Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Traq yali92
Hallo Benutzer:Traq yali92!
Willkommen in der Wikipedia. Da hast du ja schon einiges zusammengetragen – gratuliere!
Diese Seite dient unserem Austausch. Du kannst mich hier mit all deinen Fragen löchern.
Ein paar Tipps:
- Am besten, du erstellst den Text auf einer anderen Seite als deiner allgemeinen Benutzerseite, zum Beispiel auf Benutzer:Traq yali92/Hyperwettbewerb.
- Den Apostroph in D´Aveni solltest du durch ’ ersetzen.
- Da ich nicht ein Spezialist für BWL bin, habe ich es mal mit dem Beispiel versucht. Das war für mich aber auch nicht wirklich verständlich – scheint auf Vorwissen aufzubauen. Auf en:Hypercompetition findet sich noch ein anderes Beispiel.
- Gibt es eine Quelle, die Branchen oder so auflistet, die typisch sind für Hyperwettbewerb?
So – lass mich wissen, wie ich dich unterstützen kann? --Lars (User.Albinfo) 21:29, 14. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Lars,
danke erst mal für die schnelle und positive Rückmeldung. Freue mich auf deine Unterstützung.
Den Apostroph habe ich bereits geändert danke für den Hinweis. Mein Beispiel ist glaube ich wirklich nicht gut genug. Habe da mal etwas anderes zusammengestellt:
Der weltweit bekannte und erfolgreiche Teilnehmer aus Finnland „Nokia“ investierte all seine Ressourcen für den Bereich der alten mobilen Telekommunikation, um ihre Position als Marktführer zu verteidigen und bemerkte erst zu spät, dass ein ganz neuer Markt durch Smartphones entstanden war und verlor dadurch Marktanteile. Dieser Markt wurde durch Samsung und Apple dominiert.
Auch für große und erfolgsgekrönte Marktteilnehmer, wie zum Beispiel Nokia, haben Wettbewerbsvorteile aus der Vergangenheit keine Garantie für Gewinne in der Zukunft.
Tesla hingegen ist ein Musterbeispiel dafür, dass ein neuer Marktteilnehmer in kürzester Zeit durch ein innovatives Technik-Konzept, langjährigen erfolgreichen Marktteilnehmern, die Edelkarossen anbieten, Kunden wegnehmen kann.
Sind die oben genannten Beispiele gut? Oder darf ich das Beispiel aus dem englischen Wikipedia ins deutsche übersetzen und benutzen, ist das erlaubt?
Speziell eine Quelle zu den Branchen habe ich nicht gefunden. Hyperwettbewerb ist inzwischen eigentlich in fast allen Branchen zu finden.
Meine Bitte an dich wäre, könntest du vielleicht auch mal mein Artikel durchlesen und mir Feedback geben was ich verbessern kann? Ist mein Artikel bereit um online gestellt werden zu können? EIn Wikipedianer meinte mein Text sei nicht ganz enzyklopädisch, was muss ich da noch ändern?
Vielen Dank Lars Beste Grüße--Traq yali92 (Diskussion) 15:25, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Benutzer:Traq yali92
- Betreffend Beispiele: Als Beispiele für eine Marktsituation erwarte ich eigentlich in erster Linie Beschreibungen von Marktsituationen, nicht von Marktteilnehmern (die natürlich zur Illustration nicht ganz ausgeschlossen werden können). Tesla und Nokia eignen sich vermutlich schon (ist das durch Literatur gedeckt?), aber ein älteres Beispiel wäre vielleicht auch nicht schlecht.
- Bezüglich Übersetzungen aus dem Englischen: Wenn komplette Artikel in eine andere Sprache übertragen werden, sollte ein Versionsimport gemacht werden. Bei der Übersetzung eines einzelnen Abschnittes ist ein solcher Aufwand wohl etwas übertrieben, vor allem wenn du den Text vielleicht auch noch inhaltlich etwas anpasst.
- Werde den Artikel bei Gelegenheit durchlesen.
