Benutzer Diskussion:Arps
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Arps!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Hilfe:Neu bei Wikipedia | Tutorial | Gute Artikel schreiben | Persönlicher Lehrgang | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert. - Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Pitlane02 disk 18:22, 8. Dez. 2011 (CET)
Willkommen beim Mentorenprogramm!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Arps. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Grüße von Pitlane02 disk 18:22, 8. Dez. 2011 (CET)
- Bevor wir in die redaktionelle Arbeit gehen, möchte ich dir gerne ein paar (kurze!) Tips für die Kommunikation mitgeben, wie man im Wikipedia auf Diskussionsseiten schreibt, das formatiert und das signiert.
- Wenn man auf eine Frage von jedem antwortet, beginnt man mit einem Doppelpunkt mehr als der Absatz vorher, das bewirkt, dass ein neuer Absatz eingerückt wird, bzw. soviel eingerückt wird, wie Du Doppelpunkte geschrieben hast.
- Du wirst mir als nun wahrscheinlich mit zwei Doppelpunkten beginnend antworten.
- Zweite sehr wichtige Sache hier ist die Signatur. Wenn deine Antwort fertig ist, signiert man seinen Absatz mit zwei Bindestrichen und vier Tilden, also --~~~~, das wird beim Speichern automatisch dann in deinen Namen, Datum und Uhrzeit gewandelt, und stellt deine Unterschrift dar. Nur so kann man als Leser wirklich unterscheiden, wo der eine Beitrag aufhört und der neue anfängt.
- Und als drittes, verwende die Vorschau (Buttom: Vorschau zeigen, direkt neben Speichern), bevor du speichern drückst, dann sieht man sehr gut, ob man z.B. eine Absatzeinrückung vergessen hat...
- Das erst mal für den Anfang, den Rest machen wir nach und nach... --Pitlane02 disk 18:22, 8. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Pitlane02,
- danke für deine Antwort, ich hoffe, ich mache es richtig, wenn ich bei dieser Seite auf "Bearbeiten" gegangen bin, um dir zu schreiben. Ich bin knapp 60 Jahre und Musik- und Deutschlehrer. Als ich Info zu "Der Tod und das Mädchen" suchte, sah ich, dass das Gedicht und das Streichquartett noch ohne Artikel sind, dass das aber gewünscht wird. Ich habe gerade über beides einen Vortrag gehalten und könnte Info bereitstellen. Meine bisherigen Versuche (entsprechenden roten Button klicken) waren aber frustierend. Zwei Stunden durchklicken und dauernd Tipps, wie man gute Artikel schreibt (das weiß ich), aber kein Button, der mir die Möglichkeit gibt, eine entsprechende Seite anzufangen.
- Wie gehe ich also vor?
- Viele Grüße Arps
- Du hast deine Signatur vergessen, das ist hier sehr wichtig, da mit man weiss, wer geantwortet hat und wo dein Beitrag endet. Wenn deine Antwort fertig ist, signiert man seinen Absatz mit zwei Bindestrichen und vier Tilden, also --~~~~, das wird beim Speichern automatisch dann in deinen Namen, Datum und Uhrzeit gewandelt, und stellt deine Unterschrift dar.
- Ziel des Mentorenprogrammes ist, dich in die Lage zu versetzen, eigenständig Artikel zu schreiben und auch durch den Regelwust zu kommen, entsprechend werde ich dir häufig Artikel verlinken, die du dir bitte anschaust. Den ersten Entwurf starten wir nicht im sogenannten Artikelnamensraum, sondern in deinem Benutzernamenraum, denn das ist dein Reich, und hier nimmt dir keiner die kleinen und grossen Anfängerfehler übel und wir werden wahrscheinlich mit einem ziemlich runden Artikel an die Öffentlichkeit gehen.
- Viele Grüße Arps
- Unter Benutzer:Arps/Baustelle fangen wir an, rote Links zeigen noch ins Leere, aber sobald du das erste Mal gespeichert hast, wird der Link blau werden. Im Moment ist mir noch nicht klar, was du hier genau einstellen willst, fang' einfach mal an, ich schaue zu. Viel Spaß --Pitlane02 disk 12:11, 9. Dez. 2011 (CET)
- Habe jetzt mal einen Artikel über das Claudius-Gedicht in die Benutzer-Baustelle geschrieben, es fehlen aber alle Strukturmerkmale wie: Überschriften hervorheben, Links setzen etc. Da möchte ich deine Hilfe in Anspruch nehmen. Zu dem Gedicht könnte man noch viel ausgefeilter interpretieren, aber gemäß der Vorgaben, nicht zu speziell und immer ein Nachschlagewerk zu sein, wird das reichen. oder siehst du das anders? --Arps 20:18, 9. Dez. 2011 (CET)
- Unter Benutzer:Arps/Baustelle fangen wir an, rote Links zeigen noch ins Leere, aber sobald du das erste Mal gespeichert hast, wird der Link blau werden. Im Moment ist mir noch nicht klar, was du hier genau einstellen willst, fang' einfach mal an, ich schaue zu. Viel Spaß --Pitlane02 disk 12:11, 9. Dez. 2011 (CET)
- Da der Titel nun klar ist, habe ich deinen Artikel nun verschoben auf Benutzer:Arps/Der Tod und das Mädchen (Gedicht). Übrigens den Artikel brauchst du nicht zu unterschreiben, das macht man nicht auf Artikelseiten.
- Nun konkretes Feedback:
- Existiert dieser Text schon irgendwo, oder hast du den gerade formuliert? Im Wiki sind nur Copyright-freie Texte zulässig, siehe auch WP:Urheberrecht.
- Jeder Artikel hat eine Einleitung, bestehend aus einem oder mehreren Sätzen, die sehr knapp den Inhalt des Artikels beschreiben. Auch die Aufteilung kann als Beispiel dienen. Schau' dir z.B. als Beispiel Herr_von_Ribbeck_auf_Ribbeck_im_Havelland an.
- Formatieren findest du hier: WP:Formatierung.
- Wikipedia lebt von den sogenannte Hyperlinks, entsprechend solltest du deinen Text auf andere Artikel verlinken, siehe Wikipedia:Verlinken.
- So, jetzt hast du erstmal einiges zu lesen und zu tun... Gruß --Pitlane02 disk 21:41, 9. Dez. 2011 (CET)
- Habe den Artikel nach deinen Angaben verbessert. Reicht das so? Gruß --Arps 01:55, 10. Dez. 2011 (CET)
- Bitte antworte mir auch in dem Absatz, wo wir uns gerade austauschen, ich habe deswegen deine erste Frage leider übersehen. Um noch mal auf deine Frage zurück zu kommen, ob der Artikel ausgebaut werden sollte, ich habe einen Kollegen um Hilfe gebeten, der dir da eher helfen kann, da ich eher technisch orientiert ticke...
- Was ich im Moment noch komplett vermisse, sind Verweise auf Sekundärliteratur. Grundsätzlich sollten Wikipedia-Artikel sich auf Standard-Literatur (Bücher/Veröffentlichungen/Fachzeitschriften o.ä.) beziehen und kein Primärwissen reflektieren! (siehe WP:Quellen und WP:Literatur). Genau davon lebt Wikipedia; und ganz platt formuliert, es muss öffentliches und nachprüfbares Wissen sein. Gruß --Pitlane02 disk 21:58, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ich denke, dass ich jetzt alles beachtet habe. Deinen 1. Satz (zu antworten in dem Absatz, wo wir uns gerade austauschen) habe ich nicht verstanden. Ich soll doch auf dieser Seite und immer mit einem Doppelpunkt mehr als du antworten, oder? --Arps 01:04, 11. Dez. 2011 (CET)
- Das ist wirklich beeindruckend, was du jetzt im ersten Schuss bereits zusammen gekommen hast. Für mich als technisch geprägter Mensch ist dein Artikel eine echte (positive!) Herausforderung, entsprechend habe ich mich bemüht, die Verlinkungen sinnvoll zu vervollständigen, und vor allem auch zu verstehen. Bitte prüfe meine Verbesserungsvorschläge noch mal auf inhaltlich Plausibilität.
- Folgende Sachen habe ich versucht zu verbessern:
- Mehr Verlinkungen
- Verweise wie "Pfeiffer-Belli" als Beleg eingefügt, siehe auch WP:Belege
- Kategorisiert, siehe auch WP:Kategorien
- Zeichen "..." durch „...“ ersetzt, findest du unten neben dem Speichern-Buttom.
- Ein Bitte habe ich noch, jeder Artikel sollte den sogenannten WP:OMA-Test bestehen, zumindest in Einleitungsteil, den Text nicht unbedingt ändern, aber ggf. mal prüfen...
