzchen noch zum Hauptgewinn befördern können, sondern eher schon an dem ja bereits einmal stattgefundenen Vergleich der WP.en-Sektion mit der Encyclopaedia Britannica, über dessen Ausgang man sich erfreut-überrascht (und nur bedingt überzeugt) die Augen reiben durfte. Unsere wichtigsten Defizite in der Qualitätssicherung und –entwicklung haben wir m.E. vor allem bei Artikeln, die den Durchblick für eine Überblicksdarstellung verlangen, also da, wo das Leserinteresse gemeinhin die größte Breite erreicht. Wollen wir als Gesamtunternehmen WP.de besser werden und besser dastehen, müssen wir unsere Bemühungen um Qualität vor allem darauf konzentrieren. Eine erste Orientierung für die entsprechende Ausrichtung bietet Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte.

Nutzung von Sachkompetenz

Die Organisationsstrukturen aus den Zeiten der „Mädchen (und Jungs) für alles“ in der Frühphase des Projekts, die hier manch nostalgischen Blick nähren, bedürfen der Modifizierung und Ergänzung: So viel Einsicht muss sein, wenn Wikipedia eine mit merklicher Qualitätsentwicklung verbundene Zukunft haben soll. Naturgemäß haben alle Mitarbeiter seit Anbeginn dieses Unternehmens immer schon ihre Stärken, Interessen und Kompetenzen vorrangig eingebracht und z.T. Erstaunliches damit geleistet. Doch mit der Komplexität des Gesamtgebildes und mit der Anzahl der Mitwirkenden nehmen auch Spezialisierung und Koordinationsbedarf zu. Da hilft es wenig, die Fahne hochzuhalten gegen Regelfetischismus, Bürokratie und Expertenklüngel – und den bewährten Selbstregulierungskräften im Rahmen der prinzipiellen Allzuständigkeit aller Beteiligten weiterhin die Lösung aller Probleme zuzutrauen.

Die WP-Qualitätsentwicklung ist auf Sachkenntnis angewiesen und kann nur von Sachkennern befördert werden. Die wichtigste Aufgabe einer Redaktion Artikelqualität kann deshalb nur darin bestehen, vorhandene Sachkompetenz jeweils dort gezielt zu organisieren, wo Aufwand und Ertrag die beste Gesamtwirkung für das Projekt versprechen. Die Einrichtung von Fachredaktionen mit ausgewiesenem Mitarbeiterstab müsste dafür gezielt ausgebaut und gepflegt werden. Der Zuständigkeitsbereich der einzelnen Redaktion sollte einen für die Mitwirkenden überschaubaren und voraussichtlich leistbaren Zuschnitt haben (eine Redaktion Geisteswissenschaften wirkt in dieser Hinsicht eher abschreckend, eine Redaktion Geschichte auch noch ziemlich ambitioniert, aber vielleicht zu interner Differenzierung in der Lage).

Vorrangige Aufgabe solcher Fachredaktionen im Sinne der Qualitätsentwicklung wäre es, die Artikel besonderer Relevanz und potentieller Breitenwirkung zu identifizieren und zu pflegen sowie Kriterien für eine abgestufte Intensität der redaktionellen Aufmerksamkeit in Bezug auf die übrigen Artikel im eigenen Zuständigkeitsbereich zu entwickeln. Diesbezügliche Ergebnisse der Redaktionsarbeit sollten auf Redaktionsunterseiten dargestellt und damit für Außenstehende transparent gemacht werden.

Transparenz

Eine dritte unerlässliche Komponente der Wikipedia-Qualitätsentwicklung ist Transparenz (und ich meine damit nicht die Klarnamen-Frage, in der ich mich selbst bedeckt halte). Wir sollten mit den Defiziten, mit denen wir noch auf lange gut zu tun haben, offener und mutiger umgehen. Dazu gehört vor allem, dass wir den immer mehr Informationssuchenden, die die Wikipedia nutzen, unsere Einschätzung zum Entwicklungsstand der einzelnen Artikel möglichst verdeutlichen.

In diesen Bereich fallen im Prinzip alle Artikel, die nicht bereits als lesenswert oder exzellent klassifiziert sind. Die Begutachtung und entsprechende Kennzeichnung der Artikel wird von den Fachredaktionen vorgenommen nach dem Schema: vom Relevanten / Breitenwirksamen zum Ausgefallenen / weniger Gängigen. Die Kennzeichnung der Artikel geschieht nach Art der Bapperl mit z.B. drei Optionen:

  • gute Qualität: grüner Kreis
  • solide Qualität: grüner Kreis gelber Kreis
  • mäßige Qualität: gelber Kreis

Jede dieser Bewertungen wird mit einem Weiterleitungslink zur verantwortlichen Fachredaktion verbunden, um für Meinungsäußerungen zu Artikel und/oder Bewertung die passende Anlaufstelle zugänglich zu machen. Artikel ohne Bapperl oder Bewertung einer Fachredaktion werden somit auf mittlere Sicht als ungeprüft oder minder bedeutsam ausgewiesen – auch das eine Orientierungshilfe für die Recherchierenden.

Das alles würde natürlich nicht von heute auf morgen machbar sein; aber wenn nun in Gang käme, was überfällig ist... na, mal sehen. Mit besten Grüßen an alle Freunde von Artikelqualität -- Barnos -- 17:03, 6. Jul. 2007 (CEST)

Vielen Dank für deinen Beitrag hier, der bestimmt mehr Qualität hat, als mancher Artikel in der WP.
Einige Anmerkungen
  • Es sollte in jedem Fall immer jeder Artikel einer Fachredaktion zugeordnet werden, im Notfall eben einer neuen Redaktion:Sonstiges, damit der Artikel irgendwo Betreuung findet, dadurch wäre auch das Problem der Artikel, für die sich keiner zuständig fühlt, behoben und es käme Leben in die teilweise absterbende Portalarbeit.
  • Von den Portalen sollten immer eine oder mehr Personen in dieser Redaktion mitarbeiten umd die Qualitätssicherung im Portal zu regeln.
  • Auch der roter Kreis rote Button sollte vorkommen für schlechte Qualität. Wenn es soweit ist, sollte er hier eingetragen werden. Auch das hätte den Vorteil für den Recherchierenden, dass er weiß: Dieser Artikel ist mit Vorsicht zu genießen!
  • Zur Artikeleingangskontrolle habe ich mich auf der entsprechenden (leider eingeschlafenen) Diskussion geäußert.
  • Ich hoffe, dass diese Änderungen doch recht schnell über die Bühne gehen, weil sie wirklich dringend nötig sind. Daher schlage ich vor, sobald wie möglich damit anzufangen. Ich habe schon die ersten nötigen Schritte auf der To-Do-Liste eingetragen.

Herzliche Grüße --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:28, 6. Jul. 2007 (CEST)

ich hoffe, du weißt auch schon, wie man Mitarbeiter der Portale (sind oft ja auch nicht mehr als zwei oder drei aktive) dazu zwingen kann, sich regelmäßig an der QS-Arbeit zu beteiligen ;) Mir hat ein Autor, den ich zur Verbesserung seines Artikels gedrängt hatte, mal geantwortet "Wikipedia ist keine Auftragsarbeit". Und genau da liegt der Hase im Pfeffer sozusagen --Dinah 20:59, 6. Jul. 2007 (CEST)
Da hast du zwar recht, aber generell finde ich die Idee die Artikel mit einem Hinweis auf ihre Qualität zu versehen nicht so schlecht. Ähnliches hat die en Wiki für die Artikel über Deutschland auch, das ermöglicht dann auch allen zu sehen wo noch Arbeit lauert. Nur muß man dafür auch eine vereinheitlichte Liste von Bewertungskriterien haben. Allein das ist viel Arbeit.--Gabriel-Royce 21:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Problematisch wird's, aber diese Steine auf dem Weg unseres Projektes muss man irgendwie doch aus dem Weg schaffen können. WP ist keine Auftragsarbeit - schön und gut, da hat er Recht, aber da müsste man dann wohl kontern, wenn die Fachleute nicht mitarbeiten, wird die WP auch nichts werden. Man muss jedes Portal halt fragen, wer dazu bereit wäre, die QS-Aufgaben eines Portals zu übernehmen. Portale, in denen Mitabeiter dieses Projektes stecken, haben natürlich automatisch eine goldene Nase, aber es sollte doch möglich sein, Portale dazu zu bewegen, ordentliche QS-Arbeit zu leisten oder ;-) das schaffen wir schon...--Bücherwürmlein Disk-+/- 23:24, 6. Jul. 2007 (CEST)

strategische Aufgaben (statt operationale)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ich dieses Projekt richtig verstanden habe, dann geht es darum, grundsätzlich, auf die Zukunft gerichtete Massnahmen zur Verbesserung der Qualität der Gesamtheit der Prozesse der Artikelerstellung und Artikelverbesserung zu entwickeln und für die Umsetzung vorzubereiten - und hoffentlich dann mit allen Autoren gemeinsam umzusetzen. Also eine Strategische Aufgabe.

Es geht also nicht darum, sich an nicht oder schlecht funktionierenden Prozessen zu beteiligen, in diese einzugreifen, oder bereits jetzt parallele Prozesse zu beginnen.

Beispiel: auf der Projektseite werden "Hilferufe" gemacht. Sie verleiten (mich auch) zu schnellen Aktionen (die für den Einzelfall durchaus hilfreich/erfolgreich sind). Es geht aber m.E. nicht darum, hier die "bessere QS" zu sein oder eine "Ober-QS" oder ein "Über-Portal".

Es geht darum, aus den Hilferufen Muster zu erkennen, also warum wird eine ganze Reihe von Artikeln gelöscht? warum werden sie nicht verbessert? welche Mechanismen fördern kraftraubende LAs? welche Mechanismen hindern konstruktive Verbesserung? was können wir tun, damit KVP zu einem Kulturmerkmal von WP wird und immer weniger Energie in "gewecht"-Akzionen fliesst sondern in gute Artikel? Wie können wir Prozesse effektiver und lustvoller machen, damit immer mehr gute Autoren immer freudiger hier mitmachen!

Dazu ist es notwendig, klare Ziele zu definieren. Und für die Umsetzung neue effiziente Prozesse zu entwickeln. Es geht um die Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems. Barnos hat dazu grundlegende Gedanken und bereits erste Ideen geschrieben. Weitere Gedanken habe ich zu sammeln begonnen, damit hier ein transparenter Überblick über alle Beiträge entsteht, die bisher irgendwo in WP verstreut sind. Siehe Wissensspeicher. - Mist, Peter Birken hat alles auf meine Benutzerseite verschoben...

Entsprechend sind auch die Aufgaben zu priorisieren: erst die Ziele, dann die Analyse, dann die Entwicklung von guten Prozessen.

Eine differenzierte Bewertung von Artikeln ist unumgänglich. Ein solches Bewertungssystem muss aber genau geplant sein. Und vor jeder Planung stehen Ziele und Kriterien und eine gründliche Analyse - und erst dann können effiziente Prozesse entwickelt werden. Gruss, --Markus Bärlocher 21:52, 6. Jul. 2007 (CEST)

Alles schön und gut, aber was willst du uns damit sagen? --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das sage ich erst mal mir selbst, weil ich mich immer wieder verzettel. Einfach mal "schnell" einen Artikel retten (und schon wieder ist viel Zeit vergangen, in der 10 andere Artikel gelöscht werden). Endlose unsinnige Löschdiskussionen (weil LAs zur Durchsetzung von POV missbraucht werden, aber das Ganze über die üblichen Standard-Begründungen inszeniert wird). - Und ich kann mir vorstellen, dass auch einige andere Projektmitarbeiter zum "sich verzetteln" neigen. Deshalb ist es wichtig, dass wir eine gemeinsame Linie erarbeiten. Gruss, --Markus Bärlocher 16:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
Dazu fällt mir noch ein Beispiel ein: Wenn ich Kröten vor dem Überfahren werden retten möchte, kann ich sie einzeln über die Strasse tragen. Erfolgreicher bin ich aber, wenn ich während der Krötenwanderzeit die Strasse sperre, oder einen Krötenzaun mit Tunnel errichte. Auch der Zeitaufwand ist geringer. Gruss, --Markus Bärlocher 21:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Infos. --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:38, 7. Jul. 2007 (CEST)

Bevor sich hier irgendjemand in etwas verrennt und viel Zeit in unrealistische Projekte steckt: Wikipedia ist ein Projekt, das sich nicht "optimieren" lässt im Sinne irgendeines theoretischen Modells. Dazu eignet sich die Struktur nicht, und ein kleiner Kreis von Leuten ist auch gar nicht befugt, Wikipedia umzukrempeln und ganz neue Standards einzuführen. Dann müssten zum Beispiel minderbegabte Schreiber schon mal von der Beteiligung ausgeschlossen werden ... Bewertungen für Artikel gibt es bereits, die heißen "Lesenswert" und "Exzellent". Dass er hier mit seinen umfangreichen QM-Ideen bei Wikipedia nicht weiterkommen wird und dass das auch nicht erwünscht ist, ist Markus vor langer Zeit schon mal gesagt worden (nicht von mir!), da hatte er das alles auf seiner Benutzerseite stehen. Ehe ich mich mit endlosen Prozessen, Analysen und Theorien verzettele, bearbeite ich in der Zeit lieber ein paar Artikel. Das verstehe ich unter Qualitätssicherung. IMHO muss man auch nicht jeden Schrott unbedingt retten wollen, neu anfangen kann man immer, ein Löschverhinderungssystem brauchen wir hier IMHO daher auch nicht --Dinah 22:17, 7. Jul. 2007 (CEST)

