Benutzer Diskussion:ArtMechanic/Archiv IV-2004
Archiv IV/04
Hier bitte keine Diskussionen mehr!
Wer mir etwas schreiben will kann das auf Benutzer Diskussion:ArtMechanic tun.
Hallo ArtMechanic, interessieren würde mich der Grund für die Löschung des Artikels über Edward P. Jones schon, zumal er ja wohl als URV galt. Nur zu dumm, daß ich mich damit selbst zitiert habe und auch in der Diskussion des entsprechenden Artikels darauf hingewiesen habe. Es ist mein Eintrag, ebenso wie es mein Weblog "Literatur und Seitenwahn" ist, dem er enstammte.Und dann gibst da noch die Common License, die gestattet, Texte für nicht kommerzielle Zwecke zu verwenden..... Lesen können und es auch tun halte ich sowohl für Literaturinteressierte als auch für die Mitarbeiter einer Enzyklopädie für unabdingbar, seine eigenen Hilfsmittel zu benutzen, die das Portal bereitstellt ebenso..... Meine Konsequenz wird dann also sein, auf eine weitere Mithilfe hier zu verzichten. Gruß rollblau
Hallo ArtMechanic, ich finde die Kategorisierung der Übersetzer in die o.g. Kategorie für etwas verunglückt. Ich würde bei den Biographien gern die Kategorie gegen Übersetzer austauschen. Hast du irgendwelche Einwände? Gruß --Xarax 20:22, 6. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Xarax,
- ich bin mir nicht sicher, ob Du Dir Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien angesehen hast. Zwar ist das ganze noch im Fluss und Änderungen im Detail sind sicher kein Problem. Allerdings haben wir uns bereits vor längerer Zeit nach ebenso langer Diskussion entschlossen eine bestimmte Art der Kategorisierung innerhalb des Sachgebiets Literatur einzuführen.
- Die gewählte Variante der Facettenkategorisierung ist sicher nicht die einzig denkbare, sie wird aber spätestens dann, wenn bei einer Suche mittels Kategorien auch boolsche Operatoren verwendet werden können, ihre Stärken zeigen.
- Im konkreten Fall bedeutet das, die Schnittmenge der Kategorie:Autor und der Kategorie:Übersetzung (Literatur) sind die Übersetzer. Dagegen sind die Schnittmenge der Kategorie:Literarisches Werk und der Kategorie:Übersetzung (Literatur) die Übersetzungen.
- Würde man so verfahren, wie Du es vorschlägst müsste man die Kategorie:Autor in zahllose Unterkategorien aufspalten, die dann ihr ebenso zerstückeltes Ebenbild in der Kategorie:Literarisches Werk finden würde.
- Ein Übersetzer hat also im Sachgebiet Literatur mindestens 4 Facetten.
- er ist ein Autor
- er hat mit Übersetzungen zu tun
- er hat in einem bestimmten Jahrhundert gelebt
- er hat in eine bestimmte Sprache übersetzt
- Ein Übersetzer hat also im Sachgebiet Literatur mindestens 4 Facetten.
- Hinzu können noch weitere Kategorien kommen:
- vielleicht hat er Werke einer bestimmten Literaturgattung übersetzt
- er ist Mann oder Frau
- er hat in einem bestimmten Land gelebt
- ...
- Hinzu können noch weitere Kategorien kommen:
- Wenn sich Wikipedia mit dem gleichen Tempo wie bisher entwickelt, wird es irgendwann nützlich sein, Artikel durch geschickte Eingrenzungen mittels Kategorien zu finden. Die Methode der Facettenkategorisierung ist dabei besonders gut geeignet. Leider ist diese Tatsache nicht so einfach zu erkennen.
- Zugegeben, im konkreten Fall hat diese Theorie einen Schwachpunkt: wir haben zwar jede Menge Übersetzer eingeordnet aber mit ihren Werken, den Übersetzungen, hapert es noch. Eine Übersetzung wird im allgemeinen nicht als eigenständige Leistung angesehen, die deshalb auch einen eigenen Artikel bekommen muss. Theoretisch wäre das aber denkbar (und auch zu begrüssen). Auch spricht eine angestrebte Vereinheitlichung der Verfahrensweise bei der Kategorisierung für das gegenwärtige Verfahren.
- Leider musste ich eben sehen, dass Deine Frage an mich nur rein rhetorisch war und Du bereits fleissig am Ändern bist. Bitte denk über das hier gesagte nach bevor Du weitermachst. Vielleicht fällt uns ja auch gemeinsam eine vernünftige neue Lösung ein.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:33, 6. Okt 2004 (CEST)
- Okay, dann hole ich mal aus ;). Also ich weiß nicht ob du es mitbekommen hast, aber das Meinungsbild bezüglich der Kategorisierung (Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild) ist abgeschlossen und hat als Ergebnis, dass die derzeitige Kategorisierung beibehalten wird. Du warst auch ein Unterstützer und hast dich für die bisherige Form ausgesprochen. Ich persönlich habe das Meinungsbild so nicht mitbekommen, kann mich aber dem Ergebnis nur anschließen. Auch der Aussage, dass es keinen Sinn macht über technische Möglichkeiten zu debattieren, die es noch nicht gibt und mittelfristig auch nicht geben wird, kann ich mich nur anschließen. Ich habe die Debatte über die Facettenkategorisierung seit Beginn meiner Aktivitäten hier mit Interesse verfolgt und bin grundsätzlich sogar ein Anhänger eben dieser, aber solange sie nicht technisch umgesetzt ist, werde ich diese nicht unterstützen und deshalb habe ich das auch in der Vergangenheit nicht getan. Du liegst falsch, wenn du denkst ich würde rethorische Fragen stellen. Dem ist nicht so. Ich habe mich den bisher kategorisierten Biographien nicht genähert, sondern erst einmal alle Übersetzer, die noch nicht kategorisiert waren, eingeordnet, und zwar in eine Kategorie die ich persönlich als sinnvoll ansehe. Das habe ich gerade mit Hilfe von Google getan. Vom Prinzip her hat das auch mit einer weiteren Fragestellung zu tun, die ich derzeit erkunde - ob es möglich ist Kategorien per Script oder Bot umzubenennen, das ist bestimmt auch in Zukunft (wenn einmal die Facetten-Kategorien) kommen, von großer Bedeutung. Denn niemand wird sich hinsetzen und 150.000 Artikel durchgehen um die Kategorie zu ändern ud warscheinlich hat dafür schon jemand eine Lösung gefunden. Ich bin gespannt auf deine Antwort. und du kannst auch gern auf deiner Seite antworten, ich bekomme das schon mit. Gruß --Xarax 23:00, 6. Okt 2004 (CEST)
- Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild Vorschlag A besagt: Weitermachen wie bisher, das System sollte in Teilen jedoch nach und nach von Fachleuten des Themenbereiches überprüft und (durch Diskussion mit anderen Fachleuten) in ein sinnvolles, themenbezogenes System überführt werden.
- Genau das ist im Bereich Literatur geschehen. Wir haben uns dort bereits seit langem für eine fachspezifische Facetten-Kategorisierung entschieden. Das bedeutet, wir machen dort so weiter wie bisher.
- Änderungen per Bot sind möglich. Henriette hat bereits vor längerem dafür gesorgt, dass in allen Artikeln, die damals in die Kategorie:Dichter eingeordnet waren, diese Kategorie in Kategorie:Autor und zusätzlich in Kategorie:Lyrik geändert wurde.
- ArtMechanic 23:19, 6. Okt 2004 (CEST)
- Nur tut euer System eben nicht das was die technisch umgesetzte Facetten-Kategorisierung tut. Sie bildet keine Schnittmenge, deshalb halte ich das ganze für verfrüht. Ob etwas Sinn macht oder nicht scheint ja hier eh teilweise außer Frage zu stehen und da du ja die Diskussion eh gerade abgewürgt hast, werde ich mich jetzt an Heriette wenden und die Umbenennung nach Übersetzung (Literatur) in die Wege leiten. --Xarax 23:35, 6. Okt 2004 (CEST)
- Langsam fange ich an mich zu ärgern. Ich darf den letzten Satz aus meiner Antwort auf Deiner Diskussionsseite zitieren: "Vielleicht fällt uns ja auch gemeinsam eine vernünftige neue Lösung ein." Wenn Du darunter das Abwürgen der Diskussion verstehst, hat wohl eine Diskussion mit Dir wirklich keinen Sinn. -- ArtMechanic 23:45, 6. Okt 2004 (CEST)
- Also ich ärgere mich schon und zwar hierüber: "Genau das ist im Bereich Literatur geschehen. Wir haben uns dort bereits seit langem für eine fachspezifische Facetten-Kategorisierung entschieden. Das bedeutet, wir machen dort so weiter wie bisher." Das sagt in meinen Augen etwas über eine grundsätzlich Haltung aus, vielleicht auch über deine. --Xarax 23:49, 6. Okt 2004 (CEST)
- Hi ihr 2! Aha...das sehe ich ja eben erst: Also Xarax grundsätzlich bin ich mit ArtMechanic in dieser Sache - also der Kategorisierung der Literatur - vollkommen einer Meinung: Wir haben wirklich wochenlang zäh und tapfer darum gerungen eine konsistente Kategorisierung der Lit. auf die Beine zu stellen. Alle waren eingeladen sich daran zu beteiligen. Dass ArtMechanic und ich nun teilweise ziemlich angestochen reagieren, wenn Leute die Kats anfangen zu ändern, ohne daß sie die vorhergegangenen Diskussionen auch nur zur Kenntnis genommen hätten oder es nach freundlicher Aufforderung tun würden, das dürfte einleuchten. Und daß hier ein gewisser Nutzer androht die Kategorie Autor auszumerzen, wo er sie antrifft und das auch tut, sie dann durch die wirklich großartige Kat. "Dichter" ersetzt (die dann fröhlich mal der Kategorie:Künstler und dann wieder der Kategorie:Personen nach Beruf zugeschlagen wird), auch sowas trägt nicht gerade dazu bei, daß wir auf Änderungsvorschläge total begeistert reagieren. Dennoch: Die Kategorie:Übersetzung (Literatur) finde ich eigentlich schöner, als Kategorie:Übersetzer (zumal die dann auch in dieser unsagbar blöden Kategorie:Personen nach Beruf hing). Also Art: Ich hoffe du bist nicht sauer, daß ich dir heute - allerdings ehrlich vollkommen unwissend - quasi in der Rücken gefallen bin... Eigentlich hat die Kategorie:Übersetzung (Literatur) doch auch den feinen Vorteil, daß sie sowohl auf Personen, wie auch auf Werke anwendbar ist. Auch nicht übel, oder? ;)) --Henriette 01:15, 7. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Henriette,
- das scheint heute ein Tag der Missverständnisse zu sein. Xarax fühlte sich durch die Formulierung: "..., wir machen dort so weiter wie bisher." vor den Kopf gestossen, obwohl ich damit nur das Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild Vorschlag A zitierte.
- Die Kategorie:Übersetzer hatte Xarax angelegt und mich danach gefragt, ob ich Einwände hätte. Wenn Ihr diese Kategorie geleert habt, war das ganz in meinem Sinn, obwohl ich durchaus bereit war, in aller Breite mit Xarax über diese Kategorie bzw. Kategorie:Übersetzung (Literatur) zu diskutieren.
- Du bist mir also nicht (auch nicht quasi) in den Rücken gefallen, sondern hast mich mit Deiner netten Meinungsäußerung vor einer Gallenkolik gerettet.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 01:35, 7. Okt 2004 (CEST)
- Ich red mal einfach so da zwischen. Beruhigt hab ich mich auch schon wieder, also ganz entspannt bleiben. Da du aber den ganzen Satz benutzt, bleibt es eben keine Formulierung, sondern wird zu Erklärung. Und ich persönlich finde in einem dynamischen System wie der WP sind solch absolute Aussagen fehl am Platz. Wie ich schon gesagt hab, hab ich überhaupt kein Problem mit der Facetten-Kategorisierung, ich begrüße diese sogar, aber eben erst dann wenn es die Möglichkeit gibt Schnittmengen zu bilden. Ich werde das mit den Kategorien fürs erste so annehmen, deshalb habe ich dann auch dich, Henriette, gefragt, ob du eine Lösung für den Transfer hast und da du gleich deine Hilfe angeboten hast, hab ich die natürlich angenommen (also kein Gegeneinanderausspielen der Genossen, oder dergleichen). Ich sehe aber trotzdem nicht ein, das man/ihr ein Vorrecht auf diesen Berreich habt. Ich verstehe aber auch das die Kategorien gewachsen sind und ihr da viel Arbeit reingesteckt habt, sehe aber auch das ihr euch jeglichen Einflüssen von aussen verschließt. @Heriette: Wenn ich da nur mal die Diskussion in Kategorie:Autor erinnern und zitieren kann: Leider sind wir einfach nicht genug Leute, die sich für eine saubere und qualifizierte Kategorisierung der Lit. interessieren, sonst könnten wir nämlich - wie die Biologen - einfach mal auf den Tisch hauen und klar sagen, daß wir nicht wünschen, daß man uns in unsere Überlegungen 'reinpfuscht'.. Das hat seine Vorteile, verhindert aber auch die Evolution dieses Bereiches. @All: Und bitte stellt euch mal eine kritische Frage, warum sehen beide Literaturportale echt zum kot... aus (nichts gegen das Engagement von Wst), wenn es doch so viele Wissende gibt. Hier brodelt jeder so sein eigenes Süppchen, weil keine Kompromisse geschlossen werden. @Henriette: Aber über eins bin ich doch sehr enttäuscht, das du mich mit Anathema in einen Topf wirfst. Ich habe zu keiner Zeit und werde auch zu keiner Zeit mit Edit-War oder anderen radikalen Ausdrucksformen drohen oder in Erscheinung treten. Da ziehe ich den diskutierten Kompromiss, Sieg oder Niederlage vor. So ich hoffe ihr bekommt keine Gallenkoliken oder andere tödlich ausgehenden Krankheiten und trotz des Ärgers den ich scheinbar hervorrufe hoffe ich das wir in Zukunft das eine oder andere Mal auch zusammenarbeiten können. Gruß --Xarax 11:01, 7. Okt 2004 (CEST)
- Hi Xarax! Wie sagte ArtMechanic so schön: "Heute scheint der Tag der Mißverständnisse zu sein" ;)) Ich wollte Dich ganz und gar nicht mit Anathema in einen Topf werfen, das sollte nur ein Beispiel dafür sein 1. mit was für Leuten man es hier teilweise zu tun hat und 2. warum Art und ich momentan auf Änderungswünsche recht verhalten reagieren. Selbstverständlich sind wir kompromiss- und diskussionsbereit und uns bewußt, daß die Kategorien noch immer im Fluß sind und man einiges vielleicht zum Sinnhaltigeren hin verndern könnte! Aber viele der Änderungen, die so vorgenommen wurden und werden, sind von dem Versuch geprägt ausschließlich die eigenen Vorstellungen von einem kleinen Bereich der Literatur durchzudrücken, ohne Rücksicht auf das "große Ganze". Vermutlich klingt das arrogant und oberlehrerhaft, aber in der Diskussion um die Kats. für die Literatur hat bisher nur eine handvoll von Leuten mitgemacht, die mehr Ahnung von Lit. haben, als nur auch mal ein Buch gelesen zu haben oder Mangas toll zu finden. Um mich selbst zu zitieren: "Bei der Lit.-Kategorisierung meint ja jeder mitreden zu können, weil jeder schon mal ein Buch in der Hand hatte". Und das ist halt der Fluch, wenn man sich mit Lit. beschäftigt: Jeder meint Ahnung davon zu haben, weil zuzugeben, daß man sich in Lit. nicht auskennt, eben ehrenrühriger ist, als seine Unkenntnis in der Biologie oder Quantenphysik zu bekennen ;) Das alles geht in keiner Silbe gegen dich oder soll dir eine wie auch immer geartete Inkompetenz unterstellen, daß ist nur mein - zugegeben etwas weinerlich formulierter - Eindruck nach einigen Monaten der Diskussion.
- Kurz und gut: Wir können gern über einzelne Kats. in der Literatur diskutieren und jedem gutem Vorschlag stimme ich freudig zu, aber ich werde - was die Gesamtkonzeption unseres Modells angeht - von den Facetten, so wie wir sie eingeführt haben, nicht abweichen. Das Portal Literatur halte ich übrigens für ein trauriges Sammelsurium von Beliebigkeiten, die so vor sich hinwuchern und in vielem jegliche Logik und Pflege vermissen lassen. Was mich davon abhält dort mal aufzuräumen, das ist, daß es dort einen selbsternannten Portalwächter gibt, der es - als ich damals darum bat mir bei den Literaturkategorien zu helfen - nicht einmal für nötig hielt, auch nur eine winzige Äußerung von sich zu geben! Meine Motivation mich dort einzubringen ist daher in einem Bereich nahe Null. Gruß --Henriette 13:22, 7. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Henriette, seit wann hat man denn mehr Ahnung von Literatur, wenn man mehr als ein Buch gelesen hat? Kommt es nicht immernoch darauf an welche Bücher man gelesen hat. Ich habe kein Problem mit der Gesamtkonzeption eures Modells, das macht zu großen Teilen Sinn, wenn man es im Kontext der Facetten-Kategorisierung betrachtet. Ich bin bis gestern davon ausgegangen, das der Vorstoß einiger Facetten-Anhänger, Einzelfälle waren und sich die Mehrheit dafür ausgesprochen hat, dieses System einzuführen, wenn die Technik es auch hergibt. Ich werde mir eurer System nochmal gründlicher Anschauen, werde aber auch akzeptieren, dass es in seiner Grundstruktur so bleibt. --Xarax 14:15, 7. Okt 2004 (CEST)
Echt, das freut mich, daß ich - dann doch etwas unbewusst - genau richtig entschieden habe und ganz besonders freut mich, daß es Dir gut geht :) Lass' uns mal so weiter machen: Die Kategorisierung, die wir da auf die Beine gestellt haben, die ist gar nicht mal so schlecht und sie funktioniert. Wäre doch gelacht, wenn wir die Literatur nicht in den Griff bekämen, oder? Liebe Grüße --Henriette 06:12, 7. Okt 2004 (CEST)
Löschkandidaten
Löschkandidatendiskussion erhalten
uups, da ist irgendwie der text verloren gegangen und ich habe es nach dem absenden nicht gemerkt. was ich schrieb:
du hast dich letztens dankenswerterweise mal wieder längst überfällige löschanträge abgearbeitet. ich weiß nicht, ob ich dich schon mal darauf ansprach, aber mir fiel auf, dass du die löschdiskussionen immer komplett entfernst - was sind deine beweggründe dafür? ich halte es für sinnvoll, sie zu erhalten. gelöschte artikel können wieder eingestellt werden (ist in den letzten monaten häufig passiert) und dann ist es wichtig, schnell herausfinden zu können, warum der artikel damals gelöscht wurde. (das aus der versionsgeschichte zu extrahieren, kann aufwändig werden.) schließlich steckt in den diskussionen teilweise auch viel rechercheaufwand, so hat zb in diesem fall Baumi anscheinend einiges an zeit investiert, um Krasskampf als fake zu entlarven. hmm, andererseits mag es selten auch fälle geben, wo ein "mantel des schweigens" auch ganz gut ist ;)...
nachtrag: das obige hatte ich vorhin geschrieben. inzwischen ist mir wieder ein/aufgefallen, dass das thema ja auf Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten (wo es hingehört) schon aufkam und auch du dich dazu geäußert hattest. nun ja, wie du sagtest: bis auf weiteres macht das wohl jeder nach seiner fasson. wollte noch fürs protokoll anfügen, dass ich bis auf diese formalwn kleinigkeiten überhaupt nichts an deiner arbeit auszusetzen habe und dich nur als sehr verantwortungsbewussten admin kenne. grüße, Hoch auf einem Baum 11:05, 7. Okt 2004 (CEST)
- hallo, danke für deine antwort. die von dir beschriebene misere (heraussuchen der noch nicht erledigten aus der ellenlangen kandidatenseite) wird effizient dadurch verhindert, dass man in der titelzeile des abschnitts ein "erledigt" einfügt, so wie es jetzt schon die meisten machen - ich habe das bisher auch so gehandhabt. dann sieht man im inhaltsverzeichnis auf einen blick (d.h. auch ohne zu scrollen), wieviele und welche anträge noch unerledigt sind.
- dass in letzter zeit so viele anträge länger liegen bleiben, liegt m.m.n. eher daran, dass admins sich nicht trauen, über umstrittene anträge zu richten - jedenfalls habe ich immer den eindruck, dass die nach 10 tagen oder 2 wochen übriggebliebenen fälle auch tatsächlich die besonders schwierig zu entscheidenden sind. grüße, Hoch auf einem Baum 04:06, 8. Okt 2004 (CEST)
Die Liste stand auf Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004 - die Abstimmung war eindeutig für Löschen. Wenn Du die Liste noch brauchst, solltest Du sie Dir in den Benutzernamensraum verschieben. Gruß -- srb 16:05, 8. Okt 2004 (CEST)
Antwort an Hoch auf einem Baum und srb
Hallo,
eben habe ich noch überlegt, wie ich meine Methode bei der Abarbeitung der Löschkandidatenliste gegenüber Hoch auf einem Baum noch besser begründen könnte. Und schon liefert mir srb ein Argument.
In der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004 ist der Artikel Bücherliste (deutsch) als erledigt gekennzeichnet. Da ich diese Liste aus der Übersicht entfernt hatte, vermutete nun srb, dass ich entgegen der Meinung vieler, diesen Artikel erhalten wollte. Dieses "erledigt" hat aber Pm am 29. Aug 2004, um 16:23 eingetragen. Auch die Methode, alle Diskussionen zu behalten, führt also zu Missverständnissen.
Nur die Versionsgeschichte gibt sichere Auskunft über die Abfolge von Veränderungen an einem Artikel!
Aus diesem Grund werde ich bei meiner Praxis im Umgang mit den Löschkandidaten bleiben.
Pm hat es übrigens versäumt den Löschantrag im Artikel Bücherliste (deutsch) zu entfernen. srb ich überlasse es Dir, ob Du den Artikel löschen, nochmals mit Pm sprechen oder noch anders verfahren willst.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:49, 8. Okt 2004 (CEST)
Nanu? Was ist denn da passiert?
Hi ArtMechanic! Was ist denn hier passiert: Kategorie:Science-Fiction zeigt auf lauter Filme *staun*. Eigentlich hatten wir da doch Literatur vorgesehen, oder? Etwas ratlose Grüße --Henriette 01:01, 9. Okt 2004 (CEST)
- Sollte es vielleicht an der "eindeutigen Bezeichnung" der Kategorie liegen?
Ein paar passen nicht genau auf, geben in Blaue hinein die Kat:Science Fiction ein - und viola der Link ist Blau, wird also schon passen. Dann kommen die, die dann noch die kat aufrufen, die sie so eingetragen haben - aha, da sind auch Filme drin, paßt schon. Und so geht es dann seinen Lauf ... -- srb 02:07, 9. Okt 2004 (CEST)
- Für Science-Fiction-Literatur gibt es die Kategorie:SF-Literatur. Eindeutig genug? -- ArtMechanic 02:13, 9. Okt 2004 (CEST)
- ala Radio Eriwan: im Prinzip schon - nur hängt die Literatur jetzt (über Science Fiction) unter Film ;-) -- srb 03:07, 9. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt nicht mehr ;-) Habs mal aufgeräumt und den Link in Portal_Literatur/Übersicht der Literaturkategorien gefixt. --Henriette 16:52, 9. Okt 2004 (CEST)
Für Kategorieangelegenheiten im A&R-Bereich gibt es Diskussion:Portal Astronomie/Kategorien, ich hab die Anfrage mal dort eingefügt - m.E. dürfte aber eigentlich nichts dagegensprechen, da wir im A&R-Bereich eigentlich Doppelkategorisierungen nur als Notlösung betrachten, die durch sinnvolles gegenseitiges Einhängen von Unterkategorien möglichst vermieden werden sollte. -- srb 16:57, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hallo ArtMechanic, hatte ganz übersehen, dass wir noch eine Kategorie haben, die eigentlich besser passen dürfte, Kategorie:Buch in der Geschichte der Astronomie. Vielleicht sollten wir die unter Kategorie:Sachliteratur einhängen und Sachbuch (Astronomie) erstmal wieder entfernen, bis klar ist, dass sich eine Untergliederung lohnt? -- srb 11:07, 12. Okt 2004 (CEST)
Ich habe gesehen, dass Du meinen Artikel über Samuel Youd nach "John Christopher" verschoben hast. Ich habe das rückgängig gemacht, aus folgenden Gründen:
- Der Artikel handelt von einem Menschen namens Samuel Youd, nicht John Christopher
- Der Artikel wäre unter "John Christopher" nicht konsistent, da er eine Luste von pseudonymen enthlt - Pseudonyme von Samuel Youd, nicht John Christopher. Das waren z.T. Pseudonyme, die vor "John Christopher" existiert haben
- Wenn man für die restlichen Pseudonyme Redirects anlegen will, sollte man diese Redirects auf den richtigen Namen richten und nicht auf ein weiteres Pseudonym
Bitte lass das so wie es ist. --Trugbild 12:15, 11. Okt 2004 (CEST)
Franz Fühmann
Was hast du eigentlich gegen die Zwischenüberschrift "Leben" bei Franz Fühmann? Es ist doch Usus bei etwas längeren Wikipedia-Artikeln (und ich finde es auch sinnvoll), dass nach einem kurzen das Lemma umreißenden Absatz (den ich deswegen auch gerade etwas erweitert habe) eine Gliederung kommt. Warum hier nicht? -- lley 16:11, 16. Okt 2004 (CEST)
Kategorie:Autor
Hallo. Was ist an der Kategorie:Autor besser als an der Kategorie:Schriftsteller? Ich meine hier die Änderung bei Stefan Chwin, der ist nämlich eindeutig ein Schriftsteller und kein Autor von Kochbüchern. Rybak, 10:27, 19. Okt. 2004 (CEST)
- Wie wäre es, wenn Du Dir Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien durchlesen würdest? -- ArtMechanic 14:24, 17. Okt 2004 (CEST)
Hallo,
magst Du mir erklären, warum Du in den Kategorien den Namen von Meyer-Goßner in Meyer-Gossner geändert hast? Der vor mir liegendende StPO-Kommentar Meyer-Goßners schreibt den Namen in mehreren Auflagen mit "ß" - und die leidige Frage "Rechtschreibungsreform" kann Eigennamen doch nicht erfassen? Gibt es da ein Software-Problem, das mir nicht bekannt ist? Neugierig und für eine Antwort dankbar zeichnet Stechlin 10:58, 17. Okt 2004 (CEST)
- Sicherlich mag ich. Natürlich will ich den Namen nicht ändern. Bei der Kategorisierung ist es aber sinnvoll Umlaute und "ß" zu vermeiden, weil sonst die Gefahr besteht, dass die jeweiligen Begriffe bei Aufruf der Kategorie dort falsch einsortiert werden. Diese Gefahr ist bei Lutz Meyer-Goßner sicher kaum gegeben, ich habe aber in allen fraglichen Artikeln (bei den Autoren) Umlaute und “ß" ersetzt. Weder im Artikel und auf in der Kategorie erscheint die falsche Schreibweise. Diese wird nur im Editier-Fenster sichtbar. -- ArtMechanic 14:24, 17. Okt 2004 (CEST)
- Danke. -- Stechlin 14:36, 17. Okt 2004 (CEST)
Lit. Kategorien
Lieber Art. Ich halte diese Kats. selbstverständlich für sinnvoll - sonst hätte ich sie ja nicht angelegt. Ich denke, dass derartike topoi oder Themen sogar (gerade als Suchbegriffe) sinnvoller sind, als bsplw. aus dem literarischen 19. Jh. den lit. Realismus auszugliedern, das frührealistische Biedermeier aber mit dem polit. motivierten Vormärz zusammenzufassen. Aber vielleicht erklärst Du mir einmal, wie Du darauf kommst, Kategorien zu löschen, die Dir nichts sagen? Das erscheint mir zumindest in der Vorgehensweise etwas seltsam. Viele Grüße yorg 18:35, 19. Okt 2004 (CEST)
Kategorien
Danke für die Änderung der Kat. bei Ferenc Molnár - ich hatte wegen der Langsamkeit der wikipedia zur Zeit das ganze Ding wikipedia-offline getippt und dann am Ende online ausgerechnet vergessen, bei der Links-Verifizierung etc. die Kategorien noch richtig auszustaffieren... --AndreasPraefcke 21:30, 22. Okt 2004 (CEST)
(Anfrage ist erledigt. Danke Aloiswuest 23:43, 30. Okt 2004 (CEST))
Ein Super-Bild!!!! -- Stahlkocher 09:16, 30. Okt 2004 (CEST)
- Halló ArtMechanic! Danke für das Interesse an der Struktur des Artikels Egill Skallagrímsson. Dazu habe ich noch folgende Bitten:
- Vor einiger Zeit habe ich die links der Artikel aus der Kategorie:Literatur (Isländisch) auf korrekte Schreibweisen geprüft, die isländische links präzisieret und die Artikel verlinkt. Steinunn Sigurðardóttir ist in sechs Kategorien: Autor | Literatur (20. Jh.) | Literatur (Isländisch) | Lyrik | Roman, Epik | Frau. Allerdiengs gibt es in den Artikel dieser Kategorie keinen systematischen Gebrauch was Reihenfolge, Verwendung usw. betrifft. Kannst Du mal reinschauen? Kannst Du in Stichworten Deine Meinung dazu äußern? Auch im Allgemeinen, eventuell mit einem link zu den Vorgaben der de.wikipedia. Die Wikipedias in anderen Sprachen gehen sehr sparsam mit den Kategorien um. Bitte verschiebe diesen anschließend Diskussionsbeitrag auf meine Diskussionsseite. Danke! Gangleri 20:38, 30. Okt 2004 (CEST)
- Kannst Du bei Diskussion:Liste der Hunderassen#Wikipedia:Ich brauche Hilfe und in den Artikel von Liste der Hunderassen vorbeischauen? Am besten schreibe Deine Bemerkungen auf dieser Diskussionsseite. Wir sind nur zu dritt. Danke! Gangleri 20:38, 30. Okt 2004 (CEST)
- Antwort auf Deiner Diskussionsseite -- ArtMechanic 00:32, 31. Okt 2004 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort! Gruß Gangleri 01:05, 31. Okt 2004 (CEST)
- Antwort auf Deiner Diskussionsseite -- ArtMechanic 00:32, 31. Okt 2004 (CEST)
Kategorie:Filmkritiker
Hi, ist dir aufgefallen, dass du durch deine unbegründeten Löschaktionen die Arbeit anderer zunichte machst wie im o.g. Fall? Erbitte eine Erklärung. Und um die Freundlichkeit, solche Dinge nach den Maßgaben der Höflichkeit künftig erst nach vorheriger Diskussion zu erwägen. Mit freundlichen Grüßen --Wst 17:36, 1. Nov 2004 (CET)
- Wollen wir jetzt wirklich diskutieren wer wessen Arbeit kaputt macht? Denk bitte vorher über Deine Argumentation nach. Die obige greift nämlich nicht so recht. Nach längerer Diskussion, an der Du Dich nicht beteiligt hast, gibt es nun eine Art der Kategorisierung im Fachbereich Literatur, die sicher nicht die einzig denkbare ist, die aber beschlossen und weitestgehend durchgeführt wurde. Dass Du nun nachträglich wiederholt versuchst diese Form der Kategorisierung zu zerstören, sehe ich als Missachtung meiner Arbeit. -- ArtMechanic 21:18, 1. Nov 2004 (CET)
Leben, oder nicht Leben, das ist hier die Frage
Hallo Artmechanic, danke nochmal für dein Hilfe letztens. Da ich es gerade wieder sehe, seit einiger Zeit nimmst du gelegentlich den Abschnitt Leben aus den Biografien, hat das einen tieferen Sinn und wenn ja welcher ist das? Ich finde diese Abgrenzung grundsätzlich nützlich und würde ungern darauf verzichten wollen. Gruß Xarax 21:28, 1. Nov 2004 (CET)
- Hallo Xarax,
- in den letzten Wochen habe ich einige tausend Biografie-Artikel gesichtet. Dabei hat sich bei mir eine sehr kritische Haltung zu Zwischenüberschriften ergeben.
- Sicherlich kann man in vielen Artikeln an fraglicher Stelle eine Zwischenüberschrift finden. Bei diesen Artikeln handelt es sich aber um Biografien, was nichts anderes heisst als Lebensbeschreibungen. Wozu also eine Überschrift Leben? Es gibt einige wenige Artikel, in denen dieser Abschnitt nach dem kurzen das Lemma umreißenden Absatz so umfangreich ist, dass es Sinn hat unter der Überschrift Leben eine weiter Unterteilung vorzunehmen. Ich habe dann in einigen Fällen selbst die Überschrift Leben eigefügt.
- Ist der Abschnitt zu kurz, wird der Text durch die Zwischenüberschriften nicht gegliedert, sondern zergliedert.
- Eine Überschrift an der fraglichen Stelle erscheint mir nicht nur aus diesem Grund nicht sinnvoll (wobei ich mit Leben noch leben könnte). Leider erscheinen dort in vielen Artikel obskure Formulierungen wie: Einleitung, Biografie, Übersicht, Überblick, vita, Vita, Lebenslauf, Kurzbiographie. Oft findet sich dann unter einer solchen Überschrift nur ein einzelner Satz oder ein Wirrwarr nicht zu einander passender Satzfetzen. Ein grausliches Beispiel findet man im Artikel Fredmund Malik.
- Es gibt aber natürlich auch Artikel, da könnte man geteilter Meinung sein. Wenn Du der Meinung bist, dort möchtest Du unbedingt das Wort Leben sehen, dann will ich nicht mit Dir über den Punkt streiten. Sollte ich dort dieses Wort irgendwann wieder streichen, so ist das keine böse Absicht.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:12, 1. Nov 2004 (CET)
- Mir ist es grundsätzlich egal, wie der Abschnitt heißt. Es geht garnicht um „Leben, „Vita“ usw., sondern um eine strukturierte Schriftsteller-Biografie und die besteht für mich aus einer kurzen und prägnanten Einleitung, einer Beschreibung des Lebens und der Lebensumstände, dem Werk, den Quellen und/oder den Weblinks. Zusätzlich hat in meinen Augen eine gut strukturiert Biografie noch einen Abschnitt über möglicherweise vorhandene Kritik und bei Literatur sicherlich angebracht eine Werkerläuterung im Kontext des Genres, der Gattung und/oder der Epoche. Um möglichst gute Biografien zu bekommen, sollte diese auch einigermaßen strukturiert sein und das am besten von Anfang an, das zwingt nachfolgende Bearbeiter vorhandene Strukturen in ihre Bearbeitungen mit einzubeziehen. Ich bin ein sehr visueller Mensch, und ich finde wenn ein Artikel zum interessanten Inhalt auch noch eine „sinnige“ Strukturierung hat, dann ist er gleich doppelt attraktiv. Z.B. Maximilian Harden, über die Zwischenüberschriften kann man sicherlich streiten, aber die Abgrenzung von der kurzen Einführung finde ich sinnig und ein Inhaltsverzeichnis fände ich auch gut, dann noch ein Bild und ein wenig Kritik und Werk und möglicherweise könnte daraus mal ein schöner Artikel werden. Leider fehlen bei der Literatur ein wenig die excellenten Artikel. Egal ich schweife ab. Und nochwas zum Artikel Fredmund Malik, der sieht auch deswegen so zerfetzt aus, weil er keine Struktur hat. Wie immer will ich das alles nicht durchsetzten, sonder nur zu bedenke geben. Gruß --Xarax 22:37, 1. Nov 2004 (CET)
- Hallo Xarax,
- Du Sprichst von der Struktur, ich von der Gliederung der Artikel. Wir meinen vermutlich das gleiche. Einen sehr kurzen Artikel weiter zu gliedern (strukturieren) macht wenig Sinn, er würde zergliedert. Maximilian Harden ist sicher ein Fall, in dem eine Zwischenüberschrift den Text nicht erschlagen würde. Schau Dir aber zum Beispiel Johann Jakob Breitinger an. Würde dort jemand eine Zwischenüberschrift einfügen, hielte ich das für Unsinn.
- ArtMechanic 22:52, 1. Nov 2004 (CET)
- Wir verstehen schon so etwa das gleiche. Ich habe Johann Jakob Breitinger ein wenig erweitert und will damit nur kurz zeigen, wo ich die Grenze sehen würde. Aber gerade bei Maximilian Harden habe ich es nicht verstanden, warum du den Abschnitt aufgelöst hast. Genauso ist mir ein Rätsel, warum du die Kategorie Mann und Land ans ende der Kategorien packst. --23:15, 1. Nov 2004 (CET)
- Hallo Xarax,
- also ehrlich, ich sehe den Vorteil der Überschrift Leben in Johann Jakob Breitinger immer noch nicht, zumal nun der Kasten mit dem Inhaltsverzeichnis den Textfluss zusätzlich stört. Schlaf noch eine Nacht darüber und schau Dir den Artikel dann noch einmal an. Ich denke das ist eine Geschmacksfrage. In Artikel, bei denen unter Leben ein Wirrwarr unterschiedlicher Themen folgt, werde ich die Überschrift gewiss auch weiterhin streichen.
- Deine Sekundärliteratur wurde vor nicht allzu langer Zeit schon einmal heftig diskutiert. Auch wenn ich mich damals an dieser Diskussion nicht beteiligt habe neige ich doch zu der kürzeren Form Literatur. Die vom Autor selbst geschriebene Literatur sind die Werke. Aber auch da: was soll's. Man kann eben unterschiedlicher Meinung sein. Wenn ich jede Woche einige hundert Artikel auf offensichtlichen Unsinn durchsehe, dann neige ich eben zu einer gewissen Vereinheitlichung.
- Das ist auch bei der Reihenfolge der Kategorien so. Ich sortiere nach Wichtigkeit der Kategorien. Ein Autor ist in erster Linie ein Autor, er gehört in eine Literaturepoche (eine richtige oder/und in ein Jahrhundert), er schreibt in einer bestimmten Sprache und gehört zu einer Literaturgattung. Ob er Pole oder Spanier, Mann oder Frau ist, halte ich von untergeordneter Bedeutung. Das könnte vielleicht irgendwann einmal bei einer wesentlich umfangreicheren Wikipedia an Bedeutung gewinnen, deshalb stören mich diese Kategorien nicht. Ich halte meine Reihenfolge mindestens so gut wie jede andere. Echte Argumente dagegen habe ich noch nicht gehört. Mir hilft eine einheitliche Gestaltung dabei, nicht zu viele Fehler zu machen.
- ArtMechanic 00:29, 2. Nov 2004 (CET)
- Ich werd nochmal drüber schlafen, auch wenn ich fürchte das es nichts bringen wird. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Und das mit den Kategorien hat mich auch nur so interessiert. Ist eben aufgefallen. Mal was anderes, ich habe jetzt mal den Artikel Heinrich von Kleist ins Review gestellt, vielleicht fällt dir ja noch was dazu auf. Ich finde den ganz gelungen. --Xarax 00:36, 2. Nov 2004 (CET)
Ich hab das gerade zufällig gelesen und will noch kurz meine Meinung sagen: Ich finde, "Leben" ist auch bei kurzer Lebensbeschreibung sinnvoll, falls zum Beispiel der Artikel zwar eine gute Länge hat, aber z. B. nur das Werk beschreibt. Dann sieht jeder sofort: Hier fehlt noch gewaltig was, der Artikel erweckt keinen "fertigen" Eindruck, und er regt zum Verbessern an. --AndreasPraefcke 09:19, 2. Nov 2004 (CET)
Kategorie...
Hallo, bei der löblichen Korrektur von Kategorien hast Du im Artikel Berta Zuckerkandl die Kategorie:Journalist in Kategorie:Zeitung umgeändert. Das verstehe ich nicht ganz, denn in der Beschreibung der Kategorie Zeitung steht, dass Personen eben nicht in diese Kategorie sollen, sondern in Kategorie:Journalist ... --AndreasPraefcke 09:17, 2. Nov 2004 (CET)
- Die Beschreibung der Kategorie:Zeitung wurde vor kurzem nachträglich verhunzt. Unter Übersicht_der_Literaturkategorien wird ausführlich beschrieben in welcher Weise die Kategorisierung im Bereich Literatur erfolgen soll. Dieses System wurde monatelang diskutiert. Leider scheint aber ein bestimmter Personenkreis nicht lesen zu können. -- ArtMechanic 00:04, 3. Nov 2004 (CET)
- Übrigens, Deine Baustelle wird in verschiedenen Kategorien aufgelistet. -- ArtMechanic 00:05, 3. Nov 2004 (CET)
Alles klar - danke. "Übersicht der Literaturkategorien" kannte ich noch nicht. Die Kategorie Zeitung ist wirklich verhunzt... da stimmt irgendwie gar nichts mehr. Dass Kategorien auf Benutzer-Unterseiten gelistet werden, wusste ich nicht. Ich werd's sofort auskommentieren. --AndreasPraefcke 10:06, 3. Nov 2004 (CET)
Seitenschutz
Du hattest den Artikel Erdrotation gegen weitere Bearbeitung "geschützt" und mir ziemlich unschöne Dinge unterstellt: Also - dicke Beschwerde meinerseits und bedenke, dass voreiliger unsinniger Seitenschutz einzelner Artikel zur Abstellung bzw. Gesamtschutz de.Wikipedia führen kann. Also: Seitenschutz nur gegen Vandalismus und nicht gegen deine Mituser hier. Etabliertes Wissen gibt es nicht zu jeder Thematik, dann muss die Methodik aus der Sachlogik entwickelt werden MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 09:30, 2. Nov 2004 (CET)
- Troll Dich! -- ArtMechanic 23:50, 2. Nov 2004 (CET)
Blockade von Gerhard Kemme
Die Anzahl der durch dich Blockierten nimmt zu, d.h. du übertreibst die von der Enzyklopädie Wikipedia ausgeübte Zensur in extremer und für diesen alten Begriff sogar klassischer Art und Weise. Du unterstellst jedesmal Vandalismus, obwohl ein Textzusatz gemacht wurde. Deine dann verwendete Ausdrucksweise gegenüber den Benutzern ist rüde und beleidigend. Willst du die Anzahl der Wikipedia Gegner ins Unendliche steigern? Bitte versuch einmal wieder dir einen Restbestand von Vernunft in Erinnerung zu rufen. --80.129.131.23 11:03, 4. Nov 2004 (CET)
- Schrieb ich nicht eben, Du sollst Dich trollen, Gerhard. Du bist der erste seit dem 4. Juli, den ich gesperrt habe. Das zu Deiner Lüge. Ich habe Dein Tun Vandalismus genannt. Dazu stehe ich. Der nächste Eintrag von Dir auf meiner Benutzerseite wird gelöscht. -- ArtMechanic 16:05, 4. Nov 2004 (CET)
- Denk' daran, ArtMechanic, nicht füttern! Viele Grüße, --Okatjerute !?* 16:27, 4. Nov 2004 (CET)
Mitwirkung
Hallo ArtMechanic, mal was anderes als die leidigen Kategorie, würdest du dich eigentlich grundsätzlich am WikiProjekt Literatur mit beteiligen oder findest du die Idee blöd oder das Projekt oder was weiß ich. Würde mich freuen, wenn ihr (du und henriette) auch mitmachen würdet. Ich möchte damit endlich mal die Literaturheinis zusammenbringen und mal wieder ein miteinander etablieren. Es muss da auch nicht nur um Kategorien gehen. Mir schwebt da eher so eine generelle Kommunikationsplatform vor. Naja, Schaus dir mal an und kritisiere, ändere, ergänze, ganz nach Lust und Laune. Schöne Gruß Xarax 16:02, 4. Nov 2004 (CET)
- Als böser Administrator und Löschaktivist stelle ich natürlich Bedingungen. -- ArtMechanic 21:12, 5. Nov 2004 (CET)
- Schade, Xarax. Ich denke Du willst wirklich vermitteln, aber an Diskussionen, in denen ich bereits in einer Überschrift angepöpelt werde, beteilige ich mich nicht mehr. -- ArtMechanic 23:56, 5. Nov 2004 (CET)
- Ja, ich wußte das du das schreiben wirst. Xarax 00:10, 6. Nov 2004 (CET)
- Lass mir meinen Dickkopf noch eine Weile. Meine Absage bezieht sich auf eine Diskussionsseite. Deinem Projekt stehe ich gewiss nicht ablehnend gegenüber. -- ArtMechanic 01:06, 10. Nov 2004 (CET)
Hallo Mechaniker, warum gibt es keinen Hinweis auf der Kategorie-Seite, der das beschreibt? "Kategorie: Biografie" vermittelt den Eindruck, es handele sich um eine Zusammenfassung von biografischen Artikeln. Andernfalls müsste es ja "Biografen" und "Rezensionen von Biografien" heißen. Ja ja, die Semantik unserer deutschen Sprache! :-) --Pirnscher Mönch 11:21, 5. Nov 2004 (CET)
- Hallo Bruder, Du hast natürlich recht. Eine solche Beschreibung kann nicht schaden. Mach mal! -- ArtMechanic 20:52, 5. Nov 2004 (CET)
Wenn das jetzt hier hin passt: Vielen Dank für den Hinweis zu dem De Quincey-Artikel. Much appreciated! --a_conz 02:03, 7. Nov 2004 (CET)
Abbildungen und Skizzen
Hallo ArtMechanic ! Ich bin gerade über recht schöne Abbildungen im Artikel Linse (Optik) gestolpert und ich meine herausgefunden zu ahben, dass du die dort eingefügt hast. Das design der Skizzen gefällt mir wirklich gut und ich such schon länger ein einfach zu bedienendes Zeichenprogramm, mit dem auch ich solche Aufgaben angehen könnte. Hast du da vielleicht nen Tipp? TIA --Aki52 16:22, 5. Nov 2004 (CET)
- Hallo Aki,
- die Zeichnungen im Artikel Linse (Optik) stammen von der englischen Wikipedia. Ich habe nur die englischen Beschriftungen ersetzt. Andere Abbildungen habe ich auch auch schon angefertigt. Allerdings nicht mit sehr preiswerter Software. Neben einem CAD-Programm verwende ich Photoshop und Illustrator (alles ehrlich gekauft). Außerdem arbeite ich mit einem PowerMac. Ich bin also nicht so sehr gut darüber informiert, was es an preiswerter Software für den PC gibt. Tut mir leid, Dir nicht weiter helfen zu können.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 20:49, 5. Nov 2004 (CET)
Kategorie:Autor
tschuldigung, dass ich was dazu gesagt habe - so einen Wirbel wollte ich wirklich nicht auslösen.
Aber wenn Du schon das Beispiel Astronomie bringst: zum einen steht der Artikel Komet unter Kategorie:Komet - die individuellen Komenten stehen dann sogar unter Kategorie:Individueller Komet - also bitte erst mal nachschauen, bevor angeblich falsche Einordungen "zitiert" werden ;-)
Allgemein zur Kategorisierung: es gibt beim gegenwärtigen Schema grundsätzlich die beiden Richtungen "ist ein" oder "gehört zu" - bei sauber durchstrukturierten Kategorien sollten Artikel einer Kategorie allerdings nur einer dieser beiden Richtungen angehören. Probleme wird es in Einzelfällen sicherlich immer wieder geben - aber was mich hier stört (und damit zu meinem Kommentar veranlaßt hat, den ich mittlerweile bereue, da ich wirklich keine totgeglaubten Geister wiedererwecken wollte), ist die vorsätzliche Vermischung. -- srb 03:28, 7. Nov 2004 (CET)
- Na fein, aber bei der Kategorie:Komet habt ihr einfach mal darauf verzichtet die Kometen aus anderer als naturwissenschaftlicher Sicht zu beurteilen. Kometen sind über Jahrhunderte als Zeichen von Übel und Ungemach gedeutet worden, sind in Flugschriften besprochen worden und in der Literatur prominent (und zwar seit der Antike) erwähnt. Da habt ihr euch wohl keine Gedanken gemacht, wie man das anders als als pure naturwissenschaftliche Kategorie abhandeln kann, oder? Was wir in der Literatur versucht haben war nicht mehr und nicht weniger, als mit wenigen Kategorien die wichtigsten Eckdaten zu erfassen. --Henriette 09:26, 7. Nov 2004 (CET)
- Was dann auf eine Verschlagwortung bzw. die angedachten Facetten hinausläuft, aber egal - tut mir leid, dass ich ins Wespennest gestochen habe. -- srb 10:27, 7. Nov 2004 (CET)
- Schon gut. Ich habe mich heute mal ausführlich mit Necro über das Thema unterhalten und ich denke, daß wir einen guten Kompromiß gefunden haben: Wir werden ab jetzt nur noch die Artikel über ein Sachbuch unter Kategorie:Sachbuch führen und die Sachbuchautoren werden einfach über Kategorie:Autor und die jeweilige Berufskategorie gekennzeichnet. Ich verstehs ja, daß Naturwissenschaftler ein bisschen hölzerner an die Sache 'rangehen als Literaturleute und deshalb solche Fragen stellen wie: "Alfred Brehm ist ein Sachbuch??". Übrigens keine Sorge: Ich werde die Kometen nicht volkskundlich verschlagworten ;). Gruß --Henriette 01:22, 8. Nov 2004 (CET)
- Eine Trennung von Buch und Autor in unterschiedliche Kategorien ist aus meiner Sicht sicherlich logischer als alles zusammenzupacken (die Naturwissenschaftler haben halt nun mal den Geburtsfehler alles logisch angehen zu wollen ;-) ). Vielleicht kommt ja mal eine Softwareerweiterung, die erweiterte Kategorienanfragen mit und/oder-Verknüpfungen zuläßt - aber bis dahin halte ich ein Auffrischen der alten Diskussionen wirklich nicht für sinnvoll. Bis dahin sollte schlicht und einfach in jedem Bereich versucht werden, dass beste aus den gegenwärtigen Möglichkeiten herauszuholen - und in den Überlapp-Bereichen kann man sicherlich auch Lösungen finden, mit der beide Seiten leben können (wie hier z.B.). Auch herzlichen Dank für das zusätzliche Entgegenkommen, die Kometen nicht volkskundlich zu verschlagworten ;-) -- srb 01:46, 8. Nov 2004 (CET)
Misstrauen
Kleiner Hinweis: Du hast bei mir ein / zuviel gemacht. --Arbol01 04:47, 7. Nov 2004 (CET)
Danke für den Hinweis. -- ArtMechanic 17:12, 7. Nov 2004 (CET)
Planet Lilith
Hallo ArtMechanic, kannst du bitte mal bei Gelegenheit einen Blick auf diesen Artikel werfen? Das kommt mir mehr als spanisch vor. Danke. Lilith (Astronomie) --Anathema <°))))>< 22:37, 8. Nov 2004 (CET)
- OK, scheint als hätte es sich schon erledigt. --Anathema <°))))>< 22:43, 8. Nov 2004 (CET)
Übersetzungswirrwarr
Hi Art! Dadurch, daß du die Kategorie bei Veit Warbeck von Kategorie:Übersetzer in Kategorie:Übersetzung (Literatur) geändert hast, bin ich auf ein ganz interessantes Problem gestoßen: In der Kat. Übersetzer befinden sich nur 5 Personen, die im 20. Jh. gelebt haben und von Beruf Übersetzer waren. Die Kategorie Übersetzung (Literatur) hingegen ist mit Personen und Werken gefüllt (über 160). Ich bin ja so ein Freund der Vereinheitlichung: Wäre es nicht besser, wenn wir da mal aufräumen? Der Veit Warbeck zeichnet sich ja dadurch aus, daß er ein literarisches Werk übersetzt hat und sein "Ruhm" begründet sich auf diesem Werk. Als frühneuzeitlicher Literat kann man ihm ein "Übersetzer als Beruf" aber nun wirklich nicht überhelfen... Ich würde nun folgenden Vorschlag machen: Alle Personen ab dem 20. Jh. werden ausschließlich mit der Kategorie:Übersetzer (und Autor natürlich) gekennzeichnet, alle Werke und die Personen bis zum 18. Jh. weiterhin mit Kategorie:Übersetzung (Literatur). P.S.: Die Kategorie:Übersetzung (Literatur) war mir bis dato irgendwie vollkommen unbekannt. Aber die taucht auch in unserem Vorschlag Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien gar nicht auf, weil der selbst in die Kategorie:Übersetzung (Literatur) eingehängt wurde! Ich reparier' das mal und nehme mir heute unseren Vorschlag noch mal vor: Da ist inzwischen einiges an Wildwuchs passiert, was wenigstens mal ordentlich eingearbeitet werden sollte (ich verliere ja selbst schon den Überblick über die Materie ;)) Bis dann, Gruß --Henriette 16:01, 9. Nov 2004 (CET)
- Hallo Henriette,
- jetzt komme ich aber ins Grübeln. Am 6. Oktober hast Du mit Xarax eine Aktion durchgezogen, um Artikel aus der Kategorie:Übersetzer in die Kategorie:Übersetzung (Literatur) zu überführen. Das sollte Dir eigentlich nicht entfallen sein. Inzwischen hat Wst Kategorie:Übersetzer wieder neu angelegt. Ich denke, wenn wir jetzt weich werden und auch innerhalb der Literatur entweder-oder-Entscheidungen zulassen, werden uns die Diskussionen dazu auffresssen. Über die Schnittstellen zu anderen Bereichen (Sachliteratur Biologie, Astronomie usw.) kann man sicher reden. Eher würde ich Wst entgegenkommen wollen, und von der bisherigen Kategorie:Literaturgattung die Kategorie:Literarische Form abspalten.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 18:28, 9. Nov 2004 (CET)
- Jetzt komm' ich aber auch ins Grübeln ... aber die Aktion mit Xarax ist ja auch schon über 4 Wochen her! Was meinst Du, was inzwischen alles passiert ist ;) Ok: lassen wir es wie es ist und die Kategorie:Übersetzer muß aufgehen in Kategorie:Übersetzung (Literatur).
- Hmm... welchen Mehrwert hat die Kategorie:Literarische Form gegenüber den Gattungen? Form ist Prosa oder Vers, dann hört es auf. Du kannst natürlich die Kategorie:Roman, Epik unter der Prosa ablegen und die Lyrik unter Vers (und das Drama unter beiden)... Aber was bringt das? Ein Kriminalroman ist ein Kriminalroman... ob er nun unter Kategorie:Prosa läuft oder Kategorie:Roman, Epik ist vollkommen wurscht! Gereimte Romane gibt es nicht, allerdings Prosagedichte...die dürften wohl unter Lyrik auch gut aufgehoben sein, oder? Eine völlige Auflösung der Kat. Roman, Epik (und das müßten wir eigentlich konsequenterweise tun, wenn wir Prosa einführen)) würde für das Mittelalter dazu führen, daß z.B. die Artusepik nicht mehr einsortiert werden kann: Das ist nämlich Epik (andere sagen sogar Roman), aber in Reimpaarversen. Nein, mit einer Form-Kategorie kommen wir nicht weiter: Da wird nur das Formale erschlossen, aber wir wollen ja mit den Kategorien auch inhaltlich erschließen (nämlich über Gattungen). Wenns wst glücklich macht, dann kann er ja überall noch zusätzlich Prosa und Vers reinbasteln, aber einen Mehrwert sehe ich da nicht. Gruß (und sorry für die blöde Frage mit den Übersetzern... ich glaube das war zu irgendeiner unmöglichen Uhrzeit und ich war entweder noch nicht richtig oder schon viel zu lange wach!). --Henriette 19:38, 9. Nov 2004 (CET)
- Mit Prosa und Vers muss es ja nicht aufhören. Und ob Prosa überhaupt sinnvoll ist, kann man besprechen. Was mir wirklich Bauchschmerzen macht sind Strukturen, wie Kategorie:Historischer Roman. Es gibt eben nicht nur Romane, die sich mit Themen vergangener Zeiten beschäftigen. Hier wäre eine Aufspaltung in Kategorie:Roman, Epik und eine neue Kategorie meiner Meinung nach zumindest diskussionswürdig. Eine griffige Bezeichnung fehlt mir allerdings noch.
- Hmm...Du hast nicht unrecht. Verstehe ich das richtig, daß du weitere Romankategorien vermisst? Bzw. einen übergreifenden Begriff, der alle - oder die meisten - Romane umfasst? Oder sollten wir die Roman-Gattungen noch weiter teilen? Einiges - wie Liebesroman etc. - haben wir ja schon. Präzisiere mal, vielleicht fällt mir dann ein guter Begriff ein ;) --Henriette 05:13, 10. Nov 2004 (CET)
- Hallo Henriette, meine Meinungsäußerung war noch zu unklar. Vielleicht sollte man zuerst über die Begriffe Literaturgattung, Literarische Form und Genre sprechen (nicht nur wir zwei), bevor wir uns daran machen dieses Feld besser zu strukturieren. Ein Autor wählt eine Form für sein Werk (Novelle, Roman, Drama usw.). Viele Autoren beschränken sich aber auf ein bestimmtes Betätigungsfeld (zum Beispiel SF-Literatur). Diese Unterscheidung nach Form und Inhalt hat natürlich auch Tücken. Ist die Kategorie:Märchen eher eine Möglichkeit der Einordnung nach der Form, oder nach dem Inhalt. Ich neige mehr zur ersten Variante. Die Robotermärchen von Stanislaw Lem gehören zur Kategorie:Märchen und zur Kategorie:SF-Literatur. Aber wie gesagt, hier sehe ich Diskussionsbedarf. Mit freundlichen Grüßen, ArtMechanic 01:57, 11. Nov 2004 (CET)
- Hm, hm, hm... jein... Ich bin ja ein Freund der Spezialisierung und atomisieren tu' ich gelegentlich auch gern, aber verlieren wir hier nicht langsam "Otto Normal-Benutzer" aus den Augen? Ich tu mich ja - aufgrund einer mangelnden Leidenschaft für die Theorie - schon schwer mich da zu lupenreinen Unterscheidungs-Definitionen zu quälen, was soll jemand, der mit Literatur nix am Hut hat, mit einer spezialisierten Unterscheidung anfangen? Ich sehe das Problem und einen Diskussionsbedarf tatsächlich, aber ich fürchte, das gleitet langsam in Richtung Spezialistentum ;) Mit dem Hörspiel hast du natürlich recht und dumpf schwebte mir auch genau so etwas im Hinterkopf. Andererseits müssen wir es auch nicht komplett assimilieren: Bekannte oder verdiente Hörspiel-Autoren können ja gern von uns adoptiert werden, aber alle? Egal! Ich bin da leidenschaftslos. Das Drama könnte man tatsächlich komplett dem Theater zuschlagen, aber mir als ehemaligem Studenten der Theaterwissenschaften ist das "Theater" eher als die tatsächliche Aufführung im Hirn, als nur der Text. Den hingegen nehme ich als Lit.wissenschaftler intensiver wahr. Fürs Mittelalter bis in das 19. Jh. jedenfalls gilt, daß wir praktisch keine wirklichen Aufführungszeugnisse haben, sondern nur die Textbasis. Ich geb' zu, daß ich das in dem Fall recht eng sehe... Die geistlichen und weltlichen Spiele des MA würde ich jedenfalls gern weiterhin unter der Literatur laufen sehen (auch in 2. Reihe... Hauptsache dabei ;)). Gruß Henriette
- Noch ein anderes Thema:
- Irgendwo sollte man verankern, dass nicht jeder unter dessen Namen ein Buch erschienen ist, gleich als Autor aufgelistet werden muss. Auch in den diversen Wissenschaften sollten vielleicht nur solche Personen als Autor eingeordnet werden, deren Werk vor allem im Schreiben von Sachliteratur bestand. Da muss es ja keine feste Grenze geben, aber wenn jemand eine Doktorarbeit geschrieben, sein weiters Leben der Forschung gewidmet und ansonsten nur einige Beiträge in Fachzeitschriften, die der Allgemeinheit kaum zugänglich sind, verfasst hat, ist er für mich kein typischer Autor. Ähnliches gilt für mich auch in anderen Fällen. Ein Autor der vorzugsweise SF-Literatur geschrieben hat, gehört auch dann nicht zur Kategorie:Essay wenn in irgendeiner Zeitschrift irgendwann ein Essay von ihm veröffentlicht wurde.
- ArtMechanic 01:40, 10. Nov 2004 (CET)
- Also als Autor würde ich ihn dann bezeichnen wollen, wenn sein Werk - und das darf auch ruhig nur eines sein - eine gewisse Bedeutung hat oder hatte. Bzw. wenn sich seine - nennen wir es mal enzyklopädische Relevanz ;) - (auch) aus der Veröffentlichung dieses Werkes ableiten läßt. Ich schätze aber, daß es letztendlich bei einigen "Härtefällen" eh' auf eine Einzelfallentscheidung hinauslaufen wird. Was die Konsequenz bei der Gattungszuordnung angeht (ein Essay reicht nicht für die Gattung Essay) stimme ich dir zu: Das würde sonst eine unübersichtliche Verschlagwortung werden. --Henriette 05:13, 10. Nov 2004 (CET)
- Für mich war bisher jeder Artikel ein Einzelfall. Das Problem ist nur, dass man natürlich nicht zu jedem Autor aureichende Kenntnisse hat, um eine perfekte Kategorisierung zu gewährleisten. Aber ein Hinweis könnte dem Kenner der Materie helfen. -- ArtMechanic 01:57, 11. Nov 2004 (CET)
- Warum diskutiert ihr sowas schon wieder allein? Find ich nicht fair, gegenüber allen anderen, die sich da derzeit Mühe geben. Und mittlerweile müsstet ihr doch bemerkt haben, das es da noch andere neben euch gibt, oder? --Xarax 09:23, 10. Nov 2004 (CET)
- Hallo Xarax, Du magst es gern stur nennen (ich nenne es konsequent), wenn ich mich vorläufig auf der Diskussionsseite des Literatur-Projektes nicht äußere. Das Recht dazu habe ich doch wohl? Die Gründe kennst Du ja. Sollte Dich das nerven, tut mir das leid. Übrigens ist selbige Diskussionsseite bereits so umfangreich, dass man sie kaum noch überschauen kann (nur so als Tipp). -- ArtMechanic 01:57, 11. Nov 2004 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. --Henriette 04:56, 11. Nov 2004 (CET)
- Ich mich auch. --Xarax 10:50, 11. Nov 2004 (CET)
- :) --Xarax 22:47, 11. Nov 2004 (CET)
Portal Stoffe und Motive
... noch einmal eine letzte Anfrage: Ist für Dich "Portal der Stoffe und Motive in Literatur, Kunst und Kultur" tragbar? (Lemma dann kürzer "Portal Stoffe und Motive" und etwas ausgeweitet im Begleittext bis zu Figur/Charakter, Symbol und Topos) - dann würde ich dies Thema nämlich abschließen :) ... Antwort bitte hier ... Grüße, yorg 15:50, 11. Nov 2004 (CET)
Löschen oder Kommentieren
Hallo ArtMechanic, Durch Zufall habe ich mal wieder auf die Beobachtungsliste gekuckt und gesehen, dass Du Überschriften in Isländische Literatur des Mittelalters entfernt hast. Das sieht einerseits optisch gut aus, andererseit kann man das "Fehlen" von Inhalten ja auch als eine Einladung auffassen. Ich frage mich auch, ob Auszukommentieren statt Löschen nicht besser wäre. Ich habe wirklich keine Ahnung und den Artikel auch nicht gelesen. Ich würde mich nur freuen, wenn meine Bekannte, die dieses Thema beherschen, mitarbeiten würden. Ich weiß nicht, ob Sie in "alten Versionen" suchen würden. Gruß [[Benutzer:Gangleri|Gangleri | T | Th]] 00:38, 12. Nov 2004 (CET)
- Hallo Gangleri,
- vor einem Jahr hätte ich noch gesagt: Warum nicht!
- Inzwischen ist die Wikipedia aber erwachsener geworden und stellt eine vielfältig nutzbare und seriöse Wissensquelle dar. Überschriften ohne nachfolgenden Text sehen aber doch arg gebastelt aus. Leute, deren Wissen ausreicht den Artikel zu ergänzen, bemerken die Fehlstellen auch so.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:38, 12. Nov 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic, könntest du dir bitte unter Kategoriesystem (Alternativ) meinen Vorschlag zur Neuordnung der Kategorie:Literaturgattung anschauen. Es würde mich freuen, wenn du das ganze kommentieren würdest. Ich habe unter Kategoriesystem das derzeitige System dokumentiert und denke das es notwendig ist die Sache umzustrukturieren, um in Zukunft die Übersicht zu wahren. Es gab derzeit zwei Diskussionen, eine unter Diskussion Kategoriensystem_(Alternativ) und die andere unter WikiProjekt_Literatur. Zuvor gab es verschiedene Diskussionen hier und hier. Viele Grüße Xarax 23:17, 12. Nov 2004 (CET)
- Hi ArtMechanic, ich wollte auch noch warten, bis alle sich das angesehen und durchdacht und natürlich kommentiert und ausdiskutiert haben, deshalb, und weil du dich die ganze Zeit für die Kategorien sehr stark gemacht hast, würde ich mich natürlich auf der Seite über deine Kritik freuen. Die Entwicklung in der Auseinandersetzung zwischen Dir und Wst finde ich sehr gut. Ich bin wirklich sehr zuversichtlich, dass wir auch bald wieder mehr inhaltliche Arbeit leisten können, ich war die letzten Tage etwas zu beschäftigt dafür und allen anderen ging es, so glaube ich, auch nicht anders. Danke & Viele Grüße Xarax 00:45, 13. Nov 2004 (CET)
Hallo? Ich habe meine Änderungen ausführlich begründet, und dann kommst Du und machst einfach revert ohne Kommentar. Das ist ganz schlechter Stil. Ich begründe jetzt nochmal auf Diskussion:Erich Honecker, warum ich meine Ergänzung für sinnvoll halte, und dann möchte ich, dass Du dort eine Begründung abgibst, bevor Du meine Version wieder wegwirfst. --Thüringer ☼ 03:38, 13. Nov 2004 (CET)
- Nimm bitte Deine Lüge zurück. Meine erste Änderung war sehr wohl begründet und erfolgte erst nachdem Deine merkwürdige Bildunterschrift bereits von Snoop gelöscht worden war und Du diese Änderung revertiert hattest. Der Artikel Erich Honecker ist nicht Dein Privateigentum, wo Du schalten und walten kannst wie Du willst. Wenn wenigstens zwei Benutzer anderer Meinung sind als Du, sollte Dir das zumindest zu denken geben. -- ArtMechanic 19:26, 13. Nov 2004 (CET)
- Es besteht kein Grund zur verbalen Aufrüstung. Lass uns die Diskussion auf Diskussion:Erich Honecker fortführen. Dort habe ich längst den knappen Spruch notiert, den Du in der Versionsgeschichte hinterlassen hattest. Würdest Du bitte Deinen Revert richtig begründen? Benutzer:Snoop hatte gar keinen Kommentar abgegeben; daher fand ich sein Handeln nicht besonders maßgeblich. Ich betrachte den Artikel über Erich Honecker nicht als mein Privateigentum. Die Ergänzung, die Du gelöscht hast, war mein erster Beitrag zu diesem Artikel. --Thüringer ☼ 00:53, 14. Nov 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic, du fragst, ob "die Kategorie:Heiner Müller ein Missverständnis ist? Den Artikel Quartett (Heiner Müller) würde ich einordnen in: Kategorie:Literarisches Werk
Kategorie:Literatur (20. Jh.)
Kategorie:Literatur (Deutsch)
Kategorie:Drama
Diese Einordnungen leuchten mir sehr wohl ein. Warum soll aber die Kategorie:Heiner Müller, also einer eigenen (epochalen wie kategorischen) Größe verfehlt sein? Wäre demgemäß auch eine wie Kategorie:Johann Sebastian Bach ein Missverständnis?
herzliche Grüße--Wst 08:36, 13. Nov 2004 (CET)
Kategorien-Löschen
Hi Art. War bestimmt gut gemeint. Aber ich würde gerne die kategorisierten Einträge aus den Artikeln selbst entfernen. Ich arbeite da nämlich die noch existente Kategorie:Themen, Motive und Charaktere der Literatur ab - und übertrage die Verknüpfungen in eine Liste. Wenn Du nun die Kat.-Einträge vor mir aus den Artikeln löscht, finde ich diese aber nicht mehr. Lieber wäre mir, wenn ich "archivieren" könnte, wie gehabt und die leeren Kats. dann zur Löschung auflisten könnte. Viele Grüße, yorg 19:16, 13. Nov 2004 (CET)
Hallo yorg,
entschuldige bitte, aber wenn Du einige Kategorien zur Löschung freigibst (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur#Kategorien zur Löschung), dann ist das für mich eine eindeutige Aussage. Betroffen von den Kategorie-Löschungen waren folgende Artikel:
- Der Sturm (Shakespeare)
- Tarnkappe
- Ein Sommernachtstraum
- Draupnir
- Der böse Geist Lumpazivagabundus
- Alraune (Kulturgeschichte)
- Achillesferse
- Hänsel und Gretel
- Marienkind
- Sycorax
- Nidhöggr
- Georg (Heiliger)
- Li Contes del Graal
Diese Liste sollte eigentlich ausreichen, um die verloren gegangenen Informationen zu rekonstruieren.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 19:51, 13. Nov 2004 (CET)
- Ja, hatte ich schon rekonstruiert. Ist auch weiter kein Problem, die über deine History zu rekonstruieren dauert nur länger. Ansonsten habe ich mich vielleicht unglücklich ausgedrückt: Ich räume sozusagen alphabetisch alle von mir angelegten Kats erst leer. Da bin ich jetzt bei "D" angelangt. Das mache ich so herum (und nicht nach dem Motto: Alle Einträge in einem Artikel auf einmal raus, weil ich die Einträge aufliste, um sie dann weiter nutzen zu können). Alle leeren Kats stelle ich dann in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur#Kategorien zur Löschung ein. Die können dann auch wirklich gelöscht werden. Bis zu anderen, wie "Zauber (Literatur)" bin ich aber noch nicht gekommen. Dauert aber nicht mehr lange ;) ... viele Grüße, yorg 20:36, 13. Nov 2004 (CET)
Seiten löschen und neueinhängen möglich?
Besten Dank für die nachgesetzte Begrüßung - vieleicht kannst Du mir, länger an Bord, einen kleinen Tip geben (da auch mich die Versionen, die ich von den erstbearbeiteten Seten unwissentlich erzeugte, nerven): wäre es nicht möglich die Seiten zu Literatur und Literaturgeschichte für einen Moment zu verschieben und dann am alten Ort neuzubegründen - ich würde sie erneut mit den jetzigen Einträgen bespielen, die verschobenen Seiten könnten danach gelöscht werden. Die Versionen zu beiden Seiten stammen (fast) ausschließlich von mir - Bearbeitungsstufen. Ich will in Zukunft sehen, daß ich erst fertige Artikel einhänge.
Gruß --Olaf Simons 21:08, 15. Nov 2004 (CET)
- Hallo Olaf,
- ja das könnte man, macht man aber nicht. Prinzip der Wikipedia ist es, jeden Schritt der Artikelbearbeitung nachvollziehen zu können. Lass Dich von den alten Versionen nicht stören. Wichtig ist nur die letzte.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 21:27, 15. Nov 2004 (CET)
Bild:Bratwurstesserin
hallo, cih erinnere mich da dunkel an diese Diskussion um das Mädchenbild... unabhängig von hier vorgetragenen Argumentationen fand ich schon damals dieses Bild sehr hübsch. Nun kann ich es aber nicht mehr finden. Genau solch ein Bild würde ich gern auf einer Homepage verwenden, könnte ich es von dir haben ??? Gruß Ralf 16:00, 16. Nov 2004 (CET)
hallo ArtMechanic, warum hast du meinen eintrag wieder rückgängig gemacht? ich bin der meinung, so unbekannt ist diese firma nicht. und wenn selbst quelle oder karstadt oder lufthansa (die freilich alle bekannter sind, weil sie sich eben auch oder vorrangig an private kunden richten), einen eintrag hier haben, dann sollte unter Bürgel auch diese Firma stehen. Ich habe jetzt auch noch einmal nachgesehen, unter Wirtschaftsauskunftei ist diese Firma sogar angeführt, also könnte man sogar dahin verlinken. Gruß --Entejens ► 17:30, 24. Nov 2004 (CET)
- Der Artikel Bürgel ist eine Begriffsklärungsseite. Solange es keinen eigenen Artikel über die Firma "Bürgel“ gibt, ist ein Hinweis an dieser Stelle unsinnig und als Werbung zu betrachten. Solltest Du einen entsprechenden Artikel anlegen wollen, dann beachte bitte auch, dass es hier nicht darum geht alle Firmen aufzulisten. Ein Wikipedia-Artikel über eine Firma hat dann Sinn, wenn in ihm herausgestellt wird, was das besondere an der jeweiligen Firma ist, also das, was sie von anderen Firmen abhebt. Ein Branchenbuch soll Wikipedia nicht werden. -- ArtMechanic 23:36, 24. Nov 2004 (CET)
- nun ja, immerhin, und darauf bist du nicht eingegangen, haben ja quelle, lufthansa und co. auch einen eintrag. andere firmen sind unter ihren städten eingetragen. natürlich will ich weder werbung machen (ich arbeite ja nicht bei denen) noch hier ein branchenbuch erstellen. bei Neckermann beispielsweise steht neben der person auch die firma. und, um die regionale nähe auch mal zu betrachten: Carl Zeiss. übrigens, wenn ich wirklich hätte werbung machen wollen, dann hätte ich selbstverfreilich den artikel über die firma "bürgel" angelegt ... aber streiten will ich natürlich auch nicht. --Entejens ► 09:29, 25. Nov 2004 (CET)
- Hallo Entejens,
- versteh mich nicht falsch natürlich ist nichts gegen einen Artikel über eine Firma zu sagen. Ich sehe nur leider schon zu viele Artikel, die ich als Werbung bezeichnen möchte (das hat mit der Größe der Firma wenig zu tun). Und leider ist es technisch kaum möglich massiv dagegen vorzugehen. Ich kann also nur den Einzelfall beurteilen, Die Grenzen, die meiner Meinung nach nicht überschritten werden sollten, habe ich weiter oben bereits angedeutet.
- Hier in diesem konkreten Fall würde ich eigentlich keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel (und dann natürlich auch eine Ergänzung der Begriffsklärungsseite) sehen. Es sei denn, Du hättest eine Information zur Firma Bürgel, die diese zu etwas besonderem macht.
- Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier werden Dinge erklärt, die zu wissen nicht selbstverständlich ist. Wer nach einer Firma sucht kann die gelben Seiten bemühen und findet sogar im Artikel Wirtschaftsauskunftei (schon das geht an die Grenze dessen was die Wikipedia leisten sollte) einen Link.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 03:17, 27. Nov 2004 (CET)
- Hi, ich wollte ja auch gar keinen Artikel über die Firma schreiben. Dein letzter Absatz beschreibt genau, warum ich die Firma dort eingetragen habe: "... die zu wissen nicht selbstverständlich ist." Es sollte einfach eine Info sein, nicht mehr und nicht weniger. Den Verweis auf die Gelben Seiten halte ich für sachlich nicht korrekt, weil darin auch keine Informationen über eine Firma drinstehen außer der Branche (die man aber erstmal wissen muß, um eine Firma in den Gelben Seiten zu finden), Adresse und Kontaktdaten.
- Unter Kaufhaus findet man auch die bekannteren Firmen aufgeführt, manche haben einen eigenen Eintrag, manche nicht. Ich denke, man sollte das nicht so extrem eingeschränkt sehen, nur weil eine Firma genannt wird. Man stelle sich vor, auf keiner Seite zu einem Ort darf nicht ein überregional bekanntes Unternehmen aufgeführt werden ... Entejens ► 20:44, 6. Dez 2004 (CET)
- Das fettgedruckte ist das wichtigste. -- ArtMechanic 21:42, 6. Dez 2004 (CET)
- Ich finde es schade, daß Du unbedingt Deinen (?) Artikel so "reinhalten" willst. Es gibt aus meiner Sicht keinen wirklichen Grund, eine überregional bekannte Firma nicht auch unter dem Eintrag ihrer Branche (so wie hier geschehen, aber nicht von mir) bzw. ihres Namens, der hier mit anderen Begriffen identisch ist (wie auch z. B. bei Siemens, ((Quelle)) usw.) - wenn es diesen Eintag der Begriffserklärung nicht geben würde, hätte ich auch nichts eingetragen. Das ist bei so vielen Firmen der Fall, ohne daß sich aufgrund der puren Erwähnung (also ohne Werbung bzw. werbungsähnlichen Formulierungen) jemand ernsthaft aufregt. Sorry, aber das geht mir nicht in den Kopf, was der Fall wäre, wenn es wirklich Werbung oder ähnliches wäre. So viel Sturheit ... (schade) Entejens ► 21:16, 15. Feb 2005 (CET)
Hi,
warum hast du bei J.W. "Werke (Auswahl)" in "Werke" geändert? Das liest sich jetzt so als ob es sich um sämtliche Werke handelt, was eindeutig falsch wäre. --Klingsor 23:42, 26. Nov 2004 (CET)
- Hallo Klingsor,
- in den letzten Wochen habe ich einige Tausend Biografien von Autoren durchgesehen. In einer Minderheit von Artikeln gab es unter der Überschrift Werke den Hinweis Auswahl (oder auch die merkwürdige Formulierung Auszug). Wenn in einigen Artikel ein solcher Hinweis erscheint, muss der Leser erwarten, dass alle nicht gekennzeichneten Werkeverzeichnisse vollständig sind. Das ist aber bei weitem nicht der Fall. Wikipedia kann prinzipiell keine Vollständigkeit aller Informationen garantieren. Vollständige Werkeverzeichnisse habe ich eigentlich nur dann gefunden, wenn der Autor nur durch ein oder zwei Werke bekannt wurde.
- Wenn es nur um einen Text zu Johannes Weidenheim ginge, hättest Du sicher recht. Wenn ich aber die ganze Wikipedia vor Augen habe, ist es besser auf den einschränkenden Hinweis zu verzichten.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 00:48, 27. Nov 2004 (CET)
- Hm, okay, ich verstehe was du meinst. Ganz zufrieden bin ich trotzdem nicht. Ich finde, Wikipedia sollte sich im Prinzip schon bemühen, möglichst vollständige Werkverzeichnisse zu liefern - natürlich immer gemessen an der Bedeutung des Autors (Weidenheim ist vielleicht nicht gerade Weltliteratur), und bei den Artikeln, bei denen ich mitwirke, versuche ich dies auch. Z.B. die Werkverzeichnisse bei Hermann Hesse oder Gottfried Benn müssten mehr oder weniger vollständig sein, von Marginalien abgesehen. Wenn hingegen ein Werkverzeichnis ganz bewußt nur eine kleine Auswahl darstellt, sollte dies ausdrücklich vermerkt werden, finde ich. Also ich würde eher dazu raten, unvollständige Werkverzeichnisse mglichst zu vervollständigen, es sei denn, bei einem eher wenig bekannten Autor mit vielen Werken würde dieser Arbeitsaufwand unverhältnismäßig erscheinen.
- Beste Grüße,
- --Klingsor 18:41, 27. Nov 2004 (CET)
- Natürlich neigen fast alle Wikipedianer zu einem gewissen Perfektionismus, wenn es um die Vollständigkeit der Informationen geht (sonst würden sie sich nicht für das Projekt begeistern). Diese Vollständigkeit ist aber nur ein Ideal, dem man sich nähern, das man aber nicht erreichen kann. Das hier zur Diskussion stehende Problem könnte man nur dadurch lösen, dass man dort, wo tatsächlich alle Werke eines Autors bekannt und im Artikel genannt sind, den Hinweis: vollständig einfügt. Aber das ist sicher noch weniger realisierbar. -- ArtMechanic 21:52, 27. Nov 2004 (CET)
Techn. Frage zur Kategorisierung
Hallo ArtMechanic, ich würde gern wissen, warum du bei den Kategorien in Konrad von Würzburg noch "Konrad von Wurzburg" hinzugefügt hast. So weit ich das verstehe, ändert das nichts an der Reihung, der Artikelname wird automatisch verwendet, oder geht es hier um den Umlaut? Bitte um Aufklärung, hier oder auf meiner Seite, wie du willst. Grüße, --Gabor 01:45, 27. Nov 2004 (CET)
- Hallo Gabor,
- wie Du richtig bemerktest: ändert das nichts, es schadet auch nichts und falls irgendwann ein anderer Konrad von ... auftaucht (der Name Konrad war nicht so selten), ist jedem Sortierfehler, verursacht durch den Umlaut, vorgebeugt. Die Wikipedia ist erst bei 170000 Artikeln (die Zahl hat sich in einem Jahr vervierfacht). Falls Du Dir aber trotzdem sicher bist, dass es keine Person gab, gibt oder geben wird, deren Namen zu Konflikten führen könnte, habe ich nichts dagegen, wenn Du meine Änderung rückgängig machst.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 02:59, 27. Nov 2004 (CET)
Frage zur Kategorisierung
Hallo ArtMechanik,
ich komme gerade von der Seite Konstruktivismus. Warum hast Du die Links gelöscht? Man kann doch nicht einfach stur Artikel wegen einer Einteilung in Kategorien verunstalten. Ich denke Wikipedia soll einen Nutzen für die Teilnehmer besitzen.
Ich bitte Dich, deine technische Spielerei aufzugeben und den Artikel wieder in seinen Ursprung zu versetzen.
--Peter 11:14, 28. Nov 2004 (CET)
- Hallo Peter,
- scheinbar ist Dir tatsächlich unbekannt was eine Begriffsklärungsseite ist. Bitte informiere Dich zuerst, bevor Du hier herummoserst. Deine Links gehören in einen richtigen Artikel, auf den die Begriffsklärungsseite verweist. Wenn es diesen Artikel noch nicht gibt, solltest Du ihn anlegen.
- ArtMechanic 16:04, 28. Nov 2004 (CET)
Religionszugehörigkeits-Kategorien
Hallo ArtMechanic,
in die Kategorie "Jesuit" werden Personen eingeordnet, die im Laufe ihres Lebens mal Mitglied der Gesellschaft Jesu waren. Deshalb ist es nichts als logisch, von "Kategorie:Jesuit" auf eine Oberkategorie zu verweisen, die ich im übrigen aus guten und an passender Stelle genannten Gründen von "Kategorie:Katholik" in "Kategorie:Person (Religion:katholisch)" verschoben habe. Wenn ich von Dir nicht anders höre, werde ich diese Einordnung wiederherstellen (noch schöner wäre natürlich, Du reparierst diesen Missgriff selber).
Andere Änderungen hast Du begründet mit "die einzelne Personen in 'Kategorie:Protestant' einordnen". Mein Anliegen in den letzten Tagen war es aber, genau davon wegzukommen. Es gibt erhebliche Einwände gegen 'Kategorie:Protestant', 'Kategorie:Jude' usw. und eine ziemlich ungenießbare Diskussion unter 'Kategorie: Person (Religion)'. Fast alle dort diskutierten Probleme lassen sich ausräumen, wenn wir einzelne Personen eben nicht mehr unter ihrer Religion/Konfession/ethnischen Zugehörigkeit (??) klassifizieren, sondern durch eine Kategorie wie 'Evangelischer Theologe' präziser zum Ausdruck bringen, warum die Konfessionszugehörigkeit für die Biographie bedeutsam ist, und dann von der Kategorie 'Evangelischer Theologe' aus auf die 'Kategorie: Person (Religion:evangelisch)' verweisen. Auch hier bitte ich Dich, sofern Du nicht in eine inhaltliche Diskussion treten möchtest, zu revertieren oder mir kurz zu sagen, dass Du meine Reverts nicht rerevertieren wirst.
Letztlich steckt dahinter die Frage, ob man die Kategorien als Vereinigungs- oder als Schnittmengen auswerten möchte. Ersteres führt auf kleinere, handhabbare Kategorien. Weißt Du, ob diese Frage schon irgendwo diskutiert worden ist?
Meiner Meinung nach gehen viele Probleme, die wir mit den Kategorien haben, darauf zurück, dass niemand so richtig sagen kann, wofür sie gut sind. Je unsinniger die Einordnungen, desto häufiger kommen schwammige Argumente wie "sich einen Überblick verschaffen" oder "für künftige Auswertungen". Weißt Du mehr?
Gruß, Doktor Döblinger 18:46, 1. Dez 2004 (CET)
PS: warst Du es auch, der Kategorie:Person (Religion:katholisch) gelöscht hat? Bist Du Admin und kannst auch beim Wiederherstellen helfen? Npch präziser wäre Kategorie:Person (Konfession:katholisch).
- nicht nur, weil ich gerade hier bin: Lieber Doktor Döblinger, beachte doch bitte die Diskussionen hier und vor allem hier, Grüße, yorg 22:34, 1. Dez 2004 (CET)
- Hallo Doktor Döblinger,
- Deine Art der Kategorisierung halte ich nun wiederum für einen Missgriff. Wenn Du aber die abartige Kategorie:Person (Religion:katholisch) der griffigeren Bezeichnung Kategorie:Katholik vorziehst, so ist das Dein Problem.
- Zu welchem Durcheinander Deine Kategorisierung führt, wurde mir gestern bei der Sichtung der einschlägigen Kategorien ersichtlich. Zum Beispiel war die Kategorie:Evangelischer Theologe (20. Jh.) eingeordnet in Kategorie:Theologe, Kategorie:Theologe (20. Jh.) und Kategorie:20. Jahrhundert. Mit ein wenig Überlegung hättest bemerken müssen, das ein Theologe des 20. Jahrhunderts natürlich automatisch ein Theologe ist und in das 20. Jahrhundert gehört, den die Kategorie:Theologe (20. Jh.) ist Unterkategorie von Kategorie:Theologe und Kategorie:20. Jahrhundert.
- Vielleicht überlegst Du zuerst und legst dann Kategorien an.
- Vor allem aber werde ich es nicht akzeptieren, wenn Du Kategorien der Art "Kategorie:Katholischer Schriftsteller" anlegst. Nächstens haben wir dann auch die "Kategorie:Glatzköpfiger Schriftsteller" oder Kategorie:Homosexueller Schriftsteller und so weiter. Wir haben jetzt im Bereich Literatur die Kategorie:Autor und die Kategorie:Religiöse Literatur. Ein bestimmter Autor kann auch (falls das für sein Schaffen von Bedeutung war) als Anhänger einer bestimmten Religion gekennzeichnet werden. Eine konfessionelle Unterkategorie der Autoren wird es nicht geben.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:00, 1. Dez 2004 (CET)
"werde ich es nicht akzeptieren" ist wenigstens ehrliche Sprache. Ich sollte mir wohl noch einmal den Artikel über Macht in der WP zu Gemüte führen.
Dein Argument gegen Kategorie:Katholischer Schriftsteller leuchtet mir ein; Kategorie:Religiöse Literatur leistet fast genau das, was ich meinte - außer dass ich mir, um der noch größeren Präzision willen, dabei wieder Unterkategorien wie Kategorie:Religiöse Literatur (katholisch) vorstellen könnte. Sind wir uns denn einig, dass eine Einordnung unter "religiöse Literatur" eine Einordnung des Autors unter "Katholik" erübrigen sollte?
Sehr dankbar wäre ich, wenn mir künftig nicht ganz so schnell unterstellen würdest, nicht überlegt zu haben. Könnte es gar keine anderen Gründe für mein Vorgehen gegeben haben? Wenn wir eine Kategorien-Hierarchie A<B<C haben, ist es dann nicht in bestimmten Fällen sinnvoll A<C explizit sichtbar zu machen?
Danke im voraus für jedes Ernstnehmen meiner Ideen und für jede höfliche Antwort. -- Döblinger, 2. Dez 2004 (CET)
- Hallo Doktor Döblinger,
- dann sagen wir eben "zu schnell" und nicht "unüberlegt". Wie yorg oben andeutet gibt es zwei Diskussionsseiten zur Kategorisierung des Bereichs "Religion" und der zugehörigen Personen. Diese solltest Du abwarten, oder noch besser, Dich daran beteiligen.
- Zirkelbezüge und eine Overkill-Kategorisierung (damit meine ich einen Artikel in mehrere Ebenen eines Kategoriebaumes einzuordnen) ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Eine zu große Tiefe der Kategorisierung sollte ebenfalls vermieden werden, weil sonst der ganze Apparat der Kategorien nicht mehr nutzbar wäre.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 03:38, 4. Dez 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic. Ich verstehe zwar (ansatzweise), was der Artikel mir sagen will, glaube aber nicht, dass er sich halten lässt. In seinem essayistischen Stil so wie so nicht und unter dem Lemma m.E. auch nicht. Aber da der Artikel so etwas von einer weinseligen nachmitternächtlichen Philosophiererei (nicht boshaft gemeint ;-) hat, kann man trotz LA dem Autoren bei 'nüchternem' Interesse ja den spärlichen Artikel Dekonstruktivismus (Literatur) zur Verbesserung anbieten ??! ... (hierzu wäre allerdings die Reflexion den Dekonstruktion scharf von der Dekonstruktion eines Artikels zu trennen:-) ... viele Grüße, yorg 22:34, 1. Dez 2004 (CET)
- (hatte ich vergessen: Der Link hier ist nicht ausführlich, bringt aber einen guten Überblick. yorg 01:15, 2. Dez 2004 (CET))
Ich bin mit der Verschiebung nicht einverstanden. Im Lexikon des Mittelalters ist die Person unter Benes Krabice von Weitmühl eingeordnet und in der Mediävistik allgemein unter Benesch von Weitmühl bekannt. Was soll das? --Historiograf 02:57, 3. Dez 2004 (CET)
- Beneš Krabice z Weitmile war Tscheche. Google findet ihn unter seinem eingedeutschen Namen 64 mal, dagegen 174 mal unter seinem richtigen Namen. Wenn Dir das nicht gefällt, kannst Du Dich gern darüber erregen. Das ändert aber nichts an den Tatsachen. -- ArtMechanic 22:34, 3. Dez 2004 (CET)
- Google ist kein Argument und dass er angeblich Tscheche war auch nicht. Der Ortsname Weitmühl ist ein deutscher Ortsname. Ich werde eine Vermittlung einleiten. --Historiograf 22:47, 3. Dez 2004 (CET)
- Natürlich, Benesch ist ja auch ein typisch deutscher Name. Weitmühle kommt übrigens 114 mal bei Goggle vor und Weitmile 339 mal. Merkwürdig, dass die Suchresultate von Google (nicht Google an sich) immer dann kein Argument sind, wenn bei der Suche etwas vernünftiges herauskommt. -- ArtMechanic 23:00, 3. Dez 2004 (CET)
- Ja manchmal sind die Google-Treffer wirklich ein Argument. Mao Zedong hat [1] 208.000 Treffer, bedeutend öfter findet man 毛澤東 mit[2] 1.400.000 Fundstellen. Nach deinen Vorstellungen wäre das dann zu verschieben? --ahz 20:30, 4. Dez 2004 (CET)
- Das Wort Transliteration scheint für Dich nicht nur ein Fremdwort, sondern auch fremd zu sein. Irgendwie bin ich von Dir entäuscht. Deine Diskussion ist einfach zu billig. -- ArtMechanic 01:52, 5. Dez 2004 (CET)
Leben und Werk
Hallo ArtMechanic, du hast im Artikel David Gemmell die Überschrift Leben entfernt, dies aber leider nicht begründet. Dabei ist es doch in der Wikipedia üblich, zwischen Leben und Werk zu trennen und beides auch mit Überschriften zu versehen. Oder hat sich da mittlerweile etwas geändert? Gruß, --Forevermore 17:29, 3. Dez 2004 (CET)
- Hallo Forevermore,
- die dürftige Zeilen, die tatsächlich Lebensdaten David Gemmells enthalten bedürfen sicher keiner eigenen Überschrift. Der Artikel ist eine Biografie, also eine Lebensbeschreibung. Hinzu kommen, deshalb mit eigener Überschrift gekennzeichnet, seine Werke.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:47, 3. Dez 2004 (CET)
- Entscheidest du das, ab wievielen Zeilen "Lebensdaten" die Überschrift Leben gerechtfertigt ist? --Forevermore 22:55, 3. Dez 2004 (CET)
- Hallo ArtMechanic. Deinem Beitrag auf meiner Diskussionsseite stimme ich voll und ganz zu. Mir ging es nur darum zu erfahren, ob die Änderung im Artikel auf einer Änderung der Richtlinien beruht oder Ausdruck eines adminstratoristischen Verbesserungswahns ist. Beides ist nicht der Fall und dann ist es für mich auch okay. Gruß --Forevermore 09:05, 4. Dez 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic, vielen Dank für deine Nachricht. Ja, diese Schreibweise ist die original tschechische. Die Schreibung Václav Hájek von Libočany fände ich aber prinzipiell auch möglich, da wird eben der Herkunftsname übersetzt, so wie man das oft bei Adligen macht (etwa von Lobkowicz statt z Lobkovic u.Ä.). Gruß --Tilman ✉ 21:51, 4. Dez 2004 (CET)
Nun, das war mir neu! Der Anlass, warum ich das gändert habe, war, dass es in der Kategorie:Schwede fünf Personen gibt, deren Name mit Sö~ beginnt, wobei vier - ausgenommen Söderberg - unter Sö eingeordnet waren. Auch in anderen Kombinationen mit Umlauten sind die Personen - zumindest in dieser Kategorie - nach dem Umlaut eingeordnet. Was spricht eigentlich dagegen? Inkonsequent ist es bereits jetzt! Wigulf 09:17, 6. Dez 2004 (CET)
- Da hilft nur eines: Ganz konsequent die Fehler beheben. -- ArtMechanic 22:03, 6. Dez 2004 (CET)
Kategorien Ben Jonson
Hallo, ich muss gestehen, dass ich mich mit der Kategorisierungsproblematik noch nicht herumgeschlagen habe. Sei also bitte nachsichtig in deiner Antwort! Ich habe gesehen, dass du Ben Jonson aus allen Kategorien außer "England" gelöscht hast. Das ist mir bei einem Künstler der Weltliteratur zunächst nicht einsichtig. Gehört Homer (ich hab's nicht nachgeguckt) dann nur in die Kategorie "Griechenland", und Goethe nur zu "Deutschland"? Lieben Gruß T.a.k. 23:40, 6. Dez 2004 (CET)
- Hallo T.a.k.,
- einen richtigen Artikel Ben Jonson gibt es eigentlich nicht, weil von dieser Seite auf Benjamin Jonson weitergeleitet wird. Benjamin Jonson wird aber (unter J) in folgenden Kategorien eingeordnet: Kategorie:Autor, Kategorie:Literatur (17. Jh.), Kategorie:Literatur (Englisch) und Kategorie:Drama. In die Kategorie:England war er noch falsch unter B eingeordnet. Ich habe das verändert. Du findest ihn nun (unter J) in der Kategorie:Engländer. Sollte Ben Jonson die gebräuchlichere Schreibweise sein, sollten wir das ganze ändern. Du könntest das selbst tun oder mir bescheid geben.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 00:02, 7. Dez 2004 (CET)
- Vielen Dank für deine geduldige Erklärung. Bei dem Namen bin ich nach wie vor unschlüssig (ich habe ihn damals so eingesetzt). Die gängigen englischen Lexika haben das Lemma mal so, mal so. Wenn es denn ein Argument ist: er selbst hat sich wohl immer Ben Jonson genannt. Aber um einen redirect würde man wohl so oder so nicht herumkommen, also könnte man es auch lassen, wie es ist, meine ich. Lieben Gruß T.a.k. 00:30, 7. Dez 2004 (CET)
- Google ist mit 133.000 zu 10.000 für Ben. Ich habe den Artikel verschoben und die Links korrigiert. -- ArtMechanic 00:46, 7. Dez 2004 (CET)
- Vielen Dank für deine geduldige Erklärung. Bei dem Namen bin ich nach wie vor unschlüssig (ich habe ihn damals so eingesetzt). Die gängigen englischen Lexika haben das Lemma mal so, mal so. Wenn es denn ein Argument ist: er selbst hat sich wohl immer Ben Jonson genannt. Aber um einen redirect würde man wohl so oder so nicht herumkommen, also könnte man es auch lassen, wie es ist, meine ich. Lieben Gruß T.a.k. 00:30, 7. Dez 2004 (CET)
- Danke! So ist mir auch wohler! Gruß T.a.k. 18:38, 9. Dez 2004 (CET)
Wieso hast du einen Revert gemacht? Schau dir mal alle europäischen Länder und ihre Kategorien an, fast alle sind nun einheitlich so in der Kategorie eingetragen das sie zuobert in der Artikel-Liste erscheinen. (-> [Kategorie:blabla| ])
Falls du ein Problem damit hast, schlag doch bitte was besseres vor (z.B. das man bei jeder Kategorie im Kategorie-Text/Beschreib den Link zum Landes-Artikel einfügt).
Einfach einen einzelnen Artikel zu ändern ist da nicht so sinnvoll, wenn dann setz den Standart gleich bei allen Ländern durch (so wie ich das heute Nachmittag gemacht habe). -- Freedomsaver 22:49, 8. Dez 2004 (CET)
- Bisher tat's das Ausrufezeichen auch. Aber mach was Du willst. -- ArtMechanic 22:59, 8. Dez 2004 (CET)
- Jo, das Ausrufezeichen ist war auch ok. Aber es gibt mittlerweile immer mehr Artikel die in die Gruppe ! getan werden :( Und wenn dann mehrere Artikel in der Gruppe sind sticht der "Hauptartikel" des Landes nicht mehr heraus. Naja, mal schauen obs von der Community akzeptiert wird. :D -- Freedomsaver 23:17, 8. Dez 2004 (CET)
Aha, Sie, Herr Kunstschlosser, können da also hinein und ändern, während ich, der Autor, ausgesperrt bin. Wunderbare Wikipedia
--217.228.208.212 23:54, 10. Dez 2004 (CET)
- Das Leben ist hart, aber ungerecht! -- ArtMechanic 00:16, 11. Dez 2004 (CET)
Hi,
mich würde Interessieren, was deine Änderung an dem Artikel bewirkt?
MfG
DarkX2
- Hallo DarkX2,
- die Kategorisierung Kategorie:Bibliothek|Pfälzische Landesbibliothek Speyer bewirkt eine Einsortierung der Bibliothek unter P, wie Pfälzische .... Schreibt man dagegen: Kategorie:Bibliothek|Speyer, Pfalzische Landesbibliothek, erfolgt die Einsortierung unter S, wie Speyer. Da man vermutlich meist nach dem Ort, an dem sich die Bibliothek befindet, schaut, erscheint mir das sinnvoll. Dass die Institution Pfälzische Landesbibliothek Speyer heißt, wird vermutlich nur der Insider wissen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 18:37, 12. Dez 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic! Du hast Kategorie:Ist eine Bibliothek gelöscht und die Artikel nach Kategorie:Bibliothek verschoben. Wahrscheinlich hast du einfach übersehen, dass dazu eine Diskussion im Gange ist. Wenn du der Meinung bist, dass die Artikel aus dem BID-Bereich anders kategorisiert werden sollen, wäre es nett, wenn du dich dort äußerst! -- Nichtich 22:19, 12. Dez 2004 (CET)
- Und Du hast meine Diskussionsseite eben in die Kategorie:Ist eine Bibliothek eingeordnet. Ebenso hat jemand die Kategorie:Ist eine Bibliothek in sich selbst einsortiert. Toll!
- Die bisherige Kategorie:Bibliothek enthielt zu 80 % Artikel, die eigentlich in die Kategorie Kategorie:Bibliothekswesen gehört hätten. Die Kategorie:Bibliothekswesen ist aber vom Begriff her umfassender als Kategorie:Bibliothek. Die Formulierung Kategorie:Ist eine Bibliothek kann ja wohl nicht ernstgenommen werden.
- Wenn die bisherige Variante besser sein soll, als die von mir geschaffene, dann bleibt mir die Spucke weg. Ich wollte diesen Unsinn schon seit Wochen in Ordnung bringen. Nun war für mich der Zeitpunkt gekommen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:38, 12. Dez 2004 (CET)
Jahreskategorien
Hallo Robodoc,
sollte ich die Diskussion zu den Jahreskategorien verpasst haben, täte mir das leid. Ich halte sie für unnötig und werde sie in den mich interessierenden Artikeln entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 04:09, 18. Dez 2004 (CET)
- Nun, ich entferne eine Kategorie wie Mann oder Frau auch nicht in den mich interessierenden Artikeln, obwohl diese Kategorie "genauso sinnlos" ist. Kategorien sind ein Faktum geworden, da hast Du eine Diskussion (leider) schon viel früher verpasst. Ein Vorschlag zur Güte: Verbessere stattdessen die Jahres- und Tagesbeiträge, mach ganze Sätze aus den mehrdeutigen Satzstummeln, recherchiere dabei, kontrolliere, entferne den unnötigen Quatsch, füge besseres ein, überlege Dir, wie die Seite aufgeteilt werde soll, wenn sie 100 kB erreicht hat - und bring das auf der Diskussionsseite zur Kenntnis. Aber vermutlich macht das zu viel Arbeit!
- Diese Jahrerskategorie düren Dir genauso weh tun wie eine Kategorie Deutscher, Mannheimer und Zeitung. Also was soll diese Meldung. -- Robodoc ± 09:28, 18. Dez 2004 (CET)
- Siehe Rückmedlung auf meiner Diskussionsseite. -- lg, Robodoc ± 13:18, 20. Dez 2004 (CET)
Aleviten
ERDINC 08:27, 20. Dez 2004 (CET)
Biografien-Gliederung
Moin ArtMechanic,
bei der Anlage des August Thieme-Artikels habe ich mich an die Biografien-Vorlage gehalten. Du hast jetzt bereits zweimal die Überschrift == Leben== entfernt, hat das einen speziellen Hintergrund? Bei Maximilian Klinger übrigens auch... habe jetzt schon Deine Antwort weiter oben gelesen und verstehe, was du meinst, finde es mit Überschrift aber übersichtlicher, zumal sonst das Inhaltsverzeichnis irgendwo in der Mitte des Artikels erscheint... Gruß aus dem Norden, --Johannes Roeßler 08:54, 21. Dez 2004 (CET)
- Hallo Johannes,
- eigentlich kennst Du ja meine Argumente schon. Ich halte eben eine Überschrift über wenigen Sätzen, die genau das enthalten, was man erwartet für überflüssig. Wenn diese Sätze etwas anderes enthalten, was leider oft genug vorkommt, ist die Überschrift sogar falsch. Ein Inhaltsverzeichnis nach dem einen einleitenden Satz sieht meiner Meinung furchtbar aus. In den meisten Artikeln verschwindet das Inhaltsverzeichnis nach Streichung der Überschrift Leben. Es gibt aber auch Artikel, in denen ich diese Überschrift selbst gesetzt habe. Dann aber mit gutem Grund.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:43, 21. Dez 2004 (CET)
- Hallo ArtMechanic,
- Du hast das gleiche auch beim David Mamet-Artikel getan. Dort finde ich die Inhaltsangabe aber durchaus notwendig - wenn sich der Leser zum Beispiel nur für die Filmographie interessiert, muss er/sie nicht durch die gesamte Biographie scrollen, sondern kann direkt dorthin springen. Das ist meiner Meinung nach ein größerer Vorteil in der Benutzbarkeit und so schlimm sieht das nun nicht gerade aus. Grüsse,--Michael --!?-- 12:52, 11. Jan 2005 (CET)
Kategorien:Geboren/Gestorben
Hallo ArtMechanic, ich sehe gerade, dass Du aus einigen Artikeln die Kategorien Geboren und Gestorben herausnimmst. Meiner Einschätzung nach, wird das Konzept inzwischen von mehreren Benutzern unterstützt. Ich bin mir selbst noch ganz unschlüssig, ob wir mit diesen Kategorien und der praktisch gleichzeitig entstandenen Vorlage:Personendaten nicht ganz ähnlich gelagerte Versuche zur Strukturierung der Biographien unternehmen. Dennoch hielte ich es für einen sinnvolleren Weg, diese Frage argumentativ zu lösen, als hin und her zu editieren. Viele Grüße. -- Wohltäter 21:41, 21. Dez 2004 (CET)
- Hallo zu Wohltaten getriebener,
- diese Kategorien wurden ohne Diskussion eingeführt. Ich habe mich nach Diskussion entschlossen, dort wo sie mich stören diese Kategorien zu entfernen. In Artikeln die eine Box mit Personendaten enthalten, das werden ja sicher in absehbarer Zeit alle Biografie-Artikel sein, sind die geboren-gestorben-Kategorien für mich unerträglich. In der Diskussion war keine Mehrheit für diese Kategorien zu erkennen.
- Übrigens, wenn Du nicht hin und her editieren willst, Du kannst das auch lassen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:52, 21. Dez 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic,
nach meinem Beitrag auf Deiner Seite hatte ich dann auch die Diskussion dazu entdeckt. Scheint wieder mal so eine Frage zu sein, die quer durch die Autorenschaft geht. Erlaube mir ein paar Anmerkungen formaler Natur. Die Einführung von Kategorien bedarf zunächst einmal keiner vorausgegangen Diskussion. Dann hätte ich im Bereich, Geographie, Politik, Sport, Film und wo ich mich sonst noch herumtreibe, schon x-fach vorschnell gehandelt. Sicher ist es so, dass die Geboren-/Gestorben-Kategorien strukturell anderes implizieren als eine Kategorie Chilenischer Fußballverein. Trotzdem würde ich die Geschwindigkeit und die Breite, mit der dieser Ansatz nun unterstützt wird, als Indiz dafür sehen, dass die bisherige Praxis mit dem Eintrag in den Jahresartikel nur unbefriedigend erledigt und wahrgenommen wird.
Persönliche Urteile wie unerträglich oder Ankündigungen wie werde sie in den mich interessierenden Artikeln entfernen halte ich für arg unglücklich, deuten sie doch eine Tendenz in Richtung Besitzstandswahrung an. Ehrlich gesagt, verunsichern mich die zwölf Kategorien unter Jef Geeraerts auch. Ich habe aber festes Vertrauen darin, dass die Leute, die sich mit dem Bereich Literatur beschäftigen, sich gegenseitig so stark kontrollieren, dass am Ende ein gleichgewichtiges Kategoriensystem entsteht.
Durch das parallel zu den Gesboren-/Gestorben-Kategorien entstandene Konzept der Personendaten werden auch meiner Meinung nach nun zwei sehr ähnliche Ansätze in die Artikel eingezogen. Beide halte ich im Augenblick für nicht ausreichend durchdacht, vertraue aber auf die Diskussion zu diesem Thema. Die Zeit wird uns Antworten geben. Sehr wünschenswert fände ich es, wenn bis zu deren Abschluss weder das eine noch das andere System saboiert wird. Keiner zwingt Dich, diese Kategorien zu verwenden. Aber dort, wo sie schon jemand eingefügt hat, fände ich es sehr schön, wenn Du sie zunächst einmal drinlässt. Alles andere führt zu einer unnötigen Verschwendung von Energie, die wir an vielen Stellen besser gebrauchen können. Sollte die Diskussion oder ein Meinungsbild zu dem Ergebnis führen, dass wir diese Kategorien nicht mehr wollen, bin ich sicher der Erste der mithilft, sie wieder loszuwerden. Viele Grüße. -- Wohltäter 23:27, 21. Dez 2004 (CET)
- Nochmals Hallo,
- die Personendaten erfüllen einen praktischen Zweck bei der Erstellung der zukünftigen Wikipedia-DVD. Ich kann mir nicht vorstelle, dass es da einen Schritt zurück gibt. Wenn die Box mit den Personendaten in Zukunft nur auf Wunsch sichtbar ist, im Hintergrund aber ihre Aufgaben erfüllt, ist das auf jeden Fall schöner als die Kategorien, über die sich ein gelegentlicher Nutzer der Wikipedia nur wundern kann. Ich kann natürlich auch Robodoc verstehen, der jede Menge Arbeit in seine Kategorien gesteckt hat. Diese Arbeit in Rauch aufgehen zu sehen ist bitter. Aber gerade deshalb sollte man nicht noch mehr Aufwand in für eine Sache treiben, die zumindest umstritten ist. Da die Fraktion der Geboren-Gestorben-Kategorisierer nicht bereit ist, wenigsten eine Denkpause einzulegen, halte ich es für richtig durch Entfernung der Kategorien aus einer begrenzten Zahl von Artikeln wenigstens den Widerstand gegen ihre Aktion aufzuzeigen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 03:26, 22. Dez 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic, du hast die von mir eingefügten Kategorien beim Artikel Annette von Droste-Hülshoff wieder rausgeschmissen. Nachdem ich auch deine Äußerungen zu der entsprechenden Diskussion gelesen habe und deine Argumente nicht nachvollziehen kann, finde ich dein Vorgehen eigenmächtig und unverschämt. Solange eben noch kein Konsens zu diesem Thema gefunden worden ist, sollte man die Kategorien in den Artikeln belassen, wenn jemand sie einfügt. Falls die Mehrheit dagegen ist, kann ein Bot diese noch immer rausschmeissen. --Aschrage ✉ 01:36, 7. Jan 2005 (CET)
- Dein Ton ist unverschämt, sonst nichts. Solltest Du hier nochmals in dieser Art auftreten, entferne ich Deine "Beiträge" von meiner Diskussionsseite. Äußere Dich bitte dort, wo die Sache diskutiert wird.-- ArtMechanic 22:07, 7. Jan 2005 (CET)
- Ich habe mich dort schon geäußert, aber dort ist die Diskussion wohl ins Stocken geraten. Da an diesem Thema kontraproduktiv gearbeitet wird (die einen fügen es hinzu, die anderen nehmen es wieder raus), sollte so schnell wie möglich ein Meinungsbild o.ä. dazu gemacht werden. Wenn dann eine Mehrheit dafür oder dagegen gefunden wurde, werde ich mich selbstverständlich dieser Entscheidung anschliessen. --Aschrage ✉ 14:25, 9. Jan 2005 (CET)
Reihenfolge der Kategorien
Hallo ArtMechanic, ich hänge mich gleich hinten dran.
Bei dem oben angesprochenen Jef Geeraerts sind wir kollidiert. Da hast du die Kategorie:Autor wieder an die erste Stelle zurückgesetzt. Meine Überlegung ist es, die Kategorien vom Speziellen zum Allgemeinen anzuordnen, so wie sich ein Leser des Artikels vielleicht erst einmal weitere niederländischen Autoren, Dramatiker etc. anzeigen lassen würde, bevor er unter allen Autoren schaut. Wie siehst du das bzw. warum willst du die Autoren an erster Stelle? -- Harro von Wuff 03:54, 22. Dez 2004 (CET)
- Hallo Harro,
- wir wollen mit der Wikipedia informieren. Für mich gilt dabei der Grundsatz: Das wesentliche zuerst. Jef Geeraerts ist ein Autor. Das ist die wichtigste Information. Alles andere danach (wir fangen oben links an beim Lesen). Dann folgen Informationen über den Zeitpunkt seines Wirkens und die Sprache in der er schreibt. Die Literaturgattung könnte vielleicht weiter nach vorn, da aber einige Autoren nur schwer, oft auch mehreren Literaturgattungen zuzuordnen sind, halte ich den von mir gewählten Ort rein optisch für den besten. Der Rest ist eigentlich nicht wirklich interessant (die Kategorie:Mann ist sogar umstritten).
- Ich kann Dich natürlich nicht zwingen, meinem Schema zu folgen. Ich sehe aber keine Argumente gegen dieses Schema. Immerhin habe ich vermutlich die meisten Autoren-Artikel kategorisiert. Dabei war die Reihenfolge der Kategorien kein Anlass für einen Streit. Ich bin gerade dabei den gesamten Bestand der Autoren-Artikel zu durchforsten (zum zweiten Mal), um ein Minimum an Qualität und Einheitlichkeit bei der Formatierung zu gewährleisten. Du darfst mir gern Altersstarrsinn unterstellen, aber ich werde bei dieser Arbeit meine Methode nicht ohne zwingenden Grund ändern.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 05:16, 22. Dez 2004 (CET)
- Hallo ArtMechanic,
- wir hatten offenbar denselben Ansatz, nur leicht unterschiedliche Ergebnisse. Das kommt wohl daher, dass ich ausgehend von den Krimi-Autoren darauf gestoßen bin, während du die Autoren insgesamt siehst.
- Da ich erstens deiner Argumentation folgen kann und zweitens du das bei den "übergeordneten" Autoren wahrscheinlich schon länger so handhabst, werde ich mich dir anschließen. Wenn du auf eine meiner "Altlasten" bei einem Krimi-Autor stößt, weißt du ja Bescheid. ;-)
- Gruß -- Harro von Wuff 17:50, 22. Dez 2004 (CET)
- Hallo ArtMechanic,
- Freut mich! -- ArtMechanic 22:00, 22. Dez 2004 (CET)
Karl Valentin und Kategorien
ist Dir noch nicht aufgefallen, dass nicht nur Deutsche die Sprache Deutsch gebrauchen? Die Artikel im Bereich Literatur sind nach der Sprache geordnet und nicht nach der Nationalität.
- Einverstanden, diese Begründung sehe ich ein.
Karl Valentin ist natürlich kein 20. Jhdt
- Karl Valentin ist auch kein Literatur (20. Jh.).
(die Abkürzung ist übrigens falsch, in der Wikipedie wird Jh. verwendet) Der Karl Valentin hat etwas mit der Literatur des 20. Jahrhunderts zu tun. Deshalb wurde der Artikel Karl Valentin in die Kategorie:Literatur (20. Jh.) eingeordnet.
- Diese Begründung sehe ich nicht ein. Zwischen der Nationalität und der geschriebenen Sprache erkenne ich einen deutlichen Unterschied, die die Existenz einer Kategorie Literatur (Deutsch) rechtfertigt. Aber zwanzigstes Jahrhundert bleibt zwanzigstes Jahrhundert, egal ob in der Literatur, in der Musik, in der Wissenschaft oder in einem anderen Zusammenhang. Es handelt sich bei Literatur (20. Jh.) also wirklich um zwei voneinander unabhängige Eigenschaften, die demnach in zwei separaten Kategorien abgehandelt werden sollten. Darum nochmal: Was spricht denn dagegen, den Valentin statt dessen in einer Kategorie zwanzigstes Jahrhundert (oder einer beliebigen Abkürzung davon) und einer zweiten Kategorie Autor (oder etwas äquivalentes) einzuordnen?
Vielleicht solltest Du meiner Empfehlung doch noch folgen und Dich informieren bevor Du Dich über Dinge erregst, die Du nicht verstanden hast.
- Derartige Unterstellungen tragen wenig zu einer konstruktiven Diskussion bei.
Du hättest Dich übrigens auch direkt an mich wenden können, dann wären meine Anmerkungen vermutlich netter ausgefallen.
- Meine Anfrage ist nur deshalb im allgemeinen Forum gelandet, weil du meine kommentierte Änderung ohne Rückfrage, Begründung oder dergleichen wieder rückgängig gemacht hast und deshalb anzunehmen war, dass du an einer Diskussion wenig Interesse hast.--MKI 10:02, 23. Dez 2004 (CET)
- Warum antwortest du nicht mehr? Ich komme nicht umhin anzumerken, dass ich mich im letzten Punkt meiner obigen Antwort bestätigt fühle.--MKI 22:14, 30. Dez 2004 (CET)
Auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe hatte ich Dir aufgezeigt, wo die Kategorien des Bereichs Literatur erläutert werden. An diesen Stellen ist auch eine Diskussion möglich. Bei Konsens sogar eine Änderung der derzeitigen Gepflogenheiten. All diejenigen, die heute meckern, haben sich an den Diskussionen nicht beteiligt, die zu den heutigen Kategorien im Bereich Literatur geführt haben. -- ArtMechanic 03:24, 3. Jan 2005 (CET)
Schöne Weihnachten
z.B. im Kreis der Familie wüsche ich Dir. Nächstes Jahr mag es dann weitergehen, mit dem Kategorienzeug - zunächst aber einfach nur friedliche Feiertage und liebe Grüße, Robodoc ± 12:36, 23. Dez 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic,
Wie ich gesehen habe, streichst du im Artikel César Cui immer wieder die Überschrift "Vita". Nun habe ich deine Argumentation auf dieser Diskussionsseite zur Kenntnis genommen, überzeugt hat sie mich indes nicht. Natürlich erwartet der Leser in einem Artikel über eine Person eine Biografie, genauso erwartet aber der (einigermaßen musikinteressierte) Leser einer Komponistenbiographie Angaben zum Stil des Komponisten sowie eine Auflistung der wichtigsten Kompositionen. Sind diese Angaben also auch selbstverständlich und benötigen keine Überschrift? Das würde dann bedeuten, dass man sämtliche Überschriften streichen müsste, was dazu führen würde, dass die Übersichtlichkeit des Artikels verloren ginge. Außerdem ist an der Überschrift "Vita" auch sachlich nichts auszusetzen - im betroffenen Artikel folgt eine chronologische Abhandlung von Cuis Leben! Ich finde die Gliederung einleitender Satz - Vita - Stil - Werke im übrigen sehr sinnvoll und kann es nicht nachvollziehen, diese einfach aufzubrechen. Was die Werke betrifft, so muss ich sagen, dass ich zunächst auch immer nur "Werke" geschrieben habe, ich bin aber vor einigen Monaten per e-mail ausdrücklich dazu aufgefordert worden "Werke (Auswahl)" zu schreiben. Ich finde, dass dagegen auch nichts einzuwenden ist - es handelt sich doch tatsächlich nur um eine Auswahl. Gerade bei Komponistenartikeln sollte man das schon dazuschreiben. Im übrigen finde ich es nun wirklich nicht schlimm, wenn in der Wikipedia einmal "Werke", ein anderes Mal "Werke (Auswahl)" zu lesen ist. So stark muss nun auch nicht standardisiert werden. Ich hoffe, du kannst das einigermaßen nachvollziehen. Es sind ja wirklich auch nur absolute Kleinigkeiten. Viele Grüße --Holger Sambale 11:30, 29. Dez 2004 (CET)
- Hallo Holger,
- ein Biografie-Artikel bedarf meiner Meinung nach nur dann eine Zwischenüberschrift Leben (diese wird in der Vorlage empfohlen, nicht Vita), wenn der folgende Abschnitt noch weiter untergliedert wird (Beispiel: Berthold Brecht). Ich empfinde es als lächerlich, wenn nach einer einleitenden Zeile und einer Überschrift ein Absatz von ein paar Zeilen folgt (die Masse der Biografie-Artikel sieht leider so aus). Im Gegensatz zu anderen stört mich auch das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Artikels mehr, als weiter unten. Dieses fällt bei einem grossen Teil der Artikel übrigens weg, wenn man die Überschrift Leben entfernt. Die weiteren Überschriften trennen den wirklich biografischen Teil des Artikels von zusätzlichen Angaben, die mit der eigentlichen Biografie nichts zu tun haben. Diese sind also notwendig. Sicher gibt es Grenzfälle über die man endlos diskutieren könnte. Du hast dazu Deine Meinung, ich die meine. Ich meine: Überschriften nur da, wo absolut notwendig!
- Den Anhang (Auswahl) bei den Werken wegzudiskutieren ist ein Akt formaler Logik. Kein Wikipedianer kann garantieren, dass seine Aufzählung der Werke einer Person vollständig ist. Selbst bei grösster Sorgfalt ist es (bis auf wenige Ausnahmen) unmöglich dafür geradezustehen. Wird der Anhang (Auswahl) aber in einigen Fällen verwendet, würde damit impliziert, dass dort wo der Anhang nicht steht, die Aufzählung vollständig wäre. Das kann aber, wie bereits gesagt, nicht stimmen. Du könntest nun auf den Gedanken kommen, alle Artikel zu ändern (per Bot könnte man das vielleicht tatsächlich machen), und überall das Werke mit (Auswahl) ergänzen. Damit würdest Du aber kaum auf Gegenliebe stossen. Dort wo die Aufzählung zufällig vollständig ist, wäre diese Änderung sogar falsch. Deshalb ist die karge Überschrift Werke vielleicht nicht die beste, aber die bessere Lösung. Du kannst im Ausnahmefall, wenn Du Dir sicher bist, gern schreiben Werke (vollständig).
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 03:07, 3. Jan 2005 (CET)