Benutzer Diskussion:Alvanx/Entwurf:Offene Bibel
Gedanken zu Relevanzkriterien:
- Verlinkter Pro-Artikel ist nur ein Medienbericht, der mir bekannt ist.
- War 2012 oder 13 unter den Finalisten für den Zedler-Preis für Freies Wissen.
Wird Zeit, dass der mal ins Netz geht :) - Ich mache daher mal abschnittweise Vorschläge, dass vielleicht schon mal eine vorläufige Version veröffentlicht werden kann:
Absatz 1
[Quelltext bearbeiten]Die Offene Bibel ist ein ökumenisches Internetprojekt, das seit 2009 in einem Wiki mehrere moderne deutsche Bibelübersetzungen entwickelt. Die Mitarbeit steht allen Interessierten offen. Die Übersetzungen stehen unter einer Creative Commons-Lizenz und unterlaufen eine strenge Qualitätssicherung, um größtmögliche Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Von der unter ähnlichen Umständen zustande gekommenen Volxbibel unterscheidet die Offene Bibel sich vor allem in Konzept und Zielsetzung.
- "In einem Wiki" würde ich streichen; ist für das Konzept nicht direkt relevant. Wenn das gestrichen würde, wäre auch der Vergleich mit der Volxbibel im Einleitungsabschnitt überflüssig - v.a., weil OfBi und VOLX ja ganz unterschiedliche Profile haben, die Nennung der VOLX gleich im Einleitungsabschnitt aber trotz dem "unterscheidet sich..." suggeriert, dass die beiden Projekte einander wesentlich ähnlicher sind, als sie sind. Beim Letzteren bin ich mir aber unsicher.
- "und unterlaufen eine strenge Qualitätssicherung, um größtmögliche Zuverlässigkeit zu gewährleisten." ist zwar relevant, ist aber zu sehr promotened für eine Wikipedia-Sete; würde ich daher im Einleitungsabschnitt auch streichen und erst dort erwähnen, wo du es ja ohnehin erwähnst.
- =>
Die Offene Bibel ist ein ökumenisches Internetprojekt, das seit 2009 parallel an mehreren deutsche Bibelübersetzungen unter einer Creative Commons-Lizenz arbeitet. Getragen wird es vom gemeinnützigen Verein „Offene Bibel e.V.“. Die Mitarbeit dabei steht allen Interessierten offen.
--Sebastian
Absatz 2
[Quelltext bearbeiten]Die Offene Bibel besteht aus mehreren parallelen Übersetzungen des Bibeltexts. Die völlig neu übersetzte „Studienfassung“ bildet die Grundlage der „Lesefassung“ und der „Fassung in Leichter Sprache“. Die „Studienfassung“ soll den Bibeltext nicht nur möglichst genau wiedergeben, sondern auch seine sprachlichen Merkmale und interpretatorische Zweifelsfälle dokumentieren. Zu diesem Zweck enthält sie unter anderem teils ausführliche Fußnoten sowie Klammern mit alternativen Übersetzungsmöglichkeiten. Diese Übersetzung soll sich einerseits als Studienhilfe eignen und andererseits den Übersetzern der beiden anderen Fassunen als Hilfestellung dienen.
Auf der Textgrundlage der „Studienfassung“ entsteht die „Lesefassung“, eine leserliche Übersetzung in aktuellem, hochsprachlichem Deutsch. Experimentiert wird daneben mit der Übersetzung von Textabschnitten in Leichte Sprache. Beide Übersetzungen berücksichtigen auch direkt den Urtext.
- Hier sind einige Doppelungen drin, die sich leicht vermeiden ließen.
- "völlig" ist überflüssig und reißerisch.
- Mit "leserlich" beschreibt man eigentlich die Eigenschaft von Handschriften, dass man die einzelnen Buchstaben erkennen kann.
- =>
Die strukturtreue Studienfassung entsteht direkt aus dem Urtext. Sie soll den Bibeltext nicht nur möglichst wörtlich wiedergeben, sondern auch seine sprachlichen Merkmale und interpretatorische Zweifelsfälle dokumentieren. Zu diesem Zweck enthält sie unter anderem teils ausführliche Fußnoten und Klammern zur Angabe alternativer Übersetzungsmöglichkeiten. Auf der Grundlage der „Studienfassung“ entsteht die Lesefassung, eine kommunikative Übersetzung in hochsprachlichem Deutsch. Experimentiert wird daneben mit einer Bibel in Leichter Sprache. Sowohl die „Lesefassung“ als auch die „Bibel in Leichter Sprache“ befinden sich allerdings noch im Konzeptstadium.
--Sebastian
Deine Streichungsvorschläge in Abs. 1 und 2 habe ich übernommen. Eine Wohltat, wenn jemand mit einem guten Auge mal drüberliest. Die Texte habe ich nochmals leicht angepasst. --Alvanx (Diskussion) 05:19, 29. Sep. 2014 (CEST)
Absatz 3
[Quelltext bearbeiten]Bisher (Stand August 2014) liegen erst wenige Bücher und Kapitel in einer Übersetzung der Studienfassung vor, die als final gelten kann. Eine Übersicht findet sich hier. Die Lesefassung und die Fassung in leichter Sprache sind noch nicht über das Konzeptstadium hinausgekommen. Bisher existieren nur Entwürfe und Testübersetzungen dieser beiden Versionen. Im Winter 2013/14 organisierte die Offene Bibel das Markusprojekt, einen Versuch, das gesamte Markusevangelium in die Studien- und anschließend in die Lesefassung zu übersetzen. Zu den finalisierten Kapiteln gehören daneben vor allem verschiedene Psalmen.
- würde ich komplett streichen. Weils ja wir sind, die diesen Artikel verfassen, können wir uns schon ein bisschen drum bemühen, damit die OfBi zu promoten :) - aber
Bisher (Stand August 2014) liegen erst wenige Bücher und Kapitel in einer Übersetzung der Studienfassung vor, die als final gelten kann. Eine Übersicht findet sich hier. Die Lesefassung und die Fassung in leichter Sprache sind noch nicht über das Konzeptstadium hinausgekommen. Bisher existieren nur Entwürfe und Testübersetzungen dieser beiden Versionen.
könnte recht sicher viele Wikipedia-Leser davon abhalten, weiterzulesen. Um es nicht ganz zu verschweigen, baue ich einen entsprechenden kurzen Satz in den nächsten Abschnitt ein. --Sebastian
Ich bin ganz dagegen, den Stand des Projekts schönzureden. Die diplomatischeren Formulierungen finde ich aber gelungen. Wahrscheinlich werde ich dich größtenteils übernehmen, muss aber nochmal darüber nachdenken. --Alvanx (Diskussion) 05:19, 29. Sep. 2014 (CEST)
Absatz 4
[Quelltext bearbeiten]Wie bei Wikipedia arbeiten an der Übersetzung viele verschiedene Helfer mit. Die Offene Bibel soll im Endergebnis trotz allem sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen genügen als auch in gewissem Rahmen einheitlich ausfallen. Um das zu gewährleisten, hat das Projekt eine strenge Qualitätssicherung eingeführt.
- =>
Wie die Wikipedia basiert auch das Projekt Offene Bibel auf der freiwilligen kollaborativen Arbeit unentgeltlich arbeitender Autoren. Deshalb, und weil zur Gewährleistung wissenschaftlicher Ansprüche trotz diesen Arbeitsprinzips eine strenge Qualitätssicherung eingeführt wurde, existieren bisher (Stand: September 2014) erst wenige Bücher und Kapitel in einer Übersetzung, die als final gelten kann. Zu den finalisierten Kapitel gehören aktuell vor allem ein Großteil des Markusevangeliums und einzelne Psalmen.
--Sebastian
Viel ausgereifter als meins! Danke! Die Übernahme erfolgt, wenn ich zu Abs. 3 entscheide.
Übersetzungsbeispiel
[Quelltext bearbeiten]Das Übersetzungsbeispiel ordne ich mal um. Das wollte ich auch bei OfBi schon vor längerer Zeit anmerken, dass das kontraintuitiv ist, wenn die SF als letztes zitiert wird, obwohl sie ja die Basis der anderen beiden Fassungen ist und auch bei der Vorstellung stets als erstes genannt wird. Auch, dass die LS im Zentrum der Tabelle steht - und daher ein Leser typischerweise zunächst die LS lesen wird (und das, obwohl sie momentan ja wirklich nicht viel mehr als ein erstes Experiment ist), finde ich nicht so gut. Daher ordne ich mal SF -> LF -> LS. Die Links entferne ich, denn in Wikipedia verlinken sie auf die Wikipedia-Seite von Ps 23, nicht auf die OfBi-Seite von Ps 23.
Meine Lebenskraft (meine Kehle, meinen Lebensatem, mein innerstes Wesen, mich selbst) bringt er zurück (wird er erneuern, erfrischt er). Er führt mich (wird mich führen) auf (in) richtigen Pfaden (Pfaden der Gerechtigkeit, auf direktem Wege) Zur [Wahrung] seines Namens (guten Rufs). |
Meine Lebenskraft bringt er zurück, und er führt mich auf richtigen Pfaden, um seinem Namen gerecht zu werden. |
Mein Atem wird kräftig. Ich lebe.
Gott zeigt mir den richtigen Weg. Gott macht mir Mut. |
(Ps 23,3a in der Studienfassung) | (Ps 23,3 in der Lesefassung) | (Ps 23,3a in Leichter Sprache) |
--91.17.50.251 16:05, 27. Sep. 2014 (CEST) (=Sebastian)
Wundervoll. Ich denke darüber nach, bei LF und LS noch deutlicher darauf zu verweisen, dass es sich um vorläufiges Material (im Fall der LS sogar: um ein Konzeptbeispiel) handelt. 1. Was außerdem toll wäre: Wenn die Tabelle nicht gar so weit gestreckt wäre. Hast du ne Ahnung, wie ich das machen kann?
Allerdings stört mich am ganzen Beispiel noch zweierlei: 2. Die Fußnoten der SF fehlen, dazu braucht es einen Hinweis. 3. Die Versangaben weichen von einander ab. Eigentlich ist das ganz V. 3, nicht nur 3a, wie zwei der drei Angaben behaupten. Ich ändere das mal und werde auch bei der OfBi nachfragen, wie es dazu kam. --Alvanx (Diskussion) 05:19, 29. Sep. 2014 (CEST)
- (1)
weit gestreckt
: Über das width-Attribut. Einfach die Prozent-zahlen anpassen. - (2) Da hast du recht. Oder wir geben die FNn selbst wieder - das könnte eigentlich ne ganz gute Demonstration sein, wenn man sehen würde, wie ausführlich die FNn teilweise sind.
- (3) Mit dem Vers hast du natürlich recht. -- Sebastian