Full ack, Dinah. --die Tröte Tröterei 22:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das ist mir auch schon oft aufgefallen und ich war auch schon geneigt, ihm das noch einmal zu vergegenwärtigen. Danke, Dinah. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Guten Abend Dinah, genau das meine ich mit der Unterscheidung von strategisch und operational: Du möchtest gern operational arbeiten, ich arbeite lieber strategisch. Beides macht Sinn. Wenn Du möchtest, bist Du hier herzlich zu konstruktiver Mitarbeit eingeladen. Mit konstruktiv meine ich: Ideen suchen, wie wir WP besser und die Arbeit darin angenehmer machen können. Wenn Du nicht mitarbeiten magst schätze ich Deine Arbeit bei der direkten Verbesserung von Artikeln trotzdem! Ich möchte mich hier aber nicht immer wieder mit Menschen auseinandersetzen müssen, hier nicht mitarbeiten, aber dennoch meinen, die Arbeit dieses Projektes behindern zu müssen. Das kostet nur unnötig Energie und sorgt für gegenseitigen Ärger. Gruss, --Markus Bärlocher 23:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
danke für deine freundliche Einladung. Ich begleite die Anfänge dieses Portals allerdings schon länger als du, das auch nicht auf deine Initiative hin entstanden ist. Ich arbeite bevorzugt nach dem Prinzip "wie erreiche ich mit dem geringsten Arbeitsaufwand den größtmöglichen Nutzen". Endlose Diskussionen über Theorien, Prinzipien und Strukturen kosten viel Zeit und bringen potenziell eine Menge Ärger --Dinah
Schön dass Du da bist Dinah! Dein Prinzip ist auch meines. Deshalb schlage ich ja hier auch vor, dass wir uns gemeinsam genau überlegen, was denn unsere Ziele sind, wo die Schwierigkeiten genau liegen, und wie wir am effizientesten zu guten Ergebnissen kommen. Und zwar bevor wir loslegen. Klar, das ist zuerst mit einem "zusätzlichen" Aufwand verbunden, und in dieser Phase gibt es so gut wie keine operationale Ergebnisse. Aber die Erfahrung aus allen Projekten zeigt, dass mit einer guten Planung schneller, wirksamere und nachhaltigere Ergebnisse möglich sind, und dass die meisten Fehler bereits in der Planungsphase gemacht werden und dann entsprechend grosse Auswirkungen haben, die nachträglich schwer zu korrigieren sind. Deshalb ist es wichtig, dass die hier am Projekt beteiligten ein gewisses gemeinsames Grundverständnis haben, wie denn Entwicklungs- und Veränderungsprozesse funktionieren. Besonders schön ist es natürlich, wenn sie auch einschlägige Erfahrung mitbringen. Aber auch ohne solche: Learning by Doing ist immer einer der besten Wege. - Es ist auch nicht erforderlich, dass alle dasselbe auf die gleiche Weise tun. Was sind denn Dinge, die Du hier gern tun würdet?
Was ich nicht gedacht hätte: dass schon die Ankündigung, dass man "nachdenken" möchte, zu so grossem Ärger und erbitterten LAs und LDs führt. Das kann ich mir nur erklären, wenn es da grosse Ängste gibt, die dann solche Reaktionen bewirken. - Da kann ich nur hoffen, dass die Betroffenen bald erkennen, dass alle hier Beteiligten nur beste Absichten und immer das Wohl von WP im Sinn haben! Gruss, --Markus Bärlocher 14:26, 8. Jul. 2007 (CEST)

Eine mögliche Strategie möchte ich vorschlagen. Jeder kann gleich damit anfangen. Es wäre zum Beispiel möglich, die Qualitätssicherungsseiten nach circa zwei Wochen durchzusehen und zu bearbeiten:

  • a) erledigte Artikel konsequent als solche kennzeichnen (wird im Gegensatz zur LD nicht immer gemacht)
  • b) noch nicht erledigte Artikel einem Fachportal vorlegen (dazu wäre eine Übersichtsliste über bestehende Wartungsseiten ganz gut geeignet)
  • c) was dann noch übrig bleibt, entweder in die Löschhölle schicken oder noch einmal in die aktuelle Qualitätssicherung geben.

Das Vorgehen würde verhindern, dass Seiten mangelhafter Qualität einfach ohne QS-Bapperl behalten werden. Mehr Zeit als in der Löschdiskussion sollte man schon lassen, und auch ich möchte deutlich machen, dass ich hier keine verkappte "Löschhölle zweiter Art" aufmachen will. Aber die Klagen, dass die QS nicht wirklich funktioniert, könnten so beendet werden. --Sr. F 22:46, 8. Jul. 2007 (CEST)

Portale als Forschungsabteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Portale (welche?) haben eigene Massnahmen zur Qualitätssicherung ergriffen, weil sie mit den aktuellen Prozessen unzufrieden sind und wenigstens für ihren Bereich eine Verbesserung anstreben. Das ist zweifach nützlich:

  • im Bereich des Portals verbessert sich die Artikelqualität
  • es entstehen neue Prozesse, und damit neue Erfahrungen

Wir können hier solche neuen Prozesse gemeinsam mit den einzelnen Portalen analysieren und die Erfahrungen auswerten. Aus der Gesamtheit können wir dann die besonders hilfreichen Prozesse herauskristallisieren und sie genau beschreiben, so dass sie auch anderen Portalen zur Verfügung gestellt werden können.

Wahrscheinlich ergeben sich aus den Vergleichen auch zusätzliche Erkenntnisse, die zu noch besseren Prozessen für die Gesamt-WP entwickelt werden können. Gruss, --Markus Bärlocher 21:44, 7. Jul. 2007 (CEST)

Autorenbefragung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir können Autoren nach ihren Erfahrungen beim Erstellen von Artikeln fragen (oder in einem ersten Schritt einfach vorhandene Erfahrungen zusammentragen). Einige werden positiv sein, andere negativ.

Aus den Konflikten können wir Problem-Muster herauskristallisieren und in einem zweiten Schritt die Ursachen erforschen. In einem Dritten Schritt könnten wir dann konstruktive Lösungen suchen. Aus den guten Erfahrungen lassen sich ebenfalls Muster herauskristallisieren. Diese könnten Lösungen beschreiben.

Wir können auch "am grünen Tisch", aufgrund eigener Erfahrungen und Beobachtungen, im Sinne einer FMEA mögliche Fehler suchen, analysieren und vorbeugend lösen. Wer kennt sich mit FMEA aus?

Gruss, --Markus Bärlocher 21:53, 7. Jul. 2007 (CEST)

Gegenseitige Wertschätzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenseitige Wertschätzung ist eine entscheidende Grundlage in Projekten.

Das Gegenteil, also geringschätzende abwertende Kritik, würde Energie rauben und Motivation zerstören. Wie unangenehm sich das auswirkt, kann man auf der LD-Seite täglich beobachten, zuletzt beim LA auf dieses Projekt.

Hilfreich ist eine Haltung wie: Aha, so siehst Du das! - interessant, kannst Du mehr/Genaueres darüber sagen? Habe ich Dich richtig verstanden, Du meinst:...? Wenn wir das so machen, wie würde uns das helfen/weiterbringen? Ja, diesen Gewinn sehe ich auch. Und wenn wir das mit .. kombinieren, dann käme noch mehr dabei raus. Ok, dann lass und das mal festhalten, damit wir es für später parat haben.

Gruss, --Markus Bärlocher 22:11, 7. Jul. 2007 (CEST)

Markus, bitte beachte obiges. Spätestens jetzt hätte ich das angemerkt, wenn Tröte es noch nicht gesagt hätte. Die Grundsätze sind zwar gut, aber du kannst es eben keinem Benutzer vorschreiben, wie er sich zu verhalten oder dies oder jenes zu tun hat.--Bücherwürmlein Disk-+/- 22:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Guten Abend Bücherwürmlein! was meinst Du mit "obiges"? Ja, ich versuche wertschätzend zu sein. Und nein, wir können niemandem etwas vorschreiben. Ich weiss aber sehr genau, welche Haltungen in Projekten hilfreich sind. Beipielsweise kann ich Trötes Ausbruch nachvollziehen - aber er ist nicht wertschätzend und eher schädlich. Gruss, --Markus Bärlocher 23:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nein, sorry ich meinte Dinahs Kommentar. Es ist sich auch auf der (vorerst abgeschlossenen) Löschdisku darüber beklagt worden, dass dieses Projekt alles umkrempeln und "WP-Politik" betreiben wolle - und danach sieht es auf den ersten Blick auch aus. Das war gar nicht auf "wertschätzend" bezogen - dieser Ansatz (und die anderen auch) ist ja gut, aber kaum oder nur sehr schwer umsetzbar. --Bücherwürmlein Disk-+/- 12:28, 8. Jul. 2007 (CEST)
Verstehe. Zu Dinah habe ich dort geschrieben. - Was ich mit "Wertschätzung" meine, zeigt sich exemplarisch in negativer Ausprägung auf der LD zu diesem Projekt und in Hin-und-her-Gelösche des LA. Das kostet alles so viel unnötige Energie! - Doch, Wertschätzung ist eigentlich ganz einfach. Kennst Du WP:LI und WP:GVGAA? Das ist einfach eine Entscheidung, die ich (und jeder andere auch) für sich selbst treffen kann. Das ist eigentlich schon alles. Und wenn das jemandem, aus was für Gründen auch immer, schwer fällt, dann reicht es bereits, wenn er/sie WP:WQ berücksichtigt. Gruss, --Markus Bärlocher 14:36, 8. Jul. 2007 (CEST)

Umgang mit Urheberrechtsverletzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, dass jemand, der URV feststellt, mit dem Autor Kontakt aufnimmt und mit ihm gemeinsam das weitere Vorgehen klärt.

Ungünstig finde ich, wenn Texte oder Bilder einfach durch einen Baustein ersetzt werden.

Beim Beispiel Ringwaage hat ein neuer Autor der gleichzeitig Spezialist für Ringwaagen ist, diesen Artikel zur Verfügung gestellt. Ich finde, er hat das recht gut gemacht. Obwohl er als Unternehmer solche Produkte herstellt, ist er nicht in die "Werbung"-Falle getappt. Nun wurde aber festgestellt, dass der Text mit seiner Website korrespondiert (klar, er hat ja beides verfasst!). Also URV-Baustein rein. Der neue Autor hat von solchen Feinheiten natürlich noch keine Ahnung. Umsomehr fühlt er sich natürlich vor den Kopf gestossen.

Ich habe ihn kurz angeschrieben, ihm das Problem geschildert und um eine Freigabe gebeten. Der Autor hat den Freigabetext an permissions-de@wikimedia.org geschickt und mir eine Kopie - und ich habe den Text wiederhergestellt.

Wenn künftig der URV-Feststellende gleich selbst mit dem Autor Kontakt aufnimmt, dann ist a) der Autor nicht verärgert, und b) entsteht keine Doppelarbeit.

Nun stelle ich mir vor, dass solche Vorschläge wie dieser hier von uns diskutiert und optimiert, und anschliessend als Prozessbeschreibung klar formuliert werden. Dann kann er als ein Ergebnis dieser Projektgruppe an geeigneter Stelle vorgeschlagen und verabschiedet werden. Künftig ist dann unter Hilfe:URV eindeutig beschrieben, wie mit URV zu verfahren ist.

Konkret könnten wir dabei so vorgehen:

Hier wird erst das Problem so wie oben beschrieben. Dann wird eine Unter-Projektseite Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/Prozessbeschreibung URV eröffnet. Dort wird das Ganze auf der Diskussionsseite diskutiert und werden Lösungsideen gesammelt. Auf der Unterprojektseite wird dann der optimale Prozess immer genauer beschrieben, bis er veröffentlicht werden kann.

Gruss, --Markus Bärlocher 00:09, 8. Jul. 2007 (CEST)

Die Idee finde ich nicht schlecht, das Problem hat ja wohl jeder von uns schoneinmal am eigenen Leib erfahren. Es gab auch mal eine Vorlage für die Diskussion des Artikelerstellers (qausi als Diskussionsanregender Beitrag). Ich finde sie gerade aber beim besten Willen nicht. Gruß, --magnummandel 12:15, 8. Jul. 2007 (CEST)
Das Vorgehen wurde mit gutem Grund so festgelegt: das Risiko, dass ein Rechteinhaber wegen einer URV juristische Schritte ergreift ist deutlich ernster als das Risiko, einen Benutzer, der die Hinweise zu Quellenangaben nicht gelesen hat, zu "verärgern", weil sein Text für ein paar Tage nicht angezeigt wird. Wenn ihr trotzdem Verbesserungsvorschläge habt, wäre Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten der richtige Ort für die Diskussion. --08-15 12:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
An dem von dir angesprochenen Vorgehen soll ja auch nichts geändert werden. Lediglich eine "Erweiterung" auf die direkte Diskussion des Erstellers stattfinden. Die rechtliche Seite bleibt davon ja unangetastet, der Text verschwindet bis zur Klärung hinter einem Baustein. Und sobald wir unsere Diskussion hier zuende geführt haben und denken es wäre eine tolle IDee, dann kommen wir gerne auf Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten zu :-) Gruß, --magnummandel 12:31, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Magnummandel und 08-15, danke dass ihr meine oben geschilderte Erfahrung (und meine Idee dazu) aufgreift! Habt Ihr Lust, unter dem noch roten Link das Ganze zu konkretisieren? Vielleicht mögen sich ja noch andere beteiligen, vielleicht auch URV-Spezialisten. Ihr könntet dann hier rückmelden, wenn Ihr einen fertigen Vorschlag habt. Dann könnten wir alle nochmal drüberschauen, bevor Ihr ihn als Verbesserungsvorschlag an "Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten" weitergebt. Gruss, --Markus Bärlocher 14:46, 8. Jul. 2007 (CEST)

Genau so hab ich mir das vorgestellt. Ich würde mich da auch gerne einbringen, jedoch habe ich derzeit an der Uni alle Hände voll zu tun, bin also nur mit "halber Kraft" an der Wikipedia dran. --magnummandel 20:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Super! - apropos "halbe Kraft": dann dauerts einfach etwas länger (oder wie mein Chemioelehrer zu sagen pflegt, wenn er sich mal wieder in politischen Diskussionen verhedderte: dann schreibe ich jetzt einfach doppelt so schnell) - oder Du findest noch Mitstreiter (1 + 1 = mehr als 2). Gruss, --Markus Bärlocher 20:39, 8. Jul. 2007 (CEST)

Reverts - also wirklich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Felix Stember hat mit gutem Grund die LD als erledigt markiert. Hier jetzt einen Edit-War mit verschiedenen Benutzern durchzuführen (und das von vermeintlich intelligenten Menschen!!!) ist ja wohl das allerletzte!!! --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:47, 8. Jul. 2007 (CEST)

Böser Willküradmin stellt Fragen... (buhu)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bezieh mich mal auf Bücherwürmchens Posting hier, sonst heißt es hinterher wieder, ich spreche nicht mit Menschen.

  • Der Unterschied zur QS ist, auch wenn du das bezweifelst, tastsächlich die Koordination und die Zusammenführung von allen Instanzen, die sich in der WP mit Qualität befassen Frage: Warum sind dann beispielsweise KEA, KLA und die Reviews hier nicht aufgeführt? Das ist nicht verständlich. Die Größe alle ist darüber hinaus für mich zu schwammig. Im Endeffekt ist jeder korrekt eingefügte Satz ja eine Qualitätsverbesserung. In diesem Sinne bitte mal klären, was eine Instanz der Qualitätsverbesserung ist.
  • Zu koordinieren sind ist in erster Linie die Problematik, dass sich die Fachportale mit den Fachmitarbeitern häufig "ihr eigenes Süppchen kochen" und die RA soll mittelfristig gesehen dafür sorgen, QS und Fachportale besser zu koordinieren. Da ist sicher was wahres dran, dass die ihr eigenes Süppchen kochen, aber so rum funktioniert das meiner Meinung nach nicht. Als damals die Redaktionen eingeführt wurden, wurde vorher in den Portalen nachgefragt, ob ein Interesse an einem solchen System bestehen würde. Ich sehe hier vor allem die Gefahr (und von einem Portal kam ja auch schon die entsprechende Rückmeldung), dass im Endeffekt das System nicht angenommen wird. Verpflichten kann man hier niemanden zu bestimmten Tätigkeiten, weil hier ja keine Arbeitsverträge unterschrieben werden. Wie sind denn bis jetzt die Erfahrungen damit?

Grüße, --Anneke Wolf 15:09, 8. Jul. 2007 (CEST)

P.S. Auch wenns nicht gefallen mag: Ich glaube ihr verkennt den Charakter einer Löschdiskussion: Die Beweislast liegt bei dem "Artikel"ersteller, nicht umgekehrt. Unfein vielleicht, ist aber so.

Also gut finde ich schon einmal, dass begonnen wird hier zu diskutieren.
  • Dass KEA und KLA und RV hier noch nicht aufgeführt sind hat wieder einmal damit zu tun, dass das Projekt noch klein ist, man könnte diese ruhig einmal (nach entsprechender Diskussion hier) aufnehmen - eine gute Idee! Als "Einrichtung" (das Wort ist vllt besser) zur Qualitätsverbesserung wird zunächst einmal jede Portal-QS gesehen. Dazu gehört aber auch die LÄ (Letzte Änderungen ->Vandalismus) NA (Neue Artikel -> Mist raus, Relevanzklärung etc.), dann natürlich QS, im weitesten Sinne auch die LDs, Wikipedia:Wartung, in großem Maße Redundanz. Mehr fällt mir grad nicht ein...
  • Diese verschiedenen Süppchen sollte man mal zusammenführen, dann können nämlich viel mehr davon essen. Und dass das alles noch dauern wird und erst umfangreiche Anfragen an die Portale gestellt werden, ob sie ihr Süppchen dazukippen wollen und damit erst auf mittel- bis langfristige Sicht etwas passieren wird, ist (hoffentlich) klar.

Für weitere Fragen bin ich heute Abend gerne wieder da und offen (die anderen Redaktionsmitarbeiter helfen aber sicherlich auch gern.) Ich möchte noch sagen, dass mir dieses Niveau der Diskussion deutlich angenehmer ist. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:22, 8. Jul. 2007 (CEST) Was mir grad noch einfällt: Ich bin Bücherwürmlein, es gibt auch einen anderen Benutzer Bücherwürmchen, bitte nicht verwechseln ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:24, 8. Jul. 2007 (CEST)


(BK) Hallo Anneke, freut mich, dass endlich hier mal eine Diskussion angestoßen wird, nicht bloß in vergifteter Athmosphäre in der LD wo ich ehrlich gesagt keine Lust habe mich zu äußern, da Argumente dort selten gehört werden (auch ein Punkt, der mal angesprochen werden sollte).

Im Prinzip soll die Redaktion Artikelqualität eine für alle Wikipedianer zugängliche Diskussionsplattform sein, in der Anregungen und Möglichkeiten der Verbesserung der internen Abläufe der Wikipedia im Bereich der Artikelverbesserung vorgeschlagen und besprochen werden können. Wohlgemerkt, es soll hier miteinander, nicht übereinander geredet werden. Hier sollen keine theoretischen Modelle für Abläufe entworfen werden, die dann anderen aufgezwungen werden sollten, sondern mit allen Beteiligten eine Verbesserung des aktuellen Standes herbeigeführt werden. Leider gibt es bislang keinen Ort, an dem mal wirklich projektübergreifend die Strukturen und Defizite besprochen werden können. Die häufigen Diskussionen über Defizite sind weit verstreut über WP:FZW und wie all die Seiten nicht alle heissen. Besser wäre es doch wenn all diese zum Teil sehr sinnvollen Denkanstöße an einer Stelle gebündelt und so für alle einsichtig würden.

Die Redaktion Artikelqualität in ihrer aktuellen Form ist noch nicht wirklich zu diesem Ort geworden, noch ist nicht wirklich klar definiert, was hier und wie dies hier geleistet werden soll, auch dominiert leider noch der Eindruck, die Einrichtung sei nur auf einige wenige Mitarbeiter beschränkt. Dabei ist jeder eingeladen mitzuwirken und an der Ausgestaltung des Projekts teilzunehmen. Fragen wie „was ist eine Instanz der Qualitätsverbesserung“ kann man natürlich nicht willkürlich festlegen, daher können solche Fragen in einer fruchtbaren Diskussionsathmosphäre, abseits der mühseligen täglichen Auseinandersetzungen in den LDs, der QS, den Debatten rund um die Eingangskontrolle, in Ruhe und mit etwas mehr Weitblick besprochen werden.

Hier ist jeder eingeladen mitzuwirken und niemand soll in irgendeiner Form etwas aufgezwungen bekommen. Vielmehr soll endlich mal ein Raum geschaffen werden, an dem in angemessener Form, zentral und teilprojektübergreifend über die alltäglichen Probleme rund um die Artikelverbesserung und deren Qualitätssicherung geredet werden kann.

Gruß--Mo4jolo     15:30, 8. Jul. 2007 (CEST)

@Anneke: Redundanz möchte ich hier nicht erzeugen, gehe davon aus, dass Du in der Löschdiskussion meine Antwort auf Deine Fragen gelesen hast und möchte nur einige Ergänzungen anbringen.

  • Du bist Dir in projektbezogenen Dingen sicher auch zweier Paradoxa bewusst: machst Du alles öffentlich, dann ziehst Du eine Quasselbude für Trolle auf – benutzt Du Kommunikation außerhalb der WP, dann bist Du ein Geheimniskrämer; machst Du es im Benutzernamensraum, wirst Du nur eine eng begrenzte Zahl an Wikipedianern ansprechen können, und musst Dir anhören, mit privatem Getrolle gegen die WP zu arbeiten, sonst wärst Du ja längst im WP-Namensraum – gehst Du in den WP-Namensraum, um Dein Projekt wachsen zu lassen, bekommst Du den Vorwurf, es sei nicht ausgereift, es fehlten die Mitarbeiter usw. Dass man sich wechselnde Vorwürfe je nach Tagesform von denselben üblichen Verdächtigen anhören muss, macht das Kindertheater auch nicht lustiger.
  • Die heutige QS ist (genau wie die LA-Praxis) zum großen Teil eine erweiterte Eingangskontrolle geworden bzw. – die Löschdiskussion vom Juli 2005 beleuchtet das ganz hübsch – geblieben; ironischerweise wird man ja schon als Troll bezeichnet, wenn man sich mal um den Artikelbestand kümmert und deutliche Mängel aufzeigt, für die die Löschung der schmerzfreiere Weg wäre. Wer mit dem vorhandenen Inventar zu tun hat, wie es z. B. im RC-Team tägliche Praxis ist, kennt diese Mängel zur Genüge. Daher brauchen wir auch eine Instanz, die sich um diese Dinge kümmert. Das wird aber aus mehreren Gründen nicht über die QS funktionieren, sie wäre völlig überlastet, und die fachinternen Qualitätssicherungen können sich kaum darum kümmern. Dass hie und da bereits ein paar Ansprechpartner aufgelistet sind, wie Elian moniert, das stimmt; dass diese Ansprechpartner allerdings auch ansprechbar sind und zeitnah reagieren, ist meiner Erfahrung nach nicht der Fall.
  • Dazu kommt, dass man eine systematische Aufarbeitung von Artikelkreisen, Kategorien usw. auch nur systematisch planen kann; und im Einzelfall scheint es mir doch besser, einen naturwissenschaftlichen Artikel, von dem ich inhaltlich nichts verstehe, innerhalb von ein paar Minuten via SLA zu entsorgen, anstatt ihn einem Fachmann auf eine Liste zur Abarbeitung zu setzen (so war ja das Vorurteil: wir bestimmen, die anderen haben die Arbeit zu erledigen); auch das ein Beispiel aus meiner Arbeit innerhalb der letzten 24 Stunden.
  • Qualitätssicherung ist auch eine Frage der Motivation; da gab und gibt es viele Versuche, das Thema an den Mann zu bringen, d. h. neue Leute zu konstanter Mitarbeit zu bewegen, einige blieben im Ansatz stecken, manche hatten etwas mehr Aufmerksamkeit. Zu denen zählte Sebmols Idee "Chinawochen" – auch das wurde dann mangels Motivation nichts mehr, aber seine Idee halte ich nach wie vor für klasse, weil sie zweierlei verbindet: konzentrierte, koordinierte Arbeit an Mängel-Brennpunkten und eine spielerische Herangehensweise, die durch Spaß an der Arbeit endlich mal Benutzer anspricht und ihnen vermittelt, dass ihre Mitarbeit hier wertvoll ist.

Im übrigen möchte ich nochmals auf eine kleine strukturelle Eigenheit hinweisen: Relevanz und Qualität kann man von Artikeln verlangen; bei Projekten ist sie eine Definitionsfrage. Sie auf Benutzer anzuwenden sollten wir uns bitte ersparen. --DasBee ± 19:51, 8. Jul. 2007 (CEST)

