Benutzer Diskussion:Consolacao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Artmax in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Consolacao, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --Catfisheye 06:56, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Consolacao,
versuche bitte einen freundlichen Ton zu behalten. Grüße --Catfisheye 06:56, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Consolacao. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Schieß' mal los: was hast Du vor? Geht es um Harald Häsler?

Grüße von --Artmax 15:22, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Consolacao, hinterläßt Du mir hier ein kleines "Lebenszeichen"? Danke im Voraus. Grüße --Artmax 10:07, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend Consolacao, schade, dass Du meine Hilfe nicht annimmst. Ich hätte Dich gerne durch die Tiefen und Untiefen von Wikipedia begleitet. Alleine kommt man da oft nicht weit. Zuerst möchte ich Dich bitten, möglichst nur angemeldet zu edieren, also nicht mit der IP 84.156.175.50. Dann wird alles transparenter.

Hier will ich einhaken! Gerne nehme ich Deine Hilfe an: Nur ist es so, daß ich tagsüber ein Geschäft am Laufen halten muss und nicht schon um 10:07 vormittags auf obskure Internetverlautbarungen reagieren kann. Gerne hätte ich den ganz normalen Weg über E-Mail und persönliche Ansprache um die Undifferentziertheiten Eurerseits auszudifferenzieren. Was wissen die Mitarbeiter, was weiß ich. Vieleicht sollte tatsächlich noch etwas Zeit ins Land gehen, bis auch der letzte Nerd zu begreifen lernt, daß ich hier nicht irgendeinen Scheiß fabriziere. Zu Goslar: Sigmar Gabriel ist definitiv ein Jahr jünger und gehört deshalb eine Zeile tiefer (gemäß der innewohnenden Logik der Seite "Goslar") Zu Häsler (Begriffserklärung) [[1]]: Tatsächlich gibt es einige Namensgleichheiten, aber trotzdem ist "Häsler" selten, laut facebook hauptsächlich in der Schweiz verbreitet – Mein Vater (death 2009) stammte aus Schlesien. Zum WerkKreis e.V. Leutkirch Illerwinkel: Wenn schon werkraum.at gewürdigt wird, sind wir aber die nächsten! Ansonsten: Ich bin sowas von hartnäckig, daß Ihr Euch darauf freuen könnt, mich nie wieder los zu kriegen. Was steht in den Statuten von Wikipedia "free for everyone" (?)

Harald Häsler 10. Februar 2010 01:20 Uhr (source-code copied)

Zur Info: wenn du Benutzer direkt ansprechen willst, dann mach dies auf deren Benutzerdiskussionsseiten, die für jeden registrierten Benutzer bereitsteht. Zu Goslar und der Begriffsklärungsseite Häsler: dort hattest du in beiden Fällen versucht, deinen Artikel zu verlinken und dich dann in einen Bearbeitungskrieg mit anderen Usern begeben. Mehr war da nicht. Über die Versionshistorie (oben auf den Reiter "Versionen" klicken), sind deine Editierungsversuche protokolliert und weiterhin einsehbar. Mit Korrektur der Geburtsreihenfolge oder der Namensverbreitung in der Schweiz hatten diese Edits nichts zu tun. Da du dich in dem Artikel "Harald Häsler" offenbar selbst beschrieben hast, solltest du auf mögliche Interessenkonflikte in der Darstellung achten. Hier gibt es auch eine Hinweisseite: Wikipedia:SD#Eigendarstellung. Wenn du hartnäckig bist, ist dass grundsätzlich sehr erfreulich. Eine gewisse Diskussionsfreude und Standhaftigkeit ist hier oftmals gut zu gebrauchen. Aber wenn du gegen grundlegende Wikipedia-Regelungen verstösst, dann kann dein Account sehr schnell gesperrt werden. "Freie" Wikipedia bedeutet zwar, dass hier jeder mitarbeiten kann und die Inhalte lizenzkonform genutzt werden können, aber logischerweise kann hier nicht jeder machen, was er will. Wie überall, gibt es auch in der WP Regeln (siehe oben). Ach ja, versuch einfach mal die Zeichenfolge --~~~~ am Ende deiner Diskussionsbeiträge einzutippen und dann alles abzuspeichern. Dann brauchst du nicht manuell zu signieren. So, ich denke morgen wird sich dein Mentor gern um dich kümmern. Gruß und gute Nacht. --Times 01:45, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Leider gibt es Probleme. Das dringendste ist, dass Du immer wieder Harald Häsler im Artikel Goslar unterzubringen versuchst, obwohl Dir Mitarbeiter erklären, dass das jetzt, während der Löschdiskussion nicht sinnvoll. Das mußt Du ganz schnell lassen, sonst wirst Du gesperrt!!
Da sind wir auch bei Deinem Artikel: Alle Mitarbeiter sind bisher der Ansicht, dass Harald Häsler nicht renommiert genug ist, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden. Das heißt: es gibt keine Ausstellungen in Museen oder Kunstvereinen, es gibt keine Kataloge, die Kunstzeitschriften oder die Feuilletons der Zeitungen haben (noch nicht) über seine Arbeit berichtet. Wir hier, können aber nur das widerspiegeln, was andere schon mal nachprüfbar festgestellt haben. Für das, was Du vorhast, ist eine private Homepage sinnvoll. Lies bitte einmal folgendes Links durch: Was Wikipediia nicht ist, die allgemeinen Relevanzkriterien, die Relevanzkritierien des Portals Kunst für bildende Künstler und vielleicht auch noch die Anforderungen für neutrale Belege.
Da all dies nicht zutrifft, wird - wenn nicht ein Wunder geschieht - der Eintrag Harald Häsler gelöscht werden. Andererseits kannst Du Artikel schreiben (Du hast es ja hier gezeigt). Hast Du nicht Lust, über eine andere ("relevante") Person zu schreiben, vielleicht eine, nicht aus Deinem unmittelbaren Umkreis!! Nimm meine Hilfe an. Bitte melde Dich mal. Grüße zur Nacht --Artmax 21:18, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Harald Häsler

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du versuchst, den gelöschten Artikel zu retten, dann lege dir eine Benutzerunterseite an, bspw. Benutzer:Consolacao/Harald Häsler. Auf den roten Link klicken und Artikeltext dorthin übertragen und dann abspreichern. Auf dieser Unterseite kannst du dann soviel verändern und korrigieren, wie du magst. Dort kann dir auch dein Mentor helfen. Die Diskussionsseite des gelöschten Artikels dafür zu nutzen, geht nicht. Ich schreibe dir diesen Text auch noch mal auf deiner Benutzerdisk. --Times 23:39, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kopiert von Seite Benutzer:Consolaca/Harald Häsler (jetzt leer) --Artmax 17:58, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
hi,
das mit den links innerhalb der wikipedianer ist stark verbesserungswürdig!weder konnte ich dem völlig unberechtigten vorwurf, "consolacao beleidigt collegen", gezielt entgegentreten,noch ist das verhalten meiner kritiker für mich in irgend einer weise nachvollziehbar. ich habe niemanden beleidigt, vielmehr lege ich stärksten wert auf wissenschaftliche auseinandersetzung. wer bitte jetzt noch bereit ist zu antworten, möge dies tun. da ich relativ neu hier bin, habe ich vermutlich einigen bedarf an aufklärung. demut, ein deutscher begriff aus der halbvergangenheit, etwas angestaubt, jedoch seit dem 10. februar 2010 durch die weltweit ausgetragene diskussion zwischen der guten idee und der personifizierung der guten idee erneut ins blickfeld der öffentlichkeit geratene persönliche haltung einiger zeitgenossen, die sicher ihre freude an diesem briefwechsel haben werden.
p.s. die screenshots der arbeitsversionen sind bereits wieder bestandteil einer umfänglichern arbeit über wikipedia und web 2.0 im allgemeinen. ich hätte lieber meine porzellantassen dafür verkauft, als dass ich diesem mißtrauen gegenüberstehe.
p.p.s.: bitte zeigt euch so, dass man euch wirklich persönlich antworten kann!
--84.156.175.50, 23:17, 9. Feb. 2010

Also gut. Ich war gerade vor ca. drei stunden dabei, die für Euch offensichtlich notwendigen belege zu liefern, und schon wurde mir wider besseren wissens dazwischen gefunkt.

es gibt kataloge, werke in öffentlichen sammlungen und kunstvereinen, privatsammlungen. ich wurde etwas unmutig, nachdem die längst überfällige darstellung in wikipedia so schell zerschossen wurde.

zu anderer zeit bin ich gerne bereit, beiträge zu liefern, die sich mit der abstrakten kunst im deutschsprachigen raum, speziell im spannungsfeld zwischen angewandter und freier arbeit, befassen – zum beispiel im werk von max bill und otl aicher.

natürlich habe ich auf diese unprofessionalität meinerseits, aber auch auf die unprofessionalität von wikipedia insofern reagiert, als daß ich spontan zwei co-autoren für die neutralere darstellung meiner arbeit gewinnen konnte, wie ich im übrigen (in meiner eigenschaft als lehrer) sehr daran interessiert bin, "wikipedia" zu einer ernstzunehmenden wissensquelle auszugestalten.

im idealfall würde ich meinen studenten wikipedia als erstinformation für alles weiterempfehlen wollen, es sei denn, daß sich die weitere zusammenarbeit zwischen uns als zu schwierig gestaltet.

konventionell betrachtet ist die von mentoren, administratoren und anderen kontroll-freaks ausgeübte zensur als durchaus zeitgemäß zu betrachten. in der näheren betrachtung verliert jedoch jeglicher neid seinen charme.

Harald Häsler 10. Februar 2010 00:56 Uhr

Hallo Consolacao,
glaub mir, die wenigsten, die hier mitarbeiten haben irgendeinen Neid nötig, noch sind sie »Freaks«. "Meine" Studenten benutzen die Wikipedia leider auch ohne ein Empfehlung, im Gegenteil trotz einer ständigen Nichtempfehlung, deshalb sind bei einer Zugriffrate im Millionenbereich täglich Drohungen alla »es sei denn, daß sich die weitere zusammenarbeit zwischen uns als zu schwierig gestaltet« eher unerheblich.
Es sind hier nicht alle höflich, aber deren Umgangston sollte man sich gewiss nicht zum Vorbild nehmen, zumal Du ja ein Interesse daran hast, Dich hier selbst darzustellen. Wie wär es, wenn Du Deinen Mentor kontaktiertest und Ihr Euch dann in Ruhe an die Arbeit macht, okay? Lieber Gruß --Catfisheye 01:08, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das habe ich auch nie wirklich angenommen. --Consolacao 01:47, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(BK) Wenn du dir mal die Mühe gemacht hättest, die verlinkten Hilfe- und Regelungsseiten auch zu lesen, die dir Artmax und Catfisheye oben vorgestellt hatte, dann hättest du einiges besser verstanden und hättest dir auch Ärger ersparen können. Aus dem Artikel "Harald Häsler" lies sich in der Löschdiskussion keinerleri Relevanz ablesen, was jeder der Beteiligten dort auch so gesehen hat. Anstatt dich jetzt über die Löschung zu beschweren, die Unprofessionalität der Wikipedia zu beklagen und dann noch eine kleine Drohung hinterherzuschieben ("wenn ihr nicht mit mir zusammenarbeitet, dann empfehle ich euch nicht meinen Studenten..."), hättest du die diversen Ansprachen einfach mal beherzigen sollen. Stattdessen versuchst du im Ortsartikel Goslar deinen Künstler mit Gewalt (siehe hierzu Wikipedia:Edit-War) durchzusetzen und vandalierst auf fremden Benutzerseiten [2], hättest du bei deinen Anfangsschwierigkeiten um Hilfe bitten können. Genügend Angebote wurden dir gemacht. Nochmal: wenn du den Artikel "Harald Häsler" überarbeitenb willst, dann mach das vorab auf der oben angesprochenen Benutzerunterseite. Bitte signiere auch deine Diskussionsbeiträge mit den vier Tilden, damit man die Diskussion auch den entsprechenden Benutzern zuordnen kann. Beim Abspeichern wandelt das System diesen String in deinen Benutzernamen mit Zeitstempel um. Danke und Gruß --Times 01:15, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Very good und very hilfreich! Now I'm logged in and I will start a new session to wikipedia. Guys, I'm sorry, but I havn't read your messages earlier. --Consolacao 01:47, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vandalism? me? Nicht das ich es wüßte! Möglicherweise ging meine Ungeduld mir mir durch! --Consolacao 01:47, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So I go – und werde mich dann eilfertigst verlinkter Regularien bemächtigen, studieren und mich lesend in Demut üben. Vielleicht wird ja übermorgen, 12,02.2010, nochmal was draus. I hope so, --Consolacao 01:47, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neuer Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Consolacao, machen wir jetzt bitte mal hier einen Strich und beginnen ein neues Kapitel. Schön fände ich es, wenn Du Dich immer erstmal mit mir, Deinem Mentor, unterhalten würdest. Ich habe zu Deinem Thema die meiste Erfahrung und wenn Dich einer weiterbringen kann, dann bin ich es. Schön wäre es auch, wenn Du Dich ganz normal mit mir unterhieltest (auch wenn es Dir gerade etwas zynisch zumute ist). Also ohne Anglizismen oder Manierismen geht es besser. Den begonnenen Artikel über Häsler lasse ich Dir gerne auf eine Unterseite hier verschieben. Da kannst Du in Ruhe weiter ausbauen. Mein Tipp aber: fang einfach mal einen Artikel zu einem anderen spannenden Thema an. Wenn Du Interesse hast, schreibe es mir hier. Ich würde mich freuen. Grüße --Artmax 17:58, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort an Artmax

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Nachricht unter "Neuer Absatz". Da ich unter der Woche beruflich immer sehr angespannt bin, komme ich erst heute dazu zu antworten. Verständlicherweise hatte ich vorrübergehend etwas die Lust an Wikipedia und dem Artikel verfassen verloren, nachdem meine ersten Gehversuche so schnell wieder abgeschossen wurden. In den kommenden Wochen wird ein informatives Portfolio über meine künstlerische Arbeit unter http://www.hhhaesler.org erscheinen. Auch bin ich dabei, einige Personen, die sich beruflich zum Teil auch wissenschaftlich mit Kunst befassen, als co-Autoren zu gewinnen. Es ist mir völlig klar, dass lexikalische Einträge durch mehrere Instanzen gehen müssen. Je unabhängiger diese sind, umso besser. Eine gewisse Empathie für das Thema scheint mir aber trotzdem geboten. Zu den von artmax erwähnten spannenden Themen teile ich mit, dass ich sehr gerne zu gegebener Zeit Akzente zu folgenden Themenbereichen liefern kann: Ulmer Schule, Hochschule für Gestaltung Ulm, Max Bill, Otl Aicher (letztere beiden habe ich in Bezug auf eine vergangene Diskussion bereits angetippt), Konstruktivistische und Konkrete Kunst, Concept Art, Textildesign, Typographie. Allerdings komme ich vorraussichtlich nicht vor Anfang April 2010 überhaupt in die Lage, ernsthaft die Schreibarbeit über die genannten Themen zu beginnen. Ab Ende KW7 findet im Ulmer Museum eine lohnenswerte Ausstellung mit Arbeiten von Otl Aicher statt: "Wilhelm von Ockham – Das Risiko modern zu denken". Wenn es mir zeitlich möglich ist, werde ich zur Ausstellungseröffnung gehen. Im Mai 2010 wird das Thema "Otl Aicher" ergänzt durch eine Ausstellung der ehemaligen Mitarbeiter des "büro aicher". So, ich versuche in jedem Fall den Kontakt zu Euch zu halten und sende erstmal viele Grüße aus Aichstetten im Allgäu --Consolacao 15:25, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort Nummer 2 (zwei) an Artmax

[Quelltext bearbeiten]

Weitere spannende Themen: Visuelle Orientierungs- und Leitsysteme, Ordnungssysteme, Ergonomie, Industrialdesign – speziell Computer-/Hardware-Design, Benutzeroberflächen – speziell Graphische Benutzeroberflächen (GUI), etc. (to continue). Grüße an die interessierten Wikipedianer --Consolacao 17:48, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen Consolacao, schön, dass Du wieder da bist und vor allem: gut, dass Du die Lust nicht verloren hast. Bei mir ist es nur umgekehrt: ich habe am Wochenende nicht immer die nötige Zeit. Du darfst mir gerne immer hier antworten. Was Du zur Konketen Kunst und zu Otl Aicher beizutragen hast, bin ich schon gespannt. Alle die von Dir angesprochenen Artikel sind erweiterungsbedürftig. Bei Max Bill wollte ich bereits immer einen bebilderten Beitrag zur "Endlosen Schleife" von Frankfurt liefert. Melde Dich, wenn es bei Dir soweit ist. Grüße --Artmax 09:16, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Referenzen Harald Häsler zur allgemeinen Information Artmax

[Quelltext bearbeiten]

Die Stichworte nachfolgender Aufzählung bedürfen noch der Verlinkung und der Quellenangaben: Wasserschmidt GmbH, bws Gmbh, Tittel und Enderle GmbH, Ali Baba Tajine, Rosenapotheke Leutkirch, Bauunternehmen Erich Mayer, Gartenbau Heilemann, Pro Organo Verlag, aquadetox GmbH, Zeitschrift „Regenerativ Regional”, Wandzeitung „Klatsch”, Bergland Pharma, Mandini Naturkosmetik, Panoramabad Aquaria, Primavera Naturkosmetik, Schreinerei Hölz, Bauernhofmuseum Illerbeuren, Gemälderestaurator Scheidemann, ZEIT Magazin, Staatsgalerie Stuttgart, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, ZKM Karlsruhe, otl aicher archiv, Sir Norman Foster, Sesamo Naturkost, Rapunzel Naturkost, House Foundation for the arts, New York;

Außer ZEIT Magazin, Staatsgalerie Stuttgart, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, ZKM Karlsruhe, otl aicher archiv, Sir Norman Foster, ist alles andere zu privat, kommerziell oder regional. Aber wie kann man Referenzen und Einzelnachweise herstellen? Grüße --Artmax 12:13, 19. Feb. 2010 (CET) (PS Duch kannst im Fließtext oder Zeilenschaltung schreiben und Signieren nicht vergessen. Danke.Beantworten

Zu Referenzen Harald Häsler zur allgemeinen Information Artmax

[Quelltext bearbeiten]

Das sehe ich ganz genau so wie Artmax. Die teuflische Zwischenablage konnte nicht differenzieren. Genauso wenig wie --Consolacao 00:24, 27. Feb. 2010 (CET), der mal wieder keine Zeit hatte rezeptionsspezifisch zu abstrahieren. Am ehesten komme ich voran in Bezug auf otl aicher archiv und Sir Norman Foster. Nicht jede beliebige andere der genannten Einrichtungen ist im Stande Versionskontrolle zu betreiben. Die privaten, kommerziellen und regionalen Corporates lassen wir dabei naturgemäß außen vor. Zum otl aicher archiv gibt es vier Beiträge meinerseits, der vierte betrifft Sir Norman Foster in seiner damaligen Eigenschaft als Vorsitzender des Fördervereins zur Gründung des otl aicher archivs. Der originale Schriftverkehr ist in meiner Hängeregistratur unter "otl aicher archiv" abgelegt. Primär erforschte ich in 1992 die Möglichkeiten der datenbankbasierten Nachlassverwaltung mit Referenzierung zum Aufbewahrungsort der Originale. Das Programm Cumulus war Gegenstand meiner Betrachtung. Im weiteren Verlauf der Verhandlungen zwischen dem Land Baden Württemberg, dem ZKM Karlsruhe und der Stadt Ulm lancierte ich eine Initiativ-Bewerbung , um die Rezeption des Werkes von otl aichers in der Öffentlichkeut nicht zum puren Spielball politischer Interessen verkommen zu sehen. Nachdem in meinem Sinne (aber ohne mein direktes Zutun) zugunsten der Stadt Ulm entschieden wurde, konnte ich mich wieder meiner eigentlichen Arbeit, der freien Kunst, widmen.Beantworten

Im otl aicher archiv, ulm gibt es zum genannten sachverhalt aufschluß. Sir Norman Foster ist im Besitz einer Projektnotiz aus meiner Hand.

Der Brückenschlag zwischen den Werken so unterschiedlicher Persönlichkeiten wie Max Bill, Otl Aicher, Joseph Beuys, Pablo Picasso, Henri Matisse, Salvador Dali oder auch Le Corbusier und Paul Klee ist mir persönlich ein Leichtes. Ich werde versuchen, in meinen Artikeln die Verwandtschaftsverhältnisse darzulegen und plausibel zu machen. "Rückgriffe" auf Rembrandt Harmesz van Rijn, Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarotti sind wichtig.

Mit freundlichen Grüßen --Consolacao 00:24, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Consolacao, na Du hast aber von vielen Dingen eine Menge Ahnung über die Hintergründe und Zusammenhänge. Das solltest Du auf jeden Fall einmal aufschreiben und auf Deiner Internetseite oder in einem Buch veröffentlichen. Ich befürchte allerdings, dass ein Artikel in einer Enzyklopädie nicht der geeignete Ort ist. WP ist ein refektierendes Medium, was nur begrenzt auf Primärquellen zurückgreifen kann. Wir schreiben kompirimiert das, was andere in wissenschaftlichen Untersuchungen bereits veröffentlich haben. An die Belege für Artikel werden hohe Anforderungen gestellt (siehe:WP:Belege und WP:NPOV. Lies Dir auch einmal durch, was Wikipedia nicht ist. Auf jeden Fall solltest Du Dein Wissen aber im Internet verfügbar machen... Grüße --Artmax 10:22, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Lieber Artmax,

vielen Dank für Deine Kommentare, die mich leider erst jetzt, am nächsten Tage und zu fortgeschrittener Stunde, erreichen. Deinen Bedenken hinsichtlich der Schilderung von Hintergründen und Zusammenhängen innerhalb von Wikipedia gebe ich statt. Die Idee für die Genese meiner Erfahrungen zu einem (gedruckten) Buch wurde, wie es der Zufall so will, schon einige Male, zuletzt vorgestern, an mich herangetragen. Nun habe ich gerade das Vergnügen zwei Kochbuch-Produktionen zu betreuen und kann mich, wie bereits schon an anderer Stelle beschrieben, zur Zeit nicht mit voller Kraft dem (Auf-)Schreiben widmen. Aber das Konzipieren von Büchern ist zweifelsohne jedesmal ein Highlight in meinem Berufsleben als Grafikdesigner. Für die avisierten Artikel konnte ich mit dem Journalisten Julian Aicher die Vereinbarung treffen, dass er zu gegebener Zeit und nach einem noch zu erstellendem Exposé bereit wäre, als Co-Autor und Redakteur zu fungieren. Des weiteren werde ich beim nächsten Museumbesuch in Ulm ("Das Risiko, modern zu denken" , otl aicher über Wilhelm von Ockham) Frau Dr. Dagmar Rinker (siehe Artikel>Debschitz-Schule) von meinen Vorhaben berichten. Als weitere Person aus dem kunstwissenschaftlichen Bereich erinnere ich mich gerne an Frau Claudia Wiesner aus Bonn, zu der ich aber leider den Kontakt verloren habe. Die ganze Thematik läuft uns aber schließlich auch nicht davon. Ganz anders sieht es auf meinem Schreibtisch aus. Termine, Termine, Termine. Der nächste und erste für heute um 07:00 Uhr. Daher sage ich jetzt "Ade" wie die Schwaben hierzulande und herzliche Grüße bis zum nächsten Austausch… --Consolacao 02:41, 2. Mär. 2010 (CET) P.S.: Meine Internetadresse, sofern noch nicht bekannt, lautet [3] Ich habe erst seit einer Woche wieder "Content" am Start, aber trotzdem bereits viele Besucher. Die augenblickliche Situation ist allerdings völlig temporär und provisorisch. Im Hintergrund setze ich gerade ein Content-Management-System auf. OpenSource natürlich. "Concrete5". Testphase. Bis jetzt: sehr zu empfehlen! Der augenblickliche Projektstatus bildet die Verknüpfung der lokal gespeicherten Assets (i.d.R. gescannte Zeichnungen) mit der entsprechenden Schnittstelle von Concrete5 um Metadaten auf den Internetseiten automatisch als Bildbeschreibung ausgeben zu können. Ähnlich wie EXIF bei Fotografien. Visuelle Klarheit und Benutzerfreundlichkeit der getagten Online-Galerie sind natürlich meine absolute Prämisse.Beantworten

Nehme Dir zu alle dem nur Zeit. Dich treibt keiner. Grüße --Artmax 21:29, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

--Consolacao 07:14, 7. Mär. 2010 (CET)grüßt auch, verbunden mit den wünschen zu einem erholsamen und schönen wochenende.Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Consolacao!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artmax 09:26, 12. Apr. 2010 (CEST) PS: hier noch mal meine Adresse Benutzer_Diskussion:ArtmaxBeantworten