Benutzer:Michileo/Vorbereitung LP Urbane Seilbahn
Hier die ursprüngliche LD, die erste Admin-Ansprache, eine zweite Ansprache; daneben gab es noch diese Löschdiskussion, die Marcela als Service für einen IP-Beitrag zu den LK gebracht hatte.
Wir halten den Ausdruck „Urbane Seilbahn“ weiterhin nicht für hinreichend etabliert, als dass eine enzyklopädische Behandlung als eigenständiges Lemma angezeigt wäre. Vielmehr handelt es sich hierbei erkennbar um eine Gelegenheitsbildung: die exponierte Unterbringung von Erkenntnissen über die eher unscharf abgegrenzte „Seilbahn als innerörtliches öffentliches Verkehrsmittel“ konnte nur über den gleichzeitigen Schlagwort-Lückenschluß „Urbane Seilbahn“ als Lemmabegriff bewerkstelligt werden.
Die lapidare Behaltens-Begründung „entgegen des LA bereits hinreichend etabliert“ der abarbeitenden Administratorin ist in entscheidender Weise unkritisch und wird der Angelegenheit nicht gerecht. Sie (die Begründung, nicht Lady Whistler) lässt einerseits unzureichende Beschäftigung mit den angegebenen Quellen erkennen, andererseits auch dass Lady Whistler nicht den Rahmen erfasst hat, in dem dieser Artikel steht: Der Ersteller möchte wohl hier als auch im Artikel Luftseilbahn eine Einteilung/Unterteilung etabliert sehen, die weder vernünftig ist noch tatsächlich so gehandhabt wird.
Wir bestreiten also, dass es sich bei „Urbane Seilbahn“ um einen feststehenden Terminus technicus handelt (wofür im Übrigen auch die Kleinschreibung [urban] selbst in angegebenen Quellen spricht); darüber hinaus scheint ein begriffliches Auseinanderklauben der urbanen gegenüber allen anderen Seilbahnen weder sinnvoll durchführbar noch angezeigt. Hier erfindet der Artikel Begrifflichkeiten. Siehe auch WP:TF, Abschnitt „Begriffsfindung“:
- Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Begriffe, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.
Zur Quellenkritik sei exemplarisch ausgewählt:
- Rudolph, 2008, Seite 5, eine studentische Schrift, die den Ausdruck „Urbane Seilbahn“ nicht verwendet und u. A. n. nicht als hinreichend belastbar angesehen werden kann; zudem von einer Verfasserin die mittlerweile professionel für einen Seilbahnhersteller neue Geschäftsfelder „beackert“.
- [1], französischsprachige Seite, die den Ausdruck ebenfalls nicht in der behaupteten Form führt.
- [2]: Die Einleitung lässt uns wissen, dass „zu beachten [sei], dass die Diskussion über urbane Seilbahnsysteme jung ist. Erst seit wenigen Jahren wird von den Herstellern versucht, diesen Markt zu erschließen“, was gerade nicht auf ein konsolidiertes Phänomen und auch nicht auf einen solchen Begriff schließen lässt.
- [3], führt ebenfalls keinen feststehenden Begriff „Urbane Seilbahn“.
- [4] legt nahe, dass in den vergangenen Jahren sehr wohl das Phänomen der Seilbahn als städtisches öffentliches Verkehrsmittel in Erscheinung tritt und liefert auch konkrete Anforderungen an solcherlei genutzte Bahnen. Dennonch scheint es uns verfehlt, daraus einen festgelegten Fachbegriff „Urbane Seilbahn“ destillieren zu wollen, schon allein, weil dieser hier gar nicht verwendet wird.
- [5] bringt uns in der Frage des feststehenden Begriffs auch nicht weiter.
Der Begriff ist in Fachkreisen alles andere als etabliert. Heiner Monheim ist der einzige reputable Fachmann, der diesen Begriff (wohlgemerkt mit kleinem „u“) verwendet, zudem ist unserer Ansicht nach damit überhaupt keine abgrenzbare Seilbahngattung gemeint. Die Quellenlage gibt dies nicht her, vielmehr ist die Wortkombination „urbane Seilbahn“ wohl höchstens eine zufällig-zweckmäßige, etwa beispielsweise wie in „urbaner Wohnbau“ oder in jeder anderen beliebigen Kombination.
Nebenbei wird durch die in dieser Lemmafindung zu etablieren versuchte Verkoppelung des eher banalen Tatbestandes, dass Seilbahnen Leistungen des Personennahverkehrs anbieten mit dem Attribut urban den unter dem Lemmabegriff beschriebenen Objekten per se eine Eigenschaftendefinition zugeschrieben, die bei etlichen der im Artikel aufgezählten Beispiele – im Wortsinne betrachtet – regelrecht absurd erscheint, z. B. bei Mini-Cablemetros in (urbanen?) Bergdörfern mit gerade 1000 Einwohnern. Da eine brauchbare Abgrenzung und Definition des Begriffes in der Fachwelt offenbar noch nicht stattgefunden hat, wird sie auch uns in der Wikipedia nicht gelingen – geschweige zu einem guten Artikel führen. Um dem Artikel vorgeblich Substanz zu verleihen, werden Bahnen beschrieben, die noch im Bau oder in Planung sind. Es werden Aspekte beschrieben, die allgemein auf Seilbahnen zutreffen und nicht spezifisch „urbane“ Seilbahnen von anderen unterscheiden. Das Attribut „urban“ ist somit nur eines von zig willkürlichen Einteilungen, die wir vornehmen können, was aber kein eigenes Lemma rechtfertigt.
Mit einer Vielzahl an Quellen soll belegt werden, dass der Begriff „urbane Seilbahn“ etabliert sei. Bei einer näheren Betrachtung der Quellen stellt sich jedoch heraus, dass außer Monheim niemand (!) diesen Begriff verwendet. Es wird höchstens von „Seibahnen im urbanen Bereich“ oder Ähnlichem gesprochen. Meist kommt der Bergiff „urban“ gar nicht vor, oder es ist einfach nur von „Seilbahnhersteller zieht es in die Stadt“ die Rede. Es gilt für uns als erwiesen, dass der Artikelersteller die Etablierung dieses Begriffes forcieren will.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Seilbahnen als städtisches Verkehrsmittel wohl eine (substantiell kürzere) Erwähnung in wenigen Sätzen in geeigneten bestehenden Artikeln, etwa Luftseilbahn, wert ist, dass aber eine Aufspaltung analog zu Stadtbus und Bus in urbane und sonstige Seilbahnen beim derzeitigen Stand der Dinge nicht gerechtfertigt ist.
Dass der Artikel in weiten Teilen die für eine Enzyklopädie nötige professionelle Distanz zu seinem Lemma vermissen lässt, somit nicht NPOV entspricht, ist bei der offensichtlichen Begriffsetablierung noch das geringere Problem. Zu erwähnen bleibt noch, dass der Artikel mittlerweile über weite Strecken aus Doppelungen und Aufzählungen der Inhalte bestehender Seilbahnartikel besteht; andererseits streckenweise stark von seinem Thema abschweift und eine Aneinanderreihung von ungewichtet übernommenen (Werbe-)Aussagen von Herstellern und Verbänden wiedergibt; dies und die Tatsache, scheinbar und vordergründig gut und vielseitig belegt zu sein, verleihen ihm den Nimbus, selbstverständlich gerechtfertigt zu sein – freilich nur bei oberflächlicher Betrachtung.
(Off topic für Interessierte: Die Diskussionsseite zur Vorbereitung dieses LP-Antrags.)