Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Mbasti01 auf.
Lineares Zeitinvariantes System
Lösung DGL Herleitung für 1-Größen-System
https://www.massmatics.de/merkzettel/#!507:Variation_der_Konstanten
http://math-grain.de/download/m2/dgl/variation/variation-konst-1.pdf
https://www.ableitungsrechner.net/
Zustandsraumdarstellung#Allgemeine Lösung im Zeitbereich
Gewöhnliche Differentialgleichung
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung verweist auf Homogene lineare Differentialgleichung
Homogene lineare Differentialgleichung OHNE Herleitung ! Hier sollte die Herleitung sein.
Inhomogene lineare Differentialgleichung
Variation der Konstanten Lösung der inhomogenen DGL erster Ordnung
Matrixexponential MIT Herleitung (nicht verstanden) und Beispiel
Dynamisches System (Systemtheorie)
Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)
Laplace-Transformation
Übertragungsfunktion
Systemanalyse
##############
Gegeben sei eine Differentialgleichung, wie sie z.B. für lineare zeitinvariante Systeme oder in der Zustandsraumdarstellung für dynamische Systeme Verwendung findet:
Die zugehörige homogene Differentialgleichung hat folgende Lösung:
Die Lösung der inhomogenen DGL erfolgt mit der Methode Variation der Konstanten. Dazu wird auf die Lösung der homogenen DGL aufgebaut. Die Lösungs-Konstante wird "variiert" und im folgenden C(t) genannt:
Lösungs Ansatz:
Ableitung mit Kettenregel:
Beides eingesetzt in die ursprüngliche inhomogene DGL und durch Multiplikation mit nach aufgelöst:
Beide Seiten dieser Gleichung werden integriert. Der linke Term ergibt sich aus der Überlegung, dass die Ableitung von ja ergibt:
- .
Auflösung nach und Verwendung von :
Eingesetzt in obigen Lösungs-Ansatz ergibt sich das Ergebnis nach einigen Umformungen:
Die Lösung für die inhomogene DGL der Zustandsraumdarstellung ergibt sich schließlich zu:
##############
https://www.mb.uni-siegen.de/mrt/lehre/dr/skript_dr.pdf S 35
https://www.mb.uni-siegen.de/mrt/lehre/dr/skript_dr.pdf
http://math-grain.de/download/m2/dgl/variation/variation-konst-1.pdf
https://www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/teil-a-zeitkontinuierliche-signale-und-systeme/darstellung-von-systemen-im-zustandsraum/loesung-von-zustandsgleichungen/loesung-von-zustandsgleichungen-ueber-die-transitionsmatrix.html. Hier stehts drin, ist aber nicht erklärt !!!
Matrixexponential#Anwendungen. ok, t ist nicht tau, daher kann der Faktor in das Integral reingezogen werden !!! Siehe inhomogener Fall ... jetzt passt es
Die homogene lineare Differentialgleichung
Die homogene Lösung ist:
- .
Die inhomogene lineare Differentialgleichung
Ansatz nach "Variation der Konstanten", ausgehend von der homogenen Lösung:
Ableitung:
Beides eingesetzt in die inhomogene DGL:
Durch Integration auf beiden Seiten dieser Gleichung folgt:
Lässt man diese Integrationskonstante C1 weg, dann erhält man die spezielle Lösung:
Eingesetzt in den ursprünglichen Ansatz:
Wir betrachten die Differentialgleichung
- .
Die zugehörige homogene Gleichung hat die Lösungen . Wir wählen deshalb den Ansatz
- ,
woraus sich für die Differentialgleichung
mit Lösung ergibt. Die Lösungen der inhomogenen Gleichung sind also von der Form
- .
Die homogene lineare Differentialgleichung
mit Anfangswert hat die eindeutige Lösung
- .
Für den Fall, dass a konstant ist:
- .
Die inhomogene lineare Differentialgleichung
mit Anfangswert hat die homogene Lösung
- .
Für den Fall, dass a konstant ist:
- .
Ausgehend von und folgt:
Die partikuläre Lösung sucht man in der Form:
wobei ein unbekannter Funktionsvektor mit ist. Aus den beiden oberen Gleichungen folgt:
Damit kann bestimmt werden:
Man erhält durch Integration unter Zuhilfenahme der Eigenschaften der Fundamentalmatrix:
Die Lösung einer linearen zeitinvarianten Differenzialgleichung lautet: