Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach/Baustelle 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorerst verschobene Bilder von der Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

Kaffenkähne vor der Fabrik schmiedeeiserner Ornamente Ed. Puls an der Holzmarktstraße
Link zum Bild

(Bitte Urheberrechte beachten)


Marschallbrücke in Berlin, entstanden 1881/1882
Jannowitzbrücke in Berlin, entstanden 1881–1883
Ausschank-Gebäude der Pschorr-Brauerei in Berlin, entstanden 1887–1888
Schmiedeeisernes Gitter am Ehrenhof des Bundesrates (ehemaliges Preußisches Herrenhaus), entstanden 1900, Bild von 1904
Detail von der Hochbahnbrücke über der Frobenstraße, entstanden 1901
Eingangsportal des ehem. Kaiserlichen Patentamtes in der Luisenstraße
Traubensaal im Haus Kupferberg in Mainz, entstanden 1900
Schmiedeeisernes Eingangstor zum Königlichen Land- und Amtsgericht I in Berlin, entstanden 1902
Gutehoffnungshütte und Gasmotorenfabrik Deutz, 1902
Zugang zur Hohenzollerngruft im Untergeschoss des Berliner Doms, entstanden um 1905, Bild von 2016

TODOs und ungeklärte Fragen

[Quelltext bearbeiten]

GND- und DNB-Abgleich

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Januar 2023, siehe dazu Eintrag 142

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Januar_2023

siehe auch: https://www.wikidata.org/wiki/Q116168063

  • Klärung der Lebens- und Wirkungsdaten
  • Veröffentlichungen in der DNB bislang nicht registriert

zur Person und zur Familie

[Quelltext bearbeiten]
  • Bild von Eduard Puls beschaffen. Ein schönes Foto ist in der Zeitschrift "Denkmalgeflüster" 02/2017 S. 8 abgedruckt. Quellenangabe dort: "Bild 4: Photogravure von C. Sabo. (Archiv Kniese)". Suche beim Denkmalsverein Eisenach war erfolgreich. [1] (C. Sabo = Berliner Druckerei Carl Sabo) erledigtErledigt
  • Noch zu Eduard Puls: Das genaue Geburtsdatum erledigtErledigt sowie den Geburtsort erledigtErledigt ggf. über Kirchenbücher herausfinden.
  • Zur Mutter Friederike Puls:
* Ist die Grabstätte der Mutter Friederike Puls noch zu ermitteln ? noch offen
* Wie lange bestand die Grabstätte von Friederike Puls ? noch offen
* Existiert das Grabkreuz für Friederike Puls noch ? noch offen
  • Zum Vater Friedrich Puls:
* Hat der Vater Friedrich Puls zwischen 1856 und 1886 evtl. noch einmal geheiratet ? noch offen
* Wenn ja, wie hieß seine zweite Frau ? Wann und wo wurde sie bestattet ? noch offen
* Entstand eine Familiengrabstätte Puls, die länger Bestand hatte ? Ja, auf dem Dorotheenstädtischen Kirchhof am Oranienburger Tor erledigtErledigt
  • Wer ist C. Puls (gefunden in den Adressbüchern 1880 und 1885 ? noch offen
  • Zur Familie von Eduard Puls:
* Bislang ist nur ein Sohn Alfred bekannt. Gab es weitere Kinder aus der ersten Ehe mit Matthilde Reinhardt, geborene Grösch ? In der Kurzbiografie bei meckpomm.museum-digital.de sind mehrere Söhne erwähnt.[2] noch offen
* Wurde Matthilde Puls, geb. Grösch, evtl. 1872 in der Familiengrabstelle Puls auf dem Dorotheenstädtischen Kirchhof bestattet ? Die Grabstädte bestand zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Nein
* Kann das Heiratsdatum im Jahr 1875 von Eduard Puls mit seiner zweiten Frau Agnes, geborene Pfister genauer bestimmt werden ? Die Verlobungsanzeige von Agnes Pfister und Eduard Puls erschien am 31. März 1875 in der Berliner Börsen-Zeitung.)[3] noch offen
  • Zum Lebensende von Eduard Puls:
* Wo wohnte Eduard Puls nach seinem Umzug 1904 in Charlottenburg? Bei C. Puls in der Kantstraße (Adressbuch 1905) ? Nein, in der Kleiststraße 20, diese Adresse gehörte bis zur Gebietsreform 1938 zu Charlottenburg, danach zu Schöneberg. erledigtErledigt
* verstarb Eduard Pulsauf der Rückreise von Spanien ?[4] (TODO: Hier ist aber kein Hinweis auf Spanien als Sterbeort enthalten. Gibt es dazu einen Beleg ?) noch offen
* Laut Quelle verstarb Eduard Puls auf der Rückreise in Köln, woher er kam ist nicht belegt. erledigtErledigt
* Wie lange wurde die Grabstätte Puls auf dem Dorotheenstädtischen Kirchhof von der Familie Puls belegt ? Die zweite Frau Agnes Puls wurde dort in den 1930er Jahren bestattet. noch offen
* Existieren noch Aufzeichnungen oder gar Bilder der Grabstätte Puls auf dem Dorotheenstädtischen Kirchhof ? erledigtErledigt
* Unterlagen der Friedhofsverwaltung zur Grabstätte Puls abschließend sichten und auswerten noch offen
  • Gibt es konkrete Daten zur Familiengeschichte (Eltern, Ehefrau, Kinder) mit Nachweisen ? Weitgehend erledigtErledigt, kleinere Daten noch offen (siehe oben)
  • Besteht eine Verwandschaft zum Müllermeister Julius Ferdinand Puls, dessen Wohnhaus Schwiebusser Straße 5 von 1843/44 als Baudenkmal erhalten ist ?[5][6] noch offen

