Benutzer:Pat Feische/Honigwiese
Platz für Ideen und Artikelentwürfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]lärmmindernde Gestaltung von Raumakustik nach Prof. H. Fuchs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Textentwurf:
Die Methoden mit Hilfe von baulichen Veränderungen, wie Kantenabsorbern in Klassenzimmern https://www.casa-acustica.de/worauf-wir-bauen?pgid=lqwyfdtm-ae7808dc-50c2-480f-bc38-327eb1490cd5 und Konferenzräumen schaffen eine für Sprachverständlichkeit optimierte veränderte Akustik. Die Lärm-mindernde Gestaltung von Raumakustik in gemeinschaftlich genutzten Räumen verringert damit gravierend den Lärmpegel, verbessern die Verständlichkeit im direkten Gespräch, aber auch bei Vorträgen, Vorlesungen, in der Mensa, oder Gaststätten. Diese Methoden beheben damit den Fehler von Architekten, Aspekte der Lärmbekämpfung, Sprachverständlichkeit in Räumen zu vernachlässigen. Sie sind maßgeblich von Prof. Helmut Fuchs entwickelt, berechnet und in Schulen, ]mit real nachweisbaren Verbesserungen realisiert worden.
ausgeführte Projekte
- Musterraum Seminarraum H 3001 der TU Berlin mit ´klassischen´ Kanten-Absorbern in Trockenbauweise vor Ort ausgestattet. Besonders lehrreich und überzeugend gestaltet sich inzwischen neben der objektiven Dokumentation der Ergebnisse auch der subjektive Vergleich mit dem Hörsaal H 3002 unmittelbar nebenan, der weiterhin dröhnt.
- Ein Musterraum, der mit Hilfe der Kanten-Absorber-Baffles KAB akustisch saniert werden konnte, steht bei einer Firma nahe der Casa Acustica für Demozwecke bereit. Um das neu gewonnene Know-how für alle möglichen Entwicklungen nachhaltig zu schützen, wurde bereits im September 2019 beim DPMA ein entsprechendes Gebrauchsmuster angemeldet, dessen Priorität für ein späteres Patent genutzt wurde.
- Klassen-Räume in Berliner Schulen, wie das Coppi-Gymnasium [[1] im ersten Anlauf durch eine Spende. danach in den folgenden Jahren jeweils zwei weitere Klassen-Räume im Jahr, finanziert auch mit Fördergeldern vom Berliner Senat.
Veröffentlichungen und Patent
- Prof. H. Fuchs H.V.: "DIN 18041:2016 – Eine Norm im raumakustischen „Abseits“? in der Zeitschrift: "Lärmbekämpfung" 14 (2019), H. 4, S. 123-132researchgate.net/publication/349223414_DIN_180412016_-_Eine_Norm_im_raumakustischen_AbseitsDIN_180412016_
--Pat Feische (Diskussion) 10:08, 7. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Pat. Entnehme ich Deiner Anfrage bei Tkarcher richtig, dass Du diesen Text gerne in einem Wikipediaartikel ergänzen möchtest? Wenn ja, in welchem denn? Grüße! --Nina (Diskussion) 15:06, 7. Dez. 2024 (CET)
- heyjo Nina, Vielleicht wäre "Raumakustik" ein geeigneter, guter Ort, kannst gern andere Artikel vorschlagen. Grüße!... --Pat Feische (Diskussion) 16:19, 7. Dez. 2024 (CET)
- Okay, also wenn Du das in den Artikel Raumakustik einstellen würdest, würdest du mit großer Wahrscheinlichkeit nicht gesichtet, sondern zurückgesetzt. Als erstes noch eine Rückfrage, hast Du den Text selber geschrieben? Welche Quellen hast Du verwendet? Was bedeuten die Hinweise auf die Anhänge und die Zahlen, sind das Referenzen? Hier kommen ein paar Tipps, wie Du danach vorgehen solltest:
- verschaff Dir als erstes einen Überblick über die bestehenden Wikipediaartikel zu Deinem Thema. Lies den Artikel Raumakustik aufmerksam, suche im Volltext nach Begriffen wie Schallentkopplung, Audiokommunikation, nach den Namen der Personen, (Professoren haben manchmal schon eigene Artikel) und überlege, wo die Informationen, die Du in Deinem Text hast, eventuell hin passen könnten. Mit Volltext meine ich den kompletten Wikipedia-Volltext. Wo tauchen Deine Schlüsselbegriffe schon mal auf?
- vergleiche Deinen Text mit den Texten in Wikipedia. Welche Unterschiede fallen Dir auf? Stichwort Aufbau der Texte, Wortwahl, Grammatik etc. Hinweis: Adjektive wie "erbärmlich" oder "fruchtbar" sind stark wertend und werden deshalb als ungeeignet für sachliche, nüchterne, enzyklopädische Texte angesehen. --Nina (Diskussion) 17:49, 7. Dez. 2024 (CET)
- danke Dir für Deine konstruktive Hilfe und Mühe. Von mir sind nur die ersten drei Zeilen als eigentlichem Text formuliert und vorgesehen worden. Der daran anschließende Tätigkeitsbericht von 2019 soll natürlich nicht in den Artikel, war nur in der Diskussion als Erläuterung für eventuell sichtende WP, also meinen Lotsen gedacht. Dieses Protokoll der Casa-acustika mit den zu Recht beanstandeten Adjektiven stammte aus meinen alten Unterlagen um die Zeit 2019, war von mir als Zitat angehängt. Damals wurden real die ersten verwirklichten Ausstattung zweier Klassenzimmer im Coppi begonnen. Hätte ich vielleicht so besser trennen, kenntlich machen müssen. Der Link https://www.casa-acustica.de/ liefert aktuelles Material. Als Mentee lege ich an sich mehr Wert auf die enthaltene Information zur möglichen Verbesserung der Raumakustik. Keinen Wert lege ich darauf, für meine Person mit dem Text zu punkten. Gestandene WP können, wenn sich der Inhalt an sich lohnt, gerne mit perfekter Grammatik den Stoff als brauchbaren Text nutzen, umformulieren und veröffentlichen. Natürlich kann und will ich auch selber mehr Liebe in den Text investieren. Aber erst wenn der eigentlich angesprochene Lotse Tkarcher das Thema an sich für lohnend hält. Danke Dir, ich lerne und suche nach Begriffen, wie Schallentkopplung und Co... --Pat Feische (Diskussion) 20:01, 7. Dez. 2024 (CET)
- Wenn nur die ersten Zeilen in einen entsprechenden Artikel sollen, sieht die Lage natürlich schon ganz anders aus. Da bekommen wir was hin. Es gibt zum Beispiel auch den Artikel Resonator. Ist ein Schallabsorber dasselbe? Dann könntest Du einen Redirect auf Resonator anlegen und dort beschreiben, dass es einen weiteren Begriff gibt. Das kann ich aber nicht beurteilen, da brauchen wir Deine Expertise für. --Nina (Diskussion) 09:27, 8. Dez. 2024 (CET) Nachtrag: Helmholtz-Resonator#Als_Absorber_in_der_Raumakustik beschreibt zum Beispiel auch die Absorber. --Nina (Diskussion) 09:40, 8. Dez. 2024 (CET)
- Nach meinem jetzigen Kenntnisstand folgender Ansatz für die Platzierung: Lärmbekämpfung , weniger geeignet wäre Lärmbekämpfung (Zeitschrift) als übergeordneter Wiki-Artikel...
