Benutzer:Partynia/Entwürfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gutachten

Benutzer:Partynia/Entwürfe/Beitragszahl

{{Benutzernavigation | user = Partynia | disp = 101101001 | title = Navigation | bgt = #dddddd | bgl = #9acd32 | bgi = #dddddd | border = 3 | bfarbe = #cccccc | rundung = 3 | align = links }} <hr ><br > http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Babel_field

Überschrift:

■ Zeile 1 kann auch länger sein ...
■ Zeile 2
■ Zeile 3
■ Zeile 4
■ Zeile 5
■ Zeile 6
■ Zeile 7

Bürokratiekostenindex[1]
Januar 2012=100
Jahr 2012 2013 2014
Januar 100,00 100,28
Februar - 100,29
März - 100,25
April - 100,26
Mai 100,27 100,30
Juni 100,30 100,30
Juli 100,24 100,32
August 100,25 100,33
September 100,21 100,32
Oktober 100,23 100,32
November 100,25 100,31
Dezember 100,27 100,31


Jahr GLS-Veränd. Inflationsrate
2013 2,03%
2012 1,98% * 2,1%
2011 1,15% 2,3%
2010 1,54% 1,1%
2009 1,41% 0,4%
2008 0,64% 2,6%
2007 0,79% 2,3%
2006 0,97% 1,6%
2005 0,38% 1,5%
2004 0,17% 1,7%
2003 1,06% 1,0%
2002 1,89% 1,5%
2001 1,63% 1,9%

*Prognose der Deutschen Bundesbank[2]


Der Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt hat für das Jahr 2009 eine Grundlohnsummenveränderung von +0,6% geschätzt (tatsächlich +1,41%), für das Jahr 2010 eine Veränderung um -0,2%[3](+1,54%), für das Jahr 2011 eine Veränderung von +2,2 % (+1,15%), für das Jahr 2012 eine Veränderung um +2,4 % (+1,98%) und für das Jahr 2013 eine Veränderung um +2,3% (+2,03%) geschätzt.[4]



Zahnärztliche Gutachterverfahren 2011 im Bereich der GKV

Fachgebiet Fallzahl Gutachten*
Zahnersatz 10.300.000 141.747
Parodontologie 971.500 17.852
Kieferorthopädie   60.280
Implantologie**   2.296

*vorwiegend Planungsgutachten zur Genehmigung durch die Krankenkasse[5]
**nur bei Ausnahmeindikation Kassenleistung

Jahr GLS-Veränd. Inflationsrate
2013 2,03%
2012 1,98% *2,1%
2011 1,15% 2,3%
2010 1,54% 1,1%
2009 1,41% 0,4%
2008 0,64% 2,6%
2007 0,79% 2,3%
2006 0,97% 1,6%
2005 0,38% 1,5%
2004 0,17% 1,7%
2003 1,06% 1,0%
2002 1,89% 1,5%
2001 1,63% 1,9%


Zahnärzte* in Deutschland[6]
  männlich weiblich insgesamt
zahnärztlich tätig 39.943 28.559 68.502
ohne zahnärztl. Tätigkeit 10.888 8.149 19.037
Summe 50.831 36.708 87.539

*Stand 2011

Amelogenesis imperfecta

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ätiologie

Der Zahnschmelz ist ein hoch mineralisiertes Gewebe, in dem mehr als 95 % des Volumens in Form von Hydroxylapatit-Kristallen vorliegen. Es wird vermutet, dass die Struktur durch Ameloblasten in Interaktion mit vielen Arten von organischen Molekülen geregelt wird, darunter Enamelin (ENAM; 4q21, OMIM *606585), Amelogenin (AMELX; Xp22.3-p22.1, OMIM *300391), Ameloblastin (AMBN; 4q21, OMIM *601259), Tuftelin (TUFT1; 1q21, OMIM *600087), Amelotin (AMELOTIN 4q13) [14], Dentinsialophosphoprotein (DSPP; 4q21.3, OMIM *125485) und zahleiche Enzyme, wie Kallikrein 4 (KLK4; 19q13.3–q13.4, OMIM *603767) und Matrix-Metalloproteinase 20 (MMP20; 11q22.3–q23, OMIM *604629).. Mutationen in einem dieser Gene führen zum Protein-Phänotyp der Amelogenesis Imperfecta.[7]