- Noch etwas Formelles, das mir aufgefallen ist, sind die Bulletlisten (Aufzählungszeichen). Fließtext ist grundsätzlich besser als Listen und Aufzählungen, aber vermeiden lässt sich das natürlich nicht immer. Zwischen einer Überschrift und einer Aufzählliste sollte jedoch immer ein einführender Text stehen. Persönlich bevorzuge ich Punkte gegenüber nummerierten Aufzähllisten – letztere sind meines Erachtens nur notwendig, wenn eine Reihenfolge (erstens, zweitens, drittens, …) widergegeben wird.
- Es gibt übrigens eine Funktion zum Erstellen von Aufzähllisten (* resp. # am Anfang der Zeile, siehe Hilfe:Listen); für Zeilenumbrüche innerhalb eines Listenpunkts ist <br /> einzufügen resp. im VisualEditor mittels Shift+Return.
- Macht es Sinn, Schlüsselelemente nach den Beispielen zu bringen?
- Du verwendest uneinheitliche Anführungszeichen. Standard in der deutschsprachigen Wikipedia sind „“ und ‚‘ für Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen.
- Ein paar Verlinkungen könntest du noch einbauen (verlinkt sind zum Beispiel die HBR und Washington Post, aber nicht Forbes und FT).
- Im Abschnitt über D'Aveni fällt mir gerade noch auf, dass du nicht beschreibst, wie er zu diesem Thema gekommen ist (du beschreibst seine Person, aber kein Zusammenhang zum Artikelthema).
- So, das reicht wohl für heute. Beste Grüsse, --Lars (User.Albinfo) 20:26, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Was mir gerade noch aufgefallen ist: Erwähnenswert wäre sicherlich noch, wann dieses Modell kreiert wurde und vielleicht auch Hinweise zur Etablierung. In diesem Zusammenhang müsstest du dir überlegen, den Abschnitt "Richard A. D’Aveni" allenfalls in einen Abschnitt "Entstehung" umzuwandeln. Wie oben bereits erwähnt, fehlt mir in diesem Abschnitt noch etwas der Zusammenhang zwischen Inhalt und Artikel-Thema. --Lars (User.Albinfo) 11:34, 16. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Lars,
die Verlinkungen habe hinzugefügt.
In einem Gliederungspunkt konnte ich die nummerierten Aufzählungszeichen in Punkte umändert bei den anderen Gliederungspunkten passt es jedoch nicht ganz.
Nun habe ich ein anderes Beispiel vorbereitet:
Im Hyperwettbewerb reagieren Marktteilnehmer ständig auf Handlungen der Konkurrenten. Senkt Unternehmen A die Preise, reagiert Unternehmen B ebenfalls mit einer Preissenkung. Bringt die Konkurrenz eine Innovation auf den Markt, wird diese sofort nachgeahmt. Auf jede Aktion kommt eine schnelle Reaktion der Konkurrenten. Durch die aggressiven Handlungen der Marktteilnehmer werden die Beteiligten des Hyperwettbewerbs zum „Teufelskreis“ gezwungen. Durch ständige Manöver und Gegenmanöver sind langfristige Gewinne für die Marktteilnehmer nicht möglich. Die strategischen Handlungen der Konkurrenten formen somit die Branchenstruktur. Die Unternehmen werden gezwungen ihre Wettbewerbsvorteile dauerhaft zu hinterfragen. Die folgende Abbildung zeigt einen theoretischen Wettbewerbszyklus, der aus unterschiedlichen Interaktionen zweier Konkurrenten in einer bestimmten Branche und über einem bestimmten Zeitraum hinweg besteht.
(Wie kann ich ein Bild hochladen? Ich habe ein Bild in Anlehnung an Strategisches Management S. 97 erstellt die Quelle hierzu lautet: https://books.google.de/books?id=KLUJLZEE1u8C&pg=PA99&lpg=PA99&dq=markt+beispiel+hyperwettbewerb&source=bl&ots=ixTAUcSd22&sig=b2zqU-O1-Yzv-2c3pMyQ5MpZeII&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwijzJjtqMLUAhUIaxQKHVlYANE4ChDoAQgsMAM#v=onepage&q=markt%20beispiel%20hyperwettbewerb&f=false Vielleicht kann ich dich ja über E-Mail kontaktieren und es dir mal zuschicken ob meine bearbeitete Version passt?)
Beispielhafte Branchen für den Hyperwettbewerb sind: Telekommunikation, Luftfahrt, Landwirtschaft, Energie, Bankwesen oder Versicherung. (Ralph Scheuss, Zukunftsstrategien S. 83)
Unternehmen B ist ein Newcomer am Markt und startet mit einem Angriff auf den etablierten Marktanteil des Unternehmens A, der scheinbar durch schon langfristig vorhandene Markteintrittsbarrieren gesichert ist. Der Newcomer greift beabsichtigt ein Marktsegment vom Markt an, das nicht geschützt ist. Reagiert der etablierte Marktteilnehmer mit keinem Gegenangriff, so erweitert der Neueinsteiger seinen Angriff auf angrenzende Marktsegmente aus. Hierdurch besteht die Bedrohung des steigenden Branchenwettbewerbs und damit rasant sinkender Gewinne.
In der Abbildung zeigt Unternehmen A eine Reaktion und erhöht die Markteintrittsbarrieren und stärkt durch stärkere Abgrenzung die Loyalität der Kunden. Daraufhin reagiert der Newcomer mit einem Preiskrieg. Die letzte Lösung des etablierten Unternehmens liegt darin, den heimischen Markt des Newcomers anzugreifen und zu hoffen ihm genug Schaden anzurichten, damit Unternehmen B gezwungen ist sich zurückzuziehen. So erhöht sich der Wettbewerb auf dem heimischen Markt. Zugleich versucht das bereits am Markt etablierte Unternehmen A alles, um seine Markteintrittsbarrieren zu erhöhen. Der Newcomer startet erneut mit dem Zyklus auf einem anderen angrenzenden Markt.
Durch sich ständig wiederholende Aktionen und Reaktionen der einzelnen Konkurrenten besteht ein Wettbewerbsvorteil immer nur temporär. (Johnson / Scholes / Whittington, Strategisches Management S. 99)
Beispiel aus der Praxis:
Der am Markt bekannte und erfolgreiche Teilnehmer Matsushita, schaffte es nicht dem Hyperwettbewerb spurlos zu entkommen, weil er sich keine neuen Wettbewerbsvorteile erarbeitet hatte. Das Wall Street Journal teilte 1992 einen Einbruch des Konzerngewinns vor Steuern um 39% mit. Das Journal bemerkte hierzu: „Wenn Matsushita sein langfristiges Wohlergehen sicherstellen möchte, muss es sich unbedingt auf die Suche nach neuen Wachstumsfeldern machen. Dennoch ist das Unternehmen bei der Entwicklung wegweisender neuer Produkte mit weltweiter Anziehungskraft traditionell ein Nachzügler… Ferner war Matsushita nicht aggressiv genug bei der Konzipierung einer neuen Produktserie, in der Elemente der Unterhaltungselektronik mit Computern und Telekommunikation verbunden werden, obwohl es die meisten der dafür benötigten Bauteile herstellt.“[10] Auch für große und erfolgsgekrönte Marktteilnehmer, wie zum Beispiel Matsushita, haben Wettbewerbsvorteile aus der Vergangenheit keine Garantie für Gewinne in der Zukunft.
Ist es so besser? Grüße --Traq yali92 (Diskussion) 15:43, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Das Beispiel am Anfang/in der Mitte deines letzten Beitrags (Unternehmen A und Unternehmen B etc.) scheint mir mehr eine Beschreibung als ein Beispiel zu sein.
- Das mit den beispielhaften Branchen passt gut.
- Das mit den Bildern findest du unter Hilfe:Hochladen erläutert. --Lars (User.Albinfo) 22:53, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Habe den Artikel jetzt durchgelesen. Viel fehlt ja meines Erachtens nicht mehr. Ein paar Punkte habe ich oben ja schon erwähnt. Hier der Rest (und ein paar Anmerkungen zu den inhaltlichen Änderungen von mir im Text):
- 3. Absatz: Habe den Satz "Scheuss bemerkt hierzu" gelöscht. Die Formulierung geht wohl in akademischer Literatur, aber nicht in einem allgemeinen Lexikon. Hier fragt man sich: Wer ist Scheuss?
- Der Absatz "Richard A. D'Aveni" passt mir je länger je weniger. Das ist hier fehl am Platz. Das wäre Inhalt für einen Artikel über D'Aveni (en:Richard D'Aveni). Hier fehlt der Bezug zum Artikel. Ein paar biographische Angaben sind ok – aber eigentlich sollte es in diesem Abschnitt um die Entstehung und Verbreitung (Geschichte) des "Hyperwettbewerbs" gehen.
- Die Bücherauflistung ist ein sehr gutes Beispiel hierfür. Wo ist der Zusammenhang zum Artikelthema? Könnte man meines Erachtens ganz löschen. Habe es jetzt etwas angepasst, dass es zumindest formal durchgeht.
- Im Bullet "Verfallszeit von Wettbewerbsvorteilen": Stimmt der folgende Satz? "Im Hyperwettbewerb nimmt die Zeit, an der man den Wettbewerbsvorteil am Markt genießt, immer mehr ab." Müsste es nicht leicht angepasst werden? Für mich wäre eine der folgenden Varianten mehr stimmig mit dem Rest des Artikels: "Im Hyperwettbewerb ist die Zeit, an der man den Wettbewerbsvorteil am Markt genießt, sehr kurz." oder "Im Hyperwettbewerb kann die Zeit, an der man den Wettbewerbsvorteil am Markt genießt, abrupt enden."
- Der Begriff "Arena" ist vielleicht in der Wettbewerbslehre gängig, aber für ein allgemeines Lexikon eher etwas schwerverständlich.
- Struktur: Die Struktur macht mir noch etwas Sorge. Wir haben eine "Einleitung", eine "Biographie" (besser wäre was zur "Entstehung/Verbreitung"), einige "Merkmale", die "Arenen", einige "Abgrenzungsunterschiede", die "Beispiele", einige "Schlüsselelemente eines erfolgreichen Verhaltens" und die "Kritik".
Ich würde die Reihenfolge anpassen: "Arenen" und "Schlüsselelemente" gehören doch eigentlich zusammen sowie "Merkmale" und "Abgrenzungsunterschiede". Die "Beispiele" hätte ich an den Schluss gesetzt, vor oder nach der "Kritik".
Wie wird das bei anderen Wettbewerbssituationen gemacht? - Bei den "Schlüsselelementen" würde ich den zweitletzten Absatz zu den "Abgrenzungsunterschieden" verschieben. Hier wird nichts von Schlüsselelementen gesagt, sondern der traditionelle Wettbewerb beschrieben.
- Inhaltlich musst du den Abschnitt "Schlüsselelemente" noch überarbeiten. Der Text scheint hier mehrheitlich aus irgendeiner Quelle übernommen zu sein. Formulierungen wie "Neuer Systemansatz", "heute", "derzeitige Situation", "herrscht ein Wettbewerb", "neues Systemkonzept" passen nicht in den Text hier.
- Die sieben Schlüsselelemente habe ich in eine normale Bulletliste transferiert. Es geht hier nicht um eine Reihenfolge oder nummerierte Schirttbezeichnungen – solange sie austauschbar sind, müssen keine Ziffern davor stehen.
- Etwas unenzyklopädisch ist zum Beispiel das Wort "Unternehmenstod" im Kritik-Abschnitt.
- Der erste Einzelnachweis (Grant 2000) ist noch abweichend formatiert als der Rest.
- Zu den Beispielen:
- Wie schon oben erwähnt, passt meines Erachtens der Textvorschlag mit "Unternehmen A und Unternehmen B" nicht wirklich in den Beispiel-Abschnitt. Das wäre eher etwas für die Beschreibung ("Merkmale").
- Beim Beispiel mit Matsushita müsste man wohl auch zuerst die Marktsituation beschreiben, damit der dumme Leser wie ich Schritt für Schritt durchgeführt wird. Wer ist Matsushita? Wie ist die Marktsituation? Den letzten Satz nach dem WSJ-Zitat hätte ich eher an den Anfang gesetzt. Aber eine Schlussfolgerung (etwas klarer als Schlussfolgerung ausformuliert) wäre am Schluss vielleicht auch nicht schlecht.
- Hoffe, das hilft (und hoffentlich alles zur späten Stunde verständlich formuliert – sonst nachfragen). --Lars (User.Albinfo) 01:06, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Habe den Artikel jetzt durchgelesen. Viel fehlt ja meines Erachtens nicht mehr. Ein paar Punkte habe ich oben ja schon erwähnt. Hier der Rest (und ein paar Anmerkungen zu den inhaltlichen Änderungen von mir im Text):
Danke für die hilfreichen Informationen.
Ich hoffe mit diesem Beispiel kann ich deine Anforderungen gerecht werden:
Ein Musterbeispiel für den Hyperwettbewerb ist die Automobilindustrie. Hier sinken die Markteintrittsbarrieren erheblich. Ursache dafür ist die steigende Bedeutung der Softwareentwicklung. Newcomer können dich durch innovative Technik-Konzepte gegenüber den langjährigen erfolgreichen Marktteilnehmern durchsetzen.
Tesla ist ein Beispiel par excellence. Als neuer Marktteilnehmer ist es dem US-amerikanischen Unternehmen durch ein innovatives Konzept in kürzester Zeit gelungen, langjährigen erfolgreichen Marktteilnehmern, die Edelkarossen anbieten, Kunden wegzunehmen.
Quellen hierzu habe ich. Ist dieses Marktbeispiel passend?
Deine weiteren Verbesserungsvorschläge werde ich in kürze bearbeiten. Beste Grüße
- Denke, das ist sehr passend, wenn man es zeitlich noch etwas eingrenzt (seit der Jahrtausendwende) und neben der Softwareentwicklung noch neue Energieressourcen erwähnt (also Elektroautos).
- Neben Tesla scheinen neue Anbieter (hier mehrheitlich unbekannt) auch in aufstrebenden Märkten wie China sehr erfolgreich zu sein. --Lars (User.Albinfo) 13:15, 19. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Lars, habe nun einige deiner Verbesserungsvorschläge bearbeitet.
- Möchte den Absatz Richard A. D´Aveni durch Entstehung ersetzen und folgendes einfügen:
Ökonomen diskutieren bereits Jahrzehnte lang über die Bedeutung der Marktstruktur, die durch die treibende Wirtschaftslage einer Volkswirtschaft beeinflusst wird. Vor allem die Signifikanz von Innovationen auf Veränderungen des statischen Marktgleichgewichts hin zum dynamischen Wettbewerb rückt immer mehr in den Vordergrund. Der dynamische Wettbewerb und das Streben nach Innovation und Imitation wurde bereits durch Joseph Schumpeter bekannt als Prozess der „schöpferischen Zerstörung“. Der US-amerikanische Managementforscher und Professor für Strategie Richard A. D´Aveni, der 2007, 2009 und 2011 von The Times, CNN, Forbes, The Times of India und Harvard Business Review zu den Thinker50, ein Ranking der 50 einflussreichsten lebenden Management-Denker auf der Welt, ernannt wurde, erweitert mit diesem Konzept die „kreative Zerstörung“ nach Schumpeter.
Wäre es so in Ordnung? Selbstverständlich mit Quellen.