Arbeitsstand aktualisiert --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:17, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

  • Frühe Adressen prüfen, Tempelhofer Ufer 6 ? Der Name Puls taucht unter dem Gewerbe Schlosser erstmals 1863 in der Mittelstraße 47 auf, allerdings ohne Vornamen. Danach wechseln die Adressen mehrfach. Weitere Adressen in der Dorotheenstraße 44, in der Holzmarktstraße 12-13 und in der Schönhauser Allee 26 gefunden. erledigtErledigt
  • Ab wann ist zur Firma Eduard Puls die Adresse Tempelhofer Ufer 6 eingetragen ? 1880, also Umzug im Laufes des Jahres 1879. erledigtErledigt
  • Ab wann ist zur Firma Eduard Puls die Adresse Tempelhofer Ufer 10 eingetragen ? 1893, also Umzug im Laufes des Jahres 1892. erledigtErledigt
  • Wann ist die Firma Eduard Puls vom Tempelhofer Ufer 10 in Kreuzberg nach Tempelhof umgezogen? Im Berliner Adressbuch ist Ed. Puls als Kunstschlosser und Kunstschmied bis 1898 am Tempelhofer Ufer 10 eingetragen. 1899 tritt die neue Adresse in Erscheinung, zunächst als Dorfstraße in Tempelhof benannt. Im Adressbuch 1900 erscheint der neue Straßenname Germaniastraße. erledigtErledigt
  • Wie lange bestand die Firma Puls ? noch offen
  • Wann genau hat Eduard Puls sein Gewerbe angemeldet ? Gab es Familienangehörige, die beteiligt waren ? Anfrage beim Landesarchiv ? noch offen
  • 1873–1880: Ed. Puls, Dorotheenstraße – Holzmarktstraße – Tempelhofer Ufer / C. Puls, Schönhauser Allee:
    Bisher fanden sich Einträge zu Ed. Puls im Berliner Adressbuch von 1873 in der Dorotheenstraße, 1874, 1875 und 1879 in der Holzmarktstraße 12/13 und ab 1880 am Tempelhofer Ufer 6, sowie im Adressbuch von 1879 und 1880 zum Schlosser C. Puls in der Schönhauser Allee 26. Ed. Puls ist mit seiner Fabrik 1879 von der Holzmarktstraße zum Tempelhofer Ufer umgezogen und C. Puls hat sich möglicherweise 1879 selbständig gemacht. Viele Grüße --ErikDunsing (Diskussion) 06:41, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • Eine Quelle zur Firmengeschichte könnte das Buch Industrielle, Vertreter deutscher Arbeit in Wort und Bild : Biographische Sammlung sein, das ab ca. 1915 in verschiedenen Ausgaben bei Adolf Eckstein in Berlin erschien. Die ein einer Bibliothek in Japan vorhandene Ausgabe führt im Inhaltsverzeichnis Ed. Puls, Eisenkonstruktions- und Kunstschmiedewerkstatt, Berlin-Tempelhof auf.[8] Vielleicht können wir es in einer Bibliothek einsehen. Schöne Grüße --ErikDunsing (Diskussion) 14:50, 27. Okt. 2023 (CEST) noch offenBeantworten

zu einzelnen Werken

[Quelltext bearbeiten]
  • eindeutiger EN für Rosentor und Beteiligung von Ed. Puls wurde gefunden, noch einarbeiten. erledigtErledigt
  • Bilderwunsch zum städtischen Elektrizitätswerk in Kiel: an die Fotowerkstatt übermittelt. erledigtErledigt
  • Kunstgewerbemuseum (Gropius-Bau) 1867: Was genau hat Puls geliefert ? erledigtErledigt
  • Weidendammer Brücke 1894−1896: Was genau hat Puls geliefert ? noch offen
  • Verein für deutsches Kunstgewerbe suchen und ggf. verlinken noch offen

allgemein zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]
  • Oben rechts neben das Intro muss noch ein besonders schönes Bild rein. erledigtErledigt
  • Suche nach weiteren Fundstellen In Arbeit
  • Werkliste ergänzen und konkretisieren (was genau wurde geliefert) In Arbeit
  • ggf. weitere gute Bilder ergänzen In Arbeit
  • Muster-Liste/Tafeln einarbeiten - Wollen wir das sofort angehen oder erst später
  • ggf. weitere Archivalien ergänzen In Arbeit
  • Das Bild "Kaffenkähne vor der Fabrik schmiedeeiserner Ornamente Ed. Puls" an der Holzmarktstraße besorgen[9] noch offen

--ErikDunsing (Diskussion) 07:56, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

--Dieter Weißbach (Diskussion) 19:18, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zwischenüberschriften eingefügt und Aufgaben eingeordnet. --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:45, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nachruf komplett wiedergeben? und Vorlage:Berliner Adressbuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, ich denke man sollte den Nachruf doch besser in eigene Worte fassen und in den Artikeltext einbauen, denn für ein Zitat finde ich ihn ein bisschen lang. Und sicherlich finden sich noch weitere Texte, die in den Artikel einfießen können mit denen der Nachruf verbunden werden kann.

Bei der Gelegenhait habe ich gleich mal die Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund verlinkt und den ersten Link auf das Adressbuch mittels Vorlage:Berliner Adressbuch eingefügt. Wir hatten damals bei der Erstellung der Straßenlisten das Problem, dass wir die Seiten auch direkt verlinkt hatten und dann von der ZLB alles geändert wurde, so dass mehrere 100 Links ungültig waren. Daraufhin entstand die Vorlage, die solche unliebsamen Situationen vermeiden soll, denn bei weiteren Änderungen muss nur die Vorlage geändert werden. Soweit meine persönliche Meinung. Über Eduard Puls bin ich ebenfalls schon des öfteren gestolpert. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:16, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Fridolin, danke für die Rückmeldung. Der Nachruf ist tatsächlich recht lang, dafür vermittelt er aber auch sehr viele Informationen über das Wirken von Eduard Puls in der zeitgenössischen Sprache. Das ist, finde ich, auch recht reizvoll. Wäre es denn formal korrekt, einen derartigen Nachruf komplett wiederzugeben? Vielleicht kann man ihm als Zitatbox abheben?
Danke für den Hinweis auf die Vorlage:Berliner Adressbuch, die kannte ich noch nicht. Das schaue ich mir gleich mal genauer an.
Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:40, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Gespenster von Berlin: Unheimliche Geschichten von Sarah Khan

[Quelltext bearbeiten]

Die Gespenster von Berlin: Unheimliche Geschichten von Sarah Khan, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2009, ISBN-10: 3518461168

Im o.g. Buchtitel gibt es eine Passage zu Eduard Puls, die zunächst neue Informationen versprach, allerdings leider nicht als reputable Quelle verwendet werden kann.

