Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy19
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
CHEMNITZ
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy9
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy11
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy16
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy17
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy18
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy19
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy20
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy21
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy22
- Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy23
Bernsdorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten | Altenhainer Straße 29 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung, Teil der Umbauung des Zschopauer Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203734 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Robert-Straube-Hof: Siedlungshäuser (Nr. 1/3/5, Nr. 7/9/11 und Nr. 2-24 gerade, mit Grenzgraben 67), Teile eines Wohnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Grünband 2-22 - Obj. 09301602) | Am Gartenhof 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24 (Karte) |
architektonisch anspruchsvoll gestaltete Putzbauten mit Merkmalen des »Neuen Bauens« und traditionalistischen Elementen, von baukünstlerischer und baugeschichtlicher Bedeutung ~1928-1929 (Reihenhäuser) | 09203344 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wartburghof: Wohnhäuser einer Wohnanlage (siehe Sachgesamtheitsliste Am Wartburghof 2-10 - Obj. 09302515) | Am Wartburghof 2; 4; 6; 8; 10 (Karte) |
eine der bedeutendsten Wohnanlagen der 1920er Jahre in Chemnitz, wichtiges Werk der Architekten Max Feistel und Kurt Pötzsch, sachliche Gestaltung mit sparsamem Ziegelstein-Dekor, Gartenanlage im Hofinneren mit Pyramidenpappeln weitestgehend ursprünglich erhalten, siehe auch unter Wartburgstraße 56-82, Thüringer Weg 2-32 sowie Reichenhainer Straße 73-77, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung ~1927-1928 (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203366 | ||
Sachgesamtheit Wartburghof mit den Einzeldenkmalen: Wohnhäuser einer Wohnanlage (siehe Einzeldenkmalliste Am Wartburghof 2-10 - Obj. 09203366, Reichenhainer Straße 73-77 - Obj. 09203374, Thüringer Weg 2-32 - Obj. 09203369 und Wartburgstraße 56-82 - Obj. 09203367) sowie Freiflächengestaltung mit Vorgärten und Wohngrün im Blockinnenhof (Gartendenkmal) der vierseitig geschlossenen Hofumbauung | Am Wartburghof 2; 4; 6; 8; 10 (Karte) |
eine der bedeutendsten Wohnanlagen der 1920er Jahre in Chemnitz, wichtiges Werk der Architekten Max Feistel und Kurt Pötzsch, sachliche Gestaltung mit sparsamem Ziegelstein-Dekor, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung ~1927-1928 (Wohnanlage) | 09302515 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Augsburger Straße 12 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit ansprechend dekorierter, symmetrisch gegliederter Fassade in Neorenaissanceformen, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1904 (Mietshaus) | 09203874 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Augsburger Straße 14 (Karte) |
schlichter gründerzeitlicher Mietbau mit symmetrischer Fassadengliederung und zurückhaltendem Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203873 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Augsburger Straße 16 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit symmetrisch aufgeteilter, ansprechend dekorierter Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1903 (Mietshaus) | 09203872 | ||
Büro- und Wohnhaus mit Remisen- und Werkstattgebäude und Garage im Hof | Augsburger Straße 60 (Karte) |
Garten- und Friedhofsamt in ununterbrochener Nutzung, bestehend aus straßenseitigem Büro- und Wohnhaus mit markantem Naturstein-Sockelgeschoss und rückwärtigen, um einen Hof gruppierten Werkstatt- und Garagenbauten, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Wohn- und Bürogebäude) | 09203871 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Robert-Straube-Hof: Siedlungshäuser (Nr. 10-36 (gerade) und Nr. 2-8 (gerade) mit Grünband 14-22), Teile eines Wohnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Grünband 2-22 - Obj. 09301602) | Bernsdorfer Plan 2; 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24; 26; 28; 30; 32; 34; 36 (Karte) |
architektonisch anspruchsvoll gestaltete Putzbauten mit Merkmalen des »Neuen Bauens« und traditionalistischen Elementen, von baukünstlerischer und baugeschichtlicher Bedeutung ~1928-1929 (Siedlungshäuser) | 09203345 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Bernsdorfer Straße 26 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau in prominenter städtebaulicher Situation, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203708 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 39 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau mit bemerkenswertem Jugendstilschmuck, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203738 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 41 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau mit reichem Jugendstildekor, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203733 | ||
Mietshaus in vormals geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 59 (Karte) |
qualitätvoller gründerzeitlicher Mietbau mit zurückhaltender, aber fein durchgegliederter Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203785 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 63 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau mit konventioneller Fassade, Jugendstilanklänge im Dacherker sowie im Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1903 (Mietshaus) | 09203786 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit rückwärtigen Garagen im Hinterhof | Bernsdorfer Straße 65 (Karte) |
hochwertiger Jugendstilbau, symmetrisch aufgebaute Fassade mit außergewöhnlichen Details, zurückhaltend-eleganter Dekor, ungewöhnliche Treppenhausanordnung, qualitätvolle Ausstattungsdetails in einwandfreiem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1903 (Mietshaus) | 09203787 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 67 (Karte) |
qualitätvoller Bau mit ansprechender Fassadengliederung, seltenes Gesimsmotiv, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203788 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Zschopauer Platz: Wohnhauszeile und Garage im Hof des Eckhauses Nr. 89 (siehe Sachgesamtheitsliste Bernsdorfer Straße 77-89 - Obj. 09303074) | Bernsdorfer Straße 77; 79; 81; 83; 85; 87; 89 (Karte) |
den Höhenunterschieden des Geländes folgende Wohnanlage mit zwei über Eck aufeinandertreffenden Zeilen an der Bernsdorfer Straße, städtebaulich wirkungsvoll insbesondere die Staffelung der Häuser an der Wartburgstraße, Gebäude gestalterisch qualitätvoll, siehe auch unter Wartburgstraße 12-16c und Zschopauer Platz 3-14, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203774 | ||
Sachgesamtheit Wohnanlage Zschopauer Platz mit folgenden Einzeldenkmalen: Wohnhauszeilen am Zschopauer Platz, an Wartburgstraße und Bernsdorfer Straße sowie Garage im Hof des Eckhauses Bernsdorfer Straße 89 (siehe Einzeldenkmallisten - Obj. 09203774, Obj. 09203773 und Obj. 09203746), dem rückwärtig, höhenmäßig stark differenziertem Wohngrün mit Vorgärten und Innenhofbegrünung (Gartendenkmal) sowie Stützmauern, Einfriedungsmauern und kleine Treppen als Sachgesamtheitsteile | Bernsdorfer Straße 77; 79; 81; 83; 85; 87; 89 (Karte) |
den Höhenunterschieden des Geländes folgende Wohnanlage mit zwei über Eck aufeinandertreffenden Zeilen an der Bernsdorfer Straße und einer geschlossenen Wohnhauszeile auf annähernd L-förmigem Grundriss am Zschopauer Platz, städtebaulich wirkungsvoll insbesondere die Staffelung der Häuser an der Wartburgstraße, Gebäude gestalterisch qualitätvoll, baugeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Wohnanlage) | 09303074 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 78 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit sehr gut erhaltener Putzfassade und elegantem Dekorsystem, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1908 (Mietshaus) | 09203778 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Bernsdorfer Straße 82 (Karte) |
mit Läden, stattlicher Etagenwohnbau, symmetrisch aufgebaute Fassade mit Betonung der markanten städtebaulichen Situation, Eckladen mit originalen Dekorfliesen und bemalter Glasdecke in bestem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1907 (Mietshaus) | 09203791 | ||
Mietshaus in vormals geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 88 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit symmetrisch aufgebauter Fassade und ausgewogenem Dekorsystem, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203796 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 90 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit zurückhaltender, aber fein differenzierter Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203795 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Bernsdorfer Straße 91 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau in prominenter Lage, markante Ecklösung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203771 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 92 (Karte) |
repräsentatives Mietshaus mit stark bewegter, asymmetrischer Fassadengestaltung, differenziertes Dekorsystem, markante Natursteinverwendung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203794 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 93 (Karte) |
qualitätvoller Etagenwohnbau mit gut erhaltener, feiner Putzfassade im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203777 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 95 (Karte) |
einfaches Mietshaus mit symmetrischem Fassadenaufbau und zurückhaltendem Dekorationssystem, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203776 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 96 (Karte) |
Mietshaus mit asymmetrischer, durch mächtigen Erker geprägter Fassade, Vestibül und Treppenhaus in bemerkenswerter Vollständigkeit und Qualität mit Fliesen, ornamentaler und bildlicher Ausmalung erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203793 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Bernsdorfer Straße 97 (Karte) |
schlichter Wohnbau mit zurückhaltender Fassadengliederung und feinem Putzdekor, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203775 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage | Bernsdorfer Straße 98 (Karte) |
stattliches Etagenwohnhaus mit symmetrischem Fassadenaufbau, geprägt von ruhiger Fensterreihung und Horizontalgliederung, markantes Turmmotiv, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203792 | ||
Schule | Bernsdorfer Straße 126 (Karte) |
stattlicher Schulbau mit imposantem Mansarddach, reich gegliederte, asymmetrische Schaufassade im Stil der Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts zur Bernsdorfer Straße hin, Architekten: Zapp & Basarke, baugeschichtlich von Bedeutung ~1908-1910 (Schule) | 09203881 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Bernsdorfer Straße 161 (Karte) |
markanter Mietbau in kräftig betonter Ecksituation, anspruchsvoll dekorierte Fassade mit Jugendstilanklängen, baugeschichtlich von Bedeutung ~1910 (Mietshaus) | 09203863 | ||
Mietshaus in vormals geschlossener Bebauung | Bernsdorfer Straße 163 (Karte) |
schlichter Mietbau mit zurückhaltendem Fassadenschmuck, prächtiger Mitteldacherker mit Neorenaissancegiebel, Laden mit ursprünglichem Eingang und Schaufenstern im Erdgeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1905 (Mietshaus) | 09203862 | ||
Mietshaus in vormals geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 169) | Bernsdorfer Straße 167 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit repräsentativ dekorierter Fassade, gestalterische Einheit mit dem Nachbarhaus Nummer 169, baugeschichtlich von Bedeutung ~1904 (Mietshaus) | 09203859 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 167) | Bernsdorfer Straße 169 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit repräsentativ dekorierter Fassade, gestalterische Einheit mit dem Nebenhaus Nummer 167, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1904 (Mietshaus) | 09203858 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Dittesstraße 6 (Karte) |
besonders anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit differenzierter, original erhaltener Putzgliederung, Jugendstilmotive, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203724 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Dittesstraße 7 (Karte) |
einfacher Mietsbau, symmetrische Fassadengliederung, weitgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203723 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Dittesstraße 8 (Karte) |
qualitätvoller Wohnbau mit kräftiger, symmetrischer Fassadendurchbildung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203761 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Dittesstraße 10 (Karte) |
zurückhaltender, qualitätvoller Wohnbau mit markantem Mittelerker über drei Etagen, feingliedriges Putzdekorsystem, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203762 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Dittesstraße 12 (Karte) |
unter direktem Bezug auf das Nachbarhaus Nummer 14 gestaltetes Etagenwohnhaus mit starker plastischer Durchgliederung der Fassade durch Erker, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203763 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Dittesstraße 14 (Karte) |
unter direktem Bezug auf das Nachbarhaus Nummer 12 gestalteter Wohnbau mit kräftiger Erkergliederung der Fassaden, qualitätvolles und gut erhaltenes Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203758 | ||
Ehemalige Betriebsfachschule, bestehend aus dem Verwaltungs- und Küchentrakt (mit der darin befindlichen Aula), dem Schultrakt und dem gegenüberliegendem ehemaligen Internatsgebäude sowie der Grünanlage zwischen dem Internat und den genannten Schul- und Verwaltungsbauten | Erfenschlager Straße 73 (Karte) |
Bauensemble aus den beginnenden 1950er Jahren mit hohem gestalterischem und funktionalem Anspruch, maßgebliche Bauten dieser Bauzeit in Chemnitz von großer baugeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung ~1951-1953 (Fachschule), 1951-1953 (Aula), 1952/1953 (Internat), 1951-1953 (Verwaltung), vermutlich vor 1954 (Schulfreiraum/Institutsfreiraum) | 09304418 | ||
Mietshaus in vormals geschlossener Bebauung | Fabriciusstraße 1 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit kräftig durchgegliederter, symmetrischer Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203838 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Fabriciusstraße 5 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit zurückhaltend, aber fein abgestuft dekorierter Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203839 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Robert-Straube-Hof: Siedlungshäuser (Nr. 31-37 (ungerade) mit Grünband 4-12, Nr. 39-65 (ungerade), Nr. 32 mit Grünband 3, Nr. 34-50 (gerade), Nr. 52, 54, 56/58/60, Nr. 67 mit Am Gartenhof 2-24, Nr. 69), Teile eines Wohnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Grünband 2-22 - Obj. 09301602) | Grenzgraben 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 38; 39; 40; 41; 42; 43; 44; 45; 46; 47; 48; 49; 50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58; 59; 60; 61; 63; 65; 67; 69 (Karte) |
architektonisch anspruchsvoll gestaltete Putzbauten mit Merkmalen des »Neuen Bauens« und traditionalistischen Elementen, von baukünstlerischer und baugeschichtlicher Bedeutung ~1928-1930 (Siedlungshaus) | 09203354 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Robert-Straube-Hof: Siedlungshäuser (Nr. 2, Nr. 3 mit Grenzgraben 32, Nr. 4-12 (gerade) mit Grenzgraben 31-37, Nr. 14-22 (gerade) mit Bernsdorfer Plan 2-8), Teile eines Wohnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Grünband 2-22 - Obj. 09301602) | Grünband 2; 3; 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22 (Karte) |
architektonisch anspruchsvoll gestaltete Putzbauten mit Merkmalen des »Neuen Bauens« und traditionalistischen Elementen, von baukünstlerischer und baugeschichtlicher Bedeutung ~1928-1929 (Siedlungshaus) | 09203364 | ||
Sachgesamtheit Robert-Straube-Hof: Wohnhof, bestehend aus 83 Mehrfamilienwohnhäusern (alle Einzeldenkmale, siehe Am Gartenhof 1-24, Obj. 09203344, Bernsdorfer Plan 2-36, Obj. 09203345, Grenzgraben 31-69, Obj. 09203354, Grünband 2-22, Obj. 09203364) mit Vorgärten, durch Baumreihen und Hecken umschlossenen Gartenanlagen in den Wohnhöfen sowie der vorgelagerten Grünanlage »Grünband« (Gartendenkmal) | Grünband 2; 3; 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22 (Karte) |
architektonisch anspruchsvoll gestaltete Putzbauten mit Merkmalen des »Neuen Bauens« und traditionalistischen Elementen, baukünstlerisch, stadtentwicklungsgeschichtlich, sozialgeschichtlich, städtebaulich und gartenkünstlerisch bemerkenswerter Wohnhof von überregionaler Bedeutung ~1928-1929 (Siedlung) | 09301602 | ||
Mietshaus in vormals geschlossener Bebauung | Gutenbergstraße 28 (Karte) |
repräsentatives Etagenwohnhaus mit reich dekorierter Fassade, symmetrische Gliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1920 (Mietshaus) | 09203835 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Lutherstraße 55 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203711 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung und rückwärtiger Gewerbebau | Lutherstraße 56 (Karte) |
qualitätvoller, weitestgehend original erhaltener Mietsbau mit dazugehöriger Fabrikbebauung im Hof, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203709 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Lutherstraße 57 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit markanten dekorativen Details, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203712 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Lutherstraße 58 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1899 (Mietshaus) | 09203710 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Lutherstraße 60 (Karte) |
anspruchsvoller Wohnbau mit eckbetonender Massengliederung, fein differenzierte Fassadengestaltung mit Jugendstilanklängen, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203764 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Lutherstraße 64 (Karte) |
qualitätvolles Etagenwohnhaus mit zurückhaltendem Fassadenschmuck in zweifarbiger, zum Teil reliefartig ausgearbeiteter Ziegelverblendung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203752 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Lutherstraße 65 (Karte) |
qualitätvolles Etagenwohnhaus mit Putzfassade, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09302951 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Lutherstraße 67 (Karte) |
qualitätvolles Wohngebäude mit symmetrischem Fassadenaufbau und bemerkenswertem Gliederungssystem in zweifarbig angelegten Ziegelverblendern, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203754 | ||
Sachgesamtheit Gagfah-Siedlung Chemnitz-Bernsdorf: Wohnanlage (Marktsteig 3/5/7 mit Ulbrichtstraße 10-16, gerade, weiterhin Marktsteig 9-17, ungerade, mit Ulbrichtstraße 13-17, ungerade, sowie Marktsteig 6-14, gerade und Marktsteig 19/21) mit Vorgärten (alle Bestandteile Sachgesamtheitsteile) | Marktsteig 3; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 17; 19; 21 (Karte) |
Siedlungsbauten von bemerkenswerter Gestaltungsqualität, durch kubische Vor- und Rücksprünge wirkungsvoll gegliederte Putzfassaden, beeindruckende Geschlossenheit, guter Originalzustand, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1927-1929 (Wohnanlage) | 09203248 | ||
Gaswerk (Saydaer Straße 10) mit drei Funktionsgebäuden sowie zwei Beamtenwohnhäusern (Anschriften: Saydaer Straße 12 und Olbernhauer Straße 41) einschließlich Garten und Einfriedung (Wasserturm auf dem Gelände vor 2009 abgebrochen) | Olbernhauer Straße 41 (Karte) |
original erhaltener städtischer Versorgungskomplex, die zweckgerecht gegliederten Funktionsbauten einheitlich in Formen der Reformarchitektur um 1910, Anklänge an Heimatstil, besonders bemerkenswert war der abgebrochene Wasserturm, einziger Vertreter seiner Gattung in Chemnitz, Denkmalschutz gilt auch für eventuell erhaltene Reste der technischen Originalausstattung, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Gaswerk) | 09203875 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Reichenhainer Straße 7 (Karte) |
qualitätvoll gegliederte Gründerzeitfassade, in markanter Lage nahe dem Stadlerplatz, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09302954 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Reichenhainer Straße 18 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau mit Jugenstildekoration, Teil der Bebauung des Stadlerplatzes, weitgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203728 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Reichenhainer Straße 20 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau mit zwei reich geschmückten Dacherkern, Teil der Bebauung des Stadlerplatzes, weitestgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203729 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Reichenhainer Straße 22 (Karte) |
qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, Teil der Bebauung des Stadlerplatzes, außen und innen weitestgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203730 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Reichenhainer Straße 24 (Karte) |
qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit straßenbildprägendem Erker, Teil der Bebauung des Stadlerplatzes, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1901 (Mietshaus) | 09302955 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Reichenhainer Straße 26 (Karte) |
einfacher Mietsbau, Teil der Bebauung des Stadlerplatzes, qualitätvoller Wiederaufbau nach Kriegsschaden, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905, später überformt (Mietshaus) | 09203732 | ||
Mietshaus in Ecklage und in halboffener Bebauung | Reichenhainer Straße 28 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, wichtiger Teil der Umbauung des Stadlerplatzes, Holzloggien, Jugendstilornament, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203736 | ||
Verwaltungsgebäude (zwei Hausnummern) | Reichenhainer Straße 31; 33 (Karte) |
repräsentatives Bürogebäude in beherrschender Lage, strenge Fassadengliederung, charakteristisches Schmetterlingsdach mit gebäudeprägendem Überstand, originale Eingänge mit Flugdächern, innen weitgehend ursprünglich erhalten, farbiges Glasbild der Bauzeit am rückwärtigen Eingang, baugeschichtlich von Bedeutung ~1960 (Verwaltungsgebäude), 1960 (Glasbild) | 09203828 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Reichenhainer Straße 45 (Karte) |
stattlicher Etagenwohnbau mit lebhaft gegliederter Fassade, im Reformstil der Zeit nach 1910, nahezu komplett erhaltene ornamentale Ausmalung in Vestibül und Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1920 (Mietshaus) | 09203849 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Reichenhainer Straße 47 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit symmetrisch aufgebauter, mittenbetonter Fassade, im Reformstil der Zeit nach 1910, bemerkenswerte Stuckierung des Vestibüls, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1920 (Mietshaus) | 09203848 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Reichenhainer Straße 50 (Karte) |
gediegener Etagenwohnbau im Reformstil der Zeit um 1910, mit straff gegliederter, symmetrisch aufgebauter Fassade, akzentuiert durch Schmuckdetails, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203843 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten und Einfriedung zur Rosenbergstraße | Reichenhainer Straße 52 (Karte) |
markanter, die Straßenkreuzung beherrschender Mietbau von beträchtlicher Größe, mit vielfältig gegliederter Fassade und differenziertem Dekorsystem, Vestibül und Treppenhaus mit sehr bemerkenswerter ornamentaler Ausmalung, baugeschichtlich von Bedeutung ~1912 nach Auskunft des Eigentümers (Mietshaus) | 09203844 | ||
Wohnanlage (bauliche Einheit mit Rosenbergstraße 1-15) | Reichenhainer Straße 54; 54a (Karte) |
Wohnanlage in Form einer dem gekrümmten Straßenverlauf folgenden Zeile an der Rosenbergstraße, viergeschossiger Kopfbau an der Reichenhainer Straße, städtebaulich geschlossener Eindruck, architektonische Qualität liegt im schlichten, nuancierten Detail, siehe auch unter Rosenbergstraße 1-15, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1930er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203842 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Reichenhainer Straße 66 (Karte) |
repräsentatives Etagenwohnhaus im Reformstil der Zeit um 1910, mit zurückhaltendem, aber fein differenziertem Dekor, qualitätvolle Vestibülgestaltung mit Fliesen und Stuckgliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1920 (Mietshaus) | 09203850 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wartburghof: Wohnhäuser einer Wohnanlage (siehe Sachgesamtheitsliste Am Wartburghof 2-10 - Obj. 09302515) | Reichenhainer Straße 73; 75; 77 (Karte) |
eine der bedeutendsten Wohnanlagen der 1920er Jahre in Chemnitz, wichtiges Werk der Architekten Max Feistel und Kurt Pötzsch, sachliche Gestaltung mit sparsamem Ziegelstein-Dekor, Gartenanlage im Hofinneren mit Pyramidenpappeln weitestgehend ursprünglich erhalten, siehe auch unter Am Wartburghof 2-10, Wartburgstraße 56-82 sowie Thüringer Weg 2-32, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1927-1928 (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203374 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Chemnitz-Bernsdorf: Krematorium mit Urnenwand, einige Grabmäler und Denkmäler (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09302790) | Reichenhainer Straße 102; 104 (Karte) |
repräsentative Erbbegräbnisstätten von ortshistorischer und künstlerischer Bedeutung, Anlage wird dominiert durch neoklassizistischen Bau des Krematoriums mit dorischem Säulenportikus und den Rauchabzug ummantelnder Kuppel, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~1906 (Krematorium), 1906 (Urnenhain), um 1910 (Gemeinschaftsgrab nördl. des Krematoriums, um 1910 (Gemeinschaftsgrab westl. des Krematoriums, um 1910 (Grabmal Fam. Oppenheim) | 09203879 | ||
Sachgesamtheit Friedhof Chemnitz-Bernsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Krematorium mit Urnenwand, einige Grabmäler und Denkmäler (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift - Obj. 09203879) sowie der gärtnerisch gestalteten Friedhofsanlage (Gartendenkmal) | Reichenhainer Straße 102; 104 (Karte) |
einheitlich angelegter Großstadtfriedhof für Urnenbestattung mit aus regelmäßigen Kompartimenten zusammengesetztem Wegesystem und teilweise dichter Baumbepflanzung, von gartenkünstlerischer Bedeutung, Anlage wird dominiert durch neoklassizistischen Bau des Krematoriums mit dorischem Säulenportikus und den Rauchabzug ummantelnder Kuppel, gartenkünstlerisch, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~1906 (Friedhof) | 09302790 | ||
Befehlsturm eines Sportstadions mit angrenzenden Stehtribünen, überdachter Tribüne, allen Torpfeilern sowie den Kassenhäuschen | Reichenhainer Straße 156 (Karte) |
Reste des zentralen Stadionbaus der »Sportstadt Chemnitz«, einziger Großbau der NS-Zeit in der Stadt, Architekt: Stadtbaurat Fred Otto, baugeschichtlich von Bedeutung Denkmaltext "Das Sportforum Chemnitz ging aus den Anlagen der 1926 errichteten Südkampfbahn hervor. Schon zuvor wurden ab 1921 auf diesem Gelände provisorisch Sportveranstaltungen betrieben. Zwischen 1933 und 1938 erfolgte der Ausbau der Südkampfbahn und Umbenennung in „Großkampfbahn“. Sie wurde zwischen 1938 und 1945 als Aufmarschplatz und Flakstellung zweckentfremdet. Nach 1945 wurden die Trümmer der Innenstadt in das Areal gebracht, worauf ab 1950 eine Radrennbahn angelegt wurde. Im selben Jahr erfolgte die Umbenennung in „Ernst-Thälmann-Stadion“. Seit der deutschen Wiedervereinigung trägt die Anlage den Namen „Sportforum“." (http://wikimapia.org/2149901/de/Sportforum) Markant der Imposante, insgesamt achtgeschossige Turmbau mit porphyrverkleideter Pfeilerstellung mit Segmentbögen als Sockel, überragt durch kubischen Turm mit Eckquaderung in Porphyr, Stehtribünen in Stein. Zeittypische Teile einer Sportanlage von großem architektonischem Anspruch. Wichtiges Zeugnis der Architektur- und Zeitgeschichte. Der Denkmalwert ergibt sich danach aus der geschichtlichen, der baugeschichtlichen und baukünstlerischen Bedeutung der Anlagenteile. LfD/2012 ~1935-1938 (Stadion) | 09203877 | ||
Mietshaus in offener Bebauung mit Garten | Rosa-Luxemburg-Straße 2 (Karte) |
markanter, das Straßenbild prägender Putzbau im Reformstil der Zeit nach 1910, baugeschichtlich von Bedeutung ~nach 1910 (Mietshaus) | 09247872 | ||
Kindergarten | Rosa-Luxemburg-Straße 35 (Karte) |
eigenwilliger traditionalistischer Bau mit markantem zylinderförmigem Eckerker auf hoher sandsteinverkleideter Substruktion, vollkommen unverändert erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~1950er Jahre (Kindergarten) | 09203868 | ||
Wohnanlage (bauliche Einheit mit Reichenhainer Straße 54, 54a) | Rosenbergstraße 1; 3; 5; 7; 9; 11; 13; 15 (Karte) |
Wohnanlage in Form einer dem gekrümmten Straßenverlauf folgenden Zeile, städtebaulich geschlossener Eindruck, architektonische Qualität liegt im schlichten, nuancierten Detail, siehe auch unter Reichenhainer Straße 54/54a, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1930er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203841 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung | Rosenbergstraße 2 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit prägendem Klinkerdekor im Sockel und an der Einfassung der Treppenhausfenster, expressionistische Formanklänge, baugeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Mietshaus) | 09203840 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Rosenplatz 11 (Karte) |
sehr aufwendig gestalteter Etagenwohnbau, ganz in Sandstein verkleidete Neorenaissance-Fassade mit reichem Bauschmuck, repräsentative Gestaltung des Inneren, baugeschichtlich von Bedeutung ~Ende 19. Jh. (Mietshaus) | 09203737 | ||
Gaswerk (Saydaer Straße 10) mit drei Funktionsgebäuden sowie zwei Beamtenwohnhäusern (Anschriften: Saydaer Straße 12 und Olbernhauer Straße 41) einschließlich Garten und Einfriedung (Wasserturm auf dem Gelände vor 2009 abgebrochen) | Saydaer Straße 10; 12 (Karte) |
original erhaltener städtischer Versorgungskomplex, die zweckgerecht gegliederten Funktionsbauten einheitlich in Formen der Reformarchitektur um 1910, Anklänge an Heimatstil, besonders bemerkenswert war der abgebrochene Wasserturm, einziger Vertreter seiner Gattung in Chemnitz, Denkmalschutz gilt auch für eventuell erhaltene Reste der technischen Originalausstattung, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Gaswerk) | 09203875 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Senefelderstraße 35 (Karte) |
qualitätvoller Etagenwohnbau mit reichem, aber unaufdringlichem Dekor, Kopfkonsolen als Schlusssteine der Erdgeschoss-Fensterbögen, Anklänge an den Jugendstil, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203829 | ||
Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung | Stadlerstraße 2 (Karte) |
einfaches, jedoch anspruchsvoll gestaltetes Mietshaus, markante Gestaltung des Portals, Kachelverkleidung im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203725 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Stadlerstraße 3 (Karte) |
qualitätvoller spätgründerzeitlicher Etagenwohnbau mit symmetrischer Fassadengliederung und zurückhaltendem Dekor, von Bedeutung für die architektonische Rahmung des Stadlerplatzes, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203749 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Stadlerstraße 5 (Karte) |
qualitätvoller Wohnbau, geprägt durch Reihung von Fenstern mit klassizisierenden Gewänden, städtebaulich wichtig für die architektonische Rahmung des Stadlerplatzes, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203750 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Stadlerstraße 7 (Karte) |
qualitätvoller Wohnbau mit symmetrischem Fassadenaufbau, geprägt durch Reihung von Fenstern mit klassizisierenden Gewänden, von Bedeutung für die städtebauliche Fassung des Stadlerplatzes, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203751 | ||
Mietshaus in Ecklage | Stadlerstraße 11 (Karte) |
qualitätvoller Eckbau mit fein durchgegliederter Fassade und lagebetonender Dachlandschaft, städtebaulich wichtig als Abschluss der rahmenden Teile am Stadlerplatz, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203743 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Stadlerstraße 13 (Karte) |
zurückhaltender, jedoch qualitätvoller Mietsbau in markanter städtebaulicher Situation, Jugendstilformen, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203726 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Stadlerstraße 21 (Karte) |
zurückhaltend gestaltetes Etagenwohnhaus mit symmetrischer Fassadengliederung und elegantem Dekorationssystem, weitgehend originales Vestibül mit qualitätvollen Schmuckdetails, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203760 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Stadlerstraße 23 (Karte) |
zurückhaltend, aber qualitätvoll gestaltetes Eckhaus mit markantem, auf wenige Bereiche konzentriertem Dekor, betonte Eckgestaltung straßenbildbestimmend, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203759 | ||
Ehemaliges Miets- und Bürohaus eines Konsumvereins, mit Vorgarten und Einfriedung | Technologie-Campus 6 (Karte) |
mächtiger Bau mit grundstücksbezogener Gliederung des Baukörpers, repräsentativ gestalteter Fassade im Reformstil der Zeit nach 1910, laut Inschrift erbaut im 1. Weltkrieg und damit Zeugnis der seltenen Bautätigkeit in dieser Zeit, inschriftlich dem Allgemeinen Konsumverein zugeordnet, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1914-1918 (Verwaltungsgebäude) | 09203851 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wartburghof: Wohnhäuser einer Wohnanlage (siehe Sachgesamtheitsliste Am Wartburghof 2-10 - Obj. 09302515) | Thüringer Weg 2; 2a; 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24; 26; 28; 30; 32 (Karte) |
eine der bedeutendsten Wohnanlagen der 1920er Jahre in Chemnitz, wichtiges Werk der Architekten Max Feistel und Kurt Pötzsch, sachliche Gestaltung mit sparsamem Ziegelstein-Dekor, Gartenanlage im Hofinneren mit Pyramidenpappeln weitestgehend ursprünglich erhalten, siehe auch unter Am Wartburghof 2-10, Wartburgstraße 56-82 sowie Reichenhainer Straße 73-77, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1927-1928 (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203369 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Turnstraße 20 (Karte) |
anspruchsvoller Mietsbau mit aufwendiger, schmuckreicher Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203705 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Turnstraße 24 (Karte) |
einfacher gründerzeitlicher Mietsbau mit zurückhaltendem Ziegelmuster-Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung ~Ende 19. Jh. (Mietshaus) | 09302957 | ||
Produktionsgebäude einer Fabrik | Turnstraße 28 (Karte) |
aufwendig gestalteter, das Straßenbild prägender Ziegelbau, Gliederung durch grüne Keramikbänder, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Fabrikgebäude) | 09203704 | ||
Mietshaus in Ecklage | Vettersstraße 1 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit reichem Fassadenschmuck in den Formen eines späten Jugendstils, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203707 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Vettersstraße 9 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter, original erhaltener Putzgliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203718 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 13) | Vettersstraße 11 (Karte) |
qualitätvolles Mietshaus, einheitlich gestaltet mit Nummer 13, Teil einer beidseitig geschlossenen gründerzeitlichen Straßenrandbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203719 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 11) | Vettersstraße 13 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau, einheitlich gestaltet mit Nummer 11, Teil einer beidseitig geschlossenen gründerzeitlichen Straßenrandbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203720 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Vettersstraße 14 (Karte) |
zurückhaltend gestalteter Bau mit ausgewogener Fassadengliederung und abwechslungsreicher Ecklösung, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203765 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung | Vettersstraße 15 (Karte) |
qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit differenzierter, original erhaltener Putzgliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203715 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Vettersstraße 18 (Karte) |
symmetrisch komponierter Bau mit zurückhaltend-schlichter Fassade, original erhaltener Eingangsbereich mit Fliesen, Stuckmarmor und farbiger Fassung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203755 | ||
Mietshaus in Ecklage | Vettersstraße 19 (Karte) |
Etagenwohnbau von besonderer architektonischer Qualität in Formen eines geometrisierenden Jugendstil, reiche Gliederung der Baumasse durch Erker und turmartige Überhöhung des Eckbereichs, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203716 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 22) | Vettersstraße 20 (Karte) |
qualitätvoller Wohnbau mit symmetrischem Fassadenaufbau und zurückhaltendem Dekor, gestalterisch einheitlich mit dem Nachbarhaus Vettersstraße 22, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203756 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 20) | Vettersstraße 22 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit differenziertem, gut erhaltenem Putzdekor, einheitlich gestaltet mit Nummer 20, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1910 (Mietshaus) | 09203714 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Vettersstraße 24 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Mietsbau in markanter Position, reicher Bauschmuck in Jugendstilformen, Kachelverkleidung und Stuckdekor im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203713 | ||
Verwaltungsgebäude (ehemals Postamt mit Wohnnutzung) in halboffener Bebauung und in Ecklage | Vettersstraße 26 (Karte) |
hochwertiger Klinkerbau von sachlicher Strenge mit charakteristisch reduzierter Fassadengliederung, markante Betonung der Ecklage durch kräftige Einziehung des Baukörpers, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1930 (Wohnhaus) | 09203757 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Vettersstraße 27 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit symmetrischem Fassadenaufbau und differenziertem Dekorsystem, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203790 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Vettersstraße 28 (Karte) |
schlichter, aber qualitätvoller Mietsbau, im Reformstil der Zeit um 1910, Kachelschmuck und Deckenstuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203717 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Vettersstraße 30 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, im Reformstil der Zeit um 1910, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203721 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Vettersstraße 58 (Karte) |
repräsentativer Mietbau mit zurückhaltendem, aber qualitätvollem Dekorsystem, markantes Erkermotiv, im Straßenbild wirksam als Teil einer Dreiergruppe mit den Nachbarhäusern Nummer 60 und 62, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1920 (Mietshaus) | 09203832 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Vettersstraße 60 (Karte) |
zurückhaltend gestalteter, aber anspruchsvoller Mietbau mit qualitätvollen Details, Symmetrie der Fassade betont durch rahmende Erker der Nachbarhäuser Nummer 58 und Nummer 62, mit diesen heute eine interessante Dreiergruppe bildend, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1920 (Mietshaus) | 09203833 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Vettersstraße 62 (Karte) |
qualitätvoller Mietbau mit zurückhaltendem, aber nicht ohne Anspruch gestaltetem Dekorsystem, heute Teil einer straßenbildwirksamen Dreiergruppe mit den Nachbarhäusern Nummer 58 und Nummer 60, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203837 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert | Wartburgstraße 6 (Karte) |
qualitätvolles Etagenwohnhaus mit asymmetrisch gegliederter Fassade und ansprechendem, differenziertem Dekorsystem, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203772 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Zschopauer Platz: Wohnhauszeile (siehe Sachgesamtheitsliste Bernsdorfer Straße 77-89 - Obj. 09303074) | Wartburgstraße 12; 14; 16; 16a; 16b; 16c (Karte) |
den Höhenunterschieden des Geländes folgende Wohnanlage mit zwei über Eck aufeinandertreffenden Zeilen an der Bernsdorfer Straße, städtebaulich wirkungsvoll insbesondere die Staffelung der Häuser an der Wartburgstraße, Gebäude gestalterisch qualitätvoll, Wohngrün hinter den Häusern in weitgehend originaler Anlage, siehe auch unter Bernsdorfer Straße 77-89 und Zschopauer Platz 3-14, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203773 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer | Wartburgstraße 17 (Karte) |
repräsentativer Etagenwohnbau mit anspruchsvoller Fassadengestaltung, Loggien mit Buntverglasung, Kachelschmuck und sparsamer Stuckdekor im Vestibül, Reformstilarchitektur, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203768 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer | Wartburgstraße 19 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit straffer Fassadengliederung, Reformstilbau mit neobarocken Schmuckmotiven, außen und innen nahezu unverändert, bemerkenswerte Ausgestaltung des Vestibüls mit Kachelverkleidung, Spiegeln und Stuck, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1911 (Mietshaus) | 09203769 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten | Wartburgstraße 21 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau, mit Kachelschmuck im Vestibül, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203770 | ||
Verkaufskiosk einer Gärtnerei mit rückwärtigem Gewächshausanbau | Wartburgstraße 34 (Karte) |
bemerkenswertes Beispiel eines Verkaufspavillons in Blockbauweise mit markanten Stützpfeilern, expressionistische Formanklänge, der in engem Zusammenhang mit dem Laden stehende Gewächshausanbau vermutlich zeitgenössisch, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1920 (Kiosk) | 09203830 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Städtischer Friedhof: Aufbahrungshaus, Feierhalle, Friedhofsverwaltung, fünf Gefallenendenkmale, eine Gedenkstätte, zahlreiche Grabmale, Christusstatue zwischen Aufbahrungsgebäude und Feierhalle sowie Einfriedung (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09203880) | Wartburgstraße 47 (Karte) |
herausragende historische Bedeutung als Hauptfriedhof der Stadt Chemnitz, wertvolle Gartenanlage, zahlreiche Denkmale und Grabmale von großer gestalterischer Qualität und hohem stadtgeschichtlichem Zeugniswert, Aufbahrungshaus und Feierhalle bedeutsam als Vertreter einer frühen Gründerzeitarchitektur in Formen der italienischen Frührenaissance, baugeschichtlich von Bedeutung ~1874 (Friedhofseröffnung), 1872/1873 (Aufbahrungshalle), 1872-1873 (Feierhalle), 1909 (Friedhofsverwaltung), nach 1918 (Kriegerdenkmal) | 09203866 | ||
Sachgesamtheit Städtischer Friedhof Chemnitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Aufbahrungshaus, Feierhalle, Friedhofsverwaltung, fünf Gefallenendenkmale, eine Gedenkstätte, zahlreiche Grabmale und Einfriedung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09203866) sowie die gärtnerische Friedhofsgestaltung, teilweise als Park angelegt (Gartendenkmal), und die Friedhofsanlage als Sachgesamtheitsteil | Wartburgstraße 47 (Karte) |
herausragende historische Bedeutung als Hauptfriedhof der Stadt Chemnitz, wertvolle Gartenanlage, zahlreiche Denkmale und Grabmale von großer gestalterischer Qualität und hohem stadtgeschichtlichem Zeugniswert ~1874 (Friedhofseröffnung) | 09203880 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wartburghof: Wohnhäuser einer Wohnanlage (siehe Sachgesamtheitsliste Am Wartburghof 2-10 - Obj. 09302515) | Wartburgstraße 56; 58; 60; 62; 64; 66; 68; 70; 72; 74; 76; 78; 80; 82 (Karte) |
eine der bedeutendsten Wohnanlagen der 1920er Jahre in Chemnitz, wichtiges Werk der Architekten Max Feistel und Kurt Pötzsch, sachliche Gestaltung mit sparsamem Ziegelstein-Dekor, Gartenanlage im Hofinneren mit Pyramidenpappeln weitestgehend ursprünglich erhalten, siehe auch unter Am Wartburghof 2-10, Thüringer Weg 2-32 sowie Reichenhainer Straße 73-77, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1927-1928 (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203367 | ||
Reparaturhalle (Nr. 11), Pflasterung im Bereich des Busdepots und Tankstelle (Nr. 11c) eines Busdepots | Werner-Seelenbinder-Straße 11; 11c (Karte) |
wohlproportionierter Hallenbau in ausgezeichnetem Erhaltungszustand, differenzierte, zweckbetonte Gestaltung, Tankstelle mit eleganter Dachkonstruktion in Beton, originale Hofpflasterung, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1962 lt. Auskunft (Werkstatthalle), um 1960 (Tankstelle) | 09203878 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Wittenberger Straße 1 (Karte) |
schlichter Gründerzeitbau mit symmetrischer Fassadengliederung und differenziertem Dekor, ursprünglich einheitlich gestaltet mit den Nachbarhäusern 3 und 5, erhaltenswert auch aufgrund der qualitätvollen Wiederherstellung in der Nachkriegszeit, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203783 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Wittenberger Straße 2 (Karte) |
einfacher gründerzeitlicher Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203741 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Wittenberger Straße 3 (Karte) |
asymmetrisch gegliederter Bau mit differenziertem Fassadenschmuck, einheitlich gestaltet mit den Nachbarhäusern Nummer 1 und 5, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203782 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Wittenberger Straße 4 (Karte) |
einfacher gründerzeitlicher Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung, innen weitestgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203740 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Wittenberger Straße 5 (Karte) |
schlichter Gründerzeitbau mit symmetrischer Fassadengliederung und differenziertem Dekor, gestalterisch einheitlich mit den benachbarten Häusern Nummer 3 und 1, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203748 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Altenhainer Straße | Wittenberger Straße 10 (Karte) |
anspruchsvoller Mietsbau in Klinkermischbauweise, eckbetonte Fassadengliederung, platzbildprägende Lage am Zschopauer Platz, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203865 | ||
Schmuckplatz | Zschopauer Platz - (Karte) |
straff gegliederter Platz mit zentraler Freifläche und allseits umgebenden Baumreihen, städtebaulich bezogen auf die gründerzeitliche Bebauung der Altenhainer Straße sowie die zweiseitig umlaufende Wohnanlage mit gleichnamiger Adresse, denkmalgeschützte Transformatorenstation auf dem Platz vor 2009 abgebrochen, ortshistorisch und gartenkünstlerisch von Bedeutung ~um 1930 (Schmuckplatz) | 09203747 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage Zschopauer Platz: Wohnhauszeile (siehe Sachgesamtheitsliste Bernsdorfer Straße 77-89 - Obj. 09303074) | Zschopauer Platz 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 14 (Karte) |
dem Geländeverlauf folgende, geschlossene Wohnhauszeile auf annähernd L-förmigem Grundriss, städtebaulich bedeutsam im Zusammenhang mit der namengebenden Platzanlage, Gebäude geprägt durch markante Horizontalgliederung in Klinker, Gärten im Zusammenhang mit den angrenzenden Gärten der Wohnanlagenteile an der Bernsdorfer Straße und Wartburgstraße schützenswert, siehe auch unter Bernsdorfer Straße 77-89 und Wartburgstraße 12-16c, baugeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203746 | ||
Mietshaus in Ecklage | Zschopauer Straße 74 (Karte) |
hochwertiger Eckbau mit repräsentativem Charakter und reicher Neobarock-Fassade, aufwendig gestaltetes Vestibül und Treppenhaus, innen und außen hervorragender Erhaltungszustand, straßenbildprägend im Zusammenhang mit dem benachbarten Haus Zschopauer Straße 76, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203745 | ||
Mietshaus in Ecklage | Zschopauer Straße 76 (Karte) |
stattliches Eckhaus von palazzoartigem Charakter mit ausgewogener Fassadengestaltung in Neorenaissanceformen, straßenbildprägend im Zusammenhang mit dem benachbarten Haus Zschopauer Straße 74, baugeschichtlich von Bedeutung ~4. Viertel 19. Jh. (Mietshaus) | 09203744 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage | Zschopauer Straße 134 (Karte) |
gründerzeitlicher Mietsbau mit ansprechender Klinkerfassade, Eckbereich akzentuiert, städtebaulich wichtiger Eckbau, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09303191 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten | Zschopauer Straße 136 (Karte) |
qualitätvoller gründerzeitlicher Wohnbau der Jahrhundertwende mit symmetrischem, aus der Lage entwickeltem Fassadenaufbau, Eckbetonung, zurückhaltend dekoriert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203780 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten | Zschopauer Straße 138 (Karte) |
schlichter gründerzeitlicher Mietbau mit symmetrischer Klinkerfassade und zurückhaltendem, mittenbetontem Dekorsystem, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203781 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage, mit Vorgarten | Zschopauer Straße 142 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, Eckbereich turmartig akzentuiert, reicher Bauschmuck in Neorenaissanceformen, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203742 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage, mit Vorgarten | Zschopauer Straße 144 (Karte) |
markanter Bau in betonter Ecksituation, im Reformstil der Zeit um 1910, kräftige Durchgliederung der Baumassen mit auffälligem Loggienmotiv an der Hauptfassade, sparsam eingesetzter Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203784 | ||
Villa mit Vorgarten und Einfriedung | Zschopauer Straße 192 (Karte) |
repräsentative Villa im Neorenaissancestil, Anklänge palladianischer Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung ~4. Viertel 19. Jh. (Villa) | 09203857 |
Borna-Heinersdorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Eisenbahnviadukt über den Bahrebach | Am Bahrebach - (Karte) |
hohe, repräsentativ und qualitätvoll gestaltete Bogenbrücke mit 15 Öffnungen in Naturstein der Eisenbahnstrecke Neukieritzsch – Chemnitz, herausragend von technikgeschlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, im Zuge des Autobahnbaus 2002 umgebaut ~1868-1871 (Viadukt) | 09204428 | ||
Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Auerswalder Straße 6 (Karte) |
vollkommen intaktes Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und hohem Satteldach, sowie Segmentbogenportalen, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1807 (Wohnstallhaus) | 09203911 | ||
Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Auerswalder Straße 10 (Karte) |
stattliches Wohnstallhaus, interessante Anwendung zeittypischer, städtischer Gestaltung auf ältere bäuerliche Architekturformen, baugeschichtlich von Bedeutung ~Letztes Drittel 19. Jh. (Wohnstallhaus) | 09204275 | ||
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes | Auerswalder Straße 12 (Karte) |
Wohnstallhaus und Seitengebäude mit Fachwerkobergeschossen, Seitengebäude mit verbretterter Oberlaube, hohe Satteldächer, wenige Veränderungen, beeindruckende Geschlossenheit der Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1869 (Wohnstallhaus), 2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) | 09204250 | ||
Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune sowie zwei Toreinfahrten und Hofmauer mit Pforte zwischen den Gebäuden | Auerswalder Straße 24 (Karte) |
aufgrund ihrer Geschlossenheit beeindruckende bäuerliche Gesamtanlage, mächtige ortsbildprägende Schopfwalmdächer, drei Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, Scheune in Ziegelbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung ~1726 lt. Auskunft (Wohnstallhaus), Türsturz bezeichnet 1824 (Wohnstallhaus) | 09203779 | ||
Eisenbahnbrücke über die Bornaer Straße, mit Stützmauern | Bornaer Straße - (Karte) |
tunnelartige Bogenbrücke mit Verkleidung in Porphyr der Eisenbahnstrecke Neukieritzsch – Chemnitz, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung ~1872 (Eisenbahnbrücke) | 09203903 | ||
Sachgesamtheit Wohnanlage Brunnenhof, bestehend aus drei Wohnhäusern (Nr. 25, Nr. 27-27f, Nr. 31, alle Sachgesamtheitsteile) mit zugehörigem Wohngrün, davon ein Haus (Nr. 25) mit Laden | Bornaer Straße 25; 27; 27a; 27b; 27c; 27d; 27e; 27f; 31 (Karte) |
hofartige Anlage mit zwei traufständigen Wohnhäusern an der Straße, Gartenhof (ursprünglich mit Brunnen, heute stark geschädigt), rückwärtig geschlossen durch Wohnhauszeile über die gesamte Länge (ausgebildet als Laubenganghaus), einfache Formensprache im Stil der Neuen Sachlichkeit, geprägt durch akzentuierende Ziegelsteindetails, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1929-1931 lt. Bauakte (Wohnanlage) | 09203915 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kriegersiedlung An der Schmiede: vier Doppelwohnhäuser (Nr. 68/70, 72/74, 76/78 und 80/80a) der Kriegersiedlung (siehe Sachgesamtheitsliste Sandstraße - Obj. 09204396) | Bornaer Straße 68; 70; 72; 74; 76; 78; 80; 80a (Karte) |
qualitätvolle Klinkerbauten des Architekten Curt Kunzmann, erste Chemnitzer Kriegersiedlung für heimkehrende Soldaten des 1. Weltkrieges, von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung ~1927-1928 (Doppelwohnhaus) | 09301568 | ||
Wohnhaus | Bornaer Straße 109 (Karte) |
ländlicher Wohnbau mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und markantem Steildach, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Bauernhaus) | 09203907 | ||
Mühle mit drei Gebäuden sowie zwei Toreinfahrten zwischen den Gebäuden | Bornaer Straße 176 (Karte) |
dreiseitig geschlossene Hofanlage von bemerkenswerter Einheitlichkeit, zwei Gebäude ganz in Porphyrmauerwerk, eines mit unter Putzverkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, teilweise Kreuzgewölbe, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Mühle) | 09203854 | ||
Wohnhaus | Bornaer Straße 183 (Karte) |
unverändert erhaltener Wohnbau mit Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und mit markantem Steildach, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Wohnhaus) | 09203831 | ||
Wohnhaus, ehemals Gaststätte | Bornaer Straße 185 (Karte) |
stattlicher Mauerwerksbau, Porphyrgewände, ortshistorische Bedeutung als früherer Gasthof ~bezeichnet 1863 (Wohnhaus) | 09203861 | ||
Wohnhaus | Bornaer Straße 187 (Karte) |
ländliches Wohnhaus mit intaktem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~1840 Dendro (Wohnhaus) | 09203910 | ||
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in offener Bebauung, mit Garten | Burgstädter Straße 7; 7a (Karte) |
Holzhaus, traditionalistischer Wohnbau in Fertigteilbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1930 (Wohnhaus) | 09204558 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garten | Burgstädter Straße 9 (Karte) |
qualitätvolle traditionalistische Holzarchitektur, unverändert erhalten, von baugeschichtlicher Bedeutung ~um 1930 (Wohnhaus) | 09204543 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garten | Burgstädter Straße 9a (Karte) |
Holzhaus, traditionalistischer Wohnbau in Fertigteilbauweise, markante Details wie Schiebefensterläden, unverändert erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1930 (Wohnhaus) | 09204489 | ||
Fabrikkomplex mit Gießerei, drei Produktionshallen sowie einem Sozialgebäude | Burgstädter Straße 13; 23; 25 (Karte) |
industriegeschichtlich bedeutsame Werksanlage von großer Geschlossenheit, nahezu unverändert erhaltene doppelschiffige Gießereihalle mit Kaltwindkupolofen und Hallenuhr der Fa. AEG sowie Erweiterungsbauten aus verschiedenen Entwicklungsphasen des Betriebes, darunter drei im Zweiten Weltkrieg entstandene Gebäude, besonders qualitätvolle architektonische Gestaltung bei außergewöhnlich gutem Erhaltungszustand, Fassaden aller Gebäude sind einheitlich zur Burgstädter Straße hin ausgerichtet, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1913-1914 (Gießereihalle), 1942-1943 (Sozialgebäude), 1942-1943 (zwei Produktionshallen), Anfang 1950er Jahre (Kalanderhalle) | 09204440 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garten, Einfriedung und Garage | Friedrich-Schlöffel-Straße 20 (Karte) |
qualitätvolle Gesamtanlage eines Einfamilienhaus-Grundstücks der 1930er Jahre, das Wohngebäude mit Putzfassade und originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1938 (Wohnhaus) | 09203650 | ||
Villa mit Garten, Garage und Einfriedung | Friedrich-Schlöffel-Straße 25 (Karte) |
repräsentatives Wohnhaus mit anspruchsvoll gegliederter und dekorierter Fassade, traditionalistischer Bau mit starken neusachlichen Einflüssen, baugeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Villa) | 09204439 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung | Friedrich-Schlöffel-Straße 33 (Karte) |
äußerlich schlichtes Einfamilienhaus mit gut erhaltener Innenausstattung, sachliche Gestaltung, künstlerische und baugeschichtliche Bedeutung ~1934 (Wohnhaus) | 09247727 | ||
Laborgebäude einer Kläranlage | Heinersdorfer Straße 42 (Karte) |
wichtiges Zeugnis der historischen Kläranlage, gute architektonische Qualität, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1914-1915 (Laborgebäude) | 09204567 | ||
Wohnhaus und Schuppen im Hof | Heusteig 2 (Karte) |
einfaches ländliches Wohnhaus mit einer unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | 09204584 | ||
Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Heusteig 5 (Karte) |
weitgehend original erhaltenes Bauernhaus, Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~1786 Dendro (Wohnstallhaus) | 09204603 | ||
Wohnstallhaus eines ehemaligen Zweiseithofes | Heusteig 10 (Karte) |
09306302 | |||
Sachgesamtheit Eisenbahnersiedlung, bestehend aus 6 Mehrfamilienwohnhäusern (Hölderlinstraße Nr. 1/3, 2/4/6, 5-19 ungerade, 8/10 und 12/14, sowie Waldrand Nr. 85a und 87a) einer Wohnanlage, mit dreiseitiger Platzumbauung (Nr. 5-19 ungerade) sowie zugehöriges Wohn-und Siedlungsgrün - alles Sachgesamtheitsteile | Hölderlinstraße 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 17; 19 (Karte) |
weitgehend original erhaltene, unmittelbar nach Beendigung des Ersten Weltkrieges errichtete Siedlung von sozialgeschichtlicher, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung ~bezeichnet 1926 (Siedlung) | 09203335 | ||
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune sowie Einfriedungsmauer | Kornweg 2 (Karte) |
in ihrer Geschlossenheit beeindruckende, kaum veränderte Hofanlage, Wohnhaus mit hoch aufragendem Schopfwalmdach, alle Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~18. Jh. (Wohnstallhaus), 18. Jh. (Seitengebäude), 3. Drittel 19. Jh. (Scheune) | 09204568 | ||
Wohnhaus, Seitengebäude und Taubenhaus eines Bauernhofes | Leipziger Straße 213 (Karte) |
Bauernhof mit kleinem Wohnhaus, Seitengebäude und repräsentativ gestaltetem Taubenhaus, anspruchsvoll-dekorative Gestaltung mit Fachwerkgiebeln, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Bauernhaus) | 09204462 | ||
Einzeldenkmale innerhalb der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: sieben Gaslaternen der Fa. Ritter (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304092) | Louis-Otto-Straße 1; 7; 11; 17; 33; 41; 59 (Karte) |
09304224 | |||
Villa mit Garten | Max-Planck-Straße 38 (Karte) |
qualitätvolle Villa mit zurückhaltender, aber anspruchsvoller Fassadengestaltung in traditioneller Formensprache, guter Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1930 (Villa) | 09204461 | ||
Villa mit Garten | Max-Planck-Straße 44 (Karte) |
qualitätvoller traditionalistischer Villenbau, baugeschichtlich von Bedeutung ~ 1930er Jahre (Villa) | 09204488 | ||
Villa mit Garten und Einfriedung | Max-Planck-Straße 48 (Karte) |
qualitätvolle Villa von gestalterischer Gediegenheit, traditionalistische Formen mit neobarocken und neusachlichen Details, parkartiger Garten mit Auffahrt, baugeschichtlich von Bedeutung ~1930er Jahre (Villa) | 09204460 | ||
Sachgesamtheit Kriegersiedlung An der Schmiede, mit folgenden Einzeldenkmalen: vier Doppelwohnhäuser (Bornaer Str. 68/70, 72/74, 76/78, 80/80a, siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09301568), und folgenden Sachgesamtheitsteilen: einem Doppelwohnhaus (Sandstr. 67/69), einem Reihenhaus mit fünf Eingängen (Sandstr. 57, 57a, 57b, 57c, 57d) und einem Wohnhaus (mit Durchgang und vier Eingängen, Sandstr. 59, 61, 63, 65), weiterhin vier Wohnhäuser um einen begrünten Wohnhof (Sandstr. 32, 34, 36, Sandstr. 38, 40, 42, 44, 46, Sandstr. 48, 50, 52 und Sandstr. 54, 56, 58) sowie die Grünflächen und Vorgärten | Sandstraße 32; 34; 36; 38; 40; 42; 44; 46; 48; 50; 52; 54; 56; 57; 57a; 57b; 57c; 57d; 58; 59; 61; 63; 65; 67; 59; 61; 63; 65; 67; 69 (Karte) |
Siedlung nach Entwurf des Architekten Curt Kunzmann, erste Chemnitzer Kriegersiedlung für heimkehrende Soldaten des 1. Weltkrieges, von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung ~1917-1929 (Siedlung) | 09204396 | ||
Fabrik mit Produktionsgebäude, Heizhaus und Schornstein | Sandstraße 74a; 74b; 74c; 74d; 74e (Karte) |
eindrucksvoller, sehr einheitlich gestalteter Industriekomplex mit straffer Lisenengliederung und markantem Treppenturm, orsthistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Fabrikgebäude) | 09203869 | ||
Wohnhaus eines Bauernhofes | Sandstraße 81 (Karte) |
ländlicher Wohnbau mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und markantem Steildach, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Viertel 19. Jh. (Bauernhaus) | 09203870 | ||
Schule (Neubau im Schulhof), Turnhalle und zwei Schulbaracken (der alte Schulbau an der Straße - kein Denkmal) | Sandstraße 102 (Karte) |
zeittypischer Schulbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, unverändert erhaltener Turnhalle und zwei bemerkenswerte, in Holzfertigbauweise von der Firma Christoph & Unmack ausgeführte Schulbaracken, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1893 und 1899 lt. Bauakte (Neubau), 1927-1928 (zwei Schulbaracken), bezeichnet 1910 (Turnhalle) | 09203867 | ||
Verwaltungsgebäude und Putzerei mit Schornstein einer ehemaligen Gießerei sowie eine kleine Grünanlage mit Gedenkstein für die Opfer des Faschismus | Sandstraße 116 (Karte) |
größte und in ihrer Geschlossenheit beeindruckende historische Gießerei in Chemnitz, einheitliche Gestaltung in klassizierenden Formen, guter Erhaltungszustand, originale Hallenkonstruktion weitestgehend unverändert, industriegeschichtlich bedeutsam, Ehrenmal für die im März 1945 ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer Fritz Matschke, Paul Thümer und Knut Wieland, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung ~1960er Jahre (Ehrenmal) | 09204619 | ||
Wohnhaus mit Schuppen | Sandstraße 121 (Karte) |
ländlicher Wohnbau mit Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und markantem Schopfwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1834 (Wohnhaus) | 09203845 | ||
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz: Gaslaterne der Fa. Vulkan (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304092) | Sandweg 74 (gegenüber) (Karte) |
09304107 | |||
Eisenbahnviadukt über die Wittgensdorfer Straße | Wittgensdorfer Straße 67 (bei) (Karte) |
langgestreckte Bogenbrücke mit neun Öffnungen in Betonbauweise mit vorgeblendeten Natursteinen, ein Bogen flacher und von größerer Weite, Brücke ist Kunstbauwerk der Eisenbahnstrecke Küchwald – Obergrüna (6635, sä. CO), technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung ~1902 (Viadukt) | 09204392 | ||
Kirche mit separatem Glockenturm | Wittgensdorfer Straße 82 (Karte) |
schlichtes Kirchengebäude der Nachkriegszeit mit frei stehendem, über seitliche Anbauten mit der Kirche verbundenem Glockenturm, eine der sogenannten Notkirchen nach Entwurf von Otto Bartning, erste Kirche im Ortsteil Borna überhaupt, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~1950-1951 (Kirche), 1954 (Kirchturm), 1955 (Glocken), 1957 (Orgel) | 09204290 | ||
Sachgesamtheit Volksschule Borna (gegenwärtig Körperbehindertenschule), mit dem Einzeldenkmal: ursprüngliche Schulanlage (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09300766 ) und einer Freiflächengestaltung mit Hainbuchenhecken, Freitreppe und Solitärgehölzen (Sachgesamtheitsteile) | Wittgensdorfer Straße 121a (Karte) |
im Pavillonsystem errichtete Schule des Architekten und Stadtbaurats Fred Otto, von baukünstlerischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung ~1929-1930, Fertigstellung 1935 (Schule) | 09300763 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Volkschule Borna: Schulanlage (im Pavillonsystem mit Turm und Turnhalle, der ehemaligen Aula) - (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09300763) | Wittgensdorfer Straße 121a (Karte) |
eine der modernsten Schulen der Vorkriegszeit in Chemnitz, nach Entwürfen des Architekten und Stadtbaurats Fred Otto gebaut, von sozialgeschichtlicher, baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung ~1929-1930 (Schule) | 09300766 |
Ebersdorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
(Karte) | 09247519 | ||||
Sachgesamtheit ehemalige Artillerie-Kaserne Ebersdorf, bestehend aus folgenden Einzeldenkmalen: Offizierskasino (ehemals Haus 1), Stabshaus und Wache (ehemals Haus 2) , Pförtnerhaus neben dem Tor (ehemals Haus 11), zwei Mannschaftsgebäude (ehemals Häuser 5a, 5b), ein Familienhaus (ehemals Haus 3a), zwei Wagen-Häuser (ehemals Häuser 8) und ein Wirtschaftsgebäude (ehemals Haus 4) - (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09300246) sowie Stallgebäude (um zwei Reitplätze angeordnet), ein Reithaus und ein weiteres Kasernengebäude als Sachgesamtheitsteile | Adalbert-Stifter-Weg 43; 45; 47; 49; 51 (Karte) |
weitgehend original erhaltene und anspruchsvoll gestaltete Bestandteile der alten Artilleriekaserne, bemerkenswerte und in ihrer Geschlossenheit beeindruckende Gesamtanlage, von baugeschichtlicher, militärgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung ~1912-1915 (Kaserne) | 09203318 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehemalige Artillerie-Kaserne Ebersdorf: Offizierskasino (ehemals Haus 1), Stabshaus und Wache (ehemals Haus 2) , Pförtnerhaus neben dem Tor (ehemals Haus 11), zwei Mannschaftsgebäude (ehemals Häuser 5a, 5b), ein Familienhaus (ehemals Haus 3a), zwei Wagen-Häuser (ehemals Häuser 8) sowie ein Wirtschaftsgebäude (ehemals Haus 4) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09203318) | Adalbert-Stifter-Weg 43; 45; 47; 49; 51 (Karte) |
weitgehend original erhaltene und anspruchsvoll gestaltete Bestandteile der alten Artilleriekaserne von baugeschichtlicher, militärgeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung ~1912-1915 (Kasernenbestandteil) | 09300246 | ||
Wohnhaus eines Bauernhofes | Eberhardtsteig 1 (Karte) |
original erhaltenes Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~1767 Dendro (Bauernhaus) | 09203320 | ||
Empfangsgebäude und Fußgängertunnel des Bahnhofes Chemnitz-Hilbersdorf | Ebersdorfer Straße 2 (Karte) |
original erhaltenes Bahnhofsgebäude, fein gegliederte gründerzeitliche Klinkerfassade mit Porphyrsockel, original erhalten, ortshistorisch von Bedeutung ~1902 (Empfangsgebäude) | 09203259 | ||
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 3 (Karte) |
gut proportionierter Mietsbau mit qualitätvollem Bauschmuck, einheitlich ausgeführt mit Nummer 1, 5 und 7, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203272 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 5 (Karte) |
gut proportionierter Wohnbau mit qualitätvollem Bauschmuck, Deckenstuck und Malereien im Vestibül, Gebäude bildet eine Einheit mit Nummer 1, 3 und 7, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203273 | ||
Verwaltungsbau der Eisenbahn | Ebersdorfer Straße 6 (Karte) |
qualitätvoller Ziegelbau mit Flachdach, kubischer Baukörper mit expressionistischer Eingangsgestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung ~2. Hälfte 1920er Jahre (Verwaltung) | 09203270 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 7 (Karte) |
gut proportionierter Mietsbau mit qualitätvollem Bauschmuck, bildet eine Einheit mit Nummer 1-5, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203274 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 11 (Karte) |
aufwendiger und qualitätvoller Gründerzeitbau, Klinkerfassade mit reichen Porphyrelementen, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203269 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 13 (Karte) |
schlichter, gründerzeitlicher Klinkerbau, von Bedeutung als baulicher Bestandteil der geschlossenen Gründerzeitreihe direkt an der Bahnlinie, von hohem stadtteilprägendem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203268 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 15 (Karte) |
schlichter, gründerzeitlicher Klinkerbau, von Bedeutung als baulicher Bestandteil der geschlossen erhaltenen Reihe gründerzeitlicher Bauten direkt an der Bahnlinie, von hohem stadtteilprägendem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203267 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 17 (Karte) |
hochwertiger, gründerzeitlicher Klinkerbau in originalem Bauzustand, feine originale Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203266 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 19 (Karte) |
schlichter gründerzeitlicher Klinkerbau, von Bedeutung als baulicher Bestandteil der geschlossen erhaltenen Reihe gründerzeitlicher Gebäude direkt an der Bahn, von hohem stadtteilprägendem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1903 (Mietshaus) | 09203265 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 21 (Karte) |
schlichter gründerzeitlicher Klinkerbau, baulicher Bestandteil einer geschlossen erhaltenen Reihe von Gründerzeithäusern direkt an der Bahnlinie, von hohem stadtteilprägendem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1901 (Mietshaus) | 09203264 | ||
Wohnhauszeile (Ebersdorfer Straße 23-25a und Otto-Planer-Straße 2), mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 23; 25; 25a (Karte) |
qualitätvolle, gestaffelt angeordnete Wohnhäuser, im Heimatstil, Gebäude bilden markante städtebauliche Ecklösung ~1930er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203254 | ||
Mietshaus (zwei Hausnummern) in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 27; 27a (Karte) |
baulicher Bestandteil einer Eisenbahnerwohnanlage, fein strukturierte gründerzeitliche Klinkerfassade in originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203263 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 29 (Karte) |
schlichte gründerzeitliche Klinkerfassade in originalem Erhaltungszustand, Bestandteil einer Eisenbahnerwohnanlage, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09203262 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 31 (Karte) |
baulicher Bestandteil einer Eisenbahnerwohnanlage, schlichte gründerzeitliche Klinkerfassade, original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203258 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 33 (Karte) |
einfach gegliederte, aber original erhaltene gründerzeitliche Klinkerfassade, Bestandteil einer Eisenbahnerwohnanlage, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203257 | ||
Mietshaus (zwei Hausnummern) in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 35; 35a (Karte) |
fein reliefierte gründerzeitliche Klinkerfassade in originalem Erhaltungszustand, Bestandteil einer Eisenbahnerwohnanlage, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203256 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 37 (Karte) |
schlichte, aber originale gründerzeitliche Klinkerfassade, baulicher Bestandteil einer Eisenbahnerwohnanlage, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203261 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung, mit Vorgarten | Ebersdorfer Straße 39 (Karte) |
schlichte, aber originale gründerzeitliche Klinkerfassade, Gebäude gehört zu einer einheitlich konzipierten Eisenbahnerwohnanlage, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203260 | ||
Doppelmietshaus (mit Lichtenauer Straße 16) in halboffener Bebauung, mit Vorgarten | Eichendorffstraße 10 (Karte) |
original erhaltene, gründerzeitliche Klinkerfassade, Bestandteil der geschlossen erhaltenen Straßenzüge Lichtenauer Straße und Eichendorffstraße, siehe auch unter Lichtenauer Straße 16, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203070 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten, Nr. 14 auch mit Toreinfahrt zum Hof | Eichendorffstraße 12; 14 (Karte) |
aufwendig gestaltete Klinkerfassade mit originalem Bauschmuck, Bestandteil der gründerzeitlichen geschlossen erhaltenen Straßenzüge Eichendorffstraße und Lichtenauer Straße, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203331 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Eichendorffstraße 16; 18 (Karte) |
baulicher Bestandteil der gründerzeitlichen geschlossen erhaltenen Straßenzüge Lichtenauer Straße und Eichendorffstraße, weitestgehend originale Putz-Klinker-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203329 | ||
Doppelmietshaus (mit Lichtenauer Straße 18) in halboffener Bebauung, mit Vorgarten | Eichendorffstraße 19 (Karte) |
einfacher, weitgehend original erhaltener gründerzeitlicher Mietsbau, Bestandteil einer charakteristischen, geschlossen erhaltenen Straße, siehe auch unter Lichtenauer Straße 18, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203332 | ||
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Eichendorffstraße 21 (Karte) |
Bestandteil der gründerzeitlichen geschlossen erhaltenen Straßenzüge Eichendorffstraße und Lichtenauer Straße, weitgehend originale Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203333 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Eichendorffstraße 23; 25 (Karte) |
Teil des gründerzeitlichen geschlossen erhaltenen Ensembles Eichendorffstraße und Lichtenauer Straße, schlichte, aber weitestgehend originale Putz-Klinker- Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1901 (Nummer 23) | 09203330 | ||
Sachgesamtheit Siedlung der Eisenbahnerbaugenossenschaft Chemnitz-Hilbersdorf, mit den folgenden Wohnbauten als Einzeldenkmale: Erich-Steinfurth-Straße 21/23 und 22/24/26 (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09301037 und Obj. 09301036) und den Sachgesamtheitsteilen Erich-Steinfurth-Straße 17/19, 18/20, 25/27/29, Otto-Planer-Straße 17/19, 18/20, 21/23, 22/24/26/28, 30, Birkensteig 13/15, 17/19, 18/20/22, 21/23, 24/26, 28/30 sowie Krügerstraße 15/17 und 16/18, weiterhin gehören Vorgärten, Wäschtrockenplätze und Mietergärten (Gartendenkmal) zur Siedlung | Erich-Steinfurth-Straße 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 29 (Karte) |
gut erhaltene Siedlung, nach 1920 bis in die 1950er Jahre vorrangig für Bedienstete der Eisenbahnwerkstätten erbaut, mit dreigeschossigen relativ schlichten Mehrfamilienhäusern mit Nutz- und Ziergärten, von baugeschichtlicher, städtebaulicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung ~nach 1920 bis ca. 1955 (Siedlung) | 09301038 | ||
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung der Eisenbahnerbaugenossenschaft Chemnitz-Hilbersdorf: Wohnblock (mit zwei Eingängen), Wohnungsbau der Eisenbahn-Wohnungsbaugenossenschaft (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301038) | Erich-Steinfurth-Straße 21; 23 (Karte) |
zeittypischer Putzbau der 1950er Jahre von baugeschichtlichem, sozialgeschichtlichem und städtebaulichem Wert ~nach 1950 (Siedlungsteil) | 09301037 | ||
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Siedlung der Eisenbahnerbaugenossenschaft Chemnitz-Hilbersdorf: Wohnblock (mit drei Eingängen), Wohnungsbau der Eisenbahn-Wohnungsbaugenossenschaft (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09301038) | Erich-Steinfurth-Straße 22; 24; 26 (Karte) |
den Straßenzug prägender Putzbau der 1950er Jahre mit gut erhaltener bauzeitlicher Ausstattung, von baugeschichtlichem, sozialgeschichtlichem und städtebaulichem Wert ~nach 1950 (Siedlungsteil) | 09301036 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Frankenberger Straße 185 (Karte) |