Nabend Bee, nur kurz, morgen vielleicht mehr...
zu 1) meiner Beobachtung der letzten Zeit nach (der Projekte, die gut funktioniert haben, darunter vertehe ich SG und die Einführung der Redaktionen). Mach mit einer kleinen Gruppen ein sauberes Konzept (das kann durchaus auch irgendwo öffentlich sein, siehe SG) und stell es _dann_ einem breiterem Publikum vor (Kurier, FZW, wasauchimmer).
Zur Anmerkung: Relevanz und Qualität kann man von Artikeln verlangen; bei Projekten ist sie eine Definitionsfrage Das seh ich ausdrücklich nicht so. Auch bei Projekten darf und soll man sich durchaus Gedanken darüber machen, was diese leisten sollen, wie diese optimal funkioniern, nach außen kommuniziert werden und wie sie sich in das Gesamtprojekt einfügen.
Sie auf Benutzer anzuwenden sollten wir uns bitte ersparen Versteh ich nicht. Auf was bezieht sich das?
Grüße, --Anneke Wolf 00:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
Auch wenn ich gerade sowas von keine Zeit habe, die Punkte beantworte ich schon mal eben...
  • Gut, im 1. Punkt können wir einen Konsens finden, das ist vernünftig. Ich wäre auch dafür zu haben, so lange Konzept-Ideen zu sammeln, bis man sie allen anderen Wikipedianern en bloc vorlegen und zur Beurteilung lassen kann. Da muss ich mich auch mal an die eigene Nase fassen, weil ich in den letzten Wochen berufsbedingt sehr wenig Zeit hatte, was auch leider erst mal so bleibt; andererseits will ich das jetzt auch nicht an mich reißen, es können ja alle mitmachen... wiki, you know ;-) Und da wären wir auch schon beim
  • 2. Punkt, da muss ich mal persönlich werden: es verletzt, wenn man immer wieder mit Pauschalbezeichnungen wie "Clique" oder "Trollbande" überzogen wird; wenn vom Mentorenprogramm bis zu dieser Redaktion erst mal alles niedergewalzt wird; wenn einem nach dem x-ten Versuch, irgendeine vernünftige Initiative zu starten, immer nur der Spruch "Ach, die schon wieder!" um die Ohren gehauen wird, wenn man behandelt wird, als sei man schwachsinnig oder lege es bewusst darauf an, WP zu schaden. Manchmal habe ich den Eindruck, es fehle bloß noch eine Benutzerlöschseite: verhält sich nicht konform, sagt nicht laut genug Amen, schnellweg. Ich bin dies Gemecker leid, vor allem, weil es überwiegend von denen kommt, die sich mit Qualitätssicherung überhaupt nicht befassen. Ständig an den Rand gestellt zu werden, weil man ein Kernziel der WP verfolgt, das hat keiner nötig. Unterstellt den Mitarbeitern nicht immer negative Absichten. Etwas mehr Respekt wäre für alle Beteiligten angenehmer, oder? --DasBee ± 17:31, 9. Jul. 2007 (CEST)
Moin Bee, schon wieder sone kurze Antwort, aber sei`s drum. Entschuldige, wenn das Wort Clique zu hart war, von Trollbande habe ich nicht gesprochen. Auch ist mir nich bekannt, dass ich etwas gegen das Mentorenprogramm hätte, an der Betreuung der neuen Wikipedianer beteilige ich mich, soweit ich Zeit habe. Was nun das Problem mit diesen "Cliquen" ist? Du selbst schreibst ja unten, dass die Seite aus bestimmten Kontexten entstanden ist. Das macht prinzipiell auch nichts, da sich personelle und inhaltliche Fragen ja durchaus überschneiden können. Das Problem, was ich in diesem Fall damit habe, ist, dass ich den Eindruck habe, die personelle Struktur würde die redaktionelle Konzeption überlagern. Beispiele:
  • Betreung neuer Wikipedianer. Feines Projekt, keine Frage, aber inhaltlich wirklich passend?
  • Vandalfighter. Fleißige Jungs (und Mädels), aber die organisieren sich aus gutem Grund im IRC, muss ja nicht jeder Vandale mitlesen.
  • Fehlen jeglicher Projekte, Wartungsseiten usw. die außerhalb des üblichen Tätigkeitskreises liegen (Weiß ich natürlich nicht, kam mir aber so vor) Also: Keine Sichtung dessen, was schon an Vorüberlegungen von anderen da war, Gedanken, wie man das koordinieren oder zusammenführen könnte und so weiter. Remember: Ihr wollt eine übergreifende Instanz für alle werden.
Nun wäre auch das im Endeffekt nicht weiter dramatisch, nur versteht man die Zusammenstellung tatsächlich nur, wenn man bestimmte Wikipedia-interne Zusammenhänge versteht. Und das ist konzeptionell nicht gut. Schließlich will man sein Zeug ja auch an Dritte verkaufen, und da schau ich gern auf populäre Dienste wie Google oder flickr: Mach eine klare, einfache Ausrichtung, die alle kapieren, und halte das ganze schlank. So, genug gesenft. --Anneke Wolf 00:10, 10. Jul. 2007 (CEST) P.S. Und Wirrnisse gibts ja so schon genug. Die einen legen den Schwerpunkt auf Kommunikation und Koordination (so wie ich dich verstanden habe), 32X behauptete auf den Löschkandidaten gerade wieder, es ginge um ein "Artikelumverteilungssystem" (doofes Wort, mir fällt gerade nix anderes ein), selbiges ist hier bestritten worden (wenn ich es richtig verstanden habe)... und, ähm, ja. Gudde Nacht.
Dieser 32X ist ja ein ganz fieser Schlingel, was der so alles behauptet … --32X 00:34, 12. Jul. 2007 (CEST)
Oha, ich lese meinen Namen, da möchte ich mal lieber Stellung beziehen. Ich gehe einmal davon aus, dass es um diesen Abschnitt geht: „Was ich aus meiner QS-Zeit gelernt habe […] ist, dass dort zwar viele Artikel reinkommen, aber kaum Delegation an die richtigen Leute stattfindet (das Vieh muss zum Futter kommen), während die Redaktion ein Ziel verfolgt, das ich selbst schon einmal für die QS angedacht hatte, Artikel werden gezielt an Portale/Projekte weitergereicht, um dort wirklich bearbeitet zu werden (das Futter kommt zum Vieh). Was der QS zum Erfolg fehlt, ist eine Gruppe von Leuten, die sich betreuend um die Metaarbeit kümmert (okay, es gibt einige, aber die schien mir viel zu gering zu sein, so dass diese Aufgaben effektiv kaum durchgeführt werden konnten).“ (Ich sollte aufhören, ständig Schachtelsätze zu schreiben.)
Auf der Startseite lese ich hier „Zweck dieser Seite ist es, […] zu konkreten Artikeln […] das betreffende Problem, soweit möglich direkt auszuräumen, entweder durch umgehende Artikelverbesserung oder durch Weiterreichen des Artikels an die passend(st)e der bestehenden Instanzen in der Wikipedia.“ Für mich schliest dies früher oder später auch eine Verbesserung der QS-Abläufe mit ein. Was nutzt es, wenn dort einige Artikel über eine Woche „rumgammeln“, während im passenden Portal (hier kommt das „"Artikelumverteilungssystem"“ zum Tragen) zeitnah eine Verbesserung am Status Quo durchgeführt worden wäre. Bei den Biologen beispielsweise ist mir das mehrfach positiv aufgefallen. Ich hatte ‚damals‘ nur keine Lust, diesen Schritt im Alleingang durchzuführen, zumal ich auch nicht wusste, bei welchen Portalen/Wikiprojekten/Redaktionen dies sinnvoll ist und bei welchen nicht. Eine, wie ich finde, erstrebenswerte Stufe, wenn es um Grundqualität geht (man kann die derzeitigen 600.000 Artikel nicht zu lesenswerten Artikeln ausbauen). Wesshalb mir (als Profiteur aber Nichtteilnehmer an dieser Redaktion) also mit „"Artikelumverteilungssystem"“ versucht wird, einen Strick zu drehen, verstehe ich nicht, denn es läuft auch auf „Schwerpunkt auf Kommunikation und Koordination“ hinaus. --32X 00:34, 12. Jul. 2007 (CEST)

Bleibt nur noch eines zu ergänzen: Wer einen Löschantrag stellt, hat diesen ordentlich zu begründen. So herum wird ein Schuh draus, und nicht andersrum. -- PvQ 19:55, 8. Jul. 2007 (CEST)

<°)))o>< --Anneke Wolf 00:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
Den reiche ich dankend zurück, Anneke. Zu Deinem "Diskussions"stil paßt das Aalglatte nämlich weitaus besser. -- PvQ 00:50, 9. Jul. 2007 (CEST)

Erst die "Qualitätssicherung", dann das "Mentorenprogramm", nun die "Redaktion Artikelqualität". Mir scheint, die Lücke zwischen im Namen geführtem Anspruch und Wirklichkeit solcher neuen Projekte klafft von Jahr zu Jahr weiter auf.

Hat denn einer der jungen Herren Qualitätsredakteure überhaupt schoneinmal einen exzellenten Artikel verfasst? Oder fällt vor lauter Selbstgefälligkeit das Laufen noch zu schwer?

"Ziel dieser Seite ist es, die verschiedenen Qualitätskontrollseiten der Wikipedia zu koordinieren und ein übergeordnetes Organ zur Besprechung von Verbesserungsmöglichkeiten zu schaffen."

Ein schönes Ziel, allein: es fehlt der Weg dorthin. Egal, wird sich schon finden, spätestens beim nächsten Anlauf, vielleicht im "Projekt Wikipedia-Qualitätsmanagement". Gibt es eigentlich schon ein "Mitglied der Redaktion Artikelqualität"-Bapperl? --Monade 23:04, 8. Jul. 2007 (CEST) PS: Sorry, mich überkommt bei diesem kopflosen Aktionismus immer das kalte, zynische Grausen. Ich weiß, Ihr wollt nur das Beste. Wie wäre es dann, die existierende Qualitätssicherung zu verbessern, statt die Kräfte um des eigenen Egos Willen weiter zu verteilen?

Also ich denke, das ist so (vielleicht liege ich auch falsch, dann bitte ich um Korrektur).
  • Es gibt diejenigen, die Ahnung von etwas haben und darüber schreiben sie dann Artikel (manchmal auch exzellente).
  • Und es gibt diejenigen, die vielleicht auch Ahnung haben, aber diese aus welchen Gründen auch immer nicht gut einbringen können (s. Bsp. unten). Die beteiligen sich dann z. B. an anderen notwendigen Arbeiten in der WP, z.B. QS. und zählen dann z. B. zur Putztruppe o. ä.

Mal dargestellt am eigenen Beispiel: Ich halte mich für einen akzeptablen Autor Bewertung??? kann aber kaum noch Artikel schreiben, weil auf den Gebieten, von denen ich Ahnung habe, gibt es schon exzellente Artikel oder es sind Artikel, zu denen es kaum mehr zu sagen gibt und sie trotzdem nicht exzellent sind. Sich an einer dafür entsprechenden Fachredaktion zu beteiligen, macht häufig auch wenig Sinn, weil dort genügend Mitarbeiter vorhanden sind und mich dort keiner brauchen würde. Also suche ich mir etwas anderes, wo ich auch gut arbeiten kann (ich z. B. die Redundanz-Arbeit oder QS, wo Mitarbeiter mEs. gebraucht werden). Da kommen aber selten exzellenten Artikel bei heraus. Deswegen lässt sich daran IMHO weniger messen. Außerdem sind viele weitere Mitarbeiter hier doch gute Autoren? Aus den genannten Gründen empfinde ich das pauschale Urteil "selbstgefällig" doch ein bisschen übertrieben. --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:38, 8. Jul. 2007 (CEST)

Es ging mir um den selbstverliebten Namen "Redaktion Artikelqualität". Mir persönlich ist die Arbeit, schlechte Artikel auf ein Mindestmaß zu heben, mindestens ebenso wichtig wie die Mitarbeit an den exzellenten Vorzeigeartikeln. Insofern Danke an alle wie Dich, die sich dabei die Hände schmutzig machen und nicht noch ein "übergeordnetes Organ" zur "Koordination" einrichten wollen. --Monade 00:18, 9. Jul. 2007 (CEST)

Trolle bitte nicht füttern. --DasBee ± 23:54, 8. Jul. 2007 (CEST)

Kuss zurück. --Monade 00:18, 9. Jul. 2007 (CEST)

Strategie-Unterseite eingerichtet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist sicher günstig, wenn dieses der WP-Artikelqualität verpflichtete Projekt auch von Anbeginn Beispiele praktischer Wirksamkeit vorzuweisen hat, ganz unbeschadet dessen, dass solche Aktivitäten selbstverständlich zu jeder Zeit auch anderswo im Projekt stattfinden. Dennoch stimme ich mit Markus Bärlocher überein, dass in dieser Konstitutierungsphase der Redaktion vorrangig ein einheitliches Handlungskonzept (Strategie) entwickelt werden muss, damit der Anspruch einer WP-weiten Koordinationsstelle für Artikelqualität auf mittlere Sicht durch abgestimmtes gemeinsames Handeln auch operativ eingelöst werden kann.

Für diese Strategiefragen, die die Gesamtausrichtung und das Betätigungsfeld dieser Redaktion konkret herauszuarbeiten helfen sollen, scheint mir eine gesonderte Unterseite mit wiederum zugehöriger Diskussionsseite nötig. Diese kann m.E. den Platz der vorgesehenen, aber besser nicht anzulegenden Unterseite „WP-Ziele“ einnehmen. (WP-Ziele sind an anderer Stelle vorgegeben und zu diskutieren, z.B. unter WP:GP.)

Auf der eigentlichen Strategie-Unterseite werden grundlegende Vorschläge zur Ausrichtung der Redaktion und zu ihren Aufgaben und Funktionen gesammelt; die zugehörige Diskussionsseite nimmt in entsprechender Untergliederung die jeweiligen Diskussionsbeiträge auf. Und nach der Sammlungsphase wird dann hoffentlich zusammenfinden, was zusammenpasst, sodass anschließend gezielt und gebündelt operiert werden kann.

Den Grundstock für die RA-Strategie-Unterseite habe ich als Muster angelegt; die Doppelungen auf der RA-Diskussionsseite können gelöscht werden, sofern dieser Ansatz Zustimmung findet. -- Barnos -- 15:34, 9. Jul. 2007 (CEST)
PS mit Blick auf mögliche Trollaktivitäten:
Als grundlegende Vorschläge auf der Strategie-Unterseite werden nur solche beibehalten, die als konstruktiv gemeinte erkennbar sind. Alles Sonstige wird zugunsten einer möglichst störungsfreien Orientierungslektüre und Diskussionsvorlage unter Hinweis auf WP:BNS entsorgt.

Diese Seite ist IMHO ein sehr guter Vorschlag - und das in vielerlei Hinsicht.
  • Die Strategie und Ausrichtung und auch die dadurch geplanten langfristigen, weitreichenden Änderungen an der QS gut besprochen werden.
  • Durch eine Unterseite ist das ganze nicht allzu offizell
  • Es kann aufgeräumt und klar diskutiert werden und nichts verschwindet in den anderen, kleineren Diskussionen.
Damit das nicht im Sande verläuft schlage ich eine Abstimmung pro und contra dieser Seite vor. --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:58, 9. Jul. 2007 (CEST)

Danke Barnos! Die Seite Strategie ist ausgezeichnet geeignet, unsere grundlegende Strategie zu entwickeln! Du hast ja einige relevante Beiträge von dieser Diskussionsseite bereits hineinkopiert.

Löschen würde ich auf dieser Diskussionsseite hingegen nichts. Sondern ins Archiv verschieben, nachdem die wesentlichen Stellen entweder Erledigt sind oder zur Erledigung an einen anderen Ort kopiert wurden (z.B. nach "Strategie"). Durch selektives kopieren entsteht Konzentration auf das Wesentliche (die gleichzeitige Redundanz ist dabei nicht störend).

Jede Strategie beschreibt einen Weg, wie bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Ziele sind die Grundlage jeder Strategie. Damit dieses Projekt erfolgreich sein kann, müssen die Ziele klar und von allen verstanden und geteilt werden. Da mit dem Projekt neue effizientere und angenehmere Wege bei der Erzeugung von Qualität gefunden und umgesetzt werden sollen, scheint es mir wichtig, dass die Mitarbeiter hier auch ein Bisschen "auf der grünen Wiese" und "ins Blaue hinein" kreativ Ideen produzieren können. Deshalb finde ich es in einer ersten Phase ungünstig, die Ideen gleich in den etablierten Bereichen (Dein Vorschlag war: Ziele bei WP:GP) zu diskutieren. Das würde in diesem Stadium nur zu unsinnigen und für alle Beteiligten frustrierenden Auseinandersetzungen führen. (wie ungut das sein kann zeigt beispielsweise die LD zu diesem Projekt und die LD zu einem intelligenten Vorschlag von KnightMove) zum Thema Eingangskontrolle. Ich bin überzeugt, dass sehr viele Probleme in WP (in der Artikelqualität und im Umgang der Autoren damit und miteinander) einen direkten Zusammenhang haben mit falsch verstandenen, ungünstig formulierten oder verbesserungsfähigen Zielen in WP. Es ist m.E. unerlässlich, darüber in einer offenen und freien Atmosphäre nachzudenken (und nachdenken zu dürfen!). Ich habe deshalb den Link zur Seite Ziele wieder eingefügt.

Bevor wir uns an konkrete Verbesserungsaufgaben machen, könnten wir auch einfach mal schauen, was es denn schon alles an Ideen gibt und prüfen, welche Erfahrungen dazu schon vorliegen. Beispielsweise kannte ich das Portal:Qualitätssicherung noch nicht (danke Anneke für den Hinweis!). Dort sind viele wertvolle Gedanken enthalten! Ich habe begonnen, alles was es zum Thema Qualität schon gibt in was es schon gibt zusammenzutragen.

Den Nachweis praktischer Wirksamkeit von Ideen und Verbesserungen, die von diesem Projekt ausgehen, finde ich auch wichtig. Ich bin grad dabei, eine Struktur zur Erfassung von Problemen, Verbesserungsvorschlägen und deren Umsetzung und Auswirkungen zu entwickeln und werde sie demnächst vorstellen können. Eine solche Struktur ist wichtig, damit einmal erkannte Probleme nicht nur nicht untergehen, sondern auch konsequent bis zu ihrer erfolgreichen Lösung verfolgt werden. Dazu ist eine gewisse Systematik und Methodik erforderlich.

Gruss, --Markus Bärlocher 22:42, 9. Jul. 2007 (CEST)

Danke zunächst für die freundliche Aufnahme der Strategie-Seite. Die Archivierung der aus der Projektdiskussions- auf die Strategieseite übernommenen Beiträge sollte m.E. zeitnah geschehen, damit nicht das Problem entstehen kann, dass zur nämlichen Frage an unterschiedlichen Orten neue Beiträge entstehen, denn dann würde es sehr unübersichtlich. Eine gesonderte Unterseite zu Zielen (Bücherwürmlein hat beim Revertieren der Restaurationsmaßnahme vermutlich ähnlich wie ich gedacht) sollte m.E. noch einmal kritisch geprüft werden. In Deinem Unterseiten-Link, Markus, ging es um „WP-Ziele“, was für mich bedeutet, dass Wikipedia-Projektziele gemeint wären. Dazu habe auch ich an dieser Stelle schon einmal etwas geäußert, was aber in der Redaktion Artikelqualität nur bedingt von Belang für die vor uns liegende Arbeit sein dürfte. Davon abgesehen sind Deine Ausführungen zum Verhältnis von Zielen und Strategie natürlich korrekt, so dass streng genommen die Zielbestimmung, auch wenn man sie auf die Ziele dieser Redaktion einengt, nicht unter „Strategie“ fällt. Aus pragmatischen Gründen halte ich es dennoch für sinnvoll, beides hier in einer Debatte zusammenzufassen, und so habe ich meinen Strategie-Diskussionsbeitrag auch gestaltet. Andernfalls kämen wir nach meiner Einschätzung zu weit ab von den praktischen Erfordernissen und Interessen, die mit dieser Redaktionsgründung doch wohl verbunden sind. Um allen Unklarheiten vorzubeugen, schlage ich vor, die Strategie-Seite umzubenennen in: Ziele und Strategie. Wie siehst Du das, Markus, und wie sehen das die anderen? Morgengrüße -- Barnos -- 09:19, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin eindeutig für die Umbenennung der Setie, denn die genannten Ungereimtheiten, die sonst entstehen würden, wenn "Ziele" nicht genannt würde, existieren nicht mehr. Von mir Vormittagsgrüße --Bücherwürmlein Disk-+/- 11:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Barnos, ja, zeitnah zu arbeiten finde ich auch wichtig. Allerdings hängt das eng mit zeitlichen Ressourcen der beteiligten Mitarbeiter zusammen. Und wenn ich das recht sehe, gibt es bisher erst ganz wenige konstruktiv tätige Mitarbeiter. Und diese werden in ihrem Tun ziemlich gestört durch Dritte, die erst mal alles hier infrage stellen (ich finds grad ziemlich frustrierend).
Dein Bild von der "bestmöglichen VHS" gefällt mir ausgezeichnet! Eine sinn- und wertvolle Verknüpfung von Fachlichkeit, Verständlichkeit und Brauchbarkeit. Hier bist Du bereits mitten in der Ziel-Formulierung. - Diese halte ich (wie oben beschrieben) für unerlässlich. Ziele und Strategien hängen unmittelbar miteinander zusammen. Dieser Zusammenhang hierarchisch (die Segler sagen: wenn wir nicht wissen wo wir hin wollen, brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir ganz woanders ankommen): erst die Ziele, dann die Strategien. Meine Erfahrung zeigt mir, dass es sinnvoll und nützlich ist, die Ziele als solche konsequent von den Strategien zur Verwirklichung dieser Ziele zu trennen. Die Gefahr ist sonst zu gross, dass a) das eine immer wieder mit dem anderen verwechselt wird, b) der Alltag immer wider dazu führt, dass "operatives" Handeln ein ungesundes Übergewicht bekommt, c) zunehmend Störungen bis ernsthafte Konflikte auftreten, weil kein Einvernehmen über Ziele besteht. Falls mann es aus "pragmatischen" Gründen trotzdem so machen würde, und dann später die Notwendigkeit zur Trennung erkennt, wäre es sehr mühsam, aus der "Kombidiskussion" die Ziele herauszusortieren.
Ich denke, dass beides wichtig ist: die Meta-Gedanken und die praktischen Erfordernisse und Interessen.
@ Bücherwürmlein: Verstehe ich das richtig, dass Du Dich lieber mit "Handfestem" beschäftigst? also lieber viele konkrete Verbesserungen durchführst? Eine solche unterschiedliche Herangehensweise finde ich oft sehr angenehm und einander effektiv ergänzend! Ein gutes Team lebt von unterschiedlichen Fähigkeiten und unterschiedlichem Engagement.
Gruss, --Markus Bärlocher 14:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
Frustrationstoleranz ist hier immer reichlich mitzubringen; aber eine gewisse Standfestigkeit in Verbindung mit guten Argumenten hilft schon weiter. Zur Sache: Demnach möchtest Du weiterhin eine gesonderte Ziele-Seite haben? Ich meinte doch, wir bekommen das auch auf der nun vorhandenen Seite brauchbar auseinander gehalten. Wenn sich das als falsch erweisen sollte, könnten wir dann ja immer noch eine weitere Seite aufmachen: die Option bliebe also erhalten. Ziellosigkeit, die an strategisch sinnvollem Vorgehen hinderte, kann ich in diesem Redaktionsunternehmen bisher nicht feststellen. Wir sollten uns allerdings darüber verständigen, ob z.B. die in meinem Strategie-Beitrag enthaltenen Ziele, die bestimmten Umsetzungsstrategien verbunden sind (1. Konzentration, 2. Mobilisierung von Sachverstand und 3. Transparenz), angemessen und hinreichend sind. Das kann aber in dem Zusammenhang doch auch geschehen - oder? -- Barnos -- 14:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
@Barnos. Ich stimme dir voll zu - wenn's nichts bringt, können wir immer noch trennen. Zunächst würde ich aber zusammenführen und den Zustand belassen wie er ist.
@Markus Bärlocher: Ich denke tatsächlich, dass man schnell an diese Probleme herangehen sollte, denn wie viele Artikel gelöscht werden, die mit unserem Konzept viel besser aufgehoben wären und wie sehr die Breite an fast völlig ungelesenen Artikeln wächst, ist uns glaube ich gar nicht richtig bewusst. Daher schlage ich vor, in kurzfristige und langfristige Ziele zu unterscheiden. Interessant fände ich nur, woher du diesen Schluss gezogen hast - eine Antwort darauf würde mich wirklich freuen. Herzliche Grüße--Bücherwürmlein Disk-+/- 15:28, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ja Barnos, habe ich doch geschrieben, dass und warum ich eine eigenständige Seite "Ziele" empfehle?! Wenn ich mir die mir die Seite zu "VHS" anschaue, die irgendwann nicht mehr weitergepflegt wurde, dann fürchte ich Gleiches für unsere Seiten, wenn es uns nicht gelingt, diese zu strukturieren. Nein, ein Auseinandernehmen ist immer schwierig. Schon allein für den technischen Teil ist ein Admin erforderlich, und der inhaltliche wäre eine endlose Fitzelei. Zur methodischen Begründung siehe oben.

Nein ich habe nirgends von Ziellosigkeit gesprochen oder dass diese schon erkennbar hinderlich wäre. Aber wir haben noch keine gemeinsamen Ziele formuliert, geschweige denn vereinbart. Und von aussen werden wir ebenfalls so wahrgenommen. (Was uns dennoch nicht hindert, schon mal in die eine oder andere Richtung versuchsweise konstruktiv aktiv zu werden und dabei erfolgreich zu sein!). - In Deinem Beitrag vom 7.7. hast Du die Wichtigkeit betont, dieses Projekt in grössere Zusammenhänge einzuordnen. Diese Ansicht teile ich sehr. Du hast auch Wesentliches über Schlüssel zum Erfolg gesagt. Und Du hast bereits erste Lösungsideen skizziert. - Aber irgendwie geht das m.E. jetzt alles ein bisschen schnell, irgendwie ohne gemeinsames Methodenverständnis (wobei ich annehme dass wir durchaus ein gemeinsames haben - aber so unklar dass wir jetzt schon seitenlang darüber diskutieren müssen, ob wir denn irgendwo auch unsere Ziele diskutieren wollen/dürfen). Mir fehlt eben dieser von Dir als wesentlich beschriebener grössere Zusammenhang und gemeinsam formulierte Ziele.

@ Bücherwürmlein: Lass doch bitte meinen Nachnamen weg, das klingt für mich sonst so förmlich. Ich habe Dich gefragt, ob ich Dich richtig verstanden habe. Sorry wenn ich Dich falsch interpretiert habe - sag einfach nochmal was Du genau meinst. - Dass in WP täglich wertvolles Wissen "über den Jordan" geht und viel Energie in unsinnigen Auseinandersetzungen unproduktiv verbraucht wird, das ärgert mich auch sehr. Deshalb engagiere ich mich gern in diesem Projekt. - Ich glaube aber nicht, dass wir schnelle Erfolge haben werden, dafür ist a) das Thema zu komplex, b) WP als Organisation zu unbeweglich, c) sind argwöhnische Kräfte zu stark. Aber wie Barnos sagt: mit "Standfestigkeit in Verbindung mit guten Argumenten" werden wir schon einiges zur Qualität von WP beitragen können! - Und parallel dazu wird jeder von uns auch weiterhin versuchen gute Artikel zu schreiben, noch nicht so gute zu verbessern, und vielleicht sogar den einen oder anderen retten.

Gruss, --Markus Bärlocher 16:15, 10. Jul. 2007 (CEST)

Mit einer Unterseite, die die Ziele dieser Redaktion ermittelt und erkennbar macht, habe ich grundsätzlich auch kein Problem (nur sollte tatsächlich nicht der Anspruch erhoben und auch nicht der Eindruck erweckt werden, dass die Wikipedia-Ziele im Ganzen hier zur Disposition gestellt werden und Verhandlungsgegenstand sind). Und wenn eine solche Seite nötig ist, dann sollte sie gleich mit einem inhaltlichen Angebot, sprich: mit Deinen Zielvorstellungen aufwarten. Meine habe ich oben ja noch einmal angegeben; die könntest Du also gleich dazutragen und ggf. dazu Stellung nehmen. Was die Außenwahrnehmung betrifft, wird dort ja alles Mögliche unterstellt; davon soll man sich nicht abhängig machen, wenn die eigenen Vorstellungen halbwegs klar sind. Aber eine Ziel-Seite in spe gehört denn doch eher zum gefundenen Fressen für die Defizit-Chefdiagnostiker/innen, wie man schon gesehen hat. Da Du also wiederholt Bedarf angemeldet hast: Mach Nägel mit Köpfen, Markus; ich komme damit schon klar. Gruß -- Barnos -- 16:53, 10. Jul. 2007 (CEST)

@Markus, (okay, Markus ;-) ) Du hast mich durchaus richtig interpretiert (hatte ich das nicht deutlich genug gemacht - entschuldige bitte...die Frage war nur woher du das weißt - rein interessehalber). Vielleicht ist das richtigere Wort für mein Anliegen zügig. MEs brigt es nicht viel, wenn ewig um etwas herumdiskutiert wird (und das meine ich wirklich völlig allgemein und nicht das kleinste Bisschen auf diese Diskussion bezogen). Daher war der Vorschlag, kürzerfristige Ziele und längerfristige Ziele der Redaktion zu setzten; dafür auch die Unterseite - wenn es wirklich nur um die Ziele der Redaktion geht, wie Barnos vermutet hatte, bin ich für eine Trennung, aber es kommt schlecht an, die gesamten Ziele der WP formulieren zu wollen. Kläre das doch mal auf: Ging es um die WP-Ziele oder um Redaktions-Ziele? Auf dieser Redaktions-Zielseite könnte eine Unterscheidung zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen vorgenommen werden. Zu kurzfristigen Zielen gehört mEs. z. B. die Einführung (evtl. in abgewandelter Form) von dem, was TheK zunächst mit mir im Chat erarbeitet und dann auf der Strategie-Seite vorgeschlagen hat. Als langfristiges Ziel kann dann z. B. gelten genaue Qualitätsbewertung aller Artikel - eine genauere Besprechung wird notwendig sein...Markus ;-), ist Deine Frage damit beantwortet? Liebe Grüße --Bücherwürmlein Disk-+/- 19:50, 10. Jul. 2007 (CEST)

Das Grauen der Wikipedia weilt unter euch...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BTW: Was wird eigentlich aus dem? Gehört das irgendwie hierzu? Wird das hier reinintegriert? Wurde es vergessen und liegt nun so herum? Wieviele Seiten dieser Art werden tendenziell benötigt? Bitte macht mal ne einfache, anschauliche Skizze für alte Frauen, worums geht... ;o( --Anneke Wolf 16:48, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin keiner der Gründer des Projektes sondern nachher erst Mitarbeiter geworden, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das eigentlich gar nicht mehr gebraucht wird. Vielleicht kann MO4jolo genauere Auskünfte geben. --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:09, 9. Jul. 2007 (CEST)
Das wollten wir eigentlich zum Erntedankfest dem Portal:Alte Geschichte spenden ;-) Wie gesagt, das war aus meiner Sicht ein Versuch, der sich letztlich als nicht brauchbar erwiesen hat, weil er keine klare Perspektive hatte. Die ehemaligen Mitarbeiter sind auch hier vertreten, der Anspruch hat sich aber gewandelt – weg aus der Klemme von Löschen und Sichern, weg von der Diskussion und rein in die praktische Arbeit. Das müsste dann Mo4jolo entscheiden, ob es noch gebraucht wird. Bei ihm und Kriddl finden sich noch einige Überbleibsel, weil es in zwei Benutzernamensräumen parallel entstanden war. Gebraucht wird das aber so sicher nicht mehr. --DasBee ± 17:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
Da steckt erkennbar einige gute Arbeit drin; sehr erfreulich, dass wir uns von diesem Level aus fortbewegen können! -- Barnos -- 18:56, 9. Jul. 2007 (CEST)
Die Seiten befinden sich in meinem Benutzernamensraum, daher besteht kein dringender Handlungsbedarf. Möglicherweise werde ich Ende der Woche an ihnen die Löschfunktion testen.--Mo4jolo     00:22, 10. Jul. 2007 (CEST)

zurück zur Natur zum Artikel!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, schön, daß Ihr Euch so zahlreich hier engagiert. Das eigentliche Ziel dieses Projekt ist jedoch nicht, zahlreiche Unterseiten anzulegen und dort über des Kaisers Bart zu diskutieren. Bitte vergesst die Artikelarbeit darüber nicht. -- PvQ 19:33, 10. Jul. 2007 (CEST)

Recht, Primus, recht. Du hast wirklich völlig Recht. Ich habe auch schon für mehr "Tempo" oder "Zügigkeit" plädiert. Siehe auch den Disk.-Beitrag von TheK auf der Strategie-Unterseite --Bücherwürmlein Disk-+/- 19:50, 10. Jul. 2007 (CEST)
<Arroganzmodus> Natürlich hab ich recht. Das ist bei mir eingebaut. </Arroganzmodus> ;-) Ja, auf irgendeiner Unterseite steht irgendwas... *seufz* Das ist hier mittlerweile dermaßen unübersichtlich geworden, daß es echt zum Heulen ist. (Wenn ich bedenke, daß ich das mal ganz ohne irgendwelche Unterseiten konzipiert hatte - die "Vorderseite" für Artikelanfragen, die "Rückseite" [vulgo: Diskussionsseite] für Grundsatzfragen ... :-( ) Ich plädiere für folgendes:
  1. Das Projekt mit der Heckenschere auf sein Normalmaß zurückstutzen (nach der Devise meines Strafrechts-Arbeitsgruppenleiters im ersten Semester: was überflüssig ist, ist falsch)
  2. Wie schon zart angedeutet - die oberste Priorität hat der Artikel zu haben. Leider ist seit diesem <Ironie> sicherlich wohldurchdachten </Ironie> Löschantrag die Zahl der Anfragen so ziemlich auf Null zurückgegangen. Das muß sich ändern, sonst können wir den Laden in der Tat besser zumachen.
Den erwähnten Beitrag les ich später, danke für den Hinweis. -- PvQ 20:01, 10. Jul. 2007 (CEST) (Nach Diktat zum Nachbarn, Teetrinken gegangen...)
So Primus, dann besteht ja Gelegenheit, uns auch näher bekannt zu machen. Bei den Gründerfiguren dieses Redaktionsprojekts lerne ich als relatives Greenhorn noch dazu, denn mich hat Markus Bärlocher angeschrieben, so dass ich den Großteil des jetzt bestehenden Projektinventars bei meinem Hinzutreten vorgefunden habe. Deinen Worten entnehme ich, dass Du von den Unterseiten wenig bis nichts hältst; und wenn ich recht sehe, hast Du Dich ja auch inhaltlich noch nicht weiter dazu geäußert. Meinen bisher einzigen substantiellen Beitrag wirst Du aber sicher zur Kenntnis genommen haben; ich vermute jetzt, er trifft Deine Absichten nicht so recht. Nachdem ich mich aber - von den eigenen Vorstellungen ausgehend, die ich mit diesem Neuansatz verbunden habe – in der Löschdiskussion für seinen Erhalt ins Zeug gelegt habe, wäre es vielleicht Deinerseits fair darzulegen, warum Du diese Redaktion Artikelqualität initiiert hast. Denn den Laden dicht zu machen, ohne dass außer mir schon jemand deutlich gemacht hätte, was es damit auf sich haben soll, spielte ja denen in die Hände, die dieses Dichtmachen von außen her betreiben. Soll es darauf jetzt hinauslaufen? Das hielte ich für eine verpasste Chance im Sinne des Gesamtprojekts. Gruß -- Barnos -- 20:45, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Barnos, der allergrößte Teil der Unterseiten ist quasi über Nacht und völlig an mir vorbei entstanden. Zum Inhalt der verschiedenen Seiten muß ich mir eine Meinung erst noch bilden. Vorerst wollte ich lediglich zum Audruck bringen, daß ich prinzipiell für ein schlankes Konzept mit möglichst wenig Unterseiten bin (daher hatte ich beispielsweise wohlweislich im Kopf der Seite eine große Menge bereits anderenorts bestehender Seiten verlinkt).Initiiert habe ich übrigens dieses Projekt nicht, jedenfalls nicht allein. Es hat im Benutzernamensraum von Mo4jolo bereits längere Zeit friedlich vor sich hin existiert und zur Verbesserung doch des einen oder anderen Artikels beigetragen, so daß wir die Zeit für reif hielten, den Sprung in den Wikipedia-Namensraum zu wagen. Aus meiner persönlichen Sicht ist seine wichtigste Aufgabe, Fragen zu konkreten Artikeln zu klären und das betreffende Problem, soweit möglich direkt auszuräumen, entweder durch umgehende Artikelverbesserung oder durch Weiterreichen des Artikels an die passend(st)e der bestehenden Instanzen in der WP. Was das "Dichtmachen" anbetraf - ich sehe es leider kommen. Seit dem Löschantrag tendiert die Zahl der Artikelanfragen gegen Null, und Metadiskussionsseiten gibt es in der Tat bereits in mehr als ausreichender Zahl. Gruß, -- PvQ 21:10, 10. Jul. 2007 (CEST)

Nein, ich denke darauf sollte das nicht hinaus laufen. Und so wie ich PvQ kenne wird er dazu sicher noch näheres zu Protokoll geben. Ich jedenfalls habe aus verschiedenen Gründen nicht viel zu den Diskussionen beigetragen, vorallem weil das Reallife mich im Moment einfach zu sehr im Griff hat. Dennoch bin auch ich der Ansicht, dass wir mit den Unterseiten nicht unbedingt den richtigen Weg eingeschlagen haben um die Artikelqualität zu steigern (defacto hat das keinen artikel verbessert). Ein Rückschneiden wie oben angedacht könnte da vielleicht hilfreich sein. Derzeit allerdings dürfte der LA den Elian uns so nett projektförderlich reingedrückt hat und die sich dann auch so schön verdrückt hat, gewaltig ausgebremst haben. Kein schönes Gefühl schon im Aufbau so niedergedrückt zu werden. Ich persönlich verbinde mit diesem Projekt die Hoffnung, die stark zerfaserten Bemühungen um die Qualität der Wikipedia wieder überschaubar zu machen. (z.B. eine Hauptnaviseite für LA-Disk, QS, Wartung, ... etc.) und vielleicht einen Unterbau zu Lesenswerte-Artikel und Exzellente-Artikeln zu schaffen. Also die Artikel nach inhaltlicher und "formaler Qualität" zu sichten, sowie eine Hitliste zu schaffen welche Artikel besonders dringlich verbessert werden müssen und diese dann möglichst abzuarbeiten. Auch wäre es sicher schön wenn wir einen Weg finden könnten statt einem halben dutzend verschiedener Bausteine, z.B. QS, LA etc. auf einen oder zwei zu reduzieren. Aber das sind zunächst mal nur Ideen die noch entwickelt werden müssen, etwas, dass hier neben der normalen Artikelarbeit und der Sicherung einer Mindestqualität von Artikeln hätte stattfinden sollen. Das erarbeiten von Unterseiten auf denen von "Kundenwunsch" (zumal der Leser wohl eher nicht in das gängige Bild des Kunden passt) und Prozessketten die rede ist, sehe ich nicht als den eigentlichen Zweck der WP:RA an.

Zum Schluß, Namen sind Schall und Rauch,denn die kann man letztlich immer nochmal ändern (das nur für diejenigen die ein Projekt schon beenden wollen bevor es richtig beginnen konnte, wie Elian und Anneke Wolf).

Das Projekt befand sich schließlich, nach der Verschiebung in den Namensraum, erstmal in der WP-öffentlichen Diskussionphase, bei gleichzeitiger Beschäftigung mit der Artikelarbeit im Sinne des Qualitätserhaltes und aufbaues.---Gabriel-Royce 21:20, 10. Jul. 2007 (CEST)

Mir geht das auch (insbesondere z. B. bei Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/ToDo-Liste zu weit. Und leider muss jetzt der dazu Stellung nehmen, der das alles einmal angezettelt hat und jetzt in massive Kritik gerät...Dass die Unterseiten eindeutig zu viele werden, sieht man schon daran, dass es unglaublich aufwändig ist, auf einen Beitrag zu verweisen...Vor einer zu radialen Kürzung würde ich aber warnen, einige, wiederhole einige Ansätze hier sind nämlich gut. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die konzertierte Aufklärung. Was ich Euren beiden Beiträgen entnommen habe, läuft wohl hauptsächlich auf eine zentrale Sammel- und Verteilerstelle von der Löschung bedrohter Erstlinge hinaus, was mich, der ich mit dieser Art der Qualitätssicherung bisher nicht zu tun hatte und auch künftig darin kein bedeutsames Betätigungsfeld für mich sehe, nicht hierher geführt hat. Das habt Ihr gemerkt und deshalb auf meine Positionsbestimmung entsprechend reserviert reagiert. Mich hat das Label „Redaktion Artikelqualität“ munter gemacht, weil ich dachte, hier für meine Vorstellungen von WP-Qualitätssicherung (wie beschrieben) Mitstreiter finden zu können. Das müsst und werdet aber nicht Ihr sein, wenn Euer Interesse eher die Rettung existenziell bedrohter Artikel ist. Für Dichtmachen(-Lassen) bin ich trotzdem nicht. Der Begriff „Redaktion Artikelqualität“ ist von der Art, dass unter dieses Dach qualitätssteigernde Ansätze vieler Art und für viele Artikelentwicklungsstufen passen. Wir können also je in unserem Schwerpunktbereich an dieser zentralen Stelle um Mitstreiter werben und Qualitätsentwicklung zu organisieren versuchen, Ihr, ich und auch Markus Bärlocher. Unterseiten sind Unterseiten und bekommen nur als solche ihre Chance. Lasst sie ihnen, und lasst uns gemeinsam werben für einen umfassenden WP-Qualitätsentwicklungsansatz, der hier seinen Knotenpunkt bekommen könnte. Vielleicht sind dafür sogar noch mehr Unterseiten nützlich, daran muss dieses Unternehmen nicht scheitern. Wichtig ist, dass wir uns nicht gegenseitig auf den Füßen stehen und dass nach außen kommuniziert wird, was in den jeweiligen Abteilungen der Stand der Dinge ist. Da müssen weder von heute auf morgen massig Objektmeldungen eingehen, noch muss auf allen Ebenen kurzfristig ein validiertes Konzept vorgelegt werden. Lasst uns in Ruhe anfangen bzw. weitermachen und das Abwürgen ggf. denen überlassen, die dafür dann auch gerade stehen wollen. Ich selbst bin in den nächsten Wochen schwerpunktmäßig mit Familienurlaub befasst, da kann ich hier ohnehin keine Bäume ausreißen. Aber das Potential dieses Ansatzes unerprobt verschenken sollten wir freiwillig nicht. Mit besten Grüßen in die Runde -- Barnos -- 22:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
Barnos, wie wäre es mit noch einer Aufgliederung des Projektes in Strategisches (also eher deine Abteilung) und Konkretes? Auch die Frage an die Anderen! Und Strategisches dann unterteilen in kurzfristige Ziele und langfristige Ziele. Wie wär das? Aber brauchen können wir gerade dich hier eigentlich sehr gut, Barnos. --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ein Missverständnis, dass ich es mit der praktischen Qualitätsverbesserung nicht so hätte, Bücherwürmlein: Mir liegt nur eher an der Qualitätsentwicklung schon etablierter Artikel. Da liegt sozusagen mein strategischer Schwerpunkt. Gruß -- Barnos -- 23:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
+11elf Barnos, das eine schließt das andere ja nicht aus. Ich meine nur, die praktische Arbeit sollte zumindest im Moment wirklich Priorität genießen. Gruß, -- PvQ 23:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
Alsdann: viel Erfolg, ich drücke die Daumen! -- Barnos -- 23:27, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ist ja nicht so als wenn! Die von anfang an Beteiligten haben hier ja nicht das uneingeschränkte Hausrecht. Nur braucht eine präzisse Richtungsbestimmung deutlich mehr Zeit und ein Sammeln aller Vortsellungen. Unterseiten können dann immer noch geschaffen werden. So sehe ich das. Aber dazu wird es wohl Wiki-öffentlich nicht kommen falls dies hier einfach gelöscht wird.--Gabriel-Royce 23:01, 10. Jul. 2007 (CEST)

