Benutzer Diskussion:Cethegus/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Mario todte in Abschnitt Renaissancismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Cethegus, habe mich Deiner Bitte um Ergänzung und Korrektur des Abschnittes Sklaverei in den Kolonien (mit kleinen Abweichungen) angeschlossen. Ich hoffe, daß ich Dir damit weiterhelfen konnte. Beste Grüße --Frank Schulenburg 20:38, 8. Apr 2005 (CEST)

Guten Morgen

[Quelltext bearbeiten]

Bin grade auf /Geschichte gestoßen, das sieht hilfreich aus. Kaffee gefällig? -- Carbidfischer 08:09, 9. Apr 2005 (CEST)

Deutsches Reich im Mittelalter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade den Artikel Königswahl etwas überarbeitet. Dabei ist mit aufgefallen, dass du das Heilige Römische Riech bzw. das vorhergehende Ostfrankenreich als "deutsches Reich des Mittelalters bezeichnet". Es stimmt zwar, dass auf der einen Seite natürlich die meisten Teile des Reiches das Gebiet des heutigen Deutschland umfassten. Dennoch ist das HRR aber nie (zumindest im Mittelalter) ein deutsches Reich gewesen, da sich die Herrscher und Bewohner nördlich der Alpen selbst gar nicht so sahen. Ich empfehle als Lektüre deshalb die Artikel Ostfrankenreich und Heiliges Römisches Reich. Die Bezeichnung "deutsches Reich" für das HRR ist also sachlich falsch und wird auch in der Geschichtsforschung nicht verwendet. Gruß --finanzer 17:06, 9. Apr 2005 (CEST)

Hinzufügen möchte ich, dass die Bezeichnung "Sacrum Imperium" aus den Quellen stammt - das haben sich nicht ein paar Bücherwürmer über ein paar Glas Bier (oder Wein, jedem das seine) einfallen lassen. Mit das beste Buch ist meiner Meinung nach Schubert, König und Reich. Von den im Buchhandel erhältlichen Werken sei Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 3, empfohlen (besonders Schulze, Grundstrukturen, Bd. 3, S. 13ff.). Deutsches Reich wirft schon aufgrund der Ideengeschichte Probleme auf (siehe auch Translatio imperii). --Gruß Benowar 22:12, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich danke für die Hinweise! Wenn Schulze der Schlesingerschüler ist, kenne ich ihn noch als Frischhabilitierten, doch komme ich an wissenschaftliche Literatur grundsätzlich nur über Fernleihe. Umso anregender die Hinweise. - Dass das Selbstverständnis translatio imperii war, unbestritten, nur war Friedrich II. doch wohl näher an antikem Geist als Karl I.. Klar, dass das sehr pauschal gesprochen ist. - Aber sonst orientieren wir uns in unseren Aussagen ja auch nicht am Selbstverständnis der Zeit. Aber es spricht vieles dafür, es zu tun. Gruß --Cethegus 22:38, 9. Apr 2005 (CEST)

Da ich in einem Brief zu Wikipedia die Anregungen, die man hier bekommt, gelobt habe, habe ich leider noch einmal angefangen zu denken.

Bei der Lektüre der Diskussionsseite zu HRR habe ich gesehen, wie schwer es ist, einen passenden Begriff zu finden. Wir sprechen vom Fränkischen Reich, obwohl sich dieses als Imperium Romanum verstand. Die Salzburger Annalen sprechen zu 919 vom regnum Teutonicorum, Widukind zu 936 und der universalis electio vom populus Francorum atque Saxonum, die Annales Aquenses noch zur Erhebung Ottos II. von rex in Franciam. --Cethegus 01:32, 10. Apr 2005 (CEST)

Es ist vollkommen richtig, dass alleine der Begriff des Reiches höchst problematisch ist (ich habe meine Magisterarbeit über das Thema der Kaiseridee bei einem spätmittelalterlichen Kaiser geschrieben, bin also recht gut in der Materie). Zu Friedrich II. ist immer noch Hans Martin Schaller, Die Kaiseridee Friedrichs II., grundlegend (siehe Friedrich II. (HRR)#Literatur und dort den Sammelband von Wolf). Peter Moraws Artikel in "Geschichtliche Grundbegriffe" und im Lexikon des Mittelalters sind hilfreich, doch ist ja kaum der Charakter des Reiches einzufangen (alleine der Begriff ist nicht streng juristisch, sondern viel mehr ideengeschichtlich besetzt). Der Begriff Sacrum Imperium ist ja auch erst in der staufischen Kanzlei geboren worden. Im Grunde ging es aber um die unabänderliche Verankerung des Imperiums in der Heilsgeschichte (siehe auch die Danielsprophezeiung der Abfolge der Weltreiche, wonach das römische das letzte sei) - und daher war Imperium Romanum viel gängiger als Regnum Teutonicorum, womit man diesen Anspruch ja aufgegeben hätte (und daher auch vom Papst teils verwendet wurde). Die Kaiseridee Friedrichs II. ist im übrigen zwar stark an das antike Kaisertum angeleht, aber doch in ganz anderer Weise. Zudem fliessen sehr stark biblische und eschatologische Elemente ein (siehe beispielsweise die Selbstkrönung in Jerusalem und die spätere Bezeichnung des Hauses Staufen als Abkömmliung vom Hause Davids). Ist halt sehr komplex... --Benowar 13:01, 10. Apr 2005 (CEST)

Deutscher Sonderweg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus, vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. Der von Dir eingefügte Abschnitt ist sehr gut und reicht in jedem Fall, um zu verdeutlichen, was ich auf der Seite Hamitentheorie meine. Es gibt noch einen inhaltlichen Aspekt, den ich mit der Konfrontation "Zivilisation" vs. "Kultur" assoziiere, ohne daß ich aber genau weiß, ob das zutrifft:

Während das (französische) Konzept "Zivilisation" von der universalen Geltung grundlegender Prinzipien ausgeht (was sich u.a. auch im politischen Zentralismus niederschlägt), betont das deutsche Konzept der "Kultur" die Partikularität unterschiedlicher kultureller Lebensäußerungen im verbundenen Nebeneinander gleich existenzberechtigter Einheiten (auch: Föderalismusprinzip). Diese Sichtweise spiegelt die deutsche Situation der extremen Zersplitterung in nichteinheitliche Regionen wieder. Die Definition und Formulierung des Inhalts von "Kultur" wird eine hochkomplexe Aufgabe und wird sozusagen zum Tagesgeschäft einer kulturwissenschaftlichen Funktionselite. Dieses neugeschaffene Terrain wird gleichzeitig eine Möglichkeit zum Refugium der ehemaligen Aristokratie, die auf diese Weise einen sanften Rückzug aus der Politik antreten kann, ohne dabei ihre Privilegien aufgeben zu müssen. (Habe ich so oder so ähnlich bei Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Vierter Band (1914-1949) in Erinnerung.

Wenn dies so zutreffend ist, finde ich, sollte das vielleicht noch irgendwie dazu. Ich bin aber kein Historiker und es kann gut sein, daß ich hier etwas falsch/ungenau begriffen habe.

Ich habe bis jetzt nur Deinen neuen Abschnitt überflogen. Den ganzen Artikel lese ich wegen der Kohärenz später nochmal. Aber ich finde das kann man sich getrost bis zum Schluß aufheben, bis erstmal klar ist, was vielleicht noch alles erwähnt werden sollte. Viele Grüße, HV 16:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Stelle im Wehler gefunden und in den Artikel eingeflickt. Gruß, HV 20:55, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Ein rechter Gewinn für den Artikel. Gruß --Cethegus 15:11, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ist das von mir eingefügte für Deinen Artikel verwendungsfähig. Ich denke zwar ja. Sonst müßte die vorherige Version wiederhergestellt werden. Benutzer: Mario todte, 19:30, 12. April 2005 (CEST)

Ich freue mich sehr, dass er weiter wächst. --Cethegus 21:44, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich habe eine kleine Ergänzung zu der medialen Beeinflussung hinsichtlich Spiegel_TV und so gemacht. Ich weis nicht, ob das so stehen bleiben kann oder nicht noch "Würze" verstragen kann. Benutzer: Mario todte, 12:03, 15. April 2005 (CEST)

Meine Erklärung zu kleinen Umstellungen im Artikel auf dessen Diskussionsseite. --Cethegus 16:53, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Verwendung im Artikel gesehen und bin einverstanden. Benutzer: Mario todte, 17:34, 15. April 2005 (CEST)

Auch wenn ich mich mit Karl Popper ehrlich gesagt bislang noch nicht beschäftigte, denke ich, dass der hier nicht fehlen darf oder? Benutzer: Mario todte, 15:01, 13. April 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach sind weder der Historizismus- noch der Historismusartikel ohne gründlichen Umbau aussagefähig. Andererseits sollte man sie auch nicht einfach löschen. Ohne weitere Erklärung bringt der Popper aber nicht viel, zumal auch unter Wissenschaft die historische und die hermeneutische Methode im Unterschied zu Poppers Falsifikation nicht behandelt werden. Da wäre viel Arbeit. Gruß --Cethegus 18:42, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich teile diese Auffassung vollkommen, auch wenn ich vorerst auch nicht zur Lektüre dieses Buches komme. Benutzer: Mario todte, 12:01, 15. April 2005 (CEST)

in Geschichtspolitik unter Abschnitt Geschichtsfälschung habe ich mal einen Satz als Gedanken eingesetzt, der ausgeführt werden müßte, ich will aber zunächst mich an Glorifizierung machen. Benutzer: Mario todte, 12:50, 21. April 2005 (CEST)

Portal Frühe Neuzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus, unter [1] arbeite ich gerade an einem ersten Entwurf für ein Portal Frühe Neuzeit. Vielleicht hast Du ja Lust, mal vorbeizuschaun und das eine oder andere zu verbessern. Noch besser wäre es natürlich, wenn Du dich auch längerfristig für das Projekt engagieren könntest. Insbesondere im Bereich "Europäer in Ostasien" (Kontakte allgemein/Handel/Kultur- und Wissenstransfer) fehlt sicherlich noch einiges. Insofern würde ich mich über eine Mitarbeit sehr freuen. Sobald ich genügend Interessenten beisammen habe, werde ich das ganze nach Portal Frühe Neuzeit verschieben. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:28, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo, herzlichen Dank für Deine Mitarbeit an unserem neuen Portal. Vielleicht kannst Du ja dauerhaft dazu beitragen, den Bereich Frühe Neuzeit weiter auszubauen. Die Koordinierung findet auf Anregung von John N. im WikiProjekt Frühe Neuzeit statt. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:44, 26. Apr 2005 (CEST)
Jeder auch noch so kleine Beitrag ist sehr willkommen. --Frank Schulenburg 08:05, 27. Apr 2005 (CEST)

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Den zweiten Gedanken von Dir lasse mit Mythos und Sinnstiftung lasse ich mal noch unbearbeitet. Ich denke, daß man da mal noch bißchen nachdenken muß. Ich hänge wie gesagt erst mal noch mächtig in der Frühe Neuzeit besser Portal Frühe Neuzeit fest. Benutzer: Mario todte, 12:04, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das darf auch gern vorgehen. Die Geschichte wird auch in einem Monat noch aktuell sein, Sinnstiftung auch. Gruß --Cethegus 16:11, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe bißchen an dem Abschnitt Glorifizierung gebastelt. Könntest Du da mein reinschauen? Benutzer: Mario todte, 18:43, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe mal auf der Diskussion eine kleine Einwändung gebracht. Ich mache mir gerade paar Gedanken wie bei Geschichte solche Dinge wie Däniken oder Buttlar zweckmäßig eingebaut werden können. Benutzer:Mario todte, 12:53, 27. Oktober 2005 (CEST)

Ist hier nicht ein Abschnitt machbar oder sinnvoll unter dem Titel "Sensationsgeschichte" oder so ähnlich? Benutzer: Mario todte, 20:11, 28. Oktober 2005 (CEST)

Ich bin auch mit Entfernung von Glorifizierung nicht einverstanden, aber mit dessen Kürzung und Degradierung, die ich gerade beginne. Geschichtspolitik soll hier der Leitbegriff des Abschnittes sein. Die anderen Begriffe sollen ebenfalls kurz eingearbeitet werden. So jedenfalls habe ich mal einen Versuch gestartet. Benutzer: Mario todte, 20:31, 28. Oktober 2005 (CEST)

Primärquelle

[Quelltext bearbeiten]

Da ein Artikel Sekundärquelle schon da war, der zur Primärquelle aber fehlte, habe ich einen angelegt, der natürlich Durchsicht braucht. Benutzer: Mario todte, 20:07, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit! Vielen Dank. Benutzer: Mario todte

Santayana-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, da hab' ich wohl das Wörtchen "nicht" zwar gedacht, aber nicht geschrieben.

--Micha99 16:00, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Benutzersperrung:Wikibär

[Quelltext bearbeiten]

"--Cethegus 21:40, 19. Mai 2005 (CEST) für befristete Sperrung, gegen unbegrenzte. Das sollte man wenigstens erst mal versuchen."

Er wurde bereits mehrfach temporär gesperrt. -- da didi | Diskussion 00:07, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Morgen Cethegus, habe deine Stimme als gestrichen kenntlich gemacht; dies erreicht man mit <s></s> und aus der Nummerierung genommen. Schönen Tag noch, Carbidfischer Kaffee? 07:49, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich war so frei.. -- da didi | Diskussion 11:11, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Sinnstiftung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, daß ist schon Thema eines eigenen Artikels. Auf das Portal Geschichte unter Wissensgebiete werde ich das mal setzen. Ich denke aber in den Artikel Geschichte dieser Geichtspunkt angerissen werden soll, aber nicht so umfangreich.Benutzer: Mario todte, 13:26, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, Ich habe mal bei Sinnstiftung einen Link auf Geschichtsperspektive gesetzt. Benutzer: Mario todte, 13:42, 8. Juni 2005 (CEST)

Außereuropäische Kulturen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Cethegus, habe das Portal:Geschichte mal ein wenig "umsortiert" in dem Sinne, die eurozentrierung etwas aufzuweichen. Schaus dir doch mal bei Gelegenheit an und sag mir, was man eventuell noch verbessern könnte. Muss dazu sagen, das ich mich in der Geschichte von Asien und Amerika nicht wirklich gut auskenne, Afrika vor der Kolonisation dagegen ein Steckenpferd von mir ist. Wenn also für die asiatische Geschichte eine andere Einteilung sinnvoll wäre, änders doch selbst oder geb mir Bescheid, das ichs ändere -- Gruß Geos 17:06, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dein Engagement für den Gesamtbereich der Geschichte ist reif zur Ordensverleihung

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich
Cethegus
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Außerordentliches Engagement für das Portal Frühe Neuzeit, Portal:Geschichte, ja für Geschichte überhaupt
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Mario todte

Hallo Gummibärchenmann ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Interesse an einer Mitarbeit am Wikipedia:WikiReader/Antike oder eine Idee, wer daran querlesender- oder zusammenstreichenderweise noch mitwirken könnte? -- Carbidfischer Kaffee? 10:55, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Renaissancismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus. Ich habe Sinnstiftung nicht vergessen. Dennoch würde ich Dich bitten, hier mal hinein zu sehen. Benutzer: Mario todte, 14:03, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Deine Einwenndungen sind völlig brechtigt und sicher bin ich mit hier nirgendworin. Ich habe Den mal angefangen, weil die diesen begriff nun mal auch aufs Portal gesetzt habe. Ich habe mir es hier sicher erst mal etwas zu einfach gemacht mit nachfolgender Adresse.

Benutzer: Mario todte, 20:07, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich habe da erst mal das Baustellenzeichen drangehängt. Bleiben kann der sicher nicht so. Ich will wenigstens den Ferguson die nächsten Tage hierzu in die Hand nehmen. Ich will bis zum Feierabend in der UB ans Portal. Tschüß. Benutzer: Mario todte, 20:19, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja Kristeller, muß ich mir da ausleihen. Ohne den geht hier erst mal nichts. Benutzer: Mario todte, 20:50, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe das unten im Text angegebene Buch von Perdita Ladwig bereits verwendet. Den halben Text mußte ich auswechseln. Ich denke, jetzt ist er richtiger. Benutzer: Mario todte, 12:21, 2. Juni 2005 (CEST)

Bitte sieh mal in den Text. Burckhardt habe ich mit einer für meine Begriffe wichtigen Stelle eingearbeitet. Mario todte, 15:06, 6. Juni 2005 (CEST)

Besten Dank. ja ohne die Altmeister Burckhardt und Nietzsche geht es nun mal nicht. Das wäre die berühmte Rechnung ohne den Wirt zu machen. Eine Verschlimmbesserung bemerke ich nicht. Benutzer: Mario todte, 20:17, 6. Juni 2005 (CEST)

Dank und Gruß

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Cethegus, vielen Dank für deine freundlichen Worte. Ich meine übrigens, dass wir keineswegs einen "Streit" hatten, sondern wir haben sachbezogen und in gegenseitigem Respekt Argumente bezüglich einer Meinungsverschiedenheit ausgetauscht :) - du fühlst dich von der Verschwörung doch hoffentlich nicht weggebissen? Apropos Verschwörung - bezieht sich dein Name auf die catilinarische? Mit konspirativen Grüßen, --Phi 15:46, 1. Jun 2005 (CEST)


Ich habe mal aus Deinen Gedanken wegen Wertfreiheit in Artikel Geschichte zunächst mal einen Artikel initiiert. Ich habe aber noch keine rechte Vorstellung, wie der weiter aussehen sollte. Benutzer: Mario todte, 13:40, 2. Juni 2005 (CEST)

Alles klar. Ich sehe mir gelegentlich mal [[Geschichte an, ob wir hier den Artikel sinnvoll da mit verbinden können. Benutzer: Mario todte, 14:56, 2. Juni 2005 (CEST)

Zunächst habe ich noch bißchen bei Sinnstiftung eingearbeitet. Benutzer: Mario todte, 18:15, 8. Juni 2005 (CEST)

Hallo Cethegus, ich habe heute morgen mal einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:15, 4. Jun 2005 (CEST)


Schaue bitte auch mal in die Diskussionsseite bzw. Versionsgeschichten zu Gegenreformation rein. Der Benutzer: Emes meint, daß Gegenreformation der veraltete Begriff ein katholischer Reform sei wie er in einer früheren Version hineinsetzt und in der Diskussionsseite meinte er, daß der Gegenreformation dorthin verschoben werden soll. Mir kommen die Tränen. Benutzer: Mario todte, 20:21, 6. Juni 2005 (CEST)

Was ich da lese, klingt so, als ließe der Verfasser vermutlich nicht auf eine ernsthafte Diskussion ein. Ich schlage vor: Ignorieren. --Cethegus 20:30, 6. Jun 2005 (CEST)

Das scheint sich auch erledigt zu haben. Benutzer: Mario todte, 19:00, 16. Juni 2005 (CEST)

Hallo Cethegus, schön mal wieder von Dir zu hören und Danke für das Lob. Momentan ist bei uns noch ziemlich viel Schwung drin und ich versuche einfach, das auszunutzen. Letztendlich kommt es darauf an, immer mal wieder eine neue Idee zu präsentieren, um alle bei der Stange zu halten. Auf unser im Juli anlaufendes Projekt zum "Erdbeben von Lissabon" freue ich mich schon sehr. Das Thema gibt eine Menge her und ist wirklich sehr vielseitig. Überall in Europa gab es Reaktionen darauf – sei es, daß Hamburger Kaufleute um ihre Verwandten bangten oder die Londoner Börse auf die zu erwartenden Einbußen im Portugalhandel reagierte. Für Philosophen ist die Theodizeeproblematik interessant, Literaturwissenschaftler können vielleicht etwas zu Kleists "Erdbeben von Chili" schreiben. Kunstgeschichtler können sich über die zahlreichen Gemälde und Stiche hermachen, die in dem Kontext entstanden sind. Was will man mehr? Ich würde mich wirklich freuen, wenn Du ab Juli mal ab und zu einen Blick auf die Seite werfen könntest. Jedes kritische Urteil ist hochwillkommen. Für Deine eigenen Projekte viel Erfolg, beste Grüße! --Frank Schulenburg 00:26, 7. Jun 2005 (CEST)

Portal Großbritannien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus. Heute habe ich das Portal Großbritannien vollkommen neu gestaltet. Das Einfügen der neuen Artikel ist jetzt viel einfacher. Könntest du mal einen Blick darauf werfen? Vielleicht findest du etwas, das man noch ergänzen könnte. Über einen Kommentar zum neuen Layout würde ich mich freuen. --Voyager 22:59, 10. Jun 2005 (CEST)

Es gefällt mir gut. - Dabei muss ich zugeben, dass ich mich gar nicht erinnern kann, wie es vorher ausgesehen hat. Jetzt muss ich es mal studieren. Dieses Wochenende bin ich freilich leider unterwegs. Die Entstehung Englands ist übrigens auf Anregung auf der Diskussion Geschichte Englands entstanden, als ich mich fragte, ob für den Neuling meine Aufforderung, sich Artikel zusammenzustellen, nicht vielleicht doch zuviel verlangt war. --Cethegus 23:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Hallo, du hast zwei gleichlautende Artikel erstellt: Ellandum und Ellandun. Wenn der Ortsname nicht so eindeutig ist, wäre m.E. ein redirect in einer der beiden Artikel (auf den anderen) und eine kurze Erklärung dazu sinnvoll. Kisses Winona Ryder 09:52, 15. Jun 2005 (CEST)

Ist erfolgt. Besten Dank! --Cethegus 15:17, 15. Jun 2005 (CEST)


Ich habe den Artikel nicht eben gerne angelegt, weil er alle möglichen Kriterien erfüllt, irgendwo anzuecken. Bloß fehlen kann er auch nicht so ganz. Könntest Du da mal reinschauen? Benutzer: Mario todte, 14:42, 16. Juni 2005 (CEST)

Gutes Stichwort, verbaue ich gleich. Benutzer: Mario todte, 18:41, 16. Juni 2005 (CEST)

Besten Dank. Deine Gedanken sind denke ich im Artikel am rechten Fleck verbaut. Benutzer: Mario todte, 18:59, 16. Juni 2005 (CEST)

Natürlich helfe ich immer gerne bei chinesischen Belangen. Und ich finde es natürlich auch sehr schmeichelhaft, daß Du meine Benutzerseite beachtenswert findest :-) Liebe Grüße-Maya 22:51, 16. Jun 2005 (CEST)

