Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Carrozzeria Pietro Frua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carrozzeria Pietro Frua
Rechtsform Kapitalgesellschaft
Gründung 1940
Auflösung 1957
Auflösungsgrund Übernahme durch Ghia
Sitz Turin, Italien
Leitung Pietro Frua
Branche Karosseriebauunternehmen

Die Carrozzeria Pietro Frua (kurz: Frua) war ein italienischer Hersteller von Automobilkarosserien, der von dem Designer Pietro Frua geleitet wurde. Das Unternehmen war von 1940 bis 1957 aktiv. In dieser Zeit entwarf und baute Frua zahlreiche Sonderkarosserien für Einzelstücke oder Kleinstserien, die ganz überwiegend auf italienischen Fahrgestellen von Fiat, Lancia, Maserati und Ferrari basierten und von denen einige heute hochpreisige Klassiker sind. 1957 ging das Unternehmen in der Carrozzeria Ghia auf. 1959 gründete Pietro Frua dem Studio Tecnico Pietro Frua einen eigenständigen Nachfolgebetrieb.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pietro Frua (* 1913; † 1983) wurde bei Fiat zum technischen Zeichner ausgebildet. 1930 wechselte er zum unabhängigen Karosseriehersteller Stabilimenti Farina, deren Designchef er 1935 wurde.[1] Unter Fruas Leitung bildete Farina Giovanni Michelotti und Alfredo Vignale aus, die nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreiche selbständige Designer wurden.[2] 1937 oder 1939[3] trennte sich Farina von Frua; dort übernahm Michelotti dessen Position. Pietro Frua arbeitete daraufhin kurzzeitig für das Karosseriebauunternehmen Viberti,[4] bevor er 1940 in Turin sein eigenes Designstudio gründete. Zunächst entwarf Frua Gebrauchsgegenstände wie z.B. Gaskocher. 1944 firmierte das Unternehmen in Carrozzeria Pietro Frua um und begann mit der Gestaltung und der Konstruktion von Automobilkarosserien.

Kreationen der Carrozzeria Frua

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fruas erste Arbeit für Maserati waren Karosserien für den A6G, eines der ersten in kleiner Serie gefertigten Straßenfahrzeuge von Maserati. Frua kleidete sechs der insgesamt 16 Fahrgestelle ein; neun weitere erhielten Aufbauten von Pininfarina bzw. Vignale. Fünf Frua-Aufbauten waren Spyder, ein Einzelstück erhielt einen geschlossenen Aufbau mit Fließheckkarosserie.

Die ersten drei Frua-Sypder (Fahrgestellnummern 2015, 2017 und 2018) basierten noch auf A6-1500-GT-Fahrgestellen, die mit dem Motor des A6 2000 GT versehen waren. Sie werden gleichwohl der A6G-Baureihe zugerechnet. Bei diesen drei Exemplaren war der Radstand jeweils um 10 cm verkürzt; die Autos waren reine Zweisitzer.[5] Die Karosserie dieser Modelle war aus Aluminium gefertigt. Sie hatten eine geteilte Windschutzscheibe und eine zweiteilige Stoßstange, in deren Mitte ein dritter Scheinwerfer („Monofaro“) angeordnet war. Dieses Designmerkmal erinnerte an den ähnlich gestalteten Rennwagen Maserati A6 GCS. Später entstanden zwei weitere Spyder, die sich in Details von den ersten drei Fahrzeugen unterschieden. Sie hatten das ungekürzte Chassis des A6G 2000 GT und waren als 2+2-Sitzer ausgelegt. Die Karosserie dieser Versionen bestand weitgehend aus Stahlblech, lediglich die Türen und Hauben waren weiterhin aus Aluminium gefertigt. Stilistisch gab es einige Änderungen. Die Windschutzscheibe war nun einteilig. Der zentral positionierte Zusatzscheinwerfer entfiel. An seine Stelle traten zwei kleine Zusatzleuchten, die links und rechts der Kühlermaske in kleinere Lüftungsöffnungen eingelassen waren

Alessandro Sannia: Enciclopedia dei carrozzieri italiani, Società Editrice Il Cammello, 2017, ISBN 978-8896796412

www.pietro-frua.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte Pietro Fruas auf der Internetseite www.pietro-frua.de (abgerufen am 11. Juni 2019).
  2. Markus Caspers: Designing Motion: Automobildesigner von 1890 bis 1990, Birkhäuser, 2016, ISBN 9783035607772, S. 142.
  3. Alessandro Sannia: Enciclopedia dei carrozzieri italiani, Società Editrice Il Cammello, 2017, ISBN 978-8896796412, S. 243.
  4. Alessandro Sannia: Enciclopedia dei carrozzieri italiani, Società Editrice Il Cammello, 2017, ISBN 978-8896796412, S. 570.
  5. Gianni Cancellieri: Maserati. All the Cars. Giorgio Nada Editore, Vimodrone 2015, ISBN 978-88-7911-609-1, S. 87.

[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Lombardei)]] [[Kategorie:Ehemaliger Karosseriehersteller]]