reich gestalteter Putzbau mit straßenbildprägenden Erkern, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203113 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Frankenberger Straße 187 (Karte) |
schlichter, aber qualitätvoll gegliederter gründerzeitlicher Klinkerbau mit porphyrnen Bauelementen, originales Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203112 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Frankenberger Straße 193 (Karte) |
qualitätvoller Gründerzeitbau mit originalen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203114 | ||
Mietshaus in Ecklage, mit Vorgarten in der Otto-Planer-Straße | Frankenberger Straße 195 (Karte) |
städtebaulich wichtiger Eckbau mit Ausstattung der Jugendstilzeit, singulär zwei Wandbilder 1930er Jahre im Eingangsbereich, baugeschichtlich und handwerklich-künstlerisch von Bedeutung ~um 1907 (Mietshaus) | 09245146 | ||
Geschäftswerbung (gemalt) auf der Giebelseite eines Mietshauses (zur Krügerstraße) | Frankenberger Straße 196 (Karte) |
nur noch äußerst selten anzutreffende großflächige Werbung von kulturhistorischer Bedeutung ~um 1905 (Werbung) | 09301748 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Frankenberger Straße 197 (Karte) |
schlichter, gründerzeitlicher Klinkerbau, originaler Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09244741 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelmietshaus mit Nr. 204) | Frankenberger Straße 202 (Karte) |
gründerzeitlicher Klinkerbau, in originalem Erhaltungszustand, Dacherker mit für Chemnitz außergewöhnlicher Bekrönung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203111 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelmietshaus mit Nr. 202) | Frankenberger Straße 204 (Karte) |
gründerzeitliches Wohnhaus in Klinkerbauweise, Bekrönung des Dacherkers wie am Nachbarhaus nicht mehr erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09247689 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung | Frankenberger Straße 218 (Karte) |
schlichter, aber originaler, gründerzeitlicher Klinkerbau, unverändert erhaltenes Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203136 | ||
Turnhalle in offener Bebauung | Frankenberger Straße 219b (Karte) |
großer Turnhallenbau mit angegliedertem Umkleide- und Wohntrakt, qualitätvoll gestalteter Putzbau mit markantem, geschweiftem Giebel, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Turnhalle) | 09203197 | ||
Mietshaus in halboffener Bebauung | Frankenberger Straße 220 (Karte) |
qualitätvoller, gründerzeitlicher Klinkerbau, originaler Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~ um 1905 (Mietshaus) | 09203137 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Frankenberger Straße 233; 235 (Karte) |
für Ebersdorf typisches Doppelmietshaus, Bestandteil des gründerzeitlichen, weitgehend geschlossen erhaltenen Karrees (mit Eichendorffstraße und Lichtenauer Straße), baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203237 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Frankenberger Straße 239; 241 (Karte) |
original erhaltene gründerzeitliche Klinkerfassade, qualitätvoll gegliedert, typischer Bestandteil eines noch weitgehend geschlossen erhaltenen gründerzeitlichen Karrees (mit Eichendorffstraße und Lichtenauer Straße), baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203240 | ||
Mietshaus in Ecklage, mit Vorgarten | Frankenberger Straße 253 (Karte) |
gründerzeitlicher Klinker-Putzbau in städtebaulich wichtiger Ecklage, weitgehend original, ursprünglich wohl Doppelmietshaus mit Eichendorffstraße 27 geplant, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203192 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Frankenberger Straße 255; 257 (Karte) |
für Ebersdorf typisches, gründerzeitliches Doppelwohnhaus, weitestgehend in originalem Zustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203191 | ||
Doppelmietshaus (mit Freiligrathstraße 2) in Ecklage, mit Vorgarten an der Freiligrathstraße | Frankenberger Straße 266 (Karte) |
gründerzeitliches Doppelwohnhaus in städtebaulich markanter Ecklage, siehe auch unter Freiligrathstraße 2, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203246 | ||
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten | Frankenberger Straße 268 (Karte) |
qualitätvoller, gründerzeitlicher Klinkerbau in originalem Erhaltungszustand, in wichtiger städtebaulicher Ecklage, baugeschichtlich von Bedeutung ~Ende 19. Jh. (Mietshaus) | 09203217 | ||
Wohnhaus eines Bauernhofes | Frankenberger Straße 271 (Karte) |
großes ländliches Wohnhaus mit imposantem Steildach in markanter Lage am Ortseingang der Dorflage Ebersdorf, unter Putz und Verkleidung Fachwerk noch vorhanden, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1784 (Wohnhaus) | 09203252 | ||
Wohnhaus | Frankenberger Straße 273 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau mit hoch aufragendem Satteldach, unverändert erhalten, früher Mauerwerksbau, baugeschichtlich von Bedeutung ~3. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09203253 | ||
Wohnanlage (mit drei Wohnhäusern), mit Vorgarten | Franz-Wiesner Straße 44; 46; 48 (Karte) |
dem Straßengefälle und der Biegung angepaßte, gestaffelte und gerundete Mietshäuser, einfache Putzfassaden qualitätvoll und sachlich gegliedert, Wert liegt besonders in der städtebaulichen Anordnung der Wohngebäude, im Stil der Klassischen Moderne, baugeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203314 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten | Freiligrathstraße 1; 3 (Karte) |
für Ebersdorf typisches gründerzeitliches Doppelmietshaus in Klinkerbauweise, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203322 | ||
Doppelmietshaus (mit Frankenberger Straße 266) in halboffener Bebauung, mit Vorgarten | Freiligrathstraße 2 (Karte) |
gründerzeitliches Doppelwohnhaus, typisch für Ebersdorf, siehe auch unter Frankenberger Straße 266, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203325 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Freiligrathstraße 5; 7 (Karte) |
fein gestaltete gründerzeitliche Klinkerfassade, typisches Ebersdorfer Doppelwohnhaus, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203323 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Freiligrathstraße 10; 12 (Karte) |
ausgewogen gegliederte Klinkerfassade, für Ebersdorf typisches gründerzeitliches Doppelwohnhaus, weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203324 | ||
Bahnbetriebswerk mit mehreren Gebäuden, mit der Wagenwerkstatt sowie mit Teilen des Ringlokschuppens I (mit Schornstein, einschließlich der gesamten Umfassungsmauern, des Anbaus und der rückwärtigen Stützmauern) und einem Wasserturm | Glösaer Straße 173 (Karte) |
als verkehrsgeschichtliches und technikgeschichtliches Denkmal besonders durch die Wagenhalle und den überregional bedeutsamen Wasserturm von großer Relevanz, Wasserturm (Kugelbehälter der Bauart Klönne) einer der ersten Vertreter dieser Bauart in Deutschland, in seiner Ausführung mit massiv ummanteltem Standgerüst aus Stahlfachwerk in Sachsen singulär ~Mitte 1920er Jahre (Bahnbetriebswerk), um 1905 (Ringlokschuppen), 1905/1906 (Wasserturm) | 09203116 | ||
Villa und Garten | Herweghstraße 5 (Karte) |
großer, streng gegliederter Villenbau mit neoklassizistischer Fassadengestaltung, bemerkenswertes Treppenhaus vornehm-schlicht in Holz ausgeführt und weitestgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Villa) | 09203336 | ||
Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung, mit Vorgarten | Krügerstraße 2 (Karte) |
reich gestalteter, gründerzeitlicher Klinkerbau in wichtiger Lage, markanter Porphyrerker betont die städtebauliche Situation, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203316 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Krügerstraße 10 (Karte) |
baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, neobarocke Anklänge, in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09303151 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Krügerstraße 12 (Karte) |
baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, in gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09303152 | ||
Sachgesamtheit Stiftsfriedhof Ebersdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Aufbahrungshaus und Denkmal für die verstorbenen Kriegsgefangenen des 1. Weltkrieges (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift - Obj. 09203338) und gärtnerisch gestalteter Friedhofsanlage (Gartendenkmal) | Lichtenauer Straße - (Karte) |
parkähnlich gestaltete Friedhofsanlage, im Zentrum das schlichte Aufbahrungshaus, von ortshistorischer Bedeutung ~1920 (Friedhof) | 09302717 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Stiftsfriedhof Ebersdorf: Aufbahrungshaus und Denkmal für die verstorbenen Kriegsgefangenen des 1. Weltkrieges (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09302717) | Lichtenauer Straße - (Karte) |
parkähnlich gestaltete Friedhofsanlage, im Zentrum das schlichte Aufbahrungshaus, von ortshistorischer Bedeutung Denkmaltext Denkmal, geschaffen in Erinnerung an die im 1. Weltkrieg verstorbenen Insassen eines Kriegsgefangenenlagers in Chemnitz-Ebersdorf. Zur Mahnung und im Gedenken an die 703 französischen Kameraden, die infolge von Epidemien in nur kurzer Zeit hinschieden, schuf ein überlebender Mitgefangener das Denkmal einer an einem Granitblock lehnenden Frauengestalt. Bei sich trägt diese eine Mohnkapsel als Sinnbild der Schmerzbetäubung, einen Palmzweig als Zeichen für den erlangten Frieden und schließlich einen Lorbeerkranz als Ausdruck der Siegesgewissheit über Unbill und Demütigung. Inschrift „Les prisonniers de guerre de Chemnitz a leurs camerades 1914-1918“. Kulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen. LfD/2015 ~um 1920 (Aufbahrungshalle), nach 1918 (Denkmal) | 09203338 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 3; 5 (Karte) |
Bestandteil eines geschlossen erhaltenen gründerzeitlichen Karrees, weitestgehend original erhaltene Gebäude mit feinen porphyrnen Gliederungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203294 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 4; 6 (Karte) |
gründerzeitliches Doppelmietshaus in Klinkerbauweise, Bestandteil eines noch geschlossen erhaltenen gründerzeitlichen Karrees, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203293 | ||
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 7 (Karte) |
baugeschichtlich von Bedeutung, gründerzeitliche Klinkerfassade, Bestandteil eines noch geschlossen erhaltenen Karrees, baugeschichtlich von Bedeutung ~19. Jh. (Mietshaus) | 09203249 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 8; 10 (Karte) |
gründerzeitliche Klinkerfassade mit original erhaltenem Bauschmuck, Teil eines Ensembles von geschlossen erhaltenen gründerzeitlichen Doppelmietshäusern, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1903/1904 (Doppelmietshaus) | 09203295 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 9; 11 (Karte) |
original erhaltene Klinkerbauten, zugehörig zu einem geschlossenen Ensemble gründerzeitlicher Doppelmietshäuser, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203297 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 12; 14 (Karte) |
originaler Bestandteil eines geschlossen erhaltenen gründerzeitlichen Ensembles von Doppelmietshäusern, Putz-Klinker-Fassade, weitgehend original, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1902 (Doppelmietshaus) | 09203298 | ||
Doppelmietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 13; 15 (Karte) |
typische gründerzeitliche Klinkerfassade, baulicher Bestandteil des geschlossen erhaltenen gründerzeitlichen Karrees, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Doppelmietshaus) | 09203299 | ||
Doppelmietshaus (mit Eichendorffstraße 10) in Ecklage, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 16 (Karte) |
original erhaltene, gründerzeitliche Klinkerfassade, Bestandteil der geschlossen erhaltenen Straßenzüge Lichtenauer Straße und Eichendorffstraße, siehe auch unter Eichendorffstraße 10, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203301 | ||
Mietshaus in Ecklage in offener Bebauung, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 17 (Karte) |
einfacher gründerzeitlicher Mietsbau, Teil einer charakteristischen, geschlossen erhaltenen Mietsbebauung an der Lichtenauer Straße und Eichendorffstraße, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203300 | ||
Doppelmietshaus (mit Eichendorffstraße 19) in Ecklage, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 18 (Karte) |
einfacher, weitgehend original erhaltener gründerzeitlicher Mietsbau, Bestandteil der geschlossen erhaltenen Straßenzüge Lichtenauer Straße und Eichendorffstraße, siehe auch unter Eichendorffstraße 19, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203334 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung | Lichtenauer Straße 29 (Karte) |
original erhaltener gründerzeitlicher Putzbau mit strenger Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1890 (Wohnhaus) | 09203290 | ||
Dreiseithof mit Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune | Lichtenauer Straße 42 (Karte) |
späte, jedoch weitestgehend original erhaltene Hofanlage mit unter Verkleidung vorhandenem Fachwerk an allen Gebäuden, baugeschichtlich von Bedeutung ~1873 Dendro (Wohnstallhaus), 2. Drittel 19. Jh. (Seitengebäude), 3. Drittel 19. Jh. (Scheune) | 09203308 | ||
Häuslerhaus | Lichtenauer Straße 44 (Karte) |
ländliches Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, weitgehend original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Hälfte 19. Jh. (Häusleranwesen) | 09203289 | ||
Schule mit Turnhalle | Lichtenauer Straße 45 (Karte) |
mächtiger Schulbau, symmetrisch gegliedert, bemerkenswerte Porphyrdetails mit Jugendstilanklängen, Turnhalle im Heimatstil, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1907 (Schule), 1926 (Schulturnhalle) | 09203312 | ||
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Lichtenauer Straße 47 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, qualitätvollster Vertreter gründerzeitlicher Wohnbebauung innerhalb der Dorflage Ebersdorf, markanter Dacherker, sehr guter Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09203313 | ||
Schule | Lichtenauer Straße 48 (Karte) |
alte Dorfschule von Ebersdorf, beherrschend im Ortsbild, stattlicher symmetrischer Bau mit sparsamem Porphyrschmuck, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1878 (Schule) | 09203307 | ||
Häuslerhaus | Lichtenauer Straße 50 (Karte) |
einfaches ländliches Wohnhaus, Fachwerk unter Verkleidung erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Häusleranwesen) | 09203311 | ||
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Hofpflasterung und Pflasterung der Zufahrt | Lichtenauer Straße 52 (Karte) |
herrschaftliches Wohnhaus (ehemals Erbgericht), hoch aufragendes Mansardwalmdach, Scheune auf Grund ihres hohen Alters von besonderem Wert, beeindruckende, kaum veränderte Gesamtanlage, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1812 (Erbgericht), 2. Drittel 19. Jh. (Auszugshaus), 17./18. Jahrhundert (Scheune) | 09203310 | ||
Wohnhaus | Lichtenauer Straße 54 (Karte) |
einfaches ländliches Wohnhaus, Fachwerk im Obergeschoss unter Schieferverkleidung teilweise erhalten, wertvoll auf Grund seiner Lage in unmittelbarer Nachbarschaft der Stiftskirche, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09203306 | ||
