Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv
Hier stehen die alten Diskussionen bis Ende 2006
[Quelltext bearbeiten]Herzlich willkommen!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbaet! Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Emha +– 14:15, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Engelbaet, Du hast hier
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leitungswasser&diff=prev&oldid=19387253
den Mehrfacheintrag Trinkwasser / Leitungswasser entfernt. Warum? DAs passt genau in diese Liste. Plehn 15:42, 7. Aug 2006 (CEST) PS: Sorry, ich sehe schon, Du hast den Artikel Leitungswasser um eine Klarstellung des Unterschieds ergänzt. Das hättest Du auf der Seite mit den Mehrfacheinträgen kurz erläutern müssen. Grüße Plehn 15:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Willkommen!
[Quelltext bearbeiten]auch von mir ein herzliches, etwas verspaetetes Willkommen! Ich sehe an Deinen Artikelbeitraegen mit Freude, dass wir beide einen aehnlichen Musikgeschmack haben. BTW, ich bin mit Deinen Aenderungen beim Koglmann-Eintrag vollkommen einverstanden, die Diskographie wollte ich schon laengst verbessern, kam aber bisher nicht dazu. Man laeuft sich, (oder schreibt sich) mit Sicherheit mal wieder ueber den Weg. Herzliche Gruesse --Germit 04:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Kurt Bong Sinto?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Engelbeat. Ich bin in der Liste berühmter Sinti und Roma über Kurt Bong gestolpert, den Du da eingetragen hast. Nicht, dass ich es ausschließen wollte (googlen ergibt nix), aber woher stammt deine info? Wenns gesichert ist, könnte man die Kategorie "Rom (Mensch)" ja in seinem Artikel ergänzen. Schöne Grüße aus Sachsenhausen, FDG 17:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
club w71
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbeat! Das mit der Liste hatte ich mir auch überlegt, aber da der Artikel noch nicht fertig war und ist und noch verschiedene Ergänzungen benötigt, habe ich mich für diese Variante entschieden um überhaupt einen Überblick zu bieten. Was auf alle Fälle noch fehlt, ist z.B. der Bereich Literatur. Wichtig wäre: wenn Liste, dann keine Links im Text und natürlich sollte die Liste auch irgendwie sortiert sein. -- Schorle 10:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Ökologie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbaet, irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl, dass wir beide uns mit nutzlosem Geplänkel gegenseitig die Zeit stehlen. Eigentlich ziehen wir doch von Anfang an am gleichen Strang? Siehe [1]. Ich bin auf das Ganze nur deshalb aufmerksam geworden, weil jemand vor kurzem angefangen hat, bei den Artikeln, die ich beobachte, die Links von "Ökologie" wieder auf "Ökologie (Biologie)" umzustellen. - Zur Zeit weisen noch einige [2] Links auf das alte "Ökologie (Biologie)" das wird sich mit der Zeit von alleine erledigen. - Ich dachte eigentlich, dass ich klargemacht habe, dass ich mit dem Lemma "Ökologie" genausogut leben kann. - Was anderes sind einige Formulierungen im Artikel, die ich in der Diskussion angesprochen hatte, die wären aus meiner Sicht eigentlich wichtiger zu diskutieren. Gruß -Hati 16:10, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke auch, dass wir beide bestimmt keine Diskussion über die Links führen müssen. Die von Dir angesprochenen inhaltlichen Probleme im Artikel sehe ich auch und teile sie. Da ich aber nicht in der Forschung der biologischen Ökologie tätig bin, weiß ich nicht aus eigener Erfahrung, wie es besser formuliert würde.--Engelbaet 16:27, 1. Sep 2006 (CEST)
Hannes Zerbe
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hatte aus dem Text geschlossen, dass er im Bereich Jazz komponiert, werde ihn daher (auch oder nur?) in die normale Kat Komponist (20. Jahrhundert) einsortieren. Wenn Du meinst, er hätte in der Kat Komponist (Jazz) nichts verloren, lösch diese doch bitte. MFG --UliR 12:32, 12. Sep 2006 (CEST)
Straßenbahn Frankfurt am Main
[Quelltext bearbeiten]Stimme bitte hier ab, ob der Artikel exzellent ist, oder nicht. Danke. Tram fan 14:50, 23. Sep 2006 (CEST)
Hallo Engelbeat, w�re der Begriff Standortdienstleistung nicht besser? -- Stahlkocher 19:27, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Soweit ich es sehe, ist der Begriff etwas anders belegt. Ich denke aber, dass sich ein Link nicht ausschlie� und werde daher einen Redirect anlegen.--Engelbaet 10:34, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hi Engelbaet, ich habe es zu spät gesehen, aber wir haben den Artikel schon. Siehe Agroforstwirtschaft. Vielleicht kannst Du Dich dort noch einbringen? Grüße --AT talk 17:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Mit Gewinn für den Artikel geschehen.--Engelbaet 17:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hallo,
danke für deine Ergänzung um die Tippetts (die ich im Gegensatz zu den anderen Promis auf der Rockversion nicht kenne, was aber keine Wertung darstellt). Weißt du mehr zu der Platte als in dem dünnen Beilageheftchen steht? Falls ja, trag es doch bitte ein; es würde mich interessieren.
Grüße
--pjt56 20:42, 19. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, ich habe auch nur das in der Tat sehr dünne Beilageheftchen zur CD.--Engelbaet 17:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hallo,
ich hoffe, es war ein Versehen, dass du beim Eintragen der Tippetts eine alte Version der Seite benutzt hast und dabei meine neuere überschrieben hast. Ich habe die alte plus deine Links auf die Tippetts wiederhergestellt. Beim Googeln nach der Rockversion habe ich noch ein paar dürre facts gefunden und eingetragen.
Grüße
--pjt56 17:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
In der Tat. Sorry (weiß nicht, wie das geschehen konnte).--Engelbaet 17:19, 21. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, der zweite Satz des Artikels ist unvollständig. Da ich nicht weiß, ob Wuchner Mitglied der Bands von Koller, Sauer und Joos war oder ob er es noch ist, möchte ich die Vervollständigung lieber Dir überlassen Gruß --Frank.penner 15:59, 30. Okt. 2006 (CET) Danke; erledigt.--Engelbaet 16:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Hallo Engebaet, ich nehme noch einige Cd´s raus.Ansonsten bin ich nun mit der Seite fertig; nachdem ich noch einige Sätze zu Jörgensmann´s Musikphilosophie reingestellt habe. Vielleicht begegnen wir uns mal an anderer Stelle bzw. Seite Gruß Aktiver Arbeiter. 7:19 31. Okt.2006 (PM)
- Was halten Sie von der Überschrift - Gedanken über Improvisation -15:02 ,7.Nov. 2006 (CET) Aktiver Arbeiter
- Wieso nicht (mein Vorschlag war vielleicht etwas zu hochgestochen).--Engelbaet 20:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Anregung blaue Links als Definitionshilfe zu setzen---Aktiver Arbeiter 8:35, 8.Nov. (CET)
- Aber bitte nicht zu viele Links setzen und auch nicht neue Zusammensetzungen wie Aufbegehren aus zwei Links auf AUF und Begierde.--Engelbaet 10:45, 8. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Anregung blaue Links als Definitionshilfe zu setzen---Aktiver Arbeiter 8:35, 8.Nov. (CET)
- Wieso nicht (mein Vorschlag war vielleicht etwas zu hochgestochen).--Engelbaet 20:31, 7. Nov. 2006 (CET)
Ingeborg Drews
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbaet,
vielen Dank für die Bearbeitung der Seite von "ingeborg Drews". Ich sehe Du bist ein Kenner der hiesigen Jazzszene (und sicher auch darüber hinaus).
Deine Ergänzung "Philipp van Endert" und "Lajos Dudas" ist m.E. nur halb richtig oder falsch zu interpretieren, wenn man es in diesem Zusammenhang liest. Frau Drews hat zwar auf einem Konzert (ich glaube es war in Neuburg an der Donau) rezitiert auf dem PvP und LD spielten, aber nicht zusammen mit beiden. Mit Haurand und Dudek verbindet sie eine enge Kooperation, viele Lesungen und eine gemeinsame CD. Ich weiß, dass Sie Dudas und van Endert sehr schätzt, trotzdem werde ich sie fragen, ob dieser Absatz in Ihrem Sinne richtig ist und das ggf. korrigieren, ok?
Nochmals vielen Dank! Beste Grüße Albemuth--134.95.155.100 11:46, 5. Nov. 2006 (CET)
Guter Artikel! - Gruß Aktiver Arbeiter 19:50, 18. Nov. 2006 (CET)
- Leider muß er aber noch verschoben werden, da das Lemma nicht eindeutig ist.--Engelbaet 19:37, 18. Nov. 2006 (CET)
Großes DANKE für die gründliche Überarbeitung, Engelbaet. da fällt mir ein Stein vom Herzen, für den ich einfach zu wenig Zeit hatte. Viele Grüße, --Derhammer 21:35, 23. Nov. 2006 (CET)
- Bitte aber den Artikel noch mal gegenchecken.--Engelbaet 10:32, 24. Nov. 2006 (CET)
Alfred Harth
[Quelltext bearbeiten]Lieber Engelbaet, bleib gelassen.! Ich finde das Verhalten von Alfred Harth auch nicht sehr charmant. Das Positive an der Geschichte ist, dass man aus dem überbordenden Infomaterial eine gute Seite gestalten kann. Beste Grüße Aktiver Arbeiter 13:30, 18. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Wünsche, ich versuche in der Tat gelassen zu bleiben.--Engelbaet 14:17, 18. Dez. 2006 (CET)
Lieber Engelbaet, danke für deine Hilfe. Du hast mit wenigen Sätzen das Wesentliche ausgedrückt. Beste Grüße--Aktiver Arbeiter 19:23, 19. Dez. 2006 (CET)
Bassklarinette
[Quelltext bearbeiten]Lieber Engelbaet, ich habe für Riessler Mahall eingesetzt, da Riessler auch Bb-Klarinette und Sopranino-Saxophon spielt. Frohe Weihnachten---Aktiver Arbeiter 13:00, 25. Dez. 2006 (CET) Danke für die Verbesserung und frohes Fest.--Engelbaet 00:47, 26. Dez. 2006 (CET)
Inge Brandenburg Inge Klaus
[Quelltext bearbeiten]- Lieber Engelbaet, natürlich war Schulz-Köhn mit der Jazzsängerin Inge Klaus und nicht mit Inge Brandenburg verheiratet. Ein ärgerlicher "Freudscher Fehlgriff" meinerseits. Danke für die Richtigstellung. Guten Rutsch.
Beste Grüße---Aktiver Arbeiter 15:48, 30. Dez. 2006 (CET)
- So habe ich das mittlerweile auch recherchieren können. Dann sind wir ja wieder auf der gleichen Linie. Alles Gute für 2007.--Engelbaet 16:01, 30. Dez. 2006 (CET)
Hier stehen die alten Diskussionen aus 2007
[Quelltext bearbeiten]Nachhaltigkeitsmanagment
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbaet. Wir haben erst im Dez. die Seite Nachhaltigkeit gross bereinigt und nur noch die Grunbegriffe Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) und nachhaltige Entwicklung da drin. Ich fände es sinnvoller, wenn Deine Ergänzung in den Artikel nachhaltige Entwicklung unter Unternehmen eingebaut würde. Ansonsten kommt es hier wieder zu "unzähligen" Aufzählungen, aler Begriffe mit Nachhaltigkeit. --Der Enzyklopädist 16:41, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Gefahr des Auffüllens leuchtet ein, aber dann leuchtet die gewählte Form der BKL nicht ein, da sie zum Auffüllen einlädt. Ich werde das entsprechend verändern, wenn Du gestattest.--Engelbaet 16:44, 4. Jan. 2007 (CET)
Das mit der Form hab ich auch schon gedacht - mach mal einen Vorschlag bzw. arbeite das mal so um wie Du denkst. Wir könnten unter nachhaltige Entwicklung auch eine Abschnitt Instrumente einbauen, wo Nachhaltigkeitsmanagement, Bericht, etc. rein kommen.--Der Enzyklopädist 17:50, 4. Jan. 2007 (CET)
Fred Van Hove
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbeat! Van Hove ist Belgier und nicht Niederländer! Er hat jahrelang darunter gelitten,durch die Kleinschreibung des Van,zum Holländer gemacht zu werden. In den Musikerlinks auf der FMPsite findest Du einen link zu Van Hoves belgischer Seite mit der richtigen Schreibweise. Grüße Mear.
- Meine Antwort (auf eine Frage an Mear ist wieder auf der Seite von Mear.--Engelbaet 18:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Hi Engelbaet...
[Quelltext bearbeiten]ich muss bei deinem Namen echt aufpassen, dass ich nicht Engelbert schreibe. Da du sehr aktiv im Bereich Jazz bist, wollte ich mal fragen, ob du Lust hast, an einem WikiProjekt zum Thema Jazz mitzuarbeiten. Bei Interesse einfach mal im Portal:Jazz auf der Diskussionsseite melden, Gruß, -- ShaggeDoc Talk 17:14, 6. Jan. 2007 (CET)- Danke für die Anfrage,--Engelbaet 18:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Dino Saluzzi
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbeat, Du hast die ECM-Lastigkeit bei Dino Saluzzis Diskographie beklagt. Da allerdings selbst auf seiner Homepage 9 von 24 bei ECM (als Leader) sind, und vom Rest schon mal 1 Sampler und 2 wo er bei George Gruntz einer von vielen ist dabei sind, kommt da am Ende wieder fast die Hälfte als ECM VÖ raus, da kann man nicht viel drehen. Leider gibt sich Herr Saluzzi auf seiner eigenen Seite zur Diskographie keine Mühe was die Nennung des Labels und des Erscheinungsjahrs betrifft, bei einigen frühen Platten kann man zumindest anhand des Covers sehen dass diese bei RCA erschienen sind. Googlen und meine Lexika halfen da nicht, im Grunde müsste man ihn selbst fragen. Was die Allgemeinplätze betrifft ok, jemand hat allerdings den Artikel in einer ziemlichen Minimalversion reingestellt, also wollte ich schonmal anhand der Nennung der Veröffentlichungen die erhältlich sind (und das sind nun mal meistens ECMs, die alten bei RCA werden anscheinend nicht mehr vertrieben) die Gefahr einer Löschdiskussion im Vorfeld "erschlagen" und diesen Artikel später ausbauen (Zeit!). Dass Du dort und bei meinem Charles Lloyd Anfang was hinzugefügt hast erleichtert die ganze Sache natürlich noch weiter. --Mauretanischer Eisbrecher 02:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- Es sind alleine drei CDs bei Mood erhältlich: Pas de Trois, One Night in '88 und Live in Concert. Das Problem ist nach meiner Ansicht, dass es zuviele Tonträger sind, die in der Diskographie stehen. Offenbar kennst Du die auch nicht alle, so dass sich die Frage nach dem Auswahlkriterium stellt bzw. eine Kürzung sinnvoll sein könnte.--Engelbaet 10:53, 10. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist noch eingefallen, dass wegen des benötigten Flash-Plugins der Link zu der offiziellen Webseite gegen die WP-Richtlinien verstößt. Meinst Du wir sollten vielleicht "Flash-Plugin" benötigt dahinterschreiben oder den Link ganz entfernen? Ist immerhin der einzige Link bislang und dann auch noch die offizielle Seite, obwohl ich Flash-Zwangsseiten (optional ok) nicht so toll finde. --Mauretanischer Eisbrecher 21:30, 10. Jan. 2007 (CET)
- "Flash-Plugin" dahinter fände ich einen sehr orientierenden Hinweis, der den Regelverstoß gut abmildert. Gute Idee.--Engelbaet 07:20, 11. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist noch eingefallen, dass wegen des benötigten Flash-Plugins der Link zu der offiziellen Webseite gegen die WP-Richtlinien verstößt. Meinst Du wir sollten vielleicht "Flash-Plugin" benötigt dahinterschreiben oder den Link ganz entfernen? Ist immerhin der einzige Link bislang und dann auch noch die offizielle Seite, obwohl ich Flash-Zwangsseiten (optional ok) nicht so toll finde. --Mauretanischer Eisbrecher 21:30, 10. Jan. 2007 (CET)
Manfred Niehaus
[Quelltext bearbeiten]Hi Engelbaet, ich hatte den Link auf Niehaus entfernt, weil er in dem Abschnitt zweimal genannt wird. Einmal als Redakteur und als Musiker und Komponist. Beste Grüsse---Aktiver Arbeiter 14:13, 11. Jan. 2007 (CET)
- Dann hattest Du daran selbstverständlich gut getan.--Engelbaet 14:26, 11. Jan. 2007 (CET)
Hallo Engelbaet, hier die Nervensäge nochmal. Vielleicht wars in der Diskographie missverständlich, unter Anmerkungen wollte ich diejenigen aufführen die Co-Leader auf den Alben sind. Bei Kindred und New Directions sind es 2 bzw. 4 Leader, bei Evolution ist jedoch nur Stefon Harris der Leader (Anne Drummond hat zudem nicht die Bandrolle wie Casey Benjamin auf dem Album). Ok es heißt SH & Blackout, aber es prangt halt nur sein Name drauf. Hab daher die Anmerkungen gelöscht und das "mit..." wie bei meinen anderen Diskographien hinter den Albumtitel verschoben, wodurch die Ergänzungen zu Evolutiion entfallen. Hall und Benjamin werd ich wohl im Text erwähnen.
Was Mark Shim betrifft hab ich seine beiden Alben nicht, wollte sie mir aber mal demnächst besorgen, und einen eigenen Artikel dazu könnte man dann gemäß RK schon machen (wenn er diese auch nur knapp erfüllt). Deshalb hab ich ihn mal als rote Markierung gehabt. Ist aber ok wenn diese erst einmal fehlt. Grüße, --Mauretanischer Eisbrecher 18:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Witzig, hatte gerade die "Evolution" im CD-Player die ganze Zeit gehabt: Was Mark Shim betrifft, habe ich dann Deinen Text ("der nach diesem Album nur noch als Gastmusiker in Erscheinung trat") so mißverstanden, als wäre er als Musiker mehr oder weniger von der Bildfläche verschwunden und kaum noch relevant und habe daher versucht, Unberufene davor zu bewahren, sich daran zu versuchen. Da Du in diesem "M-Base"-artigen Bereich aber nun wirklich Ahnung hast, bin ich gespannt...
- Bezogen auf die Diskographien fände ich es gut, wenn es eine Spalte gäbe, wo einige weitere Mit-Musiker vermerkt und nicht nur die Titelgestalten vermerkt werden können. Schließlich sollte jeder Artikel mit wenigstens 4 Links verlinkt sein (und zwar nicht unbedingt mit 4 Listen o.ä., damit man sich auch durch die Enzyklopädie durchlinken kann). Ich bin auch nicht dafür, dass immer alle Musiker genannt werden - das ist bei größeren Formationen ja häufig ätzend, aber so ein, zwei, drei hervorheben zu können ...
- PS. Ich fand es sehr gut, dass Du versucht hast, im Artikel über Harris die zwei letzten Platten näher zu charakterisieren.--Engelbaet 23:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hehe, hab heute auch Evolution noch mal gehört. Es ist schon richtig, M-Base ist einer meiner Bereiche, habe wirklich alles von Coleman, Osby und Co. Mit den Mitmusikern hast Du recht. Es ist sicher nicht Sinn und Zweck unseres überzogenen Idealismus (hüstel) Bibeln wie den [3] zu ersetzen (Gott bewahre, die beiden Autoren bekommen ihre Bemusterungsexemplare kostenlos und haben wahrscheinlich mittlerweile >10.000 CDs aus dem Bereich gehört). Aber eine gewisse Erwähnung muss mal schon sein. Unser Vorteil: Der Penguin Guide listet nur Sachen auf die aktuell vertrieben werden, meine Diskographien bei M-Base sind z.B. vollständig. Überhaupt, dank e-Bay, Amazon Gebrauchtmarkt etc. ist es etwas obsolet nur derzeit offiziell Verkauftes zu listen, wie ich finde (why the f... machen die endlich keine 2 Bände draus? Jazz-Freunde sind meistens entweder finanziell besser ausgestattet oder in dieser Hinsicht ausgabefreudiger). Werd mir um die Nennung von Musikern noch mal Gedanken machen. Hab auch schon eine Idee... Mal sehen, ob das Anklang findet... Gruesse, --Mauretanischer Eisbrecher 00:35, 12. Jan. 2007 (CET)
Free Music Production
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbeat! Bei meinen Änderungen versuche ich möglichst grobe Fehler zu korrigieren und-oder Hinweise zu benennen. IN dem FMP Beitrag finden sich jetzt allerdings wieder grobe Fehler: Das Label hat nicht seine Tätigkeit eingestellt sondern die PRODUKTIONSTÄTIGKEIT!!, FMP machte niemals Ausgaben von Amiga Platten sondern Co-Produktionen basierend auf den Aufnehmen von FMP!!, Helma Schleif machte einen Lizenzvertrag mit FMP-Publishing, dem Inhaber des Labels!! - alles nachzulesen auf der FMPsite. Was darüber hinaus der Vertrieb in einem Label Beitrag zu suchen hat erschließt sich mir nicht - auch nicht, dass nicht wenigstens einige der legendären Veröffentlichungen genannt werden. Grüße --Mear 15:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Mear. Den Vertrieb hast doch Du am 10.Jan. erstmals in den Artikel eingeführt. Ohne diese Ergänzung hätte ich keine Notwendigkeit gesehen, hierzu mehr zu schreiben, aber ab diesem Zeitpunkt wurde die Geschichte doch so kompliziert, dass weiter unten erklärt werden musste, was in der Arbeitsteilung oben angeführt wurde. Mit der Produktionstätigkeit gebe ich Dir recht, hatte ich zu einfach gesehen; die weiteren Tätigkeiten, die FMP noch durchführt, gehören aber eigentlich in den Artikel. Bezogen auf die Gumpert-Workshop-Band gibt es den Fall von Co-Produktionen mit Amiga, die nicht auf West-, sondern auf Ostaufnahmen beruhen. Wer der Inhaber von FMP-Publishing ist, entzieht sich meiner Kenntnis, sollte aber im Artikel erwähnt werden. Wieso führst Du nicht die wirklich legendären Veröffentlichungen auf. Im übrigen halte ich auch den vergleichenden dritten Absatz für überarbeitenswert (einen solchen Vergleich gibt es anders herum ja auch nicht, obgleich es lustig wäre, ECM z.B. mit ARFI und Tzadik zu vergleichen). Grüße--Engelbaet 16:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe gerade den dritten Absatz umformuliert, ich gebe zu er war nicht 100pro, aber ich finde solche Vergleiche, besonders Erwähnungen welche Labels stilistisch ähnlich sind, schon richtig. Es ist klar dass es keinen Sinn macht so etwas nur bei FMP reinzusetzen, dass ein Vergleich woanders nicht drin steht stimmt so nicht, siehe HatHut Records, wo ich gerade eben zusätzlich zu ECM und Winter & Winter (stand schon drin) noch einmal die Ähnlichkeit zu FMP und Intakt hervorgehoben habe. Einen Unterschied in der Produktionsgüte halte ich schon erwähnenswert, ich schreibe ja nicht dass FMP klanglichen Abfall produziert, wahr ist aber dass man mit ECM und Winter & Winter automatisch Topklang assoziiert, es ist ein Aushängeschild. Ein Vergleich all dieser Labels mit Tzadik ist mir doch ein bißchen zu heftig (ich weiß wie's gemeint war ;-) ) --Mauretanischer Eisbrecher 04:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo Engelbeat! Keinesfalls habe ich den Vertrieb in den Beitrag eingeführt! Es gibt keine Gumpert-Workshop-Band Co-Produktion, die auf Ostaufnahmen basiert; lediglich eine mit Amiga, die allerdings basiert auf Live Aufnahmen aus Westberlin. Habe ich alles nochmal überprüft. Wer Inhaber von FMP-Publishing ist steht im Impressum der FMPsite.--Mear 17:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, den Vertrieb hat Mauretanischer Eisbrecher am 10.1. eingeführt. Zu den Inhabern/Eigentümern von FMP-Publishing habe ich auch auf der Website keine Aussage gefunden; vielleicht solltest Du das doch im Artikel ergänzen. Als weitere Co-Produktion kenne ich noch Kowald-Smith-Sommer (habe ich auch so im Artikel über Amiga (Plattenlabel) eingeführt. Ist es dass dann? Es könnten übrigens noch ein paar Links auf den Artikel entstehen... --Engelbaet 07:36, 16. Jan. 2007 (CET)
Lieber Engelbaet, Danke, dass Du den neuen Artikel über Sarah Kaiser zur Kenntnis genommen hast. Allerdings bist Du ja der Meinung, dass er unvollständig sei, Du hast ihn entsprechend markiert. Was fehlt denn Deiner Meinung nach? Ich habe zumindest alle wichtigen und zugänglichen Daten zusammengetragen, habe manches auch bewusst weggelassen, der Geburtstag ist z.B. nicht öffentlich hinterlegt (obwohl ich auch das herausfinden könnte). Meiner Meinung nach reicht das dargebotene Material doch zunächst einmal ganz gut aus und der Artikel ist doch viel vollständiger als viele andere. In der deutschen Wikipedia fehlen zum Beispiel ja auch noch die Londoner und Berliner Jazz-Lehrerinnen von Sarah Kaiser total. Da wäre weiter zu arbeiten. Sicher wird Sarah Kaiser noch für andere Überraschungen gut sein, aber das wird die Zukunft weisen. Lieber Gruß--Widipedia 19:08, 19. Jan. 2007 (CET)
- Wie im Artikel vermerkt, fehlen die biographischen Daten (Geburtstag oder -jahr, Geburtsort), in der Würdigung des Artikels stimme ich sonst voll zu!--Engelbaet 19:16, 19. Jan. 2007 (CET)
- Geburtsjahr ist laut einer unzuverlässigen Quelle das Jahr 1976, Geburtsort ist wohl Berlin. Auf den zuverlässigeren CD-Hüllen und sonstigen Printmedien steht das aber nie, so dass Sarah Kaiser einfach fragen werde, wenn ich sie Ende 2007 treffe, oder schneller--Widipedia 11:06, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe nach Recherchen Geburtstag und -ort von Sarah Kaiser ergänzt (mit angegebener Quelle) und bitte um Kenntnisnahme. Anschließend könnte der Baustein entfernt werden. MfG, Frange 12:22, 22. Jan. 2007 (CET)
- Bestens, so ist es nun perfekt. Mittlerweile ist auch Norma Winstone hinzugekommen.--Engelbaet 12:31, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe nach Recherchen Geburtstag und -ort von Sarah Kaiser ergänzt (mit angegebener Quelle) und bitte um Kenntnisnahme. Anschließend könnte der Baustein entfernt werden. MfG, Frange 12:22, 22. Jan. 2007 (CET)
- Geburtsjahr ist laut einer unzuverlässigen Quelle das Jahr 1976, Geburtsort ist wohl Berlin. Auf den zuverlässigeren CD-Hüllen und sonstigen Printmedien steht das aber nie, so dass Sarah Kaiser einfach fragen werde, wenn ich sie Ende 2007 treffe, oder schneller--Widipedia 11:06, 21. Jan. 2007 (CET)
Karl Berger
[Quelltext bearbeiten]Hi Engelbaet, du Monster Wikipedist. Wir sollten die Namen tauschen. Aber Spaß beiseite. Phantastischer Klavierbegleiter ist umfassend gemeint. Wie du das auch schon richtig verstanden hast: intuitiv, einfühlsam, inspirierend, mit großem Raum und Formgefühl, exellentem Timing, usw. Beste Grüße---Aktiver Arbeiter 19:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Anführungszeichen
[Quelltext bearbeiten]Lieber Engelbaet, es wirkt sicher sehr kleinkrämerisch von mir, wenn ich Dich auf eine solche Nebensächlichkeit wie die Sache mit den "falschen" und den „korrekten“ Anführungszeichen hinweise. Letztere befinden sich in der Sonderzeichenliste unterhalb des „Bearbeiten“-Fensters. Für die Arbeitsersparnis an Deinen doch ebenso zahlreichen wie wertvollen Artikeln dankt herzlich im voraus --Rainer Lewalter 17:55, 10. Feb. 2007 (CET).
Lieber Rainer Lewalter, leider wird es extrem von dem Rechner abhängen, mit dem ich browse, ob ich auf solche „Kleinigkeiten“ eingehen kann, da z.T. von den mir zur Verfügung stehenden und offenbar von Wikipedia nicht richtig einprogrammierten Browsern (Safari 2.0) die gesamte untere Arbeitsfläche nicht unterstützt wird. Da geht es dann leider nicht per Anklicken, sondern nur aus dem Text in die Sonderzeichenfläche scrollen, Markieren, anschließend Kopieren und direkt anschließend wieder in den Text Scrollen und Einfügen. Was nicht heißt, dass ich eben nicht versehentlich Anführungszeichen und nicht kursiv geschrieben habe. Sorry for that ...--Engelbaet 18:47, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Engelbaet - ach so ist das! Darob kömmt mir freylich die Eyngebung, ob Du nit den Doctor Shaggeman umb Rath fragen möchtest, welchselbiger sich mit solchen Lästigkeiten nit übel auskennet :-) Ansonsten guck ich halt bis auf weiteres immer in Deinen neuen Artikeln vorbei und ändere es für Dich. Viel Spaß auch weiterhin im Jazzportal (und eines Tages bringen wir sogar Steve Coleman in eine würdige Form!) --Rainer Lewalter 19:30, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo Engelbaet, ich verstehe Dein hinzugefügtes "beinahe" im Satz "setzten ihre Artbeit (beinahe) nahtlos fort" nicht ganz. Auf das letzte Album von Paul Motian und Uri Caine bei JMT folgte gleich das nächste bei Winter & Winter, soweit mir bekannt gab es kein anderes dazwischen bei einem anderen Label. Oder meinst Du die zeitliche Zwangsspause (JMT wurde wohl so gegen Ende 1995 / Anfang 1996 dichtgemacht, Winter & Winter 1997 gegründet)? Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 19:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich meinte die zeitliche Zwangspause. Wenn das zu Mißverständnissen Anlass gibt, sollten wir eine bessere Formulierung finden oder das beinahe streichen. Mich hat das Wort "nahtlos" provoziert, vielleicht finden wir dafür eine bessere Formulierung.-- Engelbaet 10:21, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo Engelbaet, ich habe da mal' ne Einleitung geschrieben. Schau dir das mal an. Gruß---Aktiver Arbeiter 15:30, 1. Mär. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank für den Aufschlag. Ein Teil davon ist vermutlich eher für ein Resümmee geeignet, aber mir hilft das jetzt schon mal sehr.--Engelbaet 15:33, 1. Mär. 2007 (CET)
John Menegon
[Quelltext bearbeiten]hallo Engelbaet,
upps! jetzt zuviel ausgedünnt?
hab nach evntl. vorgaben bzgl. diskographie gesucht, aber nix gefunden.
man kanns ja wieder zurückholen. war mir nicht sicher was in der disko stehen kann und was nicht.
grüsse --Micl 16:48, 1. Mär. 2007 (CET)
--dort beantwortet, wo die Diskussion losging.Engelbaet 17:58, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Engelbaet, hab dir ne email geschickt. Gruß---Aktiver Arbeiter 14:59, 5. Mär. 2007 (CET)
Hallo Engelbaet, vielen Dank für deinen Hinweis wg. "Coltrane's Wig", macht Sinn. Bin erst seit zwei Tagen hier und muss den Wiki-Dschungel erstmal (be)greifen lernen. Wie dem auch sei, das Ding ist geändert, danke nochmal. P.S.: Schöne Artikel! R gassenhower 00:56, 9. Mär. 2007 (CET)
Danke für deine Mithilfe. Ich musste gestern holtidipolter noch weg, blieb unfertig liegen. Habe heut ein wenig nachgebessert und ergänzt. Nun isses so, wie ich's wollte. - Justus Nussbaum 20:42, 10. Mär. 2007 (CET)
Musik der DDR
[Quelltext bearbeiten]Wie Du unschwer an meinem Nick erkennen kannst, komme ich aus der anderen Ecke und habe die JazzSzene nur in Peitz kennen gelernt. Richtigstellungen sind daher willkommen. Ich wollte das Thema nur anpacken und habe mich deshalb straff an die Quelle gehalten. s. auch Beitrag Disskusionsseite! Sicherlich hast Du auch bei Zerbe recht. Denn den kenne ich auch anders. Aber die Blechband kenne ich nicht. Gab es sicherlich auch nicht allzu lange? --Blueser 08:38, 19. Mär. 2007 (CET)
hr2
[Quelltext bearbeiten]Uli Olshausen ist seit geraumer Zeit pensioniert, das möcht' wohl der Grund sein, dass seine Sendereihe nicht weitergeführt wurde. --213.61.190.206 09:21, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Wäre es so einfach, würde das bedeuten, dass jeder neueingestellte Redakteur die Sendeschemata bestimmen darf.--Engelbaet 10:51, 2. Apr. 2007 (CEST)
Oskar Bollschweiler
[Quelltext bearbeiten]Lieber Engelbeat, vielleicht kannst du mir deine Relevanzauffassung einmal näher erklären. Ein Musiker, der einen Googleeintrag vorzuweisen hat, sonst aber so gut wie nicht in der Öffentlichkeit erscheint, hat für mich noch nicht einmal übergionale Bedeutung, geschweige eine nationale oder gar internationale. Es ist ja gut gemeint, dass du so viele Artikel wie möglich erhalten möchtest. Ich finde diese Idee auch gut, weil damit das Interesse an WP in der Gesellschaft wachsen wird. Aber manchmal ist es zu viel des Guten, wie bei Bollschweiler. Gruß---Aktiver Arbeiter 12:25, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hopplahoppla. Ich habe auf der Diskussionsseite nicht meine eigene Relevanzauffassung dargestellt, sondern die von Wikipedia. Relevanzen werden in der Wikipedia nicht durch Einsortierung in die Überarbeitungskategorie geklärt, sondern durch das Stellen von Löschanträgen. Der Artikel wurde - nachdem die Relevanz mit einem Löschauftrag in Frage gestellt wurde - erhalten. (Eine Internetrecherche führt im übrigen bei Amateurmusikern aus den 50/60ern wohl nicht weiter, wenn die später nicht mehr aktiv waren. Es wären also aufwändigere Studien notwendig, z.B. Durchsicht von 10 Jahrgängen Jazzpodium 1957-1966.) Da wir beide uns wohl eigentlich einig sind, egal ob Bollschweiler die Relevanzgrenze evtl. knapp erreicht oder deutlich unterschreitet, dass ein Ausbau dieses Artikels auf keinen Fall vorrangig ist, wüßte ich gerne, wieso Du diesen Artikel bei "Überarbeiten" einsortiert hast. Soll er immer in dieser Kategorie stehen bleiben und willst Du andere zu einer wenig ergiebigen Recherche bringen? Die sollten doch lieber an anderen Artikeln weiter arbeiten, wo es z.T. peinlich ist, wie die derzeit aussehen (vgl. [4]).
- Offenbar bist Du aber wieder genesen. Hast Du Dir noch mal Gedanken gemacht, ob der Begriff 1. Freejazz-Generation wirklich auf Baby Sommer zutrifft? Herzlich--Engelbaet 12:52, 11. Mai 2007 (CEST)
- Also - überabeiten einfügt - in der Hoffnung jemand hat mehr Kenntnisse über O. Bollschweiler. Scheint nicht so zu sein.
- Zu G. Sommer: für mich ist er ein Free Jazzmusiker der ersten Generation. D. Diesner J. Sachse und C. Winckels gehören zur zweiten. Entscheidend ist für mich in welch einem musikalischen Umfeld sie sich ihre Reputation (Relevanz) erarbeiteten. ---Aktiver Arbeiter 13:14, 11. Mai 2007 (CEST)
- Zu Sommer: Mir geht es weder darum, was er für mich noch für Dich ist, sondern darum, was die Leser verstehen können. Ich vermute, dass Du seine Spielhaltung oder seinen Umgang mit Material meinst und nicht, mit wem er überwiegend gespielt hat, das solltest Du aber nicht über eine Zuordnung zu einer bestimmten "Generation" lösen, weil die an Lebensalter oder Abfolgen von Musikergenerationen gebunden ist, sondern verständlicher ausdrücken. Sonst könnte z.B. Barre Phillips plötzlich zwischen 1969 und 1986 zur "zweiten Generation" gehören, anschließend aber wieder zur "ersten Generation" (wäre wohl kaum verständlich).--Engelbaet 15:52, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich meine schon, mit wem man überwiegend gespielt hat, entscheidet darüber ob man zur ersten oder zweiten Generation gehört. In den 60ern hat Barre Phillips hauptsächlich "Modern Jazz" gespielt, Er war jahrelang am Broadway beschäftigt und war einige Jahre Mitglied der New Yorker Philharmoniker. Phillips hat eigentlich erst Anfang der 70er (The Trio) begonnen, fast nur noch Free Jazz zu spielen. Dann aber mit fast allen wichtigen Musikern der ersten Generation. Und damit muss er eindeutig zur ersten gezählt werden. Beste Grüße---Aktiver Arbeiter 16:39, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich war von der Spielhaltung und dem Umgang mit Material ausgegangen, wo sich Phillips seit geraumer Zeit etwas bescheidet. Das andere Argument hatten wir bereits ausgetauscht (ich halte Deine Definition nach wie vor für eigensprachlich - ein Kind gehört nicht deswegen zur Elterngeneration, weil es vielleicht überwiegend mit seinen Eltern spielt. Für Phillips ist mir nach Deiner Herleitung unklar, ab wann er zur 1. Generation gezählt werden kann. Bis 1972 sehr intensive Arbeit in "The Trio": John Surman ist ja eindeutig kein Freejazzer der 1. Generation; für Stu Martin gilt ähnliches wie für Phillips - wann kommt er also in der erste Generation? Waren es die 3 oder 4 Wochen, die die beiden mit Joachim Kühn gespielt haben? Die halbe Woche mit dem Art Ensemble of Chicago 1969 in Baden-Baden? Oder die wenigen Konzerte mit Michel Portal und gehört der zur ersten Generation? Das kurze Zusammentreffen mit Cecil Taylor 1976?).--Engelbaet 17:04, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich meine schon, mit wem man überwiegend gespielt hat, entscheidet darüber ob man zur ersten oder zweiten Generation gehört. In den 60ern hat Barre Phillips hauptsächlich "Modern Jazz" gespielt, Er war jahrelang am Broadway beschäftigt und war einige Jahre Mitglied der New Yorker Philharmoniker. Phillips hat eigentlich erst Anfang der 70er (The Trio) begonnen, fast nur noch Free Jazz zu spielen. Dann aber mit fast allen wichtigen Musikern der ersten Generation. Und damit muss er eindeutig zur ersten gezählt werden. Beste Grüße---Aktiver Arbeiter 16:39, 11. Mai 2007 (CEST)
- Zu Sommer: Mir geht es weder darum, was er für mich noch für Dich ist, sondern darum, was die Leser verstehen können. Ich vermute, dass Du seine Spielhaltung oder seinen Umgang mit Material meinst und nicht, mit wem er überwiegend gespielt hat, das solltest Du aber nicht über eine Zuordnung zu einer bestimmten "Generation" lösen, weil die an Lebensalter oder Abfolgen von Musikergenerationen gebunden ist, sondern verständlicher ausdrücken. Sonst könnte z.B. Barre Phillips plötzlich zwischen 1969 und 1986 zur "zweiten Generation" gehören, anschließend aber wieder zur "ersten Generation" (wäre wohl kaum verständlich).--Engelbaet 15:52, 11. Mai 2007 (CEST)
- Also - überabeiten einfügt - in der Hoffnung jemand hat mehr Kenntnisse über O. Bollschweiler. Scheint nicht so zu sein.
- Es waren die letzten 35 Jahre, wo er sich auf hunderten von Lp's und CD's sowie in tausenden von Konzerten als bedeutender Free Jazzbassist etabliert hat. Und natürlich gehört auch Portal zur ersten.---Aktiver Arbeiter 17:43, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wir sind uns ja in der Sache einig; aber ich sehe nicht, wie Du das begründen kannst, da Du ja nicht über die Geburtsdaten gehst und von daher andere Kriterien einführen musst (die sind nicht expliziert).--Engelbaet 18:40, 11. Mai 2007 (CEST)
- Das ist richtig. Man kann nur das verstehen was man kennt. Deshalb braucht es Zeit bis sich das Neue durchsetzen kann. In diesem Sinne ein schönes Wochenende.---Aktiver Arbeiter 08:57, 12. Mai 2007 (CEST)
Hallo Engelaet,
ich habe den Artikel Walking Bass um einiges erweitert. Könntest du es dir mal anschauen. Etwas Hilfe, Rat und Tat, und Kritik täten da sicher gut. Gruß Boris Fernbacher 17:57, 12. Mai 2007 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel so sehr gut.--Engelbaet 10:15, 13. Mai 2007 (CEST)
Tip: zwischen den Klammern darf kein Leerzeichen sein also "]]", nicht "] ]" . Dies war Ursache, dass es die Personendaten unten falsch dargestellt hat -- Andreas König 09:47, 13. Mai 2007 (CEST)
Hohmann u.a.
[Quelltext bearbeiten]Morgen Abend werde ich erst einmal meine Tramper (siehe auch: Blueserszene) anziehen und zu Jonathan an den Müggelsee „trampen“. Danach werde ich sehen, was sich noch machen läßt. Gruß!--Blueser 18:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- Dann erstmal viel Spaß; hoffentlich hält das Wetter.--Engelbaet 18:50, 18. Mai 2007 (CEST)
- es ging noch mal was: Zu sehen unter Benutzer:Blueser/Artikelentwurf. Also, wenn Du Zeit hast?!Ich habe keine mehr.Deine Meinung ist gefragt. Muss mich auf Hertha gegen Frankfurt (!!!) vorbereiten, vorher spielt meine Tochter gegen den 1. FC Union und dann ist auch schon Blues-Time:
...und montags kehrte er vollgetankt und mit brummenden Schädel zurück in den ...-Alltag! (So steht es jedenfalls bei wikipedia!)Gruß!--Blueser 10:20, 19. Mai 2007 (CEST)
- wollte damit (s.o) sagen: es hat sich in 35 Jahren nicht viel geändert. Um die Jazzmacher kümmere ich mich nocheinmal. Schau Dir bitte mal Conny Strauch an. Ist da noch etwas zu retten? Außer das ich möglicherweise mit ihr im Sandkasten gespielt habe, kann ich nichts beitragen. Danke!--Blueser 06:59, 20. Mai 2007 (CEST)
Jazz-Makers Berlin
[Quelltext bearbeiten]Im Moment hapert es noch an der Diskografie. Die hompage der Band gibt an LP Nr. 85 57 77, 85 66 349 und eine weitere CD: LC 6164. Kann man das irgendwo übersetzen? Habe die Band deswegen angemailt, aber bei den "alten" Herren dauert die Antwort etwas länger. --Blueser 21:01, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nur Geduld und keinen Blaupausen-Blues. Ich kann auch erst am Wochenende nachsehen, ob eine der beiden ersten Nummern in der Diskographie von Sellhorn auftaucht (und auf die Amiga-Nummerierung bezug nimmt). Mit Schallplattennummern ist es generell schwierig (geht nach der Einigung im Prinzip über den "Bielefelder Katalog", indem die Tonträger des Handels verzeichnet sind. Finde es aber richtig zu warten, bis wenigstens 2 Platten verifiziert sind (wegen der leidigen Relevanzfrage).--Engelbaet 07:51, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke!--Blueser 08:18, 23. Mai 2007 (CEST)
- ich arbeite zur Zeit an Klaus Lenz, komplizierte und umfangreiche Bandgeschichte, aber ich bekomme das hin! Nur fehlen mir persönliche Angaben (Geb.datum/ort und das Ausreisejahr). Kannst Du bitte mal Dein schlaues Buch befragen? Danke und ein schönes Pfingstfest!--Blueser 09:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Also die Amiga-LP 85 57 77 heißt nach Sellhorn "Internationales Dixieland Festival Dresden '80" und enthält einen Titel "Hesitating Blues" (W.C. Handy) mit den Jazz Makers Berlin. Zu der anderen Nummer habe ich keinen Titel zuordnen können (die muss aber 1978 oder 1979 herausgekommen sein). Zu Klaus Lenz geben leider die mir verfügbaren Hilfsmittel (Sellhorn, Jazz Rough Guide) nicht die gewünschten Daten an (sonst hätte ich mich auch schon längst an ihm versucht). Nach Sellhorn hat er aber noch 1977 Aufnahmen in der DDR gemacht (ein DT 64 Konzert im Palazzo Prozzo, pardon Palast der Republik, bei dem auch Regine Dobberschütz und Uschi Brüning beteiligt waren), ist also vermutlich in diesem Jahr nach Westen, da im September 1977 bereits "Fusion" aus der Klaus Lenz-Band entstand (http://www.ostbeat.de/Fusion.htm). Ich denke, dass der Artikel über Lenz trotz der fehlenden Daten überfällig ist, weil Lenz nun wirklich eine wichtige Figur für die Szene war. Ich kann dann gerne die Diskographie mit auffüllen.Engelbaet 10:33, 26. Mai 2007 (CEST)--
- Danke. Ich habe die fehlenden Angaben bei Lenz inzwischen in "Fascination Jazz", Rosenhein&Drechsel, VEB Lied der Zeit, 1974 gefunden und auch den Hinweis auf den Konzertmittschnitt eingearbeitet. Ich denke, der Artikel geht durch. Werde also die Jazz-Makers verschieben und Platz für Lenz machen. Hoffentlich gehe ich Dir nicht auf die Nerven. Gruß --Blueser 15:30, 27. Mai 2007 (CEST)
- Im Gegenteil, ich hatte mir in "Fascination Jazz" früher nur die vielen Bilder angesehen und daher völlig ausgeblendet, dass dort lexikalische Einträge sind. Jetzt habe ich es aus dem Schrank gezogen und bin auch auf den 22.3.1940 als Geburtstag für Lenz gestossen. Und werde nun mit Hilfe dieses Buchs auch die anderen lexikalischen Einträge überprüfen können. Bin schon auf den Lenz-Artikel gespannt.--Engelbaet 16:11, 27. Mai 2007 (CEST)
- Na Prima, auch ich hatte nur die Bilder in Erinnerung und habe es in letzter Verzweiflung aus dem Schrank gezogen.--Blueser 18:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Ich habe die fehlenden Angaben bei Lenz inzwischen in "Fascination Jazz", Rosenhein&Drechsel, VEB Lied der Zeit, 1974 gefunden und auch den Hinweis auf den Konzertmittschnitt eingearbeitet. Ich denke, der Artikel geht durch. Werde also die Jazz-Makers verschieben und Platz für Lenz machen. Hoffentlich gehe ich Dir nicht auf die Nerven. Gruß --Blueser 15:30, 27. Mai 2007 (CEST)
- Also die Amiga-LP 85 57 77 heißt nach Sellhorn "Internationales Dixieland Festival Dresden '80" und enthält einen Titel "Hesitating Blues" (W.C. Handy) mit den Jazz Makers Berlin. Zu der anderen Nummer habe ich keinen Titel zuordnen können (die muss aber 1978 oder 1979 herausgekommen sein). Zu Klaus Lenz geben leider die mir verfügbaren Hilfsmittel (Sellhorn, Jazz Rough Guide) nicht die gewünschten Daten an (sonst hätte ich mich auch schon längst an ihm versucht). Nach Sellhorn hat er aber noch 1977 Aufnahmen in der DDR gemacht (ein DT 64 Konzert im Palazzo Prozzo, pardon Palast der Republik, bei dem auch Regine Dobberschütz und Uschi Brüning beteiligt waren), ist also vermutlich in diesem Jahr nach Westen, da im September 1977 bereits "Fusion" aus der Klaus Lenz-Band entstand (http://www.ostbeat.de/Fusion.htm). Ich denke, dass der Artikel über Lenz trotz der fehlenden Daten überfällig ist, weil Lenz nun wirklich eine wichtige Figur für die Szene war. Ich kann dann gerne die Diskographie mit auffüllen.Engelbaet 10:33, 26. Mai 2007 (CEST)--
- ich arbeite zur Zeit an Klaus Lenz, komplizierte und umfangreiche Bandgeschichte, aber ich bekomme das hin! Nur fehlen mir persönliche Angaben (Geb.datum/ort und das Ausreisejahr). Kannst Du bitte mal Dein schlaues Buch befragen? Danke und ein schönes Pfingstfest!--Blueser 09:40, 26. Mai 2007 (CEST)
- Danke!--Blueser 08:18, 23. Mai 2007 (CEST)
- Weißt Du wo der "Katzenbeisser" her ist: http://www.ostbeat.de/LenzKlaus.htm. So ist da mit den Quellen.--Blueser 19:29, 28. Mai 2007 (CEST)
Swinging Hannover
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbaet, hat dieses Festival eine internationale Ausstrahlung und Bedeutung, die über das übliche Mass hinausgeht, für die Musiker und die Jazzszene? Schau mal auf meine Diskussionseite. Gruß---Aktiver Arbeiter 21:27, 29. Mai 2007 (CEST)
Danke---Aktiver Arbeiter 09:16, 30. Mai 2007 (CEST)
jazzkeller & mythos
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbaet, ich kann eigentlich keinen Gegensatz/Widerspruch darin erkennen, dass, wenn jemand Inhaber oder Betreiber eines Jazzkellers ist, er diesen nicht trotzdem zur Förderung seiner Karriere verwendet bzw. zum Labor für seine musikalischen Experimente nutzt? dontworry 11:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Darum geht es nicht. Mythos war der von mir gestrichene Satz, dass die Karriere von Emil und Albert Mangelsdorff im Jazzkeller angefangen habe. Als der geöffnet wurde, waren beide schon mehrere Jahre Profimusiker. Beide wurden erst Eigentümer, als sie genügend Geld mit der Musik außerhalb des Jazzkellers verdient hatten. Wenn der Eigentümer im Keller täglich auch übt oder aber dort neue Dinge ausprobiert (Sondereintritt 1,50 DM, weil ja "nur" solo), ist das löblich. --Engelbaet 17:36, 31. Mai 2007 (CEST)
Portal:Humor
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine Anregung! Würdest du da vielleicht mitmachen? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Portal:Humor im Aufbau!+++ Bewerte! 16:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Antwort dort, wo die Diskussion begann (auf den Seiten von Portal:Humor im Aufbau!.--Engelbaet 22:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
Guten Abend, hast Du schon gesehen, in der Löschdiskussion vom 8.06. steht ein Jazzer? Lt. Version warst Du auch schon am Artikel dran. Gruß!--Blueser 19:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. War mir bisher entgangen.--Engelbaet 22:15, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Deswegen schrieb ich Dir doch und außerdem in unserem Alter sind 2 Köpfe eh besser als einer. Die Einträge bei den Jazzfestivals mache ich demnächst blau. Das Programmheft für Köpenick liegt vor mir. Es sind alle vertreten, die wir in letzter Zeit hier verewigt haben. Du würdest vor Neid erblassen. Gruß!--Blueser 19:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
Grüß Dich! Das Lema Weltenklanghaus wurde trotz Deines und anderer sogar ausdrücklich befürwortender Voten gelöscht. Deswegen wurde eine Löschprüfung initiierit. Vielleicht magst Du Dich ja an der Diskussion beteiligen. Herzlichst: Eddy Renard 16:41, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Engelbaet, bitte entschuldige das Schreiben und wieder löschen von Deiner Diskussionsseite, ich bin gerade an einem anderen Artikel dran und war wohl zu abgelenkt. Du hast recht, Osby und Coleman waren die treibenden Kräfte, auch wenn Thomas dann ein Mitglied der ersten Stunde war. Ich habe es geändert. Das war ein vermeidbarer Fehler, werde mich in Zukunft um Besserung bemühen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:08, 1. Jul. 2007 (CEST)
Zwei Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]So, ich habe mal einen ersten Blick über die drei Artikel, für die Du ein Korrekturlesen erbeten hattest, geworfen (wenn ich noch was finde schreib ich es hier drunter). Zu Gary Thomas fiele mir ein, dass man erwähnen könnte, dass er offensichtlich 2001 das letzte Mal auf einem Album zu hören war, d.h. nicht nur als Leader, sondern auch als Gastmusiker. Allmusic dokumentiert Jazzaufnahmen doch recht gründlich, und selbst wenn er irgendwo mal war, es dürfte äußerst spärlich sein, er scheint sich auf die Aufgabe als Lehrer oder auch noch andere Dinge zu konzentrieren.
Bei Steve Williamson stach mir das "baut auf den Errungenschaften von M-Base auf" ins Auge. Es kommt mir ein wenig Positiv-POV vor, auch wenn der Einfluss von M-Base ein Teil der Jazzgeschichte ist. Vielleicht wäre "baut auf den Konzepten von M-Base auf" neutraler. Ich muss bei Errungenschaften immer an sozialistische Errungenschaften denken :-)
Demnächst werde ich wohl noch was zu Ralph Alessi und Mark Shim reinsetzen, bei ersterem habe ich endlich alle vier Alben, bei letzterem kommt hoffentlich das zweite jetzt, es kam beim ersten Versuch nicht an.
Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise; bezogen auf Gary Thomas habe ich es erstmal so gelöst, dass ich die Aufnahme mit Terri Lyne Carrington explizit erwähnt habe.--Engelbaet 07:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbeat! Habe unter Horst Krüger (Rockmusiker) einen Lenz-Weg-Gefährten bearbeitet. Da es einen Schriftsteller gleichen namens gibt, müßte wohl eine Begriffserklärungsseite eingerichtet werden. Oder? Und der Schriftsteller müßte ein neues Lemma bekommen. Richtig?Kannst Du das vielleicht einmal für mich gerade biegen (bei Gelegenheit). Ich danke Dir.--Blueser 21:06, 4. Jul. 2007 (CEST)
- In der dt. Wikipedia wird das etwas einfacher gehandhabt, nämlich die Begriffserklärung beim bekannteren bzw. schon länger eingetragenen Horst Krüger eingerichtet. Das habe ich nun gemacht.--Engelbaet 07:25, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn es Dich nicht gäbe, was dann? Vielen Dank!--Blueser 09:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
Lukas Ligeti
[Quelltext bearbeiten]Lieber Engelbaet, hier Lukas Ligeti. Ich hoffe daß ich diesen Text hier richtig hineinschreibe und Sie ihn auch sehen. Ich trage normalerweise nicht zur Wikipedia bei, und kenne die Gepflogenheiten nicht. Zufällig ist mir aber aufgefallen, daß Sie einen Artikel auf deutsch über mich angelegt haben und den englischen erweitert haben. Das ist nett. Allerdings benutzen Sie als Quelle Informationen, die bereits recht alt sein dürften. Zudem sind in den beiden Artikeln unterschiedliche Geburtsdaten angeführt, die ich jetzt bereits 2mal gelöscht habe, die Sie aber immer wieder einsetzen. Wenigstens eines dieser Daten muß falsch sein. Nun ist es aber so, daß ich schon seit Jahren mein Geburtsdatum in Lebensläufen und Konzertprogrammen nicht angebe, da ich nicht verstehe, was es zum nötigen Wissen beiträgt. Aus meiner Biographie geht mein ungefähres Alter schon hervor, sodaß man mich einer gewissen Generation zuweisen kann. Da ich eben mein Alter nicht angebe, haben viele Leute spekulative Daten hier und dort abgedruckt. Daher könnte es sein, daß nicht nur eines, sondern beide der von Ihnen angeführten Daten falsch sind. Daher meine Bitte an Sie, lassen Sie doch das Geburtsdatum aus meinem Artikel weg...Wikipedia will ja eine verläßliche Quelle möglichst richtiger Fakten sein. Und das Recht, das eine Diva hat, ihr Alter zu verschleiern, sollte doch auch mir als Mann unbenommen sein, oder? :-) Wenn ich demnächst einmal mehr Zeit habe, werde ich die Artikel über mich überarbeiten und auf neuen Stand bringen. Mit freundlichen Grüßen, LL
Hallo Engelbaet...hier wieder Lukas Ligeti, mit Bitte um Blick auf meine Diskussionsseite. Danke.
Schau doch mal hier. Vielleicht willst Du das verwenden? Gruß!--Blueser 10:46, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank -- und viel Spaß bei der Arbeit (Hilfe nein, das war doch kein Brechtzitat, oder etwa doch?).--Engelbaet 19:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
Kleines Geschenk
[Quelltext bearbeiten]Ich hab dir ne Kleinigkeit gescriptet, kannst du dir unter Benutzer:Dr._Shaggeman/Kladde anschauen. Ganz unten bei den Jahrestagen. Die sollten sich jetzt automatisch dem jeweiligen Datum anpassen. Über den Link bekommt man aber immer die gesamte Liste angezeigt. Wenn es dir gefällt, sollten wir und überlegen, dass für August mal soweit zurechtzubauen und ins Portal einzufügen. Noch ist der Code ziemlich dreckig, aber ich arbeite noch dran. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 14:43, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hi, das ist ja 'ne tolle Überraschung. Ich vermute ganz stark, dass damit die Jahrestage auf der Seite besser genutzt werden. Herzlichen Dank.--Engelbaet 16:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Es wird zumindest schon mal praktischer. Ist wie gesagt noch nicht ganz ausgereift, aber ich arbeite noch dran. Die Dateneingabe ist im Moment noch Bewöhnungsbedürftig, besser wird es werden, wenn ich rausgefunden habe, ob mal hier Variablen definieren kann. -- ShaggeDoc Talk 16:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
Mingus
[Quelltext bearbeiten]Die Mingus Bio ist von dir sehr schön vorangetrieben worden, sollte aber vielleicht noch anders gegliedert werden. Seine Workshop Arbeit und die Auseinandersetzung mit seinen Musikern gehört vielleicht doch eher in "Leben" statt in "Leistung". Letzterer Abschnitt scheint mir dann besser wieder mit "Wirken als Komponist" vereint in einem Abschnitt "Werk" aufgehoben zu sein. Gruss --Claude J 18:46, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Zwischenzeitlich hatte ich den Artikel noch weitergetrieben; ich hatte die Überschriften noch nicht vollständig angepaßt. Die Workshoparbeit ist für mich eindeutig Wirken/Leistung. Den Umgang mit den Musikern habe ich hier hin gestellt, weiß aber um die Problematik. Vielleicht sollte der Abschnitt Leistungen besser als Leistungen und Werk überschrieben werden.--Engelbaet 19:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
Eric Dolphy
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbaet, du hast den Satz von Schulte-Bahrenberg in den Mingus Artikel hereingenommen. Da gehört er auch hin. Ich habe den Satz in den Dolphy Artikel geschrieben, um die Diskrepanzen, die es zwischen Dolphy und Mingus gegeben hat, zu verdeutlichen. Dass er nur wegen des Nazi-Spruchs die Band verlassen wollte, erscheint mir nicht plausibel. Gruß---Aktiver Arbeiter 19:37, 29. Jul. 2007 (CEST)
P.S. Die Petra hat sicher den Emil gemeint. Kann schon mal passieren.---Aktiver Arbeiter 19:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht. Es war ein köstliches Ereignis, wie P. Roth anläßlich des 70. von Albert vor ihm stand (er die Posaune im Arm) und vor Tausenden immer wieder betonte, wie innovativ des Saxophonspiel von Albert sei. Das Publikum kochte.
- Es war gut, dass Du diese Geschichte mit dem Blumenstrauß ausgegraben hast. Ich finde gerade das Zitat nicht mehr, in dem Dolphy gesagt hat, dass er Mingus als Musiker sehr schätze, aber als Mensch verachte.--Engelbaet 19:45, 29. Jul. 2007 (CEST)
Village Vanguard
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel soll selbstverständlich in die Rubrik Alben - nur wie das gehen soll, ist mir (noch) nicht klar# grußFreimut Bahlo 14:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe das mittlerweile gemacht - die Kategorie heißt Alben (Jazz) und wird einfach unter dem Artikel eingefügt. Das Zitat aus Petrik solltest Du bitte mit Seitenangabe versehen! Danke--Engelbaet 15:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
Du solltest unbedingt noch Wsblinks zu deutschsprachigen Institutionen eintragen, die diesen Begriff benutzen. Ich selbst kenne ihn nur als Bereich der Soziologie, und auch das MPI benutzt ihn nur mit distanzierenden Gänsefüßchen [5] (ganz hinten). --Gerbil 22:52, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Mir ging es um nicht-humane Primaten, wo mir nicht allzu viele deutschsprachige Institutionen einfallen? Das MPI versucht offenbar den Begriff zu erweitern - "Sozialökologie der Kultur" würde ich auch in Anführungszeichen setzen. Zu den sozialwissenschaftlichen Verwendungen vgl. Sozialökologie (Stadtforschung) und sozial-ökologische Forschung. Im übrigen ist der Begriff socioecology in der engl. Ethologie ja auch für Eidechsen usw. in Verwendung.--Engelbaet 09:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Engelbaet, eine Sache habe ich korrigiert. Bei der "Niederländischen Organisation für angepasste Forschung" ist "angepasst" falsch, "toegepast" ist ein false friend und bedeutet "angewandt", wie es auch im Lemma des verlinkten Artikels steht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das hätte ich eigentlich wissen müssen. Herzlichen Dank.--Engelbaet 09:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
Apfelwein
[Quelltext bearbeiten]Ich versuch's noch mal. Heute soll es noch recht nettes Wetter sein. Gleicher Ort, nur früher, so 18:00 Uhr. --Eva K. Post 15:13, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Es wird Spitzenwetter sein. Ich schwitze schon im Büro. Aber leider auch noch heute abend. Sorry.--Engelbaet 15:43, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Sag mal was konkretes. Morgen Abend bin ich allerdings anderweitig unterwegs, im Löwen in Unterliederbach. --Eva K. Post 16:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich aufgrund des morgigen Wetters keinen guten Ortsvorschlag machen kann, habe ich Dir eine mail geschickt.--Engelbaet 18:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Sag mal was konkretes. Morgen Abend bin ich allerdings anderweitig unterwegs, im Löwen in Unterliederbach. --Eva K. Post 16:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
Modern Creative
[Quelltext bearbeiten]Gute Ergänzungen! Gruß---Aktiver Arbeiter 13:45, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Aber wie lösen wir das Konsistenzproblem im Jazzartikel?--Engelbaet 20:02, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe im Jazzartikel noch etwas "modifiziert". Mache ab Montag bis Donnerstag Urlaub. Gruß---Aktiver Arbeiter 22:37, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hi Engelbaet, ich hab gesehen, dass du bei Sol Hoopii die Kat:Weltmusik-Künstler eingefügt hast; meines Wissens hatte Hoopii nichts mit Weltmusik zu tun (er starb schon vor der Entstehung). Da ich mich mit dieser Art von Musik nicht so auskenne (offensichtlich ist dieses Genre Jazz-geprägt), wollte ich dich vorher mal fragen. Hee Haw Waylon Diskussion 13:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Voll und ganz richtig, die Vermarktung der Weltmusik hat er nicht miterleben müssen. Country ist nun völlig daneben. Mit Volksmusik tut man ihm auch keinen Gefallen. Folk würde es eigentlich treffen, würde aber mißverstanden (in Richtung Pete Seeger). Daher bin ich auf Weltmusik ausgewichen, weil dort auch die Musik von außereuropäischen Ethnien mitgemeint ist. Weltmusik hat nach meinen ästhetischen Einschätzungen im übrigen nix mit Jazz zu tun (wird aber teilweise parallel oder vermischt vermarktet).--Engelbaet 13:49, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Nun, Country ist im weitesten Sinne auch nicht völlig daneben. einige Quellen behaupten steif und fest, Hawaiian-Musik wäre eine Unterart der Country-Musik. Das ist natürlich auch nicht ganz richtig, Hawaiian-Musik entwickelte sich ja total unabhängig von der Hillbilly- oder Country-Musik. Eine Verwandschaft zwischen den beiden Genres würde es da am ehesten treffen, die beiden haben sich in gewisser Hinsicht gegenseitig beeinflusst. Daher würde ich die Kat. Country-Sänger ebenfalls stehenlassen. Hee Haw Waylon Diskussion 14:30, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das teile ich.--Engelbaet 14:31, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Nun, Country ist im weitesten Sinne auch nicht völlig daneben. einige Quellen behaupten steif und fest, Hawaiian-Musik wäre eine Unterart der Country-Musik. Das ist natürlich auch nicht ganz richtig, Hawaiian-Musik entwickelte sich ja total unabhängig von der Hillbilly- oder Country-Musik. Eine Verwandschaft zwischen den beiden Genres würde es da am ehesten treffen, die beiden haben sich in gewisser Hinsicht gegenseitig beeinflusst. Daher würde ich die Kat. Country-Sänger ebenfalls stehenlassen. Hee Haw Waylon Diskussion 14:30, 24. Aug. 2007 (CEST)
Jazz (Smooth Jazz)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Weismann Aussage mal in die 1980er Jahre datiert. 60er Jahre war er ja noch Coltrane beeinflußt. (George Russell).
70er mit Anderson und Vesala relativ Free oder auf "African Pepperbird" mit Rypdal ein wenig wie Pharao Sanders und dann mit Jarrett etwas Ornette "Colemanieriert". Aber 80er, das ist schon einleuchtend. In einem Interview im Jazz Forum sagte er damals: Sein Ideal sei das langsame kontrollierte Spiel mit vielen Pausen. Und er komme diesem Ziel immer näher. Wollen wir hoffen, dass das Ganze nicht in Agonie endet. Gruß---Aktiver Arbeiter 12:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Bei allem, was gut klingt: Ist Garbarek wirklich in der Schmusejazz-Liga gelandet (sprich: wird er in den USA in den einschlägigen Sendern gespielt)? Für mich klingt das, was er derzeit macht, ja eher nach Lounge-Music. Vielleicht sollten wir da unseren einschlägigen Ästhetik-Spezialisten und neuen Chef-Rhythmiker H. samt Sockenpuppe M. mal drauf ansetzen....--Engelbaet 13:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
Sagen wir es mal so - da werden H&M sicher nicht widersprechen - Garbarek ist wahrscheinlich unbewußt zum Wegbereiter des Schmuse-Jazz geworden, weil seine Musik dem Zeitgeist des "easy listening" entspricht.---Aktiver Arbeiter 13:46, 25. Aug. 2007 (CEST)
Demographischer Faktor
[Quelltext bearbeiten]Du hast recht es gibt für den Jazz keine entsprechenden Untersuchungen, wohl aber in der Klassik und da liegt das Durchschnittsalter bei etwa 55 Jahren. Meine Erfahrung beim Besuch von Jazzkonzerten unterschiedlicher Protagonisten ist, dass man eine Überalterung des Publikums wahrnehmen kann. Da wenig junge Leute nachrücken gibt es auch weniger Initiativen im Umfeld des Jazz. Z. B. ist in den letzten 2o Jahren kein Festival entstanden, dass es auf eine überegionale Ausstrahlung gebracht hat. Oder die Entstehung international bedeutender Plattenfirmen wie ECM oder ENJA liegt schon 35 Jahre zurück, usw, usw.....
Vielleicht kannst du ja noch ein paar Zahlen recherchieren?---Aktiver Arbeiter 08:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Mit Zahlen werden wir das nicht hinbekommen. Jetzt weiß ich aber, was Du meinst - demogr. Faktor hätte auch bedeuten können, dass das Jazzpublikum zu Hause bleibt, um die Kinder zu pflegen.--Engelbaet 14:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
Tremble Kids
[Quelltext bearbeiten]Ich muss gleich offline gehen. Nur so viel: Ich habe auf meiner Diskussionsseite eine Verlinkung zum Wortlaut Tremble Kids eingebaut, damit ich nicht vergesse, mich dem Thema zu widmen. Ich habe selbst für Jazz wenig Sinn, denn ein gewöhnlicher Älpler hört Ländlermusik. Älpler 20:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
Enja
[Quelltext bearbeiten]Hast du zufällig die Jazzpodiumausgaben von 1975. In einem der Hefte war ein Interview mit Weber & Winckelmann. So wie ich mich erinnere, war Enja als Non-Profit Unternehmung geplant. Es wäre schön, wenn sich das mit einer Quelle belegen ließe.---Aktiver Arbeiter 18:59, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nein , die "Bravo" lese ich zwar, sammele sie aber nicht. Kann Dir leider derzeit auch nicht helfen, da hier die Bibliothek, die sie vermutlich hat, noch ein paar Wochen den Lesesaal renoviert, und ich daher nicht drankomme.--Engelbaet 19:02, 30. Aug. 2007 (CEST)
Orgelimprovisationen
[Quelltext bearbeiten]Durch dein überzeugendes Argument ist mir der Gedanke gekommen, dass die ersten Jazzmusiker vielleicht doch von den Kirchenorganisten das Improvisieren abgeschaut haben. Die Gospel- und Spiritualtradition der Afromerikaner weisen darauf hin. Weißt du, ob dieser Gedanke in der Vergangenheit von der Jazzwissenschaft schon mal aufgegriffen wurde.---Aktiver Arbeiter 13:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Kann ich Dir nichts zu sagen. Vielleicht findet sich bei Schuller, Earl Jazz, dazu eine Überlegung.--Engelbaet 14:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
Urban-Blues
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbeat! In meinen ostdeutschen Publikationen u.a. Jazz-Führer von Bohländer (1980), Blues&Trouble von Lehmann (1980) tauchen immer wieder die Begriffe City-Blues/Big-City-Blues als Stilrichtungen auf. Nur bei Asriel: Jazz -Analysen und Aspekte (1977) findet sich anstelle der Begriff Urban-Blues. Kann ich den Urban-Blues bedenkenlos übernehmen, um meine Rotlinks endlich mal blau zu machen? Woher rührt die unterschiedliche Bezeichnung ? Gruß!--Blueser 21:46, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Du erwischst mich da auf einem schwachen Bein, da ich die Blues-Spezialliteratur nicht kenne (auch nicht die aus der Alt-BRD). Ich habe erst einmal nur dieses Textstück, das im Artikel Kansas City Jazz zuviel war, eingestellt und dabei das Verständnis zugrunde gelegt, dass ich aus Rundfunksendungen und aus meinen Erörterungen mit Freunden habe. Dabei habe ich den Begriff homonym (schönes Wort!) mit Big-City-Blues verwendet. Lege doch vorerst einen Redirect von City-Blues aus an. Falls die Begriffe nicht gleichbedeutend sind, muss da dann später noch einmal jemand ran. PS. Es freut mich, dass der Jazzführer von Carlo Bohländer offenbar „gesamtdeutsch“ war. Das entspricht dem guten alten Carlo (war ein wirklich feiner Kerl): Den deutschen Pass einzutauschen gegen einen anderen, aber dafür zu sorgen, dass seine Bücher in Ost und West erhältlich waren.--Engelbaet 07:21, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe auf Benutzer:Rosenkohl/Spielwiese eine Kategorie:Marxistischer Musiktheoretiker entworfen, und möchte verhindern, daß sie im Artikel-Raum gleich einen Löscheantrag erhält.
Ich habe gesehen, daß Du den Franco Evangelisti Artikel bearbeitet hast. Meinst Du, daß Evangelisti (oder die anderen, oder weitere, noch nicht aufgeführte) in so eine Kategorie passen würden? --Rosenkohl 09:57, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, dass nicht richtig steuerbar ist, wer in diese Kategorie eingetragen wird und wozu die später verwendet wird (und insofern ein POV-Verdacht pauschal geäußert wird), sehe ich folgende Schwierigkeiten: 1. derzeit (123 Einträge bei Musiktheoretiker) ist eine Ausdifferenzierung nicht erforderlich. 2. ist bisher nicht dargestellt, wozu die Kategorie in der WP dienen soll? 3. würde ich z.B. für Adorno nicht nachvollziehen können, wo er sich in seinen Musikanalysen auf Marx beruft. 4. Ich bin ja kein Musiktheoretiker und meine Lektüre der beiden Herren liegt auch schon etwas zurück: Gibt es jemanden, der musiktheoretische Arbeiten auf Engels gewinnbringend aufbauen kann (wohl doch nur auf irgendwelchen Gemeinschaftswerken, z.B. „Heilige Familie“). Es wäre zunächst vermutlich ein neutral verfasster Artikel über marxistische Musiktheorie nützlich, um hier orientieren zu können (dann kann auch entschieden werden, ob Adorno zum Club gehört oder nicht). Dabei ist die Schwierigkeit zu überwinden, dass Musiktheorie bisher definiert ist als "Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich heute v. a. mit Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre befasst", so dass hier die gesellschaftlichen (auch sozio-kulturellen und sozio-ökonomischen Funktionen von Musik ebensowenig auftauchen wie die Ästhetik). 5. Wenn linksradikale und maoistische Marxismen zugelassen werden, könnten z.B. Heiner Goebbels oder Cornelius Cardew aufgeführt werden (sage ich aus dem Bauch heraus); mit welchen belegenden Begründungen werden sie aber jeweils in die Kategorie aufgenommen? 6. Unter den deutschen Musiktheoretikern (das sind doch einerseits Musikwissenschaftler, die auch jenseits enger Musiktheorie über Musik arbeiten, andererseits ggfs. Praktiker, die z.B. Komposition im gesellschaftlichen Kontext theoretisch auf hohem Niveau reflektieren und lehren? - ist leider in der WP nicht definiert) fehlt in Deiner Auflistung auch der Höhepunkt der (das ist subjektiv) Deformation marxistischer Musiktheorie, Rudolf Wagner-Régeny. Auch bei ihm stellt sich das Problem, dass nicht klar festzumachen ist, wieso er aufgenommen wird. 7. habe ich im biographischen Artikel die Schriften von Evangelisti aufgeführt, aber nicht analytisch durchdrungen.
- Meine Schlußfolgerung - Laß es derzeit besser bleiben.--Engelbaet 11:10, 7. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die lange und weiterhelfende Antwort. Ich weiß fast nichts genaues über das Thema, aber lese jetzt im guten Konferenz-Buch für Oldenburg 1999. Bin jetzt auch überzeugt, daß, auch wenn es mühseliger ist, zuerst ein Artikel gebaut werden muß, und danach eine entsprechende Kategorie eröffnet werden kann. Wegen der Begriffsdiskrepanz zwischen technischer (im besten Sinne von Technik!) Musiktheorie und philosophierendem/reflektierendem Musiktheoretiker habe ich jetzt stattdessen Musikforscher gewählt. Mit einem etablierten Artikel wäre festgestellt, daß es marxistische Musikforschung überhaupt gibt. Die Kategorie wäre dann nützlich für einen schnellen Überblick über die Vertreter dieser Richtung. Als Kriterium für die Aufnahme fordert die Definition einerseits eine Auseinandersetzung, im Sinne einer, von den Kollegen anerkannten, eigenständigen theoretischen Leistung, mit Marx's oder Engels' Werk, und andererseits ein sich Berufen auf die beiden, wodurch verdeutlicht wird, daß nicht jene gemeint sind, die den Marxismus ablehnen. Ich habe mal Cardew, Goebbels und Wagner-Régeny zur Liste hinzugenommen, aber auch die Namen gekennzeichnet, für die eine eigene theoretische Auseinandersetzung noch nachzuweisen wäre. Der Fall Adornos ist eigentlich klar, so oft wie sich die marxistischen Musikforscher auf ihn beziehen.
