Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat/Archiv2009
Lidl-Kegelbahn am Innsbrucker Platz
[Quelltext bearbeiten]Hi Du Unterweltkoriphäe, vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Laut diesem Bericht gab es mal eine BVG-eigene Kegelbahn im Innsbrucker Platz, in die dann ein Laden einziehen sollte. Eigentlich kann das doch nur der Lidl geworden sein oder ist die jetzt ganz weggeschlossen oder immer noch da? Hast du da noch Infos oder weißt ne Stelle, die da mehr Infos hat? -- southpark 14:47, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ja, die Kegelbahn am Innsbrucker Platz ist weg und war dort, wo heute Lidl ist. Die im Richard-Wagner-Platz gibt es noch, wird aber jetzt privat betrieben. viele Grüße --axel 03:57, 22. Jan. 2009 (CET)
Berliner Bahnhof in Dresden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel,
sag mal, du hast doch das Buch zur Berlin-Dresdner Eisenbahn, oder? Kannst du eventuell mal hier vorbeischauen und bestenfalls die Lösung zu der Frage geben? Achja, als Ausgleich gibt's dann die lang versprochenen Fotos die du mal vor einem Jahr bei mir angefragt hast. -- Platte U.N.V.E.U. 18:17, 1. Mär. 2009 (CET)
"Demnig betrachtet die „Steine der Erinnerung“ als Plagiat." - gibt es dafür einen Beleg? --filip 21:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Einmal hätte gereicht; ich habe hier geantwortet. Gruß --axel 09:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
Brücke: Monbijou oder Eberts?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, warum machst du sofort-änderungen mit der begründung: das bild ist eindeutig falsch - wer sagt denn das außer dir? Und wo sollen dann die gebäude links hinter der brücke stehen bzw. welche sind das deiner meinung nach? Außerdem halte ich es nicht für erforderlich, unbedingt das bild (wenn es denn monbijou sein sollte) in den hauptartikel zu stellen. Wenn du recht hast, kann es ja auch in Commons stehen. Also am besten ist ein gemeinsamer treffpunkt vor ort: kommst du mit mir dahin - z.B. nächsten Dienstag (7. April, nachmittags)? Gruß--44Pinguine 19:45, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo. Bitte auch meine Antwort bei Diskussion:Ebertbrücke beachten. Die Ansichten aus der Vogelpersektive sind besser als jeder Vor-Ort-Termin und der Fehler-Melder in den Commons ist außer mir offensichtlich auch der Meinung, daß die Monbijoubrücke zu sehen ist. Wenn Du gerne weitere Meinungen dazu einholen möchtest, frage einfach auf Portal Diskussion:Berlin nach. viele Grüße --axel 20:15, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo zurück. Die sache hat mich nicht ruhig schlafen lassen, denn wegen der kandelaber hatte ich schließlich auch meine zweifel. Und ...leider muss ich gestehen, dass ich mich auf ganzer linie geirrt habe. Die erinnerungen mit holzgeländer und blechrinne sind irgendwie falsch bei mir hängen geblieben. Ich war nämlich heute vormittag tatsächlich dort und habe eine reihe fotos gemacht und die perspektiven verglichen. Die fotos kommen heute im laufe des tages an die richtige stelle. Die falsche ebertbrücke ist die nördliche monbijoubrücke (steht bei dem jetzigen nachfolgebau so dran). Und die ebertbrücke gab es zum zeitpunkt der aufnahme noch nicht, deswegen ist dahinter tatsächlich die weidendammer zu sehen. Die gebäude stehen beidseits der geschwister-scholl-straße und ähneln sich ziemlich. Also werd ich die ebertbrücke noch aktualisieren (leider gibt es darunter kein amtliches schild). Danke für die sachliche diskussion.--44Pinguine 11:54, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Axel,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 19:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. viele Grüße --axel 19:44, 6. Apr. 2009 (CEST)
Deine Baustelle
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, ich wollte Dir sicherlich nicht zu nahe treten, aber zum einen gibt es etliche Übersichten, die mit Hilfe von Vorlagen wesentlich einfacher auf dem neuesten Stand zu halten sind, zum anderen hast Du etliche BSicons gelistet, die ich gerade in mühevoller Handarbeit weltweit ersetze, da tut's doppelt weh, wenn mein Filter in's Leere greift.
Könntest Du dann bitte Deine Liste selber aktualisieren, unter commons:Category:Icons for railway descriptions/obsolete findest Du alle auszutauschenden BSicons, auf deren Beschreibungsseite mit welchen diese ausgetauscht werden! axpdeHallo! 16:36, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo. Das ging doch bei bisherigen Änderungen (z.B. hier) auch ohne Handarbeit. Warum geht das jetzt plötzlich nicht mehr? viele Grüße --axel 16:55, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Durch die Nennung der BSicons im Klartext hat Deine Liste den großen Vorteil, dass der CommonsDelinker die Ersetzungen tatsächlich durchführen kann. Bei 99,9% aller Seiten greift er aber in's Leere, da die BSicons ja im Normalfall nur als Abkürzung vorliegen durch diverse Vorlagen expandiert werden. Cecil hatte mich auf Grund gewisser Missvertändnisse auf commons ziemlich angemacht, da ich zwar ihrer Beobachtung nach zwar etliche hundert BSicons zum Austausch angemeldet, diesen dann aber allein den admins überlassen hätte.
- Nachdem ich dann erklärt habe, dass der CommonsDelinker praktisch nutzlos ist und ich seit Tagen in mehreren tausend edits weltweit bereits rund 100 BScions von Hand ausgetauscht habe, sind wir übereingekommen, dass sich die admins die Arbeit, den CommonsDelinker zu füttern, ersparen und erst um die gemeldeten BSicons kümmern (verifizieren der Ersetzung und ggfs. Löschung), wenn ich ihnen gemeldet habe, dass alle Ersetzungen vorgenommen wurden ...
- Du kannst Dir vielleicht meine Verwunderung vorstellen, als Deine Liste heute wieder in CheckUsage auftauchte ... ;-) axpdeHallo! 17:28, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, jetzt habe ich Dein Problem verstanden. Ich habe auf meiner Seite nun (hoffentlich) alle Icons, die Du löschen willst, ausgetauscht.
- Du kannst aber vielleicht auch verstehen, daß ich etwas verwundert war, als Du recht kommentarlos einfach ein paar Zeilen aus meiner Tabelle gelöscht hast, wo ich doch wußte, daß es in der Vergangenheit mit dem CommonsDelinker gut funktioniert hat. Planst Du eigentlich für die blauen Icons eine ähnliche Aktion? Grüße --axel 18:21, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, eines nach dem anderen, eigentlich wollte mich nur auf die roten BSicons beschränken, aber schon bei den Kreuzugen war ich quasi "pot committed". Generell plane ich schon alles auch für die blauen zu machen, aber alleine die Kopf- und Endbahnhöfe (von KBHF# und KBHFx# gibt' nun auch jeweils eine 'e'-Version) waren über zweihundert icons, knapp das gleiche nochmal für die Turmbahnhöfe. Außerdem fehlen bei den roten Bahnhöfen noch sämtliche 'h'-Versionen, auch hier herrscht noch das in en-WP bzw. ja-WP verbockte Chaos. Und dann gib't das ganze ja auch noch in 'm'- und 'um'-Versionen ... alles in allem nur für die Bahnhöfe 1500 icons :(
- Dann lieber in den (für mich mit Firefox nicht allzu) sauren Apfel beißen und das in vielen Projekten (einschließlich en, nl, ja und einigen mehr) bereits erfolgreich eingeführte overlaying adaptieren, wer heute noch IE benutzt hat's halt nicht besser verdient :-P
- So nu muss ich noch 'ne Nuss bei der Mainbahn knacken. Danke vielmals für Deine Kooperation! Gruß axpdeHallo! 19:13, 8. Apr. 2009 (CEST)
Deine Brückenergänzungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, schön, dass du aus deinem fundus immer alte ansichten einfügen kannst. Was das weglöschen des zusatzes FUßGÄNGER betrifft, bin ich nicht ganz deiner meinung: denke nur an die rudolf-wissell-brücke. Da haben wir straßenverkehr ohne fußgänger. Lass' es doch einfach stehen. Im ursprung stammts auch nicht von meinen bearbeitungen, manchmal stand auch ausdrücklich radfahrer dabei - was stört dich daran? Gruß - und schöne osterfeiertage --44Pinguine 10:55, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Beachte bitte den Artikel Straßenverkehr. Die Straße ist halt nicht nur die Fahrbahn und es ärgert mich durchaus, das Straßenverkehr so häufig mit Kfz-Verkehr gleichgesetzt wird. Ich als Fußgänger und Radfahrer finde das diskriminierend, verkehrswissenschaftlich ist es schlicht falsch. Und was auf der Rudolf-Wissell-Brücke stattfindet ist auch ganz einfach: Kraft(fahrzeug)verkehr. viele Grüße --axel 13:09, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Nu jut. Werd' ich bei weiteren bearbeitungen dann so formulieren. Ich bin alles, also fußgänger, radfahrer und autofahrer und habe es also durcheindergemanscht, verärgert bin darüber nicht. Danke.--44Pinguine 13:37, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja, vielleicht habe ich als Verkehrsplaner in diesem Bereich auch besondere Empfindlichkeiten. Für mich klingt "zugelassen für Straßenverkehr und Radverkehr" so ähnlich wie "zugelassen für Menschen und Frauen". Das zweite ist für mich ganz selbstverständlich eine Teilmenge des ersten. Grüße --axel 13:46, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Nu jut. Werd' ich bei weiteren bearbeitungen dann so formulieren. Ich bin alles, also fußgänger, radfahrer und autofahrer und habe es also durcheindergemanscht, verärgert bin darüber nicht. Danke.--44Pinguine 13:37, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Axel, wieder mal herzlichen dank für deine historischen brückenfotos. Heute nehme ich aber bezug auf deine koordinatenkorrektur - da habe ich schon häufig entgegen den über google earth ermittelten daten herumprobiert. Grund: in dem wikikartenwerk liegt der angegebene punkt dann falsch. Bei der roßstraßenbrücke ist das wohl wieder der fall, denn jetzt erfolgt die markierung auf dem nördlichen spreearm, wo die brücke aber definitiv nicht liegt. Vielleicht sollte das mal in der kartenwerkstatt geklärt werden? - Und wie wollen wir das in neuen beiträgen machen? Schöne grüße von --44Pinguine 11:42, 8. Mai 2009 (CEST)
- Da muß ich Dir widersprechen. Das ist nicht der nördliche Spreearm, sondern die Spree an sich. Das was Du auf der Karte (rechts) als Spreekanal identifiziert hast, ist der Landwehrkanal. Die Spreeinsel ist auf der Karte gar nicht zu erkennen, da der Spreekanal (der südliche Spreearm) gar nicht eingezeichnet ist.