  • „1885 arbeiteten 150 Kunstschlosser an 40 Schmiedefeuern in der Puls'schen Werkstatt.“ Originalzitat suchen. Im Jahr 1885 befand sich die Werkstatt noch an der Adresse Tempelhofer Ufer 6. In der Beschreibung von 1896 aus Berlin und seine Bauten wird zum Jahr 1885 nur die Zahl von 150 Kunstschlossern genannt. Zur Zahl der Schmiedefeuer gibt diese Quelle für 1885 keine Auskunft. Für die 1892 eingerichtete Werkstatt Am Tempelhofer Ufer 10 werden nur 26 Schmiedefeuer genannt. erledigtErledigt
  • „Eduard Puls starb 1910 im siebzigsten Lebensjahr.“ Falsch, Eduard Puls starb gemäß Nachruf in der Deutschen Bauzeitung bereits 1909, nicht 1910. Nicht verwertbar. erledigtErledigt
  • „Gleich nach seinen Tod siedelte die Witwe mit der Firma nach Tempelhof.“ Falsch, die Jahresangabe (nach 1909/1910) für den Umzug nach Tempelhof passt nicht zu den Adressbucheinträgen. Der Umzug erfolgte laut den Berliner Adressbüchern 1898 und 1899 bereits im Laufe des Jahres 1898. erledigtErledigt
  • Quellen: „Berliner Architekturwelt: Zeitschrift für Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart“, Heft 20, 1918, S. 257-276 (Abbildungen 368-389). Im Internet einsehbar durch die Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.“ Unter dieser Quellenangabe findet man das Postscheckamt in der Dorotheenstraße, ist inzwischen eingearbeitet. erledigtErledigt
Ein Hinweis auf dieses Buch als Reminiszenz an Eduard Puls und seine Kunstschmiedewerkstatt am Tempelhofer Ufer 10 würde sich für den Artikel dennoch lohnen. Viele Grüße --ErikDunsing (Diskussion) 07:07, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Pschorrbräu-Gebäude Behrenstraße 25/26

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, auf der Suche nach einem Bild vom Ausschank-Gebäude der Pschorrbrauerei bin ich auf Liste der Grundstücke in der Behrenstraße fündig geworden. Dort wird im EN für das Grundstück Behrenstraße 25/26 mit Friedrichstraße 165 angegeben. Beim Vergleich der Fotos ist mir aufgefallen, dass die historischen Balkongitter von Ed. Puls bei der Rekonstruktion des Hauses nach der Wende wohl durch vereinfachte Neuanfertigungen ersetzt wurden. Deshalb habe ich die historische Abbildung aus dem TU-Architekturmuseum eingebaut. Viele Grüße --ErikDunsing (Diskussion) 07:19, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nachweise zu Eduard Puls in Nachschlagewerken und Verzeichnissen

[Quelltext bearbeiten]

zur Firma im Berliner Adressbuch

[Quelltext bearbeiten]

(Vorlage Berliner Adressbuch im ersten Beispiel)

  • 1935 kein Eintrag unter Schlosser oder Schmiede gefunden
  • 1940 kein Eintrag unter Schlosser oder Schmiede gefunden

zur Person im Berliner Adressbuch

[Quelltext bearbeiten]
  • Puls. In: Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen, 1840, S. 300 (noch auszuwerten).

https://digital.zlb.de/viewer/image/34111709_1840/302/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34111722_1845/358/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34111722_1850/395/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34111729_1855/452/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34111732_1860/387/LOG_0039/

  • E. Puls, Schlosser, Mittelstraße 47. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1863, S. 413 (auch Puls, F. W. E. Kaufmann, Friedrichsgracht 45. F. Ed. Puls Cp.).

https://digital.zlb.de/viewer/image/34111732_1863/417/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1900/1231/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1901/1282/

  • Eduard Puls, Rentier, SW Tempelhofer Ufer 10 pt E (Eigentümer). In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1902, Teil I, S. 1208 (weiterhin Anna Puls, geb. Dobler, Schlossermstr Ww, N Choriner Str. 1, II E (Eigentümerin). Interessant ist der Eintrag für Charlotte Puls, geb. Bergmann, SW Hafenplatz 5, III E, die Frau von Alfred Puls.).

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1902/1335/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1903/1393/

  • 1904 bis 1908 ggf. noch zu prüfen

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1909/2119/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1910/2200/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1911/2310/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1912/2378/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1913/2426/LOG_0150/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1914/2488/

  • 1915 bis 1919 ggf. noch zu prüfen

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1920/2178/

  • 1920 bis 1924 ggf. noch zu prüfen

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1925/2515/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1930/2626/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1931/2669/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1932/2606/

  • {{Berliner Adressbuch|1933|2103|Agnes Puls, geb. Pfister (?), Rentiere, W62 Kleiststraße 20 und Puls, Anna, geb. Dobler, Schlossermeisterwitwe, N54 Choriner Str. 1 E (Eigentümerin) |Teil=Teil I|Seite=2088|Kommentar=}

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1933/2103/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1934/1964/

https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1935/2037/

--Dieter Weißbach (Diskussion) 11:51, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

--Dieter Weißbach (Diskussion) 11:59, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

--Dieter Weißbach (Diskussion) 12:37, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

--Dieter Weißbach (Diskussion) 13:08, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

--Dieter Weißbach (Diskussion) 14:34, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

im Amtliches Fernsprechbuch für Berlin

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Grundstücke Tempelhofer Ufer 6 und 10 befinden sich zwischen Großbeerenstraße und Mehringdamm.
  • Das Grundstück Germaniastr. 157 befindet sich auf der Nordseite zwischen Ringbahnstraße und Fuhrmannstraße.

im Berliner Handels-Register

[Quelltext bearbeiten]

Handels-Register des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte: 1865, 1870; mehr nicht digitalisiert.

  • keine Einträge zu Ed. Puls

Handels-Register des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte: 49. Jahrgang (1913); mehr nicht digitalisiert.

Berliner Handels-Register: 57. Jahrgang (1921), 59. Jahrgang (1923) – 67. Jahrgang (1931); mehr nicht digitalisiert.

--ErikDunsing (Diskussion) 05:48, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zentral-Handelsregister-Beilagen zum Deutscher Reichsanzeiger: 1893, 1922 und 1923

--ErikDunsing (Diskussion) 08:25, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Einige Einzelnachweise zu den Werken von Ed. Puls enthalten bereits verwaist Weblinks, z.B.:

Ich habe alle verwaisten Weblinks auf Pulssche Werke auf antiquariat.de durch Links auf die noch vorhandene Übersichtsseite zum Antiquariat & Verlag Wilfried Melchior "Titel im Katalog / Sachgebiet: Graphik - Berlin (617)" ersetzt. Offenbar wurde die Webseite dieses Antiquariats inzwischen umgestaltet, sie ist jetzt hier erreichbar: https://www.antiquariat-melchior.de/. Für "Ed. Puls" sind dort noch 4 der ursprünglich 9 Arbeiten verfügbar, allerdings jeweils ohne Abbildung. Bei 1 weiteren angebotenen Arbeit steht in der Beschreibung "ausgeführt wohl von Ed. Puls": "Schmiedeisernes Gitter im Zeughaus zu Berlin", 1883. Gruß --ErikDunsing (Diskussion) 07:53, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die von Carl Zaar entworfenen und von Ed. Puls ausgeführten Werke sind jetzt im Architekturmuseum der TU digital verfügbar :-). Wir sollten die Einzelnachweise entsprechend anpassen. Gruß --ErikDunsing (Diskussion) 08:32, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Auf Structurae - Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke gibt es einen Eintrag zur Schlangenbrücke mit 13 Bildern, Koordinaten und verlinkter Google-Maps-Anzeige: https://structurae.net/de/bauwerke/schlangenbruecke. Viele Grüße --ErikDunsing (Diskussion) 16:42, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Arnd Kniese: Fritz Reuters Grabanlage wird restauriert. (PDF; 16,6 MB) In: Denkmalgeflüster 29. 2/2017, 28. November 2017, S. 6–10, abgerufen am 14. Januar 2020.
  2. Eduard Puls (1840-1909). meckpomm.museum-digital.de, 13. Juni 2023, abgerufen am 12. Juli 2024: „Eduard Puls zog sich am 1. Oktober 1896 aus der Firmenleitung zurück, die er einem seiner Söhne übergab, der die renommierte Kunstschmiede im Sinne des Gründers ins neue Jahrhundert führte.“
  3. DFG-Viewer: Berliner Börsen-Zeitung. Abgerufen am 21. Juli 2023.
  4. Personen-Register. Quelle: b-tu (Cottbus) kobv (Berlin-Brandenburg)
  5. Wohnhaus Schwiebusser Straße 5. in der Denkmaldatenbank des LDA Berlin, abgerufen am 23. Februar 2020.
  6. Gedenktafel, abgerufen am 23. Februar 2020.
  7. Gedenktafel Puls-Stiftung, Pulstraße 5 in Charlottenburg ?
  8. https://ci.nii.ac.jp/ncid/BA08509741?l=en
  9. http://www.bergmenschen.com/guenter/tauchen/derkaffenkahn.html