Benutzer Diskussion:Docbritzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was hältst du davon, den Inhalt nach Werk (Orgel) zu packen, und einen redirect zu setzen? --Mst 15:29, 4. Aug 2005 (CEST)

Auf diese Möglichkeit bin ich dann auch gestoßen. Leider habe ich keine Ahnung, wie das geht. Kannst Du das machen? --Docbritzel 15:32, 4. Aug 2005 (CEST)

kann ich bei Gelegenheit ;-)
Falls es dich trotzdem interessiert, Artikeltext durch
#REDIRECT [[Werk (Orgel)]]
ersetzen. siehe WP:WL. --Mst 15:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Geschichte der Orgel

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Disposition (Orgel) --Thornard, Diskussion, 15:15, 11. Mär 2006 (CET)

Bitte auch um auch eure Meinung. Siehe Diskussion:Orgel#Werbung --Thornard, Diskussion, 21:57, 23. Mär 2006 (CET)

Syncordia

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite von Syncordia muss erst vor kurzem stillgelegt worden sein, sie ist ja noch in allen Linksammlungen verzeichnet. Ich hatte sie vor Jahren mal gesehen, dort wurde das Traktursystem genau erklärt. Es funktioniert mittels magnetischer Induktion in Spulen unter den Tasten und entsprechender Übertragung auf Elektromagneten an den Ventilen, wenn ich es richtig verstanden habe. Daher hieß es auch Syncordia-Hall System. Eigentlich eine sehr naheliegende Idee. Im Web finden sich Hinweise auf Orgeln mit Syncordia-System, zum Beispiel in Ursy (CH), und siehe auch die englische Wiki: en:Keyboard_expression. Syncordia ist (war?) übrigens eine Schweizer Firma, glaube ich. Was bei den überschwenglichen Lobhymnen auf Syncordia stets außer acht gelassen wird, ist, dass es dem Organisten für den Anschlag genauso viel bzw. wenig bringt, wie das E-Piano dem Pianisten, da es keinen sensorischen Kontakt zum Ventil ermöglicht. Die Zukunft könnte da eher in Systemen aus der Robotik liegen (meine Meinung). Schönen Gruß von --Feijoo 18:49, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

64'-Register

[Quelltext bearbeiten]

Die gibt es sehr wohl, siehe http://www.ondamar.demon.co.uk/lists/64.htm Reale 64'-Register mit Pfeifen auch komplett in der tiefsten Oktave sind bisher belegt in den Orgeln der Convention Hall (Midmer-Losh Orgel), Atlantic City, USA (Diaphone Profundo 64') und der Town Hall in Sydney, Australien (Contra Trombone 64'). Bei einigen Orgeln sind immerhin noch 3-4 Pfeifen unterhalb des Subkontra-C vorhanden, so dass nur die allertiefsten, ohnehin auf keinen Fall mehr hörbaren Töne akustisch ausgeführt sind. Der "Überbau" mit 32', 211/3' usw. ist allgemein üblich und bei den akustischen 64'-Registern ohnehin automatisch vorhanden. IMHO sind Orgelbauer und Auftraggeber bei Großprojekten hinsichtlich der "letzten Konsequenz" 64' im Pedal viel zu zurückhaltend.--Arnulf zu Linden 21:39, 4. Aug 2006 (CEST)


Wie auch immer man zu der Glaubensfrage steht, es gibt keine Schuhe, die speziell zum Zwecke des Orgelspielens hergestellt sind. Also handelt es sich schlicht um Schuhe, die von ihrem Benutzer zu "Orgelschuhen" ernannt worden sind. Streng genommen müsste dieser Begriff übrigens Schuhe bezeichnen, die eine Orgel trägt ... Ich schlage vor, die Schuhe aus der Bildunterschrift zu entfernen und fertig. Wird ja wohl niemand vermuten, es handele sich um einen Teil des Pedals. ;-) Docbritzel 10:27, 3. Feb 2006 (CET)

Genau, und Fußballschuhe werden von einem Fußball getragen ...--84.168.110.222 01:57, 17. Aug 2006 (CEST)
Hast gewonnen. Gutes Beispiel. Das ändert natürlich nichts an der eigentlichen Argumentation. Docbritzel 13:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Zungenpfeifen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbritzel,

Du hast in den Artikel Holzblasinstrumente gerade die Zungenpfeifen der Orgel mit hineingeschrieben. Früher stand das auch schon mal drin. Mir scheint das fragwürdig. Ich habe damals in der Diskussionseite geschrieben: ich finde es falsch, das Durcheinander von "Zunge" und "Rohrblatt" (aus dem Artikel Zunge) hier auch noch einzuführen (dort habe ich gerade gestern den Unterschied hineingeschrieben). Lingualpfeifen sind keine Holzblasinstrumente, zumindest nicht nach der Definition im Kopf des Artikels. Lingualpfeifen = Zungenpfeifen (Orgel) geben je einen einzigen Ton. Da die Zunge mit ihrer Eigenfrequenz schwingt, wäre an dieser Tonhöhe auch mit Grifflöchern nichts zu ändern. Rohrblätter schwingen dagegen als passive Ventilklappen mit der Frequenz, die von der jeweiligen Luftsäule bestimmt wird. Das ist sozusagen eine andere Welt, übrigens auch klangfarbenmäßig.

Ich glaube bisher, dass zur Definition des Holzblasinstruments gehört, dass die Eigenfrequenzen der Luftsäule die Tonhöhe bestimmen, und nicht die Eigenfrequenz einer elastischen Zunge. Wenn das anders sein soll, müssen wir auch Mundharmonikas und was weiß ich zu den Holzblasinstrumenten zählen... Nun bist Du Organist, ich nicht. Ist "Lingualpfeife = Holzblasinstrument" eine übliche Lehrmeinung in der Orgelwelt? Und gibt es sonst anerkannte Literatur-Definitionen des Begriffs "Holzblasinstrument"? Gruß --UvM 16:50, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Einwand! Die genaue und ultimative Definition eines Holzblasinstrumentes kenne ich nun auch nicht. Ich hatte den ersten Satz für das entscheidende Kriterium gehalten. Nach deiner Definition ist ja dann auch die Panflöte kein Holzblasintrument. Gut, man kann das so sehen. Dann hast Du recht und die Zungenpfeifen gehören nicht dazu. In dem Fall würde ich aber auch die Labialpfeifen herausnehmen, denn "virtuelle" Grifflöcher sind doch etwas weit hergeholt. Die Orgelwelt macht sich wenig Gedanken um solche Definitionen. Bei der Erklärung des Prinzips werden natürlich gerne Klarinette und Blockflöte herangezogen, eine Lehrmeinung zu dem Thema gibt es meines Wissens nicht. Wenn du dir sicher bist, dass die Grifflöcher entscheidend sind, dann schmeiß die Orgelpfeifen komplett raus. Wenn nicht, lass uns mal weitere Meinungen dazu hören. Gruß --Docbritzel 18:09, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, die Panflöte würde ich nun doch zu den Holzbl. zählen, insofern bin ich mit den Grifflöchern nicht so sicher. Wie wäre es, den Anfang des Artikels umzuformulieren i.S. von: entscheidend für die Zugehörigkeit ist die Tonhöhenbestimmung durch die Luftsäule, nicht die Grifflöcher. Dann ist die Panflöte dabei und die Labialpfeifen ebenso, nur die Zungenpfeifen nicht. Das erscheint mir jetzt als die sinnvollste Abgrenzung. Gruß --UvM 21:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Sackpfeifen gehören zu den Holzblasinstrumenten. Die Bordune bei den meisten Sackpfeifen arbeiten wie Zungenpfeifen in der Orgel. Sie geben nur einen Ton und die "Zungen", dann meist Einfachrohrblätter, schwingen mit ihrer Eigenfrequenz. So konstruierte Bordune sind nicht gut für Umstimmungen geeignet. Wo doch eine solche Möglichkeit vorgesehen ist (z.B. bei einigen Marktsackpfeifen), ändert sich nach dem Umstimmen der Klang deutlich, was meist dazu führt, dass man das Rohrblatt auf den häufiger benutzten Ton optimal einstellt.--Arnulf zu Linden 01:16, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie: Disposition

[Quelltext bearbeiten]

Habe gesehen, dass Du vor zwei Jahren mal versucht hast etwas Ordnung in die Kategorie "Disposition" zu bringen. Meiner Ansicht nach sollten darin ausschließlich Artikel über Kirchen mit ausführlich Orgelbeschreibung rein. Eigene Artikel über Orgeln sollten durchgehend in Artikel über die entsprechenden Kirchen/Konzerträume verschoben werden. Gründe: Die Artikelnamen sind alle unzulässige Begriffsetablierungen. Fast keine Orgel hat einen etablierten "Namen". Die Benennung nach dem Orgelbauer ist willkürlich (die "Thierry-Cavaillé-Coll-Mutin-Hermann-Giroud-Orgel" von Notre Dame de Paris ist mir noch nie untergekommen und zeigt zu welchen Problemen diese Benennung führt). Außerdem wäre die Umbenennung von "Disposition" in "Disposition (Orgel)" zweckmäßig. Beste Grüße --UHT 16:21, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Windwerk