- Eins noch, hab gerade vom Herrn Prof. Fuchs Tipps bekommen. Zitat: " Ich plane mit Frau Eva Veres (Uni Stuttgart) demnächst ein Buch mit dem Titel "Raumakustik - leicht gemacht". Sie kann unser beider Know-how auf diesem noch ziemlich brach liegenden Arbeitsgebiet mit aktueller Forschung und Umsetzung im Markt Ihr interessantes Thema weiter vorantreiben.(...)"Gerade ist dazu wieder ein Beitrag in Heft 6/2024 der "Lärmbekämpfung" unter dem Titel "Schallabsorber prêt - à - porter" erschienen. Frau Eva Veres (Uni Stuttgart) wrd Sie (mich d.R.) wegen einiger nach unserer Meinung etwas unpassender Schlagwörter in den bisherigen Überschriften ansprechen." Zitat Ende ...Also auch Prof. Fuchs hat das angehängte Protokoll nicht getrennt gelesen... -mein Fehler! Dank an Dich. Wikipedia ist für Anfänger, wie mich sehr, sehr komplex! --Pat Feische (Diskussion) 09:46, 8. Dez. 2024 (CET)
- ein Resonator erzeugt m. E. also eher einen Ton, Schallabsorber vernichten bzw. "schlucken" definierte, störende Schallwellen, ohne alles andere an gewünschten Schallwellen (das gesprochene Wort z.B.) zu killen. Und das auf unterschiedlichstem Wege. Wellenverschiebung im Innenraum von Autos, kompletter Energieabbau durch Quarzsand in Geschossdecken und Wänden, Gebäuden etc. --Pat Feische (Diskussion) 10:48, 8. Dez. 2024 (CET)
- Okay, dann ist es nicht dasselbe und ein Redirect würde keinen Sinn ergeben. Leider kannst du anhand des Redundanzbausteins im Artikel Lärmbekämpfung schön sehen, was eins von Wikipedias Grundproblemen ist: Es gibt viele Begriffe, die ähnliche Dinge beschreiben. Ich wette, die dort gelisteten Artikel Lärm, Lärmschutz, Schallschutz, Lärmbekämpfung und Lärmsanierung sind alle zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten und von verschiedenen Benutzern erstellt worden. Jedes dieser Lemmata hat seine Berechtigung, und doch haben sich die Ersteller vorher nicht die Mühe gemacht, sich einen Überblick zu verschaffen, was es zum Thema schon gibt. Daher haben wir jetzt diese Vielzahl ähnlicher Artikel, und keiner davon deckt das Thema umfassend ab, denn sonst würden all diese Begriffe entweder in einem Gesamtartikel erklärt werden, oder sie würden, wenn es berechtigte Unterschiede gibt, jeweils klar voneinander abgegrenzt sein. Ich fürchte, hier müsste jemand oder idealerweise mehrere Personen, die einen Überblick über das ganze Thema hat, sich mal eine Strategie überlegen, wie man diese Redundanzen am besten auflöst. Vielleicht findet sich im Portal:Physik jemand, der sich zuständig fühlt und Dir helfen kann? --Nina (Diskussion) 11:36, 8. Dez. 2024 (CET)
- Wenn nur die ersten Zeilen in einen entsprechenden Artikel sollen, sieht die Lage natürlich schon ganz anders aus. Da bekommen wir was hin. Es gibt zum Beispiel auch den Artikel Resonator. Ist ein Schallabsorber dasselbe? Dann könntest Du einen Redirect auf Resonator anlegen und dort beschreiben, dass es einen weiteren Begriff gibt. Das kann ich aber nicht beurteilen, da brauchen wir Deine Expertise für. --Nina (Diskussion) 09:27, 8. Dez. 2024 (CET) Nachtrag: Helmholtz-Resonator#Als_Absorber_in_der_Raumakustik beschreibt zum Beispiel auch die Absorber. --Nina (Diskussion) 09:40, 8. Dez. 2024 (CET)
- Okay, also wenn Du das in den Artikel Raumakustik einstellen würdest, würdest du mit großer Wahrscheinlichkeit nicht gesichtet, sondern zurückgesetzt. Als erstes noch eine Rückfrage, hast Du den Text selber geschrieben? Welche Quellen hast Du verwendet? Was bedeuten die Hinweise auf die Anhänge und die Zahlen, sind das Referenzen? Hier kommen ein paar Tipps, wie Du danach vorgehen solltest:
- heyjo Nina, Vielleicht wäre "Raumakustik" ein geeigneter, guter Ort, kannst gern andere Artikel vorschlagen. Grüße!... --Pat Feische (Diskussion) 16:19, 7. Dez. 2024 (CET)
--Pat Feische (Diskussion) 19:12, 8. Dez. 2024 (CET)