Benutzer Diskussion:Aavat
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.--Jkü 21:50, 18. Sep. 2008 (CEST)
Halley
[Quelltext bearbeiten]Hab' gerade deine Bearb. in 1742 zurückgesetzt, aber jetzt bin ich unsicher geworden, ob du nicht doch Recht hast. Gruß --Howwi 17:33, 10. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Zumindest das hab' ich gefunden: "Dans le calendrier grégorien, ces dates correspondent au 8 novembre 1656 et au 25 janvier 1743. (voir Michel Toulmonde, Les dates de Newton dans l'Astronomie, Février 2007).". Im Artikel von Edmond Halley müsste also 1743 (ergibt 14. Jan 1742jul) rein. --Howwi 17:41, 10. Mär. 2009 (CET)
Meine Auskünfte habe ich aus der Biografie über Edmond Halley entnommen, siehe Biographia Britannica, Band 4, 1757, Seiten 2494–2520. Laut des Buches von Cook (1998), ist dies die primäre Quelle für sein Geburts- und Sterbedatum. Auf Seite 2494 steht, dass er am 29. Oktober 1656 geboren wurde. Dies ist offenbar ein julianisches Datum, weil am Rande gibt's ein Vermerk, dass sein Geburtsdatum in französichen Memoirs der königlichen Akademie in Paris in 1742 zum 8. November 1656 angeben wurde. Sein Geburtsdatum lautet also 29. Oktoberjul. / 8. November 1656greg..
Sein Sterbedatum wird auf Seite 2516 angegeben. Hier steht, dass er am 14. Januar 1741-42 starb. Weil der Jahresbeginn vor 1752 in England am 25. März war, wurde damals häufig julianische Daten zwischen 1. Januar und 24. März mit beiden Jahreszahlen angegeben. Dies zeigt auch, dass das Datum julianisch ist. Auf Seite 2515 wird die Inschrift auf seinem Grabstein wiedergegeben. Nach dieser Inschrift ist das Geburtsjahr MDCLVI und das Sterbejahr MDCCXLI. Das Sterbedatum lautet also 14. Januar 1741jul. / 25. Januar 1742greg..
Auf der französischen Wikipediaseite ist das Datum 14. Januar 1742 als julianish ausgelegt worden (richtig). Viele britische Historiker benutzen aber nicht die Jahresangabe der Quelle, sondern geben die Jahreszahl als ob der Jahresanfang am 1. Januar wäre. Man weiß nie ob eine Jahresangabe die ursprungliche oder die modernisierte ist. Deshalb muss man immer zu den Quellen gehen, um sicher zu sein, was richtig ist. Das hat der französische Autor offenbar nicht getan, und deshalb hat er das Sterbejahr falsch interpretiert. --Aavat 22:09, 10. Mär. 2009 (CET)
- Problem ist, dass es dann die meisten (alle?) anderen WPs falsch haben müssten (soll vorkommen). Wenn es bisher tatsächlich falsch ist, müsste man allerdings auch die Kategorien etc. etc. anpassen. Vielleicht solltest du das auf der Diskussionsseite des Artikels zunächst mal ansprechen, bevor Änderungen in größerem Maßstab gemacht werden. Gruß --Howwi 22:20, 10. Mär. 2009 (CET)
- OK. Mache ich. Das muss aber bis Sonntag warten. Dann werde ich auch die Bücher von Cook (1998) und Armitage (1966) zitieren. Die anderen Wikipediaseiten (z.B. die englische) sind aber nicht direkt falsch. Das Problem ist nur, dass das Geburtsdatum gregorianisch ist, während das Sterbedatum julianisch ist. Außerdem ist das Sterbejahr modernisiert. --Aavat 23:43, 10. Mär. 2009 (CET)
- Alles klar. Die paar Tage spielen jetzt auch keine Rolle. Gruß --Howwi 23:58, 10. Mär. 2009 (CET)
- OK. Mache ich. Das muss aber bis Sonntag warten. Dann werde ich auch die Bücher von Cook (1998) und Armitage (1966) zitieren. Die anderen Wikipediaseiten (z.B. die englische) sind aber nicht direkt falsch. Das Problem ist nur, dass das Geburtsdatum gregorianisch ist, während das Sterbedatum julianisch ist. Außerdem ist das Sterbejahr modernisiert. --Aavat 23:43, 10. Mär. 2009 (CET)
Ein Danke zwischendurch ...
[Quelltext bearbeiten]für die vielen Artikelverbesserungen ... auch die Links zur russischen Enzyklopädie finde ich wertvoll. Grüsse, -- Michael Kühntopf 16:51, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für deine Worte. Immer wenn ich solche Fehler finde, versuche ich sie zu berichtigen. Geeignete Quellen zu finden, ist dabei die schwierigste Aufgabe. --Aavat 18:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, deine Änderung des Geburtsdatums wirft Fragen auf. Vielleicht kannst du mal bei Diskussion:Karl Ernst von Baer#Geburtstag vorbeischauen und zur Klärung beitragen. Danke und schönen Gruß --FordPrefect42
- Danke für den Hinweis. Ich hoffe, dass die neue Änderung gemäß seiner Selbstbiografie befriedigend ist. Gruß. -- Aavat 22:35, 21. Jan. 2011 (CET)
Oswald Schmiedeberg
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag,
Ihre Geburtsdatumsänderung hat mich einen halben Tag gekostet - es war ein interessanter halber Tag. Der Initiator von Oswald Schmiedeberg Onkelkoeln hat vor viereinhalb Jahren den 10. Oktober 1838 wohl der Internetseite der Universität Graz entnommen. Aber auch Jürgen Lindner: Zeittafeln zur Geschichte der pharmakologischen Institute des deutschen Sprachgebietes hat den 10. Oktober in der 1. Auflage 1957 – jedoch den 11. Oktober in der 2. Auflage 1995. Schon der zweite Nachruf, von Schmiedebergs Schüler Hans Horst Meyer, Einzelnachweis 2 in Oswald Schmiedeberg, hat den 11. Oktober (der erste Nachruf, von Bernhard Naunyn, Einzelnachweis 1, nennt kein Geburtsdatum).
Ich habe dann noch die Neue Deutsche Biographie konsultiert, und die nennt zum 29. September 1838 zwei lettische Kirchenbücher als Quellen (weblink in den Artikel eingefügt). Einen ebenso gründlich-verläßlichen Eindruck macht das Deutschbaltische biographische Lexikon 1710–1960. Eine Slavistik-Professorin bestätigte die Verwendung des julianischen Kalenders im heutigen Lettland in jener Zeit.
So glaube ich, Ihre Korrektur stimmt. Dies als Dank.
Wie kamen Sie darauf?
Coranton 15:10, 21. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und den hinzugefügten Weblink. Ich habe das Geburtsdatum näher untersucht, weil das julianische Datum fehlte. Die von mir hinzugefügten Weblinks (Ostdeutsche Biographie und Akademie der Wissenschaften zu Berlin-Brandenburg) enthielten das julianische und das zugehörige gregorianische Datum (zwölf Tage Unterschied im 19. Jahrhundert). Damit war für mich die Sache erledigt. Durch Ihre gründliche Recherche ist das Ergebnis noch besser untermauert. Gruß. -- Aavat 23:31, 21. Jan. 2011 (CET)
Jawlensky Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Aavat, seit Wochen habe ich nicht mehr in Wikipedia reingeschaut, weil ich mit wissenschaftlichen Terminarbeiten beschäftigt bin. In 2 Monaten hoffe ich wieder etwas freier zu sein. Haben Sie bitte Verständnis, daß ich säumig bin. Jawlenskys Dienstzeugnis vom 31. Dezember 1894 bekam ich als Kopie von der russischen Kunsthistorikerin Irina Dewjatjarowa, Museum Omsk. Auf einem gedruckten Formblatt in russischer Sprache finden sich dort handschriftliche Angaben zu Name, Dienstgrad, Glaube, Lohn, usw. Auf die Frage: „Wann geboren“ steht dort handschriftlich „13. März 1865“. Ob es sich um Jawlenskys Handschrift handelt, ist mangels so früher Schriftvergleiche leider nicht zu bestimmen.
Nachträglich wünsche ich Ihnen für das neue Jahr alles Gute Dr. Bernd Fäthke 17:13, 23. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe die Fußnoten im Artikel entsprechend geändert. Gruß. -- Aavat 18:53, 24. Jan. 2011 (CET)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]Hallo. du hast jetzt schon bei einigen Personen Lettlands das julianische Geburtsdatum eingefügt. Könnte man das nicht in den Fußnoten machen um den Lesefluss nicht zu stören? Bei Julius Cäsar und Assurbanipal steht ja zum Beispiel auch nur das gregorianische Datum. Grüße: --Karlis 05:36, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, Karlis, es ist so üblich bei Biografien von Personen aus Gebieten, wo der Julianische Kalender damals in Gebrauch war. Zur Zeit gibt es mehr als 2000 Biografien mit einer solchen Einleitung. In der Einleitung werden viele Auskünfte gegeben, die den Lesefluss stören, und ich sehe nicht ein, dass eine Fußnote hier besser wäre. Es ist auch so, dass viele Leser es bevorzugen, dass das julianische, und nicht das gregorianische, Datum angegeben wird. Mit dem geltenden Gebrauch werden beide Gruppierungen berücksichtigt.
- Vor 1582 galt in Europa nur der julianische Kalender. Ich bin deshalb ziemlich sicher, dass die Daten bei Cäsar und Assurbanipal julianisch sind. Zwischen 1582 und 1926 galten aber in Europa zwei Kalender (der Julianische und der Gregorianische), bei denen derselbe Name für zwei verschiedene Tage benutzt wurde. Deshalb muss man für diese Periode (und nur für diese Periode) besonders vorsichtig sein, damit die Datumsangabe eindeutig wird. Dies wird am besten durch Verwendung der Vorlage JULGREGDATUM für Ereignisse, bei denen der Kalenderbezug nicht offenbar ist, erreicht. In Prosatexten sollte man aufpassen, damit der Lesefluss nicht unnötig gestört wird. Gruß -- Aavat 22:10, 7. Mär. 2011 (CET)
- Der Julianische Kalender galt laut wp in protestantischen Gebieten Deutschlands teilweise bis ins ins 18. Jahrhundert. Trotzdem sind alle Geburtsjahre auf gregorianisch umgerechnet, auch wenn im Kirchenregister vielleicht was anderes stand. Dasselbe gilt analog für Cäsar, der ja den julianischen Kalender erst einführte. Bei Assurbanipal galten wahrscheinlich verschiedene Mondkalender. Ich hab jetzt nochmal einige Personen des Mittelalters durchgeschaut und kein julianisches Datum gefunden, obwohl der Kalender damals bereits einige Tage abwich. Es ist ja auch das logischste wenn man das heute gültige Kalendersystem bei Personen aus anderen Kulturen angibt. --Karlis 06:08, 8. Mär. 2011 (CET)
- Bei Kalenderumrechnungen außerhalb Europa habe ich keine Erfahrung. Da musst du andere Personen fragen. Deine Aussage über die Verwendung des Gregorianischen Kalenders vor 1582 kann ich nicht beurteilen. Gib mir bitte ein Beispiel aus Europa vor 1582, in dem die Datierung im historischen Dokument und in Wikipedia unterschiedlich ist. Bei Daten nach 1582 gibt es viele Beispiele, bei denen der Leser nicht wissen kann, ob die Daten julianisch oder gregorianisch sind. Nimm z.B. den Artikel über Philipp Schweinfurth. Auf welchen Kalender bezieht sich das Geburtsdatum? Die Behauptung, dass alle Daten aus protestantischen Gebieten Deutschlands umgerechnet sind, stimmt nicht. Worauf baust du diese Aussage auf? Gruß -- Aavat 18:43, 8. Mär. 2011 (CET)
- Zitat aus dem Artikel Julianischer Kalender: Unabhängig von der gesetzlichen Einführung des gregorianischen Kalenders in den verschiedenen Ländern Europas werden alle geschichtlichen Daten seit dem 15. Oktober 1582 stets gregorianisch umgerechnet. So war mir das bekannt und ist für mich auch das logischste. Warum künstlich kompliziert machen, wenn es auch einfacher geht? Wer das julianische Datum will, kann es doch einfach umrechnen. Grüße: --Karlis 05:44, 9. Mär. 2011 (CET)
- Der Satz, den du zitierst, bezieht sich auf die USA. Die zitierte Regel gilt aber nicht einmal für die englische Wikipedia, siehe Wikipedia:Manual of Style (dates and numbers), Abschnitt 2.7 Calendars. Europa hat eine andere Tradition. Für Ereignisse vor Einführung des Gregorianischen Kalenders werden in England und Skandinavien fast nur julianische Daten benutzt. Auch in Deutschland sind noch julianische Daten weit verbreitet. Als Beispiel kann man den Artikel über Johann Sebastian Bach nehmen. Bis Februar 2008 wurde dort nur das julianische Geburtsdatum angegeben. In Brockhaus Enzyklopädie (1987) steht auch nur das julianische Geburtsdatum. Jeden Monat finde ich Wikipedia-Artikel mit julianischen Personendaten, bei denen keine Umrechnung vorliegt oder die Umrechnung falsch ist. Dies zeigt doch mit aller Deutlichkeit, dass wenn nur ein Datum angegeben wird, hat der Leser keine Möglichkeit zu wissen, ob das Datum julianisch oder gregorianisch ist. Um Eindeutigkeit zu schaffen, braucht man den Bezug auf den Kalender. Dies wird mit der Vorlage JULGREGDATUM erreicht. Mit dieser Vorlage werden beide Daten angezeigt, damit auch diejenigen, die das julianische Datum bevorzugen, berücksichtigt werden. Außerdem kann jeder kontrollieren, dass die Umrechnung richtig ist. Die Verwendung dieser Vorlage ist in Einklang mit der Datumskonvention. Gruß -- Aavat 21:21, 9. Mär. 2011 (CET)
- Der Julianische Kalender galt laut wp in protestantischen Gebieten Deutschlands teilweise bis ins ins 18. Jahrhundert. Trotzdem sind alle Geburtsjahre auf gregorianisch umgerechnet, auch wenn im Kirchenregister vielleicht was anderes stand. Dasselbe gilt analog für Cäsar, der ja den julianischen Kalender erst einführte. Bei Assurbanipal galten wahrscheinlich verschiedene Mondkalender. Ich hab jetzt nochmal einige Personen des Mittelalters durchgeschaut und kein julianisches Datum gefunden, obwohl der Kalender damals bereits einige Tage abwich. Es ist ja auch das logischste wenn man das heute gültige Kalendersystem bei Personen aus anderen Kulturen angibt. --Karlis 06:08, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ich sehe schon, ich kann dich nicht umstimmen. Ich wäre jedenfalls für die allgemeine Anwendung der USA-Regel. Grüße:--Karlis 22:39, 9. Mär. 2011 (CET)
- Bei den Personendaten ist dein Ziel schon verwirklicht. Dort sollen alle Daten nach 1582 gregorianisch sein. Leider ist das nicht ganz erfüllt; noch müssen viele Fehler beseitigt werden. Das ist ein langer, schmaler Weg, aber wir sind dabei. Hiermit ziehe ich einen Schlussstrich unter diese Diskussion. Gruß. -- Aavat 17:54, 10. Mär. 2011 (CET)
Geburtsdatum und Weblinks bei Ehrenburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aavat, ich habe das Geburtsdatum Ehrenburgs den vier buchlangen Biografien entnommen, die im Literaturverzeichnis stehen und die ich sämtlich gelesen habe. Woher beziehst Du das Wissen, dass dieses Geburtsdatum falsch sei?
Die beiden Weblinks, die Du eingefügt hast, erscheinen mir übrigens eher ungeeignet, da sie keine wesentlichen neuen Informationen bieten.--Mautpreller (Diskussion) 10:02, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal provisorisch zurückgesetzt. Wenn beispielsweise der Literaturhistoriker Boris Fresinski, der sich wohl am besten mit Ehrenburgs Leben auskennt, den 26. angibt, würde ichs glauben und die Korrektur akzeptieren. Meine Vermutung ist, dass Deine Änderung damit zu tun hat, dass etwas an der Umrechung jul/greg nicht stimmt. Das kann ja sein, dann könnte der Fehler aber ebenso gut im jul. Datum liegen. In diesem Fall ziehe ichs bei weitem vor, dass das üblicherweise genannte Datum im Artikel bleibt, es sei denn, es gibt sehr starke Argumente.--Mautpreller (Diskussion) 10:00, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Hab jetzt nachgeguckt. Sorry, ich muss mich entschuldigen, Du hast recht.--Mautpreller (Diskussion) 20:08, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Mautpreller, wenn für eine Person unterschiedliche Geburtsdaten angegeben werden, ist es schwierig das richtige Datum zu finden. Auf der russischen Wikipediaseite wird aus Ehrenburgs Autobiografie Menschen – Jahre – Leben zitiert: „Ich wurde in Kiew den 14. Januar 1891 geboren“, siehe B. Fresinski: Ilja Ehrenburg und Nikolai Bucharin, Fragen der Literatur, Nr. 1, 1999. Ich fand diesen Hinweis recht überzeugend, und nach weiteren Untersuchungen habe ich das Geburtsdatum berichtigt. Es freut mich, dass du zum selben Ergebnis gekommen bist. Die beiden Weblinks, die ich hinzugefügt habe, sind für mich nicht wichtig. Ich wollte damit nur zeigen, dass neuere russische Quellen das korrigierte Geburtsdatum benutzen. Gruß -- Aavat (Diskussion) 22:39, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, Fresinski nennt es, und auch Joshuah Rubenstein, der beste englische Biograf. Es ist also korrekt. Danke.--Mautpreller (Diskussion) 09:11, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Mautpreller, wenn für eine Person unterschiedliche Geburtsdaten angegeben werden, ist es schwierig das richtige Datum zu finden. Auf der russischen Wikipediaseite wird aus Ehrenburgs Autobiografie Menschen – Jahre – Leben zitiert: „Ich wurde in Kiew den 14. Januar 1891 geboren“, siehe B. Fresinski: Ilja Ehrenburg und Nikolai Bucharin, Fragen der Literatur, Nr. 1, 1999. Ich fand diesen Hinweis recht überzeugend, und nach weiteren Untersuchungen habe ich das Geburtsdatum berichtigt. Es freut mich, dass du zum selben Ergebnis gekommen bist. Die beiden Weblinks, die ich hinzugefügt habe, sind für mich nicht wichtig. Ich wollte damit nur zeigen, dass neuere russische Quellen das korrigierte Geburtsdatum benutzen. Gruß -- Aavat (Diskussion) 22:39, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hab jetzt nachgeguckt. Sorry, ich muss mich entschuldigen, Du hast recht.--Mautpreller (Diskussion) 20:08, 30. Mär. 2012 (CEST)
russische Weblinks?
[Quelltext bearbeiten]Mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen, dass du mehrmals russische Weblinks eingefügt hast. Sicher meinst du das gut, aber das ist nicht unbedingt immer hilfreich. Wenn man das aus der Sicht der Wikipedia-Leser betrachtet, verwirrt so etwas eher. Nach Wikipedia:Weblinks soll unter Weblinks kein Linkverzeichnis stehen, sondern nur die wichtigsten und besten Links und natürlich in einer Sprache welche die Mehrheit der jeweiligen Wikipedia versteht. Es gibt schon einen Grund warum man in der deutschsprachigen Wikipedia bevorzugt deutsche Quellen und Links verwenden sollte, z.b. können nur rund 50% der Deutschen so gut Englisch lesen, dass sie den Inhalt verstehen. Bei Quellen mit kyrillischen Zeichen werden wohl bestenfalls 5% der Wikipedia-Leser darin einen Nutzen finden. Also stellt sich die Frage: Was für einen Vorteil bringt ein Weblink den 95% nicht verstehen? Wen wir in der russischen Wikipedia deutsche Quellen und Weblinks einfügen würden, würde das dort wohl auch nur Verwirrung hervorbringen. Ich weiß nicht ob du gezielt auch nach deutschen oder englischen Quellen suchst oder nur die russischen verwendest, die du bereits kennst oder in der russischen Wikipedia schon vorhanden sind. Falls es tasächlich so ist, dass es für ein Thema nur russische Quellen gibt, dann sollte man diese nicht als Weblink einfügen, sondern als Einzelnachweise (z.B. wenn du ein Geburtsdatum belegen willst). Wenn man russische Quellen unter Weblinks einfügt, muß man wohl damit rechnen, dass diese Links irgendwann von einem anderen Nutzer wieder gelöscht werden, der nicht erkennen kann, was für einen Sinn diese Links und welchen Inhalt diese Texte haben. Also wenn russische Quellen wirklich notwendig sind, dann müssen auch Leser die kein Russisch verstehen, erkennen können, was der Link genau belegen soll - und das geht eigentlich nur als Einzelnachweis. --77.4.84.221 11:47, 11. Mai 2012 (CEST)
- Hallo 77.4.84.221, ich habe viele Geburts- und Sterbedaten ausländischer Personen berichtigt. Die Quellen dieser Berichtungen waren meistens Biografien in der Muttersprache dieser Personen. In Wikipedia besteht Belegpflicht, siehe Wikipedia:Belege, und deshalb wurden diese Biografien als Quellen eingefügt. Dass russiche Quellen schwer zu lesen sind, ist klar. Das gilt auch für mich. Aber die Geburts- und Sterbedaten kann doch jeder lesen. Zahlen sind nun mal international. Es bleibt dann die Frage, ob die Quelle einer Änderung als Weblink oder als Einzelnachweis eingefügt werden soll. Ich habe da keine starke Meinung, aber meine Erfahrung ist, dass eine Quelle leichter behalten wird, wenn sie unter den Weblinks steht. Fußnoten stören den Lesefluss, während Weblinks leicht übersehen werden. Wenn auch noch russisch beim Weblink steht, kann doch jeder wählen, diesen Weblink nicht zu öffnen. Wenn du aber besser geeignete Quellen findest, die die Daten belegen, kannst du sie gerne austauschen. Wichtig ist aber, dass die Quelle als zuverlässig empfunden wird. Gruß. --Aavat (Diskussion) 01:02, 12. Mai 2012 (CEST)