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schaue dir doch mal den Artikel Windwerk an. Ich habe ihn erheblich ergänzt und brauche Hilfe bei der Überarbeitung und Korrektur. Gruß. --Thornard, Diskussion, 20:06, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Orgel der Marienkirche (Reutlingen)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beteiligte dich an folgender Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2008#Orgel der Marienkirche (Reutlingen) --Thornard, Diskussion, 11:55, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da Du als Mitarbeiter im Portal Orgel eingetragen bist, möchte ich Dich gerne hierauf aufmerksam machen. Vielen Dank! --UHT 22:45, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Da bisher kein Mitarbeiter des Orgelportals sich zu Wort gemeldet hat: Der Autor Memmingen hat den Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) zur Wahl zum lesenwerten Artikel gestellt. Beste Grüße --UHT 15:36, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beteilige an der Abstimmung zur Lesenswert-Kandidagut des Artikels Orgeln des Domes St. Stephan (Passau). Herzlichen Dank! --UHT 21:20, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

KEA Orgel von St. Martin (Memmingen)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Orgel-Artikel kandidiert. --UHT 15:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Cavaillé-Coll

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbritzel, erneut kandidiert ein Orgelartikel: diesmal Aristide Cavaillé-Coll. Du hast Dich ja schon dieses Jahr am Ausbau des Artikels beteiligt und weißt deshalb, wieviel Arbeit UHT hineingesteckt hat. Wäre doch schade, wenn die Kandidatur an zu wenig abgegebenen Stimmen scheitert. Schöne Grüße, --Kliojünger 18:18, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen des 7.,11,13. und 14. Naturtones im Orgelbau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbritzel, mit Benutzer:Wikiwal bin ich der Meinung, dass die angegeben Naturtöne im normalen Orgelbau nicht vorkommen.

Was uns stört:

In der Tabelle Naturtonreihe steht 7. Naturton ≈ b1 462 Hz 7:1 siehe Naturseptime 2 Oktaven + Naturseptime steht unter

"Bezeichnung im Orgelbau" Septime, Sept

11. Naturton ≈ fis2 726 Hz 11:1 siehe Alphorn-Fa 3 Oktaven + Alphorn-Fa steht unter

unter "Bezeichnung im Orgelbau" Undezime, Elfte

etc.

Die Töne b1 und fis2 sind ja nur die ungefähren Angaben für die Naturtöne, sie kommen ja in der diatonischen Tonleiter gar nicht vor.

Das sollte doch irgendwie zum Ausdruck gebracht werden.

Ist Dir lieben, wir machen dazu eine Fußnote?

LG Joachim --Joachim Mohr 08:51, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim,
richtig ist, dass die angegebenen Töne bei den fraglichen Naturtönen sehr stark von den genannten Noten bzw. Intervallen abweichen(mehr oder weniger abweichend sind ja alle Naturtöne). Dies sollte kenntlich gemacht werden. Meines Erachtens genügt hierfür die Bezeichnung mit "≈" und der Hinweis auf "Natursept" etc. Wenn der Fakt noch deutlicher herausgestellt werden soll, müssen wir uns eine treffende und verständliche Formulierung ausdenken. Ich hatte Deinen Versuch jedenfalls nicht verstanden. Ob das dann in eine Fußnote kommt oder in den einleitenden Text oder mit in die Tabelle, können wir dann noch überlegen.
Für Mitleser und Mitdiskutanten: es geht um den Artikel Naturtonreihe.
--Docbritzel 17:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich frage mich inzwischen, was die Naturtonreihe mit Orgelbau zu tun hat. (Lediglich Oktave, Quint und Terz werden von der Obertonreihe verwendet). Sollte man den Orgelbau in diesem Abschnitt nicht ganz streichen und im Lemma Orgelbau oder Orgel eine Liste der bisher verwendeten Bezeichnungen anfertigen (und diese dann logischer)? Meines Erachtens hat die Obertonreihe mit allen Obertönen bis zur 4. Oktave nichts mit der diatonischen oder gar chromatischen Tonleiter zu tun. Und diese Tonleitern werden ja beim Orgelbau eingestzt (in welcher Stimmung auch immer).

Betrachte mal das Alphorn-Fa mit 551 Cent. So zu tun als würde damit Fis (mit 600 Cent) erreicht, scheint mir genau so schief, als würde man es mit F (500 Cent) gleichsetzten.

LG --Joachim Mohr 20:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt wird mir langsam klar, wie Du auf die merkwürdige Formulierung gekommen bist. Die Naturtöne haben in der Tat erstmal nichts mit den Tasten und der Tonleiter zu tun. Sie spielen aber eine wichtige Rolle bei den Registern. Vielleicht hilft Dir ein Blick in Orgelregister#Unterscheidung_nach_Tonhöhe. Der Witz ist, dass auf jeder Taste sowohl Register mit dem jeweiligen Grundton klingen können, als auch solche, die einen der Obertöne erzeugen. Diese Register werden in reinen Intervallen zum Grundton gestimmt, unabhängig davon, wie der resultierende Ton heisst.

--Docbritzel 10:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder was dazugelernt. Ich bin kein Orgelspieler (im Gegensatz zu meinem Vater und meinem Sohn) und als Physiker und Mathematiker - spezialisiert auf die reine Stimmung - kannte ich die Septime (Naturseptime) und die Undezime (Alphorn-Fa) noch nicht als Klangbeimischung von Orgelregistern. So muß ich es wohl gelten lassen. Ich nehme aber an, dass nur wenige Orgeln diese Register haben. --Joachim Mohr 11:16, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, Quinten und Terzen sind recht häufig, Septimen und Nonen selten. Die 11. und 13. Teiltöne kommen nur in ganz abgefahrenen Orgeln vor, am ehesten in "Farbenzimbeln" und Ähnlichem, wo mehrere Aliquotreihen kombiniert sind. --Docbritzel 18:21, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe zu diesem Thema folgenden Vorschlag auf der Diskussionsseite Naturtonreihe: [Tabelle der Naturtöne]. Was meinst Du dazu? --Joachim Mohr 16:46, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schwalbennestorgel#Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbritzel, ich hatte ganz Deinen Diskussionspunkt vergessen und habe jetzt den Abschnitt unter Berücksichtigung Deiner Anregungen umformuliert. Schau mal, ob es Dir jetzt gefällt. Belege kann ich noch nachreichen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Wal! Das ist jetzt deutlich verständlicher. Belege wären sicher nicht schlecht. Beste Grüße, --Docbritzel (Diskussion) 11:18, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dank Dir, habe schon mal zwei ENW gesetzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:47, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zur Wikipedianischen KulTour

[Quelltext bearbeiten]
Nach der Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ zu der Ausstellung zu Édouard Manet stattfinden.
Webauftritt der Ausstellung

Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Einladung zum Stammtisch Wuppertal

[Quelltext bearbeiten]
Nach der Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ am Samstagnachmittag den 24. Februar 2018
treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau hier wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.

Atelier das Restaurant, Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld
--Atamari (Diskussion) 10:42, 22. Februar 2018 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Liste von Orgelbauern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbritzel, hm, magst Du Dir bitte die Bearbeitung inclusive Kommentar nach meiner Entfernung anschauen? Ich habe die mir bekannten Datenbanken rauf und runter gesucht aber keinen Orgelbauer Wenthin mit den Lebensdaten (1802–1873) gefunden. Die Vermutung von Wikwaul halte ich deshalb für plausibel... Hinzu kommt, dass nun wieder 2 Einträge auf Johann Friedrich Wenthin verweisen, aber in der Liste unterschiedliche Lebensdaten haben. Hast Du für Deine Vermutung mit dem Enkel einen Beleg? Herzlichen Dank für Deine Mithilfe und Grüße, --Silke (Diskussion) 12:47, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, das hatte ich übersehen. Wie Wikiwal auf diesen Namen kommt, erschließt sich mir zwar nicht, aber da ich seine Mitwirkung hier kenne und schätze wird es wohl seine Richtigkeit haben. Viele Grüße --Docbritzel (Diskussion) 16:07, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
:-) Kein Problem, und Danke für Deine unkomplizierte Handhabung! Etwas was ich in den letzten Jahren leider immer weniger erlebe und mich deshalb um so mehr freut. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 16:32, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Euer Vertrauen! Ich erinnere mich noch entfernt: Am 24. Nov. 2011 habe ich unter W fehlende Jahresangaben ergänzt. In dem Zuge wollte ich auch den Artikel Christian Gottlieb Friedrich Witte ergänzen, der am 11. Nov. 2011 entstanden war. Ich habe die Angaben " Johann Friedrich Wenthin (1746–1805), Ostfriesland und Niederlande" als Vorlage kopiert (weil dort schon "Niederlande" stand) und an die richtige Stelle von Witte gesetzt, auch dessen Jahresangaben angepasst. Dummerweise aber den Namen selbst nicht ersetzt. Mea culpa. Sorry für die Verwirrung, die ich gestiftet habe. VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:57, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal

[Quelltext bearbeiten]
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019

Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten