Benutzer Diskussion:Eber,Klaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von WosretBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Eber,Klaus!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Iste (D) 19:24, 27. Feb. 2012 (CET).Beantworten

Wer´s wissen mag!

[Quelltext bearbeiten]

Name stimmt fast mit dem Eintrag in der Geburtsurkunde überein. Habe beruflich große Erfahrung in der Metallverarbeitung (Vorrichtungs-, Werkzeug- und Apparatebau, Feinmechanik und in Produktion sowie in den damit verbundenen Organisationsbereichen usw.) basierend auf eine mehrjährige Handwerkerpraxis mit nachfolgender Ingenieursausbildung (Dipl.Ing.). Mit meinem Saxophonspiel bin ich bei einem mittelprächtigen Niveau angelangt. Nun komme ich nicht mehr weiter. Wahrscheinlich weil ich keine struckturierte Ausbildung durchlaufen habe (erlernt ohne Lehrer): Was ist zu tun?? Technisch beherrsche ich die Instrumente (Tenor, Sopran). Siehe Blattschraube. Bevorzugter Platz auf dieser putzigen Welt: Barhocker mit Blick auf das Flaschenregal!--Eber,Klaus (Diskussion) 15:41, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zum Thema Blattschraube biete ich für interessierte Musiker/Instrumentenbauer und Detailversessene direkten Kontakt über mein E-Mail: klaus.tnc@t-online.de--Eber,Klaus (Diskussion) 18:57, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Blattschraube

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Deine Änderung bei Blattschraube gesichtet, obwohl sie eigentlich nicht korrekt ist. Der von Benutzer:Wikwik eingefügte Interwikilink war erstens richtig und zweitens noch gar nicht nach Wikidata übertragen, weshalb er noch gar nicht entfernt werden sollte (Er wäre übrigens nach Übertragung in Wikidata automatisch von einem Bot aus dem Artikel gelöscht worden). Ich habe jetzt anstatt Deine Änderung rückgängig zu machen, den Interwikilink direkt bei Wikidata eingefügt, wie es seit kurzem gemacht werden soll.

Deine Begründung (Bilderfülle) für Deinen Revert hat mich stutzig gemacht, denn erstens wäre dies bei einem Interwikilink kein zulässiger Grund und zweitens hat die englische Wikipedia nur ein einziges Bild in ihrem Artikel. Das hat mich darauf gebracht, dass Du möglicherweise den Interwikilink und den Link auf Commons: Klarinettenteile (Im Quelltext {{Commonscat|Clarinet parts|Klarinettenteile}} ein paar Zeilen drüber) verwechselt haben dürftest. Denn dieser enthält tatsächlich viele Bilder und ist wegen des ebenfalls vorhandenen Links auf Commons: Ligaturen (Instrument), was eine Unterkategorie zu oben genannter ist, meiner Meinung nach auch nicht notwendig. Allerdings sind diese Commons-Links schon seit einem Jahr drin, weshalb es mich wiederum wundert, dass sie von Dir so lange unbemerkt geblieben sein sollten, wo Du doch anscheinend den Artikel so stark unter Deine Fittiche genommen hast.

Wenn ich mir so Deine Aussagen bei Benutzer Diskussion:Wikwik anschaue, muss ich Dir sagen, dass meiner Ansicht nach für die Einfügung dieses Interwikilinks keine Kenntnisse über Technik und Patentwesen nötig sind (Ich darf mich seit einer zweistelligen Anzahl an Jahren mit dem Titel Dipl.-Ing. schmücken) und auch nicht unbedingt größere Musikkenntnisse (Ich musiziere auch selbst), sondern dass die Englisch-Kenntnisse, die man mit Abschluss der Sekundarstufe erreicht hat, hier vollkommen ausreichen sollten. Bitte beachte die Wikiquette. Du hast Dich auf Wikwiks Benutzerseite ziemlich (diplomatisch gesagt) unhöflich geäußert und solltest Dich bei ihm entschuldigen.

Die Art und Weise wie in den Abschnitten "Grundprinzip in der Angebotsbreite" und "Heutiger Stand" im Artikel Blattschraube über die bisherigen Blatthalter und über den von Dir entwickelten Blatthalter einschließlich des offensichtlich von Dir gehaltenen Patents geschrieben wird, klingt für mich alles andere als neutral, sondern werbend für das Patent. Daher sollte der Artikel hinsichtlich der Ausdrucksweise (und eventuell inhaltlich) von einer unbeteiligten Fachperson in diesem Bereich überarbeitet werden. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 17:28, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Blattschraube

[Quelltext bearbeiten]

Hallo kleiner Tümmler,

das Missverständnis wurde durch Benutzer Diskussion:Wikwik aufgeklärt und somit ist Deine Einlassung im Absatz eins bis drei gegenstandslos. Im Absatz 4 fällt Dir eine Art und Weise des Schreibens auf und wie es für Dich klingt. Unbenommen von Autorenschaft einer Veröffentlichung, Art des Verbreitungsmediums, Sprache, Stil oder Ausdrucksweise sollte der Fokus stets im sachlich informativen Gehalt liegen und den neuesten Stand der Technik reflektieren. Die vorliegende Ausarbeitung bietet unmittelbaren Zugriff auf zwei Patente, die im Abstand von 110 Jahren erteilt wurden. Dank Wikipedia ist dies möglich!

Hoffentlich klopft ein unbeteiligtes Fachpersonal in diesem Bereich bald bei mir an.--Eber,Klaus (Diskussion) 10:05, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Weblinks Klarinettenteile und Ligaturen wurden zu einer Zeit eingestellt, als der Zug Blattschraube zu fahren anfing. Von einem Weblink wusste ich noch nichts und so blieb dieser Block bis vor kurzem unbeachtet.

Durch ein Missverständnis habe ich den Weblink Klarinettenteile geöffnet. Vor mir hatte ich 28 Bilddateien, von denen wenige als Klarinettenteile bezeichnet werden können. Dieser Weblink ist deplatziert. (Nähere Begründung auf Anfrage)

Zum Weblink Ligaturen stelle ich fest, dass die erste Bilddatei Rovner.jpg im Text der Blattschraube eingebunden und kommentiert ist. Rovner ist der Name des Herstellers der Blattschraube! Die zweite Bilddatei würde ich als zusätzliche Information begrüßen. Allerdings sind die Hersteller Selmer und Bobby Dukoff aufgeführt! Die dritte Datei ist ohne Belang.--Eber,Klaus (Diskussion) 10:49, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Huch? Die Commons-Seite Klarinettenteile enthält m. E. ausschließlich genau solche Gegenstände. Was sollte es daran zu zweifeln geben? --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:06, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Blattschraube-Klarinettenteile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter!

Grundsätzlich: Der Blatthalter hat bei Klarinette und Saxophon die gleiche Aufgabe, beschrieben im Artikel Blattschraube. Das Blättchen ist in seinem Profil der Bedingung der Tonerzeugung des jeweiligen Instrumentes angepasst. Das Zusammenwirken von Blatthalter, Blättchen und Mundstück ist rein technisch betrachtet identisch.

Vor der Einstellung eines Weblinks, wie im vorliegenden Fall, sollte zwingend die Frage nach dem sachdienlichen Erkenntnisgewinn zum Thema im Vordergrund stehen und auch die Verständlichkeit für technische Zusammenhänge nicht überstrapaziert werden.

Am Beispiel Mouthpiece.png würde ich gerne von Dir eine Erklärung erwarten. So könntest Du dem geneigten Besucher der Seite auch darstellen können, warum die Verschraubung, gezeigt im Bild Clarrinet002.jpg (die übrigens im Text eingebunden ist) im Gegensatz zu KlarinetMondstuk.jpg um 180° versetzt dargestellt ist und welcher Klarinettist den Unsinn Reed clipper.JPG verwendet? Die Fotografie im Bild Clarinet.JPG zeigt eine Klarinette in einem speziell dafür konstruierten Kasten, wo sie zwischen den Spielzyklen aufbewahrt wird und kein Clarinet part darstellt. Würdest Du mir bitte erklären, ob die Produktwerbung der Firmen Selmer und Vandoren in der Datei Selmer-clarinet-mouthpiece-reed-and-vandoren-ligature.jpg erlaubt ist? Wo an welchem Grundkörper ist die Montageeinheit Clefla rep.jpg mit 7 Komponenten angebracht, welche Aufgabe erfüllt sie und welche Beziehung gibt es zur Blattschraube ... usw. usw.

Im Übrigen gibt es im Artikel Blattschraube einen Link zu Klarinette.--Eber,Klaus (Diskussion) 09:55, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nur zu einem einzelnen Punkt, da mir ehrlich der Gesamtüberblick fehlt: Ich bin reiner Anwender ohne tiefere Kenntnisse der Hintergründe und sehe nur (wahrscheinlich ähnlich wie Du) mit Erstaunen, dass doch viele andere Anwender vieles ganz anders und genau andersrum machen, wie ich es gelernt hatte. Letzteres, ohne mir eine theoretische Basis zu vermitteln, wieso nun so herum und nicht anders. Insbesondere betreibe ich meine Klarinette exakt in der Position wie im Bild Clarrinet002.jpg dargestellt. Ich sehe, dass viele andere Klarinettisten die Schrauben nach unten drehen, das ist mir aber irgendwie nicht so sympathisch, vielleicht einfach, weil ich es ganz zu Anfang so aufgedrückt bekam und dann lange nie anders gesehen habe. Die Mechanik erlaubt da freundlicherweise an einigen Stellen, es wahlweise so oder so zu benutzen, was ich dann für einen sympathischen Zug der Freiheit für den Anwender interpretiere, der nach seiner eigenen Fasson selig werden darf. Tiefere Gedanken dazu habe ich mir dann regelmäßig verkniffen: Hauptsache, ich bin glücklich, wie ich mir meine Teile zusammenschraube, während Andere offensichtlich genauso glücklich sind, wenn sie ihre Teile grade andersrum zusammenschrauben. Es lebe die Wahlfreiheit!
Und doch noch ein zweiter Punkt: Mein Klarinettenlehrer hat genau so einen Reed clipper.JPG benutzt, das Teil sah einfach mechanisch ausgeklügelt und todschick aus. Ich selber kam aber auch genausogut ohne aus, ich war nur ein winziges Bisschen neidisch auf den Eigentümer. - Und zumindest ich als geschulter Laie meine im Bild Clarinet.JPG jede Menge einzelne "Parts" zu erkennen... Kein Problem für mich sichtbar. --PeterFrankfurt (Diskussion) 00:12, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Blattschraube - Antwort auf Peter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

im Artikel Blattschraube findest Du im Inhaltsverzeichnis Heutiger Stand (in Verbindung mit dem angegebenen EP-Patent) zum ersten Mal in der Geschichte der schier unendlichen Angebote von Blatthaltevariationen eine nachvollziehbare Betrachtung über den Anspruch an das Festhalteprinzip des Blättchens. Die Grundlage für ein unbeeinflusstes Schwingungsverhalten ist gegeben. Weitere Voraussetzungen zur Erzielung eines instrumententypischen Klangs sind die Blatthärte im Verhältnis zur Öffnung des Mundstückes und der Ansatz. Damit kommst Du unter der behutsamen Leitung eines kenntnisreichen Lehrers im Unterrichtsfach Tonbildung nach x Jahren zu einem feinen Klang. Dann bist Du befähigt, verschiedene Festhaltesysteme zu beurteilen.

Bei der Anwendung eines verbeulten Blechstreifens willkürlich angesetzt (weiter hinten/vorne, nach links oder rechts verdreht, wie viel Druck wird wo ausgeübt beim Festzurren(!), 180° verdreht, nach emotionalen Gesichtspunkten ausgewählt - Goldbeschichtung, Gravur, hoher Preis usw.) wird das Klangergebnis dem Zufall überlassen.

Der Blattschneider wird in der Regel in der Hoffnung eigesetzt, einen Spannungsverlust, herbeigeführt nach millionenfachen Schwingungen, durch Verkürzung des aktiven Endes auszugleichen. Dabei wird bei einem bereits zum Spielen untauglichen Blatt in seinen Proportionen eingegriffen; das Blatt flattert. Jetzt versucht der Spieler durch Ansatzänderung Einfluss zu gewinnen - bitte nicht!

Einige Punkte der komplizierten Zusammenhänge habe ich angeritzt. Der Rahmen für eine fundierte Betrachtung ist hier nicht gegeben. Ein Video in Verbindung mit einer Informationsbroschüre ist in Planung.

Zum Schluss: Nach DIN 6789 ist ein Einzelteil (kurz Teil) ein technisch beschriebener, nicht zerlegbarer Gegenstand.

Das Wichtigste: Ich stehe für ein Treffen mit möglichst vielen Interessierten (samt Lehrer) für Jedermann innerhalb der bayerischen Staatsgrenze zur Verfügung (zu vereinbaren über I-Mail)--Eber,Klaus (Diskussion) 10:31, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach je, so tief geht das in die Feinheiten. Klar ist das Verhalten verschieden, wenn man den Klemmmechanismus längs des Mundstücks verschiebt. Der Grad der Änderung ist dann auch noch abhängig vom Krümmungsgrad der Bahn unter dem Blatt, flacher oder steiler. Diese Einflüsse erscheinen mir jetzt bei rein theoretischer Betrachtung eher größer als der durch die Drehung der Schrauben auf die Ober- oder Unterseite des Mundstücks. Mein allererstes Mundstück hatte übrigens eine einzelne, dicke, gerändelte Blattschraube, und die saß glaubich auf der Oberseite (kann aber auch unten gewesen sein, zu lange her, fast 50 Jahre), und zwar nicht tangential, sondern radial, also senkrecht in Richtung Rohrmitte. Dann bin ich auf ein anderes Instrument gewechselt mit so doppelten, kleineren Schrauben, die dann wie in der Abbildung normalerweise unten lagen. Wie gesagt, mir gegenüber hat das nie jemand begründet. Und mein zweiter Klarinettenlehrer war ein Stadttheater-Orchestermusiker, der das Blatt sowieso nur hochkünstlerisch mit einer Schnur in einem dutzend Windungen festwand. Diese Befestigungsart sollte evtl. auch noch erwähnt werden! Siehe "Schnur" oder Allgemeines. Das sah irgendwie am "vornehmsten" aus. Auch dieser Lehrer hat dazu aber keinerlei Begründung gegeben, weder Klangeinfluss noch sonstwas. In dem zweiten oben verlinkten Artikel wird ausführlich auf die Klangabhängigkeit durch die Bahnform eingegangen, aber nichts in der Richtung zur Blattschraube erwähnt, nur dass die Schnur eigentlich besser sei (bei der Schraube gibt es nur zwei Punkte, wo das Blatt auf die Bahn gedrückt wird). --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:36, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Blattschraube

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus,
ein (ggf. vorläufiges) Diskussionsergebnis habe ich hier vermerkt. Beste Grüße --Bubo 19:39, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus (so ok?), danke für die Anfrage und das Vertrauen; gerne möchte ich Dein Mentor sein!

Wobei kann ich Dir aktuell weiterhelfen? Prinzipiell hast Du alles richtig gemacht. Du hast einen Text wieder ausführlicher gestaltet. Wenn dort nichts mehr weiter kommt, ist soweit alles in Ordnung. Wenn nicht, dann bitte nicht revertieren, sondern den Sachverhalt ausdiskutieren. Natürlich kannst Du stets Textpassagen, die Du in der Versionsgeschichte findest jederzeit wieder einfügen.

Einen formalen Tipp noch: Bitte unterschreibe nur auf (allen) Diskussionsseiten, nicht aber bei Artikelbeiträgen oder auf Deiner Benutzerseite (dort solltest Du den unnötigen Anfang des Textes herausnehmen).

Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:41, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelpuzer,
diese Form der Anrede ist in America bis in die Chefetagen gebräuchlich. Sie signalisiert gleiche Augenhöhe und fordert jedoch Verpflichtung zum gegenseitigen Respekt.
Vielen Dank für Dein Hilfeangebot und Wege der Kommunikation. Im Regelwerk der Wikipedia habe ich mir nur angeeignet, was zur Erstellung des Artikels nötig war. So schwingt beim Erstellen von Veröffentlichungen immer eine Unsicherheit mit.
Ich werde Morgen verreisen , bin aber am Dienstag wieder zurück und gehe dann unverzüglich auf die Sachlage ein. Gruß Klaus --Eber,Klaus (Diskussion) 22:51, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, Wikipedia folgt dem Prinzip der Schwarmintelligenz. Daher können jederzeit Aussagen von Mitautoren verändert werden. Das erzeugt natürlich durchaus auch Unsicherheit. Aber wenn Du nicht grob gegen das Regelwerk handelst, kann nichts passieren. Viel Spaß bei Deiner Reise! --Orgelputzer (Diskussion) 11:50, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer,
ich habe verstanden!
Zur Wiederherstellung des informativen Charakters, der konzeptionellen Klarheit und Erweiterung des ursprünglichen Artikels benötige ich die Version vom 19. Feb. 2018 als Basis. Die Abschnitte Einleitung und Anwendungsbereich möchte ich mit denen aus der aktuellen Version ersetzen sowie den Bilderblock Klarinettenmundstücke mit verschiedenen Ligaturen übernehmen.
Den Weblink 10 Saxophon-Ligaturen im Vergleich, Video (engl.) möchte ich übernehmen und später kommentieren.
Zur vorläufigen Orientierung siehe Diskussion:Blattschraube (Holzblasinstrument) vom 25. Jan. 2022. --Eber,Klaus (Diskussion) 21:17, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, ich habe das Wichtigste vergessen: Was muß ich tun? --Eber,Klaus (Diskussion) 21:26, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, ich würde Dir raten, einzelne Passagen schrittweise ändern/einzupflegen. Vermeide dabei bitte unbedingt das Überschreiben von belegten Fakten. Wenn Du mit der Fassung zufrieden bist kannst Du es "abspeichern" per Veröffentlichen. Reicht Dir das so weit? Wenn noch etwas unklar ist, einfach nachfragen! --Orgelputzer (Diskussion) 10:31, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer,
die Version vom 19. Feb. 2018, 19:31 19:31 Uhr in der Versionsgeschichte habe ich auf der Seite Diskussion: Blattschraube (Holzblasinstrument) und sonst wo als ursprüngliche Version bezeichnet.
Ab den 23. Juni 2021 wurde in vielen Teilschritten der Artikel komplett umgestaltet und seines informativen Charakters beraubt, ohne eine einzige fachlich sachliche Begründung im Fortgang anzuführen. Es gibt keinen Verweis auf eine gesicherte Erkenntnis mit Bezug auf einen Eintrag in der Literaturliste und keine neu hinzugefügte Dokumentation. Belegte Fakten erkenne ich nicht.
Ein ausgearbeiteter Artikel wurde zerfetzt und die Fachleute bei Wiki sind nicht eingeschritten! Meine Stellungnahmen dazu sind auf der Seite
Diskussion: Blattschraube (Holzblasinstrument) ab Punkt 10 festgehalten. Dort wird in Punkt 16 Neufassung des Artikels die Autorenschaft bejubelt: 26% sind erhalten geblieben!
Der vorliegende Artikel ist nicht reformierbar. (siehe im Wesentlichen Punkt 20 Begründung der Rücksetzung). Um den Leser umfassend zu informieren, welche Voraussetzungen ein Blatthalter erfüllen muss und einen Vergleichsmaßstab als Orientierungsrahmen aufzubauen, die eine funktionsgerechte Arbeitsweise des Blattes garantieren, strebe ich die oben beschriebene Änderung an. Dazu fehlen mir die notwendigen Kenntnisse der Verarbeitungstechnik. Wie gehe ich vor, Bzw. wo kann ich mich informieren?
Gruß Klaus --Eber,Klaus (Diskussion) 12:05, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, mit ist nicht so ganz klar was Du genau meinst. Alle Deine Ausführungen sind in der Versionsgeschichte des Artikel erhalten. Du kannst diese jederzeit per c&p wieder einfügen. Ich nutze dazu immer den Quelltext. Worüber brauchst Du weitere Informationen? --Orgelputzer (Diskussion) 13:20, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, vielen Dank für Deine Geduld. Wie schon erwähnt, bin ich mit dem Verarbeitungssystem bei Wiki nicht sehr vertraut. So ist s für mich oft schwer, präzise Fragen zu stellen. Z.B. weis ich nicht, was c&p ist, wo ich es finde und wie es anzuwenden ist. Zur Verdeutlichung führe ich die Schritte auf, die mich zu dem Punkt bringen, an dem mein Latein am Ende ist: In der Versionsgeschichte den Radiobutton der Version vom 19. Feb. 2018 aktivieren, Schaltfläche ‚Gewählte Versionen vergleichen‘ aktivieren, Schaltstelle (rückgängig) der aktuellen Version vom 23. Feb. 2022, 21:44 aktivieren, Schaltstelle ‚Vorschau anzeigen‘ aktivieren. Nun liegt die Version vor, die als Ausgangspunkt weiterer Bearbeitung dient: Die Vorstellung des Artikels und das Kapitel Anwendungsbereich der aktuellen Version möchte ich übernehmen, so auch die Bilddarstellung der vier Klarinettenmundstücke, aus den Weblinks den Link 10 Saxophon-Ligaturen im Vergleich und den Punkt 2 in Einzelnachweise Space Explorer zur späteren Kommentierung. Wie kann ich die angeführten Erweiterungen in der Version vom 19. Feb. einbauen? --Eber,Klaus (Diskussion) 11:00, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, Du bist schon auf dem richtigen Weg! Der Ausdruck c&p (= copy und paste / Kopieren und Einfügen) bedeutet, dass Du Das Gewünschte einfärbst, kopierst (ggf. die andere Maustaste dazu benutzen) und dann an dem gewüschtem Punkt einfügst. Das ist aber nichts WP-spezifisches sondern klassische Computerbedienung. Hilft Dir das weiter? Ansonsten noch mal nachfragen! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 11:21, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, es war mühsam! Vielen Dank solange. Ich nehme sicher Deine Fachkommpedenz nochmals in Anspruch. --Eber,Klaus (Diskussion) 22:38, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, aus dem letzten Abschnitt Einzelnachweise des Artikels Blattschraube (Holzblasinstrument) vom 5. Mai 2022 wollte ich den Link Space Explorer übernehmen. Er führt zu einen amerikanischen Patent eines Blatthalters von Silverstein mit der Registrierung US9183817B2. Die Gegenüberstellung mit dem europäischen Patent kann den Leser einen weiteren Erkenntnisgewinn bieten.Mit der Methode c&p ging das nicht. Wie ist das zu bewerkstelligen? --Eber,Klaus (Diskussion) 10:29, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, direkt einfügen ist unerwünscht; Du könntest einen Einzelnachweis daraus machen. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass so manche Verlinkung ihre Grenzen hat.

Patentierte Blattschraube anfertigen

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe hast du sowohl eine Handwerker- wie eine Ingenieurausbildung. Da dürfte es für dich nicht schwer sein, ein paar Prototypen deiner Blattschraube anzufertigen und hier mit Fotos vorzustellen. Ich wäre der erste, der eine kauft.-- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   19:44, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgelputzer, ich bereite einen weiteren Artikel über den Aufbau von Tonanalyse vor. Ein Vorgriff stünde hier auf dünnen Beinen. Danke für alles Klaus. --Eber,Klaus (Diskussion) 22:43, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Verschiebung Artikel Blattschraube

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgelputzer,

Gisbert hat die Verschiebung des Artikels Blattschraube nach Benutzer:Eber,Klaus/Blattschraube durchgeführt und nicht begründet. Auf Grund dessen ist es für mich unmöglich, eine Stellungnahme speziell hinsichtlich des von ihm eingestellten Artikels Blattschraube (Holzblasinstrument) vorzulegen. Somit ist Willkür Tür und Tor geöffnet. Gibt es eine übergeordnete Stelle, die in dieser Sachlage eine Entscheidung herbeiführt? --Eber,Klaus (Diskussion) 22:53, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, nein, eine übergeordnete Stelle gibt es nicht. Admins entscheiden keine fachlichen Dinge. Mir ist klar, dass Ihr beide offensichtlich unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema habt, oder wie der Artikel auszusehen hat. Ich würde zu einem fachlichen Austausch (auf den Diskussionsseiten) raten. Ich hoffe Ihr kommt zu einem, für beide Seiten tragbaren Konsens! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:19, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Verschiebung eines ausgearbeiteten Artikels, hier Benutzer:Eber,Klaus/Blattschraube, der seit zehn Jahren im Netz steht, ohne Begründung durchgeführt werden kann. Es muß dafür bei einer Organisation wie Wikipedia eine Regel geben. Und nur danach frage ich.
Meine Einschätzung von Gisbert's fachliche Qualifikation zu diesem Thema ist auf der Seite Benutzer Diskussion:Eber,Klaus/Blattschraube ab Alternative zur Blattschraube vom 29. Juni 2021 bis nach der Verschiebung, bzw Austausch, durch den (überarbeiteten!) Artikel en:Ligature (instrument) vom 23. Aug. 2022 detailliert dokumentiert. Unter anderen fällt mir auf, dass Du von Diskussionsseiten (Plural) redest. Es gab und gibt zu diesem Thema nur eine Diskussionsseite! (siehe oben). Zudem sollte es in diesem Bereich möglichst keine Ansichten geben, sondern zu begründende Argumente vorherrschen. Ein Schmankerl (bayerisch!) bietet der Eintrag vom 04. Mai 2022 dieser Seite, den ich auf der Diskussionsseite (siehe oben) kommentiert habe. --Eber,Klaus (Diskussion) 00:33, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, bei unterschiedlichen Ansichten tauscht man sich eben auf Diskussionsseiten aus. Hier ist die Artikeldikussionsseite der Königsweg. Da lesen ggf. Informierte und fachlich Kundige auch mit und können auch mitdikutieren. --Orgelputzer (Diskussion) 10:35, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, ich finde keine Artikeldiskussiosseite zu Blattschraube (Holzblasinstrument), auf der ein von Dir empfohlener Austausch unterschiedlicher Ansichten möglich ist. Ich bitte um die entsprechende Adresse. --Eber,Klaus (Diskussion) 21:36, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sie ist vorhanden! Die Diskussionsseite befindet sich rechts neben dem Artikelreiter. Ich verlinke sie Dir zur Sicherheit auch noch hier --Orgelputzer (Diskussion) 11:56, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Eber,Klaus!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:02, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ps: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.