Portal Diskussion:Orgel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Mtag in Abschnitt Orgeldatenbank Bayern
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Orgel

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Orgel in der Wikipedia betrifft, loswerden.

Mitarbeiter Portal:Orgel
Fünfmanualiger Spieltisch der Orgel der United States Naval Academy Chapel
Ehemalige Mitarbeiter
Hat 2007 aufgehört zu editieren. Kantor war der Initator des Portals und hat daher den größten Anteil an der Entstehung gehabt. An dieser Stelle sei ihm für sein großes Engagement gedankt! --my name WWhDamb? 22:23, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hat im Mai 2009 aufgehört zu editieren.
Letzter Edit am 25. April 2015. UHT hat zahlreiche Orgel-Artikel geschrieben, grundlegende Formatvorlagen erstellt und für einige Jahre zur Konsolidierung des Orgel-Portals beigetragen. Dafür herzlichen Dank!
Update: UHT war nach 4 Jahren und 9 Tagen Abstinenz zwischen April 2019 und Mai 2021 wieder aktiv.
Nach eigener Aussage „immer mal wieder in dem Bereich tätig“. Memmingen hat u.a. den exzellenten Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) verfasst, ist aber am 25. Juni 2020 aus WP ausgestiegen. Seitdem gelegentlich aktiv.
Hat im August 2020 aufgehört zu editieren.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Spende von Orgel- und Cembalo-Aufnahmen von Wolfram Syré

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Organist und Musikwissenschaftler Wolfram Syré hat heute bei der Wikipedia:Telefonberatung angerufen und dort mit @Berlinschneid gesprochen. Er würde gerne sein Archiv mit über 1200 selbst interpretierten Musikstücken des klassischen Repertoires auf Orgel und Cembalo der Nachwelt kostenfrei erhalten und ist dabei auf uns gekommen. Er wäre auch bereit, die Musikstücke hochzuladen. Wer hätte Lust, das (mit) zu koordinieren? Nach einer ersten Diskussion auf Commons: Mir wäre wichtig, dass wir klären und beim Upload transparent machen, dass die Aufnahmen wohl unter Verwendung von Hauptwerk (Software) zustande gekommen sind. Wir könnten versuchen, den Upload weitgehend zu automatisieren; trotzdem wäre sicherlich viel händische Arbeit nötig, insbesondere beim Einpflegen in Wikipedia. Ping an @Wikiwal @Gestumblindi @AndreasPraefcke @Orgelputzer --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:56, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, ob bei dieser hohen Anzahl von Stücken WP überhaupt der richtige Ort dafür ist... --Orgelputzer (Diskussion) 13:52, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, wir würden die Dateien natürlich auf Commons hosten und dort kategorisieren. In der Wikipedia wären ausgewählte Stücke dann in den Artikeln über die Komponisten etc. abrufbar. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:15, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Schon klar. Aber es gäbe ggf. auch fachlich besser passende Wikis... --Orgelputzer (Diskussion) 14:17, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, Commons hat aber doch für sich aber den Anspruch, genau so etwas zu hosten. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:35, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Welche denn? Ich fände es gut. Allerdings müsste wirklich unmissverständlich auf die immer verwendete Software "Hauptwerk" hingewiesen werden. Also Spiel von Samplesätzen statt des Instruments selbst. --Subbass1 (Diskussion) 14:38, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fände das auch sehr gut - wir brauchen deutlich mehr Audioanteil auf Commons und da ist das eine sehr gute Sache. --Lutheraner (Diskussion) 14:42, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, das ist alles - kaum zu glauben. Edit: Ok, nicht alles, ist auch schlecht kategorisiert, da sollte mal jemand drübergehen. Sehr wenig ist es trotzdem. --Subbass1 (Diskussion) 