Typen
Typ OMIM Gen Protein Genlocus
AIH1 (Amelogenesis imperfecta, X-linked 1) OMIM 301200 Amelogenin X p22.3-p22.1
AIH2 (Amelogenesis imperfecta 2, Hypokalzifikationstyp) OMIM 104500 ENAM Enamelin 4 q21
AIH3 (Amelogenesis imperfecta, hypoplasticcher Typ/ Hypomaturation, X-linked 2) OMIM 301201 Xq22-q28
AI1G (Amelogenesis imperfecta, hypoplastischer Typ, 1G) Nephrokalzinose OMIM 204690
Amelogenesis imperfecta, hypoplastischer Typ mit offenem Biss, autosomal rezessiv OMIM 204650 ENAM Enamelin 4q21
CRDAI Amelogenesis imperfecta und Zapfen-Stäbchendystrophie, Jalili Syndrom OMIM 217080 2 q11.2
AIHHT Amelogenesis imperfecta, Hypomaturation, Hypoplastischer Typ, mit Taurodontismus OMIM 104510 DLX3 . 17 q21.3-q22
Amelogenesis imperfecta, hypoplastischer Typ Mikrodontie OMIM 104530
Kohlschütter-Tönz-Syndrom OMIM 226750 16 p13.3
Platyspondylie und Amelogenesis imperfecta OMIM 601216
Amelogenesis imperfecta, pigmentierte Hypomaturation Typ IIA1; AI2A1 OMIM 204700 MMP20, KLK-4 19 q13.41, 11 q22.3-q23
Amelogenesis imperfecta Typ IC; AI1C, Lokaler hypoplastischer Typ, autosomal rezessiv OMIM 204650 4 q13.3
Amelogenesis imperfecta Typ III; AI3 Hypokalzifikationstyp, autosomal dominant OMIM 130900 FAM83H 8 q24.3

Weitere Buchstaben-Begriffserklärungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Neu

Buchstaben-Erklärungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Nach einer Studie[8] des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. destatis, Bürokratiekostenindex
  2. SZ: Prognose der Deutschen Bundesbank
  3. Bundesversicherungsamt, Schätzerkreis 2009, 2010
  4. Bundesversicherungsamt, Schätzerkreis 2012, 2013
  5. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Geschäftsbericht 2011/2012
  6. Bundeszahnärztekammer, Statistik, Stand 2011
  7. P. J. Crawford, M. Aldred, A. Bloch-Zupan: Amelogenesis imperfecta. In: Orphanet journal of rare diseases. Band 2, 2007, S. 17, ISSN 1750-1172. doi:10.1186/1750-1172-2-17. PMID 17408482. PMC 1853073 (freier Volltext). (Review).
  8. DIW, Wochenbericht 13/2012, Daniela Glocker, Johanna Storck, Uni, Fachhochschule oder Ausbildung, welche Fächer bringen die höchsten Löhne?

S2k-Leitlinie: Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V In: AWMF online (Stand 2012)

Honorarverteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Honorarverteilungsmaßstab (HVM) in den KVen und KZVen ist ein Instrument der Mangelverwaltung. Droht eine Überschreitung der Gesamtvergütungsobergrenze bei der Jahresendabrechnung, greift der HVM und reduziert das Auszahlungshonorar. Hierzu gibt es verschiedene Konstruktionen der Honorarverteilung:

Floatender Punktwert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Honorar je Einzelleistung sinkt bei einer Leistungsmengenzunahme.

Zahnärztliche Fachgesellschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dachgesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Fachgesellschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ)
  • Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde (DGAEZ}
  • Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ)
  • Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie in der DGZMK (DGFDT)
  • Deutsche Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI)
  • Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO}
  • Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)
  • Deutsche Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL}
  • Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (MKG Chirurgie)
  • Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. {DGParo}
  • Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. (DGPro)
  • Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Schlafmedizin (DGZS)
  • Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ}

Arbeitsgemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arbeitsgemeinschaft für Arbeitswissenschaft und Zahnheilkunde (AGAZ)
  • Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG)
  • Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie (AG Kiefer}
  • Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie in der DGZMK (ARö)
  • Arbeitskreis Ethik (AK Ethik}
  • Arbeitskreis für Epidemiologie, Public Health und Versorgungsforschung (AK EPHV)
  • Arbeitskreis Geschichte der Zahnheilkunde (AK GZ)
  • Arbeitskreis Halitosis (AK Halitosis}
  • Arbeitskreis Psychologie und Psychosomatik in der DGZMK (AK PP)
  • Arbeitskreis Wehrmedizin (AK Wehrmedizin)

Interdisziplinäre Arbeitskreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis für Zahnärztliche Anästhesie (IAZA}
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis für Forensische Odonto-Stomatologie (AK FOS)
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis für Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AK WLZ)
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis Oralpatholgie und Oralmedizin (AK OPOM}
  • Transdisziplinärer Arbeitskreis Regenerative Medizin (TAK RegMed)

Regionale Fachgesellschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bergischer Zahnärzteverein e.V. (BZÄV}
  • Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart (GAK)
  • Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (GFZMK)
  • Mecklenburg-Vorpommersche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (ZMKMV}
  • Westfälische Gesellschaft für ZMK-Heilkunde (WGZMK}
  • Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
  • Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern (VFWZ)
  • Vereinigung für wissenschaftliche Zahnheilkunde Stuttgart
Kein Krankenhaus Dieser Benutzer sichtet keine Krankenschwestern.


Dieser Benutzer sichtet bevorzugt Krankenschwestern.




Leuchtturmwendeltreppe
Leuchtturmwendeltreppe
Lieber Andreas,

... ein Lob für Deine umsichtige und hervorragende Admin-Arbeit.

Herzliche Grüße
--Partynia RM 22:20, 18. Nov. 2013 (CET)

Siehe dieses (fiktive) Beispiel für den Unterschied von Fußnoten und Einzelnachweisen und Anmerkungen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die dämpfende Wirkung von Metamizol (a), Phenazon (b) und Propyphenzon  (c) auf das nozizeptive System[A 1] beruht neben der Hemmung der Prostaglandinsynthese auf einer direkten zentralen Wirkung.[1]

(a) 
Novalgin®
(b) 
Eu-med®
(c) 
Eufibron®

Forth-Henschler, Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 7. Auflage 1996, S. 206 ISBN 3-437-42520-X

  1. Damit aus einem nozizeptiven Reiz eine Schmerzempfindung entsteht, ist eine hoch spezialisierte Signalkette nötig, die morphologische und funktionelle Elemente beinhaltet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stefan Laufer: Rheumatische Erkrankungen und Entzündung: von den molekularen Grundlagen zur medikamentösen Therapie ; 26 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 978-3-13-132671-3, S. 71– (google.com).


Portal:Schrift

Mitarbeit
Mitarbeit und Kontakt
Mitarbeit und Kontakt
Mitarbeit und Kontakt
Mitarbeit und Kontakt

Beginn jeweils am Vorabend
Name des Festes hebräisch Übersetzung Bedeutung Tag im Monat 2022
(5782*)
2022
(5783*)
Rosch ha-Schana רֹאֹשׁ הַשָּׁנָה Haupt des Jahres,
Anfang des Jahres
Neujahrsfest
Jahrestag der Weltschöpfung
1.–2. Tischri   26. bis 27. September 2022
Jom Kippur יוֹם כִּפּוּר Tag der Sühne Versöhnungstag
Befreiung von Sünden
10. Tischri   5. Oktober 2022
Sukkot סֻכּוֹת Laubhütten Laubhüttenfest 15.–23. Tischri   10. – 17. Oktober 2022
Hoschana Rabba הושענא רבה „So hilf doch!“ der siebte Festtag von Sukkot
Palmfest
21. Tischri   16. Oktober 2022
Schmini Azeret שְּׁמִינִי עֲצֶרֶת Schlussfest
der achte Festtag...
… von Sukkot 22. Tischri   17. Oktober 2022
Simchat Tora שִׂמְחַת תּוֹרָה Torafreude Lesung des letzten Abschnitts des fünften Buches Mose und
Neubeginn der Lesung des ersten Abschnitts des ersten Buches Mose
23. Tischri   18. bis 25. Dezember 2022
Chanukka חֲנֻכָּה Einweihung Lichterfest
Wiedereinweihung des zweiten Tempels
25. Kislew – 2. Tevet   29. November – 6. Dezember 2021
Tu biSchevat ט״ו בשבט
ראש השנה לאילנות
der 15. Schevat
Rosch ha-Schana La'illanot
Neujahrsfest der Bäume und Sträucher. 15. Schevat 17. Januar 2022  
Purim פורים Schicksal Errettung aus Persien
Freudenfest („jüdischer Fasching“)
14. oder 15. Adar 17. März 2022  
Pessach פֶּסַח Überschreitung Auszug aus Ägypten 15.–22. Nisan,
in Israel bis zum 21. Nisan[1]
16. bis 23. April 2022  
Lag baOmer ל"ג בעומר 33. [Tag] der Omer[zeit] Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer 18. Ijjar 19. Mai 2022  
Schawuot שבועות Wochenfest neuerlicher Empfang der Zehn Gebote
Erntedankfest
6.–7. Siwan 5. bis 6. Juni 2022  
Tischa beAv תשעה באב der 9. Aw Trauertag wegen Zerstörung
des Jerusalemer Tempels
9. Aw 6. August 2022  
Tu B’Av ט"ו באב der 15. Aw Sieg der Pharisäer über die Sadduzäer 15. Aw 12. August 2022  

* Jüdisches Jahr

  * Chopin im Gedicht von Gottfried Benn[2] 
Nicht sehr ergiebig im Gespräch,
Ansichten waren nicht seine Stärke,
Ansichten reden drum herum,
wenn Delacroix Theorien entwickelte,
wurde er unruhig, er seinerseits konnte
die Notturnos nicht begründen.
Schwacher Liebhaber;
Schatten in Nohant,
wo George Sands Kinder
keine erzieherischen Ratschläge
von ihm annahmen.
Brustkrank in jener Form
mit Blutungen und Narbenbildung,
die sich lange hinzieht;
stiller Tod
im Gegensatz zu einem
mit Schmerzparoxysmen
oder durch Gewehrsalven:
Man rückte den Flügel (Erard) an die Tür
und Delphine Potocka
sang ihm in der letzten Stunde
ein Veilchenlied.
Nach England reiste er mit drei Flügeln:
Pleyel, Erard, Broadwood,
spielte für zwanzig Guineen abends
eine Viertelstunde
bei Rothschilds, Wellingtons, im Strafford House
und vor zahlreichen Hosenbändern;
verdunkelt von Müdigkeit und Todesnähe
kehrte er heim
auf den Square d'Orleans.
Dann verbrennt er seine Skizzen
und Manuskripte,
nur keine Restbestände, Fragmente, Notizen,
diese verräterischen Einblicke -
sagte zum Schluß:
"Meine Versuche sind nach Maßgabe dessen vollendet,
was mir zu erreichen möglich war."
Spielen sollte jeder Finger
mit der seinem Bau entsprechenden Kraft,
der vierte ist der schwächste
(nur siamesisch zum Mittelfinger). Wenn er begann, lagen sie
auf e, fis, gis, h, c.
Wer je bestimmte Präludien
von ihm hörte,
sei es in Landhäusern oder
in einem Höhengelände
oder aus offenen Terrassentüren
beispielsweise aus einem Sanatorium,
wird es schwer vergessen.
Nie eine Oper komponiert,
keine Symphonie,
nur diese tragischen Progressionen
aus artistischer Überzeugung
und mit einer kleinen Hand.
Gottfried Benn
  1. Pessach (Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive) Zentralrat der Juden in Deutschland; abgerufen am 9. Dezember 2012.
  2. In: Gottfried Benn: Sämtliche Gedichte. 9. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2018.