- Ich denke, dass ich jetzt alles beachtet habe. Deinen 1. Satz (zu antworten in dem Absatz, wo wir uns gerade austauschen) habe ich nicht verstanden. Ich soll doch auf dieser Seite und immer mit einem Doppelpunkt mehr als du antworten, oder? --Arps 01:04, 11. Dez. 2011 (CET)
- Habe den Artikel nach deinen Angaben verbessert. Reicht das so? Gruß --Arps 01:55, 10. Dez. 2011 (CET)
- Der Artikel hat meines Erachtens jetzt bereits die Reife veröffentlicht zu werden. Wie machst du das: Wenn du dir deinen Artikel liest, ist rechts oben das Suchfeld und direkt daneben ein kleines Dreieck, hier erscheint, wenn du da draufklickst, der Menüpunkt „verschieben“, hier gibst du "Der Tod und das Mädchen (Gedicht)". P.S. Bitte nicht wundern, oder ärgern, meist direkt wenn ein Artikel live geht, werden Teile geändert, das gehört zu Wikipedia und am Ende wird der Artikel (meist) auch besser, ggf. bei kontroverser Meinung auf der Diskussionsseite des Artikel ein Gespräch anfangen, ich werde dich auf jeden Fall weiter unterstützen. Fertig / Toll! Gruß --Pitlane02 disk 12:32, 11. Dez. 2011 (CET)
- Hallo, ich bin "Ne discere cessa" - der Immerlernende. Ich hab die Ehre und das Vergnügen die helfende Hand zu sein, die Pitlane02 angefordert hat. Dein Artikel ist schon sehr gut und bis auf einige stilistische Sachen ("falsche" Bindestriche, Links auf Begriffsklärungsseiten) und die Tatsache, dass dein Artikel schon in den Artikel-Kategorien auftauchte (weil nicht wie üblich die Kategorien am Ende des Artikels mit <!-- [[Kategorie:Literarisches Werk]] [[Kat...]] --> "auskommentiert" waren, damit keine unfertigen Artikel im "öffentlichen Raum" auftauchen) ist der Text recht gut. Ich würde mir nur wünschen, dass die Klammern verschwinden und in den Satz eingeflochten werden, damit es sich besser lesen lässt. Sonst erinnert der Text nämlich zu sehr an eine reine Gedichtinterpretation. Wenn du das gemacht hast, ist der Text auch weitgehend Omatauglich und wie dein Mentor schon sagte, bedeutet das nicht, dass du Fachbegriffe aus dem Text nimmst, sondern, dass der Text stolperfrei lesbar ist. Den Interpretationsteil kannst du ruhig etwas mehr ausbauen, aber er sollte nicht mehr als 1/3 bis maximal 1/2 des Gesamttextes ausmachen. Was du unter "Inhalt" geschrieben hast, ist eigentlich schon die Interpretation - dafür habe ich dir einen gesonderten Abschnitt gemacht. Unter dem Punkt "Inhalt" sollte besser nur eine kurze inhaltliche Übersicht erfolgen. Sieh dir bitte meine neue Anordnung an - hoffentlich geht das in Ordnung, dass ich dir gleich so ins Handwerk gepfuscht habe. Fragen zu den stilistischen Änderung kann dir sicher auch dein Mentor beantworten. Neue Version LG von Ne discere cessa! 10:30, 12. Dez. 2011 (CET)
- Mit den Kategorien war ich etwas zu schnell. Gruß --Pitlane02 disk 10:42, 12. Dez. 2011 (CET)
- Fehlte auch noch der Sortierschlüssel, aber vor 6 Monaten hätte ich das viellcicht auch vergessen und auch jetzt habe ich sicher noch irgendetwas verschusselt ^^ Da fällt mir übrigens ein: Vielleicht sollte auch die Epoche kurz erwähnt werden um eventuell darauf Bezug zu nehmen. Ne discere cessa! 11:09, 12. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe die Seite nochmal nach euren Vorgaben verbessert und dann verschoben. Danke nochmal für deine Hilfe, insbesondere für die Verlinkung. Diese zu verstehen, ist ja allein schon abendfüllend. Ich habe auch die Vorgaben deines Co-Mentors übernommen, obwohl ich Darstellung und Interpretation als einen Punkt sehe und ihn lieber zusammen gelassen hätte. Aber es ist nicht so entscheidend. Ich glaube auch, dass ich einen guten Artikel verfasst habe.
- Fehlte auch noch der Sortierschlüssel, aber vor 6 Monaten hätte ich das viellcicht auch vergessen und auch jetzt habe ich sicher noch irgendetwas verschusselt ^^ Da fällt mir übrigens ein: Vielleicht sollte auch die Epoche kurz erwähnt werden um eventuell darauf Bezug zu nehmen. Ne discere cessa! 11:09, 12. Dez. 2011 (CET)
- Mit den Kategorien war ich etwas zu schnell. Gruß --Pitlane02 disk 10:42, 12. Dez. 2011 (CET)
- Hallo, ich bin "Ne discere cessa" - der Immerlernende. Ich hab die Ehre und das Vergnügen die helfende Hand zu sein, die Pitlane02 angefordert hat. Dein Artikel ist schon sehr gut und bis auf einige stilistische Sachen ("falsche" Bindestriche, Links auf Begriffsklärungsseiten) und die Tatsache, dass dein Artikel schon in den Artikel-Kategorien auftauchte (weil nicht wie üblich die Kategorien am Ende des Artikels mit <!-- [[Kategorie:Literarisches Werk]] [[Kat...]] --> "auskommentiert" waren, damit keine unfertigen Artikel im "öffentlichen Raum" auftauchen) ist der Text recht gut. Ich würde mir nur wünschen, dass die Klammern verschwinden und in den Satz eingeflochten werden, damit es sich besser lesen lässt. Sonst erinnert der Text nämlich zu sehr an eine reine Gedichtinterpretation. Wenn du das gemacht hast, ist der Text auch weitgehend Omatauglich und wie dein Mentor schon sagte, bedeutet das nicht, dass du Fachbegriffe aus dem Text nimmst, sondern, dass der Text stolperfrei lesbar ist. Den Interpretationsteil kannst du ruhig etwas mehr ausbauen, aber er sollte nicht mehr als 1/3 bis maximal 1/2 des Gesamttextes ausmachen. Was du unter "Inhalt" geschrieben hast, ist eigentlich schon die Interpretation - dafür habe ich dir einen gesonderten Abschnitt gemacht. Unter dem Punkt "Inhalt" sollte besser nur eine kurze inhaltliche Übersicht erfolgen. Sieh dir bitte meine neue Anordnung an - hoffentlich geht das in Ordnung, dass ich dir gleich so ins Handwerk gepfuscht habe. Fragen zu den stilistischen Änderung kann dir sicher auch dein Mentor beantworten. Neue Version LG von Ne discere cessa! 10:30, 12. Dez. 2011 (CET)
- Ja, das hast du! Deutlich bessere Qualität, als die meisten der neuen Artikel. Eine Bereicherung! Gruß --Pitlane02 disk 08:35, 13. Dez. 2011 (CET)
Neues Thema, neuer Absatz
[Quelltext bearbeiten]Als Nächstes würde ich gerne eine von mir erstellt Grafik in den Artikel Weihnachtsoratorium einbinden, wie mache ich das? --Arps 01:28, 13. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe wieder relativ viel zum Lesen für dich, siehe bitte Hilfe:Bild und Ton. Bevorzugt wird, wenn du die Bilder in der gemeinsamen Bilderdatenbank aller weltweiten Wikis „Commons“ hochlädst, dann können die Bilder direkt in allen Sprachen verwendet werden. Gruß --Pitlane02 disk 08:35, 13. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe gerade deine Grafik gesehen, besser wäre das als SVG-Format (Vektorgrafik) (aber damit fängt keiner an!). PDF-Datei könnte eine Zwischenlösung sein. Wäre nicht eine Zeitleiste, wie im Porsche-Artikel sinnvoller? Das ist mit der Vorlage:Zeitleiste Porsche-Modelle realisisert. Dies ist automatisch Auflösungsunabhängig, aber auch schon die hohe Wiki-Kunst. Du machst aber schnelle Fortschritte, und du wärst nicht allein, im Zweifelsfalle könnten wir auch den Autor der Vorlage:Zeitleiste Porsche-Modelle fragen, ob er uns hilft? Gruß --Pitlane02 disk 07:30, 15. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Arps, auch von meiner Seite herzlich willkommen hier! Deine Anfänge sind ja sehr verheißungsvoll. Und ich bin gespannt, ob dein Name ein Interesse für Arp Schnitger zum Ausdruck bringt ;-). Als Orgelfan würde mich das besonders freuen. Es gibt hier auch ein Portal:Orgel, falls du Interesse hast...
- Die Idee mit der Grafik zu Weihnachtsoratorium finde ich grundsätzlich gut, kann mich aber nur Pitlane02 anschließen, dass die Auflösung als png noch suboptimal ist. Ich kann den Text in der Legende auch in höchster Auflösung fast nicht lesen. Besser wäre SVG. Zudem sind einige Fehler drin: Die Zahlen von Nr. 48-52 sind falsch. Ob Nr. 31 wirklich "Maria" singt und im Terzett Nr. 51 (bei dir "50") Maria mit den Weisen, ist etwas spekulativ und widerspricht dem Text: "Während der Sopran die Stimmungen der Seele zum Ausdruck bringt...". Eher wird der Alt für Maria eingesetzt. Schließlich gibt es noch gewisse Inkonsistenzen: Warum wird nur in den Arien die Instrumentation angegeben? Warum kein Continuo? In den rot markierten Abschnitten soll der Evangelist der Legende zufolge secco singen, in Nr. 13, 50 ("49") und 55 werden dann aber andere Soliloquenten genannt, die sich mit dem Evangelisten die Nummer teilen. Vielleicht lieber weniger, aber dann konsequent. Im Artikel wird das W-O immer mit Bindestrich geschrieben. Bei derart komplexen Tabellen besteht auch die Möglichkeit, so etwas erstmal auf der Diskussionsseite vorzustellen. Unter Diskussion:Matthäus-Passion (J. S. Bach) siehst du beispielsweise, wie über die Gestaltung der dortigen Tabelle und die Incipits diskutiert wurde. Du hast dir viel Mühe gemacht, aber in einem exezellenten Artikel muss alles top sein, sodass ich das vorläufig wieder rausnehme. Ich hoffe, das ist o.k. In verbesserter Form wäre das aber eine echte Bereicherung und würde ich das sehr begrüßen. Alles Gute, --Wikiwal 10:26, 15. Dez. 2011 (CET)
- Danke für eure Hilfe. Die verkehrten Nummern 48-52 sind wirklich ein ärgerlicher Lapsus. Habe das inzwischen verbessert. Wie man aber in svg speichert, weiß ich nicht. Mein Powerpoint gibt nur png her. In der Legende steht bei den Arien, dass Solisten stets Instrumente zugeordnet sind, die mit ihnen konzertieren. Das ist bei den anderen Nummern entweder nicht der Fall oder es tut das ganze Orchester wie in den Cori (und der b.c. liegt doch immer zugrunde). Deshalb ist es eigentlich nicht inkonsequent, sich auf die Arien zu beschränken, als zusätzlicher Service zum Bauplan gewissermaßen. Als solcher waren auch die die Hinweise auf Engel, Hirten, Maria usw. gedacht, wobei ich zugebe, dass Maria etwas spkulativ ist. Also einfach weglassen, oder? W-O mit Bindestrich zu schreiben, ist übrigens nach deutscher Rechtschreibung falsch, weil Komposita aus zwei Wörtern stets zusammen geschrieben werden. Aber ich weiß, dass die Überlieferung hier anders schreibt. Der Einheitlichkeit halber kann ich natürlich auch mit Bindestrich schreiben, aber es fällt mir schwer, so offensichtlich gegen die Regeln zu verstoßen. Sonst müsste man ja auch daß statt dass beibehalten.
- Ich habe gerade deine Grafik gesehen, besser wäre das als SVG-Format (Vektorgrafik) (aber damit fängt keiner an!). PDF-Datei könnte eine Zwischenlösung sein. Wäre nicht eine Zeitleiste, wie im Porsche-Artikel sinnvoller? Das ist mit der Vorlage:Zeitleiste Porsche-Modelle realisisert. Dies ist automatisch Auflösungsunabhängig, aber auch schon die hohe Wiki-Kunst. Du machst aber schnelle Fortschritte, und du wärst nicht allein, im Zweifelsfalle könnten wir auch den Autor der Vorlage:Zeitleiste Porsche-Modelle fragen, ob er uns hilft? Gruß --Pitlane02 disk 07:30, 15. Dez. 2011 (CET)
Ich fand die Porsche-Seitenleiste nicht hilfreich, weil die Jahre in ihrer optischen Ausdehnung nicht gleich lang sind. Bei meinem Schema war doch gerade der Vorteil, dass man auf einen Blick das gesamte Werk überschaut und die Ausdehnung der einzelnen Nummern visualisiert ist, was ja dem Höreindruck entspricht. Bei der tabellarischen Auflistung im Artikel ist ein 18-Sek-Rezitativ genauso lang wie eine 5-Min-Arie. Die akustische Dominanz der Arien und Cori wird damit nicht deutlich. In der Matthäuspassion-Diskussion ist manchmal ein unnötig scharfer Ton, jetzt verstehe ich auch, warum Pitlane02 anfangs hervorhob, einen freundlichen Umgangston zu pflegen. Wie geht es weiter? Wenn ich eine Möglichkeit hätte, im svg-Format zu speichern, wären doch alle Probleme gelöst, oder? Sonst müsste ich die Grafik auf zwei Seiten erstellen, wie werden sie bei Wikipedia dann zusammengefügt? Ich würde es bei den Angaben in den Arien belassen, bei den kleinen Nummern reicht der Platz nicht, beim ganzen Orchester braucht es die Angabe einzelner Stimmen nicht. Evtl. in der Legend auf diesen speziellen Service bei den Arien hinweisen? Maria weglassen, die anderen Figuren beibehalten oder auch weglassen? Für weitere Tipps wäre ich dankbar, vor beim Speicherformat.--Arps 16:23, 15. Dez. 2011 (CET)
- PDF wäre doch vielleicht eine relativ leichte Möglichkeit, oder? Ich könnte dir auch die Datei (in jedes Format) konvertieren. Gruß --Pitlane02 disk 16:33, 15. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht lässt sich der Vorschlag von Pitlane02 via PDF ja umsetzen. Ich selber erstelle SVGs mit Inkscape, das du kostenlos runterladen kannst. Das exportiert nach png oder SVG. Bei der Größe der Notenbeispiele war SVG absolut notwendig. Eine Grafik sollte aber bereits bei normaler Ansicht einigermaßen lesbar sein und nicht erst in höchster Auflösung. Mein Gedanke war auch, dass die Schrift größer gesetzt werden kann, wenn du nicht unbedingt erforderliche Angaben streichst: Inhaltsbeschreibung der Teile, Instrumentation, Überschrift usw.
- Der Hörereindruck hängt natürlich sehr stark von der Aufnahme ab. Harnoncourt hat natürlich völlig andere Tempi als Richter oder Münchinger. Man könnte ja auch die Menge der Musik (Taktzahl oder Noten) zugrundelegen. In schnellen, aber kürzeren Arien passiert viel mehr Musik! Das bei den kurzen Nummern der Platz nicht reicht, ist natürlich kein gutes Argument und bestätigt, dass es jetzt inkonsistent ist. Bei den Accompagnato-Rezitativen ist die Instrumentation genauso wichtig (oder unwichtig) wie bei den Arien. Und warum braucht es bei den unterschiedlich instrumentiertem Eingangschören die Einzelinstrumente nicht? Ich würde auch von der Leserfreundlichkeit her argumentieren: Was ist in der Grafik wirklich relevant? Und das sollte gut erkennbar sein, auch ohne extra in die höchste Auflösung zu müssen. Eine größere Schriftgröße erscheint mir deshalb obligat (ob SVG oder nicht). Was unten in der großen Tabelle bereits steht, muss in die Grafik nicht rein. Das wäre redundant. Und alles kann man doch nicht erfassen.
- Die Diskussion bei der Matthäus-Passion ist aber wirklich harmlos! Mir ging es vor allem darum, wie wir über die Gestaltung der Tabelle (Farben usw.) und die Größe der Incipits fruchtbar diskutiert haben. Wegen mir kannst du in der Grafik W-O ohne Bindestrich schreiben. Da wird sich niemand aufregen. So eindeutig finde ich übrigens den Duden nicht, was zu schreiben ist und ob nicht doch beides möglich ist. "Maria" muss auf jeden Fall weg, weil das dem Text widerspricht.
- Soweit einige Gedanken. Gruß, --Wikiwal 17:23, 15. Dez. 2011 (CET)
- Für Wikiwal: Habe die Datei jetzt auf die Basisinfos reduziert und mit inkscape gespeichert. Ist jetzt alles okay? Die Idee der Datei ist, die Längenverhältnisse der einzelnen Musiknummern zu zeigen, weil sie dem Höreindruck entsprechen. Dabei ist es eigentlich egal, ob bei Richter eine Arie eine halbe Minute länger dauert oder nicht. Gegen in 15-Sek.-Rezitativ ist das Verhältnis in jedem Fall aussagekräftig. Anfangs habe ich auch mit Taktzählungen gearbeitet, das aber wieder verworfen, weil langsame Stücke mit wenigen Takten und schnelle Stücke mit viel Takten die gleiche Länge haben können und dann in der Grafik gleiche Ausdehnung beanspruchen. Dagegen gibt die Taktzählung ein ganz verzerrtes Bild. Ich habe alle Texte innerhalb der Nummern herausgenommen, um dem Vorwurf der Inkonsistenz zu entgehen. Aber deine Erläuterungen zeigen, dass du meine Intention missverstanden hast. In den Arien sollte genausowenig wie in den anderen Nummern die Instrumentation erwähnt werden, sondern die Instrumente, die mit dem Vokalsolisten konzertieren, was ja nicht notwendigerweise so sein muss. Aber durch die Bereinigung ist dieser Punkt ja entschärft. Ist die Grafik denn so noch ein Gewinn? Gruß --Arps 01:20, 16. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Arps, ich finde es viel besser und habe es eingebaut. SVG ist ein großer Gewinn. Schön, dass es mit Inkscape geklappt hat. Allerdings sind die Nummern 48-52 immer noch falsch. Bitte nochmals neu hochladen. Die Schrift geht nicht noch etwas größer? Wir müssen mal abwarten, wie andere reagieren. Möglicherweise wird es wieder revertiert. Alles Gute, --Wikiwal 01:31, 16. Dez. 2011 (CET)
- Und jetzt ist in der Vergrößerung gut erkennbar, dass beim grauen Rezitativ noch das Wort "(freie) Dichtung" fehlt. Gruß, --Wikiwal 08:09, 16. Dez. 2011 (CET)
- Für Pitlane02: Ich habe deine frühere Anregung, bei meinem ersten Artikel den Ribbeck-Artikel als Hilfe anzuschauen, weiter verfolgt. Ich finde es immer schade, dass bei solchen Kunstwerken so stark auf das Inhaltliche abgestellt wird. Deshalb habe ich ähnlich wie bei dem Claudius-Gedicht auch eine Analyse der Gestaltung eingefügt. Und weil es so viel Spaß gemacht hat, gleich eine für Die Brück' am Tay nachgeschoben. Die erste wurde bereits gesichtet. Vielleicht hast du Lust hineinzuschauen. Ich finden ganz toll, was man aus den Gedichten rausholen kann. Gruß --Arps 01:20, 16. Dez. 2011 (CET)
- Deine SVG-Datei ist keine Vektorgrafik. SVG ist ein Container-Format und kann verschiedene Inhalt haben. Du hast die Pixelgrafik in den SVG-Container eingefügt, da durch wird das noch nicht zur Vektorgrafik, das Bild ist so noch nicht ausreichend. Kannst du daraus eine PDF Datei machen, oder mir die Powerpoint-Datei zuschicken, dann konvertiere ich dir das und schicke die Datei zurück. Gruß --Pitlane02 disk 11:00, 16. Dez. 2011 (CET)
- Habe die Datei nach den Vorgaben verbessert und sie Pitlane02 zum Formatieren im svg-Format geschickt. Ich habe das Formatieren in inkscape offensichtlich nicht verstanden. Gruß--Arps 11:39, 16. Dez. 2011 (CET)
- Schau' bitte mal in dein Mail, Datei ist in SVG konvertiert, jetzt brauchst du nur „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. Gruß --Pitlane02 disk 14:04, 16. Dez. 2011 (CET)
- In der neusten Version ist die Schrift in der Legende auch nicht größer. Bei 25, 34, 48 und 49 erscheinen keine Zahlen und bei Kirchenlied ist der Umbruch falsch. Gruß, --Wikiwal 20:20, 16. Dez. 2011 (CET)
- Habe ich auch schon gemerkt, zu ärgerlich. Meine (korrekte) Vorlage in ppt hat Pitlane02 zu svg formatiert. Dadurch sind wie bei mir durch Schrumpfungen genau diese Verluste entstanden. Ich habe noch keine Lösung, sondern probiere weiter. Ich habe auch gedacht, dass sich die Grafik im neuen Format noch größer skalieren lässt, tut sie aber nicht. Hast du eine Lösung?
- In der neusten Version ist die Schrift in der Legende auch nicht größer. Bei 25, 34, 48 und 49 erscheinen keine Zahlen und bei Kirchenlied ist der Umbruch falsch. Gruß, --Wikiwal 20:20, 16. Dez. 2011 (CET)
- Schau' bitte mal in dein Mail, Datei ist in SVG konvertiert, jetzt brauchst du nur „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. Gruß --Pitlane02 disk 14:04, 16. Dez. 2011 (CET)
- Habe die Datei nach den Vorgaben verbessert und sie Pitlane02 zum Formatieren im svg-Format geschickt. Ich habe das Formatieren in inkscape offensichtlich nicht verstanden. Gruß--Arps 11:39, 16. Dez. 2011 (CET)
- Deine SVG-Datei ist keine Vektorgrafik. SVG ist ein Container-Format und kann verschiedene Inhalt haben. Du hast die Pixelgrafik in den SVG-Container eingefügt, da durch wird das noch nicht zur Vektorgrafik, das Bild ist so noch nicht ausreichend. Kannst du daraus eine PDF Datei machen, oder mir die Powerpoint-Datei zuschicken, dann konvertiere ich dir das und schicke die Datei zurück. Gruß --Pitlane02 disk 11:00, 16. Dez. 2011 (CET)
- Für Wikiwal: Habe die Datei jetzt auf die Basisinfos reduziert und mit inkscape gespeichert. Ist jetzt alles okay? Die Idee der Datei ist, die Längenverhältnisse der einzelnen Musiknummern zu zeigen, weil sie dem Höreindruck entsprechen. Dabei ist es eigentlich egal, ob bei Richter eine Arie eine halbe Minute länger dauert oder nicht. Gegen in 15-Sek.-Rezitativ ist das Verhältnis in jedem Fall aussagekräftig. Anfangs habe ich auch mit Taktzählungen gearbeitet, das aber wieder verworfen, weil langsame Stücke mit wenigen Takten und schnelle Stücke mit viel Takten die gleiche Länge haben können und dann in der Grafik gleiche Ausdehnung beanspruchen. Dagegen gibt die Taktzählung ein ganz verzerrtes Bild. Ich habe alle Texte innerhalb der Nummern herausgenommen, um dem Vorwurf der Inkonsistenz zu entgehen. Aber deine Erläuterungen zeigen, dass du meine Intention missverstanden hast. In den Arien sollte genausowenig wie in den anderen Nummern die Instrumentation erwähnt werden, sondern die Instrumente, die mit dem Vokalsolisten konzertieren, was ja nicht notwendigerweise so sein muss. Aber durch die Bereinigung ist dieser Punkt ja entschärft. Ist die Grafik denn so noch ein Gewinn? Gruß --Arps 01:20, 16. Dez. 2011 (CET)
Gruß --Arps 01:27, 17. Dez. 2011 (CET)
- Konvertierungen sind immer problematisch, da habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen. Immer wieder gibt es unangenehme Überraschungen, wenn die Grafik zu komplex wird. Ich habe schon gedacht, ob man "1. Teil" usw. vor die Skala platziert (ggf. nur "I" usw.), um auf diese Weise Luft für die Legende zu bekommen. Schönes Wochenende, --Wikiwal 09:08, 17. Dez. 2011 (CET)
Sag' mir, was ich ändern soll, das ist einfacher, als neu konvertieren. Gruß --Pitlane02 disk 10:54, 17. Dez. 2011 (CET)
- Für Pitlane02Wenn es schwerer ist, das Blatt abermals zu formatieren, müssten folgende Änderungen vorgenommen werden. Die SSchriftgröße bei den Zahlen, die nicht zu sehen sind, und wo bei Kirchenlied der Umbruch durch die Formatierung verschoben wurde, ist es besser den Umbruch zu löschen und das Wort lieber über den Rand gehen zu lassen. Du kannst es aber auch lassen, ich probiere mit inkscape die Grafik neu zu erstellen, auch damit die Legend noch besser zu lesen ist. Ich stimme Wikiwal zu, dass es perfekt sein sollte. Da ich mich erst einarbeiten muss, dauert es eine Woche. Gruß--Arps 23:01, 18. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe die neue Version hochgeladen, dass du dich selber einarbeitest finde ich lobenswert. Gruß --Pitlane02 disk 16:15, 19. Dez. 2011 (CET)
- Für Pitlane02Wenn es schwerer ist, das Blatt abermals zu formatieren, müssten folgende Änderungen vorgenommen werden. Die SSchriftgröße bei den Zahlen, die nicht zu sehen sind, und wo bei Kirchenlied der Umbruch durch die Formatierung verschoben wurde, ist es besser den Umbruch zu löschen und das Wort lieber über den Rand gehen zu lassen. Du kannst es aber auch lassen, ich probiere mit inkscape die Grafik neu zu erstellen, auch damit die Legend noch besser zu lesen ist. Ich stimme Wikiwal zu, dass es perfekt sein sollte. Da ich mich erst einarbeiten muss, dauert es eine Woche. Gruß--Arps 23:01, 18. Dez. 2011 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Hallo Arps, vielen Dank für Deine sehr wertvollen Ergänzungen in Gedichtartikeln wie Die Brück’ am Tay. Viele unserer Literaturartikel sind leider auf keinem sehr hohen Niveau, und deswegen sind Ergänzungen wie die Deinen immer gerne gesehen. Die Artikel werden halt in die Wikipedia eher von Schülern eingestellt als von Lehrern, was in Deinem Fall anscheinend andersherum ist. :o)
Ich möchte Dich gerne auf das Portal:Literatur und das Wikipedia:WikiProjekt Literatur aufmerksam machen, wo andere interessierte Wikipedianer im Bereich der Literatur unterwegs sind. Dort findest Du Gleichgesinnte oder Ansprechpartner für Fragen zum Thema. Für Artikel haben wir die Richtlinien Literarische Werke, wo ich Dich besonders auf den letzten Punkt aufmerksam machen möchte: "Ausführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden, für die literaturwissenschaftlichen Standardangaben zur Textanalyse sind sekundäre Belege teilweise wünschenswert, Belege am Primärtext aber ausreichend."
Hier wäre es schön, wenn Du bei Deinen Ergänzungen noch auf Sekundärquellen verweisen könntest. Zwar ist das meiste als Textanalyse unstrittig, aber zum Beispiel Formulierungen wie "ist ein besonders raffinierter Kunstgriff von höchstem Niveau" sind nicht ganz der neutrale und nüchterne Stil, der typisch für ein Lexikon wäre. Als Zitat, basierend auf einer Aussage der Sekundärliteratur kein Problem. Aber wir Wikipedianer selbst sollten uns des Urteils enthalten. Auch die letzten zwei Sätze gehen in den Bereich der Interpretation, und auch da dürfen wir Wikipedianer nicht selber interpretieren (weil wir letztlich nur anonyme Benutzernamen sind, deren Reputabilität ein Dritter nicht einschätzen kann), sondern Interpretationen sollen auf Belegen aus der Sekundärliteratur beruhen. Vielleicht kennst Du ja entsprechende Literatur, auf die Du hier verweisen kannst?
Das Ganze soll keine Kritik sein, denn Deine Ergänzungen sind in jedem Fall eine willkommene Bereicherung der vorher in ihrer Analyse recht dürften Artikel. Aber es wäre schön, wenn Du die Anregung bei weiteren Ergänzungen oder eigenen Artikeln aufnimmst. Die Technik der Fußnoten soll dabei nicht das Problem sein: Für den Anfang kannst Du kannst den Beleg (Literaturangabe oder Weblink) auch einfach in Klammern hinter die passenden Sätze/Absätze schreiben.
Viele Grüße! --Magiers 19:45, 16. Dez. 2011 (CET)
- Danke für deine Anregungen. Ich muss nochmal die Sekundärliteratur durchforsten. Bis ich etwas gefunden habe, nehme ich das "höchste Niveau" heraus. Der raffinierte Kunstgriff ist ja durch das Folgende erklärt und nachvollziehbar. Der konservative Zug bei Fontane ist trotz seiner Gesellschaftsromane in der Sek.Lit. gut belegt. Ich suche Stellen dazu. Deine Links habe ich angeschaut und komme in der Weihnachtszeit bei mehr Zeit darauf zurück. Dass die Artikel oft von Schülern eingestellt werden, finde ich erschreckend. Ich fand das Niveau vieler Literaturartikel auch zu flach. Deshlab habe ich ja etwas beitragen wollen. Ich bin übrigens Deutsch- und Musiklehrer und knapp 60 Jahre. Die leicht wertenden Wendungen, die - wie ich einsehe - nicht in das Wiki-Projekt gehören, habe ich als Rezeptionsvorgabe verstanden, gerade weil die Artikel so flach waren. Wenn in der 1. Zeile steht, dass es sich um eine der bekanntesten oder berühmtesten Balladen handelt, wüsste man doch gern, warum sie so einen hohen Bekanntheitsgrad bzw. besser noch Stellenwert hat. Das konnten meine Ausführungen darstellen. Aber wie gesagt: ich suche künftig mehr nach Belegen.
- Noch eine Bitte: Die Datei zu John Maynard ist wegen Vandalismus gesperrt. Ich habe auch hierfür eine ähnliche Analyse wie für Die Brück' am Tay und zuvor schon für den Ribbeck. Kannst du für mich die Sperrung aufheben, um zu sehen, ob meine Darlegungen reinpassen. Oder mir deine Mail-Adresse schicken, damit ich dir im Vorfeld die Analys schicke und du sie einbauen kannst? Ich finde es schade, wenn Kunstwerke immer nur aus der Fakten und Datenlage erklärt werden, auf den Kunstcharakter und den künstlerischen Wert aber gar nicht eingegangen wird.
- Gruß --Arps 01:21, 17. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Arps,
- die Wikipedia ist eben eine freie Enzyklopädie, an der jeder mitmachen kann. Das hat seine Vorteile, aber eben auch den Nachteil, dass die Artikel von ganz unterschiedlichem Niveau sind, je nachdem, wer sich dafür interessiert. Und vor allem gibt es (was man von außen oft denkt) hinter den Kulissen keine Redaktion von Fachleuten, die in der Lage wäre, die Inhalte zu verbessern. Deswegen bleiben schlechte Artikel oft jahrelang stehen, bis sich jemand ein Herz nimmt, und sich an die Überarbeitung macht. Übrigens: Scheue Dich auch nicht, die bestehenden Artikelteile zu verbessern, wenn Du sie für verbesserungswürdig hältst.
- Zu John Maynard: Der Artikel hat nur eine Halbsperre, d.h. er ist gesperrt für unangemeldete Benutzer und neue Benutzer (in den ersten vier Tagen). Deswegen probiere es noch mal, wenn Du angemeldet bist mit diesem Link. Vielleicht hast Du Dich nur von den Warnhinweisen oben abschrecken lassen, aber wie gesagt: für angemeldete Benutzer gelten die nicht. Allgemein kann man die Entsperrung von Admins (ich bin auch keiner) übrigens hier beantragen: Wikipedia:Entsperrwünsche. Vollgesperrt sind Artikel aber nur selten, und wenn solche, um die es inhaltlichen Streit geht. Bei den meisten Sperrungen geht es nur darum, den Schülervandalismus einzudämmen, der bei frei bearbeitbaren Artikeln zu Unterrichtsstoffen üblich ist.
- Viele Grüße! --Magiers 10:34, 17. Dez. 2011 (CET)
Wie du merkst, sind hier viele Autoren, die sehr angetan sind von deiner Mitarbeit und Ergebnissen... Morgen müsstest du den Artikel schon bearbeiten können, denn dann ist der Makel des Superneulings bereits verschwunden. --Pitlane02 disk 15:51, 17. Dez. 2011 (CET)
Du kann für eine genauere Recherche unter der „Versionsgeschichte“ (Oben rechts neben dem Suchfeld) immer transparent sehen, wer was genau geändert hat. Ich möchte dir, mal die Veränderungen zeigen, die Kollegen zu deiner SEHR GUTEN Ergänzung gemacht haben. Bitte vergess' nicht, das ist keine Kritik, sondern der stete Wille, das weiter zu verbessern! Am Anfang hat mir dies sehr geholfen, zu erkennen, worauf es hier (in ein Enzyklopädie) ankommt. Bei dir fehlen hauptsächlich Wikilink (also Verknüpfungen zu anderen Artikeln) und eine etwas distanziertere (weniger wertende) Formulierung. Eine Enzyklopädie wertet nicht, entsprechend sollten wertende Formulierungen immer nur Zitate aus Standardwerken oder anderer Sekundärliteratur sein und immer mit Quellennachweis nachgewiesen werden.
Im Moment erweitere ich meinen 47-jährigen, sehr technisch geprägten Horizont und freue mich jeden Tag auf neue Beiträge von dir. Gruß --Pitlane02 disk 16:11, 17. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Blumen, ich bin selbst fasziniert, was für großartige Kunst diese drei Balladen von Fontane sind. Die anderen sind deutlich sschwächer. Bekannt ist ja noch Archibald Douglas, aber sie ist hinsichtlich des Inhalt und der Form viel konventioneller. Sie ist auch KKunst, aber keine Hochkunst. Das zu zeigen und am Gedicht zu belegen, ist auch interessant, aber sprengt natürlich den Nachschlagecharakter von Wikipedia. Das Tempo (jeden Tag ein anderes Gedicht) kann ich aber nicht durchhalten. Ich brauche mindesten 4 Stunden dafür, wenn ich noch Belege in der Sekundärliteratur suchen soll, noch viel mehr. Wenn morgen die Sperre aufgehoben ist, stelle ich die Analyse von John Maynard ein. Die anderen Balladen haben auch meist keinen Knittelvers, ein Eindruck der entstehen könnte, wenn man die drei Analysen kompakt liest.--Arps 23:01, 18. Dez. 2011 (CET)
- Bitte vergess' deine Signatur nicht, das ist hier ziemlich wichtig, damit man sieht ohne weitere Recherche sieht, wer des geschrieben hat und wo dein Absatz endet. Gruß --Pitlane02 disk 00:07, 18. Dez. 2011 (CET)
Habe die Signatur nachgetragen und den John-Maynard-Artikel ergänzt. --Arps 23:01, 18. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe hier die ISBN ergänzt, das ist bei Bücher-Quellen SEHR hilfreich, siehe auch WP:Literatur. Gruß --Pitlane02 disk 15:59, 19. Dez. 2011 (CET)
- Habe dir gestern per email die neue, mit inkscape erstellte Grafik geschickt. Bei mir funktioniert wieder das Hochladen nicht. Da werden alle Texte als schwarze Balken gezeigt, obwohl wie du siehst, die Quelldatei top in Ordnung ist. Gib mir bitte einen Hinweis, woran das liegt.
- Dein Problem wird genau auf Wikipedia:Probleme_mit_SVGs beschrieben, Gruß --Pitlane02 disk 09:48, 23. Dez. 2011 (CET)
- Was für ein Frust: Ich habe die angegebene datei gelesen und die Schrift neu eingestzt, indem ich jede Box gelöscht habe und die Schrift direkt eingegeben habe. Beim Ausrichten erscheint aber wieder die gestrichelte Umrandung, als wenn ich vorher eine Textbox gezogen hätte. Und nach dem Hochladen hatte ich auch wieder die schwarzen Balken. Also doe ganze Arbeit umsonst. Ich habe dann die Datei im pdf-Format hochgeladen und sie erscheint gar nicht erst. Ich habe die Weihnachtsoratoriumsdatei auf pdf verändert und erscheint nur ein weißes Rechteck, wahrscheinlich, obwohl sie trotz Hochladens nicht in Wiki Commons angezeigt wird. Ein leeres Kästchen ist aber vielleicht besser als eine falsche Datei. Inzwischen sind 6 Versionen im svg-Format hochgeladen, die alle falsch sind und gelöscht werden können. Ich musste sie immer hochladen, weil die Vorschau nicht funktionierte und ich nicht sehen konnte, ob die Veränderungen greifen. Was kann ich jetzt noch tun? Gruß --Arps 02:16, 26. Dez. 2011 (CET)
- Gelöscht soll, muss und wird auf Wikipedia nichts, es sei denn, es ist persönlich oder juristisch fragwürdig. Du könntest dich noch an das Wikipedia:WikiProjekt SVG wenden, hier findest du noch weitere Tips und auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG kannst du mit anderen SVG-Leidgeplagten austauschen. Gruß --Pitlane02 disk 11:59, 26. Dez. 2011 (CET)
- Was für ein Frust: Ich habe die angegebene datei gelesen und die Schrift neu eingestzt, indem ich jede Box gelöscht habe und die Schrift direkt eingegeben habe. Beim Ausrichten erscheint aber wieder die gestrichelte Umrandung, als wenn ich vorher eine Textbox gezogen hätte. Und nach dem Hochladen hatte ich auch wieder die schwarzen Balken. Also doe ganze Arbeit umsonst. Ich habe dann die Datei im pdf-Format hochgeladen und sie erscheint gar nicht erst. Ich habe die Weihnachtsoratoriumsdatei auf pdf verändert und erscheint nur ein weißes Rechteck, wahrscheinlich, obwohl sie trotz Hochladens nicht in Wiki Commons angezeigt wird. Ein leeres Kästchen ist aber vielleicht besser als eine falsche Datei. Inzwischen sind 6 Versionen im svg-Format hochgeladen, die alle falsch sind und gelöscht werden können. Ich musste sie immer hochladen, weil die Vorschau nicht funktionierte und ich nicht sehen konnte, ob die Veränderungen greifen. Was kann ich jetzt noch tun? Gruß --Arps 02:16, 26. Dez. 2011 (CET)
- Dein Problem wird genau auf Wikipedia:Probleme_mit_SVGs beschrieben, Gruß --Pitlane02 disk 09:48, 23. Dez. 2011 (CET)
- Habe dir gestern per email die neue, mit inkscape erstellte Grafik geschickt. Bei mir funktioniert wieder das Hochladen nicht. Da werden alle Texte als schwarze Balken gezeigt, obwohl wie du siehst, die Quelldatei top in Ordnung ist. Gib mir bitte einen Hinweis, woran das liegt.
Neuer Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte einen neuen Artikel anlegen. Das letzte Mal hattest du mir eine Benutzerseite zu verfügung gestellt. Ich habe versucht, selbst eine zu eröffnen, ist aber misslungen. Wie gehe ich vor? Gruß --Arps 00:34, 23. Dez. 2011 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Arps/neuer_Artikel&action=edit&redlink=1
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Arps/neuer_Artikel
- Ich leg' mir immer einen Link auf den neuen zukünftigen Artikel an, wie Benutzer:Arps/neuer Artikel (siehe auch Hilfe:Unterseiten). Dann brauch man nur den Link anklicken, und kann den Text anlegen. Gruß --Pitlane02 disk 08:54, 23. Dez. 2011 (CET)
Bitte die Literaturverweise sauber formatieren und die ISBN ergänzen, das ist bei Bücher-Quellen SEHR hilfreich, siehe auch WP:Literatur. --Pitlane02 disk 09:38, 23. Dez. 2011 (CET)
In der guten Darstellung bitte Harnoncourt, --Gerda Arendt 21:13, 26. Dez. 2011 (CET)
- Benutzer:Marsupilami hat übrigens deine Grafik repariert, Gruß --Pitlane02 disk 13:44, 27. Dez. 2011 (CET)
- Kein Problem. Für mich war wichtig, dass die PDF-Datei existierte. Diese habe ich mit pdf2svg nach SVG konvertiert und die Datei Datei:Bach Weihnachtsoratorium Struktur.svg damit überschrieben. pdf2svg ist vermtulich bei den meisten Linux-Distributionen dabei. Das könnte die Ursache für das Darstellungsproblem sein: WP:PMS#Warum wird mein Text nicht gerendert?.
- Beim PDF, das nicht angezeigt wurde, habe ich mit Inkscape alle Objekte, die aus Referenzen auf Objekte bestanden (z.B. jeder einzelne Buchstabe), in eigene Objekte umgewandelt (alles auswählen (Strg+a) und dann Unlink Clone (Shift+Alt+d), siehe [1]). Somit wird das PDF deutlich größer, aber im Wiki muss der Renderer, der aus dem PDF das PNG erzeugt, nicht mehr diese Auflösung machen und ist somit schneller und bricht den Rendervorgang nicht wegen eines Timeouts mehr ab. Ich vermute der Renderer hat zum Erzeugen der PNG-Datei einfach nur zu lange gebraucht und lief auf den Wiki-Servern in einen Timeout. Wenn ich Dir eine neue SVG-Datei erzeugen soll, lade einfach das korrigierte PDF wieder hoch, ich mache dann wieder eine SVG-Version daraus. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:44, 27. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe nun folgende Dateien löschen lassen, da sie ja redundant waren:
- Das ist übrigens relativ einfach, man trägt ein
{{Löschen|kurze Begründung, --~~~~}}
ein, und schon tickt die Löschuhr, mehr unter Wikipedia:Löschregeln. Gruß --Pitlane02 disk 20:21, 27. Dez. 2011 (CET)- Wo muss ich das denn eintragen, habe mich durch alle Links geklickt, aber auch auf der Löschantragseite keine Möglichkeit gefunden, deine Vorgabe einzutragen. Die vielen unnützen Balken-Versionen würde ich am liebsten auch löschen, Sie sind doch zu nichts nutze. Ich habe noch zahlreiche Baupläne von großen Kunstwerken in Musik und Literatur, aber ich wage kaum, sie einzubringen nach diesem Theater. Gibt es eine elegante Lösung? Gruß --Arps 01:51, 29. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Arps, du hast dir ja auch gleich eine sehr anspruchsvolle Herausforderung ausgesucht, und das in einem exzellenten Artikel... Aber es ist ist jetzt viel, viel besser geworden (bis die fehlenden R in "HaRnoncourt" und "homophoneR") und nächstes Mal wird es viel schneller gehen. Vielen Dank für deine Geduld! Beim Bearbeiten den Löschantrag mit kurzer Begründung ganz oben einfügen. Alles Gute, --Wikiwal 09:39, 29. Dez. 2011 (CET)
- Bin ich froh, dass jetzt alles geklappt hat. Es hat mich viele sinnlose Stunden gekostet. Ich habe aus meiner Erwachsenenarbeit noch etwa 30 Pläne großer Werke. Alle handschriftlich aufgemalt, die ich erst digital zeichnen müsste, wie z. B. das Weihnachtsoratorium. Nach den Erfahrungen scheue ich mich aber. Würde nicht png reichen, wenn ich die Schrift immer so groß wie jetzt wähle? Das Problem sind die schwarzen Balken, die erst beim Hochladen entstehen und die ich vorher nicht bemerken kann.--Arps 22:19, 30. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Arps, du hast dir ja auch gleich eine sehr anspruchsvolle Herausforderung ausgesucht, und das in einem exzellenten Artikel... Aber es ist ist jetzt viel, viel besser geworden (bis die fehlenden R in "HaRnoncourt" und "homophoneR") und nächstes Mal wird es viel schneller gehen. Vielen Dank für deine Geduld! Beim Bearbeiten den Löschantrag mit kurzer Begründung ganz oben einfügen. Alles Gute, --Wikiwal 09:39, 29. Dez. 2011 (CET)
- Wo muss ich das denn eintragen, habe mich durch alle Links geklickt, aber auch auf der Löschantragseite keine Möglichkeit gefunden, deine Vorgabe einzutragen. Die vielen unnützen Balken-Versionen würde ich am liebsten auch löschen, Sie sind doch zu nichts nutze. Ich habe noch zahlreiche Baupläne von großen Kunstwerken in Musik und Literatur, aber ich wage kaum, sie einzubringen nach diesem Theater. Gibt es eine elegante Lösung? Gruß --Arps 01:51, 29. Dez. 2011 (CET)
Hallo Arps, Dank für den Bauplan des WO, den ich zum letzten Weihnachten gefunden habe, vor meinem Konzertbesuch in der Nikolaikirche Leipzig. Ich dachte, dass man die Grafik verbessern könnte. Ich hab das mal gemacht und testweise auf meine Seite hochgeladen. Wenn Sie mit meinem Nachbau einverstanden sind, würde ich die Datei ersetzen. Sie ist noch nocht endgültig fertig, ich bleibe dran. Viele Grüße - puck --Puck04 (Diskussion) 20:32, 2. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Arps, ich habe Ihnen auf meiner Diskussionsseite eine neue Nachricht geschrieben. --Puck04 (Diskussion) 14:03, 5. Mär. 2020 (CET)
Der Tod und das Mädchen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Arps, ich war überwältigt von deiner ergänzung in dem artikel Der Tod und das Mädchen (Streichquartett), den ich ja erst heute morgen als stub angelegt habe. die ausführungen zu den sätzen sind toll, soweit ich das überhaupt noch beurteilen kann. allerdings habe ich einen großen teil des hintergrunds wieder herausgenommen, weil er zum teil redundant ist mit der Biografie von Franz Schubert, bzw. dort in den artikel hineingehören würde und weil es tw. sprachlich etwas "unenzyklopädisch" war. jetzt sehe ich, dass du noch sehr neu bist bei der wikipedia. - ich wünsche dir, dass du dich gut einfindest. es sieht so aus als könntest du großartiges beitragen. viele grüße, --emma7stern 01:22, 29. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Blumen. Ich bin tatsächlich neu bei Wikipedia und habe zudem gerade einen Vortrag über das Gedicht, das Lied und das Streichquartett zu "Tod und Mädchen" gehalten. Schade dass so viel wieder raus musste. Ich würde den letzten Satz zum Hintergrund aber lieber wieder mit hineinnehmen, wenn auch vielleicht anders formuliert. Denn es ist ein verbreitetes Missverständniss, dass sich Kunstwerke durch die Biografie erklären. Für die Literatur hat man das mal Unterrockgermanistik genannt (zu einer Zeit, als Frauen noch Röcke trugen). Es ist doch auch enzykloplädisches Wissen, wenn man darauf verweist, den Kunstcharakter nicht durch die Lebensumstände erklären zu wollen, oder? Viele Grüße --Arps 01:45, 29. Dez. 2011 (CET)
- doch ich denke schon, dass werke insbesondere auf die lebensumstände des schaffenden verweisen. ich fand den text nur ein wenig zu ausgiebig und zu blumig und die zitate eher ablenkend. aber wir können ja noch gemeinsam ein bisschen dran feilen. (ich habe den artikel eigentlich nur reingesetzt, weil ich gesehen habe, dass er fehlt. musik ist eigentlich nicht mein thema, also nicht zum schreiben, lieber zum hören.) viele grüße, --emma7stern 02:26, 29. Dez. 2011 (CET)
- Es ist unbestritten, dass Kunstproduktion und Leben zusammenhängen, sonst könnte ja jeder über alles schreiben. Das große Missverständnis liegt auf der der Seite der Rezipienten. Ein Gedicht oder ein Bild oder eine Musik gewinnt nicht dadurch künstlerische Höhe, dass man die Frau oder das Leid oder die Lebensfreude zu dseiner Entstehungszeit kennt. Das ist bisher noch ein großer Mangel an Wikipedia, da wird überall auf große Werke verwiesen, es werden die Daten im Umfeld recherchiert, aber keiner weiß (und vermittelt), warum sie dn so ein hohes Ansehen haben. Da versuche ich ein weinig Abhilfe zu schaffen. Ich versuch nochmal eine Formulierung. Gruß --Arps 22:11, 30. Dez. 2011 (CET)
- doch ich denke schon, dass werke insbesondere auf die lebensumstände des schaffenden verweisen. ich fand den text nur ein wenig zu ausgiebig und zu blumig und die zitate eher ablenkend. aber wir können ja noch gemeinsam ein bisschen dran feilen. (ich habe den artikel eigentlich nur reingesetzt, weil ich gesehen habe, dass er fehlt. musik ist eigentlich nicht mein thema, also nicht zum schreiben, lieber zum hören.) viele grüße, --emma7stern 02:26, 29. Dez. 2011 (CET)
Semantische Verdichtung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Arps, wie Du bestimmt schon gemerkt hast, ist Dein Artikel wieder zurück auf Deine Benutzerseite verschoben worden. Ich würde Dir empfehlen, Artikel nicht direkt auf Deiner Benutzerseite Benutzer:Arps vorzubereiten, sondern auf einer Unterseite, z.B. Benutzer:Arps/Semantische Verdichtung. Auf Deiner Benutzerseite stehen ja auch andere Dinge wie im Moment der Mentorenbaustein, der nichts im Artikel zu suchen hätte. Und auch die Versionsgeschichte in Deiner Benutzerseite zeigt ja schon andere Einträge, die jetzt nichts mit dem Artikel zu tun haben. Wenn Du die nachher verschiebst, ist diese Versionsgeschichte auch im Artikel zu finden.
Dann sollte ein Artikel erst verschoben werden, wenn er weitgehend fertig ist. Sobald Du ihn nämlich in den normalen Wikipedia-Bereich einstellst, stürzt sich unsere Eingangskontrolle auf ihn, und unfertige Artikel bekommen da schnell einen Löschantrag, weil man vermeiden will, dass der Leser auf lauter unfertige Artikelbaustellen trifft, die niemand mehr weiterführt.