Bloß nicht noch 'n Bapperl!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur ein gelöschtes Wartungsbapperl ist ein gutes Wartungsbapperl. Es gibt wahrlich schon genug davon. Ich möchte hier keinen eigenen Baustein sehen. Hier werden Artikel entweder umgehend verbessert oder zügig an die zuständige Stelle weitergereicht - hier werden keine eigenen Bapperl geklebt. Jedenfalls nicht, wenn es nach mir geht. Hugh. -- PvQ 21:16, 10. Jul. 2007 (CEST)

Es seie denn, es gibt langfristigere Verbesserungen, s. TheK dort, die Idee ist vom Ansatz her so gut, dass ich ständig drauf verweisen muss, vielleicht sollte ich mir mal dafür eine virtuelle Drehorgel, sprich Baustein machen ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:54, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich hab gedacht, mich trifft der Schlag... -- PvQ 01:15, 11. Jul. 2007 (CEST)

Mit dieser Seite überhebt sich das Projekt gewaltig, ich bin dafür sie löschen zu lassen. -- PvQ 22:05, 10. Jul. 2007 (CEST)

ack, Primus. Wir betreiben eben keine WP-Politik, da kann ich die Bedenken der anderen, Außenstehenden durchaus verstehen. Eine Seite über Ziele des Projektes, meinetwegen, aber das hier bitte nicht. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Bloß weg damit. Der Stil ist eindeutig zu hochtrabend. --magnummandel 10:31, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ich war mal so frei und habe das in den Benutzernamensraum von MB verschoben: nu da. Nix für ungut Markus, als private Vorstellung im Benutzernamensraum ist das tragbar, hier auf gar keinen Fall. -- PvQ 14:17, 11. Jul. 2007 (CEST)

Warum bitte kann das denn nicht auf dieser Seite diskutiert werden? Warum braucht es dazu eine Unter- nebst einer eigenen Diskussionsseite? -- PvQ 22:15, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich auch. (Man, du hast schon wieder Recht...) Wie du schon sagtest, eine Vorderseite eine Rückseite - das Konzept fand ich eigentlich nicht schlecht. Der Rest der Unterseiten ist häufig einfach zu hochgestochen. Und ohne Markus zu nahe treten zu wollen, aber was wir jetzt nicht brauchen ist eine Erklärung darüber, wie wichtig ...(alles Mögliche) ist. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
@Primus: Die Begründung wirst Du gelesen haben, und sie gilt auch weiter: konzentrierte Darbietung von Grundpositionen mit der Möglichkeit eines je zugehörigen Diskussionsteils auf dafür zur Verfügung stehender Seite – viel übersichtlicher jetzt schon als der große Eintopf auf der Projektdiskussionsseite. Die Doppelung sollte allerdings jedenfalls nicht bleiben: an einer von beiden Stellen sollte gelöscht werden, je nach der Entscheidung für oder wider die Strategie-Unterseite. -- Barnos -- 23:01, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt hab ich den Wust hier erst hinterher gesehen, sorry. Trotzdem, diese Seite war als zentrale Diskussionsseite gedacht. Auch damit Metadiskussionen nicht überhand nehmen. Und damit wir nur ein Diskussionsarchiv brauchen ... -- PvQ 23:04, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ach, wie nett. Tobnu hat die Seite mit einem gesonderten LA bedacht. -- PvQ 01:08, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wir denken wohl ziemlich dasselbe, ähnliches wollte ich auch sagen. Sollte man Tobnu klar machen, dass einer mehr als genug ist? --Bücherwürmlein Disk-+/- 01:18, 11. Jul. 2007 (CEST) PS:Gute Strukturierung...
Wie genau sollte das wohl gehen? -- PvQ 01:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nun ja, ich denke immer, dass Projektunterseiten nun doch besser den Projektmitgliedern überlassen werden sollten, oder? Und da dieses Projekt schon mit einem LA bedacht worden ist. Wenn wir die Seite nicht mehr brauchen, dann SLA, aber ein LA über Projektunterseiten...--Bücherwürmlein Disk-+/- 13:12, 11. Jul. 2007 (CEST)
Zja, vollkommen Deiner Meinung. Nur - erzähl das lieber der nächsten Wand, wenn Du willst, daß man Dir zuhört. -- PvQ 13:47, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab auch Haustiere, die mir geduldig zuhören würden, aber die arbeiten nicht an der Wiki mit, sondern gucken nur zu ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 12:18, 12. Jul. 2007 (CEST)

WTF... Noch eine Unterseite, und noch nicht mal verlinkt, Sackzementnochmal. Wech damit. -- PvQ 23:31, 10. Jul. 2007 (CEST)

... und die gleich mit. -- PvQ 23:33, 10. Jul. 2007 (CEST)
... und die auch. -- PvQ 23:37, 10. Jul. 2007 (CEST)

So, ich war mal so frei und habe diese drei Seiten mit einem SLA bedacht. Das brauchen wir hier nun wirklich nicht. -- PvQ 23:46, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe noch nicht einmal gewusst, dass diese Unterseiten existieren. Das muss es wirklich nicht geben. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:12, 11. Jul. 2007 (CEST)

zukünftige Einrichtung von Unterseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus reichlich gegebenem Anlaß - die Einrichtung neuer Unterseiten sollte ab sofort vorher abgesprochen werden. -- PvQ 01:18, 11. Jul. 2007 (CEST)

Wie genau stellst du dir das vor? Wenn zwei Leute das absprechen und der Rest absolout nicht damit einverstanden ist...LG--Bücherwürmlein Disk-+/- 18:08, 11. Jul. 2007 (CEST)
Sagt wer? Aus der Signatur werd ich nicht schlau. - Wie auch immer, was jedenfalls nicht geht, ist daß einzelne hier ihre ganz privaten Vorstellungen verwirklichen und dem Projekt überstülpen. -- PvQ 13:51, 11. Jul. 2007 (CEST)
da gebe ich dir völlig Recht. Wem es nicht in erster Linie um Artikelarbeit geht, der kann ja eigene Benutzer-Unterseiten zu allem Möglichen anlegen. Das hat dann mit dieser Redaktion aber überhaupt nichts zu tun. Es kann auch nicht einfach jemand nach gusto irgendein Portal "übernehmen" und seine persönliche Spielwiese daraus machen, noch dazu ohne ein Meinungsbild vorher einzuholen. Und damit wäre nicht die Meinung von zwei oder drei Leuten gemeint, sondern die aller eingetragener Mitarbeiter --Dinah 13:55, 11. Jul. 2007 (CEST)
@PvQ Sorry, da war wohl eine Tilde zu viel...Mir war nicht ganz klar, was mit absprechen gemeint ist - eine Art Meinungsbild/eine Abstimmung?
@Dinah ack! Es sind da einfach deutlich zu viele Unterseiten angelegt worden - völlig ohne Absprache - außer dem Ersteller kannte die Seite nicht mal jemand... Das bedarf schon Absprache, die Frage ist nur wie. --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:08, 11. Jul. 2007 (CEST)
Mit "abstimmen" meinte ich kein (*würg*) Meinungsbild, sondern eine Diskussion, an der sich deutlich mehr der eingeschriebenen Mitarbeiter beteiligen und bei der sich möglichst ein Konsens oder zumindest eine deutliche Mehrheit abgezeichnet hat. -- PvQ 19:42, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich verabschiede mich aus diesem Projekt. Offensichtlich passen meine Ziele und Vorstellungen nicht mit denen von diesem Projekt zusammen. Die Art, wie hier Interessen durchgesetzt wurden, entspricht nicht meiner Vorstellung von konstruktiver Zusammenarbeit. Also überlasse ich das Feld denen, die dieses Projekt zu einem anderen Ziel führen wollen. Meine Arbeit stelle ich in freier Lizenz zur Verfügung, von den mir wichtigen Teilen habe ich eine Kopie mitgenommen, alles was nicht benötigt wird kann gelöscht werden.

Der Austausch mit Barnos hat mir immer gut gefallen - ich würde mich freuen, wenn wir uns noch an vielen Orten in diesem wertvollen Projekt - immerhin die grösste deutschsprachige Wissens-Datenbank - begegnen! Die anderen habe ich leider nicht so intensiv kennengelernt. Aber auch da freue ich mich über neue Gelegenheiten. Der Redaktion Artikelqualität wünsche ich Erfolg und auch nach aussen befruchtende Ideen. Gruss, --Markus 02:46, 12. Jul. 2007 (CEST)

Spaltung des Projektes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich hatte das jetzt schon mehrmals erwähnt, aber leider hat mir nie einer ein Feedback auf diese Idee gegeben. Wie wäre es das Projekt in "Praktische/konkrete Artikelarbeit" und in "Strategische Arbeit" zu unterteilen. Und dann die Strategische Arbeit noch einmal in langfristige und kurzfristige Ziele? Danke für Meinungen --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:12, 11. Jul. 2007 (CEST)

Da das keine OMA-tauglichen Begriffe sind... ich denke mal drüber nach. --KnightMove 13:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
IMHO braucht man das Projekt nicht zu teilen. Es war nie die Rede davon, dass dieses Portal/diese Redaktion Wikipedia insgesamt verändern, optimieren oder revolutionieren will. Wer Wikipedia insgesamt "optimieren" will und nicht nur die Artikel, der muss das in einem ganz anderen Rahmen tun und zum Beispiel mal - wie das die Regeln so vorsehen - mit einem Meinungsbild o.ä. zu irgendwelchen Veränderungsvorschlägen anfangen. Das hier ist für sowas einfach die falsche Baustelle --Dinah 13:42, 11. Jul. 2007 (CEST)
Du sagst es. Volle Zustimmung. Und insofern braucht man sich wirklich nicht zu wundern, wenn manch eine/r allergisch reagiert. -- PvQ 13:52, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ack Dinah, wir wollen nicht mit Spatzen auf Kanonen werfen. Ein bisschen stratetische Diskussion ist ja ok, aber dann doch am besten konkret in Form von z. B. "wo ist Handlungsbedarf, wie und wo können wir das gleich umsetzen". --DasBee ± 13:56, 11. Jul. 2007 (CEST)
@Dinah, es war eingentlich nicht die Rede davon, die ganze WP zu optimieren oder zu revolutionieren, sondern lediglich mal über Möglichkeiten zur Verbesserung der QS zu sprechen. Dass, wenn eine Idee IOHO gut genug ist, zunächst ein Meinungsbild eingeholt wird oder Ähnliches, ist schon klar...nur so viel zur Erläuterung.
@DasBee, wir wollen schon die Kirche im Dorf lassen...keine Sorge ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:12, 11. Jul. 2007 (CEST)

Aufgaben-Zuordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(BK)Aus Sorge, dass es ungelesen gelöscht wird mal hierher kopiert --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:44, 11. Jul. 2007 (CEST) Im Chat ist eben eine Idee entstanden, wie man das ganze Gewirr entwirren kann. Es gibt 2 Seiten, die jeweils auch einen eigenen Baustein bekommen, der dann allerdings nur eine Kategorie füttert (Aufgrund der Zahl der Patienten).

  • Zum einen die NPF (Neuartikel-Prüfung: Format), die das tut, was bisher die QS macht (auch wenn ihre Ziele andere sind): Textwüsten formatieren und noch eine Nachkontrolle bei Relevanz und URV.
  • Zum anderen die NPI (Neuartikel-Prüfung: Inhalt), deren "einzige" (in Anführungszeichen, weil sie dazu erstmal erdeuteln müssen, worum es in dem Stub eigentlich geht ;) Aufgabe es ist, die Artikel an die Portale weiterzuleiten und sich selbst um die inhaltliche Qualität zu kümmern, wenn sich kein Portal zuständig fühlt. Also wohl das, wofür die RA gedacht ist.

In diesem Zuge werden dann auch die bisherigen Seiten für "Neutralität", "Unverständlich" und "Redundanz" abgeschafft. Dies übernehmen jeweils nur die Portale. Die Bausteine bleiben natürlich trotzdem erhalten (brauchen dann das Portal als "Variable"). Der Hinweis auf umstrittene Neutralität wird wesentlich deutlicher gemacht und sollte evtl. bei einigen Themen sogar dauerhaft erhalten bleiben - nämlich da, wo NPOV nur ein frommer Wunsch ist.

Hierdurch wird erreicht, dass jede Seite dem zuständigen Portal bekannt gemacht wird, so dass schlechte Stubs, Fakes und ähnliches nicht so lange erhalten bleiben. Auch akute Probleme irgendwelcher Artikel sind in den Portalen weitaus besser aufgehoben, als in allgemeinen Listen, wo sich dann praktisch niemand auskennt und kaum etwas abgearbeitet wird. So ist es auch weitaus schwieriger, POV einzubauen, wenn die Fachleute drüber gucken, als wenn dies nur die Eingangskontrolle tut!

Eine Trennung der inhaltlichen und der formellen "Artikelsanierung" ist imho sehr dringend erforderlich, nachdem sich zum einen kaum ein Fachmann mal in die QS verirrt hat und zum anderen die meisten Fachleute wohl auch keine Lust haben, erstmal aus einer Textwüste oder gar URV einen Artikel zu machen und erst danach ihr Wissen darin hinterlassen können. TheK 00:17, 10. Jul. 2007 (CEST)

Also quasi eine Trennung zwischen Notaufnahme und anschließender fachärztlicher Versorgung? Ja, das hört sich realistisch an. Guter Vorschlag, sollte aber langfristig und regelgerecht umgesetzt werden. -- PvQ 13:56, 11. Jul. 2007 (CEST)
Klingt gut, ist machbar – wenn die Fachärzte, will sagen: die Portale auch mitspielen. Dazu müssten wir aber schon die gesamte Bandbreite abdecken können, zumindestens die groben Richtungen (ein Techniker kann ja sicherlich sowohl einen Helikopter- als auch einen Turbinen-Artikel beurteilen). --DasBee ± 14:07, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ja , könnte ein Ansatz sein.--Gabriel-Royce 15:16, 11. Jul. 2007 (CEST)

Nur weil die Qualität von Artikeln in irgendeiner Fom geprüft wird, sehe ich keine Notwendigkeit bewährte Bausteine wie Redundanz und schon gar nicht Neutralität abzuschaffen. Dazu wäre sowieso ein entsprechendes Votum per Meinungsumfrage ö.ä. notwendig - dann bereitet das mal vor, ehe hier versucht wird, Wikipedia mal eben so umzukrempeln. Ich erinnere mich aber, dass es dazu vor einiger Zeit bereits eine Umfrage gab und das Ergebnis war: Die Bausteine bleiben --Dinah 13:49, 12. Jul. 2007 (CEST)

@Dinah: Niemand hat behauptet, dass man vorhätte, das "mal eben umzukrempeln". Aber eine einheitliche Meinung in einer Redaktion, wo das schon einmal diskutiert wird und dann der Gesamtheit der Mitarbeiter vorgestellt wird, ist doch schon mal ein guter Ansatz? Und die Bausteine ganz abzuschaffen, ist auch nicht notwendig, nur für neue Artikel braucht man sie dann weniger. LG--Bücherwürmlein Disk-+/- 16:04, 12. Jul. 2007 (CEST)

Wer ist denn da nun drin? wüßte ich gerne. --Retzepetzelewski 20:08, 11. Jul. 2007 (CEST)

Meinst du die Mitarbeiter? S. dazu Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/Mitarbeiter. Oder meintest du etwas anderes? --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:31, 11. Jul. 2007 (CEST)

Fehlt der Link etwa auf der Hauptseite, dann sollten wir das mal ändern. Aber vielleicht hab ich es auch übersehen.--Gabriel-Royce 00:05, 12. Jul. 2007 (CEST)

In der Begrüßungsbox: "Wer an diesem Wikiprojekt aktiv mitarbeiten möchte, trage sich dort ein." -- Klara 08:48, 12. Jul. 2007 (CEST)
Jepp. Sollte man das vielleicht deutlicher hervorheben? -- PvQ 08:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Das sollte man schon tun. Ich habe mir die Seite Wikipedia:Redaktion Artikelqualität angesehen und keinen Hinweis gefunden, deshalb ja auch meine Frage oben. --
Erlädischt.] Besser so? -- PvQ 10:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
Jepp. -- Retzepetzelewski 12:20, 12. Jul. 2007 (CEST)

Namensfrage, reloaded

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus gegebenem Anlaß, nämlich der Kritik in der LD, möchte ich hier nochmals die Namensfrage stellen. Der dezeitige Name weckt offensichtlich Befürchtungen, wir wollten die Weltherrschaft an uns reißen. -- PvQ 19:45, 12. Jul. 2007 (CEST)

Wie etwa nich! Mist dann muß ich mir wohl nen anderen Weg suchen! :-) Also denn mal ernst, Vorschläge?--Gabriel-Royce 20:44, 12. Jul. 2007 (CEST)

Geht das schon wieder los? Na gut, dann eben unter einem anderen Decknamen, der nicht ganz so auffällig ist. Wie wärs mit Koordination:Artikelqualität? --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:28, 12. Jul. 2007 (CEST)
  • seufz* was ist mit den alten abgedroschenen Namen wie: Wikiprojekt:AQ oder Portal:AQ? --magnummandel 00:28, 13. Jul. 2007 (CEST)
hallo PvQ, naja die Weltherrschaft nichtgerade. Wenn man aber sieht wie Bücherwürmlein oben formuliert, kann man schon vermuten, daß ihr unter Euch bleiben wollt, um dann wieder wie Phönix, den ich schon ganz weit oben ins Gespräch brachte, aufzusteigen. Aus meiner Sicht fangt ihr euch dann wieder einen LA. Grundsätzlich ist euer Ansatz eigentlich OK, nur sollte dieser Ansatz von vornherein Wikipediaweit diskutiert werden und nicht unter einem Decknamen. --Retzepetzelewski 11:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin mir sehr sicher, dass Bücherwürmlein das Wort Decknamen rein aus ironischen Gründen verwendet hat. Also keine Aufregung :-) --magnummandel 11:55, 13. Jul. 2007 (CEST)

Quetsch, es lebe der Bearbeitungskonflikt. Das denke ich aber auch, er hat damit auf meinen ironischen Ansatz geantwortet. Klartext wer Vorschläge und Ideen hat ist hier willkommen, sofern sie uns unserem Ziel Qualitätssteigreung der Artikel am unteren Ende der Qualitätsskala näher bringen können oder dieses Projekt stabilisiert. Tonnenweise Metadisk soll es ja nun auch nicht geben. Zunächst mal Name für das Projekt so er nicht einfach so bleiben soll! Vorschläge bitte weiter HIER!!!! --Gabriel-Royce 14:37, 13. Jul. 2007 (CEST)

Ach du liebes Bisschen, da bin ich aber missverstanden worden. Natürlich war das ironisch gemeint. Gaaaanz entspannt ;-) - ich bin sowieso ab jetzt in Urlaub und in zwei Wochen kann ich ja dann mal gucken, ob und wie es das alles hier noch gibt. Also wenn es zu einer Abstimmung oder so was kommen sollte: Ich bin für Koordination:Artikelqualität (oder Ähnlich...) --Bücherwürmlein Disk-+/- 14:31, 13. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Nicht die QS, WP:NdQS. Gruß, 32X 16:35, 13. Jul. 2007 (CEST)

Problematisch ist, dass die WP:QS schon einen sehr weit gefassten Namen gewählt hat, obwohl sie nicht alle Aspekte der QS abdeckt. Denn wir machen auch QS. Für unsere Sache würde ich ganz simpel vorschlagen: Wikipedia:Fragen zum Artikelinhalt (WP:FZA). Das einzige, was passieren könnte mit dem Namen, ist, dass man uns mit der Auskunft verwechselt. Und bevor jetzt einer sagt: Ja, wenn es denn schon so ist, dass ihr auch QS macht, wieso tut ihr euch dann nicht mit der QS zusammen. Einfach Antwort: Weil es so viel übersichtlicher ist. Wir machen ja auch nicht alles auf einer Seite, obwohl wir alle Wikipedia machen. -- Klara 17:23, 13. Jul. 2007 (CEST)

Übersichtlichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnten wir einiger der im Moment nicht betriebenen oder gar abgeschlossenen Diskteil mal ins Archiv verbannen. Damt die Diskseite mal wieder etwas schlanker wird?--Gabriel-Royce 20:54, 13. Jul. 2007 (CEST)

Jepp. Ich bin jetzt einfach mal mit dem Rasenmäher drübergefahren, nach dem Motto, lieber zuviele als zuwenige kB archivieren. Es geht ja nix verloren, wer der Meinung ist, daß eine Sache noch nicht erledigt ist, der mache bitte hier einen neuen Abschnitt auf und packe einen Link auf den entsprechenden Abschnitt im Archiv dazu. -- PvQ 12:13, 14. Jul. 2007 (CEST)

Inhalt von: Wikipedia Diskussion:Redaktion Artikelqualität/Übersicht QS-Seiten der Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was soll geschehen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was soll damit geschehen? Ich warte 7 Tage ab, solange gilt WP:SB.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Suchttest gelten soll…--ttbya 10:28, 1. Jul. 2007 (CEST)
*rofl* Ireas ?!?+/-VvQSuP 11:15, 1. Jul. 2007 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fachleute finden: Neu angemeldete Teilnehmer, die spezielle fachliche Qualifikationen angeben, könnten für die Mitarbeit in den speziellen Portalen angesprochen werden. Oder die Portale (und aber auch Projekte, wie z.B. WikiProjekt Psychologie) könnten auf fachkompetente Neulinge hingewiesen werden, damit sie zur Teilnahme eingeladen werden können. Wenn ich z.B. zufällig jemanden sehe, der gute, fachspezifische Edits tätigt, würde ich ihn eventuell auf unser Projekt ansprechen. Wäre vielleicht eine Vorstufe für den QS Ansatz. Gruß--Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:15, 3. Jul. 2007 (CEST)

ab in den WP-Namensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eigentlich alles Bestens - nur gegen eines hab ich was: Bitte nicht noch eine Mitarbeiterliste neben jener. Wir brauchen nicht zich Listen, auf denen x Leute stehen, die nix tun - wir brauchen zwei, drei Leute, die tatsächlich was tun, unanbhängig davon, ob sie irgendwo eingetragen sind. Daher bitte keine Liste, sondern lieber gezielte Leute bitten, die entsprechenden Seiten im Auge zu behalten. -- PvQ 17:25, 1. Jul. 2007 (CEST)
ok, Ratschlag beherzigt. Danke :-) Ireas ?!?+/-VvQSuP 17:27, 1. Jul. 2007 (CEST)
Die Liste war dazu gedacht, dass ich sehe, wer bereit wäre, mitzuhelfen. Ireas ?!?+/-VvQSuP 18:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
Schon verstanden. ;-) Nur nützt es eben nix, wenn Leute sich da eintragen, aber nüscht tun. Außerdem gibt es ja bereits eine Mitarbeiterliste. -- PvQ 18:55, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hab's mal unter die Pros verschoben. Ireas ?!?+/-VvQSuP 13:24, 2. Jul. 2007 (CEST)
Pöser Pursche, tu! ;-) Meinshalben. - Was ich eigentlich sagen wollte, schau Dir mal den Vorschlag von Dinah an, von wegen Liste. Gruß, -- PvQ 15:45, 2. Jul. 2007 (CEST)
  • Jo, gute Sache. Könnte sich sogar richtig gut durchsetzten unter dem Begriff (der ist mir so eingefallen als ich nach einem Wort dafür gesucht habe) Fachbenutzer, also User, die auf einem bestimmten Gebiet arbeiten. Das könnte sich sogar (bei Durchsetzung) jeder Benutzer auf die Benutzerseite schreiben. Wäre auch als Name für die Seite im WP-Namensraum geeignet. Auf alle Fälle pro. --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:09, 3. Jul. 2007 (CEST)
Äh - halt. Es gibt bereits Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten. Gruß, -- PvQ 21:17, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin wohl ein bisschen flott heut...Bücherwürmlein Disk-+/- 10:29, 4. Jul. 2007 (CEST)

Nicht lang schnacken, machen. Ireas, lege bitte umgehend eine entsprechende Unterseite bei der Wikipedia:Redaktion Artikelqualität an. (Ich hab Dich im Chat um fünf Minuten verpaßt. :-( ) Gruß, -- PvQ 21:15, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ganz meine Meinung. --Bücherwürmlein Disk-+/- 10:29, 4. Jul. 2007 (CEST)

ab in den Mülleimer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ...

Eigene Kategorie?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie wär's mit einer Kategorie:Wikipedia:QS-Seite eines Portals? Ireas ?!?+/-VvQSuP 15:54, 4. Jul. 2007 (CEST)

Die Idee ist nicht schlecht aber der Name erscheint mir zu lang. Ich würde vorschlagen. Kategorie:Wikipedia:Portal-QS-Unterseiten. --Bücherwürmlein Disk-+/- 19:26, 4. Jul. 2007 (CEST)

oder einfach Kategorie:Wikipedia:Portal-QS Ireas ?!?+/-VvQSuP 19:28, 4. Jul. 2007 (CEST)

...und die Projekte?... oder es ist dann immer die Projekt-QS mit der zugehörigen Portal-QS automatisch verlinkt. Ansonsten finde ich auch kurz immer besser. Viele Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:39, 4. Jul. 2007 (CEST)

Jehmine, die haben wir ja ganz unterschlagen... Also, mein Vorschlag: "..."/Übersicht der QS-Seiten der Projekte" mit der Kategorie "Wikipedia:Projekt-QS". Ireas ?!?+/-VvQSuP 20:05, 4. Jul. 2007 (CEST)
Guter Vorschlag. Wie Primus schon sagte: Nicht lange drumherumreden - handeln. Auf geht's ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:35, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ohne mich jetzt vertieft in den hier angedachten Ansatz eingelesen zu haben: Der Fachbereich Wirtschaft hat seine Arbeit mittlerweile auf den Seiten des Portals konzentriert (und ich habe seinerzeit auf meiner Beobachtungsliste auch mitbekommen, dass zwei oder drei andere Fachteams diesem Zusammenlegungsansatz gefolgt sind). Diskussionen findet man also unter Portal Diskussion:Wirtschaft, unsere Wartungsseite unter Portal:Wirtschaft/Wartung. Verschiedene Ideen zur Qualitätsverbesserung in unserem Bereich hatten wir mal unter Portal:Wirtschaft/Orga zusammengefasst. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:56, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:09, 16. Jul. 2007 (CEST)