Engels hat auch eigenständig geschrieben, und der dialektische Materialismus ist wesentlich von ihm entwickelt worden. Es ist allerdings umstritten, auf welche Weise dieser zum Marxismus gehört. In der Tat ist Eberhard Rebling der Fall eines Musikologen, der erwähnt, den Marxismus in den 1930ern mit Engels' Schrift Dialektik der Natur studiert zu haben. --Rosenkohl 22:39, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, eine freundlich Erinnerung daran, daß ich (unter anderem) Deine Ergänzung auf Diskussion:Marxistische Musikforschung kommentiert habe.
- --Rosenkohl 11:03, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, habe auf Diskussion:Marxistische Musikforschung geantwortet und das Lemma verändert.--Engelbaet 13:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ja, hab schon gesehen, da muß ich jetzt erst mal drüber nachdenken, bevor ich etwas zu sagen, oder es verändern kann, Gruß --Rosenkohl 16:52, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Adorno in der Liste erinnert mich an Aristoteles als Christ. --Room 608 18:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Hängt davon ab, wie Marxismus definiert wird. Bei Christen gibt es immerhin die Möglichkeit, das über die Taufe abzuprüfen.--Engelbaet 07:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
Guten Tag,<br.> Vor kurzem haben Sie - so ich richtig gesehen habe - einige meiner Ergänzungen im Abschnitt "Biografien" des Lemma Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Bibliothek mit einem Fragezeichen versehen. Deshalb sehen Sie mich etwas irritiert, da ich mich bemüht habe, diese Ergänzungen nach den Vorgaben von Wikipedia:Literatur zu gestalten. Verstehen Sie mein Nachfragen nicht als Affront, denn ich möchte nur etwaige Fehler künftig vermeiden. Mit Gruß, --132-180 13:30, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, die Titel sind absolut relevant! Die Fragezeichen befinden sich deshalb dort, weil unklar ist, wer von den bisher an dieser Projekt-Bibliothek Beteiligten diese Bücher besitzt. Die Liste ist eine (selbst verständlich auch für andere offene und durch sie ergänzbare) Arbeitsliste des WikiProjektes Jazz und wurde aus den dort in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz genannten Motiven eingerichtet.--Engelbaet 13:45, 12. Sep. 2007 (CEST)
Guten Tag,<br.> Besten Dank für Ihre schnelles Antworten. Es freut mich, daß meine Ergänzungen nicht auf Unmut gestossen sind und dieses Problem gar keines war. Mit Gruß, --132-180 14:09, 12. Sep. 2007 (CEST)
mit
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbeat. Ich habe das mit entfernt, weil die dreimalige Folge von mit den Lesefluss etwas bremst. Ansonsten schönes Wochenende noch.---Aktiver Arbeiter 17:32, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist besser, wenn der Lesefluss gebremst ist als wenn der (schlechte) Satz absolut mehrdeutig wird.--Engelbaet 17:35, 22. Sep. 2007 (CEST)
Das ist wahrscheinlich kein (schlechter) Satz sondern nur ein apodiktischer. Na ja, wäre es eine Improvisatiosphrase, der Papst würde sich im Grabe umdrehen und der Albert mit.---Aktiver Arbeiter 18:14, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Damit hast Du recht. Ich finde dennoch, dass wir den Satz noch verklaren können (nach dem Motto: Aus eins mach zwei. Will da derzeit nur nicht ran, weil ich mich inhaltlich vorher noch kundiger machen will. Ich glaube einen Teil dessen, was da steht, einfach nicht.)--Engelbaet 18:19, 22. Sep. 2007 (CEST)
Georgia On My Mind
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der Artikel ist von mir. Meine Schreibweise ist richtig, alle vier Wörter werden groß geschrieben, siehe unter anderem auch die von mir im Artikel angegebene Quelle. Deine Änderungen habe ich rückgängig gemacht, auch im englischen Artikel. Gruß--Zabriskiepoint 22:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe auch deine Änderungen in den Artikeln Georgia, Ray Charles, Carmichael, Great American Songbook wieder rückgängig gemacht. Übrigens: Da ich den Artikel begonnen hatte, habe ich ihn mir auf die Beobachtungsliste gelegt. Infolge deiner Verschiebung auf ein anderes Lemma verschwand der Artikel ganz aus meiner Beobachtungsliste. Nur durch Zufall habe ich gesehen, dass du den Artikel verschoben hast. Gruß und nichts für ungut--Zabriskiepoint 01:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast in der Tat recht (ich bin davon ausgegangen, dass die in der engl. WP schon wissen, wie sich das schreibt). Die Frage ist aber schon, wieso Du nun den Artikel unter beiden Lemmata stehen lassen möchtest und nicht alles auf die richtige Schreibweise umgestellt hast. Gibt es dafür einen Grund?--Engelbaet 08:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Da Lemma "Georgia on My Mind muss gelöscht werden.
Wie geht das? Muss das ein Admin machen?--Zabriskiepoint 10:12, 25. Sep. 2007 (CEST)
- (Stand eigentlich auf der Seite, die sich ergeben hat, nachdem Du verschoben hattest.) Du musst zunächst die Links alle auf die richtige Seite legen und dann in der Tat einen SLA stellen (dann macht das auch der derzeit dafür zuständige Admin). Du musst Dich beim Neuverlinken nicht mit den Links auf Portal:Jazz, Wikipedia:WikiProjekt Jazz und Benutzer:Rainer Lewalter/Importal beschäftigen (die werden sich in der nächsten Viertelstunde automatisch ändern, da sie nur einen Link spiegeln, den ich abgeändert habe).--Engelbaet 10:19, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schlage vor, dass wir das so lassen, wie es ist. Bitte sehe dir die Versionsgeschichte von "Georgia on My Mind" an. Der Benutzer Stefan hat schon recht. Viele werden als Suchbegriff die falsche Schreibweise (on kleingeschrieben) eingeben, auch bei Google etc., so dass ein Redirect von "Georgia on My Mind" auf "Georgia On My Mind" sinnvoll ist. Gruß--Zabriskiepoint 10:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
- (Stand eigentlich auf der Seite, die sich ergeben hat, nachdem Du verschoben hattest.) Du musst zunächst die Links alle auf die richtige Seite legen und dann in der Tat einen SLA stellen (dann macht das auch der derzeit dafür zuständige Admin). Du musst Dich beim Neuverlinken nicht mit den Links auf Portal:Jazz, Wikipedia:WikiProjekt Jazz und Benutzer:Rainer Lewalter/Importal beschäftigen (die werden sich in der nächsten Viertelstunde automatisch ändern, da sie nur einen Link spiegeln, den ich abgeändert habe).--Engelbaet 10:19, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Um dieses Problem zu bewältigen, braucht man doch keinen Redirect (das funktioniert auch ohne exzellent) Deinen Hinweis auf Benutzer Stefan und wo der REcht haben soll verstehe ich nicht (was meinst Du?).--Engelbaet 12:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
- ich habe das gemeint:
[[6]]--Zabriskiepoint 18:18, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist doch eindeutig darauf zurückzuführen, dass es eine Seite voller Links war! Ich stelle jetzt den SLA--Engelbaet 18:28, 25. Sep. 2007 (CEST)
Artikelentwurf
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen! Kannst Du den Artikel auf meiner Benutzerseite/Artikelentwurf füttern? Sehr mager, aber immerhin mehr als die engl. WP.--Blueser 05:20, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schaue mal die nächsten Tage, was ich über ihn habe. Kann evtl. bis Freitag oder sogar Samstag dauern, da ich derzeit ziemlich im Stress bin.--Engelbaet 08:00, 25. Sep. 2007 (CEST)
- danke! es eilt doch nicht!--Blueser 21:29, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Viel mit zufüttern war da nicht. Das war ziemlich rund. Ein Dankeschön vom Jazz an seine Grundlagen!--Engelbaet 16:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Gern geschehen! Und was ist hiermit: Thomas P. Benford ?--Blueser 19:01, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Mehr als bereits geschehen, kann ich leider nicht. Habe den Artikel aber nach Tommy Benford verschoben (da Künstlername).--Engelbaet 16:05, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Gern geschehen! Und was ist hiermit: Thomas P. Benford ?--Blueser 19:01, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Viel mit zufüttern war da nicht. Das war ziemlich rund. Ein Dankeschön vom Jazz an seine Grundlagen!--Engelbaet 16:04, 28. Sep. 2007 (CEST)
- danke! es eilt doch nicht!--Blueser 21:29, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hi, Du hast die Textpassage auf "auf seiner Europatournee im September 2006 in Hummers Kultursalon vorgestellt" korrigiert. Damit gibt es keinerlei Rueckbezug auf den Kultursalon mehr. Weder geographisch noch thematisch. Daher habe ich einen Link eingefuegt. Ich glaube nicht, dass es die Wiki-Community gern sieht, wenn ich hier Hummers Kultursalon als Artikel ablege um den Rueckbezug zu ermoeglichen. BitH 15:36, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Die Situation beurteile ich (jenseits der Beurteilung der enzykl. Relevanz dieses Kultursalons) völlig anders. 1. findet sich fast direkt untendrunter ein Link, der mit Hummers Kultursalon gekennzeichnet ist, 2. ist es sinnvoll, den Text hier sprachlich anders zu gestalten als in der ursprünglichen Quelle (sonst wird er nämlich ganz gestrichen). 3. habe ich im Text den Link als Quellenbezug versteckt stehengelassen, so dass hier nachgelesen werden kann, wenn der Artikel überarbeitet wird und überprüft wird, ob Hummers Kultursalon nicht ganz aus dem Text fliegen kann. Vermutlich hat er ohnehin auf der Europatounee ohnehin noch woanders gespielt, so dass eigentlich Hummers Kultursalon völlig gestrichen werden könnte. Aber insoweit möchte ich das Recht des Ersterstellers einen Artikels immer gerne respektieren. 4. Nicht mehr nachvollziehen kann ich, wie Katsenelenbogen auf seiner Tournee im September 2006 im April 2007 auftritt. Da ist doch was durcheinander geraten. 5. Danke für die diskographischen Ergänzungen. 6. auf die Abwandlung seines Namens habe ich unter Katzenellenbogen hingewiesen.--Engelbaet 11:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Die Erwaehnung von Hummers Kultursalon halte ich deshalb fuer wichtig, da Herr Hummer derjenige ist, der Eyran mit Andrei ueberhaupt erst zusammengebracht hat, weshalb diese Tournee ueberhaupt zustande kam und auch derjenige, der diese Tournee organisiert hat und weitere plant. 27.04.07 : keine Ahnung, was da passiert ist. Hattest Du die Staatsbuergerschaft angefragt - ich hab die Infos, weiss nur nicht, wie ich sie einarbeiten soll: "I have an Israeli nationality, and expected to have an American citizenship as well in about three years."... --BitH 23:36, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich werde die Info zur Staatsbügerschaft einarbeiten. Momentan ist er israelischer Staatsbürger, wie ich dachte. Macht es wirklich viel Sinn auf Herrn Hummer im Text hinzuweisen, wenn (regelkonform) dort kein (externer) Link zu ihm verankert werden kann? Bei den Pressestimmen tauch doch Hummers Kultursalon auf. Das sollte eigentlich ausreichend sein.--Engelbaet 13:50, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich bau da gleich mal was um - dann sollte das allen/m gerecht werden ;-) --BitH 16:59, 6. Nov. 2007 (CET)
- Wie ich es mir dachte : der Artikel schrumpft und schrumpft - saemtliche Rueckbezuege zu Herrn Hummer, dem Kultursalon und der Ortschaft Soßmar werden immer weiter ausgeduennt. Dass letzten Endes Herr Hummer Eyran auf eine fuer ihn neue Musikrichtung gepraegt hat und ueberhaupt erst Andrei und Eyran initial zusammengebracht hat und dass die Europatounee von Soßmar aus geplant wurde und auch vom Kultursalon aus startete, geht bald aus keiner Silbe mehr hervor. Es fehlt ja jetzt schon bereits die gesamte Entwicklungsgeschichte. Demnaechst wird der Artikel komplett geloescht, weil aus ihm keine verwertbaren Informationen mehr zu entnehmen sind. Irgendwer hatte das Loeschen ja rueckgaengig gemacht, moeglicherweise weil es anonym geschah - nun hat ein anderer Benutzer die Loeschung wiederhergestellt, sodass es sich wohl nicht um Vandalismus handelt... --BitH 19:28, 14. Jan. 2008 (CET)
- Keineswegs schrumpft der Artikel, sondern es wurden die üppigen Pressestimmen zu den Auftritten in Soßmar gestrichen. Was davon unbedingt erforderlich ist, habe ich wieder ergänzt.--Engelbaet 08:00, 15. Jan. 2008 (CET)
- Wie ich es mir dachte : der Artikel schrumpft und schrumpft - saemtliche Rueckbezuege zu Herrn Hummer, dem Kultursalon und der Ortschaft Soßmar werden immer weiter ausgeduennt. Dass letzten Endes Herr Hummer Eyran auf eine fuer ihn neue Musikrichtung gepraegt hat und ueberhaupt erst Andrei und Eyran initial zusammengebracht hat und dass die Europatounee von Soßmar aus geplant wurde und auch vom Kultursalon aus startete, geht bald aus keiner Silbe mehr hervor. Es fehlt ja jetzt schon bereits die gesamte Entwicklungsgeschichte. Demnaechst wird der Artikel komplett geloescht, weil aus ihm keine verwertbaren Informationen mehr zu entnehmen sind. Irgendwer hatte das Loeschen ja rueckgaengig gemacht, moeglicherweise weil es anonym geschah - nun hat ein anderer Benutzer die Loeschung wiederhergestellt, sodass es sich wohl nicht um Vandalismus handelt... --BitH 19:28, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich bau da gleich mal was um - dann sollte das allen/m gerecht werden ;-) --BitH 16:59, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich werde die Info zur Staatsbügerschaft einarbeiten. Momentan ist er israelischer Staatsbürger, wie ich dachte. Macht es wirklich viel Sinn auf Herrn Hummer im Text hinzuweisen, wenn (regelkonform) dort kein (externer) Link zu ihm verankert werden kann? Bei den Pressestimmen tauch doch Hummers Kultursalon auf. Das sollte eigentlich ausreichend sein.--Engelbaet 13:50, 4. Nov. 2007 (CET)
- Die Erwaehnung von Hummers Kultursalon halte ich deshalb fuer wichtig, da Herr Hummer derjenige ist, der Eyran mit Andrei ueberhaupt erst zusammengebracht hat, weshalb diese Tournee ueberhaupt zustande kam und auch derjenige, der diese Tournee organisiert hat und weitere plant. 27.04.07 : keine Ahnung, was da passiert ist. Hattest Du die Staatsbuergerschaft angefragt - ich hab die Infos, weiss nur nicht, wie ich sie einarbeiten soll: "I have an Israeli nationality, and expected to have an American citizenship as well in about three years."... --BitH 23:36, 3. Nov. 2007 (CET)
52nd Street
[Quelltext bearbeiten]Willst Du wirklich einen Artikel dazu? Zu den Jazzclubs gibt es einen: Jazzclubs der 52nd Street. --Room 608 15:15, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, will ich nicht, wie kommst Du darauf, das ich das eingetragen hätte? Ich trage den Artikelwunsch aber gerne aus.--Engelbaet 15:17, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Oh, da hatte ich nicht genau genug in die Versionsgeschichte gekuckt. --Room 608 19:30, 15. Okt. 2007 (CEST)
CéU einerseits, Christian Scott andererseits
[Quelltext bearbeiten]Du hast CéU aus der Kategorie Jazz-Sängerin entfernt. Bauchgefühl (wegen zuviel Pop-Charts), oder bist Du dir sicher? Schließlich gilt die in etwa vergleichbare Norah Jones auch als easy listening Jazz-Singer, oder etwa nicht? Aber ok, da ist eine Grauzone, wo die Bereiche ineinander übergehen. - Anderes Thema: ich plane einen Artikel über den Trompeter Christian Scott. Material habe ich schon gesammelt. Ein Jazz-Hotshot! Leider hat auch er bislang erst ein Album. Falls Übereifrige da einen Relevanz-Strick draus drehen wollten, kann ich auf deine und der Jazz-Redaktion Unterstützung zählen, gehe ich mal von aus. - Justus Nussbaum 19:04, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Auf die Unterstützung kannst Du zählen. Jazzsängerinnen sind eigentlich Musikerinnen, die sich selbst auch in die Tradition des Jazz stellen.
CéU ist besser als Fusion-Musikerin bei Jazz eingeordnet (da ihre Stücke schon als jazzorientiert gelten, aber nicht als Jazz), denn als Jazzsängerin, da sie bisher nicht deutlich mit dem sog. Popjazz konnotiert wird (das ist bei Norah Jones anders). Sie gilt ja auch als Singersongwriter (was eindeutig was anderes ist als Jazz). Das sind alles schwierige Einsortier-Entscheidungen, insofern gebe ich Dir recht.--Engelbaet 07:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
Reverts
[Quelltext bearbeiten]Sag mal, liest du eigentlich, was da geändert wurde? Ich habe gerade im Übrigens gerade mühsam die Fixes geändert, magst du dich vielleicht auch mal absprechen? Jón + 18:37, 30. Okt. 2007 (CET)
- Bitte komme mir nicht noch mal bei mühseligen Änderungen dazwischen! Ich war gerade dabei, sämtliche Links abzuändern. Danke schön.--Engelbaet 18:40, 30. Okt. 2007 (CET)
- Andersrum wird ein Schuh draus. Du denkst ja nicht einmal daran, zu diskutieren. Was soll das? Kennst du die Diskussion auf [7] bezüglich des Lemmas? Jón + 18:41, 30. Okt. 2007 (CET)
- Höflichkeit ist eine Zier. Ich habe mich konform zur Diskussion Portal_Diskussion:Jazz#Oldtime-Jazz verhalten, wo es darum die Redundanz zwischen "Geschichte des Jazz" und Oldtime-Jazz usw. aufzulösen. Wieweit möchtest Du dieses Spiel noch treiben? Wenn Du systematisch in allen Artikeln, in denen die getrennten Schreibweisen Free Jazz, usw. auftauchen, diese ersetzt, kannst Du gerne auf Deine Weise weiterverfahren. Bitte nehme aber zur Kenntnis, dass Du Dich schon mit mir absprechen musst und nicht anders herum. Ich war gerade dabei, alles auf den Artikel Geschichte des Jazz mit seinen dort bestehenden Schreibweisen anzupassen.--Engelbaet 18:48, 30. Okt. 2007 (CET)
- Andersrum wird ein Schuh draus. Du denkst ja nicht einmal daran, zu diskutieren. Was soll das? Kennst du die Diskussion auf [7] bezüglich des Lemmas? Jón + 18:41, 30. Okt. 2007 (CET)
- Es macht sprachlich einen großen Unterschied, ob ein Adjektiv und ein Substantiv zusammenkommen oder ob es sich um zwei Substantive handelt. Bei "Oldtime-Jazz" ist daher die Bindestrich-Variante vorzuziehen, vgl. Duden, vgl. Deppenleerzeichen. "Oldtime Jazz" ist der originäre Fachbegriff im Englischen, daher Weiterleitung. Ich bin nicht gegen die Weiterleitung auf "Geschichte des Jazz", ich bin gegen eine dem Deutschen nicht entsprechende Schreibung, zumal Oldtime-Jazz ja bereits auf der genannten Diskussionsseite als Einigung erzielt wurde, vgl. besonders den Kommentar von "Der.Traeumer". Und eine Änderung von mir kommentarlos zurückzunehmen, die einen schweren Fehler im Artikel entfernt (1917 ist nicht vor achtzig Jahren), das finde ich dann schon mehr als unpassend. Gibt es aus deiner Sicht noch etwas gegen die Schreibung "Oldtime-Jazz" einzuwenden? Grüße von Jón + 18:55, 30. Okt. 2007 (CET)
- Erst einmal ist ja wohl festzuhalten, dass Du in einen komplexen Änderungsvorgang von mir hereingefunkt hast (ich war gerade die einzelnen Redirects am Ändern). Dabei habe ich in der Tat übersehen, dass Du auch einen Fehler (80 Jahre) ausgebessert hast. Wie gesagt, bin ich aus pragmatischen Gründen nicht dafür, Deine Schreibweise zu übernehmen. Ich würde 1. Oldtime Jazz als Fachbegriff des Englischen und nicht als eingedeutschtes Wort verstehen wollen (wie etwa Dixieland-Jazz). 2. wären sonst erhebliche Nachänderungen in den diversen Artikeln (in denen Oldtime Jazz, Modern Jazz, Free Jazz verwendet wird) erforderlich. Wer würde die denn alle übernehmen? Machst Du das? Mir geht es darum, das in den Artikeln nicht an einer Stelle "Oldtime-Jazz" und dann "Dixieland Jazz", "Free Jazz" oder "Modern Jazz" gegenüber steht. Ich habe bisher auf diese Konkordanz geachtet.--Engelbaet 19:08, 30. Okt. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht hast du genau das gleiche gemacht (in einen komplexen Änderungsvorgang hineingefunkt) - aber lassen wir das mal. Fachbegriffe sind ja schön und gut, aber in diesem Falle sehe ich doch eine klare Präferierung der Duden-Schreibweise sowie der Schreibweise, die auch im Fachjargon benutzt wird, worauf Der.Traeumer in seinem Beitrag hingewiesen hat. Ich habe bereits in den letzen Tagen verschiedene Verschiebungen vorgenommen (z.B. Chigago Jazz -> Chigago-Jazz). Wenn es dir um Einheitlichkeit geht (das muss nicht prinzipiell bei gleichwertigen Schreibungen sein, sondern sollte vor allem innerhalb eines Artikels sein), kann ich die Änderungen gerne machen, würde aber das Ganze eher der Zeit überlassen. Die Redirects von den alten zu den neuen Begriffen bestehen ja und damit ist Auffindbarkeit gesichert. Wie gesagt, es ist ein Unterschied zwischen Substantiv+Substantiv und Adjektiv+Substantiv. "Free-Jazz" ist demnach nicht nur hässlich, sondern falsch, "Oldtime-Jazz" hingegen richtig. Da wir in der deutschsprachigen Version der Wikipedia arbeiten, würde ich daher auch die deutschsprachigen Begriffe verwenden wollen - bei Dixieland-Jazz siehst du es ja auch so, warum nicht bei Oldtime-Jazz? Da ich jetzt erstmal weg muss, kannst du mit der nächsten Antwort leider nicht vor morgen rechnen. Ich würde mich aber freuen, wenn wir uns einigen könnten oder die Diskussion um kompetente Leute erweitern würden. Grüße von Jón + 19:22, 30. Okt. 2007 (CET)
- Dixieland-Jazz hängt damit zusammen, dass im Deutschen eigentlich das gebräuchliche Wort schlicht und einfach Dixieland ist. Das ist aber bei Wörtern wie "Chicago Jazz" oder "New Orleans Jazz" anders. Ich hänge dann bewusst im Deutschen an das eigentlich gebräuchliche Wort noch das Wort Jazz, um es zu spezifizieren.--Engelbaet 19:43, 30. Okt. 2007 (CET)
- Erst einmal ist ja wohl festzuhalten, dass Du in einen komplexen Änderungsvorgang von mir hereingefunkt hast (ich war gerade die einzelnen Redirects am Ändern). Dabei habe ich in der Tat übersehen, dass Du auch einen Fehler (80 Jahre) ausgebessert hast. Wie gesagt, bin ich aus pragmatischen Gründen nicht dafür, Deine Schreibweise zu übernehmen. Ich würde 1. Oldtime Jazz als Fachbegriff des Englischen und nicht als eingedeutschtes Wort verstehen wollen (wie etwa Dixieland-Jazz). 2. wären sonst erhebliche Nachänderungen in den diversen Artikeln (in denen Oldtime Jazz, Modern Jazz, Free Jazz verwendet wird) erforderlich. Wer würde die denn alle übernehmen? Machst Du das? Mir geht es darum, das in den Artikeln nicht an einer Stelle "Oldtime-Jazz" und dann "Dixieland Jazz", "Free Jazz" oder "Modern Jazz" gegenüber steht. Ich habe bisher auf diese Konkordanz geachtet.--Engelbaet 19:08, 30. Okt. 2007 (CET)
- Es macht sprachlich einen großen Unterschied, ob ein Adjektiv und ein Substantiv zusammenkommen oder ob es sich um zwei Substantive handelt. Bei "Oldtime-Jazz" ist daher die Bindestrich-Variante vorzuziehen, vgl. Duden, vgl. Deppenleerzeichen. "Oldtime Jazz" ist der originäre Fachbegriff im Englischen, daher Weiterleitung. Ich bin nicht gegen die Weiterleitung auf "Geschichte des Jazz", ich bin gegen eine dem Deutschen nicht entsprechende Schreibung, zumal Oldtime-Jazz ja bereits auf der genannten Diskussionsseite als Einigung erzielt wurde, vgl. besonders den Kommentar von "Der.Traeumer". Und eine Änderung von mir kommentarlos zurückzunehmen, die einen schweren Fehler im Artikel entfernt (1917 ist nicht vor achtzig Jahren), das finde ich dann schon mehr als unpassend. Gibt es aus deiner Sicht noch etwas gegen die Schreibung "Oldtime-Jazz" einzuwenden? Grüße von Jón + 18:55, 30. Okt. 2007 (CET)
hi, ich möchte euch bitten, dass ihr die diskussion Oldtime-Jazz vs. Oldtime Jazz direkt auf der artikeldiskussionsseite oder im portal führt, damit mehrere fachkundige daran teilnehmen können. ich selber habe die schreibweise mit dem bindestrich herausgefunden (durch eine langjährige jazzzeitung und dem empfohlenen wortschatzlexikon der uni leipzig. Engelbaet (ich dutze einfach mal ungefragt, da es die "arbeit" leichter macht) scheint sich mit jazz auszukennen. falls er eine wissenschaftliche quelle (also keinen schülerduden) hat, in der es oldtime jazz (ohne -) heißt, würde ich das ohne probleme übernehmen. ansonsten würde ich mich doch dem wortschatzlexikon anschließen, da dieses eine deutschlandweite reputation hat.--Der.Traeumer 20:00, 30. Okt. 2007 (CET)
- Mittlerweile gehen mindestens zwei Diskussionen durcheinander, wie Dir auch schon aufgefallen ist. Das Problem, in welcher Sprache eigentlich die Jazzstile in der deutschen Wikipedia gefasst werden und an welche Rechtschreiberegeln sich dabei gehalten werden sollte, sollte im Portal:Jazz diskutiert werden. Deshalb habe ich dieses auch vor einer Stunde auf den Sachverhalt aufmerksam gemacht. Vermutlich ist es am sinnvollsten, wenn Jón dort seine Ansicht vorbringt und für seinen Standpunkt wirbt. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig kommt jedenfalls stellenweise zu erheblich anderen Ergebnissen als Jón.--Engelbaet 20:19, 30. Okt. 2007 (CET)
Ist für die Verschiebung gelöscht.--Kriddl Disk... 12:45, 2. Nov. 2007 (CET)
- Danke.--Engelbaet 13:10, 2. Nov. 2007 (CET)
Überarbeitung Bewässerungsfeldwirtschaft
[Quelltext bearbeiten]Hallo Engelbaet, Danke für die Überarbeitung des Artikels:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bew%C3%A4sserungsfeldwirtschaft - Ich hatte weder Zeit noch Lust daran weiter zu arbeiten, und weiters mangelt es mir an nötigen Kenntnissen in der deutschen Grammatik um alles perfekt zu formulieren, ohne widerhollungen etc!
- Gut, ich hoffe, dass die vorgenommene Aufteilung in die beiden Artikel annehmbar ist.--Engelbaet 17:29, 19. Nov. 2007 (CET)
- Naja das finde ich eigentlich nicht so gut. Ich wäre für die Löschung vom Bewässerungs Artikel gewesen. Und für eine Weiterleitung zu meinem Artikel beim eingeben von Bewässerung. Besteht immer noch Überschneidung! Kannst du einrichten dass bei der Suche nach Bewässerungsfeldbau der Artikel Bewässerungsfeldwirtschaft aufgerufen wird?
- Das Stichwort „Bewässerung“ ist allerdings allgemeiner als das Stichwort „Bewässerungsfeldwirtschaft“. Schon insofern war Deine Lösung nicht annehmbar und wäre in einer Löschdiskussion nach meiner Ansicht nicht rechtfertigbar gewesen. In der Redudanzdiskussion habe ich die Motive für die Trennung an dieser Stelle näher dargelegt. Die gewünschte Weiterleitung von „Bewässerungsfeldbau“ aus existiert übrigens schon längst.--Engelbaet 07:18, 21. Nov. 2007 (CET)
- Naja das finde ich eigentlich nicht so gut. Ich wäre für die Löschung vom Bewässerungs Artikel gewesen. Und für eine Weiterleitung zu meinem Artikel beim eingeben von Bewässerung. Besteht immer noch Überschneidung! Kannst du einrichten dass bei der Suche nach Bewässerungsfeldbau der Artikel Bewässerungsfeldwirtschaft aufgerufen wird?
was meinst du, sollte man bei Jazztitelartikel auch eine kurze Textbeschreibung schreiben? - speziell bei diesem Song, stelle ich mir vor, hieße es dann ungefähr so: wehmütiger Song der von dem Schmerz einer/s Verlassenen erzählt - ist das albern? freundlichst --84.190.234.44 15:50, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nein, im Prinzip ist das aus meiner Sicht schon erforderlich. Vielleicht eher: "Es ist ein wehmütiger Song, der von dem Schmerz einer/s Verlassenen handelt".--Engelbaet 16:32, 25. Nov. 2007 (CET)
Joe Puma
[Quelltext bearbeiten]Da hab ich wohl an Adidas gedacht. Danke!---Aktiver Arbeiter 17:51, 1. Dez. 2007 (CET)
- Solange Du nicht immer im Trikot einläufst ... Keep swinging.--Engelbaet 19:24, 1. Dez. 2007 (CET)
Boy Raaijmakers
[Quelltext bearbeiten]Hi Engelbaet. Der wird so geschrieben. Schau mal in Google: Raaymakers 928; Raaijmakers 30.000 Vertrau nicht den Experten der deutschen Jazzszene, allzu viel Überblick haben die nicht. Aber sind wir nicht alle Opfer dieser Matadoren? Gruß---Aktiver Arbeiter 11:29, 2. Dez. 2007 (CET)
- Witzig. Genau durch googeln war ich zur gegenteiligen Ansicht gekommen: Tans + "Boy Raaymakers" hat 80 Einträge, Tans + "Boy Raaijmakers" nur sieben. Aber ich habe keine Platte da, wo er mitspielt. Also merke ich mir Raaijmakers.--Engelbaet 12:27, 2. Dez. 2007 (CET)
- Da siehst du mal, welchen Einfluss die Matadore haben. Können sogar das Falsche durchsetzen. Schönen Sonntag!---Aktiver Arbeiter 14:18, 2. Dez. 2007 (CET)
Walcha
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die QS eingeschaltet, da nach meiner Erfahrung der bloße Hinweis auf einen möglichen Fehler auf der Diskussionsseite manchmal jahrelang unregistriert und unbearbeitet bleibt. Schön, dass es bei diesem Artikel nicht so ist. Da aber ein möglicher Fehler (ja, wenn es denn wirklich einer ist) im ersten Satz schon irgendwie eine exponierte Stellung hat (und damit für mich gravierend ist), wollte ich es diesmal lieber nicht darauf ankommen lassen. Ich halte letztendlich eine immer mögliche Qualitätsverbesserung eines Artikels durch die QS auch für nichts Ehrenrühriges. QS ist in meinem Verständnis etwas, dass sogar an excelenten oder lesenswerten Artikeln manchmal nötig ist. Wenn ich mich irren sollte und an der Krankheitsgeschichte doch nichts zu verbessern ist, war es halt ein Fehlarlam bei der QS (auch sowas kommt vor und das werde ich dann auch zugeben). Wär doch auch nicht weiter schlimm ;.) Ich will nur nichts aus dem Gedächtnis an dem Artikel ändern ohne meine urspr. Quelle nochmals geprüft zu haben und bevor ich die erst in ein paar Wochen finde (ja, so geht es bei mir zu!) prüft es vielleicht ja schon jemand anderes besser gegen. --Projekt-Till 13:47, 14. Dez. 2007 (CET)
- ps: So gesehen finde ich es natürlich schade, dass du die QS nach der Angabe von Netzquellen ohne wirklichen lexikalischen und enzyklopädischen Anspruch gleich beendet hast. Schließlich gibt es auch richtige Literatur über Walcha ;.) Naja, irgenwann komm ich dann halt damit nach... Grüße
- pps: bis zur Klärung ein Überarbeitungsbausteinchen, wäre das ok?
Die Quelle, nach der ich vorgegangen bin, ist im Artikel selbst zitiert (und das habe ich auch angegeben). Ich verstehe noch nicht, wieso 1. die Biographie der Tochter Ursula Walcha keine „richtige Literatur“ über Walcha ist und was 2. hier ein „Überarbeitungsbausteinchen“ soll. Welche Information ist nicht sicher?--Engelbaet 14:01, 14. Dez. 2007 (CET)
- Sorry, das Portal:Orgel war mir unbekannt, normalerweise hätte ich mich auch dort hingewendet. Alles Roger, werde aber trotzdem nach dem Text von Walcha selbst suchen, da sich gerade die Krankheitsgeschichte, die zur Erblindung führte, hier in meiner Erinnerung ganz anders darstellt. Wie die Differenzen zur Biografie der Tochter zustande kommen weiß ich ja auch nicht (dass du die verwendet hast, hatte ich übrigens nicht gesehen, sorry auch dafür!) Hast du aber nicht auch Interesse zu erfahren, wie das nun wirklich war? --Projekt-Till 14:07, 14. Dez. 2007 (CET)
- Er wurde als Kind geimpft und daraus entwickelte sich die Blindheit. Wenn Du wirklich noch relevantes herausbekommst, gerne. Statt das genauer zu wissen, würde ich ihn aber lieber noch einmal sehen, wie er nach dem Orgelspiel an der Hand von Ursula Walcha an den Rand der Empore tritt.--Engelbaet 14:13, 14. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht ist der Kasus Knaxus, bei dem das Missverständnis zum Teil dann wohl auch auf meiner Seite liegt, auch nur die Formulierung "Helmut Walcha erblindete im Alter von neunzehn Jahren in Folge einer Pockenimpfung." Der Prozess der Erblindung begann also auch nach deiner Version schon im frühsten Kindesalter (du schreibst, es ist klar, dass man als Kind gegen Pocken geimpft wird, aber wirklich jedem Leser? Könnte IMHO schon in der vorhandenen Formulierung deutlicher werden), schritt voran und führte dann wohl letztlich zu der vollständigen Erblindung im alter von 16 oder 19. Schon nach der Einschulung aber konnte Walcha nach eigenen Angaben, obwohl in der ersten Reihe sitzend, nicht erkennen, was der Lehrer so auf die Tafel malte.
- Dann schreibst du noch würde ich ihn aber lieber noch einmal sehen, wie er nach dem Orgelspiel an der Hand von Ursula Walcha an den Rand der Empore tritt. Hast du das Live oder im Fernsehen gesehen? Grüße --Projekt-Till 14:22, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, jetzt hast Du in der Tat die mißverständliche Formulierung am Wickel - und damit ist auch klar, wo Du noch was präzisieren möchtest. Ich bin während meines Studiums als Freidenker und Jazzer regelmäßig in die Dreikönigskirche in die Samstags-Vesper gegangen - wegen Walchas Spiel.--Engelbaet 14:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- Das finde ich interessant. Ich habe peinlicherweise bisher nur mal was über ihn gelesen (besagtes), ihn nicht mal in einer Aufnahme gehört - aber ich war schon davon schwer beeindruckt ;.) --Projekt-Till 14:32, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, jetzt hast Du in der Tat die mißverständliche Formulierung am Wickel - und damit ist auch klar, wo Du noch was präzisieren möchtest. Ich bin während meines Studiums als Freidenker und Jazzer regelmäßig in die Dreikönigskirche in die Samstags-Vesper gegangen - wegen Walchas Spiel.--Engelbaet 14:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- Dann schreibst du noch würde ich ihn aber lieber noch einmal sehen, wie er nach dem Orgelspiel an der Hand von Ursula Walcha an den Rand der Empore tritt. Hast du das Live oder im Fernsehen gesehen? Grüße --Projekt-Till 14:22, 14. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht ist der Kasus Knaxus, bei dem das Missverständnis zum Teil dann wohl auch auf meiner Seite liegt, auch nur die Formulierung "Helmut Walcha erblindete im Alter von neunzehn Jahren in Folge einer Pockenimpfung." Der Prozess der Erblindung begann also auch nach deiner Version schon im frühsten Kindesalter (du schreibst, es ist klar, dass man als Kind gegen Pocken geimpft wird, aber wirklich jedem Leser? Könnte IMHO schon in der vorhandenen Formulierung deutlicher werden), schritt voran und führte dann wohl letztlich zu der vollständigen Erblindung im alter von 16 oder 19. Schon nach der Einschulung aber konnte Walcha nach eigenen Angaben, obwohl in der ersten Reihe sitzend, nicht erkennen, was der Lehrer so auf die Tafel malte.
- Er wurde als Kind geimpft und daraus entwickelte sich die Blindheit. Wenn Du wirklich noch relevantes herausbekommst, gerne. Statt das genauer zu wissen, würde ich ihn aber lieber noch einmal sehen, wie er nach dem Orgelspiel an der Hand von Ursula Walcha an den Rand der Empore tritt.--Engelbaet 14:13, 14. Dez. 2007 (CET)
Hi Engelbaet, du bist ja in rechter Weihnachtsstimmung. Das waren keine Spekulationen, sondern Aussagen Parkers über die Anfänge des Free Jazz (Lennie Tristano) In einem dieser interviews, die auch als Quellen dienen, gibt sich der Befrager erstaunt, wie es möglich sei solch eine schwierige Musik ohne Harmoniegerüst (Free Jazz) zu spielen. Und Parker antwortete, dass es eigentlich nichts besonderes sei. Man müsse nur ein gutes Gehör haben und den sich ergebenen Spielsituationen folgen, dann würden schon logische Zusammenhänge entstehen. Das meiste wird aus dem Gefühl und nach dem Gehör gespielt. Das ist sehr weit vorausgedacht. Die meisten Mainstreamspieler haben das bis heute nicht kapiert. Hier reverte das mal. In diesem Sinne schöne Weihnachten. Beste Grüsse.---Aktiver Arbeiter 20:24, 22. Dez. 2007 (CET)
- Anmerkung: die Interviews stehen unter Miles ahead (Meilen voraus) im Internet. Du solltest sie mal genau lesen, wenn du sie nicht schon gelesen haben solltest, was ich denke. Parker war in der Tat seiner Zeit um Meilen voraus!---Aktiver Arbeiter 22:14, 22. Dez. 2007 (CET)
- Es waren zunächst einmal die Herren, die Intuition eingespielt haben, ihrer Zeit um Meilen voraus. Es ist aber bestimmt kein Free Jazz, was die da spielen wollten, auch wenn es späteren Generationen so anmutet. Die falschen Zuordnungen Free Jazz oder gar Modern Creative für diese Produktionen nützten niemanden, vor allem nicht in einer Enzyklopädie im Artikel Charlie Parker. Entsprechendes müsste sonst z.B. auch in den Artikel Pete Rugolo eingetragen werden, der diese Titel immerhin veröffentlicht hat (wenn er auch den Stellenwert anderer, dann vernichteter Aufnahmen nicht erkannt hat). Bitte beachte: Die Aussagen von Charlie Parker sind nicht gestrichen, sondern nur die (jazzgeschichtlich problematische) Zuordnung, um was für ein Musikgenre es sich bei diesen Improvisationen handelt (könnte z.B. auch free improvisation sein).--Engelbaet 09:29, 23. Dez. 2007 (CET)
Das ist alles richtig. Aber mit diesem Satz sollte nur deutlich gemacht werden, dass Parker als bedeutender Exponent des koventionellen Jazz, schon damals begriffen hat wie frei improvisierte Musik funktioniert. Diese Tatsache ist von enzyklopädischer Bedeutung und gehört in den Artikel. Dass er nicht wusste, dass man diese Spielform eines Tages als Free Jazz, Modern Creative, Improvising Music, Instant Composing usw. bezeichnen würde, ist selbstverständlich und den Nachgeborenen vorbehalten. Die Interview's sind darüber hinaus so interessant, weil sich uns ein anderes Parker-Bild eröffnet, als wir es vom Jazz-Papst und kennen, der uns Parker als emotionalen Chaoten verkauft hat; einer der" aus dem Bauch" spielt und sonst dem Leben hilflos gegenüber steht. Dieses Bild vom tumben Jazzmusiker wird ja gerne in Deutschland gebraucht, um Jazz zu beschreiben.---Aktiver Arbeiter 11:34, 23. Dez. 2007 (CET)
- Darüber sind wir uns ja einig. Doch der Satz „Gedanklich konnte er sogar die Anfänge des Free Jazz nachvollziehen, aus heutiger Sicht sogar die des Modern Creative.“ ist völliger Unsinn. Die „Anfänge des Free Jazz“ liegen einerseits im Ornette Coleman-Quartett, andererseits im Spiele von John Coltrane bei Miles Davis (wo er sich mit den Harmonien reibt) und vielleicht auch im Spiel von Sun Ra. Parker verstand das, was die Tristano-Leute machten, auch das, wo sie ganz weit draussen waren. Üblicherweise werden die 1949er Aufnahmen von Tristano als Vorläufer des Free Jazz, aber nicht als seine Anfänge bezeichnet. Vom Anfang aus geht es doch direkt weiter. Die Anfänge des Modern Creative liegen irgendwo in der Nachfolge von Braxton und dem Art Ensemble und erfordern ein postmodernes Verständnis von Musik („das Ende der Avantgarde“; vor der ersten Aufführung und Durchdringung von John Cage s „4'33“ konnte das gar niemand bewusst denken; ich weiß nicht, ob Parker solche Musik je gehört und die Konsequenzen in Bezug auf die Avantgardevorstellung gezogen hat?) Was hat Parker denn davon nachvollziehen können? Die Schlussfolgerung ist rein spekulativ. Ich finde, dass insbesondere dieser Teil des Satzes im Artikel nichts verloren hat, so lange es dafür nicht jemanden gibt, der das so öffentlich sagt.--Engelbaet 11:53, 23. Dez. 2007 (CET)
Parker hat in dem Interview ganz klar beschrieben wie Free Jazz funktioniert. Dieser Fakt ist entscheidend und nicht ob er selbst Free Jazz spielen konnte oder was aus dieser Erkenntnis entstanden ist. Dass für die unterschiedlichen ästhetischen Formen des Free Jazz noch andere Parameter von Bedeutung sind ist bekannt. Und dass ihre Gewichtung sich mit der Zeit verändert. Entweder durch den Wechsel des Geschmack*s, oder auch durch eine Veränderung der musikalischen Begabungen. Ich weiss aber jetzt was dich stört. Du hängst dich sehr an den Begriffen Free jazz und Modern Creative auf, die es zur damaligen Zeit nicht gegeben hat. Ich werde den Satz mal umformulieren.---Aktiver Arbeiter 12:49, 23. Dez. 2007 (CET)
- So wie jetzt von mir noch mal gegengecheckt kann es durchgehen. Bringst Du die drei Interviewstücke bitte noch ins Deutsche. Wir sollten schon davon ausgehen, dass die WP hier von Leuten gelesen werden kann, die der englischen Sprache nicht oder nur sehr beschränkt mächtig sind. Danke und frohe Weihnachten.--Engelbaet 01:51, 24. Dez. 2007 (CET)
- Habe in Insubordination mal einen Vorschlag eingestellt, Gruß --Rosenkohl 20:06, 25. Dez. 2007 (CET)
- Wunderbar und besten Dank.--Engelbaet 14:48, 26. Dez. 2007 (CET)
- Habe in Insubordination mal einen Vorschlag eingestellt, Gruß --Rosenkohl 20:06, 25. Dez. 2007 (CET)