Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Max Linde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

D. Buxtehude

Auf seiner Diskussionsseite in der en:WP läuft eine ganz interessante Diskussion zur richtigen Schreibweise seines Vornamens, die für mich dann wohl doch etwas zu sophisticated ist. Jedenfalls soll das lemma auf Dieterich Buxtehude verschoben werden. Nur falls Du es noch nicht gesehen haben solltest. Gruß--Kresspahl 18:17, 13. Jan 2006 (CET)


Abendmusiken als Anfang so weit ich mit meinem Zugriff und Wissen konnte, nach Lüb. Geschichte 1926, die noch mehr Details enthält, die derzeit jedoch den Artikel sprengen würden. Muß ja eine ziemlich wüste Veranstaltung gewesen sein...Verlinkt habe ich auch, vorwärts wie rückwärts. Jetzt bist Du dran mit der bitte um Durchsicht, Korrektur und Ergänzung. Zu v. Königslöw habe ich nicht viel gefunden, insbes. keine Lebensdaten, so dass ein Bio-stub nicht ging. Zietz geht auf ihn inhaltlich ein, erwähnt aber 1820 naturgemäß die Abendmusiken nicht mehr. Bei Jung finden sich inhaltlich Angaben, die sich in eine Biographie einarbeiten ließen. Die Biographie könnte deswegen interessant sein, weil sich im Laufe seiner Amtszeit wohl doch ein erheblicher Umbruch ereignete. Aus dem was ich so gelesen habe könnte man entnehmen, das er als Organist an Marien keinen direkten Nachfolger hatte, dem Amt also zunächst keine Bedeutung mehr beigemessen wurde. Also eine schroffe Abbruchkante.--Gruß!--Kresspahl 11:10, 13. Mai 2006 (CEST)

Auf der Diskussionsseite habe ich zu Humanismus Deine Kommentare gelesen.

Ich habe auch den Philosophie der Renaissance und des Humanismus entdeckt. Der liefert zu dem von mir initiiert und hauptsächlich verzapften Artikel Renaissance-Humanismus gute Ergänzung. Hoffentlich kommt keiner auf die Idee, diese zusammenlegen zu wollen. So sind sie nämlich gut.--Mario todte 20:31, 20. Jan 2006 (CET)

Danke, Mario! Ich habe dir dort auch geantwortet. --Concord 00:17, 21. Jan 2006 (CET)

Ich halte da viel davon. Mal sehen wie die Reaktionen sind. Ich habe das Versucht. Aber der wurde nicht richtig. --Mario todte 13:46, 21. Jan 2006 (CET)

Bonhoeffer

Habe jetzt erst die Frage nach Belegen für die Zensur des Aufsatzes "Die Kirche vor der Judenfrage" gesehen und darauf geantwortet. Freundliche Grüße, Jesusfreund 20:21, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Concord, Deine mühsame Schlacht mit WP-Rechthabern sehend mußt Du gleichwohl einen zweiten Bio-stubb "von Melle" schreiben. Habe gerade darauf bei Beckergrube das Weinhaus verlinkt, war aber schon wieder "rot" gegrinst. Da ich das gleiche vorher beim Rotspon gemacht habe, ist es da wohl auch erstmal vorrüber...Gruß nach NH!--Kresspahl 23:37, 11. Feb 2006 (CET)

Mir fehlen echt die Worte (oder besser gesagt ich möchte lieber nicht schreiben, was ich über die Rechthaberei denke). Ich möchte mal wissen, warum um alles in der Welt der Artikel schnellgelöscht (!!) wurde. Da wendet sich der Gast mit Grausen.... Ich mach jetzt Schluss für heute --Concord 23:58, 11. Feb 2006 (CET)
Please, don't give up! Im Zweifel sind wir beide alt genug, um mit solchen Spinnereien leben zu können..., und mir macht unsere Zusammenarbeit schon Spaß.--Kresspahl 00:14, 12. Feb 2006 (CET)

Räusper:Vorgehensweise in Güte

  1. Plane ich und setze rote Links in vorhandene Lemmas
  2. Bläue ich die links durch schreiben der Lemmas ein
  3. die ersten Personen konnen in vorhandene Begriffsklärung
  4. bei größerer Menge Personen lager ich erst aus siehehier und da

dann könnte es sein das ihr wemiger Bürokratieschreibkramm erhaltet --StillesGrinsen 01:02, 12. Feb 2006 (CET)

freue nich jetzt schon auf eure erweiterungen von Melle (Begriffsklärung) mfg. --StillesGrinsen 01:02, 12. Feb 2006 (CET)
ok, danke für die Reaktion und die Hinweise, StillesGrinsen. Also der Reihe nach:

#Plane ich und setze rote Links in vorhandene Lemmas

hab ich gemacht bzw. waren schon da (siehe z.B. für Werner von Melle u.a. hier: Universität Hamburg

#Bläue ich die links durch schreiben der Lemmas ein

das fing ich ja grade mit Jacob von Melle an...

#die ersten Personen können in vorhandene Begriffsklärung #bei größerer Menge Personen lager ich erst aus siehehier und da

Genau das habe ich doch gemacht - nur das erst alle (!) Namen aus der Begriffsklärung rausgelöscht wurden und dann mein Versuch zur Güte, nämlich Melle (Familienname) schnellgelöscht wurde - und das ohne dass auch nur einer auf die Idee kam, mir vielleicht mal eine Notiz hier zu hinterlassen. ARRRRH FRUST --Concord 04:01, 12. Feb 2006 (CET)
Nein, und da liegt der Fehler in eine Begriffsklärung bitte nur Personen mit vorhandenen Blauen Lemma stellen (wegen der Relevanzprüfung für Personen also interesamt oder nicht) --StillesGrinsen 10:53, 12. Feb 2006 (CET)

Die paar Personen passen ohne weitere in Melle (Begriffsklärung) rein, wenn sie dort verlinkt werden und eine Relevanz deutlich wird. Die Links müssen nicht unbedingt blau sein, aber dann muß damit gerechnet werden, dass jemand mal bei Google nachprüft, wer das denn ist. Wenn jemand aber irgendwelche Personennamen in eine Begriffsklärung einwirft und diese noch nicht mal verlinkt, dann ist davon auszugehen, dass auch nicht beabsichtigt ist, über die Personen Artikel zu schreiben. Da werden sie wieder ausgekehrt, denn Wikipedia ist keine Sammlung irgendwelcher Personennamen und eine BKL dient dazu, zwischen gleichnamigen Artikeln zu unterscheiden. --ahz 11:11, 12. Feb 2006 (CET)

Für den ersten Teil danke ich dir... Anstatt aber davon auszugehen, dass auch nicht beabsichtigt ist, über die Personen Artikel zu schreiben, empfiehlt sich (wie häufig im Leben und in der wikipedia) eine einfache Nachfrage, denn jemand ist ja nicht incommunicado.... und @StillesGrinsen: vor einem Schnellöschantrag (wenn es denn nicht nur wirklicher Unsinn, ein fake oder so ist) ist ja wohl auf jeden Fall eine Nachfrage und KOMMUNIKATION angesagt. Sogar Jergen findet dein Verhalten mindestens unfair --Concord 19:02, 12. Feb 2006 (CET)
Naja, wenn du sie nicht verlinkst, darf ich das doch annehmen. :) Aber wenn ich nachfrage und du rote Links setzt, als Zeichen , dass da was kommt, haben wir solche Mißverständnisse nicht mehr. --ahz 19:58, 12. Feb 2006 (CET)
Genau! ;-)) --Concord 20:01, 12. Feb 2006 (CET)
Ihr seid ja immer noch dabei, das ist ja unglaublich. So kann man ein Wochenende auch schöpferisch gestalten! Mal im Ernst, und das habe ich Benutzer:StillesGrinsen auf seiner Diskussionsseite schon versucht deutlich zu machen, bei irgendeiner IP kann ich den Druck auf die SLA-Taste ja nachvollziehen. Wenn aber jemand wie Benutzer:Concord in seinem ausgewiesenen Themenbereich vorbereitende edits macht, was nun wirklich einfach zu überprüfen ist, wird er seine Gründe haben und weitermachen. Und so groß ist die WP nun auch wieder nicht, das man sich nicht im Zweifel kennt oder schon mal begegnet ist. Und sonst kann man in der Tat kurz nachfragen, das war noch vor ein paar Monaten mehr in Mode! Das läßt sich auf den Kant'schen Imperativ runterbrechen...--Kresspahl 20:23, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo Concord, über Torelli ist eben so ein bot maschinell rübergefahren, und ich habe dort dann das neue Begriffsklärungstemplate für Familiennamen gesetzt, das derzeit noch resistent sein soll. Bei einem meiner ersten, und auch eher, wenn auch nicht direkt betroffenen Themen [Howaldt]

haben wir damals nicht als Begriffsklärung kategorisiert, aber zunächst ansatzweise trotzdem Ärger bekommen, weil man damals auf dem Trip war, die Verbreitung von Genealogie in der WP zu stoppen und solche möglichst raus zu jagen. Der Ausweg der Genealogen war damals das WP:Projekt Namensforschung; ich weiß, das klingt wie ein Arrangement in schlimmen Zeiten, jedenfalls haben wir keine Begrifsklärung gesetzt, ein, zwei einleitende Sätze geschrieben, auf Namensforschung verlinkt, und schon unterstanden wir irgendeinem, wohl ausgehandelten Kompromiss und hatten Ruhe. Das nur so im Abschluss auf von Melle, im Hinblick auf Schlözer und andere, und weil der bot umgeht, und die Begriffsklärungen automatisch auf das mindeste reduziert. In Lübeck bemühen sich neue Mitstreiter um die Vororte.Gruß!--Kresspahl 23:11, 11. Mär 2006 (CET)

Hi Kresspahl, danke für den Hinweis, ich hab Schlözer mal angeglichen, mal sehen, ob's so bleibt; irgendwie müsste es doch einen Mittelweg zwischen den spartanischen Begriffsklärungen und solchen ausgefeilten Familienartikeln wie bei Schulenburg (Adelsgeschlecht) geben....

Bei St. Jürgen hab ich schon mal reingeschaut, und Buntekuh sieht auch gut aus. PS Ich kann mich nur schlecht an die Unterkategorien in Kategorie:Lübeck gewöhnen - Personenkategorie und geschichte gehen ja nich , aber die Stadtbibliothek ist definitiv mehr als nur ein Bauwerk (wo du sie hingepackt hast). Gibt's keine bessere Lösung? Herzlichen Gruss --Concord 03:39, 12. Mär 2006 (CET)

Concord, still grinsend habe ich schon auf Deinen Einwand gewartet, im Momemt könnte man Kategorie:Lübeck noch wieder dazu tun, oder eine neue Behörde (Lübeck) schaffen oder warten bis sie in Unternehmen (Lübeck) gelandet ist, woran ich auch nicht glaube. Also ehrlich gesagt, ich habe beim Aufbau der Kategorie:Bauwerk nicht weiter nachgedacht und da sicherlich auch Fehler gemacht, Mengenlehre ist eben doch nicht so einfach. Ich habe gleichzeitig die Kategorien in vier anderen Sprachen "durchgekämmt" und als interwikis verlinkt, um den Sog zu erhöhen. Der Erfolg steht insofern, als das fast gleichzeitig - also nicht mein Erfolg - da und en Lübeck bezogen nach vorn gingen. Dabei habe ich gelernt, das die en:Leute alles übersetzen, was irgendwo auf der Welt exzellent oder lesenswert ist und alles was in vier ausserenglischen Sprachen verlinkt ist. Es wird also dort und auch anderswo ge- und vermessen. Dann werden im Zweifel also auch noch die Unterkategorien mit vermessen, haben wir bereits in en und da. Also bitte dreh konstruktiv zurück, wo ich über das Ziel hinaus geschossen bin, ich werde kritisch das Gleiche tun! Habe das gleiche schon einmal um Schleswig-Holstein gemacht und da neue Kats eingezogen, das lief als Stimulanz für Autoren eigentlich ganz gut, die Alten kamen zum Teil hoch und ein paar Neue dazu, den gleichen Effekt erleben wir jetzt in Lübeck, das kräftige Umrühren bringt alte und neue auf den Plan. Und ich glaube wir beide brauchen uns da mit unserem Einsatz nicht zu verstecken, aber wir schaffen auch nicht alles. Nach meiner Einschätzung müßten wir für Lübeck WP-technisch im ersten Viertel vergleichbarer Städte liegen, da liegt HL in sonstigen Vergleichen in der Regel nicht!Gruß nach un an Concord!--Kresspahl 04:07, 12. Mär 2006 (CET)

Tenax propositi

Danke, kam mir gleich so merkwürdig vor. Stammt aus englischer Biografie. --Dobschütz 08:02, 14. Feb 2006 (CET)

Gern geschehen, und danke dir für die Ergänzungen bei Kurd von Schlözer. --Concord 16:17, 18. Feb 2006 (CET)

Parcham'sche Stiftung

Den Artikel habe ich heute abend erst gesehen, der hat schon einen LA hinter sich! Habe etwas verlinkt, muß aber noch weiter wikifiziert werden. Kann man zu dem Epitaph in der Marienkirche noch was sagen, habe ich nicht so vor Augen! Vielleicht siehst Du auch mal drüber, war eben kein wikiperte, der das reingeschrieben hat. Marienkirche hat auch einen en:stub mit einer höllisch guten Maschinenübersetzung in der Versionsgeschichte!Bei den Lübecker Bischöfen des 12. Jh. bin ich heute hängen geblieben, da kann was mit Konrad II nicht stimmen, beide Konrads dieses Namens passen von Lebensdaten und Werdegang nicht auf Lübeck. Gruß--Kresspahl 01:17, 19. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis! Ich kümmer mich mal drum; der Artikel braucht etwas mehr Arbeit... --Concord 02:20, 19. Feb 2006 (CET)

Zirkelgesellschaft

Schöner Ansatz und es wird unserem Willy zur Ehre gereichen, dort in patrizischem Ambiente geehrt zu werden und nicht in St. Lorenz Süd. Um das mit der Lübschen Verfassung noch besser hinzukriegen, fehlt noch die einzige Sollbruchstelle, der Kassarezess von 1659? Auf en:Lübeck laws habe ich schon einmal versucht auf Nachfrage hin das einem Amerikaner aus dem Mittelwesten schlank zu erklären. Der war damit zufrieden und hat sich nicht wieder gemeldet. Vielleicht war er selbst ambitionierter Kommunalpolitiker und wollte das Dargestellte nicht vertieft wissen.--Kresspahl 16:29, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Concord, ich entschuldige mich dafür, dass ich erst heute auf deine Nachricht vom 19. Februar reagiere. Du hast aber sicher gesehen, dass ich schon ein paar Dinge geändert habe - insgesamt gefällt mir der Artikel gut, auch wenn ich zugeben muss, dass ich noch nie von Boris de Schloezer gehört hatte. Zu deinen Fragen: Einen Artikel in der russischen Wikipedia gibt es nicht, dafür kann die Information darüber, dass Boris de Schloezers Schwester Tatjana mit Alexander Skrjabin verheiratet war, als sicher angesehen werden, sie steht u.a. in dem als Literatur angegebenen Buch von Kohler (dort auf S. 7). Gruß --Tilman 13:16, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo Tilman, ist schon ok, ich hatte deine Ergänzungen schon gesehen - danke für deine Hilfe! Es ist doch immer gut, wenn die Arbeit an Wikipedia selbst für Experten zur Wissenserweiterung führt ;-) Ich hatte den Artikel angefangen, ohne Kohler zelbst zur Hand zu haben (ich sitze hier in den USA ziemlich weit weg von deutscher Bibliotheksinfrastruktur). Wenn das Buch dir leicht zugänglich ist, kannst du vielleicht noch diese offenen Fragen klären:
- die Verbindung mit Tatjana wird unterschiedlich beschrieben; die Mehrheit der mir zugänglichen Informationen sagt, dass Skrjabins erste Frau einer Scheidung nicht zustimmte und die beiden deshalb "nur" zusammenlebten und nicht offiziell heiraten konnten. Irgendwas darüber bei Kohl?
- Boris und Tatjanas Vatersname weist auf einen Fjodor als Vater, das passt aber nicht zu Karl Nestor von Schlözer (1839-1906, siehe auch die Übersicht im Familienartikel Schlözer). Ist da noch eine Generation dazwischen? --Concord 16:37, 25. Feb 2006 (CET)

Moin Moin, Danke für die Tips!. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 16:35, 9. Mär 2006 (CET) Gern geschehen --Concord 21:23, 9. Mär 2006 (CET)

Ja, das ist vollkommen in Ordnung. --Hubi (Diskussion) 15:27, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Concord, bei diesem Thema brauch ich wenn möglich Deine Hilfe, habe versucht den stubb einmal ganz vorsichtig im Kontext zum Wagen anzulegen, aber wenn er auch in meinen Augen Alfred Mahlau um Längen schlägt, politisch ist er verbrannt worden. Da bin ich auch inden bisherigen Formulierungen höchst unsicher. Gruß, ---- 22:34, 23. Mär 2006 (CET)

OK, ich hab ihn mal etwas bearbeitet. Was hältst du davon? --Concord 18:18, 24. Mär 2006 (CET)
Danke, das hast Du gut auf den Punkt gebracht. Ich glaube ich war da zu befangen. Einer meiner Großväter war auch in dem Kollegium...ein Teil der Bilder von AJ hängt, die anderen sind in der Kiste...Gruß nach Concord!---- 19:29, 24. Mär 2006 (CET)

Ich habe wegen Histo den Vermittlungsausschuss angerufen. Bitte unterstützen. --Tic-hl 17:02, 25. Mär 2006 (CET)

Hmh, und du meinst, das bringt was? Das Höchstmass an Einsicht von seiner Seite ist: solltest du dich bitte über meine Äußerung bei ... nicht mehr so entsetzlich aufregen. Sie ist zwar verletzend, soll dich aber nicht grundsätzlich vergraulen (Zitat aus seiner Diskussionsseite). Meine persönliche Einschätzung: Den ändern wir trotz aller Hinweise auf Wikiquette nicht, und rausschmeissen mag ihn keiner.
Die Auseinandersetzung in Schöpfungshöhe solltest du auf jeden Fall noch besser auf der Vermittlungsausschuss-Seite beschreiben und erwähnen, dass er deine Beiträge ohne Diskussion als Müll bezeichnet und löscht - und sprich einen der auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss genannten Vermittler direkt an. Ausserdem solltest du Histo davon informieren. Du könntest auch auf der Diskussionsseite von Schöpfungshöhe darauf hinweisen, immerhin gibt es ausser dir und ihm ja noch andere Autoren des Beitrags. --Concord 17:39, 25. Mär 2006 (CET)
PS: Hier ist doch eigentlich alles schon mal gesagt: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Historiograf, und der darauf folgende Sperrantrag fand keine Unterstützer. Wie du in der alten Diskussion sehen kannst, sind Müll und Right to leave-Mobbing Teil seines doch recht eingeschränkten Inventars zum Umgang mit Andersdenkenden (und davon gibt es sehr viele), das er immer wieder benutzt. Problem erkannt, Gefahr gebannt - ich empfehle: ignorieren --Concord 17:57, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Concord, bevor ich jetzt müde zu Bett gehe, habe einmal mehr oder weniger mit dem Besen nach nicht kategoriesierten Lübeck-Artikeln gesucht und bin trotz Auslassung aller Sportler und Schlagersänger nicht ganz durchgekommen. Einiges ist einkategorisiert, auch ein Pastor Curtius an Petri den es bei Curtius noch nicht gab. Den würde ich Dir gern anvertraun, war er doch Nachfolger von Bonnus. Gruß nach NH--Kresspahl 02:06, 13. Apr 2006 (CEST)

Gut, dass du ihn gefunden hast...ich hab mal angefangen, werde aber über die Feiertage nicht viel Zeit haben. Und im Sinne von Wikipedia:Auskunft#Benimmfrage: Gesegnetes Triduum-Frohe Ostern -- Concord 15:55, 13. Apr 2006 (CEST)

Rechtsbeugermafia

Hallo

Ich wäre Ihnen dankbar wenn Sie mir, einem Nicht-lübecker denn die Gründe für Ihre Zensuraktion oder die ein oder andere Unwahrheit im von mir verlinkten, von Ihnen kommentarlos gelöschtem Bericht erläutern würde. Man Ist ja offen für neues. Wie es jetzt ausschaut bestätigt mir Ihr Verhalten nur die Tendenz des Berichtes von den Strukturen in L.

Mfg. Saul

Die Löschung erfolgte auf Grund der hier: Wikipedia:Weblinks und hier: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist dargelegten Regeln. --Concord 03:53, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Concord, irgendjemand hat den guten Stender mit Magerstub eingestellt, so daß er einen Schnelllöschantrag kassiert hat. Das hat er nicht verdient. Kannst Du Dich da mal bitte drum kümmern?--Kresspahl 16:14, 8. Jun 2006 (CEST)

Werde ich tun - immerhin ist ja nun nach Einspruch "nur" noch ein regulärer LA, das gibt uns 7 Tage... --Concord 19:05, 8. Jun 2006 (CEST)
Das hat denn ja mal wieder geklappt. Bei der Bearbeitung von Thomas Heinrich Gadebusch bin ich auf den server des Reichsarchiv Stockholm gestossen. Für Schwedisch-Pommern ist da schon mal jede Menge auf deutsch drin. Das könnte sich als Fundgrube entpuppen!--Kresspahl 10:50, 11. Jun 2006 (CEST)

Findest du ihn so bekannt, dass er in die Liste aufgenommen werden kann? --Phrood 20:49, 9. Jul 2006 (CEST)

Wenn du das bekanntesten eng auslegst, wahrscheinlich nicht... aber er zeigt ganz gut die Generationenfolge. Wenn du ihn nur in der Kategorie führen möchtest, soll mir das auch recht sein --Concord 23:18, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich habe ihn mangels Bekanntheit (vgl. mit den anderen in der Liste) wieder rausgenommen, er wird aber ja in der Kat. aufgeführt. Gruß --Phrood 07:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Bei diesem Löschantrag zum alten Thema gehts mal wieder um die Wurst und um jede Stimme!--Kresspahl 13:02, 18. Jul 2006 (CEST)

Bilder zu Sakrales Gerät

Hallo Concord, danke für das Lob. Hab mich jetzt entsprechend angemeldet und werde künftig die Fotos richtig hochladen. Was machen wir jetzt mit denen, die schon hier hochgeladen sind? Nächstes: Einzelheiten über die abgebildeten Gerätschaften habe ich erst einmal bewusst weggelassen, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob das im Internet stehen soll. Jedenfalls den Standort werde ich mal lieber nicht hereinschreiben, alles andere bei Gelegenheit. Schöne Grüße, --103II 16:46, 28. Jul 2006 (CEST)

Eine Möglichkeit ist, die Bilder nach Commons hochzuladen und anschliessend bei den Bildern auf de.wikipedia ein tag Now Commons anzubringenm, was zu einer Schnellöschung führt: Ist das Übernehmen der Bilddatei zulässig und erledigt, dann füge bitte der Bildbeschreibung in der Ursprungs-Wikipedia die Vorlage:NowCommons hinzu. Mehr zum "Umzug" nach Commons siehe hier:Wikipedia:Wikimedia_Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons.
Ich kann verstehen, dass du nicht unbedingt im internet veröffentlichen willst, wo die Dinge zu finden sind (hier vielleicht?!)... aber für die kunst- und frömmigkeitsgeschichtliche Einordnung sind Entstehungszeit und -ort schon wichtig. Danke und viele Grüsse --Concord 21:22, 28. Jul 2006 (CEST)
Woher wusstest Du das denn jetzt? Naja, gläsernes Internet... ich hab die Bilder jetzt verschoben. Danke für die Hilfe, --103II 17:49, 20. Aug 2006 (CEST)

Hurra, es ist wohl geschafft (sprich Markus Mueller hat eingelenkt), jetzt liegts aber an uns, der Diskussion ein für alle Mal den garaus zu machen und die Bedenken der Bedenkenträger zu zerstreuen, daher bitte hier mitdiskutieren, damit wir möglichst schnell zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Bitte weitersagen. - Helmut Zenz 22:23, 28. Jul 2006 (CEST)

Hamburger Vergleich

Wiedermal hast Du eine wichtige Lücke geschlossen! Das fehlte in der Landesgeschichte von MacPom nun wirklich. Aber aufgrund meiner Anmerkungen auf der Diskussionsseite solltest Du das Lemma bitte nochmal andenken. Bei google ist der Artikelinhalt sicherlich der Haupttreffer. Ich bin mir hinsichtlich der Benennung beim Prozessvergleich nicht ganz sicher, aber wenn wir etwas genau in der Mitte durchschlagen, lief das auch immer unter "Hamburger Vergleich". So ist das bei dem Erbteil der Linie Güstrow ja auch gelaufen, genau halbe/halbe ohne Wertung der Argumente, nach dem Motto: gleich die Hälfte ist für jeden besser, als für einen von beiden nach Jahren nichts außer Kosten. Da man über die Jahre immer davon ausging, das sich ein Vermögen in 7-10 Jahren verdoppelt, sind 50% gleich auch für den potentiellen Gewinner angesichts der Bedrohung mit einem langwierigen Prozess auf 100% hochrechenbar.Gruß nach NH!--Kresspahl 00:02, 30. Jul 2006 (CEST) PS: Habe mir letzte Woche St. Etienne in Auxerre angesehen. Das kommt einem als Lübecker dann doch sehr bekannt vor, das Schiff ganz Marien. Aber wie die Kathedralen Burgunds innen aussehen und was die da alles an Skulptur abgehackt und an Ausstattung verfrühstückt haben... Das hatte ich nicht geahnt, da ist uns ja trotz Bombenangriff mehr geblieben.--Kresspahl 00:02, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich hatte den Artikel einfach mal angefangen... hab bei der Diskussion vorgeschlagen, ihn nach Hamburger Erbvergleich zu verschieben, so dass Hamburger Vergleich eine Übersichtsseite incl. der anderen von dir gefundenen Bedeutungen werden kann. Grüsse zurück --Concord 00:22, 30. Jul 2006 (CEST)
Ist schon überholt; guck mal, ob es dir jetzt so zusagt: Hamburger Vergleich als Übersicht, und die anderen jeweils mit Jahreszahl - zwei davon müssen allerdings nun noch erst geschrieben werden...
OK, jeder einen? Du darfst wählen!--Kresspahl 00:59, 30. Jul 2006 (CEST)
Dann nehm ich 1693, da geht's um Ratzeburg --Concord 02:12, 30. Jul 2006 (CEST)
Hab ich mir gedacht.Dann mach ich mich mal an die Ablöse fürs verkaufte Bistum Verden.--Kresspahl 09:56, 30. Jul 2006 (CEST)

Auf zu neuen Ufern

Hallo Concord, habe das Wikisource-Projekt dies Wochenende besichtigt und ein paar Eigeninteressen eingebracht. Siehe s:de:Karl Ludwig Roeck an Friedrich Overbeck, 1810. Siehs Dir mal an!--Kresspahl 02:44, 6. Aug 2006 (CEST)

Wow, das sieht ja richtig gut aus! Well done! --Concord 19:16, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich habe bei Wikisource den Artikel "Lübeck" angelegt, weil ich glaube, das man dort ganz im Artikel auch den Überblick über fremde Digitalisate halten kann. Hinsichtlich der Gliederung bin ich noch etwas unschlüssig, wie das handlebar bleibt, wenn es dann mehr wird. Kannst Du Dir das bitte mal ansehen und drüber nachdenken?Gruß--Kresspahl 17:49, 13. Aug 2006 (CEST)

Ebeling

Hallo Concord, Deinen heutigen Edit im Artikel zu Ebeling verstehe ich nicht so ganz. Ebeling hat Büschings Neue Erdbeschreibung um den 1816 bei Hoffmann & Campe erschienenen 13. Band mit dem Titel „Die vereinten Staaten von Nordamerika“ ergänzt; in welchem Zusammenhang steht dieser Band aber seiner eigenen, in sechs Bänden abgeschlossenen Erdbeschreibung und Geschichte von Amerika? Könntest Du den Edit bitte noch etwas erläutern, damit ich klarer sehen? Danke im voraus --Frank Schulenburg 09:13, 11. Aug 2006 (CEST)

You've got mail --Concord 02:15, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Concord, Du hast hier eine BKL installliert, jedoch ist der Verweis rot. Liegt ein Schreibfehler vor oder gibt es die verwiesene Seite noch gar nicht? --NB > ?! > +/- 10:18, 11. Aug 2006 (CEST)

Ist in Arbeit, gib mir noch 'nen Tag --Concord 02:16, 12. Aug 2006 (CEST)
Gerne auch zwei oder drei ;-) - aber warum „B“ vor „A“? --NB > ?! > +/- 21:40, 12. Aug 2006 (CEST)
weil das der Ansporn ist, nicht zu lange damit zu warten, siehe jetzt Schulprogramm (historisch) --Concord 00:40, 13. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn ich den roten Link nicht hilfreich fand, so gratuliere ich zum Ergebnis ;-)! Einzig die Zusammenfassung von Quellen und Literatur finde ich -auf Grund der Abweichung vom normalen Aufbau- nicht optimal, was aber das inhaltliche Ergebnis insgesamt nicht beeinträchtigt... --NB > ?! > +/- 11:29, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallochen Concord, Ich hab den Artikel mal ein wenig überarbeitet, nach den Unterlagen die ich so aus dem Stehgreif auf die schnelle hinbekommen habe. Leider habe ich nicht die Literatur von Hartmut Freytag. Würdest du bitte so freundlich sein, und noch eine Korrekturlesung vornehmen. mfg Torsten Schleese 11:57, 12. Aug 2006 (CEST) Wow, dankeschön - ein wenig ist ein gelindes understatement :-) ! ich lasse mir den einen Aufsatz von Freytag gerade schicken; wenn er da ist, ergänze ich gern noch daraus. --Concord 15:36, 12. Aug 2006 (CEST)

  • hehe man freut sich gern, wenn Menschen miteinander Hand in Hand greifen. mfg Torsten Schleese 20:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Schau mal

bei Gelegenheit hier. Wie ist Deine Meinung? Gruß --Felistoria 00:05, 19. Aug 2006 (CEST)

Aber gern doch! Hab meine Meiung dort kundgetan --Concord 01:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Schaubilder

Moin Concord, ich habe mal den Thieme-Becker zu Elias Diebel aufgeschlagen, das ist leider sehr wenig:Illuminist, Holzschneider u. Verleger (?) in Lübeck, nach 1550. Gab u. a. einen Holzschnitt mit den 12 Aposteln heraus. Nagler, Kstlerlex. Die Lübeckische Geschichte verwendet einen Nachdruck seines "Panorama-Holzschnitts" von Lübeck 1552 durch Johannes Geffcken 1855. Mir liegt das Skript der Eröffnungsrede von Wulf Schadendorf zur Ausstellung "Lübeck im Bild der Jahrhunderte" im St. Annenmuseum 1979 vor, darin steht ein bißchen mehr.

Bei Gustav Lindtke:Alte Lübecker Stadtansichten , Lübecker Museumshefte 7 (1968), steht Diebels im Vorwort als Briefmaler und Formschneider, im anschl Katalog ist vermerkt unter lfd. Nr. 4 ...Als Lithographie neu herausgegeben nach dem (verschollenen) Original von dem Hamburger Pastor D. J. Geffken 1855 auf 7 Blättern. Neudrucke 1881 und 1905. Ein koloriertes Exemplar der zweiten Auflage 1574 im Germanischen Museum zu Nürnberg. Die Anregung zu dem großen Panorama gab vermutlich die große Holzschnittansicht Kölns von Anton Woensam...

Der Lübeck Ansicht bei la:Lubeca hat zwar nicht die Diebelsche Proportion, aber sie stimmt in den Details zum Teil mit dem überein, was ich in der Lübeckischen Geschichte gesehen habe,

Hinsichtlich des Totentanzes habe ich ein Foto von Wilhelm Castelli 9,5x114,7cm s/w. Ich meine auch noch eine weitere vollständige Abbildung zu haben, weiß aber nicht wo bzw worin. Der Wagen?--Kresspahl 22:36, 20. Aug 2006 (CEST)

Fällt Dir noch etwas an verfügbaren Quellen ein?

Jetzt hab ichs, entschuldige die Verwirrung. In Commons bei History of Lübeck ist der Braun Hogenberg von 1572 in zwei verschiedenen Colorierungen. Die Radierung misst 14,5 x 46,5cm und ist eine verkleinerter Kopie des Diebels mit leicht veränderter Staffage (Lindke, aao lfde. Nr. 6).--Kresspahl 23:20, 20. Aug 2006 (CEST)
So, das hat mir keine Ruhe gelassen: Der Wagen 1951, S. 53 ff: Paul Brockhaus:Der Totentanz in der Marienkirche, nach Seite 56 Ausklappblatt: Kopie des zT in Reval erhalten gebliebenen originalgemäldes von Bernt Notke aus dem Jahr 1701, gemalt von Anton Wortmann...--Kresspahl 23:44, 20. Aug 2006 (CEST)
Hier ist das, was wir suchen: Geffcken, Johannes: Lübeck in der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts : Bemerkungen von Johannes Geffcken zu der Holzschnittansicht von Lübeck Lübeck: Gläser, 1855, 2. Aufl.: 1881. Gibt's auch in HH und Berlin in Bibliotheken, in Lübeck hat es die Signatur Lub. 4° 363. Kommt da jemand hin und ist es ausleihbar?<--Nur Lesesaal, nur Text von 1855 gemeinsam in Einband mit anderen Kurztexten, läuft nach dem ersten Teil unter Georg Waitz: Über Hermann Korner und die Lübecker Chroniken (aus dem 5. Bd. der Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften, Göttingen 1851).--Kresspahl 12:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Zum Lübecker Totentanz gibt's ein leporello, das ich irgendwo habe, ist das PD-art? --Concord 19:53, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich werde mal sehen, hinsichtlich Totentanz fehlte mir in dem Moment der Begriff Leporello, Deins auch von Castelli? Außen (inzwischen?) braune Pappe, Rüchseite dt/en/schwed. Erläuterungstext, gleiche Maße?--Kresspahl 20:26, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich muss mal suchen; aber wenn's von Castelli ist, dann ist es tabu bis 2056 (†1986+70); hier gibt es eine gute Abbildung der Umzeichnung von Carl Julius Milde, kann man die übernehmen? Die Milde-Mappe (im Nachdruck aus den 1980er Jahren) habe ich auch, das Format ist 29 x 48 cm - etwas schwer zu scannen... --Concord 22:37, 21. Aug 2006 (CEST)
Du meinst, ein Castelli-Foto vom Totentanz sei eine eigene Schöpfung?Weil es zusammengesetzt ist oder weil von Castelli. Ich dachte zunächst, Fotos von Bildern, die PD-Old sind, können kein neues UrhR begründen? Da müssen wir wohl tic-hl mal interviewen. Milde ist natürlich gemeinfrei. Ich suche immer noch die Veröffentlichung mit seinen Abzeichnungen Siegeln der Stadt und der Korporationen, da ja Fotos von den drei-dimensionalen Siegeln wieder einen stärkeren Schutz geniessen, wenn ich das richtig behalten habe.--Kresspahl 23:18, 21. Aug 2006 (CEST)
du magst recht gedacht haben: siehe auch Lichtbildwerk; Schutz gilt nicht für Fotos, bei denen jeder Fotograf mit denselben Fähigkeiten und Kenntnissen dasselbe Ergebnis, nämlich eine technisch einwandfreie Wiedergabe, erzielen müsse (also etwa Reproduktionen von Gemälden) wenn man argumentiert, Castelli hat ja nur ein Gemälde abfotografiert, ist es allerdings nur ein Lichtbild und begründet damit kein neues Urheberrecht. Ich persönlich glaube ja nicht, dass jeder Fotograf das so hinbekomme hätte wie Castelli, der eine eigene Handschrift hat, aber das tut ja nichts zur Sache --Concord 23:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallochen Concord Zunächst erst einmal ist der in Kropstädt geboren. Das gehört zwar zum Kreis Wittenberg, betrifft aber nicht direkt Wittenberg, aber ich werde mal schaun ob wir ihn hinbekommen (der Anfang ist doch schon mal nicht schlecht). Übrigens erscheint mir der BBKL Artikel etwas komisch beim ersten lesen. Erst einmal hieß der Ort damals nicht Leisnitz sondern Ließnitz und die Behauptung das es üblich war nach der Vokation die Ordination erhielt ist zwar schon richtig, aber dazu muss man studiert haben (muss ich mal die Immatrikulationsunterlagen der Uni WB durchschauen, vielleicht finden wir ihn ja irgentwo in den Büchern). Woher die ihre Daten der Wittenberger Stadtschule haben, ist für mich ebenfalls fraglich. Denn ein Schülerverzeichniss aus der Zeit, exsistiert nach meinem Wissen nicht. Ich bin gerade mal froh, wenn ich die Rektoren der Stadtschule Wittenberg in etwa verfolgen kann. mfg Torsten Schleese 18:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Danke, das kam mir auch komisch vor. Wär doch schön, wenn du noch mehr herausbekommen könntest. Die Aussage vom "armen Jungen ohne richtiges Theologiestudium" geistert mindestens schon seit ADB durch die Literatur. Ich schau mal, ob das Buch von Axmacher kriegen kann. Viele Grüsse --Concord 19:58, 21. Aug 2006 (CEST)
Ok versuch das mal zu bekommen. Wenn du das dann hast, versuch mich doch mal bitte anzumailen mit dem Zeuch. Müller oder auch Moller oder Mühler, gabs viele in den Matrikeln der Uni WB. Der kann auch schon zu seiner Schulzeit eingetragen sein. Es gibt Kirchenvisitationen die auch in dem Gebiet durchgeführt wurden. Wenn sein Vater Bauer war muss er in den Urkunden erscheinen. Obwohl ich weiß das der Ort Ließnitz im 16. Jahrhundert noch wüst war weil er im 15. Jahrhundert wegen Raubrittertum niedergemacht und gekalkt wurde. Mir kommt das ausgesprochen komisch vor. Da werde ich mal die ganze Geschichte von Kropstädt und Ließnitz durchwerkeln müssen. Allerdings ist der Gegenbeweis schwierig, wenn man die Habil.-Schr. von 1986 nicht hat. Ich frage mal meinen Freund Dunnhaupt ob er da was machen kann. Brauch halt nur etwas Zeit :-). mfg Torsten Schleese 20:21, 21. Aug 2006 (CEST)
Brauchen wir alle :-)) --Concord 22:30, 21. Aug 2006 (CEST)

Totentanzkapelle

Reicht dir das so? Ich habs einemal ganz und einmal im Ausschnitt hochgeladen. Sag bescheid, wenn der Ausschnitt doch näher dran sein sollte, o.ä. N3MO☂ 18:36, 2. Sep 2006 (CEST)

Danke, das sieht doch schon sehr gut aus! Wenn du noch was ändern kannst: Du hast den dicken Strich auf der Ost- und Nordseite des Pfeilers gesetzt; er gehört aber nur auf die Nord- und Westseite (so dass der Fries gegenüber der Stelle endet, wo er beginnt). Wegen der füher zwischen der Ostseite des Pfeilers und der Ostwand eingebauten Oldesloe-Kapelle war der Totentanzfries hier unterbrochen. Geht das? Wenn du willst kann ich dir eine neuere Grafik mailen zum Vergleich (direktes Hochladen wäre aber URV gewesen) Danke! Die Ausschnitt-Größe finde ich gut. --Concord 21:13, 2. Sep 2006 (CEST)

Maile mir ab besten mal die Grafik, dass ich ganz genau nachvollziehen kann, wie du das meinst.N3MO☂ 22:26, 2. Sep 2006 (CEST)
Mach ich, aber ich kann dir über die wikipedia-mail-Funktion keine Anlage schicken - mail mir, und ich antworte dir, ok? --Concord 22:46, 2. Sep 2006 (CEST)
So sieht das bei mir jetzt aus. Soll ich das für den Ausschnitt noch beschriften? Denkbar wären Zahlen von 1-7/Buchstaben von A-G und auch die Beschriftung der Oldesloe-Kapelle.
Toll! Beschriftung/Zahlen wäre gut. --Concord 15:50, 4. Sep 2006 (CEST)

Jetzt hab ichs mal geschafft, in zwei Varianten:

N3MO☂ 22:44, 7. Sep 2006 (CEST)

WOW, das sieht klasse aus! Herzlichen Dank! Dann muss ich am Wochenende mich mal an den Artikel setzen ... --Concord 23:08, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel von Concord gefällt mir aber auch schon ziemlich gut! --84.144.119.52 00:24, 25. Sep 2006 (CEST)*
Dankeschön! ;-)) --Concord 00:44, 25. Sep 2006 (CEST)

Frage

Concord beschäftigst du dich speziell mit Lübeck. Dann hätte ich für dich mal ne nette Aufgabe. Betrifft Johannes Bugenhagen (in Wittenberg sagen wir das er an dritter Stelle steht der Wittenberger Reformatoren nach Martin Luther und Philipp Melanchthon) und seine Zeit in Lübeck. Da hat er ja so einiges in Lübeck hinterlassen und mich intressiert ein Punkt den er dort hinterlassen hat etwas mehr. Wie du weißt bin ich ja der Regionalfuzzi zu WB und eigentlich auch ein ganz guter Ansprechpartner zu Biographien. Bugenhagens Sohn Johannes Bugenhagen der Jüngere ist nach meinen Angaben in Lübeck geboren. Er war Professor der Theologie an der Universität Wittenberg und später Propst von Kemberg. Er ist in Wittenberg gestorben, daher kenne ich auch sein genaues Todesdatum. Nur weiß ich leider nicht sein genaues Geburtsdatum. Nach meinen Unterlagen ist er Ende 1531 oder Anfang 1532 geboren. Habt ihr da mehr in Lübeck ? mfg Torsten Schleese 19:25, 4. Sep 2006 (CEST) (Bitte antworte auf meiner Seite, dass ich sofort über die interne WP Benachrichtigung aufmerksam auf deine Aussage werde.)

Hallochen Concord Danke erst mal für deine Mühe. Hm das mit dem RE hatte ich auch schon, ich kenne eigentlich so weit die "modernere" Bugenhagenliteratur. Ich glaube nicht das Kawerau noch was hat, da das Lederer eigentlich weitestgehenst ausgeschöpft hat. Das Pfarrbuch da kannst du recht haben, könnte was enthalten. Hab ich auch schon Sachen drin gefunden zu anderen Personen, die woanderst nicht drin standen. Leider sind die Bände noch nicht abgeschlossen. Aber dort drin, ist recht gute Arbeit gemacht worden. Wenn ich nichts finde kann ich nur hoffen, das ich vielleicht mal bei irgentwelchen Unistudien zu Wittenberg wieder mal über etwas stolpern tue. Tatsächlich sind derzeitig 6 Kinder bekannt. Auf seinem Epitaph sind jedoch von Lucas Cranach dem Jügeren 9 Kinder (5 Söhne und 4 Mädchen) verzeichnet und der kannte Bugenhagen persöhnlich. Naja schaun wir mal, wann ich wieder in mein Predigerseminar in WB komme und Zeit für weitere Forschungen habe. Sollte dir mal noch was bei deinen Forschungen über den Weg schlumpfen, würde ich mich sicherlich über eine Info von dir freuen. Die wollen bei uns das Bugenhagenhaus als Bestandteil, des Reformationsgeschichtlichen Museumskomplexes erweitern. Und da wäre es sicher nicht verkehrt, wenn man etwas mehr über seine Familie weiß :-). In diesem Sinne erst mal schöne Grüße aus Wittenberg, in der Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit. mfg Torsten Schleese 18:16, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallochen Concord
Ich hab noch mal im Büchlein Pfarrer der Kirchenprovinz Sachsen nachgeschlagen. Dort steht Wittenberg als Geburtsort, in den Immatrikulationsunterlagen steht er auch als Wittenberger. Ich hab noch einen Brief von Luther an Bugenhagen gefunden der am 31. Dezmeber 1528 Johannes Bugenhagen den Jüngeren erwähnt. Also muss er davor geboren worden sein. Ich werde mal schauen ob ich so in etwa das Geburtsjahr wenigstens herausbekommen könnte. Mal schauen was ich bei den Urkunden herausbekommen kann, vielleicht finde ich ja noch ne Leichenpredigt. Also dürte sich der Eintrag im Gelehrtenstammbuch wo ich den Verweis zu Lübeck auf Bugenhagen II gefunden habe, fehlerhaft sein. mfg Torsten Schleese 16:35, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallochen Concord:
Ich mach das schon zur Genealogie von Bugenhagen, übe bei einer anderen Forschungsanfrage (geh mal den ADB und NDB durch wer in Lübeck gewirkt hat und "berühmt" wurde). Da wirst du ein Haufen zu tun haben. Ich arbeite an der gleichen Problematik wie du. Allerdings habe ich mich auf die Persöhnlichkeiten spezialisiert (Biographist). Lass mich mal werkeln bei Bugenhagens Familie, ich hab die gesammten WB Aufzeichnungen im Predigerseminar, außer halt die Lübecker und Hamburger Aufzeichnungen an Urkunden. Alles was Bugenhagen der Ältere in WB gemacht hat bekomme ich über die 3 Archive Stadtkirche, WB Archiv Schloss und Predigerseminar schon raus. Ich überleg gerade ob ich den Bugenhagenartikel schon jetzt aufblase oder doch erst später, wenn ich die Infos zu Hamburg und Lübeck hab. Das Lübeck für dich kein Problem darstellen sollte, ist schön zu wissen. Aber ich hab bei Bugenhagen auch andere Sachen zu berücksichtigen. Quasi versuch ich gerade ein Intressenkreis aufzubauen. Wäre also schön wenn du mich dabei unterstützen könntest. Wie gesagt bin ich nicht ganz blöd auf dem Gebiet der Reformationszeit, wie du beim Überschauen der Liste von Reformatoren vielleicht feststellen wirst, die ich mal kurzerhand ausgearbeitet hab. Allerdings hab ich wie du das Problem bei meiner Spezialliste Liste Wittenberger Persönlichkeiten genug zu tun. mfg Torsten Schleese 22:22, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Querulant

Hallo Concord, danke für Deine Korrekturen, bitte mich als preußischen Erzprotestanten dortselbst weiter zu beobachten! :-) Herzlichen Gruß aus der Nacht in Deinen Tag von --Felistoria 01:23, 6. Sep 2006 (CEST)

Gern geschehen, ist kirchengeschichtliches Nebenwissen eines hanseatischen Lutheraners, der allerdings mal ein Jahr im katholischen Rheinland gelebt hat. Gute Nacht --Concord 01:26, 6. Sep 2006 (CEST)
Geboren als preußischer Erzprotestant muss es heißen: ich danke Dir als Heide :-) für die Ergänzungen der Literatur! --Felistoria 01:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Sagt dir der einstige Superintendent von Lübeck was ? mfg Torsten Schleese 20:21, 16. Sep 2006 (CEST)

Ein wenig... --Concord 02:55, 17. Sep 2006 (CEST)
Ok ich setze mich erst mal an seinen Sohn und geh Menno noch mal in den WB Matrikeln nach. Kann aber mal noch ein wenig dauern. mfg Torsten Schleese 04:19, 17. Sep 2006 (CEST)
So den Philipp Ludwig Hanneken hab ich mal fertig gemacht, den Nikolaus mache ich später, weil der gerade nicht auf meiner zeitlichen Forschungslinie steht. Kannst ja noch mal drüber gehn, vielleicht fällt dir noch was ein. Vier Augen sehen halt mehr als zwei. Den Menno hab ich auch erst mal so weit verlinkt. mfg Torsten Schleese 09:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Johannes Bugenhagen

Hallochen Concord.

Jetzt brauch mal deine Hilfe als Heimatforscher zum Heimatforscher. Ich pople jetzt gerade den Johannes Bugenhagenartikel ein wenig auf. Was ich benötige von deiner Seite sind a:) Infos b.) Bilder. Ich persöhnlich habe von Lübeck nur einen Kupferstich vom Markt um 1580, des weiteren ist in der Wikipedia das Bild. Passt aber irgentwie nicht zum Zeitindex 1530. Hast du da noch Material rumliegen? Schau mal in den Artikel von Lübeck bei Bugenhagen, hast du vielleicht oder kannst du vielleicht, ein Bild der Bugenhagenbibel besorgen ? mfg Torsten Schleese 23:55, 2. Okt 2006 (CEST)

das Bild ist doch schon mal nicht schlecht , die Bildunterschrift ist falsch; es stammmt aus der gleichen Serie (Braun-Hogenberg, 1572) wie die Hamburger Ansicht, also nur ca. 1 Generation nach 1530. Es gibt das gleich Bild auch noch einmal mit etwas feinerer Colorierung. Ich könnte dir einen scan des Titelblatts der Lübecker Kirchenordnung anbieten, wäre das was? --Concord 03:10, 3. Okt 2006 (CEST)
Lecker das sieht doch schon mal nicht schlecht aus. bappe es rein. mal sehen was wir noch so finden und schön das du den Artikel schon mal weiter ergänzt hast. Ich werde den Artikel mal weiter in seinen Grundstruckturen weiter ausarbeiten. mfg Torsten Schleese 11:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Hm Lecker, danke für die Lübecker Kirchenordnung. Ich hab sie noch mal grafisch überarbeitet, so dass Sie in das gesammte Ensemble passt. Also noch mal THX mfg Torsten Schleese 21:16, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallochen mein gutster. Ich habe wieder mal zu Bugenhagen ein Problem. Es schein wirklich so das Bugenhagen in Lübech ein Kind über seine Frau Walpurga bekommen hatte. Leider fehlt mir derzeitig die gesammt Lit. zu Lübeck so dass ich auf dich zurückgreifen möchte. Sagt dir was W.D. Hausschild? Lübecker Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen 1531 erschienen in Lübeck 1981 was ? Ich glaube das du eigentlich schnell in Lübeck darauf zugreifen könntest. In Wittenberg kann ich das nicht. So ne Scheiße ich such die Lubinischen Karte und bekomm die nicht über die Fernleihe obwohl das Ding 1999 noch mal aufgelegt wurde. "heul" :-(. mfg Torsten Schleese 23:27, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hallochen mein gutster
Ich hoffe dass du einen schönen Urlaub hattest. Ich bin auch schon wieder weiter bei der Bugenhagenfamilie. Der Johannes Bugenhagen d.J. ist erstmalig am 31. 12. 1527 in einem Brief von Luther erwähnt der in diesem seine Geburt vermeldet. Danach soll er wenige Monate später Anfang April war der jüngste Sohn Johannes etwa drei Monate alt, an einer schweren Krankheit gestorben sein. Klingt für mich aber Komisch falsch denn ein Jahr später wird er wiederum gegrüßt in einem Brief. Sind in dem Büchlein vielleicht irgentwelche Bildchen drin (Außer vielleicht Kupferstiche oder Holzschnitte von der Person Bugenhagens, die hab ich hier ausreichend)? mfg Torsten Schleese 06:12, 23. Okt. 2006 (CEST)

Du sagst du hast Hausschild steht da irgentwie etwas von Kirchenliedern in der Kirchenordnung drin ?

Bild:Edvard Munch im Lindeschen Garten, Lübeck 1902.jpg

Wo liegt das Problem mit dem Bild in der Commons? Wer zweifelt denn da die Lizenz PD-Art oder PD-Old an? Ich probiere das mal, ohne das Bild hier mit NC zu kennzeichnen.

Nebenbei: Wo es am meisten hinpaßte, nämlich im Artikel Edvard Munch, war es nicht drin. Dabei haben wir gerade bei Biografieartikeln einen Mangel an Portraits. Ich habe das Bild eingebait. --Eva K. Post 10:05, 27. Okt. 2006 (CEST)

Einen Teil der Diskussion findest du hier; anscheinend hat es auf commons Problem mit der Munch-Stiftung gegeben, so dass die Admins dort besonders kritisch sind bei allem, was mit Munch zu tun hat, und die hier als Konsens akzeptierte x-100 Regel nicht akzeptieren, sondern auf einem belegbaren "70 Jahre pma (post mortem auctoris)" bestehen. Viel Glück beim erneuten Versuch! --Concord 15:11, 27. Okt. 2006 (CEST)
Bisher sieht es so aus, als ob das Bild durchgeht: commons:Image:Edvard Munch im Lindeschen Garten, Lübeck 1902.jpg. Allerdings würde ich keine der Bilder Munchs in die Commons laden, da auch die Norweger hier direkten Zugriff haben. Das würde ich den nationalen WPs überlassen, wo die Copyrightlage unterschiedlich ist. --Eva K. Post 17:57, 30. Okt. 2006 (CET)

Kandidat für informative Listen und Portale (Rostock)

Hi Concord... Die Arbeit am Portal wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt ziemlich gut gemeistert. Ich finde, das sollte belohnt werden. Mach mit, wenn Du Lust hast. Gruß, Bundesstefan @ 04:36, 29. Okt. 2006 (CET)

Hallo Concord

schau mal hier ganz unten! Herzlichen Gruß --Felistoria 21:08, 29. Okt. 2006 (CET)

das ist doch nett! Danke für den Hinweis und herzliche Grüsse zurück --Concord 00:42, 30. Okt. 2006 (CET)

Lesenswert Johannes Bugenhagen

Ich war mal so frei, den Artikel Johannes Bugenhagen in die Bewertung zum Lesenswert Artikel reinzuschieben. Habe dazu deine Mitarbeit gelobt und ich hoffe dass du an der Bewertung teilnimmst. mfg Torsten Schleese 21:40, 6. Nov. 2006 (CET)

Danke, ich hoffe das wir gemeinsam den Artikel zum weiterentwickeln. Ich verfasse dazu gerade was auf der Diskussionsseite. So heute werde ich dann erst mal auf Nachtschicht müssen :-(. mfg Torsten Schleese 19:25, 13. Nov. 2006 (CET)

St. Martini (Bremen)

Hallo Concord, vielleicht einen Blick mal auf diesen? Könnte in Richtung lesenswert gehen, aber Du bist da eher Fachmann.--Kresspahl 11:43, 16. Nov. 2006 (CET)

Paul Gerhard

Hm ich muss mir erst mal über Paul Gerhard einen Überblick verschaffen. Das dauert 1- 2 Tage. mfg Torsten Schleese 10:26, 22. Nov. 2006 (CET)

Kannst ja mal die ersten Sätze gegenlesen. Der Anfang ist wichtig. Korregiere mal sprachliche Syntax undnden historischen Kontext. Ich versuche mal was zu Wittenberg zusammenzubasteln allerdings gibs in den Wittenberger Unterlagen nur 2 Eintragungen. Die erste ist seine Immatrikulation, die zweite ist der Hinweis darauf das er Hauslehrer war und die dritte das er Pate eines Gräfenhainicher Kindes war. Mal schauen was ich aus dem Kontext meiner bescheidenen Universitätskenntniss von Wittenberg ziehen kann. Könnte dann seine Lehrer darstellen und den Kontext des Lebens im dreißigjährigen Krieges darstellen. Dürfte dann ein wenig Text bingen. Da das geklaute Werk leider weg ist, kann ich nur noch die Literatur verschnullern. Aber schaun wir mal, ein paar Bilder hab ich auch noch rumliegen, die etwas farbiger sind. Aber ich muss erst mal mein Archiv durchforsten. mfg Torsten Schleese 00:35, 23. Nov. 2006 (CET)
Deswegen sage ich ja dass du drüber gehen sollst ich bin der Forscher. Übrigens hat sich sein Vater noch mit t geschrieben. Bin gerade im Chat un wir warten auf die magische 500000 Grenze :-)

mfg Torsten Schleese 01:49, 23. Nov. 2006 (CET)

Ich habe zu ihm noch nicht ausreichend Ahnung, dass ich das könnte. Ich werde wiohl erst nächste Woche in die "Theologie" unserer UB kommen. Da müsste nun sicher was drin zu finden sein. In der Abteilung "Geschichte" ist erstaunlicherweise so gut wie nichts.--Mario todte 12:08, 23. Nov. 2006 (CET)

geht völlig in Ordnung.--Mario todte 18:32, 23. Nov. 2006 (CET)

Macht nichts das kann ich von Wittenberger Seite reinschieben Mario. Ich bin allerdings mal gespannt ob sich meine Bilder Paul Gerhardt 1 und Paul Gerhardt 2 in den Commons halten werden. Das ist nur ne Frage des Rechtes :-(. mfg Torsten Schleese 00:52, 24. Nov. 2006 (CET)

Die Kirche mit dem Denkmal bitte im Artikel lassen. Ich habe mal Benutzer:GregorHelms, der ev. Theologe ist, auf das Problem mit dem Artikel hingewiesen. Wie ich ihn kenne, wird er sich bald bemerkbar machen.--Mario todte 11:20, 24. Nov. 2006 (CET

ehm das Bild soll eigentlich beim Artikel Mittenwalde mit drin bleiben. Die neu eigeschossenen Bilder werden wieder gelöscht ich hab aber noch ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert rumlieden so dass es da keine Probleme geben dürfte.

Vielen Dank. Ich versuche mal bissel Gründe für seine Wirkung zu finden. --Mario todte 11:42, 24. Nov. 2006 (CET)

hallochen Concord, wie ich gerade gesehen habe bist du gerade mal wieder über die Seite geschnullert. Ich versuche gerade eben halt den Grundtenor auszuarbeiten und hatte im Bezug auf seine erste Berliner Zeit heute einen Einfall, was man da schreiben kann. Da die Quellenlage mehr als dürftig ist zu der Thematik, habe ich mal seine Poetische Arbeit während des 30 J. Kriegs versucht darzustellen. Jedoch muss ich noch das Ende und die Freude über das Ende des 30. jährigen Krieges darstellen. Ich werd wohl oder übel, leider einige Zitate von Gerhardt verwenden müssen (obwohl ich kein Freund von Gelaber bin, aber wenn es nicht anderst geht, mache ich dass halt!). Bei den beiden Bildern Paul Gerhardt 1 und Paul Gerhardt 2 hab ich mir mal was einfallen lassen. Mal schauen ob es klappt, dann können wir die auch in dem Artikel verwenden. Bis dann erst mal dein Wittenberger Freund Torsten Schleese 01:17, 26. Nov. 2006 (CET) P.S. Du solltest mal allen Ernstes mit mir Mailkontakt aufnehemen. Dann kann man auch mal außerhalb der Öffentlichkeit labern :-).
So Concord ich bin erst mal mit dem Text im allgemeinen so fertig. Kannst ja dann mal rüberschnullern und scheuen ob wir das so ungefähr hinbekommen haben. mfg Torsten Schleese 20:21, 29. Nov. 2006 (CET)

Hutter

Ja ich kenn das Problem Hutter da wollte ich schon mal ne ganze Weile ran. Der ist sehr wichtig nicht nur für dich, auch für mich! mfg Torsten Schleese 00:57, 30. Nov. 2006 (CET) P.S. von dem hab ich noch ein Haufen in meinem Privatarchiv rumliegen. Jedoch will ich erst aml Röber ein kleinen Artikel gönnen und die Bilder von Gehardt einholen. Da wir beide noch relativ jung zu sein scheinen (bei mir ist es noch das 38. Lebensjahr) dürften wir über allgemein viel Zeit verfügen das Thema anzugehen. In diesem Sinne wünsche ich dir eine schöne Nacht und schlaf recht schön.

Ehm warum nimmst du nicht Bild und bappst es rein. Ich könnte es für dich auch graphisch anpassen und ein wenig auf alt machen. mfg Torsten Schleese 17:39, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich hoffe du bist zufrieden mit Leonhard Hutter Bildern erst aml. mfg Torsten Schleese 22:23, 30. Nov. 2006 (CET) P.S. auch mit dem Gerhard Bild :-)
Ich wollte dich im verbeigehen nur mal auf den Artikel Johannes Bugenhagen der Jüngere aufmerksem machen. mfg Torsten Schleese 22:44, 30. Nov. 2006 (CET) P.S. werde mal ins Bett schleichen, muss morgen um 4 Uhr aus den Federn springen (oder sich quälen?).

Theologen

Kannst Du mit Folgendem etwas anfangen?

  • Jakob von Melle: Gründliche Nachricht v. d. Kaiserl. freyen u. d. H. H. Reichs Stadt Lübeck welche d. Einheimischen u. Freunden aus unverwerfl. Dokumenten mit aufr. Feder ertheilet wird. 3. stark verm. u. umgearb. Ausgabe Lübeck 1787
  • Philipp Jakob Spener: Insignium Theoria [bzw.] insignium illustrum seu operis heraldici pars generalis / pars specialis. Frankfurt/M.: Zunner 1680 - 1690

Herzlichen Gruß --Felistoria 16:37, 30. Nov. 2006 (CET)

Jakob von Melle könnte gut eine Illustration (Titelseite?) gebrauchen. Mit VIEL Zeit wäre das was für wikisource. Und das andere ist doch Philipp Jacob Spener (mit S)? Ansonsten stecke ich im Moment saisonbedingt im Stress und kann eigentlich nur Kleinkram machen. Herzliche Grüsse (und ich vermisse den Geruch gebrannter Mandeln auf der Mönckebergstrasse...) -- Concord 20:27, 30. Nov. 2006 (CET)
Sorry, hab korrigiert - huch, auch den Verleger verschrieben gehabt ;-); bin wohl auch überarbeitet ... (und nur so zur Entspannung hatte ich mal unsere Katalog-CD nach "Deinen" Herren durchgeschaut). Herzlichen Gruß --Felistoria 21:49, 30. Nov. 2006 (CET)

Bapperl ?

So Concord, ich hab noch mal mit Gerhard D. Rücksprache geführt. Er ist genauso wie ich der Meinung, das der Gerhardtartikel einen blauen Bapperl verdient hat. Da du der Hauptinitiator der Aktion Paul Gerhardt bist. Möchte ich dich bitten, den Artikel in die Lesenswertdiskussion zu stellen. Wenn du unsicher bist, kannst du ja noch mal unser liebes Mädchen Felistoria bitten, über den Artikel zu gehen und ihre Meinung zu sagen. Ich hab zwar die Grundlagentextarbeit gemacht, aber ich brauch den Bapperl nicht. Also bist du mal dran einen zu bekommen (Ich hab schon genuch und kann das jederzeit aus dem Ansatz wiederholen :-), vor allem wenn es um Biographien aus der Reformationsgeschichte und der lutherischer Orthodoxie geht). Sei bei der Diskussion bitte nicht aufbrausend, da werde ich dir dann helfen. Immer alles ruhig angehen lassen in dem Glauben alles wird gut. mfg Torsten Schleese 17:30, 7. Dez. 2006 (CET)

Noch nicht! Ich hab' euch erst mal einen Kardinalfehler korrigiert: ein Gemälde aus der Verklärungswerkstatt des 19. Jh.s im Entré wäre euch um die Ohren gehauen worden! Auch habe ich schon mal Bildangaben (korrekt?) ergänzt; da auf Commons ziemlicher Unsinn steht (von einem "Kaiser Wilhelm IV.") habe ich mal angenommen, es handelt sich um den Preußen Friedrich Wilhelm den IV., der da ein Bildpräsent abgegeben hat zur Einweihung der Kapelle 1844 (nur: lag dieses Örtchen denn in Preußen? Nicht Sachsen-Anhalt? War das Preußen? Ein Königreich für ein Lexikon! :-) Also die Sache ist bitte nochmal nachzuprüfen, denn das Bild sollte korrekte Angaben haben, z. B. auch die Größe. Das gilt auch für die anderen Sachen, z.B. das Denkmal, das hat gar keine Daten. Rausfinden! lg --Felistoria 20:01, 7. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Einschätzung, Torsten, und Danke an Felistoria fürs Drübergehen. Also, der Text braucht noch dringend etwas Pflege und Reifung (siehe auch die Anmerkung von Benutzer:Devilsanddust bei seiner Durcharbeit). Bei Nachwirkung ist da noch diese Zeile mit dem Erwachen eines neuen andachtsbedürftigen Glaubenslebens und der Rückkehr des deutschen ==Volkes zu den eigenen nationalen Gütern der Literatur und Kunst drin, die so nicht bleiben kann - und ich würde gern auch noch mal den theologischen Teil überarbeiten - aber wie gesagt, wir sind in einer Saison, wo ich vor lauter professionell Besinnung bereiten nun mal nicht zum konzentrierten Arbeiten an wikipedia komme... Lass es uns auf Januar verschieben -- Concord 20:19, 7. Dez. 2006 (CET)
PS: zu Felistorias Frage: siehe Niederlausitz: Durch Beschluss des Wiener Kongresses von 1815 wird die Niederlausitz preußisch, das Markgraftum wird aufgelöst und das Gebiet der Niederlausitz wird der Provinz Brandenburg angeschlossen, und Lübben verliert seine Funktion als Hauptstadt der jahrhundertelang autonom gewesenen Region. Da ist ein Bildpräsent eine Generation später sicher noch als politische good-will-Geste zu werten --Concord 20:19, 7. Dez. 2006 (CET)

Aha, dann ist also der Preuße wohl der Richtige, oder? Danke, Concord! @Torsten: den von Concord reklamierten Satz habe ich gerade auskommentiert; der letzte Teil - "Wirken" - ist, insbesondere in den Abschnitten "Bedeutung" und "Nachwirken", insgesamt zu sehr auf eine persönliche Wertung hin angelegt, da hier auf eine Herleitung aus der Literatur verzichtet wird. Ich würde empfehlen, diese Passagen auf die Sachlichkeiten zu beschränken. Auch solltest Du überlegen, die Aussagen über Gerhardts Lyrik zu straffen und zu versachlichen und sie an ein, zwei Beispielen zu belegen, d. h. einige signifikante Verse zu zitieren. Ich würde auch die Inschrift des Bildes weniger prominent als Fließtext mit Schrägstrichen fürs Zeilenende zitieren; der Text ist ja nachgeboren. lg --Felistoria 21:06, 7. Dez. 2006 (CET)

So, aus gegebenem Anlass habe ich jetzt doch noch schnell mal ben den Artikel Asaf geschrieben, damit der auch verlinkt werden kann (aus Paul Gerhardts Epitaph) -- Concord 22:44, 7. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Korrektur Friedrich Wilhelm, hatte da wohl ein wenig geschlammpert. Nach 1815 ist der Kurkreis mit den Beschlüssen des Wiener Kongresses zur preußischen Provinz Sachsen gewandelt worden. Deswegen reden wir dann immer von Preußen. Eigentlich wollten wir es vermeiden, Textpassagen aus seinen Gedichten anzuführen. Ich hab mal versucht die Passage die Devilsanddust bei Wittenberg markiert hat umzuformulieren. Hm zu Gerhards Lyrik gibs eigentlich nur zu sagen, das er durch die Ereignisse der Zeit bestimmt, den Schritt gegangen ist vom Wir der Reformation, zum Ich überzugehen, was dann später Goethe bspw. mit seinem Osterspaziergang perfektioniert hat. Damit stehen Gerhardts Liedtexte am Anfang einer neuzeitlichen deutschen Lyrik. mfg Torsten Schleese 10:13, 8. Dez. 2006 (CET)

St. Martini (Bremen)

Hallochen Concordchen :-)

Ich hab dir mal die Beratung zu dem Artikel weitestgehenst abgenommen. Jedoch ist es nicht ganz mein Gebiet. Obwohl ich weiß dass du derzeitig nicht in Deutschland bist, möchte ich dich mal bitten hier die Regie zu übernehmen. Ich finde den Artikel gar nicht mal so schlecht. Der Autor hat sich viel Mühe gegeben, jedoch würde ich von meinem Standpunkt sagen gut. Aber für exzellent reicht es nicht, für lesenswert ja! Übrigens kannst du mir den Kriddl verkaufen, so ein Wusel brauch ich für Wittenberg :-). mfg dein Wittenberger Freund Torsten Schleese 00:17, 12. Dez. 2006 (CET)

Der Übeltäter

Hallo Concord, wie Du hier sehen kannst, habe ich schon mal angefangen und mich - ohne Dich zu fragen - bei Dir bedient. Herzlichen Gruß --Felistoria 02:44, 16. Dez. 2006 (CET)

Reformierte Kirche

In letzter Zeit fange ich an, die eigene Kirche daran zu messen, wie sie mit anderen umgeht. Unser Valentin Curtius hat da frühzeitig einen rüden Kurs genommen und lt. Bode mit der Epistel des Sonntags, Phil. 3, 17-21 alles "abgekanzelt". Also, nix warme Stube nach strapaziöser herbstlicher Seereise, sondern weiter wandern von Travemünde bis an den Rhein, im Winter...- Auch in der Lübecker WP ein spannendes neues Thema, aus dem man vielleicht bezogen auf das Verhältnis zu Muslimen in Moisling und Kücknitz von den Umgangsformen noch was lernen kann...Frohe Weihnachten nach NH!--Kresspahl 00:05, 19. Dez. 2006 (CET)

Der Germanistentag könnte 2007 sicher ins Program passen. Vorher bin ich gedanklich noch ein bißchen in der Geschichte des Königreichs Hannover gefangen. Erstmal habe ich den Otto Friedrich Butendach angfangen und Johannes Geibel das Gedicht von seinem Sohn "spendiert". Weißt Du, wie man das richtig formatiert, ich habe bislang noch nie ein Gedicht in die WP gesetzt. Bei dem Artikel von Bode sind die beiden Stiche von Gröger (Gröger wie eigentlich? muß man den kennen?), vielleicht scanne ich die noch.--Kresspahl 16:22, 30. Dez. 2006 (CET)
Beim Formatieren kenne ich mich nicht so aus, du kannst ja mal auf WP:FZW fragen, bei Wikisource gibt's Formatierungshilfen, aber ich weiss nicht ob die auch im Artikelnamensraum funktionieren; bei Gröger hilft schon Google: Friedrich Carl Gröger (1766-1838), mehr hier --Concord 16:29, 30. Dez. 2006 (CET)
Dann bin ich beruhigt. Wenn Du auch googeln mußt... Mal sehen, vielleicht mach ich den dann Mal, wenn Butendach und Geibel gleich beide von ihm sind.--Kresspahl 16:53, 30. Dez. 2006 (CET)
Dankeschön. Das ging ja schnell. --Concord 19:17, 30. Dez. 2006 (CET)
So, für mich erst einmal done, die Bilder sind drin und die beiden Porträtkünstler von heute könnten die WP in unserem gemeinsamen norddeutschen Wirkungskreis noch nachhaltig bereichern, wenn man auf eine umfassende digitale Sammlung der Porträts ihres Schaffens stossen würde. Ich wende mich nunmehr erstmal wieder meinem Problem der Darstellung des Grafen Münster und seines Verhältnisses zu Herzog Karl von Braunschweig zu. Da habe ich wohl derzeit eine Teilblockade...--Kresspahl 22:58, 30. Dez. 2006 (CET)

liberal und/oder protestantisch?

Siehe Diskussion:Union Theological Seminary in the City of New York--Bhuck 13:17, 19. Dez. 2006 (CET)

Da Du den UTS-Artikel so gut überarbeitet hast, könnte es sein, dass Du der "miserablen" Übersetzung, die ich bei der benachbarten Riverside Church gemacht habe, ebenfalls zu Hilfe kommen kannst?--Bhuck 13:53, 20. Dez. 2006 (CET)
Aber gern doch; wenn ich meine Weihnachtspredigten fertig habe ;-) --Concord 15:31, 20. Dez. 2006 (CET)

Weihachtsgrüsse

Möge das Inkarnationsfest Dir Segen und Glück bringen, und alles Gute für das Jahr 2007!--Bhuck 12:51, 24. Dez. 2006 (CET)

Max Linde

Hallo Concord,auch wenn Detroit fast so weit weg ist wie Lübeck, kennst Du jemanden dort, der ein Detailfoto von Lindes ehem. [Der Denker] machen könnte? Ich meine, die Zusammenführung des exponierten heutigen Standorts mit dem gescheiterten Mäzen zeigt gut, was CG Heise damals so alles gehen lassen mußte und uns heute dann so fehlt. Zusammen mit Das eherne Zeitalter wäre das heute eine Attraktion wie der Memling-Altar oder der Lazarus in Katharinen... Gruß---- 19:03, 25. Mär 2006 (CET)

Nee, ich kenne niemanden in Detroit, und das ist auch keine Stadt, in die ich gern fahren würde...
Aber das mit dem Denker ist schon interessant. Wenn ich die Ausführungen beim Thinker Project richtig verstanden habe, hat sich Rodin doch nur über den Stop in Berlin und die Ausstellung dort durch Keller und Rainer beschwert. Der Guss für Linde und die Ausstellung in Leipzig waren durchaus autorisiert. Auf der Karteikarte des Detroiter Museums zu dem Objekt belegt übrigens die Inventarnummer klar, dass die Skulptur 1922 angeschaftt wurde. Linde war nicht der einzige, der verkaufen muste. Auf die gleiche Weise kamen große Teile des Welfenschatzes<--der Vergleich um den Welfenfonds fand doch lt. WP erst 1933 statt, wer hat denn dann verkauft?--Kresspahl 01:15, 26. Mär 2006 (CET) nach Cleveland. Damals hatten beide Städte noch Geld durch Stahl und Auto; heute sind sie im rust belt, und selbst General Motors geht es schlecht.. sic transit gloria mundi --Concord 23:37, 25. Mär 2006 (CET)
...und wer damals nicht gegen harte Devisen verkauft hat, war ja wohl auch nur blöd. Irgendwo bei Detroit ob en oder de steht jedoch, das der Rodin von Anfang an da war, das muß wohl noch richtig gestellt werden, das sollten wir nicht vergessen. Die norwegischen Museen habe ich bis auf Bergen als stubb angelegt und im Ansatz verlinkt. Die Steuerlast war auch ein Thema, kennst Du die Reichsrahmensteuer?, die ging auf die Bilderrahmen, Stuck mit Blattgold war die höchste Steuerklasse. Deswegen die bescheidenen Werkrahmen aus den 20ern in Naturholz. Vielen Dank!--Kresspahl 00:55, 26. Mär 2006 (CET)
Was es nicht alles gibt... Beim Welfenfonds ging es "nur" um das Geldvermögen; den Welfenschatz hatten die Welfen schon früher (mit den Immobilien bei der Fürstenabfindung in Braunschweig?) zurückbekommen. 1927 erhielten drei Frankfurter Kunsthändler von Ernst August (Braunschweig-Lüneburg) den Auftrag zum Verkauf, siehe hier. Bis 1930 wurde ein prachtvoller Katalog angelegt und dann die besten Stücke nach Amerika verschifft, wo sie in New York ausgestellt wurden und eine Sensation waren. Das Cleveland Museum of Art erwarb seine Stücke 1931. Die damals nicht verkauften Stücke erwarb das Berliner Kunstgewerbemuseum ein paar Jahre später. --Concord 01:52, 26. Mär 2006 (CET)
Das sollten wir nicht für uns behalten, ich habe das Museum in Cleveland als stubb angelegt, das wartet jetzt auf Deinen Welfenschatz, der ja auch im Zusammenhang mit der Sotheby Auktion des minderwertigen Rests auf der Marienburg im letzten Jahr durchaus aktuell ist!--Kresspahl 12:39, 26. Mär 2006 (CEST)
Beim DIA in Detroit ist man in der en:Wp mit meinem Diskussionsbeitrag und dem inzwischen gelöschten {{fact}} im Artikeltext nicht einverstanden und beharrt drauf, das der Denker dort schon seit 1888 auf dem Sockel sitzt...--Kresspahl 20:25, 26. Mär 2006 (CEST)
Frau Dr. Vogler vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte könnte uns die Frage der Bildrechte wahrscheinlich aus dem Kopf beantworten....--Kresspahl 09:42, 30. Mär 2006 (CEST)
Hinsichtlich des bei commons immer noch vorhandenen Fotos des Ehernen Zeitalters habe ich nicht nur auf Deiner commons talk Seite nachgelegt. Ich meine, es kann wieder eingestellt werden, Gewißheit würde die Einsicht in Lindes Buch über Munch bringen, oder Dres.Vogler/Heise.Das die Stiftung in Oslo eine ungebrochene Kette der Rechteübertragung nach dem Fotografen nachweisen kann, ist eigentlich auszuschliessen.--Kresspahl 00:36, 6. Mai 2006 (CEST)
Danke für deine Ermunterung! Ich hab es jezt mal direkt nach de.wikipedia hochgeladen (Histos Empfehlung folgend) und bei Max Linde wieder eingestellt. Mal sehen, ob es diesmal bleibt. --Concord 21:44, 6. Mai 2006 (CEST)
Hast Du gesehen, das es den Welfenschatz jetzt gibt? Da fehlt nur Deine obige Info!--Kresspahl 19:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Bei Max Linde sind sie mal wieder durchgedreht. Foto Munch war inzwischen wieder bei commons gelandet und soll dort nun wieder mal gelöscht werden. Dabei hat dann der übereifriger Kollege unter Anwendung der Namenskonvention auch im Grautoff-Zitat den "Dr." überall sorgfältigst ausgemerzt und so das Zitat verfälscht. So viel übereifrige Ignoranz ist das "schöne" an Deutschland und seiner Wikipedia.--Kresspahl 19:11, 3. Feb. 2007 (CET)