Wohnhaus mit zwei Seitengebäuden | Lichtenauer Straße 56 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau, im Obergeschoss Fachwerk unter Schieferverkleidung erhalten, wertvoll als Teil der die Stiftskirche umgebenden Häusergruppe, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Wohnhaus) | 09203304 | ||
Gemarkungssäule | Lichtenwalder Höhe - (Karte) |
Säule aus Hilbersdorfer Porphyrtuff zur Markierung der Flurgrenze von landschaftsprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung ~1835 (Flurrainstein) | 09240606 | ||
Gedenkstein für Max Saupe | Max-Saupe-Straße - (Karte) |
zur Erinnerung an Max Saupe (1889-1945), Antifaschist und Mitbegründer der KPD in Ebersdorf, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~nach 1945 (Gedenkstein) | 09203326 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garten und Einfriedung | Max-Saupe-Straße 7 (Karte) |
typischer, traditionalistischer Putzbau der Zeit um 1925 mit markantem Erker, weitestgehend original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1925 (Wohnhaus) | 09203328 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garten und Garage sowie Einfriedung | Max-Saupe-Straße 29 (Karte) |
kleiner qualitätvoller Wohnhausbau mit zahlreichen originalen Baudetails, straßenbildprägendes Kielbogendach, baugeschichtlich von Bedeutung ~1925 (Wohnhaus) | 09203327 | ||
Wohnhaus in einfacher Bebauung | Mittweidaer Straße 50 (Karte) |
einfacher Mauerwerksbau, typischer Vertreter einer späten ländlichen Wohnbebauung, in markanter Querstellung zur Dorfstraße gegenüber dem Erbgericht, in sehr gutem Erhaltungszustand, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung ~3. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09203370 | ||
Häusleranwesen und historischer Gasthof | Mittweidaer Straße 55 (Karte) |
original erhaltener kleiner Wohnbau mit qualitätvollen Porphyrdetails und späterem rückwärtigem Saalanbau, Fachwerk unter Verkleidung erhalten, hübsches Eingangsportal, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1855 (Gasthof) | 09203365 | ||
Häuslerhaus | Mittweidaer Straße 60 (Karte) |
einfaches ländliches Wohnhaus mit erhaltenem Fachwerk im Obergeschoss in bestimmender Lage an der ehemaligen Dorfstraße, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Drittel 19. Jh. (Häusleranwesen) | 09203353 | ||
Häuslerhaus | Mittweidaer Straße 62 (Karte) |
einfacher, original erhaltener ländlicher Wohnbau, unter Putz Fachwerk vermutlich vollständig erhalten, prominente Lage an der ehemaligen Dorfstraße, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Drittel 19. Jh. (Häusleranwesen) | 09203352 | ||
Wohnhaus | Mittweidaer Straße 67 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau, im Obergeschoss sichtbare Fachwerkkonstruktion, prominente Lage direkt gegenüber der Stiftskirche, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09203363 | ||
Wohnhaus, mit Garten und umgebender Böschungsmauer | Mittweidaer Straße 71 (Karte) |
einfacher, original erhaltener ländlicher Wohnbau, Fachwerk im Obergeschoss, prägnante Lage unterhalb der Stiftskirche, baugeschichtlich von Bedeutung ~1715 Dendro (Wohnhaus) | 09203361 | ||
Wohnhaus mit Garten über Böschungsmauer | Mittweidaer Straße 73 (Karte) |
einfacher Wohnbau, in seiner Baukörperform noch ursprünglich, in der Ansicht jedoch verändert, wertvoll als Teil der die Stiftskirche umrahmenden Häusergruppe, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Wohnhaus) | 09203360 | ||
Wohnhaus und Nebengebäude, mit Garten über Böschungsmauer | Mittweidaer Straße 75 (Karte) |
ein größeres und ein kleineres Wohngebäude in beherrschender Lage unterhalb der Stiftskirche, beide weitestgehend unverändert, unter Schiefer- und Holzverkleidung Fachwerk im ersten Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Wohnhaus) | 09203356 | ||
Ehemalige Mühle, später Gasthof | Mittweidaer Straße 76 (Karte) |
repräsentativer, klassizistischer Gasthausbau mit anspruchsvoller Porphyrgliederung und aufwendig gestaltetem Portal, wichtiges Werk des Architekten Johann Traugott Heinig, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1834 (Mühle) | 09203341 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Stiftskirche Chemnitz-Ebersdorf: ehemalige Stiftskirche Unserer Lieben Fraun (heute Pfarrkirche), Umfassungsmauern, zwei Wehr- bzw. Tortürme und Kapelle (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09302647) | Mittweidaer Straße 77 (Karte) |
bedeutender spätgotischer Kirchenbau, entstanden am Ort der romanischen Dorfkirche im Zusammenhang mit einer 1420 erstmals bezeugten Marienwallfahrt, bildet mit der Kirchhofbefestigung, den beiden Tortürmen und der achteckigen Marienkapelle eine beeindruckende Gesamtanlage, enthält umfangreiche Reste der spätmittelalterlichen Ausstattung (Hochaltar von 1513, weiterer Flügelaltar, mehrere Werke von Hans Witten u. a.), künstlerisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Viertel 15. Jh. (Stiftskirche), 1513 (Hochaltar) | 09203362 | ||
Sachgesamtheit Stiftskirche Chemnitz-Ebersdorf, mit den Einzeldenkmalen: ehemalige Stiftskirche Unserer Lieben Fraun (heute Pfarrkirche), Umfassungsmauern, zwei Wehr- bzw. Tortürme und Kapelle (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift - Obj. 09203362) sowie dem Kirchhof als Sachgesamtheitsteil | Mittweidaer Straße 77 (Karte) |
bedeutender spätgotischer Kirchenbau, bildet mit der Kirchhofbefestigung, den beiden Tortürmen und der achteckigen Marienkapelle eine beeindruckende Gesamtanlage, künstlerisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Viertel 15. Jh. (Stiftskirche) | 09302742 | ||
Pfarrhaus der Stiftskirche Ebersdorf mit Nebengebäude, Garten und Gartentor | Mittweidaer Straße 79 (Karte) |
herrschaftlicher Bau in dominierender Lage, dem Stiftsbezirk rückwärtig angelagert, das hoch aufragende Mansardwalmdach prägend für das Ortsbild, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~1787-1788 (Pfarrhaus) | 09203359 | ||
Gedenkstein | Mittweidaer Straße 81 (gegenüber) (Karte) |
einfaches Kriegerdenkmal aus Sandstein vor einer Eiche, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~nach 1870 (Gedenkstein) | 09203355 | ||
Häuslerhaus | Mittweidaer Straße 83 (Karte) |
einfaches, original erhaltenes ländliches Wohnhaus, unter Schieferverkleidung Fachwerk im ersten Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Drittel 19. Jh. (Häusleranwesen) | 09203358 | ||
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes | Mittweidaer Straße 95 (Karte) |
Wohnhaus mit beeindruckendem steilem Satteldach und allseitig vorhandenem Fachwerk unter Verkleidung im Obergeschoss, geschlossene Hofanlage, baugeschichtlich von Bedeutung ~18. Jahrhundert (Wohnstallhaus), 2. Drittel 19. Jh. (Seitengebäude) | 09203350 | ||
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes | Mittweidaer Straße 99 (Karte) |
weitestgehend original erhaltenes ländliches Wohnhaus, Fachwerk im Obergeschoss unter Verkleidung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Wohnstallhaus) | 09203349 | ||
Wohnstallhaus (mit rückwärtigem Backhaus) und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Reste der Hofpflasterung | Mittweidaer Straße 113 (Karte) |
zwei original erhaltene Seitengebäude mit Porphyrmauerwerk im Erdgeschoss zusammen mit dem steilen Satteldach des Wohnstallhauses prägend für das Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Wohnstallhaus) | 09203351 | ||
Häuslerhaus | Mittweidaer Straße 119 (Karte) |
einfaches ländliches Wohnhaus mit verkleidetem Fachwerkobergeschoss, weitgehend original, hohes, für das Ortsbild prägendes Satteldach, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Häusleranwesen) | 09203348 | ||
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäuden sowie Pflasterung des Hofes | Mittweidaer Straße 125 (Karte) |
geschlossene, vollständig original erhaltene Hofanlage von herausragender Bedeutung, prägend für das Ortsbild, in allen Gebäuden Fachwerk erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Vierseithof) | 09203347 | ||
Häuslerhaus | Mittweidaer Straße 129 (Karte) |
einfacher, in seiner Baukörperform original erhaltener ländlicher Wohnbau, Fachwerk unter Holzverkleidung vermutlich teilweise erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1810 (Häusleranwesen) | 09203346 | ||
Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes | Mittweidaer Straße 155 (Karte) |
original erhaltene Scheune mit mächtigem, landschaftsbeherrschendem Krüppelwalmdach, Seitengebäude haben unter Verkleidung und Putz noch Originalfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung ~Ende 18. Jh. (Scheune), 2. Drittel 19. Jh. (Seitengebäude) | 09203340 | ||
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes | Mittweidaer Straße 161 (Karte) |
in ihrer Baukörperform original erhaltene ländliche Gebäude, weitestgehend erhaltene Fachwerkkonstruktion, landschaftsprägendes, steil aufragendes Satteldach des Wohnstallhauses, wichtig als erster Bauernhof im Norden der Dorflage, baugeschichtlich von Bedeutung ~18. Jh. (Wohnstallhaus), 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune) | 09203342 | ||
Häuslerhaus | Ortelsdorfer Straße 13 (Karte) |
ländliches Wohnhaus in weitestgehend originalem Erhaltungszustand mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Häusleranwesen) | 09203286 | ||
Wohnstallhaus und Einfriedungsmauer mit Toreinfahrt eines ehemaligen Dreiseithofes | Ortelsdorfer Straße 21 (Karte) |
leicht verändertes Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, Hof mit schöner Porphyrmauer und Einfahrtstor, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Wohnstallhaus) | 09203276 | ||
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Torbogen eines ehemaligen Vierseithofes | Ortelsdorfer Straße 25 (Karte) |
original erhaltenes Wohnstallhaus mit schönem Fachwerkobergeschoss, in Fachwerkkonstruktion errichtetes Seitengebäude, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1857 (Wohnstallhaus), 3. Drittel 19. Jh. (Seitengebäude) | 09203275 | ||
Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune sowie Torbogen zum Hof | Ortelsdorfer Straße 31 (Karte) |
besonders geschlossene und gut erhaltene Hofanlage mit vier Gebäuden, zum Teil ganz in Fachwerkkonstruktion, östliches Seitengebäude mit Oberlaube, von Bedeutung für das Dorfbild, baugeschichtlich von Bedeutung ~Reste des 17. Jahrhunderts (Vierseithof), bezeichnet 1642 (Vierseithof), bezeichnet 1805 (Wohnstallhaus), um 1800 (östliches Seitengebäude), um 1800 (südliches Seitengebäude) | 09203278 | ||
Wohnstallhaus (mit angebautem Backhaus), Seitengebäude, Torbogen und Pflasterung eines Vierseithofes | Ortelsdorfer Straße 33 (Karte) |
weitestgehend original erhaltenes Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss (verschiefert) und schönem, dorfbildprägendem Krüppelwalmdach, Seitengebäude auf Grund der ursprünglichen Baukörperform erhaltenswert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800 (Wohnstallhaus) | 09203279 | ||
Häuslerhaus mit kleinem Seitengebäude | Ortelsdorfer Straße 37 (Karte) |
schlichtes, aber weitestgehend original erhaltenes Häuslerhaus mit kleinem Fachwerknebengebäude, baugeschichtlich von Bedeutung ~2. Hälfte 18. Jh. (Häusleranwesen) | 09203281 | ||
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes | Ortelsdorfer Straße 39 (Karte) |
original erhaltene ländliche Gebäude mit Fachwerkkonstruktion in den Obergeschossen, baugeschichtlich von Bedeutung ~18. Jh. (Wohnstallhaus), 1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude), Mitte 19. Jh. (Scheune) | 09203282 | ||
Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune | Ortelsdorfer Straße 49; 51 (Karte) |
geschlossen erhaltene Hofanlage, überwiegend Fachwerkbauten, dorfbildprägend auf der Anhöhe gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1853 (Wohnstallhaus), bezeichnet 1856 (westliches Seitengebäude), 3. Drittel 19. Jh. (östliches Seitengebäude), Mitte 19. Jh. (Scheune) | 09203285 | ||
Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung, mit Vorgarten | Otto-Planer-Straße 1 (Karte) |
gründerzeitlicher Klinkerbau in städtebaulich markanter Ecklage, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Mietshaus) | 09203315 | ||
Wohnhauszeile (Ebersdorfer Straße 23-25a und Otto-Planer-Straße 2), mit Vorgarten | Otto-Planer-Straße 2 (Karte) |
qualitätvolle, gestaffelt angeordnete Wohnhäuser, im Heimatstil, Gebäude bilden markante städtebauliche Ecklösung ~1930er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) | 09203254 | ||
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten | Otto-Planer-Straße 9 (Karte) |
Wohngebäude im Reformstil der Zeit nach 1900 mit Fachwerkelementen, mit originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1915 (Mietshaus) | 09245267 | ||
Rathaus (mit Sparkasse), mit Garten, Vorgarten und Einfriedungsmauer | Silcherstraße 1 (Karte) |
monumentaler, repräsentativer Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, markant an einer Straßengabelung gelegen, diese durch imposante, rund geführte Bruchsteinmauer der Freifläche betont, original erhalten, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~1912-1914 (Rathaus) | 09203317 |
Einsiedel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Einsiedel: Staumauer, Schieberschacht, Schieberhaus und Überlaufkaskade der Talsperre Einsiedel sowie dazugehörige Filteranlage mit drei noch vorhandenen Einstiegshäuschen, einem Funktionsgebäude und den unterirdischen Anlagen (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302508) | Altenhainer Allee - (Karte) |
älteste Talsperre Sachsens und zweitälteste Deutschlands, Staumauer bietet auch nach dem Verlust der Turmaufbauten ein imposantes Erscheinungsbild, im Vorfeld der Mauer und im Bereich der Filter noch bemerkenswerter Rest der ursprünglichen, sehr einheitlichen Gesamtgestaltung (nach Entwurf von Stadtbaurat Eduard Hechler) erhalten, parkartig gestaltetes Gelände ist Teil der Sachgesamtheit, technikgeschichtlich überaus bedeutsame Anlage ~bezeichnet 1891-1893 (Talsperre) | 09205043 | ||
Sachgesamtheit Talsperre Einsiedel, mit den Einzeldenkmalen: Staumauer, Schieberschacht, Schieberhaus und Überlaufkaskade der Talsperre Einsiedel sowie dazugehörige Filteranlage mit drei noch vorhandenen Einstiegshäuschen, einem Funktionsgebäude und den unterirdischen Anlagen (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205043) und parkartig gestaltetes Gelände und jüngeres Wasserwerk als Sachgesamtheitsteil | Altenhainer Allee - (Karte) |
älteste Talsperre Sachsens und zweitälteste Deutschlands, Staumauer bietet auch nach dem Verlust der Turmaufbauten ein imposantes Erscheinungsbild, im Vorfeld der Mauer und im Bereich der Filter noch bemerkenswerter Rest der ursprünglichen, sehr einheitlichen Gesamtgestaltung (nach Entwurf von Stadtbaurat Eduard Hechler) erhalten, parkartig gestaltetes Gelände ist Teil der Sachgesamtheit, technikgeschichtlich überaus bedeutsame Anlage ~bezeichnet 1891-1893 (Talsperre) | 09302508 | ||
Mietshaus mit Gaststätte, in Ecklage (Anschrift: Altenhainer Allee 8 mit Anton-Hermann-Straße 2) und Vorgarten | Altenhainer Allee 8 (Karte) |
zeittypischer Mietsbau mit markantem Eckturm, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1906 (Mietshaus) | 09205040 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung | Anton-Herrmann-Straße 33 (Karte) |
qualitätvoller, traditionalistischer Wohnbau mit charakteristischen Formdetails, baugeschichtlich von Bedeutung ~1920er Jahre (Wohnhaus) | 09205033 | ||