- Für die Koordinatenermittlung empehle ich Dir http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp. Wenn es da stimmt, paßt der Rest auch. viele Grüße --axel 13:38, 8. Mai 2009 (CEST)
- Oh, danke sehr! Ha ick wieda wat jelernt.--44Pinguine 14:06, 8. Mai 2009 (CEST)
Sarkopkagdeckel von Brugsch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel.Mauruszat, ich will jetzt keinen Editwar anfangen, aber der Sarkophagdeckel datiert allerfrühstens um 2600 v. Chr. Um 4000 v. Chr. wurden solche Dinger einfach noch nicht produziert. Gruss -- Udimu 21:47, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich beziehe mich einfach nur auf das, was auf der Sargplatte steht, siehe Datei:Luisenfriedhof III - Grab Joachim Brugsch.jpg - meine Formulierung war diesbezüglich recht präzise. Ich weiß, daß diese Angabe nicht mit den Angaben im Artikel Sakkara harmoniert, aber man kann nicht einfach so tun als gäbe es die Angabe auf der Sargplatte nicht. Wenn Du eine andere Angabe machen möchtest, dann bitte als Ergänzung und mit Beleg. Grüße --axel 22:22, 5. Mai 2009 (CEST)
- ja, ist mir jetzt auch aufgefallen. Nee, der Sarkophagdeckel stammt aus der Zeit um 2500 bis 2300 v. Chr. (ich glaube der ist nichtmal orginal, sondern es handelt sich um eine Kopie. Das Orginal ist in das Ägyptische Museum Berlin gebracht worden). Der Deckel stammt aus dem ägyptischen Alten Reich. Das wurde vor der Jahrhundertwende um 1900 in der Tat um 4000 v. Chr. angesetzt, wird heute aber eben gut 1500 später datiert. Da ist die Forschung seit den Zeiten von Brugsch einfach vorangeschritten. (bei 4000 v. Chr. landest Du in der grauen Vorzeit: Naqada-Kultur) Gruss -- Udimu 23:04, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt einfach mal den Direktor des Ägyptischen Museums angeschrieben und wegen Original/Kopie und Eindatierung aus heutiger Sicht gefragt. Mal sehen, ob ich eine Antwort bekomme. Grüße --axel 10:50, 6. Mai 2009 (CEST)
- Du traust meinen Aussagen wohl nicht *grins*. Egal, bin mal auch gespannt ob Herr Wildung antwortet. Gruss -- Udimu 22:41, 6. Mai 2009 (CEST)
- Erfreulich, erfreulich - er hat geantwortet. Damit die Informationen hier nicht auf meiner Diskussionsseite in Vergessenheit geraten, habe ich die Antwort nach Diskussion:Luisenfriedhof III kopiert. viele Grüße --axel 17:07, 11. Mai 2009 (CEST)
- Du traust meinen Aussagen wohl nicht *grins*. Egal, bin mal auch gespannt ob Herr Wildung antwortet. Gruss -- Udimu 22:41, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt einfach mal den Direktor des Ägyptischen Museums angeschrieben und wegen Original/Kopie und Eindatierung aus heutiger Sicht gefragt. Mal sehen, ob ich eine Antwort bekomme. Grüße --axel 10:50, 6. Mai 2009 (CEST)
- ja, ist mir jetzt auch aufgefallen. Nee, der Sarkophagdeckel stammt aus der Zeit um 2500 bis 2300 v. Chr. (ich glaube der ist nichtmal orginal, sondern es handelt sich um eine Kopie. Das Orginal ist in das Ägyptische Museum Berlin gebracht worden). Der Deckel stammt aus dem ägyptischen Alten Reich. Das wurde vor der Jahrhundertwende um 1900 in der Tat um 4000 v. Chr. angesetzt, wird heute aber eben gut 1500 später datiert. Da ist die Forschung seit den Zeiten von Brugsch einfach vorangeschritten. (bei 4000 v. Chr. landest Du in der grauen Vorzeit: Naqada-Kultur) Gruss -- Udimu 23:04, 5. Mai 2009 (CEST)
- super Arbeit!! hätte nicht gedacht, dass er antwortet. Gruss -- Udimu 17:29, 11. Mai 2009 (CEST)
Gottesäcker
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, da Du gerade den prima Artikel zum Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof angelegt und offenbar ein Buch über Chbger Friedhöfe hast: wie wärs mit dem inzwischen mehrfach verlinkten Friedhof Ruhleben? Mutter Erde hat bei commons bereits vier Bilder eingestellt, ich hätte auch noch ein paar. Lagebeschreibung und etwas zur Geologie/naturräumlichen Einbindung könntest Du bei Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald oder Fließwiese Ruhleben klauen bzw. könnte ich dann gerne ergänzen. Leider habe ich zu Friedhöfen Null-Literatur und muss mir immer alles zusammengoogeln. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:36, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, dann werde ich mir den mal als nächstes vornehmen. Ich war da auch schon mal (vor zwei Jahren oder so) und habe bestimmt noch einige Bilder auf der Festplatte. Wenn's recht ist, würde ich den Artikel, ähnlich wie bei Friedhof Wilmersdorf, gleich mit dem Krematorium kombinieren. viele Grüße --axel 21:52, 12. Mai 2009 (CEST)
- Klasse, dass Du Dir das Thema zur Brust nimmst. Die Anreicherung mit dem Krematorium ist natürlich super. Wie ich sehe, hast Du schon angefangen. Ich habe in Deiner Baustelle mal den Abschnitt „Naturräumliche Lage“ untergebracht. Bitte als Vorschlag verstehen und streichen, was nicht gefällt. (Sollte das wider Erwarten zu knapp sein, kann ich das eine oder andere genauer ausführen.) Gruß --Lienhard Schulz Post 15:27, 13. Mai 2009 (CEST)
- Prima, diesen Aspekt hätte ich ohnehin Dir überlassen. Vielleicht verschiebe ich das in den Abschnitt Geschichte, weiß ich aber noch nicht so genau. Heute hatte ich noch nicht so viel Zeit und habe erstmal die Basisinformationen angelegt. bis bald --axel 23:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- Interessant der Artikel. Die „Trennungslinie zwischen Pathos und Technik“ konnte fürwahr durchbrochen werden :-). Jedenfalls hat Kulturbanause Schulz angesichts des Baus (allerdings nur von hinten beim Vorbeiradeln wahrgenommen) gedacht: wat is dat denn. Mist, die Buddhastatue habe ich nicht gesehen. Die schau ich mit nächstens, wenn ich mal wieder in die Gegend toure, an ... und mit bewussteren Augen den Pathos-Technik-Durchbruch-Bau :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 20:35, 20. Mai 2009 (CEST)
- Prima, diesen Aspekt hätte ich ohnehin Dir überlassen. Vielleicht verschiebe ich das in den Abschnitt Geschichte, weiß ich aber noch nicht so genau. Heute hatte ich noch nicht so viel Zeit und habe erstmal die Basisinformationen angelegt. bis bald --axel 23:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- Klasse, dass Du Dir das Thema zur Brust nimmst. Die Anreicherung mit dem Krematorium ist natürlich super. Wie ich sehe, hast Du schon angefangen. Ich habe in Deiner Baustelle mal den Abschnitt „Naturräumliche Lage“ untergebracht. Bitte als Vorschlag verstehen und streichen, was nicht gefällt. (Sollte das wider Erwarten zu knapp sein, kann ich das eine oder andere genauer ausführen.) Gruß --Lienhard Schulz Post 15:27, 13. Mai 2009 (CEST)
Luisenfriedhof III
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, ich habe bei Goetze und Neumann-Sais absichtlich UND geschrieben, da beide in einem Grab beerdigt sind. Du hast das UND weggelöscht, so weiß keiner mehr, dass beide im selben Grab liegen. Mit Gruß -- Wellano18143 10:49, 17. Mai 2009 (CEST)
- Offensichtlich sprichst Du vom Artikel Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten (könnte man ja mal erwähnen...)
- Die einzige Aufgabe dieser Liste ist die alphabetische Auflistung bekannter Persönlichkeiten bei den entsprechenden Friedhöfen. Gerade Sais und Neumann ist ein gutes Beispiel, daß da vielleicht auch wer alphabetisch dazwischen kommen kann. Mit der Zuordnung zu Grabstellen ist diese Liste definitiv überfordert, zumal die Interpretation Deines "und" keineswegs eindeutig ist. Detailinformationen zu gemeinsamen Grabstellen gehören in die jeweiligen Personenartikel, wo sie gerade bei Tatjana Sais und Günter Neumann auch zu finden sind (so viel zum Thema "so weiß keiner"). Grüße --axel 11:17, 17. Mai 2009 (CEST)
- Mir würde nie einfallen, zwischen einem UND alphabetisch eine Person einsetzen. Aber es könnte vielleicht wer ein. Okay. Bei Tatjana Sais und Günther Neumann hat jemand die gemeinsame Grabstelle eingesetzt, sonst wäre es auch nicht ersichtlich. Aber bei Emil und Marie Goetze gibt es keinen Artikel bei Wikipedia und auch beim Luisenfriedhof III ist es nicht vermerkt, dass sie im gleichen Grab sind. Ich möchte hier nur meine Meinung weitergeben, es interessiert sonst vielleicht keinem, wer wo liegt. Mit Gruß --Wellano18143 09:31, 18. Mai 2009 (CEST)
Sinn
[Quelltext bearbeiten]was ist der Sinn dieser bearbeitung? Was ist dadurch besser? ...Sicherlich Post 06:00, 20. Mai 2009 (CEST)
- Salut. Der Sinn lag ausschließlich darin dem hier Fragenden die Möglichkeiten bei der Verwendung der Vorlage:Commons aufzuzeigen. Das macht sich immer am besten am konkreten Beispiel. Ansonsten würde ich eine solche Änderung, die ja letztendlich keine inhaltlichen oder funktionalen Auswirkungen hat, nicht durchführen. Grüße --axel 06:55, 20. Mai 2009 (CEST)
Hilfe erbeten zu einer Jahreszahl bei Elsenbrücke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, es geht um die Aufklärung, wann die erste Eisenbahnbrücke über die Spree bei Treptow entstand. Am einfachsten schaust Du mal auf die Seite Benutzer Diskussion:Platte#Deine Änderung zur Jahreszahl Elsenbrücke, da geht es um 1867 oder 1871. Schon einmal vielen Dank und Grüße aus dem Eis. --44Pinguine 09:31, 11. Jun. 2009 (CEST)
Wilhelm und Hedwig Niemann
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, Du wirst es sicher wissen, aber der Form halber möchte ich Dir mitteilen, dass Wilhelm und Hedwig Niemann 1937/38 vom Alten St. Matthäus-Friedhof umgebettet wurden. Sollte man bei der Löschung dazu schreiben, damit der Autor Bescheid weiß. In dem Buch Lexikon der Berliner Grabstätten sind sie auch noch dort gelistet ohne Grablage und auch am Südwest Friedhof Stahnsdorf mit Grablage. Mit Gruß Wellano18143 10:26, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Der in der Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten gesetzte Link auf Wilhelm Niemann führt auf eine BKL. Beide dort aufgeführten Wilhelm Niemanns sind nicht auf dem St. Matthäus-Friedhof bestattet worden - der Link war folglich unsinnig. Auch im "Lexikon der Berliner Grabstätten" gibt es keinen Wilhelm Niemann, sondern nur Albert Niemann. --axel 18:16, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Ausgabe von 2006 führt bei "Lexikon der Berliner Grabstätten" schon bei beiden Friedhöfen Wilhelm Carl Albert Niemann und Hedwig Niemann und die Umbettung auf den Südwestfriedhof Stahnsdorf. Dieser Niemann wird beim Link unter Albert Wilhelm Carl geführt. Deshalb diese Verwechslung. Ist halt immer ein Promlem mit mehreren Vornamen. Nun ist alles geklärt. Wellano18143 09:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Axel, ich fand den Hinweis auf den U-Bahnhof-Blissestraße gar nicht so schlecht. Wenn der U-Bahnhof nach der Blissestraße und die Straße nach den Blisses benannt ist, ist doch irgendswie, irgendwo auch der U-Bahnhof nach den Blisses benannt (??). Gruß --Lienhard Schulz Post 14:38, 18. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Löschung meines Eintrags zum Gesamtwerk von J. Ringelnatz an falscher Stelle. Habe inzwischen eine neue Zeile zum Gesamtwerk in den Beitrag eingefügt. Gruß --Mellebga 08:56, 29. Jul. 2009 (CEST)
Es hat zwar gedauert...
[Quelltext bearbeiten]...aber hier hat's endlich das Foto der Drehstromlok aus dem Verkehrsmuseum. Wenn ich mal eine bessere Kamera hab, könnte das nochmal ausgetauscht werden. -- Platte U.N.V.E.U. 18:06, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Danke :-) --axel 21:20, 4. Okt. 2009 (CEST)
nägel mit köppen...
[Quelltext bearbeiten]...du oder ich? ;)) - der weg iss jedenfalls geebnet. hinweis auf den einleitungssatz des lemmas genügt - ansonsten: →MB ! solidarische grüsse, --ulli purwin fragen? 01:07, 10. Okt. 2009 (CEST)
- ...eine gesamtlöschung iss mir wg. des umfangs zu stressig: habe teils von oben, teils von unten damit begonnen. übrig iss derzeit noch der "mittelteil": Bayern, München (Alter Südfriedhof) bis einschliesslich Wien. machste mit? gruß, --ulli purwin fragen? 05:50, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast ja jetzt aus den redlinks nur nolinks gemacht. Das macht die Namensnennung nun nicht weniger uneindeutig. Wenn irgendwann Hans Albert verstorben ist, wird es sicherlich nicht lange dauern bis irgenwer den Namen beim Münchener Nordfriedhof verlinkt. Ich wäre ja für die Radikallösung - wer keinen Artikel hat, kommt nicht in die Liste. viele Grüße --axel 08:32, 10. Okt. 2009 (CEST)
- ...ja, das stimmt. das beispiel Brasilien soll einen schematischen kompromiss darstellen: wenn eine eindeutige personenbeschreibung vorhanden ist, wäre es ein informationsverlust, das zu löschen. denn bei einer ganzen reihe von friedhöfen wäre dann auch garkein hinweis mehr vorhanden, daß dort überhaupt bekannte persönlichkeiten liegen... ich gehe schrittweise dann auch die weiteren durch, unter verzicht des ewigen "hier ruhen" usw.: lediglich ein "-" hinter den friedhof, und dann (beruf name komma). gruß, --ulli purwin fragen? 15:35, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast ja jetzt aus den redlinks nur nolinks gemacht. Das macht die Namensnennung nun nicht weniger uneindeutig. Wenn irgendwann Hans Albert verstorben ist, wird es sicherlich nicht lange dauern bis irgenwer den Namen beim Münchener Nordfriedhof verlinkt. Ich wäre ja für die Radikallösung - wer keinen Artikel hat, kommt nicht in die Liste. viele Grüße --axel 08:32, 10. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Axel,
- ich hatte den o. g. schon länger wegen der rechten Moselstrecke gefragt, weil ich da Interresse habe, da ich aus dem Ecken komme. Nur reagiert er net und er hat schon andere sachen in Wiki getan. Kannst du mir sagen was ich da machen kann, weil Mail kann ich auch net senden.
- Bitte um antwort
- Gruss Chr18 11:10.09 17:02
- Gar nichts. Es besteht kein Zwang auf Deine Ansprache zu reagieren. Du kannst nur auf der Diskussion:Moselstrecke auf seinen Beitrag reagieren (z.B. anmerken, dass bestimmte Informationen fehlen o.ä.), aber nicht einfach löschen. Grüße --axel 17:15, 11. Okt. 2009 (CEST)
Koblenz und Trier
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
- hast du die Karte Eisenbahn rund um Koblenz hochgeladen und wie kennst du dich mit den Bahnverkehr in Trier aus?
- Bitte um antwort
- Gruss Chr18 11.10.09 17:26
- Ja, die Karte Datei:Koblenz_Bahnanlagen.gif habe ich vor einigen Jahren erstellt und natürlich auch hochgeladen. Würde ich heute anders machen, die Kollegen aus der Kartenwerkstatt können das besser.
- Ich kenne mich weder mit dem Bahnverkehr in Trier noch mit dem in Koblenz aus. Die Karte habe ich auf Wunsch eines Benutzers aus der Region angefertigt. Grüße --axel 17:40, 11. Okt. 2009 (CEST)
Koordinaten Kieler Brücke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel, habe gerade die Brückeninfobox bei der o.g. Brücke eingebaut und deine Koordinaten dort eingestellt. Da kommt die Karte erstens auf einen Fehler ...13.36.6030 (> 60) und zweitens zeigt sie nicht auf den BSK. Ich habs mit google earth ermittelt - woher stammen deine Werte? Im Zweifel kannste's ja noch einmal selbst probieren/korrigieren. Ist jedenfalls nicht bös gemeint. :) Gruß --44Pinguine 18:15, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Welche Karte kommt auf einen Fehler? Verstehe überhaupt nicht was Du willst.
- Die Koordinate, die Du heute in die Infobox eingepflegt hast stimmt ja auch, sie ist nur eine ganz andere, als die von vorgestern.
- Jetzt kapiere ich erst was Du gemacht hast *stöhn*. Die Koordinate 52° 32' 09.05" N ist nicht gleich 52,320905° N. Du kannst aus Grad, Minuten, Sekunden nicht einfach Nachkommastellen machen, was Du hier gemacht hast. Klick doch in der von Dir geänderten Version mal oben rechts auf die Koordinate und schau Dir an wo Du landest, wenn Du Dir den Ort in google maps oder so darstellen läßt. --axel 18:38, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Jaaa, diesen Gedankenfehler habe ich tatsächlich gemacht. Bin nun mit deinen Hinweisen (wieder) etwas schlauer geworden. Danke. --44Pinguine 18:56, 16. Okt. 2009 (CEST)
Air Berlin
[Quelltext bearbeiten]Hi! I noticed this: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wirtschaft_Berlins&action=history
This is not "spam" - The image is appropriate for the article, considering it is about the Economy of Berlin. In the absence of existing images, Wirtschaft Berlins needs images of major companies with head offices in Berlin. Images of the head offices of Air Berlin, Deutsche Bahn, etc. would be appropriate for this article. Right now Wirtschaft Berlins is very much in need of pictures, so we should have photos of several company headquarters.