14:50, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Anzahl ist nicht besonders hoch. Commons hat da (von GLAMs) schon ganz andere Dimensionen von Uploads erlebt. Meistens handelte es sich allerdings um Bilder. Aber allein schon etwa in commons:Category:Audio files of music by Kevin MacLeod sind mit den Subkategorien 1540 Dateien enthalten. Mehr Orgelmusik auf Commons wäre auf jeden Fall gut und wir könnten viele Dateien in der WP gut gebrauchen und einbinden. Für den Upload würde sich vielleicht Pattypan anbieten (wenn es gerade funktioniert)? Abzuklären wäre dann noch, in welchem Format der Upload erfolgen soll. MP3 wäre wohl für die Nutzung am einfachsten. Um MP3s hochladen zu dürfen, muss man allerdings auf Commons mindestens Autopatrol-Rechte haben. Ich bin ja Admin auf Commons. Wenn irgendwelche administrative Unterstützung nötig sein sollte, könnt ihr euch gerne an mich wenden. Nebenbei: Auch wenn ich in der Wikipedia bis jetzt nicht im Orgelbereich aktiv war, interessiert mich das Thema durchaus persönlich, ich habe sowohl aufgrund familiärer Hintergründe einen gewissen Bezug zu Orgelmusik als auch Organisten im Freundeskreis... Gestumblindi 20:20, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
À propos Hauptwerk (Software): Wie wirkt es sich auf die musikalische Qualität der Aufnahmen aus, wenn ein Organist sich nicht selbst an den Spieltisch setzt, sondern die Aufnahme am Computer generiert ("zusammenstoppelt"?)? Kommt dabei "etwas Gscheites" heraus, oder ist es eher ein Notbehelf für Liebhaber, die keinen Zugang zu einem echten Instrument haben? -- Martinus KE (Diskussion) 04:04, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ja, Syré z.B. kann so schon gut seine Interpretationsansätze darstellen - manchmal dort vielleicht sogar "einfacher" als am wirklichen Instrument. Insofern kann man da gut was lernen. Einbinden in die WP würde ich HW-Aufnahmen dennoch nicht, eigentlich nie, weil trotz Erwähnung ein Rest "Falschheit" verbleibt. Das werden andere aber sicher anders sehen. Auch die Qualität ist nicht immer so toll, wie behauptet wird. Und ungeachtet eines hohen Zeitaufwandes bei der Bearbeitung: Eigentlich will ich nicht Rentner-Professoren mit fürstlicher Besoldung hier auch noch unverhältnismäßig viel Geld zukommen lassen (habe ich aber bereits). Abgesehen davon gibt es auch richtig üble Geschichten, man suche mal nach Cappel und dem "Cheffe" persönlich, kaum zu glauben und ein guter Boykottgrund. Anhören, auch nur kurzzeitig, kann ich wegen Ohrenkrebsgefahr überhaupt nicht empfehlen. Keine Ahnung, wie man solchen Mist auf den Markt bringen kann. Da die KG ihre eigene Orgel ja nicht erkennt, kann ich auch nicht so falsch liegen. :) Und es gibt Leute, die kann ich mir niemals (öffentlich) als HW-Betätiger vorstellen, Harald Vogel z.B. Dem würde sicher alles fehlen, auf was es ankommt. --Subbass1 (Diskussion) 07:39, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Martinus KE: Naja, nur "am Computer" sind die Aufnahmen nicht entstanden, sondern immerhin an einem Synthesizer. Und anders als @Subbass1 habe ich lieber eine gute Hauptwerk-Aufnahme in einem Artikel über einen Komponisten als gar kein Hörbeispiel. Aber das ist sekundär; erst einmal müssen wir schauen, ob und wie wir die Aufnahmen nach Commons bekommen. Wenn sich hier sonst niemand meldet, werde ich Herrn Syré in den nächsten Tagen einfach einmal anrufen und das in die Wege leiten. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:54, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Subbass1, Gnom: Merci für Eure komplementären und gerade dadurch so interessanten Antworten!
"Keyboard" ist immerhin schon mal etwas ...
Den Einwand "... unverhältnismäßig viel Geld ..." verstehe ich nicht. Hieß es nicht einleitend, die Übergabe erfolge "kostenfrei"? (Wobei natürlich Aufbereitung, Pflege des Archivs, Server-Hosting usw. Folgekosten bedeuten.)
Zu dem Aufbereitungsaufwand gehört m. E. auch, dass man bei mehrsätzigen Werken zumindest in der Beschreibung angeben müsste, an welcher Stelle der All-in-one-Datei die einzelnen Sätze beginnen. (Das wird mühsam!)
Einerseits "lieber irgendeine halbwegs vertretbare Aufnahme als gar keine", andererseits "lieber keine als eine schlechte": Dieses Argument der musikalischen Qualität scheint mir wichtig. Denn mit schlechten Aufnahmen leistet man der klassischen Musik allzu oft einen Bärendienst und leistet Vorurteilen wie "klassische Musik ist langweilig" oder "zum Einschlafen" Vorschub.
Wie gut sind sie denn nun? – Ich habe bislang nur an der Oberfläche dieses großen Bestands von Aufnahmen gekratzt und daher auch nur einen vorsichtigen ersten Eindruck gewonnen. – "Das" Orgelwerk, "das jeder kennt": Die unter dem Namen Bach laufende Toccata und Fuge d-moll BWV 565 dauert hier über 12 Minuten, schallplatten-üblich sind wohl eher um die 9 Minuten. Auch eine La-Traviata-Bearbeitung von Carlo Fumagalli scheint mir eher gemächlich daherzukommen. Und wenn ich recht sehe, fehlt bei Widor ausgerechnet die berühmte, virtuose Toccata aus der Orgelsinfonie Nr. 5. – Sollte man das "bezeichnend" finden? – Ist Syré in Fragen der Tempowahl der Celibidache unter den Organisten? (Für Messiaen vielleicht gar nicht verkehrt, aber Messiaen gibt's hier nicht zu hören – schon aus Gründen des Urheberrechts nicht.)
Orgelglocken sind zwar wirklich eine hübsche Spielerei, auch manche süddeutsche Barock-Orgel hat sie. Aber ihren Einsatz im 1. Satz des d-moll-Concertos von Vivaldi/Bach (op. 3,11, RV 565, BWV 596) finde ich fragwürdig. Und im Largo zwitschert die mechanische Nachtigall minutenlang alles lauthals nieder, auch nicht überzeugend. Wenn Vivaldi eine Nachtigall gewollt hätte, hätte er sie Note für Note explizit ausnotiert. Spieldauer bei Syré über 16 Minuten, organistenüblich sind wohl eher 10-12 Minuten, und Ensembles "von der schnellen Truppe" lassen sich weniger als 9 Minuten Zeit für Vivaldis Original.
Auf der Pluspunkte-Seite stehen dagegen die vielen Kleinmeister. Schaut Euch nur mal die Amerikaner an. – Nie davon gehört! – Auch bei den Briten des 19. Jh. fehlen die (außerhalb von Organistenkreisen) bekannten Namen, und dafür gibt's reichlich andere Komponisten zu hören. – Im deutschen Repertoire habe ich über Carl Loewe gestaunt.
Kurzum: Ich sehe da Licht und Schatten. Vielleicht sollte am Ende die Frage des erforderlichen Arbeitsaufwands den Ausschlag geben? – Und damit lasse ich wieder Euch weiterdiskutieren. Vielleicht mögt Ihr auch einen konsensfähigen Textbaustein zur Information über die Aufnahmemethode mit "Hauptwerk" (und ihre möglichen Auswirkungen?) entwerfen?
PS: Einen "Kanton Toggenburg" gibt (und gab) es "natürlich" nicht. Das Toggenburg gehört seit 1803 zum Kanton St. Gallen, also auch zur Zeit der Entstehung der beiden Notenbüchlein, aus denen die von Syré gespielten Stücke stammen. -- Martinus KE (Diskussion) 16:58, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Martinus KE: Danke für deine äußerst kundigen Kommentare! Davon ausgehend wäre es aus meiner Sicht super, wenn du vielleicht eine Hand voll Aufnahmen nennen könntest, die aus deiner Sicht eine Bereicherung für Wikipedia darstellen würden. Dann könnten wir sie als Beispiele auf Commons hochladen und anschließend testweise in ein paar Artikel einbinden. Aus meiner Sicht hilft es immer, ein Projekt auf diese Weise zunächst einmal "greifbar" zu machen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:04, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kleines Missverständnis: Ich meinte den *Verkauf der Sets* selber. Syré ist natürlich sehr zu danken, dermaßen viel (und auch gern mal "sperrig interpretiert") aus einer offensichtlich langem Berufstätigkeit völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Ob es eine Spendenmöglichkeit gibt, weiß ich nicht, zu gönnen wäre es ihm natürlich.
Von dem großen Zeitaufwand der Erstellung der Sets kann man heutzutage auch einen ganz guten Teil (teil-)automatisieren.
Und egal, was dann auf WP verwendet werden kann/soll, wenn schon, würde ich alles hochladen. --Subbass1 (Diskussion) 17:14, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ui ... wart Ihr schnell mit Euren Antworten!
Wahrscheinlich wird es ohnehin eine Ganz-oder-gar-nicht-Entscheidung sein müssen, ohne "Rosinenklauberei". Denn ich könnte mir vorstellen, dass das großzügige Angebot an die Bedingung geknüpft ist, wirklich "das Archiv" (also in seiner Gesamtheit) "zu erhalten" (wie es oben heißt). -- Martinus KE (Diskussion) 17:34, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Vorstellung wäre wie gesagt, dass ich in den nächsten Tagen einmal Kontakt zu Herrn Syré aufnehme und ihn um eine Genehmigung für ein paar Beispiel-Dateien bitte, damit wir das ganze einmal ganz konkret ausprobieren können. Wenn ihr mir dafür eine Hand voll Aufnahmen nennen könntet, wäre das super. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:08, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was mir noch einfiel:
1. Die Sache mit den Rechten, Komponist mind. 70 Jahre tot, da fällt dann schon einiges weg. (Wie einfach ist das mittlerweile dagegen bei YT geworden.)
2. Vielleicht sollte man sich nochmals bez. der Lizenzen der versch.(!) Samplesethersteller kundig machen, inwieweit Veröffentlichung wo und wie erlaubt ist/geduldet wird. Da kenne ich mich nicht aus. Auch wenn das das schräge Bild leider weiter zementiert, dass man gewohnt ist, Musik immer und überall kostenlos genießen zu können (mit einem Kaffee unterwegs ist das schon schwieriger), aber alle anderen kassieren und bestimmen ordentlich. --Subbass1 (Diskussion) 18:21, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Um die urheberrechtliche Situation kann ich mich kümmern, ich habe in diesem Feld deutlich mehr Expertise als im Bereich Orgelmusik... ;-) --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:34, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gut - habe es gerade auch mit Interesse gelesen. Zu Deiner Frage: Um quasi das Uploadmanagement zu testen, würde ich einfach irgendeinen alten Komponisten komplett nehmen. Wenn das geklappt hat, kann man ja analog mit den anderen weitermachen. Und ich würde Herrn Syré im ja schon deutlich fortgeschrittenen Alter da gerne komplett entlastet sehen. Der hat dann auch so schon mehr als genug beigetragen... --Subbass1 (Diskussion) 18:41, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Herrn Syré zu "entlasten" ist auf jeden Fall eine gute Idee und ein angemessener Ausdruck der Anerkennung und Wertschätzung. Außerdem vermeidet es auch etwaige Reibereien, wenn etwas vielleicht suboptimal laufen sollte und bei 1200 Dateien womöglich händisch zurechtgebogen werden müsste.
Soweit ich gesehen habe, sind keine neueren ("urheberrechtsbehinderten") Komponisten dabei. Ausnahmen sind (1.) Herr Syré selbst, der sein Einverständnis wohl auch in seiner Funktion als Komponist geben würde, und (2.) vielleicht irgendwo in den Aufnahmen "ganzer Konzertprogramme" versteckt. -- Martinus KE (Diskussion) 19:46, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir die Liste der Komponisten auch schon angeschaut und als jüngstes Todesjahr 1953 gesehen, das also gerade noch "passt" (über 70 Jahre), also hatte ich den Eindruck, W. Syré habe darauf geachtet. Gestumblindi 11:20, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo liebe Kollegen,
es freut mich, daß Ihr mein Anliegen so vielseitig diskutiert.
Wie ich schon geschrieben habe, besteht mein Anliegen darin, meine Arbeit der letzten zwölf Jahre an einem kompetenten Ort zu hinterlassen, und zwar als Dokumentation von Orgel- und Cembalomusik.
Es sind inzwischen etwa 2.000 Titel, und so lange ich das leisten kann, mache ich auch wöchentlich mit mehreren Einspielungen weiter. Neben dem gängigen Repertoire beschäftige ich mich auch mit Stücken, die "keine Sau" kennt, geschweige denn spielt. Interpretationen sind Geschmacksache. Ich komme von der sogen. Alten Musik und lege Wert auf authentische Aufführungspraktiken (auch für das 19. Jahrhundert) und eine aussagekräftige Rhethorik.
Ich arbeite mit Hauptwerk - anders wäre das gar nicht zu leisten gewesen. Ich habe das auch vermerkt - vielleicht etwas versteckt, weil für viele Kollegen "sich der Teufel in der Steckdose verbirgt". Ich sehe das nicht so, weil der Wert von Hauptwerk für Dokumentationen überhaupt noch nicht richtig gewürdigt worden ist. Hauptwerk ist aber inzwischen "salonfähig", und niemand braucht sich zu schämen, es zu nutzen und dazu zu stehen.
Was das Urheberrecht angeht, habe ich die wenigen nicht freien Kompositionen auf ausländische Plattformen ausgelagert und entsprechend verlinkt. Übrigens stammt die P.D.Q. Bach Veralberung von Bachs d-Moll-Toccata ausschließlich von mir.
Zur praktischen Seite:
Das Archiv bräuchte ein sinnvolles Format als Plattform für die Einspielungen.
Zu ordnen wäre das Material meiner Meinung nach in einer ähnlichen Weise, wie ich das auf meiner Website gemacht habe.
Cembalomusik / Orgelmusik
Epoche > Regionalstil > Komponist.
Sollte aus meinem Anliegen ein Projekt werden, kann ich die Hauptlast der Arbeit gern selbst leisten, d. h. alles noch einmal Finalisieren, hochladen und genau beschriften.
Wenn ich an die Arbeit für meine Website denke, müßte das in etwa drei Monaten zu schaffen sein.
Technische Hilfe im Sinne einer Einweisung möchte ich gern beim Hochladen in Anspruch nehmen. Außerdem weiß ich nicht, wie man die technische Plattform für so ein Archiv erstellt.
Wie kommen wir weiter, wenn aus der Sache etwas werden soll?
Beste Grüße
Wolfram --2003:F1:F39:FA00:E098:CD5F:3A27:B38F 13:19, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo noch einmal,
damit keine Mißverständnisse aufkommen.
Das gesamte Material ist von mir an meinem viermanualigen Spieltisch mit Pedal gespielt und dann geschnitten worden. Die Trios Chorals von Franck sind übrigens auch dabei.
Wolfram --2003:F1:F39:FA00:E098:CD5F:3A27:B38F 15:04, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zu einer Frage von weiter oben: Bei den ganzen "Kleinmeistern" wüsste ich nicht, wo wir anfangen sollten. Also habe ich die Kategorie:Musik für Orgel auf als Anknüpfungspunkte denkbare Werke hin durchgesehen. Das sind weniger, als man denken könnte. Viele der WP-Artikel gelten Werken von Messiaen und anderen neueren Komponisten mit Urheberrechtsschutz und fallen dadurch weg.
Nur so als ganz unmaßgebliche Ideen ... – Ihr werdet andere haben (siehe oben: "einfach irgendeinen alten Komponisten komplett nehmen"), und auch mir mögen jederzeit andere in den Sinn kommen. ;-) -- Martinus KE (Diskussion) 19:49, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt hab' ich doch noch einen nach 1953 verstorbene Komponisten (außer Syré selbst) gefunden:
Viel Freude beim Stöbern! -- Martinus KE (Diskussion) 20:08, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Super, danke – Mendelssohn ist doch eine gute Idee. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:26, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde noch vorschlagen, die Software "Hauptwerk" bereits im Dateititel zu erwähnen, einen entspr. Textbaustein auch in der Dateibeschreibung einzufügen und auch eine Sammelkategorie Hauptwerk unterhalb Orgel einzurichten. --Subbass1 (Diskussion) 08:37, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das bei der Angabe der Orgel immer so gehandhabt:
Orgel, Kirche, Baujahr, Orgelbauer (Hauptwerk, Sampleset-Produzent).
Wolfram --2003:F1:F39:FA00:E098:CD5F:3A27:B38F 15:25, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo,
meine Aufnahmen sind an meinem Orgelspieltisch (4 Manuale und Pedal) live eingespielt und danach geschnitten worden - genau so wie Einspielungen über Mikrophon.
Hauptwerk Sample-Sets sind von einer guten und total realistischen Qualität. Ich könnte das mit meinen Vincent-Lübeck-Aufnahmen beweisen, die ich als LP an der realen und Jahre später an der vituellen Orgel Stade, St. Cosmae eingesppielt habe. Hauptwerk funktioniert wie eine interaktive CD von Orgelmusik; jeder Ton ist vom Orgelspieltisch so, wie er in der Kirche klingt einschließlich deren Akustik, abrufbar.
Wolfram --2003:F1:F39:FA00:E098:CD5F:3A27:B38F 15:21, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe gestern schon einmal mit Herrn Syré telefoniert und die folgende Projektseite testweise angelegt:
Portal:Orgel/Orgelrepertoire Wolfram Syré
In den nächsten Tagen spreche ich wieder mit ihm und bitte euch einstweilen um eure wohlwollende Aufnahme dieses eben noch nicht spruchreifen Projekts. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:54, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
wow, echt toll - danke! --Subbass1 (Diskussion) 13:19, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
👍 – Ja, auch ich finde, dass das so passt. Vor allem die saubere Aufschlüsselung der verschiedenen urheberrechtlich relevanten Schöpfer-"Instanzen" gefällt mir: Komponist, Bearbeiter, Interpret, Software/Sample.
Ich wär' freilich nicht ich, wenn ich nicht noch ein oder zwei weitere Ideen dazu hätte.
  • Die jeweils zweimaligen Hinweise auf "Sample der Orgel in Musterstadt" und "Hauptwerk" sind für Leute, die genau zu lesen gewohnt sind, ebenfalls gut und klar, zumal in Verbindung mit den Wikilinks. Meine einzige Frage dazu ist: Sollte es für "Schnell-Leser" vielleicht noch deutlicher sein? (Ein bei allen Uploads einheitlicher, gleichbleibender Textbaustein vielleicht, der den Hintergrund von Samples und Software in drei Zeilen erklärt, ohne dass man erst die verlinkten Artikel aufrufen muss? Dadurch wäre die Erklärung auch sichergestellt, falls die verlinkten Artikel einmal geändert, verschoben oder gelöscht werden sollten.)
  • Bei mehrsätzigen Werken (wie z. B. bei den Mendelssohn-Sonaten), die hier ja jeweils in einer mp3-Datei aufgenommen wurden, fände ich es guten Benutzerservice, wenn jeweils die Sätze oder wenigstens deren Anfangszeiten angegeben werden könnten. Das wäre freilich einiger Arbeitsaufwand.
Doch das sind Fragen von der Art, ob man es lieber mit Sahnehäubchen oder mit Schokoraspeln mag. -- Martinus KE (Diskussion) 20:38, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Martinus KE: Danke für deine Rückmeldung. Zu deinem zweiten Punkt hier ein Vorschlag. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:06, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Gnom: Vielen Dank! So hab' ich mir das vorgestellt. Informativ, aber ohne weitere Schnörkel, denn auch so wird das schon genug Mehrarbeit erfordern. Schließlich müssen Sätze/Tempi und Zeiten erst einmal ermittelt werden. -- Martinus KE (Diskussion) 21:59, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich möchte anregen, klar zu unterscheiden zwischen der Diskussion "Syré-Aufnahmen auf Commons" und "Syré-Aufnahmen in Wikipedia-Artikeln". Ersteres finde ich verdienstvoll, mit Letzterem habe ich ein Problem, auch wenn ich vermute, hier eine Minderheiten- oder vielleicht sogar Einzelmeinung zu äußern. Dass Herr Syré die Aufnahmen unter freier Lizenz zur Verfügung stellt, ist dankenswert, aber, bei allem Respekt: seine Leistung ist vor allem in enzyklopädischer Hinsicht bewunderswert, was die weniger bekannten Stücke betrifft; in künstlerischer Hinsicht finde ich die Leistung nicht ganz so beeindruckend, jedenfalls aber nicht exemplarisch. In agogischer Hinsicht wirken sie etwas steif auf mich, und die, höflich ausgedrückt, vorsichtige Tempowahl könnte zwar im originalen Kirchenraum mit seinem Nachhall angemessen sein, aber führt beim Abspielen auf kleinen Computerlautsprechern tendenziell zu einem etwas langweiligen Eindruck.

In Zeiten, wo Klangbeispiele auf YouTube oder Spotify für Jedermann und -frau ohne die geringsten Probleme zu finden sind, sind diese in WP-Artikeln aus meiner Sicht gar nicht sinnvoll. Wenn man eine Aufnahme einbindet, spricht man damit, ob man will oder nicht, auch eine Empfehlung für diese spezielle Interpretation aus (denn man wird ja immer nur eine einzige auswählen). Wenn wir nun Syrés Aufnahmen in großem Stil in WP-Artikel einbinden, könnten wir den Eindruck von Exemplarizität erwecken und sie zu einer Art informellem Standard machen, einfach nur deshalb, weil sie frei verfügbar sind und andere nicht. Das würde mir nicht gefallen. Die beispielhaft jetzt eingebundenen 6 Mendelssohn-Sonaten sind für den betreffenden Artikel aus meiner Sicht kein Gewinn. --Siebenquart (Diskussion) 09:17, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Also ich würde sie, wie gesagt, auch nicht (oder nur in sehr wenigen Einzelfällen mit deutlichem Hinweis auf "Hauptwerk") in Artikel einbinden, aber das ist natürlich nicht maßgeblich und nur meine Privatmeinung - einfach deswegen, weil es nicht auf dem echten Instrument/Traktur gespielt ist. Die Sammlung auf Commons zu hosten, finde ich aber eine gute Idee. Mit der "künstlerischen Leistung" habe ich erst recht kein Problem und konnte damit auch schon andere Sichtweisen auf Werke gewinnen. --Subbass1 (Diskussion) 09:28, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Übrigens finde ich nicht, dass eingebundene Klangbeispiele immer "exemplarisch" oder "überragend" (sowieso zu einem Gutteil Geschmackssache) sein müssen. Sie werden auch sonst "den Text verdeutlichen". Jeder weiß, dass er bei YT etc. genug anderes findet. Gerade habe ich übrigens bei Georg Muffat ein MIDI(!)-Klangbeispiel durch ein "gespieltes" ersetzt. Auxh das gibt's wohl also... --Subbass1 (Diskussion) 16:06, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Orgeldatenbank Bayern

[Quelltext bearbeiten]

Die ist schon seit Wochen nicht mehr nutzbar und zeigt einen Fehler. Ich hoffe v.a., dass bei @Mtag alles ok ist, er war schon länger nicht mehr online bei WP. --Subbass1 (Diskussion) 13:02, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sollte jetzt wieder gehen! --Mtag (Diskussion) 11:55, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke! --Subbass1 (Diskussion) 11:56, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auch herzlichen Dank! --Orgelputzer (Diskussion) 12:09, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gern geschehen! Viele Grüße --Mtag (Diskussion) 19:56, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten

erledigtErledigt