Stadtplatz und Denkmal für antifaschistische Widerstandskämpfer | August-Bebel-Platz - (Karte) |
Denkmal als markanter Kubus, sich nach oben verbreiternd, geschichtlich von Bedeutung Denkmaltext Dem Andenken an das Wirken antifaschistischer Widerstandskämpfer gewidmetes Denkmal. Auf profiliertem Sockel ein markanter, sich nach unten verjüngender Kubus, mit Gesims abschließend. Aufschrift "Ewige Mahner" und ein darüber auf der Spitze stehendes Dreieck in roter Farbfassung. Bekrönende Schale. Kulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen. LfD/2015 ~um 1950 (Denkmal) | 09205044 | ||
Kirche | Berbisdorfer Kirchweg 4 (Karte) |
einfacher Kirchenbau mit geschwungenem Giebel und ortsbildprägendem Glockenturm, im Reformstil der Zeit nach 1900, Architekt: Paul Lange, Leipzig, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung ~1904-1905 (Kirche) | 09205061 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung | Berbisdorfer Straße 82 (Karte) |
anspruchsvoll gestalteter Bau mit differenzierter, original erhaltener Putzgliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1891 (Wohnhaus) | 09205062 | ||
Villa mit Garten und Einfriedung | Berbisdorfer Straße 84 (Karte) |
qualitätvoller Villenbau mit ländlichen Formmotiven (Fachwerk) und charakteristischem Turm, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1905 (Villa) | 09205036 | ||
Gasthof und Seitengebäude | Berbisdorfer Straße 92 (Karte) |
historisches Gasthaus, markantes Krüppelwalmdach, Seitengebäude mit sichtbarem Fachwerk, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1856 (Gasthaus) | 09205060 | ||
Friedenseiche (Gartendenkmal) mit Denkmal für die im Deutsch-Französischen Krieg Gefallenen und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Berbisdorfer Straße 92 (gegenüber) (Karte) |
getreppte Schiefermauer mit abgewinkelten Seitenmauern, Bronzeplatte, baugeschichtlich von Bedeutung ~1885 (Friedenseiche), bezeichnet 1885 (Kriegerdenkmal Deutsch-Franz. Krieg), nach 1918 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg) | 09205037 | ||
Gasthaus | Berbisdorfer Straße 103 (Karte) |
qualitätvoller Putzbau mit expressionistischem Ornament, sehr guter Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1925 (Gasthaus) | 09205063 | ||
Wohnhaus | Einsiedler Hauptstraße 51 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau mit Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss und markantem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1820 (Wohnhaus) | 09205050 | ||
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten | Einsiedler Hauptstraße 69 (Karte) |
qualitätvoller Mietsbau mit zweifarbiger Klinkerverkleidung, markanter Dacherker, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Mietshaus) | 09205051 | ||
Rathaus (zwei Hausnummern) mit Remisengebäude im Hof | Einsiedler Hauptstraße 79a; 79b (Karte) |
repräsentativer Kommunalbau, Neorenaissancemotive, dominierender Uhrturm, ortsbildprägend, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1900 (Rathaus) | 09205052 | ||
Turnhalle, vermutlich ehemaliges Funktionsgebäude der Einsiedler Brauerei | Einsiedler Hauptstraße 133 (Karte) |
qualitätvoller Putzbau mit Gliederungsmotiven in Ziegelstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1903 (Turnhalle) | 09205055 | ||
Brunnenhaus der Brauerei Einsiedel | Einsiedler Hauptstraße 135 (neben) (Karte) |
kleiner anspruchsvoll gestalteter Zweckbau, zum historischen Brauereikomplex gehörig, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~um 1900 (Brunnenhaus) | 09205035 | ||
Brauerei mit Sudhaus, Silohaus mit anschließendem Sozialtrakt, Kesselhaus mit Schornstein, Maschinenhaus (ohne nachträgliche Anbauten), Kühlhaus sowie Nebengebäude mit Garagen | Einsiedler Hauptstraße 144 (Karte) |
Traditionsunternehmen von Einsiedel, gegründet durch Emil Schwalbe, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1885 (Sudhaus) | 09205053 | ||
Villa (mit Ausstattung), Trinkwasseranlage sowie Garten | Einsiedler Hauptstraße 170 (Karte) |
qualitätvoller Villenbau mit bewegter Dachlandschaft und zahlreichen ländlichen Formmotiven (Fachwerk, Verbretterung) sowie Teilen der originalen Ausstattung, für den Strumpffabrikanten Kommerzienrat Carl Dürfeld errichtet, von baugeschichtlicher und baukünstlerischer Bedeutung Denkmaltext Villa, 1912 für den Strumpffabrikanten Kommerzienrat Carl Dürfeld, Eigentümer einer Weberei in der Rößlerstr. 27 in Chemnitz, erbaut. Die aufwendig gestaltete Villa wurde nach Aussage des heutigen Eigentümers als Sommersitz und für Repräsentationszwecke genutzt. Zur Villa gehörte ein Garten, der durch Grundstücksteilung nur in Relikten erhalten blieb. Bemerkenswert ist die hauseigene Wasserversorgung, bestehend aus Saugbrunnen, Keramikleitungen und einem Hauptwasserspeicherbehälter, welches auf Grund seiner Seltenheit denkmalwürdig ist. Die im "Schweizer Stil" erbaute Villa beeindruckt durch ihren guten Originalzustand, die Größe des Bauwerks und das reiche Zierfachwerk des Obergeschosses. Die vordere Gartenseite und die Eingangsseite wurden durch besonders reiche Fachwerkverzierungen und Schwebegiebel gestalterisch hervorgehoben. Hinter der eher schlichten bauzeitlichen Haustür befindet sich das repräsentative Treppenhaus, eine zweiläufige Holztreppe mit Verzierungen. Die Wohnungs- und Zimmertüren aus der Erbauungszeit sind ebenso erhalten wie die Raumstruktur des Hauses. Eine Besonderheit stellt die im Hausflur befindliche Feuerlöschanlage dar, zu der neben Schläuchen auch Wandschränke gehören, in denen die Anschlussschläuche untergebracht waren. Der Denkmalwert der Villa ergibt sich aus der baukünstlerischen Bedeutung und der Singularität des Bauwerks. LfD/2011 ~im Kern wohl 1889 (Villa), 1912 (Villa) | 09205054 | ||
Sachgesamtheit Dorfkirche St. Jacobi Einsiedel mit Kirchhof und benachbartem Friedhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, verschiedene Grabmale auf dem Kirchhof und dem Friedhof, Parentationshalle auf dem Friedhof sowie Gedenkstein für die Bobmbenopfer von Einsiedel und Kriegerdenkmal für den 1. und 2. Weltkrieg (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09205046) | Harthauer Weg - (Karte) |
bedeutender klassizistischer Kirchenbau mit Kolossalsäulengliederung und charakteristischem Turm, baugeschichtlich, ortsbildprägend, ortsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Interesse ~1822-1827 (Kirche) | 09302667 | ||
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche St. Jacobi Einsiedel mit Kirchhof und benachbartem Friedhof: Kirche, verschiedene Grabmale auf dem Kirchhof und dem Friedhof sowie Parentationshalle auf dem Friedhof | Harthauer Weg - (Karte) |
bedeutender klassizistischer Kirchenbau mit Kolossalsäulengliederung und charakteristischem Turm, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Interesse Denkmaltext ~1822-1827 (Kirche), um 1930 (Parentationshalle) | 09205046 | ||
Schule und Turnhalle | Harthauer Weg 5 (Karte) |
repräsentatives gründerzeitliches Schulgebäude, ehemals 8-Klassenschule mit Aula, von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung ~bezeichnet 1903 (Schule), 1950 Wiederaufbau (Schulturnhalle) | 09205047 | ||
Wohnhaus, vermutlich Pfarrhaus | Kirchgasse 6 (Karte) |
stattlicher Mauerwerksbau, mächtiges Satteldach mit Halbwalm, Portal mit Porphyrgewände und konsolgestütztem Architrav, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09205034 | ||
Gedenktafel für Kurt Franke | Kurt-Franke-Straße 10 (Karte) |
zur Erinnerung an den aus Einsiedel stammenden, antifaschistischen Widerstandskämpfer Kurt Franke (1898-1944), ortsgeschichtlich von Bedeutung ~nach 1945 (Gedenktafel) | 09205056 | ||
Fabrikgebäude sowie Pförtnerhaus und Toreinfahrt | Niederwaldstraße 3 (Karte) |
sachlicher Industriebau mit Lisenengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung ~1919-1920 (Fabrikgebäude) | 09205057 | ||
Villa mit Garten | Schollstraße 5 (Karte) |
qualitätvolles Holzhaus mit charakteristischen alpenländischen Formanklängen, weitestgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1920 (Villa) | 09205045 | ||
Villa mit Garten | Zschopauer Straße 560 (Karte) |
bemerkenswertes Holzhaus in Blockbauweise mit alpenländischen Formanklängen in ausgezeichnetem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1927 (Villa) | 09205042 |
Erfenschlag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Am Zwönitzufer 2 (Karte) |
kleiner ländlicher Wohnbau mit markantem Schopfwalmdach und unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09204888 | ||
Herrenhaus und Produktionsgebäude einer Baumwollspinnerei, mit Böschungsmauer und Mühlgraben | An der Ölmühle 4; 6 (Karte) |
historisch und architektonisch wertvolle frühe Industriebauten, besonders das dreigeschossige Gebäude Nummer 4 in sehr gutem Zustand, sehr bemerkenswert der bis nach Einsiedel reichende, teilweise tunnelartig überwölbte Mühlgraben, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1812 (Fabrikgebäude) | 09204894 | ||
Industriemühle | An der Walzenmühle 5 (Karte) |
architektonisch anspruchsvolles Fabrikgebäude, das durch Rundbogenfenster in allen fünf Stockwerken sein an italienische Renaissancepaläste angelehntes Erscheinungsbild erhält, einer der bedeutenden frühen Industriebauten in Chemnitz, nach Brandschäden 1919 in ursprünglichen Formen wiederaufgebaut, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung ~3. Viertel 19. Jh. (Mühle) | 09202344 | ||
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage | Erfenschlager Straße 98 (Karte) |
zeittypischer Mietsbau, im Reformstil der Zeit um 1910, bewegte Massengliederung, ländliche Formmotive, markante Akzentuierung der Ecksituation, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1910 (Mietshaus) | 09204900 | ||
Schule | Erfenschlager Straße 153 (Karte) |
repräsentatives Schulgebäude mit beherrschendem Uhrturm und differenziertem Gliederungssystem, schönes Einfriedungsgitter, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung ~Ende 19. Jh. (Schule) | 09204893 | ||
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes | Erfenschlager Straße 159 (Karte) |
großes Bauernhaus mit hohem, ortsbildprägendem Satteldach und unter Holzverschalung weitgehend erhaltener Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1790 Dendro (Wohnstallhaus) | 09204895 | ||
Wohnhaus | Inselsteig 2 (Karte) |
kleines ländliches Wohnhaus, markantes Schopfwalmdach, Fachwerk im Obergeschoss unter Schieferverkleidung erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung ~2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09204891 | ||
Lager | Inselsteig 4 (bei) (Karte) |
kleines, original erhaltenes Lagergebäude mit Rundbogenportal im Erdgeschoss und Holzkonstruktion im Obergeschoss, in markanter Weise in den Hang hineingebaut, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Drittel 19. Jh. (Lagerhaus) | 09204892 | ||
Wohnhaus | Paul-Franke-Straße 6 (Karte) |
ländlicher Wohnbau mit mächtigem Schopfwalmdach und erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09204890 | ||
Vereinshaus eines Sportvereins | Sportlerweg 15 (Karte) |
eigenwillig gestaltetes Vereinsgebäude, Annäherung an die Formen der Neuen Sachlichkeit, dominierender Turmbau mit Uhr, eines der markantesten Sportgebäude der »Sportstadt Chemnitz«, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1930 (Vereinshaus) | 09204889 |
Euba
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes | Am Lehngut 43 (Karte) |
stattliche Mauerwerksbauten, Porphyrgewände, weitgehend unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1860 (Wohnstallhaus) | 09205006 | ||
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges | An der Kirche - (Karte) |
breiter Kubus, Gliederungselemente in Schiefer, Reliefplatten, ortsgeschichtlich von Bedeutung ~nach 1918 (Kriegerdenkmal) | 09204993 | ||
Kirche (mit Ausstattung, unter anderem Grabmale vom Kirchhof) und Kirchhof mit Einfriedungsmauer sowie Denkmal für abgestürzte Flieger | An der Kirche - (Karte) |
spätbarocker Kirchenbau, schlanker Glockenturm mit oktogonalem Aufsatz, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung ~1796 (Kirche), 1596 (Sandsteintaufe), Ende 15. Jh. (Schnitzaltar), 1796 (Kanzelaltar), nach 1918 (Kriegerdenkmal für 2 Flieger) | 09204994 | ||
Pfarrhaus und Seitengebäude | An der Kirche 4 (Karte) |
stattlicher Wohnbau, Schopfwalmdach mit Dachhechten, Fachwerkobergeschoss (verkleidet), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung ~1824 (Pfarrhaus), 1858 (Seitengebäude) | 09204995 | ||
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes | An der Kirche 6 (Karte) |
Bauernhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und markantem Steildach, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1800, Umbau bezeichnet 1876 (Wohnstallhaus) | 09204996 | ||
Staumauer einer Talsperre mit Striegeltürmchen, Schieberhaus, Hochwasserüberlauf und Tosbecken einschließlich noch vorhandener Schiebertechnik | Eubaer Straße - (Karte) |
anspruchsvoll gestaltetes Mauerbauwerk, wirkungsvoll rhythmisiert durch Turmaufbauten, Talsperre diente der Wasserversorgung der Bahn, technikgeschichtlich von Bedeutung ~1914 (Talsperre) | 09204992 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 56 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau mit unter Schieferverkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09205011 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 73 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09204998 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 88 (Karte) |
früher ländlicher Mauerwerksbau, hübsches Portal, guter Erhaltungszustand, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung ~Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | 09204999 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 90 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau, früher Mauerwerksbau, hübsches Portal, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung ~2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09205000 | ||
Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Hauptstraße 94 (Karte) |
stattliches Bauernhaus mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, hohes Satteldach, baugeschichtlich von Bedeutung ~1714 Dendro (Wohnstallhaus) | 09205001 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 100 (Karte) |
ländliches Wohnhaus mit hohem Satteldach, teilweise Fachwerk, mit Stichbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1790 (Wohnhaus) | 09205002 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 101 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~2. Drittel 19. Jh (Wohnhaus) | 09205003 | ||
Wohnhaus und Seitengebäude | Hauptstraße 118 (Karte) |
einfaches ländliches Wohnhaus, Fachwerkobergeschoss verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung ~2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | 09205004 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 126 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau, Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung ~bezeichnet 1875 (Wohnhaus) | 09205005 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 138 (Karte) |
einfacher ländlicher Wohnbau, verkleidetes Fachwerkobergeschoss, markante asymmetrische Dachform, baugeschichtlich von Bedeutung ~um 1850 (Wohnhaus) | 09205007 Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
Furth
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |}