Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Freimut Bahlo in Abschnitt Qualitäts-Standards Jazzalben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jazz in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Frohes Neues und gleich eine schwere Aufgabe. Ich habe da etwas, womit man die 1980er Jahre ergänzen könnte. Habe dafür keine schriftlichen Quellen. Vielleicht siehst du Möglichkeiten. Gruss---Aktiver Arbeiter 14:21, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In den 1980er Jahren kam es zu einem verstärkten Austausch zwischen Jazzmusikern aus West- und Ostdeutschland. Fand die Zusammenarbeit in den Grenzen der DDR statt, wurde in der Regel auch ein nichtdeutscher Musiker dazu geladen, um der Veranstaltung einen internationalen Anstrich zu geben. yIm Mittel wurden den westlichen Jazzmusikern damals 400 Mark-Ost pro Konzert gezahlt. Für die bundesrepublikanischen Jazzmusiker war eine Tour in der DDR insofern attraktiv, da die Musiker zusätzlich zu der DDR-Gage, für die man in der DDR Waren kaufen konnte, auch noch einen finanziellen Ausgleich in DM vom innerdeutschen Ministerium (West) erhielten, der 60% der Gage betrug. Einige Jazzmusiker der DDR durften im westlichen Ausland arbeiten. Sie erhielten für ihre Arbeit im Ausland Devisen, die zu 70% bei der Künstler-Agentur der DDR in Mark umgetauscht werden mussten. 30% davon konnten sie behalten.

Ebenfalls alles Gute für 2008. Leichte Aufgabe: Die Quelle für die meisten oder sogar alle dieser Aussagen habe ich bereits zitiert, im fraglichen Artikel Fußnote 10. Es ist der Vortrag, den Günter Baby Sommer Ende 1989 auf dem Darmstädter Jazz Forum gehalten hat. Ich finde, es sollten diese Aussagen, soweit noch nicht vorhanden, in den Artikel über die Jazzmusiker in Deutschland. Nur der erste und zweite Satz haben einen Bezug zum Artikel über Jazz in Deutschland. Habe ich Dir damit weiterhelfen können? Oder soll ich im Artikel von G. Sommer noch einmal nachsehen?--Engelbaet 14:36, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

O.k. und vielen Dank---Aktiver Arbeiter 15:56, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pete Candoli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, Du hast mit Bezug auf den Nachruf in der NY Times folgenden edit bei Candoli gemacht: "Von 1967 bis 1961 hatte er gemeinsam mit seinem Bruder Conte Candoli eine eigene Band.....". Offensichtlich hast Du Dich dabei gleich zweimal vertippt; ich habe die Daten gemäß NY T. geändert. Solltest Du eine andere Quelle für diese Angabe gehabt haben, korrigiere die Daten bitte erneut; von 67 – 61 geht allerdings nicht.... ;-) Gruß, --ThoR 19:28, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In der Tat. Danke.--Engelbaet 07:21, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

IMHO wichtiges Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Würdest du ein paar Benutzer, denen du vertraust, mal auf dieses Meinungsbild [1] aufmerksam machen? Scheint mir mal eine extrem wichtige Frage zu sein, an deren Entscheidung möglichst viele mitwirken sollten. Ich schick diese Nachricht auch noch an ein paar Leuts, die ich kenne und von denen ich denke, dass es nicht eh irgendwelche "Meinungssocken" sind. Grüße und ein frohes Neues Jahr --Projekt-Till 16:05, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Roger Humphries

[Quelltext bearbeiten]

Wo gibt es solche Geburtsdaten? --Room 608 17:33, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unter http://www.ncpr.org/tenspot/pages/08cal/january.htm . Die zeitlichen Geburtsdaten gab es auch an anderen Stellen (z.B. http://www.jazzcornertalk.com/speakeasy/archive/index.php?t-3920.html ), den Geburtsort nicht. Ich denke mal, Du weißt, dass auf Deinen Artikel eigentlich ein QS-Bapperl gehört. Ich bin übrigens noch etwas vergrätzt ob Deiner Relevanzbemerkung im Löschverfahren Werner Lüdi, da ich nicht verstehe, wo in diesem Artikel die Relevanz nicht sichtbar wird (bei Wädi Gysi finde ich Deine Position hingegen sehr verständlich und durchaus richtig).--Engelbaet 18:44, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja leider. Miese Quellenlage. Ob der Bemerkung, weiß ich nicht, ob ich mich mal wieder schlecht ausgedrückt habe, ich habe es umformuliert. --Room 608 19:09, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also eigentlich meine ich, dass, wenn man jemanden in die Richtung Free Jazz einsortiert, höllisch darauf aufpassen muss, dass man nicht den Eindruck erweckt, er zersägte sein Instrument und nenne das Musik. Und das leistet der Artikel nicht. Auch der Bezug auf Hampel macht das nicht klar. Ob Brötzmann für die Einschätzung seine Klanges ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Obwohl es "frei" heißt, muss gerade dort immer betont werden, welches Konzept der Musiker verfolgt. Selbst wenn er kein Konzept verfolgt, was dann aber heißt, dass es möglich ist, er klinge wie Mainstream Jazz. --Room 608 19:21, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich höre diese Musik seit 1969 und habe bisher übrigens noch nie die Erfahrung gemacht, dass Freejazz-Musiker ihr Instrument zersägen (das kenne ich eher aus dem Rockbereich - von The Who oder auch Hendrix). Lüdi war eher ein intuitiver Musiker, ohne allzu viel Technik (nicht umsonst wollten bestimmte Musiker - bis hin zu Cecil Taylor - nicht mit ihm spielen; insofern passt Brötzimann eigentlich sehr gut, um seinen Klang und sein Konzept einschätzen zu können: „Es war ein starkes und zugleich feinfühliges Konzert voller Schönheit und Wildheit, Eleganz und Rauheit, Tempo und Beschaulichkeit. Eine freie ungebundene Musik, die sich in rauschende Höhen schwingt, schwebt und stürzt, die ihre eigenen Gesetze spielerisch formuliert im Augenblick ihrer Werdung,“ (heißt es gleich zu Anfang des ersten Links, den ich in den Artikel eingebaut habe). Eigentlich hat Freejazz nichts mit Chaos zu tun, wie ich auch heute wieder im Artikel über die gleichnamige Platte von Ornette Coleman verdeutlicht habe. Ich werde das aber - wenn der LA endlich abgewendet ist - gerne noch genauer im Artikel darstellen, damit man sich ein genaueres Bild von Lüdi machen kann (auch wenn das hart am POV entlang schrabbt).--Engelbaet 19:46, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lieber POV und verständlich, wie Du es oben formulierst. Intuitiv empfinde ich als Schlüsselwort. Ich will anmerken, dass "ungebunden" und "frei" Gegensätze sind, frei ist man für etwas, ungebunden ist man für nichts. "Freiheit entsteht nicht durch ein Minus sondern durch ein Plus an Determination, an Bindung". Ich teile Miles Standpunkt, der zu lästern anfängt, wenn Coleman Trompete lernt. Song X von Pat Metheny finde ich übrigens durchaus erträglich. Ich habe schon zerstörerische Momente bei Musikern erlebt. Z. B. Krachender Heavy Metal im Bossa. --Room 608 20:27, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jazz Jamboree Warschau

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Ich hoffe, Du kannst mit meinen Erweiterungen leben! "Pilgern"-sicherlich nicht wiki-gerecht, aber wahr: die meisten sind wie WIR gepilgert oder sollte ich lieber sagen getrampt. Habe mir vorgenommen wieder etwas mehr für den Jazz zu tun. Habe noch soviel an Material herum liegen... morgendliche Grüße!--Blueser 02:40, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist eine sehr gute Erweiterung. Und schön (wenn auch nicht ganz enzyklopädisch) zu lesen, dass die SED-Kulturpolitik zu Pilgerzügen führte. Weiter so. Es grüssen die Schalmeien (soweit sie vom Jazzorchester der DDR unter Günter Sommer gespielt wurden).--Engelbaet 07:21, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke!--Blueser 19:19, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lothar Streblow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, es ist jetzt völlig asynchron was ich mache, aber ich habe mich damals nie bedankt, dass Du die Biographie bei Lothar Streblow eingebaut warst. Hätte ich natürlich selbst getan, war aber damals zu blöd es schnell genug zu finden. Daher mal mein Dank, auch wenn es ein Jahr später ist - ich komm halt gerade darauf, weil ich dabei bin alle meine Artikel mal durchzusehen, und ich hätte Dir damals schon schreiben sollen. --Marcus Schätzle 14:33, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die späte Anerkennung. Ich habe einen Moment gebraucht, bis ich mich wieder erinnert habe.--Engelbaet 15:17, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

soziokultureller Konstruktivismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, da habe ich mir nun die Mühe gemacht und trage einzelne Argumente zusammen, die in der bisherigen LDiskussion nicht angesprochen wurden? Kann es denn sein, daß Du die Begründung nur teilweise gelesen hast? Oder gibt es da inhaltlichen Widerspruch? Mein Eindruck ist der, daß es hier sehr formal zugegangen ist.--Juegoe 20:36, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe auch noch einmal recherchiert: Lediglich in einer Rezension zu einem Buch von S.J. Schmidt findet sich die Meinung, daß dieser als Vertreter eines sK bezeichnet werden k a n n. Es ist also keine wissenschaftliche Auseinandersetzung. Und dann natürlich auch im Artikel über Schmidt selbst: ist ein engagierter Vertreter des sK. Jedoch nur als Behauptung. Aber weder in seinen Titeln noch in den selbst gelesenen Texten von S.JS finde ich diesen Begriff. Der Begriff: 'Siegener Konstruktivismus' ist ein Teil der Überschrift in einer Laudatio zu Schmidt, der im Text nicht wieder aufgenommen wird. Offensichtlich eine Hommage mit regionalem Bezug, die sich inhaltlich (konstruktivistisch) nicht festmachen läßt. Also ebenfalls keine wirkliche Bezeichnung für eine eigene Richtung des Konstruktivismus. Wenn es also einen soziokulturellen Konstruktivismus geben sollte, ist der sicherlich nicht mit Ringverweisen zu belegen. Es gibt auch keinen Bezug zum Sozialkonstruktivismus, keine Abgrenzung keine Beschreibung der Besonderheit. --Juegoe 21:14, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In der Tat: Hier ist es sehr formal zugegangen, weil es schon eine Löschdiksussion gab. In einem zweiten LA müssen gleich zu Anfang neue Argumente eingetragen werden, die bisher nicht in der Debatte gefallen sind. Diese Argumente sind nicht feststellbar. SJ Schmidt ist in der alten Löschdiskussion ausdrücklich erwähnt worden, mit seiner Position wurde sogar von einem Teil der Beteiligten der Beibehalt des Artikels gerechtfertigt. Daraufhin wurde die Entscheidung „bleibt“ von einem Admin. gefällt. Wenn der Artikel qualitativ schwach ist (das war auch das Ergebnis der ersten Löschdiskussion), so ist das Lemma doch wichtig. In dem heutigen LA schwingt mit, als sei die Löschdiskussion vom 30.12. illegal beendet und der LA irgendwie aus dem Artikel entfernt worden; das ist aber nicht richtig. Marcus Müller ist ein Admin. und zwar der, der die Entscheidung ausgesprochen hat. Sonst wird gesagt, dass der Artikel verwirrend aufgebaut ist (war zunächst das Hauptargument in der ersten Diskussion).
Mir ist nicht ganz klar, wieso hier nun von Dir (auch oben im Schreiben) von einem Siegener Konstruktivismus gesprochen wird (ich weiß natürlich, wo SJSchmidt tätig ist), aber der Artikel heißt nicht Siegener Konstruktivismus (gottseidank). Dein Argument oben lässt sich im übrigen kaum verstehen, da sK viel sein kann, z.B. soziokultureller Konstruktivismus, sozialer Konstruktivismus, siegener Konstruktivismus.
Nochmal: Anders als in einer akademischen Diskussion ist es in WP kein neues Lösch-Argument, dass nun viel SJSchmidt im Artikel steht und dieser eigentlich nicht sinnvoll mit dem Lemma zu verbinden sei. Das ist eine Frage der Korrektur, die im Artikel jederzeit gemacht werden kann (oder sonst eine Frage einer Qualitätssicherungs-Diskussion). Hier geht es nur darum, ob das Lemma sinnvoll ist. Es wird (nicht bereinigt) mehr als 5000 mal bei google gefunden. Es hätte auch darum gehen kann, dass der Artikel zu schwach ist (das wurde aber bereits in der ersten Diskussion behandelt und per Administratorenentscheid verworfen).--Engelbaet 00:26, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi, es lebe das demokratische und gegoogelte Wissen!!--Juegoe 11:39, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

... und die wissenschaftliche Redlichkeit, auch und gerade in Löschdiskussionen. Hier noch einiges Material, das Du entweder zur Verbesserung des Artikels oder vielleicht auch für einen neuerlichen Löschantrag, aber bitte mit einem noch nicht in der Debatte abgewogenen Argument stellen kannst: Christoph Jacke, Medien(sub)kultur: Geschichten – Diskurse – Entwürfe. Bielefeld 2004; Löffelholz/Schlüter, in Löffelholz/Quandt, Die neue Kommunikationswissenschaft. Opladen 2003, insbesondere S. 105; Stefan Weber, Was heißt „Medien konstruieren Wirklichkeit“? Von einem ontologischen zu einem empirischen Verständnis von Konstruktion [2], Ferdinand Messner, Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive. Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2002).--Engelbaet 11:59, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Warum ist deines Erachtens nach der Link zur offiziellen Homepage des moers festival überflüssig? --194.77.253.245 15:19, 18. Jan 2008 (CET)

Ich habe beim Artikel Moers Festival keinen Link entfernt. Dort ist immer noch der Link zum Festival vorhanden und kann eingesehen werden.
Solltest Du aber den Artikel zu R. Michalke meinen, so verweise ich Dich auf die Grundsätze zu WP:Weblinks, wonach die Zahl der Weblinks klein zu halten ist. Außerdem gilt: „Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt.“ Welche Informationen erhält man denn noch aus dem Link, die nicht im Artikel steht? Lässt sich die nicht einbauen?
Im übrigen frage ich Dich, wieso Du gerade die heute noch aktiven Musiker zu Beginn des Artikels gelöscht hast, die ich am Wochenende recherchiert habe und permanent den Hinweis auf Michalke als Jazzfunktionär aus dem Artikel wirfst, obgleich es dazu extra eine Diskussion gibt. Bei der Vereinsgründung waren sie ja unstrittig beteiligt. Auf der Diskussionsseite unter Deiner IP schreibst Du, sie wären keine Aktivisten der ersten Stunde und verweist dabei auf Florian Schneider, Jojo Sterzenbach, Peter Fröhlich und Matthias von Welck. Du kannst ja gerne weitere Personen einsetzen. Aber streichen mit diesem Argument geht nicht.
Dass im Stadtgarten und im ehemaligen Schmuckkästchen auch Popmusik gespielt wird und Akts wie Gerd Köster auftreten, ist mir seit etwa 10 Jahren aufgefallen. Nach welchen Quellen, die als neutral anzusehen sind, gilt aber der Stadtgarten als „international beachtete Spielstätte im Bereich des ... Pop“? Im Ausland ist der Stadtgarten immer noch in erster Linie als Jazzspielstätte anerkannt. Wieso gehört Pop in diesen Artikel? Willst Du Michalke mies machen und zeigen, dass er zunehmend weniger Jazz im Programm hat? Es würde doch ein schlechtes Licht auf den Verein „Initiative Kölner Jazz Haus e.V.“ werfen, wenn er eine Spielstätte betreibt, in der Pop und Weltmusik den gleichen Stellenwert haben wie der Jazz (zumal der Jazz ja damit nicht quersubventioniert wird, sondern eine Gruppe wie das Mollsche Gesetz doppelt so viel kostet wie Vergleichbares (James Choice) im Loft, nämlich 16 Euro).--Engelbaet 15:58, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Hier gibt es die nächsten Löschkandidaten: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2008#Vorlage:Navigationsleiste_Familie_Mohammeds Nur zur Info, falls Ihnen dazu etwas konstruktives einfällt. Mindestens die Navigation durch die Ehefrauen Mohammeds und zum islamischen Recht würde ich schon gerne retten wollen. --Perlenfischer 00:57, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Navigationsleisten werden hier als sehr problematisch angesehen (anders als in en:WP). Ich habe mich daher nie eingearbeitet.--Engelbaet 17:30, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Schulfotodiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich möchte dir mitteilen, dass ich deinem in dieser Diskussion geäußerten Argument gerne folge. Es war bestimmt falsch von mir, dem Einsteller des Fotos böse Absicht, nämlich eine Verspottung des Artikels zu unterstellen. Es fiel und fällt mir allerdings schwer, mich mit jenem zu verständigen. Auf meine Befürchtung aber, dieses und etwaige weitere ähnliche Fotos könnten, unabhängig von der Absicht des Einstellers, auf Leser wie Bearbeiter eher sarkastisch wirken, ist bisher niemand eingegangen. Ich bitte um ein Nachsehen für meinen Erklärungsversuch und wünsche das Beste. --84.190.236.22 18:09, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da Du Dein Argument noch einmal betonst - ich finde das Foto in der Wirkung nicht sarkastisch. Man kommt eher ins Nachdenken: Das Musical wird immer noch aufgeführt, ist so gebaut, dass das auch Colleges schaffen können.--Engelbaet 18:12, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollte dir eigentlich ein Kompliment für deinen sachlichen Ton machen, nicht diskutieren. --84.190.236.22 18:23, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Merci.--Engelbaet 18:24, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

keine sinnvolle Überschrift möglich

[Quelltext bearbeiten]

Der Grund, warum eine Katgorie interdisziplinär keinen Sinn macht, ist das weder der Begriff intersiziplinär noch der Begriff Einzelwissenschaft oder Fachbereich oder Disziplin klar definiert ist. Außerdem führt eine solche Katgorie dazu, das ein Sammelsurium an Sachen dort steht, die nichts inhaltlich miteinander zu tun haben. Aber das wird dich nicht davon abhalten deine richtige Meinung durchzustzen.--cwbm 12:24, 24. Feb. 2008 (CET)

Es wundert mich, dass Du nun noch einen dritten Platz aufmachst, auf dem seit vorgestern über diesen Sachverhalt diskutiert werden soll. Ich hatte ja vorgeschlagen, bei der schon länger vorhandenen, meines Erachtens nach sehr sinnvollen Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft zu diskutieren. Es ist unbestritten, dass es dort derzeit zu begrifflichen Unschärfen kommt, das ist aber keine Besonderheit dieser Kategorie.--Engelbaet 12:29, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dann Diskussion dort.--cwbm 12:38, 24. Feb. 2008 (CET)

Karl von Voigt

[Quelltext bearbeiten]

Renatemaria hat es leider noch immer nicht verstanden, worum es geht, und den Artikel über Karl von Voigt erneut völlig verhunzt und außerdem eigenmächtig meinen QSA gelöscht. Manche sind eben doch beratungsresistent. --Seeteufel 21:44, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

gibt es leider öfter. Ich habe revertiert.--Engelbaet 07:36, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jazz-Pennäler

[Quelltext bearbeiten]
„Und dann, mein Lieber, schicke ich Sie im Jazz thing-Jointventure zur Truppenbetreuung nach Bagdad.“

Was war das denn jetzt? ---Aktiver Arbeiter 07:46, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich interpretiere das nach dem Motto: Köln ist bekanntlich eine Kleinstadt.--Engelbaet 07:48, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und ich dachte schon, die 68er wären zurück. ---Aktiver Arbeiter 09:20, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, die sind als Jazzfunktionär immer noch auf dem langen Marsch durch die Instanzen.--Engelbaet 12:48, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was ist daran so schlecht? Wenn sie angekommen sind wird das Layout nicht mehr kritisiert, und wir haben wieder 99% Zufriedenheit bei der Leserschaft.---Aktiver Arbeiter 07:37, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der J-P ist doch ein 68er. Er sucht jetzt die hierarchische Struktur, damit er sich wohl fühlen kann.---Aktiver Arbeiter 16:37, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nicht ganz, er will uns offenbar mit dem Instrument des Presserechts beglücken. Dann könnte er nämlich so agieren, wie er das in seiner Redaktion gelernt hat. Er hat offenbar das Gefühl, dass er mit seiner antiautoritären Methode des Kübelns und Tretens uns nicht so recht erwischt (was er dann auch richtig bemerkt hätte). Hat aber teilweise gute Anmerkungen gemacht, wie sich der Artikel zu Jazzzeitung noch verbessern lässt.--Engelbaet 18:08, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn er kein 68er ist, dann gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Er ist entweder ein Philosoph der Karl Jaspers-Schule (Die geistige Situation der Zeit), oder er ist- ich wage es gar nicht zu denken - er ist ein "Deutscher Jazzkritiker". Ein Seher - oh Gott - unter uns?---Aktiver Arbeiter 19:26, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzteres kann man heute gar nicht mehr denken - ein deutscher Jazzkritiker, nein, abgesehen vielleicht von Bert Noglik geht das nicht mehr. Davon konnte ich mich am Wochenende bei einem hochkarätig besetzten Frühstück noch einmal deutlich überzeugen.--Engelbaet 08:10, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja das ist richtig. Die meisten Jazzkritiker und Festivalproduzenten von heute sehen sich nicht mehr als Vermittler zwischen Musikern und Publikum. Ihr Interesse besteht scheinbar nur darin, den eigenen Einflussbereich auszubauen, wobei die Musiker nur Mittel zum Zweck und austauschbar sind. Ein Platz in den diversen Gremien, Programmbeiräten bzw. an den lukrativen "Fleischtöpfen" der Festivals ist ihr anvisiertes Ziel. Im Rahmen der Funktionärsdiskussion wurde das wieder deutlich. Michalke gegen Hennen heisst die aktuelle Paarung. Es geht kurz über lang um den lukrativen Posten des künstlerischen Leiters beim Berliner Jazzfest. Da kann die Bezeichnung Funktionär, dem Kandidaten Nachteile bescheren. In diesen Kreisen bewegt man sich nur im Rahmen festgefügter Vorstellungen von der Jazzszene. Das heisst, alle kolportieren die gleiche Meinung. Die Fehleinschätzung unseres J-P , wir würden diesem Konsensprinzip folgen, hat ihn dazu veranlasst, sich mit seinem richtigen Namen zu outen. Die Pseudonyme ermöglichen uns eigene Sichten der Sachzusammenhänge zu äussern, ohne Gefahr zu laufen, eine unabhängige Position aufgeben zu müssen.---Aktiver Arbeiter 13:59, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Noch Lust

[Quelltext bearbeiten]

... dann schau Dir doch einmal in meinem BNR das Boogie-Wunder Alexander Blume an, bevor ich verschiebe! Danke!--Blueser 13:08, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, ist ja ein spannender, eines DDR-Bluesmusikers würdiger Lebenslauf, der unbedingt in die WP gehört.--Engelbaet 13:24, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hadrien Feraud

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, kannst Du Dir den mal anschauen, der ist mir bei der Eingangskontrolle aufgefallen. Danke --Farino 23:25, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da muss unbedingt gefeilt und gewichtet werden.--Engelbaet 13:19, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wäre sehr dankbar, wenn der Eintrag so stehengelassen würde, zumal laufend Fehler reingebessert werden. Die englische Seite sieht genauso aus und wurde so akzeptiert. Ich glaube hier wird das Ändern und Verbeserrn zum Selbstzweck erhoben. Das macht keinen Spass! Ich möchte meine Freizeit sinnvoller einsetzen, als jeden Tag den Eintrag zu kontrollieren. Einträge über lebende Personen "leben" noch und werden ständig sinnvoll(!) ergänzt. Das ist doch der wesentliche Unterschied zu einem gedruckten Lexikon.

40 Jahre MSB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich schreibe gerade für ein Internetforum einen Artikel über das Bandjubiläum und für wiki einen Artikel über die musik stromers! Dabei ist mir aufgefallen, dass die Gründungsbesetzung in der Infobox nicht vollständig ist. Ist das Absicht?--Blueser 07:30, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das war keine Absicht. Bitte vervollständige das doch.--Engelbaet 12:57, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, du hast einen schönen Urlaub gehabt?---Aktiver Arbeiter 18:16, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Danke der Nachfrage. War sehr erholsam und meine Haut ist von der Sonne verwöhnt.--Engelbaet 21:07, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Allen Eager

[Quelltext bearbeiten]

Ich bemerkte eben (kurz bevor ich einen Eintrag schreiben wollte) dass die Shreibung des Mannes in dessen Artikel falsch ist (ich bin schuld...mea maxima culpa!!) der Mann läuft bei WIKI als Allan Eager. Köntest du das bitte ändern!?Danke.--Freimut Bahlo 16:11, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schon erledigt.---Aktiver Arbeiter 17:08, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

John Purcell

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte gehofft, du wüsstest die Lebensdaten von Purcell. Es ist im Netz und in der Liteatur sehr dürftig, ich schätze, er ist so als wie ich (Jg. 1957).Vielleicht weißt du mehr?!Gruß--Freimut Bahlo 18:40, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bingo! (Ich hatte ihn auf älter geschätzt und daher die Lebensdaten nicht gefunden!--Engelbaet 18:47, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Riecher hat mich also nicht getrogen! Ich werde jetzt mal weiter das Murray/Abrams/WSQ-Umfeld beackern.Schönes Wochenende.--Freimut Bahlo 12:32, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Staatspreise in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, habe Dir auf der Disku zu obigem Lemma was geschrieben, es geht um den Lückenhaft-Kasten. Bitte dort antworten. Dank und lg., --Albrecht1 10:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Charlie Parker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Engelbaet, Du hattest in dem Artikel gearbeitet: kennst Du den? Gruß -- Sozi 11:43, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, Danke für die Aufmerksamkeit. Ist jetzt nicht mehr im Artikel.--Engelbaet 15:13, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neues Portal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Coradoline und ich arbeiten z. Zt. an einem Entwurf für ein Portal:Musik der DDR. Es gibt zwei Hauptgründe für das Anlegen: 1. Existieren inzwischen eine Unmenge Artikel zu diesem Thema. Wir wollen dem interessierten Leser damit einen Überblick über die Artikel geben. Der Hauptartikel Musik der DDR erfüllt inzwischen dies Aufgabe nicht mehr. 2. Gab es Versuche von Benutzern beispielsweise die bekanntesten und erfolgreichsten Ostbands (Karat, Renft...) auf dem Portal:Rockmusik einzutragen. Die Einträge wurden sofort kommentarlos gelöscht. Erst als mich zwei Benutzer (beide haben inzwischen ihre Mitarbeit hier eingestellt) daraufhin per mail unterrichtet haben, ich die Portalmitarbeiter angesprochen habe, gab es eine Erklärung. Aufnahme finden nur Musiker/Bands mit Chartplatzierungen in USA, GB und der Bundesrepublik. Keine Chance jemals dort erwähnt zu werden. Du selbst wirst wissen, dass selbst die bestehenden Relevanzkriterien für Bands aus der DDR so nicht zu übertragen sind. Kriterium für die Veröffentlichung einer LP war weder die Qualität noch die Publikumsresonanz einer Band, sondern politische bzw. ökonom. Faktoren. Das h. man war abhängig von der Gunst der Entscheidungsträger.

Im Moment ergänze ich im Entwurf die Jazzartikel. Habe mir mühselig die Artikel aus der Liste der Jazzmusiker herausgesucht. Wo könnte ich die Jazzbands finden? Außerdem habe ich an Dich die Bitte, bei neuen Jazz-Artikel uns zu unterstützen, vielleicht im Portal einzutragen oder uns zu informieren. Würde ich nicht tun, wenn ich nicht wüsste, dass Du alle neuen Artikel checkst! Den Entwurf gibt es hier. Deine Meinung bzw. Hinweise sind gern gesehen. Danke! --Blueser 09:10, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Angesichts der "Mauer in den Köpfen", die ich auch bei einem großen Teil der Zuträger für Jazzartikel (aus der ex-BRD) immer noch bemerke (in der Liste von Jazzmusikern in Deutschland war z.B. vor meinen Ergänzungen, von J. Kühn, abgesehen, kein Musiker mit DDR-Geschichte) kann ich den Schritt hin zum eigenen Portal nachvollziehen und bin bereit, im angesprochenen Umfang Euch zu unterstützen. Von mir kommt gelegentlich wohl noch ein Artikel über Wolfgang Winkler.--Engelbaet 09:20, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort und angesagte Unterstützung. So hatte ich mir das auch erhofft. Das Du scharf auf den Winkler bist, war mir klar. Irgendwo habe ich ihn auch schon mal blau verlinkt gesehen, der link führte aber auf einen Schauspieler. ich wollte es ändern, habe es dann wohl vergessen. Und von mir kommen demnächst die Jazz Optimisten Berlin.Gruß! --Blueser 20:00, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Paulinho da Costa

[Quelltext bearbeiten]

Dear Englebaet, Sorry, that I am not proficient enough in German. I am writing to you in English. Thank you for your suggestions. I was working on the sources to try to make the corrections which you recommended. Paulinho da Costa’s 36 year career as a studio musician is represented by the hundreds of artists that he recorded with. All of these artists are listed because it would not be right to omit names. I will add: Quellen: http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:jvfexqt5ldde~T4 Paulinho Da Costa at All Music Guide - 14 Seiten Diskografie über Paulinho da Costa. I will add the right format with the reference symbols. I would appreciate if you would put back the text, so that I can work on it. Thank you so much for your assistance!--Ebw2 19:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Please note, that for musicians' articles in German Wikipedia long listings are not recommended. The article should be composed as a good readable text and without long enumerations of names. Thanks a lot.--Engelbaet 20:48, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Überprüfen anhand Lexika

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal (da wie ich sah du der Erstanleger bist) Herbie Nichols (siehe Diskussionsseite) und Sal Nistico (Geburtsdatum laut Reclam 12.4.1940, auch teilweise im Web) checken?--Claude J 08:29, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte beides für unsichere Daten, die sich ohne bessere Dokumente nicht eindeutig festlegen lassen, und habe das nun jeweils in der Artikeldiskussion vermerkt:
Bei Nistico sprechen für den 2.4. überwiegende Netzrecherche und Jazz Rough Guide. Allerdings hat auch http://www.ncpr.org/tenspot/pages/07cal/april.htm#12 den 12.4.
Für Nichols ergibt sich ein ähnlich differenziertes Bild: JRG hat den Januar; http://www.laughjangle.com/herbie_vol1.htm und http://www.laughjangle.com/herbie_vol1.htm weisen auf den Dezember.
Danke für Deine Arbeit.--Engelbaet 08:44, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann sein das nochwas nachkommt. Habe gerade bei King Oliver und Niels Henning Örsted Pedersen Fehler im Todesdatum bzw. Geburtsdatum entdeckt und überlege ob ich nicht auch die "großen Namen" durchchecke. An so was wird die Akkuratesse von Lexika meist zuerst gemessen. Allerdings hat Reclams Jazzlexikon (leider) auch zahlreiche Fehler im Datum (z.B. Anita O´Day, dort 18. Dezember als Geburtsdatum, auf einer Tribute-Page Oktober, und die müssen es wohl wissen). PS: ich gleiche zwar auch noch mit Kunzler ab, meine CD Ausgabe enthält aber viele Musiker nicht mehr, die in der gedruckten Ausgabe der 1980er Jahre drin waren.--Claude J 09:13, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin mir sicher, dass da noch was nachkommt.
Bezüglich der Akkuratesse: Dafür ist mein Verfahren (Warnung auf der Diskussionsseite) eigentlich nicht hinreichend. Sollten wir daher "lückenhaft" oder einen ähnlichen Baustein setzen, wenn wir nicht eindeutig entscheiden können?--Engelbaet 10:49, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lückenhaft wäre wohl am besten (da direkter Kommentar möglich), und dann in Portal:Jazz/Verbesserungswürdige Artikel eintragen.--Claude J 11:30, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass es reicht, wenn es übers Wochenende so eingetragen wird (dann kann ich es erst tun), sonst müsstest Du das zuvor machen.--Engelbaet 12:41, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hal Galper

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die prompte Verbesserung. Ein kleiner Hinweis am Rande, bei derartigem wird nach der neuen Rechtschreibung keine Bindestriche mehr gesetzt. Ein Fehler hatte ich trotzdem eingebaut: hatte das "s" anzuhängen vergessen. Gruß--Traeumer 12:57, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe es anders: Eigenname ist "Phil Woods Quintet", aber nicht "Phil Woods Quintett".--Engelbaet 16:14, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hauptsache es ist nun richtig.--Traeumer 16:37, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In der Tat.--Engelbaet 17:04, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Live-Elektroniker

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engelbaet,

könntest du mir vielleicht erklären, wie genau diese Kategorie abgegrenzt wird? Aus der Beschreibung kann ich nämlich nicht verstehen, inwiefern z.B. Oliver Ganz in die Kategorie gehört, Jean-Michel Jarre hingegen nicht. Gruß --S[1] 21:52, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe pragmatisch erst einmal nach 16 Personen aufgehört, die Kategorie zu füllen. Jean-Michel Jarre gehört (für seine Werke seit ungefähr "Oxygene", nicht aber für die Zeit, wo er von der konkreten Musik geprägt war) vermutlich ebenfalls in diese Kategorie; eventuell sollte aber eine eigene Kategorie:Synthesizer-Spieler aufgemacht werden, was hälst Du davon?
Für die Kategorie geht es um das Spielen von Elektrophonen zum Erzeugen von elektronischen Klängen in Echtzeit. Nicht in die Kategorie gehören Spieler elektrisch verstärkter Instrumente (z.B. E-Gitarre).--Engelbaet 09:32, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Kategorie ist OK, sollen da auch Bands rein (wie Tangerine Dream z.B.) oder nur Einzelmusiker? --S[1] 11:49, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aufgrund der Verankerung im Kategorienbaum geht das nur für Einzelmusiker, da Bands nicht „nach Instrument“, sondern nur „nach Genre“ eingeordnet werden können.--Engelbaet 11:57, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte da noch eine Frage: Inwiefern macht es Sinn, bestimmte Musiker (wie JMJ etwa) in beide Kategorien, also sowohl Synthesizerspieler als auch EM (Oberkategorie)) einzuteilen? --S[1] 10:43, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wäre eigentlich auch dafür, solche Musiker bei Kategorie:Elektronische Musik herauszunehmen und war alleine nicht „mutig“ genug für diesen Schritt.--Engelbaet 13:48, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
...und schiebst stattdessen Musiker, die mit Popmusik absolut nichts zu tun haben, in die Kategorie „Elektronische Popmusik“. Danke vielmals für die ABM-Maßnahme, ich mache mich dann ans Aufräumen. --S[1] 20:45, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, in meinem Verständnis (das mag altersbedingt sein, da ich Gruppen wie Tangerine Dream noch aus einer Zeit kenne, wo es den Begriff Rockmusik in Deutschland noch gar nicht gab) haben diese Musiker sehr wohl mit „elektronischer Popmusik“ entscheidend zu tun. Die Kategorie hat bisher keine Definition. Wenn ich daher auf meine Lösung aus dem Dilemma der Doppelkategorisierung kommen konnte, so nur, weil die Kategorie in keiner Weise beschrieben ist. Ich habe nämlich schon darüber nachgedacht und sehe mich im übrigen im Einklang mit der Definition des Artikels Elektronische Popmusik: „Als Elektronische Popmusik bezeichnet man Popmusik, bei der die Benutzung von elektronischen Instrumenten, wie Synthesizern, Samplern und Drumcomputern im Vordergrund steht. Als Überbegriffe für die elektronischen Stile der Popmusik werden manchmal die Begriffe Synthpop und Electro Pop verwendet, die jedoch auch eigenständige Genres innerhalb der elektronischen Popmusik bezeichnen“ und auch der dort verwendeten Beispiele. Auch als Du an dem Artikel gearbeitet hast, waren die Beispiele drin und die Definition (für die hier strittige Frage) ähnlich. Ich kann daher die Veranlassung für Deine „ABM-Maßnahme“ nicht erkennen.
Falls Deiner Ansicht nach im Bereich der Elektronischen Musik Genres fehlen, so ist das jedenfalls nicht meine Schuld.
Ich habe nun, veranlasst durch Dein Schreiben, auch den Artikel Popmusik zur Kenntnis genommen. Wie dort zunächst Popmusik zu definieren versucht ist, schrappt übrigens, wenn man sich den Artikel en:Pop music ansieht, hart an der Theoriefindung. Der Satz „Der Begriff bezeichnet einerseits bei der breiten Masse sehr beliebte und somit kommerziell erfolgreiche Musik, andererseits einen eingängigen, harmonischen und melodiösen Stil, in Abgrenzung zur Rockmusik mit ihren raueren, wilderen Ausdruckformen“ bezeichnet nämlich nicht die Bezeichnung (die steht im ersten Satz, dem ich zustimme), sondern beschreibt einen bestimmten Sprachgebrauch (z.B. im Rockmusiklager). Auch die dann im Artikel folgende funktionell-ästhetische Beschreibung halte ich für zu eng und so heute nicht mehr musikwissenschaftlich belegbar. Spätestens im Teil zur Geschichte der Popmusik wird im Artikel selbst auch anders argumentiert. Und im Artikel Rockmusik steht richtig, dass sich Rockmusik aus der Fusion von R&R (R&B) und anderen Musikstilen - die allesamt zur Popmusik gehören - entwickelt hat.--Engelbaet 21:04, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bernd Kistenmacher ist nie und nimmer Popmusik. Weder ist sie eingämgig und melodiös noch kommerziell sonderlich erfolgreich. Ich habe von ihm CDs im Regal stehen, wenn du mir nicht glaubst kannst du ja vorbeikommen und selber reinhören. JMJ – naja, der ist sozusagen zur Popmusik verkommen, deshalb entferne ich bei ihm die Kat ja nicht. --S[1] 21:30, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das klingt jetzt schon anders als oben. Ich habe übrigens vorhin mit meiner Kritik am Artikel Popmusik und seiner funktionell-ästethischen Beschreibung indirekt darauf hingewiesen, dass eingängig, melodiös und kommerzieller Erfolg keine eindeutigen Definitionsmerkmale von Popmusik sein können. Es geht vielmehr um die Absicht des Interpreten. Andererseits natürlich um die Funktion der Musik und auch um die Verkaufsschubladen (da scheinen die richtigen hier als Kategorien zu fehlen).--Engelbaet 21:43, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einerseits als Kategorienbeschreibung von Kategorie:Elektronische Popmusik einen Hinweis auf den gleichnamigen Artikel gesetzt, andererseits die meiner Ansicht nach problematischen Passagen aus dem ersten Teil von Popmusik entfernt. Falls daraus nun weitere ABM-Tätigkeiten Deinerseits erwachsen sollten, tut es mir einerseits leid, aber ich habe hier aufgrund Deiner mailings Handlungsbedarf gesehen (und Du hast Dich in den letzten Tagen weder geäußert noch bist Du an diesen Stellen tätig geworden.--Engelbaet 14:21, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bobby Watson (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, kannt du mal nach diesem Artikel schauen; er ist irgendwie verstümmelt worden und müsste wiederhergestellt werden.>GRUSS.--Freimut Bahlo 10:05, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Engelbaet 11:38, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernung von "Spitznamen" von Blues- (und Jazz-)Musikern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, wollte nur man Bescheid sagen, dass auch mir das Entfernen von sog. "Spitznamen", die in Wirklichkeit Künstlernamen sind, zumindest dann missfällt, wenn der Künstler eigentlich nur unter dem sog. "Spitznamen" bekannt ist; konsequenterweise müsste das Lemma für Muddy Waters dann nämlich z.B. auch "McKinley Morganfield" heissen - was 'n Quatsch !!! Wenn Du also Weiteres unternehmen willst, um die Lemmata-Änderungen (zuletzt durch Benutzer STBR)wieder rückgängig zu machen ... sei meiner Unterstützung gewiss ;-) StefanWirz 19:37, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die (moralische) Unterstützung, bisher war es bei STBR ein Einzelfall (allerdings war der Lemmaname auch nicht ganz korrekt angelegt, daher habe ich nicht mehr unternommen).--Engelbaet 19:41, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte mich auch schon an STBR wenden. Waren bei "Groove" die Anführungszeichen nicht korrekt? --Room 608 00:25, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weil ich gerade darauf angesprochen wurde: Es geht doch gar nicht darum hier irgendwelche Alternativ- oder bekannte Spitznamen vorenthalten zu wollen, sondern eine Vermischung von beiden sollte im Lemma selbst vermieden werde. D.h. entweder benennt man das Lemma nach dem bürgerlichen Namen und erstellt eine Weiterleitung von seinen alternativen Künstlernamen darauf oder umgekehrt - je nachdem unter welchem Namen er weitläufig bekannt ist. Und nein, diese Fragestellung gibt es nicht nur im Themenbereich Jazz oder Blues sondern auch ganz woanders, wo es ebenso gehandhabt wird. Genau für diese Fälle gibt es ja extra Weiterleitungen. --STBR!? 00:57, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da sich mit diesem Eintrag nun doch eine grundsätzlichere Bedeutung zeigt, schlage ich vor, die Diskussion auf den Seiten des Portal:Jazz fortzusetzen (unter Portal Diskussion:Jazz#Nicknames und richtiges Lemma.--Engelbaet 08:07, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vatersnamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbeat, eine Frage, die mich doch brennend interessiert; wo kriegen unsere "russischen Freunde" eigentlich all die Vatersnamen der russischen Künstler raus. Haben die etwas Zugang zu "geheimen Quellen" beim KGB? VIEL SPASS BEIM LESEN des vorläufig letzten Artikels meiner "Reihe " zur russisch/litauischen Avantgarde.--Freimut Bahlo 18:12, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Moin Engelbaet, sollest Du planen, in weiteren Artikeln aus der Barbra eine Barbara zu machen, so lass Dich bitte bremsen. Deine Wikilink-Änderung führt ins Abseits. Freundlich grüßt -- TroubadixForYou 12:49, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke.--Engelbaet 14:02, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Targeting

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, vielleicht kannst Du mal über diesen Jazz-Artikel schauen, er steht seit Wochen erfolglos in der QS. Mir sagt der Begriff nichts, vielleicht kann er auch entsorgt werden. Gruss, Linksfuss 20:28, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab Deinen Hinweis (Danke!) mal ins Portal weitergegeben. Mir sagt der Begriff auch nichts.--Engelbaet 07:19, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Stub dürfte von en:Jazz_improvisation#Targeting übernommen worden sein, der Begriff "Targeting" in Verbindung mit Jazz scheint nur in einer Lehrbuch-Reihe von Corey Christiansen auf, "Essential Jazz Lines in the Style of (...)" , siehe z. B. hier. --El Cazangero 08:03, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grover Mitchell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet , warum das??? Verwirrt grüßt Dich, Wikiroe

Ich habe im Bearbeitungskonflikt einen Fehler gemacht. Jetzt ist es aber so, wie es sein sollte.--Engelbaet 13:41, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und da habe ich extra {{inuse}} rausgekramt ;-) – kein Problem: Wo gehobelt wird, … Frohes Schaffen, Wikiroe 13:52, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da wir offenbar genau gleichzeitig angefangen haben (also bevor Du dankenswerter Weise die Vorlage einstelltest, ist das trotzdem passiert (und meinerseits dämlich gelaufen).--Engelbaet 13:54, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: überhaupt kein Problem! Oder wie ich von den Schwaben gelernt habe: „Nua wer nix schaffe dut, macht au’ koi Fehla“ (oder so ähnlich). – Ich habe mir übrigens mal erlaubt, die Idee zu Deinem Hinweis oben auf dieser Seite und insbesondere das Wort „verzetteln“ zu klauen. So ein Hinweis hat bei mir auch schon lange gefehlt. Merci, Wikiroe 14:47, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

neu

[Quelltext bearbeiten]

@Engelbaet:Ich fang dann mal wieder an. Neues Thema: Internationales Jazzarchiv Eisenach. Zu finden auf meiner Unterseite /neu. Du kannst ja mal eine Auge darauf behalten, ob die Relevanz herauskommt. Ich denke schon! Gruß. --Blueser 14:31, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Glück, dass Du wieder hier bist. Bisher hast Du nach meinem Dafürhalten noch nicht alles Wissenswerte aus der Jazzzeitung in den Artikel gebracht (die thematische Fokussierung nach Noglik, die Sammlung Marschall). Da schaue ich am besten später noch einmal.--Engelbaet 17:00, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin ja noch am schuften! Übrigens der Grund für den Wechsel der Damen bei SOK war die markante Bluesstimme. Das weglassen des Wörtchens "besonders" suggeriert das die Vorgängerin diese Eigenschaft nicht besaß. Dies einzuschätzen wollte ich mir nicht anmaßen. Nur mal so. Aber eigentlich lohnt es sich immer noch nicht zu diskutieren.--Blueser 17:33, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei SOK kann ich als Wessi leider gar nichts beurteilen, was die beiden Sängerinnen angeht, weil ich die Gruppe weder live erleben durfte noch übers Radio gehört habe. Ich habe erst aufgrund der bei FMP herausgekommen ersten Platten (Gumpert/Sommer + Hering war ein Lichtblick für mich) den DDR-Jazz überhaupt ernst genommen. (Das wird so im Herbst 1975 gewesen sein.) Habe dann mal ab und zu in die Radio-Sendungen von Rolf Reichelt hereingehört, die mir genau aufgrund seiner eigenständigen und ästhetisch nachvollziehbaren Werturteile gut gefielen. Aber da gab es dann keine SOK-Musik mehr.--Engelbaet 18:03, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nun gerate ich doch noch in eine Diskussion. Ich hänge nicht an so einem "Wörtchen". Ich wollte nur deutlich machen, dass jedes "Wörtchen" mit Bedacht gewählt war. Ebenso wie bewusst die Beatlemania und nicht die -musik gewählt war. Ich habe dagegen SOK live erlebt. Aber es ist lange her. Und ich habe es mir zum Prinzip gemacht hier nur Artikel zu schreiben, bei denen ich Augen- und Ohrenzeuge war. Und ich habe es bis auf ein Auftragswerk auch durchgehalten von der Leipziger Beatdemo bis zur Blueserszene und weiter! Nun bei diesem Artikel war die Quellenlage äußerst dünn. Wen wundert es? Über SOK bin ich erst bei Rauhuts Beat in der Grauzone gestolpert, aus seinem Werk stammt auch die Besetzungsliste! Gruß!--Blueser 21:19, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Du jedes Wort mit Bedacht gewählt hast, war mir schon bewusst (nicht umsonst habe ich auch in der Diskussion auf Deine Wortmächtigkeit hingewiesen). Ich habe mit dem Streichen des Wörtchen "besonders" einen Kompromiss gesucht.--Engelbaet 00:51, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das war mir klar! Zur East Blues Session auf dem Köpenicker Blues und Jazz Festival wird der Ulli Gumpert spielen!. Ich werde versuchen an ihn heranzukommen. Vielleicht kann er sich noch erinnern?--Blueser 07:39, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

done. Für den Jazzklub ergibt sich für mich die Relevanz aus: ältester Klub Ostdeutschlands und Trägerschaft Jazzarchiv. Mit der Lippmann+Rau-Stiftung bin ich mir nicht sicher. Im Kuratorium sitzen hochinteressante Leute. Sie hat jetzt auch von der Stadt Teile der Alten Mälzerei übernommen. D. h. ist Eigentümer von Jazzkeller und Archiv. Aber reicht das? Ich würde daher warten bis das Lippmann+Rau-Haus in Angriff genommen wird. Oder?--Blueser 23:23, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Archivartikel ist sehr rund geworden. Da hast Du ja noch einiges herausbekommen. Ich habe stilistisch ein wenig in den Artikelentwurf über den Jazzclub eingegriffen, da ich den neugierigerweise angeschaut habe (hoffe, dass kommt Dir zupass). Dessen Relevanz teile ich. Bezogen auf die L+R-Stiftung teile ich Deine Unsicherheit; da sind die bisherigen Aktionen doch noch recht kleinteilig.--Engelbaet 11:20, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
o.k., nur an das Archiv muss ich nochmals ran. Es gab noch mehr private Schenkungen. Jetzt liest es sich al s wären das alle gewesen. Aber "Darunter" war wohl eher sächsischer Slang. Und das obwohl ich seit über 20 Jahren Berliner bin. beim Jazzklub bin ich noch nicht fertig!.--Blueser 13:00, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

nochmals SOK

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben eine mail von Helmut Forsthoff erhalten. Danach muss ich die Infobox nochmals ändern. Ich vertraue ihm mehr als den Sekundärquellen. Gruß!--Blueser 20:52, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, in einem solchen Fall ist klar, wo die relevanteren Aussagen herkommen. Schön, dass er sich gemeldet hat.--Engelbaet 07:17, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Harry Sokal

[Quelltext bearbeiten]
  • Hallo , Engelbaet. Danke für Deine Aufmerksamkeit bei Harry Sokal, der den gleichen Namen trägt, wie der Filmproduzent, welcher auf dem Friedhof Grünwald beerdigt ist. Ich habe dies bei der Liste berühmter Grabstätten korrigiert und habe Harry Sokal (Filmproduzent) eingegeben. jetzt ist dieser Name rot. Nochmals danke, für die Zurücksetzung. Schöne Grüße. --Wellano18143 13:40, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In mehreren Artikeln heißt es nun Harry R. Sokal. Ich würde vorschlagen, entweder einheitlich Harry Sokal (Filmproduzent) oder Harry R. Sokal zu schreiben und bereits über die Begriffsklärungsseite Sokal das sinnvollere Lemma dann auch schon mit den Jahreszahlen (1898-1979) zu verankern.--Engelbaet 19:47, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nun erledigt.--Engelbaet 13:27, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

FDIO

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie schon so fleißig sind und alles zusammenstreichen, dann könnten Sie eventuell auch einen ordentlichen Text hinterlassen und nicht solche, durch Ihre Streichung entstehenden Ungereimtheiten. Danke--Dusty Roy 18:44, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das korrigiert. Gruss, 62.203.29.245 04:32, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Warum machen Sie es dann nicht richtig? Sie sind doch sonst so auf "Ordnung" erpischt!--Dusty Roy 08:40, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich danke für den Hinweis. Vier Augen sehen mehr als zwei, acht Augen sehen mehr als vier. Der Text ist seit heute morgen in einer guten Fassung. Ich möchte darum bitten, dass Sie den derzeit im Artikel vorhandene enzyklopädischen Sprachduktus beibehalten und nicht noch einmal an dieser Stelle „revertieren“, da ich dies sonst als Vandalismus interpretieren und melden werde.--Engelbaet 09:52, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Über gut läßt sich trefflich streiten, daß heißt nur noch lange nicht Fakten wegzulassen.--Dusty Roy 09:57, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mit „gut“ meinte ich bezogen auf meine gestrige Änderung. Ich habe nicht verstanden, wieso Sie heute um 8.59 den richtigen Tempus in einem Satz abgeändert haben und wieso Sie Worte, die nicht dem enzyklopädischen Sprachduktus entsprechen wie "etwas Unvorstellbares" (nach der Lektüre kann man es sich durchaus vorstellen) oder "noch nie Dagewesenes in der Geschichte des Dresdner Schauspielhauses", in der Wikipedia nicht als Verbesserung des Artikels akzeptieren konnten.
Sobald eindeutig (also mit Material, was unabhängig von den Verlautbarungen der von Ihnen als FDIO II. eingeordneten Band ist und nicht darauf aufbaut) die Behauptungen als Fakten nachgewiesen sind und sie enzyklopädisch relevant sind, spricht überhaupt nichts dagegen, diese Informationen aufzunehmen.--Engelbaet 10:13, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht schauen Sie jetzt noch einmal drauf, ob Ihnen das auch Duktusbetreffend genehm ist. Dieser von mir nocheinmal eingefügte Vorgang ist für Sie als Altbundesländler (das ist jetzt vollkommenen wertefrei gemeint), sicher nicht ganz nachvollziehbar, ist aber für die Geschichte des Hauses und seiner DDR-Vergangenheit schon sehr bemerkenswert und wichtig.--Dusty Roy 10:23, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

„Einmalige Revue“ meint wohl hier: einmal aufgeführt. Das sollte dann auch so gesagt werden, damit Mißverständnisse vermieden werden.
Die Wertung als „mutiges und gewagtes Experiment“ gilt als POV, wenn Sie keine Pressebelege oder ähnliches einführen können, aus denen das Werturteil entnommen wird. In der WP sollen im übrigen vollständige Sätze stehen; daher also bitte den Satz „Ein für diese Zeit und für die Geschichte des größten Schauspielhauses der ehemaligen DDR mutiges und gewagtes Experiment“ entweder mit Subjekt und Prädikat vervollständigen oder aber diesen Satz (wenn er denn mit Quellen aufrecht erhalten werden kann) mit einem Gedankenstrich anschließen oder aber zu einer Anmerkung machen (was ich bevorzugen würde, weil er streng genommen nicht in den Artikel über FDIO gehört, sondern in den über das Schauspielhaus in DD). Zur möglichen Belegstruktur und zur Möglichkeit von Anmerkungen vgl. WP:Belege.
Als Altbundesländler darf ich noch einen Fragenkomplex anschließen: Wieso hatte Mario Looke "seinen eigenen Club Südstadt" und ist der ortidentisch mit dem heutigen Club Südstadt in Cotbus oder nur namensgleich? (Ich war bisher davon ausgegangen, dass ein 17jähriger in der DDR nicht legal einen eigenen Club betreiben konnte; war der Auftritt daher illegal? Oder hatten die Mitglieder der Band damals keine Spielerlaubnis und war der Auftritt aus diesem Grund illegal?) Welche Instrumente spielten Tom Gross und Rainer A. Schmidt? Gab es bei diesem Auftritt weitere Bandmitglieder?--Engelbaet 10:56, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wann wurde die Revue aufgeführt: 25. oder 28. März 1991?--Engelbaet 11:01, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da ich jetzt eine Rezension der Sächsichen Zeitung vom 27.3.1991, geschrieben von Bernd Gürtler gefunden habe, fiel mir auf, daß der 28. falsch ist, da die Veranstaltung am Montag, den 25. stattgefunden hat. Anbei, wie kann ich diesen Artikel als Beleg anführen?

Ansonsten, das meinte ich gerade mit dem Altbundesländler. Sie können sich doch als erwachsener und offensichtlich geschichtsbewußter Mann vorstellen, daß solch eine Veranstaltung vorher vollkommen undenkbar gewesen wäre und weder Intendant Dr. Dieter Görne noch FDIO wirklich abschätzen konnten wie solch eine Sache ausgeht.

Das war natürlich nicht Mario Lookes Club, sondern er war Leiter des Clubs. Wieso kommen Sie darauf das Mario Looke zu der Zeit 17 war? Er war natürlich volljährig und mindestens Mitte zwanzig. Ob der heutige Club Südstadt mit dem von damals identisch ist, kann ich nicht beantworten. Die "zweiten" FDIO hatten Auftrittsverbot, die "dritten" führten den selben Namen und hatten zu der Zeit keine Spielerlaubnis. Das beantwortet die Frage der Illegalität.--Dusty Roy 11:30, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte im Artikel nur einmal das Datum für die Aufführung der Revue verwenden. (Derzeit sind zwei, sich widersprechende Datumsinformationen im Text.) Ich empfehle, in einer Anmerkung ("Fußnote") auf die Besprechung aus der Sächs. Ztg. hinzuweisen als in der Regel sauberste Lösung. Wie das geht, ist gut in WP:Belege ausgeführt.
Wenn es nicht Mario Lookes Club war, sollte das auch nicht so im Artikel stehen. Besser "im Club Südstadt" als "in seinem Club Südstadt". Wenn Sie den Träger des Clubs herausbekommen können, sollten Sie den aber erwähnen. Wenn es sich bei Mario Looke um den heutigen Anwalt, der in Hoyerswerda tätig ist, handelt, ist er nach eigenem Bekunden 1971 geboren, also 1988 17 Jahre alt.
Wenn die Musiker keine Spielerlaubnis hatten, so sollten Sie das im Artikel erwähnen; das macht doch deutlich, dass jeder öffentliche Auftritt hoch-riskant war.--Engelbaet 11:58, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein es handelt sich bei dem Anwalt aus Hoyerswerda nicht um den selben Mario Looke. Der bei FDIO Erwähnte war unter anderem der Manager der Gruppe Sandow und ist Anfang der 90er bei einem tragischen Autounfall in Cottbus ums Leben gekommen.--Dusty Roy 13:08, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass Sie zeitnahe am Artikel weiter arbeiten werden, um die oben angemerkten Punkte abzuarbeiten.--Engelbaet 08:29, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nun einen Teil der Punkte selbst abgearbeitet.--Engelbaet 11:22, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Les Double Six / Mimi Perrin

[Quelltext bearbeiten]

Da ich eben fast einen Artikel über die "les Double Six" geschrieben hätte, merkte ich zum Glück rechtzeitig bei meinen Recherchen, dass dieser im Prinzip schon besteht, nämlich unter dem Lamma Mimi Perrin. Mein Vorschlag: Schalte eine Weiterleitung für "Les Double Six"!. Gruß.--Freimut Bahlo 14:45, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Halte ich für sinnvoll, da die Gruppe weitgehend von der Leiterin abhängig war.--Engelbaet 08:21, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Postbop vs. Neobop

[Quelltext bearbeiten]

heute morgen hatten wir ja einen Artikel über Postbop reinbekommen, bei dem ich versuchte, das Schlimmste zu verhindern & halbwegs was draus zu machen (Danke für deine kritische Mitarbeit. Ich merkte, aber eben, das wir ja im Podium bereits einen Neo-Bop-Artikel haben. Jetzt erhebt sich die Frage, ob wir die beiden Artikel zu einem vereinen oder sie stärker voneinander abgrenzen. Was tun!?.--Freimut Bahlo 10:35, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir in der gleichen Zeit, als Du beherzt an den Artikel gegangen bist, überlegt, ob nicht eine Redundanz-Diskussion sinnvoll sein könnte. Ich denke aber, dass das aufgrund Deines Ausbaus schon nebeneinander stehen bleiben kann: Postbop bezieht sich auf die sechziger Jahre (und Gruppen, die in einem Kontinuum seit damals stehen), Neobop auf das (Post)Bop-Revival seit den siebziger Jahren. Ich schaue heute abend noch einmal, ob ich noch was ergänzen kann (z.B. geeignete Literatur).--Engelbaet 11:34, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir aber die gegenseitigen Bezüge Neo vs. Post in den beiden Artikeln erwähnen , gg.f auch die Überschneidungen.--Freimut Bahlo 10:33, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Noch ist nicht klar, ob der neue Artikel überhaupt längerfristig Sinn macht (vgl. Diskussion im Portal Jazz.--Engelbaet 17:21, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dieter Ilg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir erlaubt, ein selbst geschossenes Foto von Dieter Ilg an deinen Artikel anzufügen. Liebe Grüße! --Snoopit 17:08, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke schön.--Engelbaet 11:18, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liste bedeutender Dichterjuristen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Engelbaet, vielen Dank für Dein Interesse an den Dichterjuristen. Ich habe zu der schwierigen Frage, nach welchen Kriterien wir die bedeutenden auswählen sollen, einige Gedanken unter Diskussion:Liste bedeutender Dichterjuristen#Konzeption niedergelegt. --Fehlerteufel 10:39, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auch einige Gedanken angefügt.--Engelbaet 11:26, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
... und ich darauf geantwortet. --Fehlerteufel 14:19, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Timeless & Bremen Lausanne

[Quelltext bearbeiten]

Zu Abercrombies Timeless gibt es festzustellen, Die (alte) Nr. lautet ECM 1047 ST, die neue (Universal)-Nr. 829 114-2. Zu Solo Concerts Bremen/Lausanne gibt es anzumerken, dass Kongshaug nicht der Toningenieur war (war das mein Fehler?); Remx engineers waren Kurt Rapp und Martin Wieland; Aufnahmeleiter vor Ort waren Rolf Rockstroh (Bremen) sowie Alain Kobel (Lausanne).

Wenn du dies für relevant hältst, kannst du es ja noch einarbeiten. Die neue UNivsersal-Nr. kenne ich nicht, da ich nur die Doppel-LP besitze. Gruß.--Freimut Bahlo 12:36, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Meine Frage ging eigentlich dahin, ob er wirklich neben Eicher ein zweiter Produzent war. Das hast Du nun aber verändert. Ich denke, dass der Artikel nun auf die Kandidatur als „lesenswert“ geschickt werden kann.--Engelbaet 13:53, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Michael Renkel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte einen Artikel über den von mir geschätzten Gitarristen Michael Renkel verfassen. Er ist der Neuen Musik- / Improvisations- /live electronics- Szene zuzuordnen. Kannst Du mir hinsichtlich der Relevanz helfen ? Ich halte ihn für relevant, möchte aber die Arbeit einen Artikel zu schreiben nicht evtl. vergeblich machen... folgendes träfe auf diesen Musiker zu : CD Veröffentlichungen auf Labels aus: D, Sweden, GB, Slowenien..., regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) , mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals mitgewirkt, in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen worden (Wire, Positionen), mehrere eigenständige Kompositionen verfasst (publiziert im Verlag Neue Musik), er arbeitet mit diversen bei Wiki eingetragenen Musikern zusammen: u.a. Burkhard Beins, Axel Dörner, Phil Minton, Maggie Nicols, Sven-Åke Johansson. Danke für Hinweise!--Hidayat 13:52, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das einzige Problem, das ich sehe, sind die CDs, da die alle auf Labels sind, die vermutlich in einem Löschverfahren bestritten würden. Es ist aber sonst genügend zusammen.
Vorschlag: Lege den Artikel in Deinem Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:Hidayat/Spielwiese an und lass dann noch einmal mich oder jemand anderen, der sich in der Sache auskennt, drüber schauen, bevor Du ihn offiziell in den Artikelraum der Wikipedia einstellst.--Engelbaet 14:10, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Kannst Du mir das nochmal erklären: Labels sind, die vermutlich in einem Löschverfahren bestritten würden ?? was bedeutet das ? Sind die Labels zu klein ? Danke--Hidayat 14:17, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hier mein Artikel : Michael Renkel Wiki by Hidayat

Die Labels gelten als Labels der Musiker oder ihren Bekannten und nicht im normalen Laden (wobei als dummes Beispiel dann immer Amazon herangezogen wird) erhältlich.
Ich bin mal in den Artikel gegangen und habe das gemacht, was ich sonst später gemacht hätte. (Beim offiziellen Einstellen sollte noch bei allen Kategorien der Doppelpunkt vorne vor „Kategorie“ entfernt werden.)

Den Satz mit der mobilen Improvisation und was Umberto Eco damit zu tun hat, habe ich nicht verstanden. Wenn es ein Zitat ist, lässt es sich nicht im Internet finden. Vermutlich solltest Du erklären, was mit dem Spannungsfeld gemeint ist.

Bezogen auf den Verlag Neue Musik findet sich dort in der Internetpräsentation nur eine Komposition von Renkel, wenn auch in drei verschiedenen Versionen. Werden die andere Werke von Renkel nur unter dem elektronischen Ladentisch verkauft, oder was hat es damit auf sich.
Der Artikel sollte unbedingt noch verbessert werden, etwa indem einige bedeutende überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) und mehrmalig solistische Teilnahme bei relevanten Festivals aufgeführt werden und unter Literatur die Artikel in der internationalen Fachpresse (zu der übrigens ganz prominent die Neue Zeitschrift für Musik gehört) mit Autor, Titel, Zeitschrift, Band/Jahr angegeben werden (wenn es denn wirklich Artikel und nicht nur Besprechungen sind). Es könnte auch nichts schaden, eine besonders treffende Würdigung aus einer der Zeitschriften als Zitat mit Einzelbeleg einzubauen (das dann auch aus einer Rezension).--Engelbaet 18:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ok danke für die Hinweise. Zu den labels : Sony BMG sollte gehen oder? auch Potlatch, Kning oder Charhizma sind ja recht seriös und über Europa verteilt (Frankr., Schweden, Österreich) ---"mobil" bezieht sich wohl auf Ecos offenes Kunstwerk man findet den Begriff mobil auch im Zusammenhang mit Form- Strukturvariabilität bei Stockhausen, Evangelisti, Cage ... daraus ergibt sich dann die Spannung zur festgelegten Notation, ich hab in dem Zusammenhang auch Ecos Grenzen der Interpretation gefunden. Renkel arbeitet meines Wissens auch an einem Konzept der autonomen Interpretation die sich dann von Improvisation abgrenzt.--- Verlag: hm ja weiß ich auch nicht da sind evtl noch Sachen in Arbeit ???--- In der Neuen Zeitschrift für Musik hab ich tatsächlich gefunden: Neue Zeitschrift für Musik 02/2004, Seite 78 --was denkst Du ?Hidayat 21:02, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde denken, dass Du an Stelle dieses komischen Satzes über die mobile Komposition und die Notation (der auch den Verdacht entstehen lassen wirst, dass Du ihn irgendwoher übernommen hast) eine allgemeinverständliche Beschreibung in enzyklopädischer Sprache setzt (oder den Satz als ein Zitat ausweist, wenn es eines ist) und dann den Artikel in der Wikipedia als Artikel veröffentlichst.--Engelbaet 07:02, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbeat, ich habe die Seite etwas verändert, wird die nun jemand sichten und freigeben ? Danke fuer die Hilfe --Hidayat 00:05, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte mach das in Zukunft (was externe Links angeht) doch selber regelkonform. Danke.--Engelbaet 00:12, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß leider nicht wie das geht ich habe ja noch keine 200 Artikel bearbeitet. ?--Hidayat 20:52, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Blick auf Hilfe:Links könnte helfen. Externe Links nur am Schluss (oder aber nach WP:Belege einarbeiten). Selbstverständlich kannst Du aber auch gerne um Unterstützung fragen.--Engelbaet 22:30, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jeff Tain Watts

[Quelltext bearbeiten]

Das ich eben fast einen Artikel zum Schlagzeuger Jeff Watts geschrieben hätte, (Weil ich ih n erst an sechster Stelle bei der Suchfunktion mittels "Jaff Tain watts" entdeckte) empfehle ich die Weiterleitung über die m. E. bekanntere Namensvariante Jeff Tain Watts.erledigtErledigt

Übrigens ... Gratulation zu dem Warren Vaché Sr. Artikel! Habe den Bruder Allan Vaché direkt nachgeschoben. Gruß.--Freimut Bahlo 16:08, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

MA-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich [3]: Genau die von dir aufgezählten Punkte sind eben nicht selbstverständlich oder ist dir echt nicht aufgefallen, dass momentan bei jedem Löschantrag zu einem Tracklistenalbenartikel die Berechtigung von WP:MA in Zweifel gezogen und die dortigen Regeln für ungültig erklärt werden? Da hilft auch Shagges Benutzerseite nichts. -- Cecil 07:43, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich dachte, dass es in dieser Umfrage um meine Meinung geht (die wird doch in dem, was ich für selbstverständlich halte, deutlich). Ich halte es für gefährlich, sich auf dem alten Stand von WP:MA auszuruhen. Daher weise ich seit einem Vierteljahr immer wieder darauf hin, dass diese einen Richtlinien-Charakter sowohl für die Löschdiskussion als auch für die ArtikelerstellerInnen erhalten müssen. Dafür hilft der Vorschlag auf Shagges Benutzerseite ganz gut.
Ich habe aber nicht genau verstanden, was Du mit mir hier diskutieren willst. Kannst Du das noch einmal deutlicher machen? Danke.--Engelbaet 07:56, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In deiner Meinung kommt zumindest für mich ganz klar rüber, dass du die Existenz von WP:MA für selbstverständlich hältst und damit auch die darin enthaltenen Relevanzkriterien. Und genau das ist eben nicht richtig: Im Juli gab es mehrere Löschanträge auf WP:MA und jeder Löschantrag läuft auf eine Streiterei 'ist WP:MA überhaupt gültig' raus. In der Umfrage geht es eigentlich darum, ob Stubs für Musikalben akzeptiert werden oder nicht. Daher kam mir dein Beitrag ziemlich als Themenverfehlung vor, da du anscheinend von einer völlig anderen Ausgangssituation ausgehst. Darauf wollte ich dich mit meinem obigen Beitrag nur hinweisen. -- Cecil 08:03, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gut (ich dachte, dass sei rübergekommen). Ich habe noch einmal die Position verdeutlicht. Danke.--Engelbaet 08:13, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Jetzt versteh ich es auch richtig. -- Cecil 08:17, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(fast zu persönlich)

[Quelltext bearbeiten]

Bester Engelbaet, es gibt ein paar Punkte, die ich nicht recht verstehe. Da Du mir durch unsere Diskussionen "reliable" geworden bist, wende ich mich an Dich. Warum sind die Kategorien so irrational wirkend heiß umkämpft? Ich frage da nicht nach den Details der Historie und ihren Verläufen, sondern nach Deiner ausgeruhten Meinung. Warum hat meine "Entkategorisierung" des jungen Herren (ich denke, Du weißt wen ich meine) und meine Infragestellung von dessen Seriosität soviel Tumult verursacht (auch von Akeuk, der doch sonst so besonnen wirkt)? Warum hast Du so bereitwillig die unbegelegte Behauptung der Funktion "Redakteurs" diese jungen Menschen so umstandslos kategorisiert? Ich verstehe es nicht, aber es interessiert mich, denn vielleicht sind mir ja historisch gewachsene Feinheiten entgangen, deren Kenntnis mir auch die Raeaktionen erklären könnten. Sincerly yours --Konrad Stein 23:53, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Frage nach der Umkämpftheit der Kategorien ist gut. Da können wir beide uns ja mal an unsere Nasen packen. Zunächst kann man mit den Kategorien Ordnung schaffen und Personen/Werke/usw. finden. Diese Katalogfunktion ist ein Vorteil gegenüber den herkömmlichen Enzyklopädien, und die, die das begriffen haben, engagieren sich auch für die Kategorien, haben dabei mehr oder weniger Erfahrung über den WP-Alltag. Dabei ist es immer gut, Kategorien auch zu definieren, z.B. „in diese Kategorie gehören Interpreten, die einen deutlichen Schaffensschwerpunkt in der Aufführung von Werken Neuer Musik haben.“ Ist also in dem Fall einfach, anders als bei Werke (Neue Musik), wo in der Tat bezogen auf das hier ja bereits gut vertretene Orffsche Werk eine Bewährungsprobe aussteht. Mich erstaunt übrigens auch, wie weit - jenseits der verschiedenen Improvisations-Ideologien - bisher die recht weitgefasste Improvisationskategorie funktioniert, ich habe mich aber dabei auch davor gehütet, zu stark ordend einzugreifen, weil nie klar ist, wann das provozierend empfunden wird (und ich hier weiss, dass Provokationen schädlich für das Pflänzchen wären).
Der Darmstadt-Blog des jungen Herrn ist eine (nette) Provokation, in der das über verfestigte Institionen der Neuen Musik und insbesondere dieser (vermeintlichen) Gralshüter-Institution gesagt werden kann, was sonst in einer etablierten Musikzeitschrift nicht stehen darf. Aus diesem Blog kann man glaube ich keine Urteile über ihren Macher ableiten, auch nicht dann, wenn er eher ein Bierchen oder Pikolöchen (ohne Glas) mehr bei Manos getrunken hat als sich in den Konzerten rumgetrieben hat. Bereits seit 1958 ist bekannt, dass die akademische Jugend ihre eigenen Späße treibt und dabei manchmal sogar das Wesentliche versäumt (so berichtet zumindest Niehaus über seine erste Nicht-Begegnung mit Cage; Mengelberg jun. hingegen war anscheinend aufmerksam genug). Wenn jemand auf seiner eigenen Seite schreibt, dass er Redakteur sei und das auch bei WP von Akeuk bejaht wird, gehe ich erst einmal davon aus, dass das richtig ist. Neben festen Redakteuren (für den Neue-Musik-Bereich seit dem gefakten Brief in Folge der Goebbels-Sentenz überhaupt noch?) pflegt der RBB offenbar die Einrichtung des „freien Redakteurs“. Möglicherweise ist das auch hier so. Daher fand ich die kategoriale Zuordnung möglich. Als Musikwissenschaftler hingegen sehe auch ich den jungen Mann noch nicht ganz etabliert; mich hat da der Bluff auf seiner Seite auch gestört.--Engelbaet 09:51, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bester Engelbaet, Danke, Deine Ausführungen waren hilfreich. Liberale Auffassung bei der Kategorisierung ist wahrscheinlich der beste Weg. Dennoch glaube ich, dass man Unterscheidungen (also auch Ausgrenzungen) vornehmen muss, wenn das Profunde nicht auf einer Stufe mit dem Dilettantischen (oder hochgestapelten) stehen soll. Ich denke in the long run sind da Relevanzkriterien nötig, aber vielleicht nicht jetzt, denn wie Du denke ich, dass man nicht allzuviel Nebenkriegsschauplätze auf einmal bewirtschaften sollte.
Die Kategoriendiskussion: Meine Ansicht nach sollten wir vor den genauen Bezeichnungen und Definitionen kurz darüber räsonieren (wenn das nicht bereits irgendwo geschehen ist), welche Zwecke (jedwede) Kategorien erfüllen soll, wozu dienen sie, was sucht der Nutzer, wie kann man es ihm am übersichtlichsten präsentieren... Diese Diskussion gehört natürlich nicht hierher, aber wo findet sie statt? Hier: [[4]]? Oder doch an anderer, allgemeiner einsehbarer Stelle? Jedenfalls noch einmal Dank und bis bald, Dein --Konrad Stein 12:42, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ist diese Diskussion auf allgemeiner Ebene schon geführt und in WP:Kategorien niedergelegt (rechts am Rand Hilfreiche Tipps). Daraus folgend gibt es grundsätzlich keine Kategorie:Komponistin, wohl aber unterhalb von Kategorie:Komponist swowohl Kategorie:Komponist nach Nationalität als auch Kategorie:Komponist (Klassische Musik), d.h. es ist (aus unterschiedlichen Gründen) nicht möglich, Kategorie:Komponist (Klassische Musik nach Nationalität) oder Kategorie:Komponistin (21. Jahrhundert) anzulegen. Diskussionen, die die Kategorie:Komponist (Klassische Musik) insgesamt angehen, sind natürlich im entsprechenden Portal gut aufgehoben, können aber (wie Kategoriendiskussionen häufig) auch rasch wieder einschlafen. Ähnlich gilt es, wenn Du grundlegender in das System um Kategorie:Komponist (oder auch Kategorie:Person (Musik) auf der nächsten Hierarchieebene), das Portal:Musik oder besser Wikipedia:WikiProjekt Musik anzusprechen.
Ich selbst stehe aufgrund meiner Alltagserfahrung bei der Pflege von (fremden) Artikeln Relevanzkriterien absolut zögerlich gegenüber; die kann im allgemeinen fast niemand (außer vielleicht dem jeweiligen Artikelersteller oder Fachleuten, die zufällig auf die Seite kommen) beurteilen.--Engelbaet 14:11, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Artikel und kein Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn soetwas? Schau mal bitte hier. Hast Du eine Idee? Danke!--Blueser 21:17, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sei mutig und lass es (nachdem Du Dir die Texte auf Deiner Festplatte abgespeichert hast, um evtl. auch Artikel zu den einzelnen Platten unter Beachtung von WP:MA aufbauen zu können), unter Bluesprojekte (DDR) laufen. Da müsste dann noch ein Satz darüber, der generell Bluesprojekte knapp erörtert und klar macht, dass es auch in der DDR derartige Projekte gab. Ich gehe davon aus, dass Du derzeit nicht genügend Besprechungen, Hinweise auf die Rezeption („Bückware“ o.ä.) usw. hast, um alle Platten gemäß WP:MA-Richtlinie einzeln „laufen“ lassen zu können.--Engelbaet 06:49, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! So hatte ich mir das auch gedacht, denn für Einzelartikel reicht es nicht. Gruß!--Blueser 09:40, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Kraan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Held der Wikipedia! Schön dass Du meinst in meinen eigentlich nicht übertriebenen und sogar gerechtfertigten Korrekturen herumzukorrigieren, doch einen Satz mache ich immer wieder rückgängig, nämlich den über das Auftreten der Band. Wie oft hast Du eigentlich Kraan live gesehen? Wie gut kennst Du denn diese Gruppe? Kannst Du Dir überhaupt ein Urteil über Kraan erlauben? Oder ist es, wie so oft von Euch Sichtern und Prüfern und Korrektoren, nur ein einziges hin- und zurückkorrigieren? Viele Grüße von Detlef - 84.143.198.248 16:15, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es kann gut sein, dass alle Deine Korrekturen nicht übertrieben sind und auch in allen Fällen Reverts möglich sind; die derzeit problematischen (und von mir entfernten Stellen) enthalten aber Urteile, die solange nach eigenem Standpunkt riechen, wie sie nicht durch Zitate aus der Fachpresse oder ähnliches belegt sind. Sorry, aber es gibt für die Artikel in der WP diese WP:POV-Regel.--Engelbaet 16:20, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet! WP:POV hin oder her, eigene Standpunkte, und in diesem Fall nicht nur meine, dürfen doch wohl bei WIKIPEDIA in die Artikel fließen, oder etwa nicht? Außerdem waren die Deiner Meinung nach problematischen (und von mir wieder korrigierten) Stellen schon lange vorher da und fielen nur vor Kurzem einem wohl etwas übereifrigem Korrekteur zum Opfer! Wenn man sich, oder hier speziell Du Dich, etwas näher mit der "Materie Kraan" befasst, wird bald klar dass es hier nicht nach "eigenem Standpunkt riecht", sondern um Tatsachen geht die auch auf diversen websites und in der Presse belegt sind! Viele Grüße von Detlef - 84.143.198.248 19:34, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, der Neutrale Standpunkt ist wichtig. Ich denke, das sind wir uns soweit einig sind, dass die Urteile einwandfrei belegt wieder in den Artikel einfliessen können. Also belege die Sicht mit entsprechenden Artikeln aus der Presse und füge sie dann wieder ein: Sätze wie „begeistert ihre Fans aller Altersgruppen“ haben hier im übrigen nichts verloren.--Engelbaet 07:00, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aalener_Jazzfest

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich hoffe, es ist in der Löschdiskussion deutlich geworden, dass mir nicht per se an der Löschung des Artikels liegt, sondern an einem Beleg für die Relevanz. Weil nach wie vor eine Quelle fehlt, habe ich deinen Edit gelöscht. 25 Konzerte können theoretisch von weit weniger als 5000 Leuten besucht werden. Die Aussage von Kunterbunt e.v. genügt leider auch nicht. Du hast sogar den Tipp gegeben, dass ein Zitat aus einem relevanten Presseartikel genügen würde. Oder Kunterbunt e.V. macht auf seiner Homepage Zahlenangaben. Die Hürde ist also eigentlich nicht hoch. Grüße, -- Martina Nolte Disk. 16:55, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, nett dass Du schreibst. Keine Angst; Deine Position ist völlig verständlich. Eine Relevanz war im Artikel nicht sichtbar. Der Artikel ist a) bisher, was die Relevanz des Festivals angeht, überhaupt nicht belegt, b) noch stark zu verbessern (z.B. Liste auflösen). Ich habe noch mal das, was ich gefunden habe, an Belegen nachgetragen.--Engelbaet 17:23, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lester Young

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe deinen Rat befolgt & den Prez-Artikel bei Kandidatur für lesenswerte Artikel eingetragen.--Freimut Bahlo 17:36, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Prima.--Engelbaet 17:38, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kraan II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet! Zu Kraan nochmal kurz, ich sehe mit Freude dass Du in Bezug auf die Korrekturen durchaus kompromissbereit bist. Aus Deiner Sicht hast Du wohl bei einigen Formulierungen auch die besseren Argumente. Doch wie ich auch schon dem Hofres schrieb, bei besserem Kennen und Wissen würdest Du vielleicht anders darüber denken und schreiben. Da wäre aber noch eine Sache: der Jan Fride (-Wolbrandt) ist ein (Halb-)Bruder von Peter Wolbrandt. Er selbst nennt sich Jan Fride, Fride ist somit kein zweiter Vorname! Unter den alten Fans aber, ich bin auch einer seit 35 Jahren, ist die von mir gewählte Schreibweise üblich! Erlaube also dass ich die Korrektur von 89.60.197.117 rückgängig mache. Und dann lassen wir es so (...bis wieder eine / einer kommt und meint korrigieren zu müssen). Schönes Wochenende wünscht... Detlef - 84.143.233.88 19:53, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das wohl wahrgenommen, dass Jan Fride Wolbrandt unter beiden Namen „läuft“. Mir ist es ganz egal, unter welchem Namen er geführt wird. Ich hätte es nur gerne einheitlich im Artikel. Leider ist aber Dein Revert auf Jan Fride-Wolbrand bzw. Jan Fride(-Wolbrand) falsch. Lassen können wir im übrigen gar nichts, da Du nicht angemeldet arbeitest bzw. keinen Sichterstatus hast. So muss mittlerweile immer jemand mit Sichterstatus die Änderungen ansehen und überlegen, ob sie ihm sinnvoll erscheinen.--Engelbaet 09:31, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet! Hui, hui, hui, ich wollte mich um Himmels Willen nicht zu etwas erheben was ich (noch) nicht sein kann und/oder darf! Erstens: ich habe ja mit obigen Erläuterungen nicht Dich kritisiert sondern 89.60.197.117, wegen seiner Änderung am 22.08.! Da J. F.(-W.) manchmal auch mit Doppelnamen, Wolbrandt übrigens mit dt, geschrieben wird habe ich den Bindestrich schon sehr absichtlich in die Klammer gesetzt! Grammatikalisch nicht unrichtig und sogar sinnvoll. Zweitens: ich muss ja zur Umgangsschreibe einiger Sichter / Prüfer / Korrekteure mal schreiben, dass es meiner Meinung nach einigen Dieser an guten Manieren fehlt! Auch wenn wir "wilden", nicht angemeldeten Schreiberlinge Euch manchmal auf den Geist gehen und viel Arbeit machen, so könnt Ihr nicht alle auf ein unteres Maß nivellieren. Auch sollten einige von Euch, die besonders auf Sicherheitsstatuten und andere WP-Gepflogenheiten immer gerne hinweisen, z. B. die Form ihrer Diskussionsartikel auf Höflichkeit und Umgangston überprüfen. Doch sicher hast Du Dich darob auch schon häufig geärgert. Viele Grüße und einen schönen Tag... Detlef - 84.143.227.251 14:55, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Angst. Ich habe Deine Schreiben an keinem Punkt als Angriff auf mich empfunden. Und bei der Kritik wusste ich schon, wo Du mich meinst und wo nicht. Ich wollte Dir mit meinem Hinweis nur noch einmal verdeutlichen, dass durch das Instrument der Artikelsichtung sich das Verhältnis zwischen "wilden" Autoren und solchen mit Sichterstatus verändert (insbesondere, wenn man mal am Stück eine Kategorie mit mehreren 100 Fusion-Musikern oder Jazz-Bassisten oder ähnlichem „sichtet“). Und er sollte auch deutlich machen, dass Deine Mitarbeit hier natürlich weiterhin gerne gesehen ist (egal in welchem Status; Wikipedia lebt genau von der Mischung der gelegentlichen Autoren, die ihr Spezialgebiet hier darstellen möchten, und derjenigen, die einerseits für Kontinuität und Überblick (etwa durch Zusammenschau im Portal:Jazz) sorgen und andererseits die Qualitätssicherung betreiben (müssen, weil es immer wieder Deppen gibt, die die Wikipedia für derbe Scherze oder ähnliches mißbrauchen (etwa hier [5] ein Ergebnis aus meinem gestrigen Sichtungsgang)).--Engelbaet 15:18, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Engelbaet! Danke für die nette Antwort, ich bin beruhigt denn ich wollte nicht verärgern oder gar diskreditieren! Da lese ich gerade im Guru Guru-Artikel dass du dort auch schon mal tätig warst, so klein ist die WP-Welt. Dann scheinst Du ja auch die Musik zu mögen? Viele Grüße und vielleicht bis zum nächste Mal... Detlef - 84.143.245.214 01:33, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fälschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, Ihre Umwandlung meines Diskussionsbeitrags von "Hochstapelei" zu "Berufsbezeichnung" empfinde ich als Fälschung, die Ihnen nicht ansteht. Wenn solches noch einmal vorkommt, werde ich etwas heftigere Geschütze auffahren. Was die tieferen Gründe Ihrer Klitterungen sind, verstehe ich nicht, aber es macht mich allmählich neugierig, weckt sozusagen mein investigatives Interesse. Nach diesem (nunmehr mehrfachen) Vertrauensbruch wünsche ich auch nicht mehr von Ihnen geduzt zu werden. Enttäuscht (was Ihnen wohl völlig gleichgültig sein wird), Ihr --Konrad Stein 00:59, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad Stein. Ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, wieso ich so handelte, nämlich auf WP:Lebende Personen, wo es heißt: „Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden.“ In diesem Fall handelt es sich mit der Überschrift um ein „abwertendes Urteil“. Weitere abwertende Urteile finden sich auch in Ihren Beiträgen auf der Diskussionsseite von akeuk.--Engelbaet 06:49, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lester Young

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Glückwünsche. Übrigens, Werner Burkhardt ist tot; vgl. Süddeutsche Zeitung vom 29.8.--Freimut Bahlo 15:03, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mulgrew Miller

[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Durchsicht der Jazzpianisten bin ich (erneut) über den Miller-Artikel gestolpert, der sich m.E. und angesichts seiner Bedeutung in einem kaum verantwortbaren Zustand befindet; eigentlich müsste er völlig neu konzipiert werden. Ich wäre gern bereit, dafür meinen Teil beizutragen. Schau´ ihn dir mal an!--Freimut Bahlo 18:55, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast völlig Recht. Und wie sagte die Geschichtslehrerin Gabi Teichert in Kluges Fim "Die Patriotin": »Ich streiche die Fehler, also das beste, heraus.«--Engelbaet 10:20, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Umwelttechnik/-ingenieurwissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Nun, wie Du willst, aber ich hab mal das gemacht, was ich wusste. Wenn Du die Redundanz nicht siehst (ist wohl offensichtlich), dann löschst Du den Baustein halt. Mir ist das egal. [6] Gruss, Saippuakauppias  10:56, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mal langsam; Du musst Dir schon das Ansehen, was ich in beiden Artikeln getan habe. Ein Problem war ja schließlich, dass Du nur den Redundanzbaustein in die Artikel gesetzt hast, aber Deinen Schritt nicht in der Redundanzdiskussion begründet hast. Und die Redundanz war ja wohl nicht im Artikel Umweltingenieurwissenschaft, sondern war im Artikel Umwelttechnik daher entstanden, weil dort sowohl Umwelttechnik im engeren als auch im weiteren Sinne abgehandelt wurde, ohne dass die im weiteren Sinne in den Artikel Umweltingenieurwissenschaften abdelegiert wurde.--Engelbaet 11:06, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Coleman Hawkins Encounters Ben Webster

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die feine Zuarbeit!.--Freimut Bahlo 08:23, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

hat sich gestern trotz Wetters so ergeben; nach meinem Gefühl fehlt noch ein wenig zum Aufbau der Platte (musikanalytische Betrachtung der einzelnen Stücke), dann könnte auch dieser Artikel auf die „Lesenswert“-Kandidatur geschickt werden. Ich weiß aber nicht, wer die Analyse der Stücke gut leisten könnte.--Engelbaet 11:05, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann das der Room machen. Er hat ja ein Faible für den "alten" Jazz. Ich kenne die Platte leider nicht.---Aktiver Arbeiter 12:28, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bläser leisten gute Arbeit; ich vermute mal, dass Dich das Petersen-Quartett stellenweise stören würde. (Ich kann die Platte nicht ganz durchhören, was auch am Song-Material liegt.)
Wir kommen bei den Albenartikeln im übrigen immer weiter vom europäischen Jazz ab; da sollten wir noch mal gegensteuern.--Engelbaet 12:43, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine gute Idee.
Ja der Peterson; aber auch der Herb kann ganz schön geradeaus spielen.---Aktiver Arbeiter 14:18, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

LD zu Norbert Martin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für meine - etwas übereilte, weil etwas schluddrig gelesen und nicht "voll" dabei - Aussage zu Deinem Beitrag entschuldigen. Ich kann verstehen, warum Du diesen Artikel nicht ausbauen wolltest; ich würde den Herrn auch nicht unbedingt zu meinen Favoriten und Vorbildern zählen. Nichtsdestrotz ist Relevanz gegeben und habe die Kröte geschluckt. Mit Gruß --JOL 19:37, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weil ich es mitkriegte, dass Du meine Position nicht voll erfasst hast, hatte ich doch nur reagiert. Hast doch was Halbwegs Interessantes draus gemacht, auch wenn die „Soziologie der Abtreibung“ nicht erwähnt ist. Wenn ich es im übrigen von seinen Publikationen richtig einschätze, hat er seinen Lehrstuhl ziemlich arg vernachlässigt. Ich finde im übrigen die Position von Jürgen Oetting, einfach Stubs auf die WP loszulassen und sich dann noch als Held der deutschen Soziologie (Benutzerseite mit Erwähnung des Artikels als seinem!) feiern zu lassen, ziemlich daneben (zumal ich selber in der WP schon mehr als 600 biographische Artikel verfasst habe, die nicht in einem Zustand waren, dass sie deshalb Löschverfahren provozieren konnten). Mit dem Tagespost-Link stimmt was nicht, hoffentlich keine Absicht, da ich ihn repariere.--Engelbaet 19:55, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie heißt es so schön: Viele sind berufen, wenige auserwählt. Das gilt vermutlich insbesondere für die, die ein Gerippe in die Wiki schmeißen ... Was immer mit dem Tagespost-Link ist - ist war nicht meine Absicht, mehr als zu verlinken. --JOL 20:37, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

URV-Bearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbeat, das Problem ist, dass bereits die erste eingestellte Version mMn eine Urheberrechtsverletzung darstellt und daher gelöscht werden muss. Gegen die weiteren Bearbeitungen habe ich nichts und finde das Lemma ja auch relevant. Nur muss das eben, bis die Frage geklärt ist, warten, weil die URV-Version ja in der Versionshistorie bestehen bleibt. --Port(u*o)s 13:39, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du Dich meldest. Ich habe auf der WP:URV gesagt, dass ich auch die erste Fassung nicht als eine URV ansehe. Ich will Dir hier ausführlicher antworten (und werde das dann auch mit URV verlinken): 1. Ist zwar ein Satz wörtlich übernommen, der Rest des Inhalts aber vom Erstersteller so umgestellt, wie das nach WP:Textplagiat möglich ist. 2. ist die Bayerische Variante des Experimentellen Wohnungsbaus nicht unabhängig, sondern in einen bundesdeutschen Rahmen eingebettet: Das ExWoSt-Programm hat zur Folge, dass alle möglichen Bundesländer ihre Verordnungen usw. haben, in denen die Förderwürdigkeit festgelegt wird. Egal ob der Erstersteller das wusste oder nicht, hat er über weite Strecken, wo er die Förder-„Schwerpunkte“ aufführte, aus diesen Verordnungen zitiert.
Für mich war Deine URV-Meldung der Anlass, im Artikel die bayrische Engführung mit dem Qualitätssiegel und der Baukultur (die vermutlich auch zu dem falschen Erkennen als Baufirmen-„Werbung“ im Löschantrag führte) aufzulösen.--Engelbaet 13:49, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

...für die Soli-Entlinkung. Gruß --Filoump 22:26, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage_Diskussion:QS-Musikalben#Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ich (wir) warten noch auf deine Meinung zum Vorschlag, denn bevor du dich nicht nochmal dazu äußerst, werd ich nichts ändern (und keine Änderung zulassen :P).. Wenn dir der Vorschlag gefällt, schreibs einfach hin, damit wir da was ändern können ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 09:52, 8. Sep. 2008 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Danke, neue Version ist fertig, kannst dir ja bei Gelegenheit mal anschauen ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 10:59, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gut geworden.--Engelbaet 14:59, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Studie II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, Hallo Konrad.

Nachdem ein paar Tage vergangen sind, hoffe ich, dass ihr vielleicht eure wertvolle Arbeit an dem Artikel weiterführen könntet. Ich sehe keine so großen Diskrepanzen, und dass ihr euch nicht ausversehen ins Gehege kommt und womöglich in einen Editwar schlittert, kriegt ihr bestimmt mit etwas Koordination und Toleranz auch noch hin. Ich selbst möchte mich weiterhin nicht am Artikel selbst engagieren, erstens, weil ich das Werk nur vom Hörensagen und nicht vom Hören kenne, und zweitens, weil ich so bei einer KLA (wenn sie denn doch noch mal stattfindet) noch mit Pro stimmen kann. Der Artikel hat schon jetzt mein Interesse an KHS wiedererweckt, und ich hoffe, dass das auch bei anderen so sein wird. Vielleicht kann man auch den ursprünglichen Autor wieder ins Boot kriegen?

Hoffend: Joachim Pense Diskussion 22:31, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klare Absprachen zur Rollenverteilung wären hilfreich.--Engelbaet 07:37, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vernel Fournier oder Vernell Fournier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, wir haben ein erneutes Namensproblem. Schau mal drüber, welche Variante die wahrscheinlichere ist.--Freimut Bahlo 11:14, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Freimut. Wahrscheinlicher ist die von Dir gewählte Variante. Ich habe noch einmal von der anderen Variante aus einen Redirect gelegt. Gruß.--Engelbaet 12:31, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hmmm...

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du das machst und es auch richtig eingetragen hast, auf der Artikeldiskussionsseite ebenfalls, fehlt nur noch der Eintrag in die Übersichtskategorie.. ja die ist noch nicht da, wahrscheinlich hast du es des wegen nicht gemacht, ich erstell sie mal eben schnell, damit du es auch dort eintragen kannst ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 13:55, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, hätte aber auch Zeit gehabt. Dann hätte ich es später nachgeholt.--Engelbaet 14:01, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ach wieso warten, dauert ja nicht lang und eigentlich wollt ich die schon alle angelegt haben, damit ihr direkt alles eintragen könnt.. aber man kann ja nie wissen was das Leben morgen bringen kann.. der Rest folgt jedenfalls bald - und danke, das du schon etwas einträgst :) --J-PG MaL LaCHeN?! 14:03, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schön das du so viele Artikel markiert hast, allerdings hast bei einigen (allen? hab nur Stichproben gemacht) vergessen, die Markierung auf der Diskussionsseite des Artikels zu vermerken.. --J-PG MaL LaCHeN?! 18:32, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ah nochmal geguckt, zumindest bei denen mit  Ok als Markierung ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 18:33, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Und ich halte es auch für etwas merkwürdig, wenn derartige Prüfzertifikate auf die Diskussionsseiten geschrieben werden (zumal, wenn ich die Artikel vorher schon einmal qualitätsverbessert habe). Ich glaube, das kommt bei den anderen Nutzern nicht ganz gut, da ich dann zu sehr in die Evaluation der eigenen Arbeit einsteige. Abgesehen von der Zeit, die das kostet.--Engelbaet 18:53, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dacht ich mir schon, hmm.. hast recht, vor allem wenn du quasi der Hauptverbesserer bist, ist das natürlich ein ungünstiger Fall.. du bist also dafür, das man den Vermerk auf der Diskussionsseite bei Artikeln die OK sind ganz weglässt? Hmm.. wär ich nicht abgeneigt, aber da ich kein Disput/Tyrann/Diktator sein will, würd ich gern noch andere Meinungen dazu hören bevor ich das als offizielle Richtlinie für die QS MA einsetze ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 19:12, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe das ähnlich wie Engelbaet, gerade bei den richtig guten Artikelschreibern wie Benutzer:Lipstar und Benutzer:Hullu poro könnte das für Unmut sorgen. Lassen wirs bei  Ok weg und markierens nur auf der Übersichtsseite. Meine Meinung. --Gripweed 20:46, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dann entfern ich das mal aus der Markierungsübersicht. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:32, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt aber... Ich gelobe feierlich die Vorschaufunktion zu benutzen... ich gelobe... --Gripweed 02:58, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Makossa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, bei der Bearbeitung von Manu Dibango bin ich auf den Makossa-Artikel gestossen, der überarbeitungswürdig ist. Ich habe ihn in die Allg. QS gestellt, da ja nicht wirklich Jazz. Vielleicht hast Du ja eine Idee zur Verbesserung. Gruss, Linksfuss 15:30, 21. Sep. 2008 (CEST) erledigtErledigt Merci bien. Gruss, Linksfuss 22:40, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab eben erst in einer alten FAZ eine Todesanzeige der VW-Stiftung zu Neuweiler gefunden, im WP-Artikel kontrolliert, ob wirklich "unser" Neuweiler gemeint ist, und die Insiderkenntnisse in deinem Artikel + dein Benutzername + deine Benutzerseite haben mir verraten, dass sich hier in der WP offenbar die Wege eines ehemaligen A******saurier und seines Ex-Kollegen aus der Fachschaft Bio kreuzen. Putzig, dies. Gruß: --Gerbil 20:48, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gerbil. In der Tat, der Verdacht stimmt. So treffen wir uns (mal) wieder; ich habe nun noch die VW-Stiftung verlinkt. Ich hoffe, es geht Dir gut.--Engelbaet 06:52, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kleines PS. Beim Sinnieren über den Artikel: Es ist schon beschämend, wie wenig Leute sich hier um eine Person wie Gerhard Neuweiler kümmern (und statt dessen lieber debattieren, ob nun der Skorpionsartikel exzellent ist oder doch nicht). Er war ja nun nicht einfach ein Wald- und Wiesenbiologe (schönes Bild von Wolfgang und Rosi, im übrigen), sondern hat eine ganze Menge für das deutsche Wissenschaftssystem geleistet, wenn auch nicht immer unstrittig. Manchmal kommt man sich hier wirklich vor wie im Saurierkurier. Herzlich--Engelbaet 08:06, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir geht's gut, persönlich und beruflich. Und dein Institut hat auch einen schönen Coup gelandet, heute ist ja der offizielle Tag Null, und weil es immer sehr schöne Häppchen gibt, bin ich so gut wie auf dem Weg zur Feier. --Gerbil 08:45, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, dass ich heute vormittag so viel anderes um die Backen habe. Schaffe es leider nicht zur Ministerin und zu Dir.--Engelbaet 09:24, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es gab keine Häppchen, nur Salzbrezeln. Du hast nix verpasst. Außer, dass euer Turnvater mit der Ministerin posierte, tse-tse-tse (aber ich sollte still sein: von mir kursiert ein Foto mit Herrn Koch zu meiner Linken). --Gerbil 10:58, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mache etwa eine Woche Pause. Mehr Zeit braucht man nicht, um ein qualitativ hochstehendes Jazzinstitut zu gründen. Fang schon mal an. Ich mag Salzbrezel. Minister bringe ich mit.---Aktiver Arbeiter 22:15, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Hoffe, Du hast einen guten Koch, wenn Dir die Salzbrezeln mal über sind.--Engelbaet 22:48, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Koche selbst ---Aktiver Arbeiter

Lieber Engelbaet

[Quelltext bearbeiten]

wozu solche Kommentare? -- Toolittle 13:47, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aus Jux und Tollerei? Das war eine humoristische, vielleicht schnippische, Bemerkung, also nichts schlimmes, jeder kann dazu mal neiegn ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 15:14, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Alle zwei Wochen etwa verschiebe ich im Jazzbereich Artikel mit einem monströsen Lemma auf ein einfacheres. Im allgemeinen ist es ausreichend, eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Lemmata ohne den Zusatz des Wortes Jazz herzustellen. Häufig stimmt die Bezeichnung auch gar nicht - so gilt der andere Billy Brooks auch als R-&-B-Trompeter.
Ich möchte daher vorschlagen, die Lemmata so einfach wie möglich zu halten. In meiner Bemerkung kommt der allgemeine Unmut zum Ausdruck, schon wieder eine Verschiebung durchführen zu müssen; das solltest Du bitte nicht als Angriff mißverstehen.
Im übrigen bin ich noch am Nachdenken, wieso Du Billy Brooks nicht als Schlagzeuger, sondern als Perkussionist eingetragen hast.--Engelbaet 10:24, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung Horst Krüger

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bist Du Dir sicher das der Krüger dort wohnt? Ich nicht. Hatte deshalb bewußt nicht gesichtet.--Blueser 08:27, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, ich gehörte nicht zur Meldebehörde und bin mir daher nicht sicher, ob er dort wohnt oder in Schöneiche oder ganz woanders. Ich habe eine Entscheidung gegen das Revertieren getroffen, insbesondere weil ich mich sonst für Schöneiche hätte aussprechen müssen. Es steht Dir aber frei, den Beitrag zu revertieren und auf Quellen für Neuenhagen zu bestehen, zumal die Entscheidung sehr kritisch ist. Gruß--Engelbaet 09:07, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Benutzer angesprochen und warte eine Weile. Ich weiß, das Krügers Haus vor Jahren, samt Tonstudio, abgebrannt ist und er zwischenzeitlich in Hellersdorf wohnte. Möglich ist es daher.--Blueser 09:14, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geoff Castle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet,

Danke für das kommentarlose Zurücksetzen. Immer toll. :-/ Schau Dir zu den Textauszeichnungen bitte mal Wikipedia:Typografie an, dort besonders den Absatz "Anführungszeichen". Viele Grüsse,-- michael Disk. 11:19, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe Deine Änderungen nicht, da es sich bei den von mir in Anführungszeichen gesetzten Titeln einzelner Stücke keinesfalls um kursiv hervorhebbare „fremdsprachige Begriffe“ handelt. Andererseits meinst Du offenbar, dass feste Eigenbegriffe (wie Nucleus oder Camden Jazz Week) nicht mit kursiv ausgezeichnet werden können und hast diese daher konsequent rückgängig gemacht. Ich glaube nicht, dass Deine Interpretation der Typographie-Richtlinien der Übersichtlichkeit im Artikel (also dem schnellen Erfassen durch die Leser) dient; daher hatte ich mir als Erstautor des Artikels auch das Recht herausgenommen, kommentarlos zu revertieren. Da ich keineswegs gegen die Grundauffassungen von WP:Typographie verstossen habe, betrachte ich Deine neuerliche Abänderung des Textes als einen unfreundlichen Akt.--Engelbaet 12:50, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zu sehen, dass Du meine Änderung nicht nur kommentarlos rückgängig gemacht hast - nur um danach die Absätze als Deine Idee zu verkaufen, war auch nicht gerade stimmungshebend... Aber mir geht es vor allem darum, das Bild des Artikels zu verbessern, ich versuche, mich dabei an WP:TYP zu halten und lerne gerne dazu. Wenn ich dir dabei auf den Schlips getreten bin, tut es mir leid. Hier hast Du zwei neue.
Zu den Änderungen im einzelnen:
Die Titel der Kompositionen, der Alben und des Filmes habe ich kursiv gesetzt (Zitat:"[...] bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben").
Ich konnte bisher keine Regel finden, daß Eigennamen wie Camden Jazz Week ebenfalls kursiviert werden, bin da aber für Belehrungen dankbar und würde das dann auch entsprechend korrigieren. Viele Grüsse,-- michael Disk. 10:57, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, die implizite Hauptregel von WP:Typografie ist eigentlich, dass nicht zu viele Hervorhebungen im Artikel sein sollten. In den Grundregeln heißt es daher: „In Enzyklopädieartikeln sollte nur das Stichwort (beim erstmaligen Auftreten) fett und fremdsprachige Begriffe kursiv ausgezeichnet werden.“ Camden Jazz Week oder Nucleus sind - egal ob Eigennamen oder nicht - zunächst einmal fremdsprachige Begriffe und als solche zu kursivieren. Damit im Artikel nicht zuviel als kursiv erscheint, habe ich die von Dir nun kursiv gesetzten Titel als Quasi-Zitate behandelt und in Anführungszeichen gesetzt (das kann in der Tat auch als Umgehung einer typografischen Regel angesehen werden, diente aber dazu, eine größere Übersichtlichkeit im Artikeltext zu erhalten, ohne zu einer Schwemme von Auszeichnungen in kursiver Schrift zu kommen). Deinen Ausweg, die fremdsprachigen Begriffe nicht mehr zu kursivieren, halte ich auf keinen Fall für regelgerecht.
Aus Ärger über Deinen Eingriff hatte ich zu rasch revertiert und dabei übersehen, dass Dein Absatzvorschlag durchaus sinnvoll war. Ich wollte den keineswegs als auf meinem Misthaufen gewachsen geltend machen. Da ich Dir offenbar auch auf den Schlips getreten habe, wähle Dir doch eine der Krawatten aus meinem Schrank aus. Gruß--Engelbaet 11:22, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet,
freut mich, daß wir das Kriegsbeil gegen Krawatten austauschen konnten, und entschuldige die verspätete Antwort. Musste mich nach 2 Tagen Abwesenheit auch erstmal wieder einlesen, worum es hier überhaupt ging. ;) Ich schätze, ich hänge hier am Satz "Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen [...]" aus WP:TYP und bei Eigennamen von Festivals und bei Titeln entferne ich daher Anführungszeichen und halte hier Anführungszeichen für nicht regelgerecht.
Aber beim kurzsivsetzen von Camden Jazz Week et al hast Du wohl Recht. Ich schaute mir u.a. den Artikel [[Woodstock-Festival] an, wo Sachen wie "[...] sein Aufnahmestudio Media Sounds" ebenfalls konsequent kursiv gesetzt sind.
Entsprechend kommt man meines Erachtens nicht umhin, sowohl die Titel als auch die Festivals und Labels kursiv zu setzen...
Sollten wir vielleicht eine Dritte Meinung einholen? Mit dem mittlerweile gewonnenen Abstand zu dieser Frage halte ich sie auch nicht mehr für so bedeutend, hier einen Streit oder gar einen edit-war zu führen. Viele Grüsse,-- michael Disk. 09:57, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Seitdem wir unsere Diskussion begonnen habe, bin ich am Nachdenken und etwas verunsichert in meiner eigenen Meinung (was erstmal nicht schadet). Da ich relativ viele Musikartikel qualitätssichernd begleite, wo die von Dir festgestellten typographischen Probleme auftreten, wäre es schon ganz, zu wissen, wie das jemand sieht, der die Typographie-RL mit verantworten kann. Wenn Du jemanden dafür motivieren kannst, hier eine unabhängige Meinung abzugeben,gerne.--Engelbaet 12:23, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jazz-Sopransaxophon / Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

hallo Engelbert, um dir das Wochenende zu versüßen, schicke ich dir mal meinen bisherigen Stand zum Jazz-Sopran rüber; ich hoffe, ich habe bisherige Bedenken (wie ich nicht von der Hand weisen will) gebührend eingearbeitet und verbleibe mf.G.

--Freimut Bahlo 17:06, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel mal auf eine andere Seite gestellt: Benutzer:Engelbaet/Sopransaxophon, damit die Diskussionsseite als solche übersichtlich bleibt. Grundsätzlich ist mir auch nach Lektüre noch nicht klar, ob es sich dabei wirklich um ein eigenständiges Lemma handelt. Gruß.--Engelbaet 17:57, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Damit deutlich wird, um was es in dem Artikel geht, ist der Einleitungsabschnitt entscheidend. Und der fehlt bisher: „Der Begriff Jazz-Sopransaxophon bezeichnet die Rolle des Sopransaxophonspiels im Jazz“ (ähnlich wie bei Jazz-Posaune) fände ich sonderbar. Im Artikel geht es eher um die Rolle des Sopransaxophons als Soloinstrument im Jazz, aber insbesondere auch der Solisten des Instrument. Die Verengung auf die Rolle als Soloinstrument möchte ich hinterfragen, nicht nur wegen der Geschichte des Instruments bis hin zu Coltrane (wieso haben sich überhaupt Leute mit dem Instrument beschäftigt?), sondern auch deshalb, weil das Diskantinstrument ja auch heute in Bigbands und Saxophonensembles Verwendung findet.--Engelbaet 22:28, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Trotz Bauchwehs habe ich ein paar Dinge in Deinem Artikelentwurf so vermerkt, wie sie glaube ich besser formuliert sind (zumeist - wie auch einige Anmerkungen - in fett markiert).--Engelbaet 16:08, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Verengung auf das Soloinstrument ist nat. nicht beabsichtigt.--Freimut Bahlo 07:48, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nun deine Kommenare berücksichtigt und die Änderungen eingearbeitet. Auch das Lemma Sopransaxophon im Jazz geht in Ordnung.--Freimut Bahlo 10:45, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Freimut, ich gehe davon aus, dass Du den Artikel in den Artikelnamensraum einstellst, sobald Du der Ansicht bist, dass er das Licht der Welt erblicken kann.--Engelbaet 15:03, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na, dann hoff ich nur, dass deine Bauchschmerzen etwas abgeklungen sind und du meinst, dass das Ganze halbwegs stimmig ist. Gib kurz Bescheid, dann stelle ich den Artikel so ein.--Freimut Bahlo 17:21, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du solltest Dir noch überlegen, wie Du mit den gefetteten Stellen umgehst (da die andere irritieren werden). Die weiteren Unstimmigkeiten können dann auch später gelöst werden. Gruß.--Engelbaet 17:26, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Alle Fettstellen beseitigt und entspr. Änderungen vollzogen (insbesondere Jarrett und Paul Winter betreffend. Garbarek flog raus; ich denke, damit lässt sich leben...).--Freimut Bahlo 20:08, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen Dank für deine Anstrengungen, daraus doch noch einen stimmigen Artikel zu machen!! Es grüßt.--Freimut Bahlo 10:35, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Flöte im Jazz

[Quelltext bearbeiten]

Da du dich ja in den Diskussionen rund um die Instrumente des Jazz als Flötenkenner/Flötist geoutet hast, liegt ja nichts häher, dir den bisherigen Stand meiner Ermittlung zur Weiter-Verarbeitung zu unterbreiten. Ich hoffe, ich nerve mit meiner Impertinenz, diese Themenreihe zu beflügen, nicht zu sehr, verspreche aber nach der Flöte im Jazz erst mal eine schöpferische Pause einzulegen.

So das wär's.--Freimut Bahlo 10:57, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Den Text habe ich unter Benutzer:Engelbaet/Jazz-Querflöte zwischengeparkt und werde ihn in den nächsten Tagen (vor allem über das Wochenende weiter bearbeiten), bevor ich ihn als Jazzflöte in den ANR freilasse.--Engelbaet 14:20, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke ... lass´ dir Zeit (ich bin bis SA auf Urlaub).--Freimut Bahlo 15:29, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Soll ich ihn am Montag einstellen. Ich glaube, er ist recht lesenswert geworden. Gruß--Freimut Bahlo 14:13, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zumindest ist er jetzt auf einem Stand, den wir so vorzeigen können.--Engelbaet 22:55, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Martin Weiss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe festgestellt, dass du in der Seite von Martin Weiss inhaltich einiges verändert hast. Ich bin Wikipedianeuling und bin noch nicht ganz bewandert in der Struktur von Wikipedia. Bitte gib mir doch noch etwas Zeit, um den Artikel zu vervollständigen, bevor du ihn wieder veränderst. Ich arbeite gerade intensiv daran. Ich bin bei H19-Produktion tätig und wir sind das offizielle Management von Martin Weiss. Ich habe alle Informationen über ihn und seine Bandkollegen aus erster Hand. Ich möchte vermeiden, dass Fehlinformationen in den Text geraten und ich denke das möchtest du auch nicht. Gib mir also noch ein bißchen Zeit. Vielen Dank und lieben Gruß Stransistor

Bitte bei Deinen Arbeiten folgendes beachten: 1. Die Übertragung der Verwertungsrechte. Hier veröffentlichte Texte und Materialien können von allen weiter verwendet (und verändert) werden (sog. GNU-Lizenz). Der alte Text ist strenggenommen nach der gleichen Richtlinie löschfähig, weil eine Übernahme aus einem bereits an anderer Stelle veröffentlichten Text, ohne dass eine Einwilligung zur Veröffentlichung unter GNU-Lizenz vorlag. 2. Es müssen Quellen angegeben sein; mündliche Auskünfte reichen nicht. 3. Der Artikel muss enzyklopädischen Gesichtspunkten genügen (enzyklopäidscher Aufbau, neutrale Sprache, keine eigenen Wertungen, selbstverständlich können Wertungen von anerkannten Kritikern (Tageszeitung, Fachpresse, Rundfunk usw.) in belegter Form übernommen werden; Anekdoten, die zwar nett sind, aber eigentlich nichts über den Künstler aussagen, sondern z.B. typisch für Wunderkinder sind, gehören hier ebenfalls nicht hin). Dazu bitte beachten WP:Was Wikipedia nicht ist.
Der Artikel über die Band enthält wenig bis nichts, was nicht auch im Artikel über Martin Weiss geschrieben werden kann. Er ist daher derzeit aufgelöst (REDIRECT auf Artikel über Martin Weiss). Mit der Neuverlinkung des Ensembles hast Du also einen zirkulären Verweis geschaffen (der Artikel verweist hier auf sich selbst; das entferne ich gleich wieder).
Wieso ordnest Du Martin Weiss übrigens so eng in der Nachfolge von Django Reinhardt ein - das klingt so, als würde er die Jazzstile nach 1950 (und die weltmusikalische Bewegung) nicht kennen. Ich weiß nicht, ob das in der PR wirklich ein Gewinn ist. Gruß--Engelbaet 17:56, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
PS. Ist das mit der Ehrendoktorwürde und dem Europäischen Kulturpreis falsch?

Hans Schneider

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, dass er promoviert hat und als Musiklehrer arbeitete, oder verwechselst du ihn mit dem Professor Dr. Hans Schneider der als Dozent in Freiburg tätig ist. Woher hast du diese Information? Deiner hat vieles zusammen mit Burghard Stangl verfast. Ich weiss nur, dass der Bassist Hans Schneider, den ich kenne, jahrelang als Steinmetz in Leverkusen arbeitete und gleichzeitig auch in der Improvisierten Musik aktiv war.---Aktiver Arbeiter 16:37, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir leider letzte Woche eine Internet-Seite nicht gesichert, die ich nicht mehr wieder aufgefunden habe und nur überflogen hatte. Ich vermute mal, dass Du über Hans Schneider weitaus mehr weißt. Also muss das Buch (eine Wiener Dissertation) und der letzte Satz raus. Ich operiere gleich mal.--Engelbaet 17:14, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Doppelungen auf der ersten Seite Podium Jazz

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, es ist nicht unbedingt notwendig, das We Insist Album oppelt anzuzeigen, sowohl bei den lesenswerten Artikel als auch in der Jukebox; besonders da könnte sich überhaupt immer mal wieder was verändern.--Freimut Bahlo 14:58, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist richtig (und eigentlich Thema für das Portal:Jazz).--Engelbaet 22:55, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zahlenproportionen

[Quelltext bearbeiten]

"So beruhen beide Künste ideengeschichtlich auf Zahlenproportionen: Intervall und Takt in der Musik, Grundriss und Raumverhältnisse in der gehobenen Architektur." - Bis in die frühe Neuzeit hielt man in allen Künsten und Wissensgebieten ganze Zahlen und Verhältnisse ganzer Zahlen für "erhaben". Noch Kepler glaubte an ganzzahlige Verhältnisse in der Astronomie. Erst die Entwicklung der Infinitesimalrechnung führte zu einer Abkehr von solchen idealistischen Vorstellungen; diese Abkehr betraf dann aber auch die Musik (z.B. Wohltemperierte Stimmung) und die Architektur. Eine Sonderrolle der Musik und der Architektur in Bezug auf rationale Zahlen, die obigen Satz legitimieren würde, vermag ich nicht zu erkennen. --Zipferlak 01:10, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Interpretationen gehen (etwa mit der Behauptung, die Wohltemperierte Stimmung sei in der Musik eine gewisse Abkehr von der Zahlenlehre) weit über den von mir wieder eingefügten Satz hinaus. Die Musik gehört in der europäischen Ideengeschichte zum Quadrivium. Die Proportionslehre der Architektur war geometrisch geprägt und die ja ebenfalls Teil des Quadriviums. Ich hänge nicht an dem Satz, fand aber, dass die Einleitung zum inkriminierten Artikel in der von Dir hergestellten Form extrem abstrakt war. Der Satz „Wechselseitige Einflüsse und Verbindungen bis zur Synthese haben Geschichte und Theorie von Musik und Architektur bestimmt und beiden wichtige Anregungen verschafft.“ fiel dort in der Anleitung ziemlich vom Himmel herab. Das war das Motiv, wieso ich den ursprünglichen Satz wieder in einer veränderten Form eingefügt habe.--Engelbaet 08:18, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe einen anderen Formulierungsvorschlag in den Artikel geschrieben. Wenn er Dir nicht gefällt, dann revertiere ihn bitte. --Zipferlak 09:03, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass das eine sehr gute Formulierung ist. Danke für Deine qualitätssichernden Arbeiten - nicht nur an diesem Artikel.--Engelbaet 11:13, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Underground

[Quelltext bearbeiten]

Ich will in den nächsten Tagen schauen, wie man das Ganze retten kann. Gruß--Freimut Bahlo 09:53, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Prima (es sind insgesamt 4 Wochen Zeit). Koordiniere Dich am besten mit dem Erstersteller (Benutzer:El Cazangero), den ich heute morgen auf seiner Diskussionsseite auch deswegen (mit einigen Tipps) angesprochen habe. Falls Du Dich bis zum Wochende um das Album Every Day (ist aus irgendwelchen Gründen unter Jazz eingeordnet) kümmern möchtest; dieses Album wird sonst einen Löschantrag bekommen.--Engelbaet 10:18, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Diskussionsseite des Artikels dargelegt, warum ich einen Löschantrag befürworte; Underground gehört zu den absoluten Nebenwerken. Wichtig in der Columbia-Phase sind die Live-Aufnahmen, insbes. Tokyo 63, und live at the It Club, dem ich ggf. mal einen Artikel widmen werde.--Freimut Bahlo 13:33, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die von mir heute morgen eingefügte Besprechung (Link) meint, dass das Album in der erweiterten Form (mit den ungekürzten Titeln) doch interessant sei. Im übrigen ist das Album nach WP:MA grundsätzlich Lemma-würdig (nur der Artikel halt auszubauen; im Moment ist er wesentlich zu kurz).--Engelbaet 14:34, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich erinnere nochmals an die Diskussion zur Widerbelebung bzw. zur Löschung dieses Artikels. Bislang hat sich nichts getan, was den Artikel relevanter macht. (PS. Ich brauche deine Hilfe zur Einbau eines zweckmäßigen Hinweises auf das Gigi Gryce-Album Nica's Tempo im Monk-Hauptartikel.)!!--Freimut Bahlo 13:32, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist das Schicksal von Underground schon bewusst.
Worin soll meine Hilfe bestehen? (Ich verstehe Deine Bitte nicht ganz.)--.Engelbaet 14:05, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Jazztrompeter

[Quelltext bearbeiten]

Meinen Rohentwurf zu Jazztrompete habe ich erst mal bei Jazztrompeter abgelegt, wo er m.E. hervorragend die Lücke füllt, die bislang im Kapitel Protagonisten bestand. Viel Sßaß beim Lesen & Verändern!--Freimut Bahlo 14:37, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Jazzer :-)

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: Wie würdest du „sophisticated“ am besten übersetzen? Natürlich in einem Jazz-Kontext; die Stelle, um die es mir geht, ist as refined as a sophisticated blues line articulated by a singer on the level of Billie Holiday. Kultiviert? Ausgefeilt? Hmm.

Gruß, Joachim Pense Diskussion 23:34, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit „anspruchsvoll“?--Engelbaet 09:05, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denk mal drüber nach. Danke für den Tip. --Joachim Pense Diskussion 11:18, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Art Blakey

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal versucht, die Textwüste bei Art Blakeys Diskographie etwas zu entchlacken. Schau mal drüber, ob wir da ggf. noch mehr aufräumen sollten.--Freimut Bahlo 16:42, 26. Okt. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Noch was .... Ich plane die Umgestaltung des Jazz Messengers Artikel in ähnlicher Weise, wie wir das beim Duke Ellington Orchestra getan haben, also - sagen wir - fünf exemplarische Band-Bestzungskästen, um die Sache etwas übersichtlicher gestaltet. Sag mal, was du davon hältst. Gruß.--Freimut Bahlo 07:41, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Finde ich grundsätzlich löblich. Ob Du mit fünf typischen Besetzungen hinkommst?--Engelbaet 07:55, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das Verhältnis Kästen / Text sollte in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen, daher die 5 (mache aber kein muss darus, mal abwarten, wenn der Artikel steht...). Ich habe aber noch einiges zur Messngers-Frühzeit im Bildband über Blue Note gefunden.--Freimut Bahlo 09:25, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Es ist auch sonst für den Leser schwierig, das noch zu überblicken. Ich halte es für ausgesprochen schwierig, bei dieser Band wirklich auf fünf Kernkonstellationen zu reduzieren und wünsche Dir da eine weise Auswahl.--Engelbaet 11:11, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Blues-ette

[Quelltext bearbeiten]

Habe fertig; schau mal drüber. Evtl. hast du eine Idee zum Komponisten von Undecided (etwa doch Charlie Shavers??).--Freimut Bahlo 16:37, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Philippe Brun

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir keiner Schuld bewusst. Beim Bearbeitungskonflikt musste ich nur irgendwie meine Version sichern. Ich konnte nicht ahnen, dass dabei etwas von dir unter die Räder kam. SORRY!--Freimut Bahlo 15:02, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeitungskonflikt bedeutet, dass sich zwischen dem Zeitpunkt, wo Du angefangen hast zu arbeiten und dem Moment, wo Du abgespeichert hast, jemand anderes eine neue Version abgespeichert hat. Die wird "überschrieben", wenn man so verfährt, wie Du das gemacht hast.--Engelbaet 19:19, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Obligato

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel Obligato angelegt da er mehrmals in Jazzartikeln vorkam. Könntest du was zur Verwendung im Jazz ergänzen, da ich im Augenblick von Literatur-Quellen abgeschnitten bin (einfach eigenständige Begleitstimme?)--Claude J 19:37, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal das hinzugefügt, was ich mit meinen Bordmitteln hinbekomme.--Engelbaet 20:18, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild Nils Wülker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, gibt es einen zwingenden Grund, weshalb du meine Korrektur des Bildgröße wieder rückgängig gemacht hast? Diese Größe hatte das Bild im Artikel seit der Einstellung. Thumbnails, die bei den heutigen Monitorauflösungen so klein sind, dass man praktisch nichts mehr erkennen kann, sind kaum geeignet, dem Artikel ein ansprechendes Erscheinungsbild zu verleihen.--Kowa 16:48, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, selbstverständlich gibt es einen „zwingenden Grund“. In WP:Bilder heißt es zu den Vorschaubildern: „Allgemein sollte diese Art der Bilddarstellung in Artikeln verwendet werden.“ Du hattest Deine Änderung nicht begründet, so dass ich die Fassung von Aktiver Arbeiter wiederherstellte. Ich halte es für günstig, wenn Du Dich mit ihm absprichst, da er die Bildergröße herunter geschraubt hat.
Evtl. macht es auch Sinn, dass dahinter liegende Problem mit der Bildgröße der Vorschaubilder am geeigneten Ort grundsätzlich zu besprechen; es betrifft strenggenommen „nur“ nicht angemeldete User, da angemeldete Nutzer ja auch andere Bildgrößen für die Vorschau einstellen können.--Engelbaet 17:23, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aktiver Arbeiter hatte seine Änderung begründet mit "nicht Thumb + px gleichzeitig". Der Linkbeispiele bei WP:Bilder für "Feste Skalierung" sind aber auch genauso aufgebaut, genau wie die ursprünglich von mir verwendeten Linkparameter. Insofern weiß ich nicht, wo überhaupt das Problem war? Ich schreibe Aktiver Arbeiter was dazu und stelle dann die ursprüngliche Bildgröße wieder her.--Kowa 18:10, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn ich Wiki-fototechnischer Laie bin, heißt es an dieser Stelle doch: „Bilder werden normalerweise mit [[Bild:Dateiname|thumb|Beschreibung]] eingebunden“ und keineswegs „Bilder werden normalerweise mit [[Bild:Dateiname|thumb|300px|Beschreibung]] eingebunden.“--Engelbaet 18:15, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was ist bei Fotos schon „normal“? Bei Einzelportraits sollte mE das Gesicht schon deutlich erkennbar sein, ohne dass man das Bild in hoher Auflösung laden muss. Ich nutze Wiki auch unterwegs ohne Anmeldung und habe jedenfalls keine Lust, bei Personenartikeln mit Bildern in Briefmarkengröße konfrontiert zu werden. Das muss nun wirklich nicht mehr sein. Mit der festen Skalierung kann man festlegen, wie das Bild sich bei den gängigen Auflösungen im Artikel einfügt. Bei einem Passfoto würde man auch auf dem Thumb was erkennen, bei dem vorliegenden Bild aber nicht, wo ein Trompeter nun einmal mitsamt seinem Arbeitsgerät abgebildet wurde ;-). Nicht ohne Grund sind ja auch die Bilder anderer Musiker hier i.d.R. immer nach Bedarf skaliert worden.--Kowa 19:04, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Quatsch

[Quelltext bearbeiten]

Hi, in Der Spion, der mich liebte revertest Du mit der Begründung, dies sei keine URV gewesen, und verweist auf WP:Textplagiat, in In tödlicher Mission bezeichnest Du es sogar als "Quatsch", die betreffende Textstelle als URV zu bezeichnen.

Nun, steht in WP:Textplagiat folgendes:

Übernimmt man aus der Presse kurze Meldungen wörtlich, so ist das nach § 49 Absatz 2 UrhG erlaubt. Es muss sich dabei um "Nachrichten tatsächlichen Inhalts" [...] handeln. Es dürfen keinerlei Meinungen, Kommentare, Erläuterungen usw. übernommen werden

Offensichtlich ist diese Passage zur Rechtfertigung der Kopie nicht anwendbar, da es nicht nur um "Nachricht tatsächlichen Inhalts" ging, sondern auch um Moores Meinung, dass der Titel des Films nicht für einen Song geeignet sei.

Weiterhin

Werden ganze Absätze nur geringfügig umformuliert in der Reihenfolge der Vorlage übernommen, wird man in der Regel zum Schluss kommen, dass eine Urheberrechtsverletzung (URV) vorliegt.

Demnach war es eine URV.

Weiterhin

Wenn sich Übernahmen im Bereich ganz weniger Sätze (in einem längeren Artikel nicht mehr als 5-10) bewegen, die nicht wortwörtlich übernommen werden und auch keine besondere individuelle Gestaltung oder kreative Eigenheit aufweisen, sondern lediglich nüchterne Fakten enthalten, kann dies aus urheberrechtlicher Sicht nicht beanstandet werden. (Hervorhebung von mir)

Nun wurden die Sätze aber teils eben sehr wohl wortwörtlich übernommen, so dass auch diese Passage keine Rechtfertigung darstellt.

Weiterhin

Halte dich im Zweifel auf der sicheren Seite und sage das, was du darstellen möchtest, mit eigenen Worten

Und nun bitte ich Dich, mir zu verraten, warum Du die Ansicht, das wäre eine URV gewesen, für Quatsch hältst, und das auch noch meinst, beim Revert hinschreiben zu müssen (siehe WP:KPA). --AchimP 18:52, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wieso zwar der Revert bei „In tödlicher Mission“ nicht unsinnig war, wohl aber die Begründung selbst, habe ich bereits in Benutzer_Diskussion:Freimut_Bahlo#WP:URV_bei_James-Bond-Filmen hinreichend begründet. „Quatsch“ war im übrigen nicht als Angriff auf Deine Person gemeint, sondern bezieht sich auf die Begründung von Dir (sollte das falsch angekommen sein, kann ich Dir nur versichern, dass ich Dich keineswegs persönlich angreifen wollte.
Zum Urheberrecht möchte ich Dir dringend empfehlen, Dich mit der Materie etwas vertrauter zu machen, bevor Du die oben geäußerten Ansichten weiterhin vertrittst. In WP:Textplagiat findet sich weit am Anfang der folgende Satz:
Falsch aber ist in jedem Fall, einfach zu prüfen, ob (kurze) Textpassagen „abgeschrieben“ wurden und dann automatisch zu urteilen, es handele sich um eine Urheberrechtsverletzung.
Deine obige Verknüpfung der Zitate aus WP:Textplagiat mit den beiden Textstellen, um die es in den Artikeln ging, ist so keineswegs korrekt: Zunächst fehlt eine Würdigung, ob „die übernommenen Passagen für sich eine persönliche geistige Schöpfung darstellen und der entlehnte Teil für sich genommen als "Werk" betrachtet werden kann und somit den Schutzvoraussetzungen des § 2 UrhG genügt.“ Das halte ich anders als Du für keinen sicheren Fall. Hier wird schließlich nicht ein ganzer Artikel wiedergegeben, sondern es handelt sich um recht kurze Teilaussagen. Generell stellt sich daher die Frage der „Schöpfungshöhe“.
Weder bei „The Spy Who Loved Me“ noch bei „In tödlicher Mission“ wird z.B. ein ganzer Abschnitt aus dem Ursprungstext paraphrasiert; es wird jeweils nur ein Satz wortwörtlich übernommen. (Selbstverständlich wäre es besser, diesen Satz mit eigenen Worten zu sagen, wie es WP:Textplagiat empfiehlt; aber die wörtliche Übernahme eines Satzes ist nun in der Tat keine Urheberrechtsverletzung im Sinne von WP:URV.) Es handelte sich allerdings um ein Zitat, was aus Gründen der Redlichkeit gekennzeichnet werden sollte. Da im Artikel bisher keine Roger Moore-Zitate vorkommen, habe ich es nicht in wörtlicher Rede wiedergegeben (was durchaus möglich gewesen und z.B. in einem Lesenswert-Artikel sogar erwünscht gewesen wäre).
Als kleiner Hinweis: Ich hätte einen Revert aus dem Grund, weil die neu hinzugefügten Passagen jeweils ohne Beleg waren, absolut angemessen gefunden.--Engelbaet 19:22, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Erläuterungen und ich stimme nun Deinen Ausführungen insbesondere auch bezgl. (Nicht-)URV zu. Allerdings fand ich alleine schon die Formulierung der Passagen so "seltsam", dass ich mir gleich dachte, dass das nicht vom Einfügenden stammte und habe dann gegooglet. Das spricht ja für eine gewisse "Schöpfungshöhe", wenn man gleich erkennt, dass das woanders herkommen muss ... ;-) Aber Du hast recht, es war keine URV, aber "unfein", die Quelle nicht anzugeben. Ich hatte ja auch wohlbewusst kein {{URV}} in die Artikel eingefügt und dem Einfügenden auf seiner Disk. vorgeschlagen, es entweder als Zitat zu kennzeichen oder frei neu zu formulieren.
Ich hatte mich bei den Einfügungen an mehreren Sachen gestoßen: 1.) geklaut, 2.) Meinungsäußerung 2a) nicht als Zitat gekennzeichnet und irgendwo dünkte mich auch, den Inhalt im Artikel schon teilweise wiederfinden zu können, aber da habe ich dann nicht mehr nach gesucht. ;-) --AchimP 23:00, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann sind wir uns ja über weite Strecken wieder einig. Prima.--Engelbaet 06:58, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Lonnie Johnson

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion habe in die Artikeldiskussion verschoben, da sie sich auf sehr hohem Niveau bewegt und egal, zu welchem Schluss wir dort jetzt kommen, auch weitere Autoren des Artikels davon noch profitieren können.--Engelbaet 11:57, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Melde dir Antwort

[Quelltext bearbeiten]

dort. Mir bitte etwaige Antwort auch auf meiner Diskussionsseite melden. Kann sein, dass ich - tage- oder wochenlang abwesend - sonst vergesse nachzusehen. WaldiR 14:01, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Coltrane „Live“ at the Village Vanguard