- Im Bullet "Verfallszeit von Wettbewerbsvorteilen" habe ich den folgenden Satz: "Im Hyperwettbewerb kann die Zeit, an der man den Wettbewerbsvorteil am Markt genießt, abrupt enden." übernommen.
- Wäre es möglich "Arenen des Wettbewerbs" mit "Wettbewerbsschauplätze oder Wettbewerbsfelder" auszutauschen? Habe es im Text auch angepasst. (Vielleicht kannst du ja nochmal nachlesen).
- Die Struktur habe ich angepasst: Einleitung, (Entstehung), Kennzeichen des Hyperwettbewerbs, Unterschiede tr. Wettbewerb und Hyperwettbewerb, Wettbewerbsfelder, Schlüsselelemente des Systemansatzes, Beispiel, Kritik. Ist es so passend?
- Habe den zweitletzten Absatz von den "Schlüsselelementen" zu den "Abgrenzungsunterschieden" verschoben.
- den Abschnitt "Schlüsselelemente" habe ich überarbeitet.
- das Wort "Unternehmenstod" habe ich umschrieben.
- Den erste Einzelnachweis (Grant 2000) konnte ich nicht anpassen weil Wikipedia mir sonst die komplette Formatierung ändert. Ich weiß nicht wie der Wikipedia-User Yotwen das eingestellt hat. Könntest du mir da vielleicht behilflich sein?.
- Den Abschnitt Beispiel möchte ich nun auch ändern. Ist es so i.O.?
Ein Musterbeispiel für den Hyperwettbewerb ist die Automobilindustrie seit der Jahrtausendwende. Hier sinken die Markteintrittsbarrieren erheblich. Ursachen dafür sind die steigende Bedeutung der Softwareentwicklungen und neue Energieressourcen. Newcomer können sich durch Innovative Technik-Konzepte gegenüber den langjährigen erfolgreichen Marktteilnehmern durchsetzen. Tesla ist ein Beispiel par excellence. Als neuer Marktteilnehmer ist es dem US-amerikanischen Unternehmen durch ein innovatives Konzept in kürzester Zeit gelungen, langjährigen erfolgreichen Marktteilnehmern, die Edelkarossen anbieten, Kunden wegzunehmen.
Vielen dank nochmal für dein Feedback, hoffe ich habe es bald geschafft meinen Eintrag online zu stellen :). Beste Grüße--Traq yali92 (Diskussion) 23:23, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Die Textentwürfe lesen sich gut. Mit dem restlichen Text über D'Aveni kannst du ja einen Artikel über ihn starten.
- Den Einzelnachweis habe ich angepasst.
- Nur der Einleitungssatz im Abschnitt "Unterschiede" finde ich nichtssagend.
- Wenn du willst, kannst du ja bei Benutzer:Yotwen nachfragen, ob er noch Input hat. --Lars (User.Albinfo) 20:44, 21. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Lars, findest du nicht das der Artikel langsam online gestellt werden sollte (nachdem der Abschnitt Beispiel geändert wird) damit auch andere Leser mal drüber schauen können? Vielleicht können dann andere Wikipedia-User auch einen Beitrag leisten und den Artikel selbst auch verbessern? --Traq yali92 (Diskussion)
- Schliesse mich Aalfons an: nur zu.
- Kannst dir dann auch überlegen, wo der neue Artikel verlinkt werden sollte. --Lars (User.Albinfo) 14:27, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Lars, kannst du mir vielleicht beschreiben wie ich den Artikel verschieben kann? So das ich es morgen gleich mache? Vielen Dank --Traq yali92 (Diskussion)
Hallo Lars, habe mein Artikel jetzt verschoben. Könntest du es vielleicht sichtigen?
Beste Grüße--Traq yali92 (Diskussion) 18:25, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Das wäre vollbracht – gratuliere. Kommt jetzt Richard D’Aveni dran?
- Wie war das noch mit der Grafik? --Lars (User.Albinfo) 23:02, 27. Jun. 2017 (CEST)