"Spam" should only be applied to inconsiderate and truly promotional postings. WhisperToMe 23:13, 19. Okt. 2009 (CEST)
I would like to reverse this edit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin-Charlottenburg-Nord&diff=65373441&oldid=65371597 - Air Berlin's head office is located in the district. It is appropriate to post images of company headquarters in their respective locations. WhisperToMe 23:14, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das Foto eines (architektonisch uninteressanten) Verwaltungsgebäudes erhöht nicht den Informationsgehalt eines Artikels, weder in Wirtschaft Berlins noch in Charlottenburg-Nord oder in Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur weil sich etwas in einem Bezirk oder Ortsteil befindet, muss es nicht zwangsweise abgebildet werden, vor allem wenn sich aus der Abbildung kein weiterer Informationsgewinn (wie eben bei einem 0815-Verwaltungsbau) ergibt. Gegen eine textliche Erwähnung von Konzernzentralen spricht in den Artikeln natürlich nichts.
- Das Einbinden des Bildes in mehreren Artikeln an völlig unpassenden Positionen empfand ich als Werbespam. --axel 11:14, 21. Okt. 2009 (CEST)
- 1. I would very much like to have text in the articles that refers to the company headquarters; this is the case with the English versions of the said articles. I don't know how to say "The headquarters of X company is in Y" in German.
- 2. While not everything inside, say, a district should be included, Air Berlin is the second largest airline in Germany and its parent company is listed on the Frankfurt Stock Exchange (see the entry here http://www.boerse-frankfurt.de/DE/index.aspx?pageID=35&ISIN=GB00B128C026 ). Major companies should by all means be listed. Minor companies (i.e. Joe's Burger Shop) should not be listed. One is obligated to note that a worldwide headquarters of a major company listed in the Frankfurt Stock Exchange is in the district. It would be like not saying that Microsoft is in Redmond, Washington, or that Lufthansa is in Cologne. One has to mention the major corporations.
- 3. Images are included in articles depending on relevancy.
- 4. I am going to see if I can find reliable sources that *discuss* the headquarters as being in those places, so we don't just have the primary source
- WhisperToMe 23:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
I found this: http://www.welt.de/print-welt/article201423/Ein_Kandidat_geht_auf_Tuchfuehlung.html
- "Am Saatwinkler Damm ist das Unternehmen mit 1200 Mitarbeitern (insgesamt 2700 Mitarbeiter) einer der größten Arbeitgeber der Hauptstadt." - Air Berlin is one of the largest employers in the City of Berlin. WhisperToMe 00:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- As a note I started talk page discussions at the talk pages of Charlottenburg-Nord and Charlottenburg-Wilmersdorf. WhisperToMe 22:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
U-Bahn U-Bahn
[Quelltext bearbeiten]Huhu Axel,
bestimmt hast du auch Robert Wills Eintrag auf der Disk.-Seite des Artikels U-Bahn Berlin gelesen. Nun hat er dies im Haupartikel eingefuegt. Kannst du mal rueberschauen, ich hab hier in Buenos Aires nicht die Topquellenlage,... Ich bezweifle bzw. ich bin fest davon ueberzeugt, dass nicht nur die U2-Bahnsteige fuer 8-Wagen-Zuege ausgebaut sind, sondern auch die Bahnsteige der U1 und U3. Danke! Liebe Gruesse, --jcornelius 00:30, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Ahoi Cornelius. Da half ja nur eine weiträumige Entsorgung, das war ja alles einfach frei erfunden. Na mal schauen was da noch kommt... viele Grüße in die Ferne --axel 11:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Axel, danke für das etwas bessere Foto von der o.g. Brücke. Allerdings ist die eigentliche Fußgängerkonstruktion auch nicht besser zu erkennen. Und bei dem alten Bild gefiel mir, dass der "Tausendfüssler" im Vordergrund zu sehen war. Wir sollten ein genaueres Bild anstreben und die anderen zu 'Commons|Parkwegbrücke' stellen. - Und du hast in die Kommentarzeile geschrieben, die Eisenbahnbrücke sei nicht vom 19. Jh. Da du hier der "Chef" bist :), müsste das dann in dem Buch über die Berliner Brücken falsch dargestellt sein? Von wann ist sie denn, wenn die o.g. Brücke um 1902 dazu kam? Gruß von der "Chefin". --44Pinguine 19:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Chefin :-) Das Buch liegt nicht falsch, sondern ist nur nicht aktuell, genau wie das das Foto aus dem Bundesarchiv. Schau Dir bitte hier das Luftbild der Brücken an (ich hoffe das funktioniert). Die Fachwerkbrücken, über die die S-Bahn fährt, sind aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Bogenbrücke mit den Eisenbahngleisen an deren Außenseite die Parkwegbrücke "klebt" ist jedoch eine relativ junge Konstruktion (ziemlich sicher erst aus der Nach-Wende-Zeit). Vorher gab es eine weitere baugleiche Fachwerkbrücke, wie die der S-Bahngleise für die Eisenbahn. Diese ist auf dem Bundesarchiv-Foto oder z.B. hier auf einem Luftbild von 1928 zu sehen. Als diese Brücke erneuert wurde, wurde zwangsweise auch die Parkwegbrücke neu gebaut. viele Grüße --axel 20:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Axel - siehste, hab ich doch gewusst - Eisenbahn ist dein Metier! dann werd ich den neubau mindestens in den Text zur Pwb einarbeiten. Nun sehe ich auch den kleinen Unterschied. Schöne Grüße zurück. --44Pinguine 09:29, 24. Okt. 2009 (CEST)
Bild vom Hermannplatz
[Quelltext bearbeiten]Hi Axel, sehe gerade, dass ich hier schonmal erwähnt wurde, leider nicht mit einer Meisterleistung. Daher will ich mich für die gemachten Umstände auf U-Bahn Berlin erstmal entschuldigen. An einer besseren Recherche für jenen Abschnitt arbeite ich gerade. Gestern habe ich Deine Webseite zum Hermannplatz gefunden und leider habe ich erst Heute mitbekommen, dass Du selbst ja auch auf der Wikipedia bist. Hattest Du schonmal daran gedacht diese Skizze in die Wikipedia aufzunehmen? Ich finde es ist eine gute Illustration zum Prinzip des Turmbahnhofs und gleichzeitig ein schöner Spezialfall eines Turmbahnhofs, weil die Decke der unteren Linie so hoch ist. Ich habe gesehen, dass Du das Buch besitzt aus der sie stammt. Gibt es dort einen Quellennachweis aus dem das Urheberrecht hervorgeht? Die Grafik selbst sieht alt aus und ich hoffe, dass das Urberrecht verjährt ist. Liebe Grüße, Robert (Schnack) 17:04, 27. Okt. 2009 (CET) (Und ich gelobe Besserung bei zukünftigen Bearbeitungen.)
- Hallo Robert. Das Bild stammt aus dem Ende der 1920er Jahre und kann in der wikipedia somit (noch) nicht verwendet werden, da der Autor des Bildes nicht bekannt ist und somit die hausinterne 100-Jahre-Regel greift (siehe Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind). viele Grüße --axel 17:47, 27. Okt. 2009 (CET)
- Nur noch zwanzig Jahre warten... vielleicht lerne ich ja zwischenzeitlich doch noch das Zeichnen. Liebe Grüße, Robert (Schnack) 22:07, 27. Okt. 2009 (CET)
dort: [1] --Martina Nolte Disk. 18:21, 1. Nov. 2009 (CET)
Hallo Axel, Du hattest im Artikel dieses Bild eingestellt. Ich hatte vor Jahren das nebenstehende Schild im Geländer der Brücke hochgeladen. Weißt Du zufällig, ob bei der Umgestaltung der Brücke auch das Geländer komplett neu gestaltet wurde und diese Inschrift verschwunden, somit inzwischen „historisch“ ist? Ich war zwar neulich an der Brücke, habe aber vergessen, danach zu sehen. Dank übrigens nochmals für die Knorke-Bunkerführung und Gruß --Lienhard Schulz Post 12:41, 3. Nov. 2009 (CET)
- Huh, nö, weiß ich leider auch nicht. Wenn ich demnächst in der Gegend sein sollte, schaue ich nach. viele Grüße --axel 13:17, 3. Nov. 2009 (CET)
- Nichts da, Herr Schulz, so einfach wird man nicht historisch. Ich bin grad mal vorbeigefahren und an der Stelle ist immer noch dasselbe Schild am selben Geländer. Wobei sie nur an der Ecke nicht ausgetauscht haben, vielleicht kommt's ja noch. -- southpark 15:28, 3. Nov. 2009 (CET)
Aufteilungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Axel.Mauruszat, wenn du künftig Artikel aufteilen willst, gehe bitte wie auf WP:AIA beschrieben vor. Danke und Grüße von Jón + 16:32, 3. Nov. 2009 (CET)
Noch'n Brückenbild erwünscht
[Quelltext bearbeiten]Hi Axel, hast du in deuiner Schatzkiste auch ein altes Bild des Borsigstegs? Ich arbeite nämlich gerade an dieser letzten Spreebrücke. Wenn nicht, weißt du vielleicht ob ich eines dieser Bilder: [2] verwenden kann? Das Herausziehen wäre ja kein Problem. Eis.Gruß --44Pinguine 16:38, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wiederholung meiner Anfrage - hast du sicherlich bei der Brückenarbeit übersehen. Gruß --44Pinguine 18:03, 22. Nov. 2009 (CET)
- Nein, leider bis jetzt aber noch nichts gefunden... Da ich aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben habe, hatte ich noch nicht geantwortet. viele Grüße --axel 18:11, 22. Nov. 2009 (CET)
Panke Brücken
[Quelltext bearbeiten]Moin,
sollte man die U8 Überfahrung der Panke nicht auch erwähnen? Du weißt doch bestimmt was drüber.
Gruß --Daniel Markovics 23:44, 26. Nov. 2009 (CET)
Moin, kannst Du bitte, falls Du das Original noch hast, mal die beschreibung der Israel. Botschaft korrigieren? (da steht nämlich: "Botschaft Isreal". Danke und guten Rutsch! --BC237B 20:47, 29. Dez. 2009 (CET)