Re: Gratulation...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus, vielen herzlichen Dank für die Glückwünsche. Das motiviert ungemein. Was den von Dir angesprochenen Text angeht, so möchte ich keinesfalls irgendeinen Wikipedianer entmutigen. Dafür sind wir hier eine Gemeinschaft, wo jeder dem anderen hilft und hinterher ein ordentliches Ergebnis herauskommt. Der Text ist vielmehr so zu verstehen, daß auf eine augenzwinkernde Art und Weise auf die schlimmsten Anfängerfehler hingewiesen wird. In erster Linie brauchen wir aber so engagierte Mitarbeiter wie Dich und es ist klar, daß das Portal Frühe Neuzeit nur durch die kleine Gruppe der Mitarbeiter der ersten Stunde einen so tollen Start hinlegen konnte. Und je häufiger wir unsere eigenen Qualitätsstandards überprüfen, umso eher wird es uns gelingen, aus der Wikipedia ein hochwertiges Nachschlagewerk zu machen. Darin liegt auf jeden Fall meine persönliche Motivation. Herzliche Grüße und viel Erfolg weiterhin bei Deinen eigenen Projekten! --Frank Schulenburg 22:59, 16. Jun 2005 (CEST)


Schön, daß Du auch mit verbesserst. Ich habe den artikel mal ins Review gestellt. Das kann man hier doch langsam verantworten oder? Benutzer: Mario todte, 18:15, 21. Juni 2005 (CEST)

Vielen Dank. Gute Beobachtungen. Ich denke, da sind freilich noch sackweise derartiger Mängel drin, die noch rausmüssen. Benutzer: Mario todte, 18:35, 21. Juni 2005 (CEST)

Ich habe Deine Argumente zu kleinen Abänderungen genutzt. Ich muß jetzt zu einem Vortrag. Benutzer: Mario todte, 18:49, 21. Juni 2005 (CEST)

Nee. Die Beobachtung ist richtig. Mir sagt der Artikel Humanismus wie er ist schon lange nicht zu. Bloß der Umfang meines Artikels machte es mir etwas schwer, den da einzusetzen. Außerdem steht er jetzt im Review. Dort sind ähnliche Bemerkungen bereits gefallen wie u.a. von Andreas Praefcke. Benutzer: Mario todte, 16:10, 22. Juni 2005 (CEST)

Konspirative Tätigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Cethegus, das sieht doch ganz gut aus. Nur wieso nennst du den Artikel nict gleich konspirative Tätigkeit? Mit verschwörerischen Grüßen, --Phi 21:31, 28. Jun 2005 (CEST)

Aus purer Bosheit. ;-) Die Kombination Eigenschaftswort mit Tätigkeit wird kaum einer eingeben (wenn es ein Wort ist wie bei Untergrundtätigkeit ist das etwas anderes). Man könnte natürlich auch eine Begriffsklärungsseite schreiben und dann nach Verschwörung/Konspiration und konspirative Tätigkeit/Konspiration trennen. Ich würde mir aber etwas verschaukelt vorkommen, wenn ich auf so einer Seite landen würde. Wenn du also mit der jetzigen Lösung leben können solltest, ... . Bevor dir aber der Gram das Herz abfrisst, sei mutig und schreib die Begriffklärungsseite! Allzeit konspirativ! --Cethegus 21:43, 28. Jun 2005 (CEST)
Man könnte natürlich auch mit redirects arbeiten, aber dazu ist das Wetter zu gut. Nee, nee, ich kann damit leben, so wie´s jetzt ist. Grüße, --Phi 12:26, 29. Jun 2005 (CEST)

Nee, leicht macht es einem WP nicht. Aber reingucken muß man ja immer mal doch. Benutzer: Mario todte, 11:23, 30. Jun i 2005 (CEST)

Verschwörungstheorien

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Cethegus,

danke für deine Anregungen. Falls die Brunnenvergiftung im Artikel tatsächlich nicht vorkommt, so ist das der Sorge geschuldet, er würde zu lang. Wenn du aber meinst, dass sie reinmuss, dann schreib sie doch einfach rein. Oder sag mir Bescheid, dann ergänze ich sie.

Zum Rückgang der Verschwörungstheorien in England: Es wäre ja eigentlich zu erwarten gewesen, dass mit der Thronbesteigung Wilhelms die Verschwörungstheorien sogar zunehmen, denn jetzt standen die englischen Katholiken vor ihrer historischen Niederlage und hätten allen Grund gehabt, alle Mittel gegen ihn einzusetzen. Und stattdessen zeigt sich der neue König tolerant und erkennt die Opposition als solche an (ein neues Phänomen in Europa), und das konspirologische Denken geht rapide zurück. Unter Bloody Mary hat es dagegen übrigens gar keinen Grund für Verschwörungstheorien gegeben, denn sie betrieb ihre Politik ganz offen – da musste keiner irgendwelche geheimen Machenschaften annehmen

Zu deiner Idee eines eigenen Lemmas Konspirationismus: Du kennst sicher die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Dort heißt es u.a. : „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. “

In die Enzyklopädie soll also keine Originalforschung hinein, sondern nur, was an anderer Stelle bereits veröffentlicht. Wenn GS und ich da etwas vergessen haben sollten, dann ergänze es doch einfach! Dazu bedarf es doch keines neuen Artikels, bei dem ich auch noch nicht ganz sehe, worin er sich thematisch vom Artikel Verschwörungstheorie unterscheiden soll. Beste Grüße, --Phi 3. Jul 2005 14:19 (CEST)

Zu Wilhelm: Die Evangelischen hatten Angst vor den Katholiken, daher ihre Verschwörungstheorien. Mit Wilhelm als Herrscher haben sie keine Angst mehr. - Der Gunpowder Plot ist aber kein passendes Beispiel für Konspirationismus; denn entweder er war eine echte Verschwörung, dann ist er es nicht. Oder man hat Unschuldigen eine Verschwörung unterstellt, dann war dies kein K.ismus, sondern ein sehr gezieltes politisches Mittel. - So lange das imho durcheinander geht, kann ich nicht für den Artikel stimmen, will aber auch nicht gegen ihn stimmen. Ich schreibe mal abwartend. --Cethegus 3. Jul 2005 15:53 (CEST)
Wieso sollen die Protestanten denn keine Angst mehr gehabt haben, lieber Cethegus, nur weil sie an der Macht waren? Jakobiten und Prätendenten gab´s ja noch weiter, und an der Macht waren sie unter Elisabeth I. schließlich auch. Sie hätten allen Grund gehabt, sich zu fürchten, und taten es doch nicht.
@Fawkes: Man kann die Sache auch zu Tode differenzieren. Mir persönlich ist es ziemlich egal, ob das ein echter plot war oder ein fake, es geht mir um die Entstehung einer Stereotype: Das Bild ist geschichtsträchtig, z.B. in der popish-plot-Affäre und im Jesuiten-Diskurs der Aufklärung (da gibt´s ne schöne Auswahl in Enzensbergers `Anderer Bibliothek´ - hast du mal den Artikel "Jesuiten" nachgelesen), dabei spielt doch gar keine Rolle, ob es da einen wahren Kern oder nur einen halbwahren gegeben hat. Grüße, --Phi 4. Jul 2005 11:02 (CEST)

Wenn du mit dem Verweis auf Elisabeth darauf hinweisen willst, dass im Unterschied zur Machtfülle der Tudors seit der Vertreibung Jakobs II. die Macht des Herrschers gebrochen war, so dass das Parlament keinen katholischen Herrscher mehr zu fürchten hatte, stimmen wir überein. Es lag aber nicht an der Möglichkeit der Opposition, denn Whigs wie Tories waren weit davon entfernt, katholische Positionen zu vertreten. Eine katholische Opposition wäre völlig chancenlos gewesen.

@Fawkes: Furcht vor einem realen Angriff ist für mich kein Konspirationismus. - Im Jesuitenartikel wird hinsichtlich Verschwörungstheorien gerade auf England verwiesen. Die Angriffe seitens der Staaten Spanien, Portugal, Frankreich bezogen sich auf konkrete nachweisbare Maßnahmen der Jesuiten in Paraguay. Kannst du nicht anhand der 'Anderen Bibliothek' ein Beispiel falscher Beschuldigung nennen - ich kenne die betreffenden Bände nämlich nicht - und, was noch besser wäre, auch in den Artikel einbauen? Bisher habe ich noch Schwierigkeiten, dir zu folgen. Ich nehme es dir aber nicht übel, wenn du mich als in diesem Punkt unbelehrbar abschreibst. Grüße --Cethegus 4. Jul 2005 15:38 (CEST)


Lieber Cethegus, ich möchte diese Dinge eigentlich nicht in den Artikel einbauen, da er sonst noch länger und unübersichtlicher wird. Das Wesentliche kann man bei Bedarf ja in den Titeln der Literaturliste oder unter den verlinkten Lemmata nachlesen.

Für dich aber gern der Reihe nach:

In England entstand der Konspirationismus im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert, als die Furcht vor realen Angriffen stereotyp und irrational wurde. Es setzte sich in den Köpfen das BILD des bösen, konspirativ vom Ausland aus agierenden Jesuitenordens durch, das dann in den Diskurs der Aufklärung einging. Es geht um dieses stereotype Bild, das dann leicht abgewandelt auf die Illuminaten, auf die Juden, auf Kommunisten, auf internationale Konzernherrn, auf wasauchimmer übertragen wurde.

Diese Bild findet in der Realität des elisabethanischen Zeitalters nur eine teilweise Entsprechung, denn nicht alle der zahlreichen plots gegen die jungfräuliche Königin waren wirklich geplant. Es wurde aber stereotyp auf nahezu jede Bedrohung von außen angewandt, und diese Sterotypie macht es irrational und konspirationistisch. Wenn dich diese Zusammenhänge näher interessieren, dann findest du z.B. in folgenden Literaturangaben weitere Informationen:

  • Carol Z. Wiener, The Belaguered Isle. A Study of Elizabethan and Early Jacobean Anti-Catholicism, in: Past & Present 51 (1971), S. 27 - 62
  • Robin Clifton, The Popular Fear of Catholics during the English Revolution, Past & Present 52 (1971), S. 23 - 55.
  • Douglas C. Green (Hg.), Diaries of the Popish Plot, New York 1977
  • Alexandra Walsham, The "Fatall Vesper". Providetialism and Anti-Popery in Late Jacobean London, Past & Present 144 (1994), S. 36 - 87.

In all dieser Literatur wirst du dann auch finden, dass die Tories zwar keine katholische „Opposition“ darstellten (die Idee, es könne so was geben wie eine Opposition entstand ja erst mit der Glorious Revolution, ihnen aber von den Whigs dauernd unterstellt wurde, sie wären eine, und bis 1688 eben auch mit konspirationistischen Untertönen.

Zum Fall Paraguay: Da bauen Jesuiten für die Indios Reduktionen auf, die räumlich getrennt von den weißen Siedlern lagen, da das Encomienda-Konzept von Königin Isabella, das durch eine erzwungene Hausgemeinschaft mit den Spaniern die Bekehrung und Zivilisierung der indigenen Bevölkerung vorsah, zu deren brutaler Ausbeutung, teils gar Ausrottung geführt hatte. Als nun die der portugiesischen Krone unterstehenden Paulistaner Bandeiranten (Sklavenjäger aus Sao Paulo) immer häufiger in die Reduktionen vordrangen und durch einen Gebietstausch die Reduktionen zu Brasilien kamen, setzten sie sich zur Wehr (stark verkürzt, aber sehr schön anzusehen dargestellt in dem Film Mission mit Robert de Niro und Jeremy Irons). Das gab nun den von der Aufklärung verbreiteten Vorurteilen Nahrung, die Jesuiten strebten nach politischer Macht, und der aufgeklärt-antiklerikale portugiesische Minister Pombal betrieb die Aufhebung des Ordens.

Mit England hat das Ganze also nur sehr vermittelt zu tun, als das dort entstandene Stereotyp, das von Aufklärern und übrigens auch von den Jansenisten aufgegriffen und zugespitzt worden war, in einem aktuellen politischen Konflikt als konspirationistische Waffe gegen den Orden instrumentalisiert wurde. Nimm’s mir nicht übel, dass ich dir jetzt nicht auch noch Diderots Enzyklopädie-Artikel zusammenfasse, in einer Bibliothek wirst du ihn leicht finden. Die nächste Nachhilfestunde in Geschichte der Frühen Neuzeit kostet dann 20 Euro, OK? ; - ) Beste Grüße, --Phi 4. Jul 2005 18:29 (CEST)

Danke für die Aufklärung! (Hoffentlich werde ich dadurch nicht zum Anti-Jesuiten ;-))

Bei Whigs, die der Königspartei Tories eine Oppositionsrolle andichten, und bei "in einem aktuellen politischen Konflikt als konspirationistische Waffe" scheiden sich offenbar noch unsere Auffassungen; aber durch deine Darlegungen werden sie deutlich angenähert. - Wie wäre es, wenn du den Artikel Jesuitenreduktionen ein wenig um deine Informationen anreichern könntest? Jetzt, wo doch gerade die Initiative mit dem Portal "Frühe Neuzeit" läuft? --Cethegus 4. Jul 2005 18:57 (CEST)

Erst musst du hier [2] pro stimmen! ;-), --Phi 5. Jul 2005 09:45 (CEST)

Postkarte aus Frankreich

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Frstamp-liberte-1989.jpg
Lieber Cethegus,
über Deine Grüße habe ich mich sehr gefreut. Mir geht's momentan prima, der Urlaub tut mir gut. Herzliche Grüße aus der Ferne, Frank


Hi Cethegus, kein Problem, ich hab eh fast alle "Russen" adoptiert... ;-) In diesem Fall ist es noch komplizierter, weil es ja eigentlich ein Kasache ist und der Name auch nicht so richtig russisch klingt. Bei Fragen hilft im Zweifel meistens das Team von Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch. Dort habe ich den Muhamed/Muchamed-Fall auch nochmal geschildert, weil ich mir auch nicht sicher bin. Grüße aus Köln, --elya 18:34, 16. Jul 2005 (CEST)

Löschantrag gegen Gerettete Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hi Cethegus,

Du hast Dich einst für meine Artikel-Sammlung bedankt unter Benutzer Diskussion:Fgb#Dank. Nun, eben diese Artikelsammlung soll gelöscht werden unter Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2005#Benutzer:Fgb.2FGerettete_Artikel_und_alle_47_Unterseiten. Es wäre nett, wenn Du dazu eine Meinung abgeben könntest. --Fgb 14:43:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Achso, und es wäre nett, wenn Du eine Stimme abgeben könntest. Derzeit steht es 6:7 für "Behalten", wie es aussieht. :-( --Fgb 09:30:56, 1. Aug 2005 (CEST)
Hi Cethegus, ich möchte die Artikel (evtl. von einem anderen Admin) wiederherstellen lassen. Deswegen wäre es nett, wenn Deine Stimme trotzdem nicht fehlen würde, auch wenn die offizielle Lösch-Diskussion vorbei ist, die Wiederherstellungsdiskussion sollte nicht vorbei sein. Ich möchte verhindern, dass so ein "Präzedenzfall" für die Lösch-Fraktion ausgeht, denn dann können Sie es so mit allen treiben. Herzlichen Dank! --Fgb 10:51:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Personendaten

[Quelltext bearbeiten]

'nabend Cethegus, kleine Anmerkung zu deiner Personendaten-Unterseite: Wikilinks in den Personendaten sind außer beim exakten Geburtsort der verpersonendateten Person explizit nicht erwünscht, vgl. Wikipedia:Personendaten. Deine Vorlage ist also nicht ganz korrekt. Naja, macht nix, ich hab ja sonst nix zu tun als Wikilinks aus Personendaten zu löschen. ;-) Schau bei Gelegenheit bitte mal bei Vespasian rein, der befindet sich momentan im Umbau. Danke und schönen Abend noch. -- Carbidfischer Kaffee? 19:18, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Cethegus, gerade sah ich, daß Du den Artikel Peterloo-Massaker angelegt hast. Vielleicht ist in diesem Zusammenhang mein neuer Artikel George Cruikshank für Dich von Interesse. Cruikshank illustrierte nämlich 1819 die Satire "The political house that Jack built" von William Hone, die das Massaker in Form einer Satire aufgreift. Beste Grüße, --Frank Schulenburg 20:01, 28. Jul 2005 (CEST)

Danke! Recht interessant. --Cethegus 09:40, 30. Jul 2005 (CEST)

Kategorie Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich räume gerade die Kategorie Geschichte auf. Ich habe deshalb auf deiner Benutzerseite Benutzer:Cethegus/Gegen das Vergessen die Kategorien geändert. Es ist eher unüblich und ich glaube auch unerwünscht wenn eine Benutzerseite eine Artikelkategorie besitzt. Kannst du sie deshalb bitte als Artikel speichern, also Gegen das Vergessen oder ähnliches?--Träumer 18:12, 11. Aug 2005 (CEST)

An alle Besucher dieser Seite

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der britischen Geschichte ab den zwanziger Jahren befindet sich in der deutschen wie in der englischen Wikipedia in einem beklagenswerten Zustand. Das beste, was ich dazu gefunden habe, ist folgendes: http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_the_United_Kingdom#The_United_Kingdom_and_the_Commonwealth

Ich selbst habe gedacht, ich könnte die Lücke nach und nach schließen, (und habe in Geschichte der Britischen Inseln die Lücke vorläufig mit einer Aufzählung der britischen Premiers gestopft) merke aber, dass der Umfang der Aufgabe mich doch immer wieder abschreckt.

Deshalb starte ich hiermit einen Aufruf an alle Wikipedianer, dass sie vielleicht ein bis zwei Jahrzehnte aus der Geschichte herausgreifen und wenigstens ganz überblickshaft darstellen. Vielleicht kennt jemand von euch ja auch englische Wikipedianer, die sich der Lücke in der englischen WP annehmen könnten.

Kannst du dich vielleicht ein wenig darum kümmern? Wenn wieder etwas in Gang kommt, ob in der deutschen oder der englischen WP, werde ich mich bemühen, wenigstens für die deutsche WP den Rest in Angriff zu nehmen. --Cethegus 08:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Bilder Bauhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus, Bilder sind immer gut, aber die Aussagekraft des Bildes Bauhaus-Dessau Festsaal Bühnenbeleuchtung.jpg|Bühnenbeleuchtung der Aula halte ich doch für sehr begrenzt, da es sich hier nicht um Bauhaus-Design von 1926 handelt, sondern um stinknormale Fluter. Ich würde es wieder raustun. Ansonsten habe ich den Blick auf den Werkstattflügel von der Größe her den anderen Bildern angepasst. Gruß, Harald 20:48, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallo, das o.g. Bild werde ich nicht raustun, wenn die Beleuchtung in der Aula diese Aussagekraft hat...;-) Frohes Schaffen, Harald 16:14, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich habe dir ein bisschen mit deiner Ungarische Benutzer Seite geholfen. nagytibi, Ungarische Wikipedia 21:27, 20. Sep 2005 (CEST)

auf deine Anregung zu Vergangenheitsbewältigung auf der zugehörigen Disk. Mit freundlichen Gruß Holgerjan 15:00, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich habe deinen Artikel mal überarbeitet. Für Filmartikel gibt es gewisse Vorgaben. Dazu wäre eine Wikifizierung schön gewesen. Außerdem sollten Angaben wie Herkunftsland und Darsteller normal sein, auch der IMDb-Link. Dafür bitte keine Links zu aktuellen Ereignissen, da diese nichts mit dem Film zu tun haben - auch wenn man das vieleicht assoziieren mag. Dazu wäre es schön, wenn du noch etwas zur fantastischen Seite des Films schreiben kannst, immerhin ist er ja auch ein Science-Fiction-Film - oder zumindest ein Utopischer. MfG Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 00:14, 1. Okt 2005 (CEST)

Besten Dank! - Ich versteh nichts von Filmen, deshalb auch nichts von filmwichtigen Daten. Interessant ist an dem Film IMHO aber auch nichts, als dass und welche gegenwärtige Wirklichkeit er als - damalige - Fiktion beschreibt. Bei Jules Verne würde man doch auch darauf hinweisen, wenn seine Prophezeihungen sich erfüllt hätten. Habe kurz etwas zum SF-Charakter geschrieben. --Cethegus 14:21, 1. Okt 2005 (CEST)

Krönung, Erhebung etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bevor wir beide aneinandergeraten, will ich mich mit dir kurzschliessen und dir erläutern was mein Anliegen ist. Wie du sicherlich mitbekommen hast habe ich im Rahmen des Schreibwettbewerbs den Artikel Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser geschrieben der eigentlich alle Aspekte der Königserhebung, Wahl und Krönung etc. der Herrscher im HRR abdeckt bzw. wo noch Lücken sind abdecken soll. Deshalb habe ich angefangen in den allgemeinen Lemmata etwas aufzräumen und diese von der HRR-Spezifik zu befreien, da diese ja nun redundant ist und im Zusammenhang wesentlich besser dargestellt werden kann. Also nix für ungut und du bist natürlich herzlich eingeladen mitzuarbeiten. Gruß --Finanzer 21:25, 7. Okt 2005 (CEST) P.S. Die Königserhebung habe ich wieder zurückgeschoben, das von dir gewählte Lemma hätte die Auffindbarkeit doch stark erschwert. Ich werde an der Stelle mal versuchen eine griffige Defintione hinzustellen, die nicht mehr HRR-spezifisch ist. Die Erhebungen gab es ja nicht nur dort. P.P.S. Wenn du Lust kannst du auch in den Chat kommen. Ich bin eigentlich jeden abend dort zu finden und speziell im Historikerchannel #hist.wikipedia.

Mein Problem in dieser Sache: Ich will in einer Enzyklopädie zu dem informiert werden, wozu ich nachgeschlagen habe. Von einem ausführlichen Artikel zu einem anderen Gegenstand, in dem irgendwo auch eine Antwort auf meine Frage zu finden ist, halte ich nichts. - Andererseits, in der Zeit von 911 bis 1198 kenne ich mich recht gut aus, zu den anderen Zeiten habe ich nur oberflächliche Kenntnisse. Die Standardarbeiten zur Königswahl im HRR bezogen sich zu meiner Zeit allerdings auch hauptsächlich auf diesen Zeitraum. (Chatten ist mir leider zu umständlich.) --Cethegus 21:35, 7. Okt 2005 (CEST)