Neben Formalitäten, bei denen Dir natürlich auch andere Benutzer helfen können, fehlen dem Artikel vor allem noch Belege, die aber gerade bei neuen Artikeln zwingend sind. Findet sich der Begriff der "semantischen Verdichtung" so in entsprechender Sekundärliteratur wieder? Dann sollten die in jedem Fall unter "Literatur" angegeben werden. Besser ist noch, Du verweist im Artikel selbst in Einzelnachweisen auf die Belege. Wichtig ist halt immer: Wir in der Wikipedia sollen nicht selbst das Wissen erzeugen, sondern es nur aus bereits vorhandener Sekundärliteratur zusammentragen.
Viele Grüße! --Magiers 09:43, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe noch ein paar formale Kleinigkeiten geändert, insbesondere das Artikellemma im Einleitungssatz fett gesetzt und die Kategorien getauscht. Eine Kategorie:Poetik haben wir noch nicht, statt dessen passt wohl die Kategorie:Literarischer Begriff. Und die Kategorie:Literatur (Deutsch) würde ich für überflüssig halten, weil es ja nicht um eine spezifisch deutsche Poetik geht. Übrigens: So lange der Artikel bei Dir noch als Baustelle steht, sollte man die Kategorien noch nicht endgültig einfügen, damit der Artikel noch nicht gefunden wird, wenn ein Leser die Kategorie durchsucht. Deswegen habe ich ein <nowiki></nowiki> darum gebastelt. Das bedeutet: Es wird zwar alles so angezeigt wie geschrieben, aber nicht als Wikitext interpretiert, also kein Link etc. eingerichtet. Wenn der Artikel veröffentlicht wird, muss man das wieder herausnehmen, damit die Kategorien funktionieren. Gruß --Magiers 09:55, 31. Dez. 2011 (CET)
- Danke für deine Hilfe. Ich habe die Literaturangaben ergänzt. Es gibt auch noch genügend andere Belege in Gedichtsinterpretationen, es dauert aber lange, wenn man diese gezielt auf den einen Begriff durchforstet. Ist der Artikel denn jetzt schon reif zur Veröffentlichung oder soll ich erst die anderen Belege suchen? Die von mir genannten Beispiele stammen alle aus Sendungen bei Phönix am 29.12.11 am Thementag Russland. Ist es nötig, jetzt jede Sendung zu benennen? Oder soll überhaupt ein Hinweis darauf gegeben werden. Guten Rutsch --Arps 15:41, 31. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Arps,
- Du solltest den Artikel in jedem Fall nicht verschieben, weil es ja noch immer Deine Benutzerseite ist, und dann landet wieder alles incl. Mentorenbaustein im Artikel. Statt dessen kannst Du ja einfach den Inhalt per Copy und Paste unter Semantische Verdichtung einfügen. Oder eben wie oben erst mal auf einer anderen Unterseite von Dir. Machen solltest Du das allerdings selbst, weil immer derjenige, der eine Seite neu anlegt, in der Versionsgeschichte als Autor zugeordnet wird (und das sollst natürlich Du sein).
- Zur Veröffentlichung: Man kann ihn sicher auch schon veröffentlichen. Wichtig ist vor allem der Beleg für die einzelnen theoretischen Aussagen. Ist das alles aus der Sekundärliteratur gedeckt? Also vor allem die Einleitung, aber auch Aussagen zum Überganz zur Ironie oder z.B. die besondere Eignung der Farbe rot? Wenn sich das so in der Sekundärliteratur findet, reichen im Prinzip die Literaturangaben, schöner wären natürlich noch Fußnoten an den jeweiligen Stellen. Zu jedem einzelnen Beispiel braucht es dagegen nicht unbedingt Belege. Auch da wäre es sicher vorteilhaft, sich an der Literatur zu orientieren, aber wenn man andere passende Beispiele findet, spricht auch nichts dagegen.
- Die jetzigen Einzelnachweise sind allerdings keine WP:Einzelnachweise im Sinne der Wikipedia-üblichen Fußnoten. Man könnte die Einträge statt dessen unter WP:Weblinks oder auch in den Literaturabschnitt stellen. Ich frage mich aber, ob sie mit ihrem Fokus auf die Werbung nicht schon zu unspezifisch für den Artikel sind und besser wegbleiben sollten.
- Ich wünsche Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Und stress Dich nicht zu sehr mit der Arbeit für die Wikipedia (siehe oben zu den Grafiken). Am Anfang meint man gerne, man müsse die vielen Lücken hier ganz alleine stopfen, aber erfahrungsgemäß laufen die nicht weg. Wichtig ist vor allem, dass man den Spass behält und es nicht zu sehr in Arbeit ausartet. Viele Grüße! --Magiers 16:33, 31. Dez. 2011 (CET)
Problem mit deiner Datei (31.12.2011)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Arps,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Bach_Weihnachtsoratorium_Struktur.pdf - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 31. Dez. 2011 (CET)
- Soweit ich das verstanden habe, kann diese Datei gelöscht werden. Viele, vor allem Wikiwal haben immer gesagt, ich soll meine Grafik im svg-Format hochladen, das hat aber nie richtig geklappt, weil dadurch immer schwarze Balken erzeugt wurden, die in meiner Grafik gar nicht drin sind. Dann erbot sich jemand, meine Datei zu reparieren, dazu brauchte er die pdf-Datei. Die Reparatur ist jetzt geschehen und die Datei - wie gewünscht - im svg-Format hochgeladen und sie ist auch in Ordnung. Infolgedessen gehe ich davon aus, das die entsprechende pdf-Datei, die nur das Vehikel war, um die svg-Datei zu reparieren, nun gelöscht werden kann. Gruß --89.166.184.213 18:59, 31. Dez. 2011 (CET)
Deutlich Kürzertreten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, es wird Zeit für mich hier deutlich kürzer zu treten. Es darf nicht sein, dass virtuelle Hobbys das Reallife behindern. Entsprechend habe ich mich entschlossen, mich zurückzuziehen und dich als Mentee an Gamma127 zu übergeben. Er hat diese Seite bereits auf seiner Beobachtungsliste, und steht dir genauso kompetent mit Rat und Tat zur Seite. Danke und Gruß --Pitlane02 disk 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Arps, ich werde deine Betreuung im Mentorenprogramm übernehmen. Ich hoffe, dass ich dir bei Fragen weiterhelfen kann. Auf gute Zusammenarbeit, --Gamma127 10:43, 9. Jan. 2012 (CET)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo Arps!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Gamma127 13:37, 8. Apr. 2012 (CEST)
Macbeth (Verdi)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Arps,
(hast du auf meine Diskussionsseite geschrieben? Wenn ja bitte signieren.)
Zu Macbeth: Du hattest Im Artikel geschrieben: "Macbeth ist die einzige Oper, die keine Liebeshandlung hat (das Musiktheater des 20. Jahrhundert lässt sich nicht mehr unter dem Begriff Oper fassen)" - diese Aussage ist zu pauschal. Man kann nicht einfach das 20. Jahrhundert vom Begriff Oper ausschließen, zumal die italienische Gesangsoper, die du vermutlicht meinst, auch noch ein Vierteljahrhundert (bis Turandot) weiterproduziert wird. 1900 wäre eine willkürliche Zäsur - warum soll Suor Angelica (das ist eine Oper ohne "Liebeshandlung") von 1918 ausgeschlossen werden? Wieso soll sich diese Oper nicht mehr unter den Begriff Oper fassen lassen? Und auch für das 19. Jahrhundert trifft die Aussage nicht zu, mir fallen da die Donizetto-Opern Viva la Mamma und Lucrezia Borgia ein. Ob es unter ein paar Tausend Opern noch weitere gibt, weiß ich nicht. Ob Macbeth die einzige Oper dieser Art ist, ist m.E. auch nicht so wichtig, es ist Verdis einzige derartige Oper. Insofern halte ich die aktuelle Formulierung "Macbeth ist eine der wenigen Opern, die keine Liebeshandlung hat, sondern ..." tatsächlich für besser.
Überhaupt kann man die Diskussion darüber, was alles eine Oper ist, nicht im Artikel zu Macbeth unterbringen.--Schnopfel (Diskussion) 17:56, 5. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Arps, bist du eigentlich noch an diesem Artikel dran? Es sind da ja noch einige Lücken und ich weiß nicht, ob ich mich da einmischen soll/kann. --Schnopfel (Diskussion) 19:55, 9. Mai 2013 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
[Quelltext bearbeiten]Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Notturno in Es-Dur Op. 148 im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Notturno in Es-Dur Op. 148 wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 03:19, 8. Jul. 2018 (CEST)