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau doch mal, ob (diesmal) das Lemma von Coltrane „Live“ at the Village Vanguard korrekt ist. Ich bin überzeugt, sorgfältig recherchiert zu haben, warte aber auf dein OK, bis ich die Links bei John Coltrane unn Mitspielern setze. GRUSS--Freimut Bahlo 15:51, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist einer der schwierigsten Fälle, die mir je untergekommen sind. Die neue Ausgabe heißt nach dem Titelphoto bei Amazon eindeutig Live at the Village Vanguard. Ich habe das Album nicht vorliegen, sondern nur den Nachfolger von 1966, der allerdings auch zwei Titel hat: Hinten auf dem Rücken des Albums John Coltrane Live at the Village Vanguard Again! und auf der CD John Coltrane Coltrane Live at the Village Vanguard Again (das Label schlampt also). Schaut man in die en:WP wird man noch weiter verwirrt: Dort heißt das Lemma des von Dir eingestellten Albums zwar Coltrane „Live“ at the Village Vanguard, aber die verschiedenen Ausgaben, die dort behandelt werden, werden noch anders geführt. Was sagt denn der Bielefelder Katalog dazu?
Ich habe das Gefühl, dass dieser Name mit dem Coltrane im Titel und den Anführungszeichen, selbst wenn richtig, so kompliziert ist, dass niemand das Album so suchen wird, der es nicht vorliegen hat, so dass weitere Redirects notwendig werden. Meine Bitte: Frage doch bitte noch Claude J, ob der eine Meinung hat.--Engelbaet 16:13, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das die Lage schwierig ist und Impulse schlampig, sehe ich auch so. Ich hätte es wahrscheinlich auch bei Live at the Village Vangaurd belassen (was man ja auch leichter findet! und auch der BIELEFELDER verwendet, um die Frage zu beantworten), wenn ich nicht die Original-LP besäße. Auch Filtgen/Außerbauer verwenden bei ihrem Artikel den Original-Namen.Gruß.--Freimut Bahlo 07:51, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

BITTE SCHAU NOCH MAL NACH DEN ENGÄNZUNGEN.--Freimut Bahlo 15:47, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel hat ja nun noch einmal sehr gewonnen. Jetzt ist weitgehend klar, was damals passiert ist. Danke für die Mühe; hat sich echt gelohnt.--Engelbaet 13:25, 15. Nov. 2008 (CET)Ich bin mir allerdings immer noch nicht sicher, ob die Betonung des modalen Spiels so richtig ist; Chasin' The Trane scheint mir da doch ziemlich rauszufallen.Beantworten

Ist schon eine Art modaler Improvisation, auf der Basis der Inside-Outside-Improvisation. Der revolutionäre Charakter der Impressions-14:40-Aufnahme zeigt sich zum einen in der Beschränkung des Materials und zum anderen wie Coltrane dieses Material intensiviert und dadurch einige Klimax Punkte erzielt. Erst in der Folge des Free Jazz wurde diese Idee der musikalischen Gestaltung im Jazz wieder aufgegriffen und umgesetzt.---Aktiver Arbeiter 17:02, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fantasy Records

[Quelltext bearbeiten]

Moin Engelbeat. Hast du eine ungefähre Meinung dazu, wie man mit den Jazz- und Blueslabeln umgehen könne, die von Fantasy Records zusammengekauft wurden? Also bzgl. Kategorisierung Indie/Major/Major-Sub? Danke Krächz 20:42, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi, ich denke, das Fantasy bzw. Concord immer noch Indies sind; also bräuchten wir die Kategorie Major-Sub nirgendwo vergeben. Gruß.--Engelbaet 10:38, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Merci für die Meinung. Spätestens bei Concord war ich mir eben nicht mehr sicher. Also setze ich dort konsequenterweise die Indiekat ein. Krächz 13:02, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja. Herzlichen Dank für das Abarbeiten der Label-Artikel.--Engelbaet 13:22, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Korrektes Lemma für Coltrane (John Coltrane

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, kannst du mal drüberschaun, ob das Lemma so bleiben kann?! Die Alternative wäre Coltrane (Impulse! Album), falls noch mal was nachkäme zu dem ersten Coltrane-Album aus der Prestige-Zeit, was ich aber für unwahrscheinlich halte.--Freimut Bahlo 18:00, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fest steht, dass John Coltrane zwei Alben veröffentlicht hat, die den Namen Coltrane haben. Daher halte ich das von Dir vergebene Lemma für nicht eindeutig (und damit auch so nach der WP:Namenskonvention nicht zu vergeben). Die Idee der amerikanischen Wikipedia, die Alben durch die Label zu unterscheiden, ist nicht sehr überzeugend und eigentlich durch die Namenskonvention nicht gedeckt. Richtiger ist es, die Alben durch das Produktionsjahr zu unterscheiden also Coltrane (Album 1957 (für die Prestige-Produktion, für die es aber auch das Lemma First Trane geben könnte) bzw. für den von Dir erstellten Artikel Coltrane (Album 1962). Dann könnte es auch noch einmal ein anderes Coltrane-Album geben (In Anbetracht dessen, dass alle anderen Musiker mit dem Namen Coltrane mit ihm verwandt sind, halte ich es für unwahrscheinlich, dass einer von denen auch noch auf die Idee kommt, ein Album mit dem Namen Coltrane einzuspielen.)--Engelbaet 12:45, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benny Goodman und dein Edit

[Quelltext bearbeiten]

Warum änderst du dann nicht einfach die Struktur der Seite ein wenig, und schreibst den beanstandeten Satz in einen neuen Abschnitt "Einfluss" o.ä.? Wenn du es einfach löschst, so wie du es getan hast, verschwindet das Wissen wieder... 84.63.255.72 19:01, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Für mich ist das, was hier zu tage gefördert worden ist, bezogen auf Goodman relativ trivial, so dass ich es wenig sinnvoll halte, mit alleine diesen Fakten einen Abschnitt über „Einfluss“ eröffnen zu wollen. Selbstverständlich könnte aber, wenn der Einfluss von Goodman genauer dargestellt würde, ein Kapitel darüber im Artikel sehr sinnvoll sein. Du kannst ja entsprechend die gelöschten Dinge auf der Diskussionsseite verankern, damit das Wissen nicht untergeht. Gruß.--Engelbaet 19:28, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Engelbaet/Wasser

[Quelltext bearbeiten]

Ja ich hab deine Seiten durchstöbert, ich gebs zu :P War auf der Suche nach einer Bewertungsseite in der ich dein Engagement entsprechend würdigen kann.. Aber wurde nicht fündig, wie du ja weißt :D Aber mal zur Überschrift: Was hat es mit dieser Seite auf sich o.O ? --J-PG MaL LaCHeN?! 16:57, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das sind Reste einer Seite, die ich evtl. noch einmal für die Artikelarbeit benötige. Willst Du mitarbeiten?--Engelbaet 18:03, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frage zur Gestaltung der QS-Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

Hey, wollte nur mal die eingetragenen Mitarbeiter darum bitten hier ihre Meinung zu äußern, damit wir was an der Hauptseite neugestalten können (oder auch nicht, wenn die meisten meinen sie wollen nichts verändern ;)). Vielen Dank! --J-PG MaL LaCHeN?! 13:23, 19. Nov. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten

O heiliges Band,

[Quelltext bearbeiten]

ich danke für die Überarbeitung. Gruss --Port(u*o)s 23:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen.--Engelbaet 09:45, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Toni Stricker

[Quelltext bearbeiten]

lieber Engelbaet, ich habe heute die - zugegeben recht ausführliche - Biografie von Toni Stricker auf die Seite eingefügt, war mir aber nicht ganz klar über einige Usancen. z.B. die Quellenangabe: ich arbeite für Toni Stricker, daher sind alle Angaben direkt von der Ursprungsquelle. Also, wo soll man das vermerken, damit nicht jamand voreilig meint, der Text wäre auch in abgewandelter Form auf Toni's biografie-download (no, na?!) seiner Webseite. Ich habe mich im ürigen deswegen an dich gewendet, als ich gelesen hatte, dass du ein Jazzer bist! Das ist ja auch ein ganz gravierender Teil von Tonis musikalischem Selbstverständnis. ...daher, bitte ich dich um Durchsicht des Beitrags. LG aus pannonien! ob meine Unterschrift jetzt stimmt? keine Ahnung! --sta 13:18, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Dein Beitrag hat sich nicht lange gehalten, sondern wurde durch einen anderen Nutzer genau mit dem Hinweis auf eine mögliche Urheberrechts-Verletzung revertiert (also eine andere Form dessen, was Du befürchtet hast).
An den Inhalten, die Du geschrieben hast, sollte weiter gearbeitet werden, damit sie hier in der Wikipedia stehen bleiben können: Einerseits ist die Sprache über weite Strecken zu wenig enzyklopädisch (z.B. „wird er mit alten Wiener Tänzen und kroatischen Liedern aufgezogen“, „Sein sehnlichster Wunsch“, „den Rest der Schulzeit gegen eine siebenjährige umfassende klassische Ausbildung am Konservatorium der Stadt Wien tauscht“), andererseits wirkt die Schilderung teilweise auch zu „kleinteilig“, wenn ab 1990 jedes einzelne Jahr beschreiben wird (und auch der Hausbau vorkommt); dabei legt Wikipedia Wert darauf, dass die Sätze ausformuliert sind. Zum dritten sollte das, was Du als einen neuen Teil „Biographie“ eingeführt hast, mit dem bisherigen Text synthetisiert werden (etwa unter der Überschrift „Leben und Wirken“). Wo Werturteile in den Text einfließen („wird zum Inbegriff des Swinggeigers“), sollten diese übrigens (durch Fremdautoren) belegt werden, sonst sind sie zu vermeiden.
Grüße nach Pannonien--Engelbaet 14:53, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es ist soweit ...

[Quelltext bearbeiten]

... und ich wünsche Dir viel Nervenstärke und Erfolg! Beste Grüße −Sargoth 12:15, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für das mir entgegen gebrachte Vertrauen.--Engelbaet 12:20, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich drück dir die Daumen! Cool bleiben und ne gute Platte auflegen! --Joachim Pense Diskussion 12:48, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Gute Musik habe ich.--Engelbaet 12:50, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist denn schon Weihnachten?---Aktiver Arbeiter 17:22, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, bei mir noch nicht. Habe aber schon 10 CDs in meinen Beständen (noch ungehörte, meinte ich).--Engelbaet 17:26, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nur 10? Ich müsste mir mal einen Jahresurlaub nehmen um hinterherzukommen - bei der Musik die ich definitiv mag aber zeitlich noch nicht genießen konnte :D --J-PG MaL LaCHeN?! 11:30, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nicht wirklich 10, ich wollte hier nur keine zu hohen Zahlen in die Debatte werfen. Gestern abend habe ich aber anderthalb erstgehört.--Engelbaet 11:40, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich würd jetzt gern was hören, aber Kopfhörer schlauerweise vergessen.. darum muss ich wohl tonlos arbeiten. :P
Hab mal eine Diskussion eröffnet, bitte beteiligen ;)
Abgestimmt hab ich auch, und sogar kommentiert, in deiner AK, die werd ich mal weiter beobachten und dann ggf. gratulieren.
Und wann schaffst du dir mal ein direktes Kommunikationsmittel ala ICQ/MSN/IRC an? Das würde eine Menge Rücksprachen bei uns vereinfachen, und in deiner Tätigkeit als Admin sowieso. --J-PG MaL LaCHeN?! 11:42, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
An der Diskussion habe ich mich beteiligt; für das Lob und Vertrauen in der AK danke ich. Deine diversen Wünsche nehme ich zur Kenntnis und lasse sie in mir reifen.--Engelbaet 13:33, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hehe, aber bitte genetisch verstärkt damit wir die Früchte früher genießen können ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 09:21, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht auch noch alkoholisch vergoren?--Engelbaet 09:24, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du? :P Nein, bitte nicht. So, jetzt aber genug des Smalltalks. Ich bin einfach zu früh wach & hab zu viel Zeit.. -.- --J-PG MaL LaCHeN?! 09:48, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch.---Aktiver Arbeiter 12:03, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Albert Ayler Project

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich habe den neuen Artikel von Warren Smith mit einem Bild versehen. Das Konzert dazu gibt´s übrigens heute Abend auf SWR2 im Internetradio. War ein tolles Konzert und wunderschön passend zur Wahl Obamas. Wär vielleicht was für Dich. Herzlichst--Schorle 18:15, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Schorle, das ja ein Superservice. Sowohl der umgehende Einbau des Bildes in den Artikel als auch der Hinweis auf das zugehörige Konzert. Besten Dank.--Engelbaet 18:20, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bob Malach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet! Es ist unnglaublich! jetzt hat Bob Malach jahrelang keinen Artikel gehabt. Ich entschließe mich, trotz geringer Sachkenntnis einen zu machen, bereite ihn in meinem BNR vor und als ich ihn in den ANR kopieren will, komm ich drauf, dass du wenige Stunden vorher einen eingestellt hast. Unglaublich! Wenn ich das gewusst hätte. Falls man irgendwas aus meinem Entwurf brauchen kann, (zumindest das ganz frische, erst gestern geknipste Foto?), kann ich dir gern was rüberkopieren. Also dass es das gibt...--Svíčková na smetaně 18:46, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das tut mir leid! Doppelarbeit. Aber ganz doppelt ist es ja nicht. Den zweiten bzw. dritten Abschnitt (mit den Instrumenten) solltest Du einsetzen, bei den eigenen Alben die neue mit Jasper van't Hof ergänzen und natürlich das Bild. Dann wird der Artikel umso besser. Herzlich.--Engelbaet 18:51, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist eh irgendwie lustig, zu sehen wie zwei verschiedene Artikel zum gleichen Thema ausschauen. Hab ein bisschen was rüberkopiert, schau noch mal. Hat es dich eigentlich nicht auch erstaunt, wie wenig brauchbare Info zu dem Typen im Netz zu finden ist, und dass er nicht mal auf en: vertreten ist?--Svíčková na smetaně 19:30, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, der Artikel hat durch die Einarbeitung Deiner Perspektive noch einmal entscheidend gewonnen. Mir haben sich in der Recherche zum Artikel auch mehrere Fragen gestellt: Wieso hat er sich nicht um mehr Platten unter eigenem Namen bemüht? Wieso hat er keine Webpräsenz? Ich hatte das Gefühl, dass er eine Art Wanderer zwischen den Welten ist (USA, Europa) und weder hier noch dort richtig Fuß gefasst hat. Mir war gar nicht klar, dass er eher ein Musicians' musician ist, weil ich ihn schon vor Urzeiten mit Jasper van't Hof gehört habe. (Unterschiedliche Rezeption in der englischsprachigen und der deutschen Wikipedia gibt es im Jazzbereich übrigens häufiger, das alleine wäre für mich noch kein Indikator.)--Engelbaet 08:49, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Welcome (Santana)

[Quelltext bearbeiten]

Habe nun die detaillierten Besetzungsangaben anhand der Original-LP aus den 70er Jahren ergänzt. Ich stellte nun aber fest, dass jmd. im Besetzungskasten dem widersprechende Angaben gemacht hat, was z.B. Wendy Haas´ Tätigkeit bei der Produktion und Alice Coltranes Rolle angeht; nach den Angaben der Liner Notes der Original-LP war sie lediglich für das Arrangement von „Going Home“ verantwortlich, von einer Beteiligung als Pianistin stand hier (noch) nichts. Möglicherweise wurden die (für Columbia-Verhältnisse) sehr detaillierten Besetzungsangeben später korrigiert; die CD-Neuausgabe - die ich auch besitze - gibt nur Angaben im Sinne von Collecive Personal ohne genauere Informationen. Die Frage ist nun, auf welchem Wissenstand wir die Besetzung des Albums stehen lassen. Vielleicht weißt du Rat? Gruß.--Freimut Bahlo 15:07, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alice Coltrane habe ich aufgrund Deines Hinweises so in der Besetzungsliste eingetragen: „Alice Coltrane ist Pianistin im ersten Stück "Going Home",“ hast Du am 1. Dez. auf Deiner Diskussionsseite vermerkt. Bezogen auf Wendy Haas könnte die Abweichung aus der fr:WP stammen.--Engelbaet 07:41, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hr-Jazzensemble

[Quelltext bearbeiten]

Tom Lorenz ist eigentlich ein Vibraphonist. Einen Pianisten mit diesem Namen kenne ich nicht. Oder haben die jetzt eine unbekannte Geheimwaffe aus den USA rekrutiert. Ich habe das mal geändert. Beste Grüße---Aktiver Arbeiter 21:07, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Besten Dank. Da hat mein Unbewusstes Düsseld... (schluck) und Frankfurt vermengt, vermutlich weil ich Vibraphon häufig eine sinnvollere Klangfarbe fände (der Christopher D hat lange nicht mehr mit denen gespielt).--Engelbaet 21:58, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du hast ja wohl versehentlich irgendwie einiges an genauen Daten aus dem Artikel rausgeworfen. Inhaltliche Gründe kann ich jenseits der Schlüter/Lorenz bzw. Piano/Vibraphon-Rochade jedenfalls nicht erkennen.--Engelbaet 22:22, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Giuseppi Logan

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss zugeben, dass der Artikel - nur mit dem einen Dixon-Zitat - stimmig ist; ich vermisse das Zitat des ESP-Produzenten höchstens hinsichtlich der an Mingus erinnenden etwas gewalttätigen Persönlichkeit Logans. Gruß--Freimut Bahlo 16:28, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das weggelassen, weil das nach meiner Einschätzung zu sehr Point of View war bzw. Logan zu sehr psychiatrisiert hat und von seinem Schaffen eher ablenkt. Du kannst aber ja mal versuchen, das Zitat so wieder einzubauen, dass das nicht passiert.--Engelbaet 18:46, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da ich der Meinung bin, das im Falle von Logan Persönlichkeit und Schaffen zwingend zusammengehören, habe ich versucht, einen Aussschnitt vom Stollman-Zitat wieder einzubauen, ohne ihn über die Maßen zu psyciatrisieren. Schau mal drüber, ob das so okay ist! Gruß & herzliche Glückwünsche nachträglich!--Freimut Bahlo 10:16, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Freimut, wir wissen zuwenig gesichertes über Logans Persönlichkeit. Ich habe revertiert: Deine Behauptung einer „schwierigen Persönlichkeit“ mit Beleg alleine durch eine bezüglich der Musikergagen und ESP-Verträge umstrittene und vermutlich schlitzohrige Person wie Rechtsanwalt B. Stollmann ist enzyklopädisch unzulässig; zudem ist merkwürdig, wenn in dem Zitat nun Logans erste Platte trotz Drogensucht und weil Stollmann die Musik gefiel eingespielt wird, obwohl im Artikel doch zuvor dargestellt wurde, dass die Einspielung zustande kam, weil Graves seinen Studiotermin an Logan (wohl aus freien Stücken) abgetreten hat.--Engelbaet 11:39, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Musik der Roma und Sinti

[Quelltext bearbeiten]

Der als IP auftretende Benutzer BF bringt ja einmal nur wortwörtlich Abgeschriebenes ein. So sollte m. E. ein Artikel nicht beschaffen sein, schon gar nicht in den wesentlichen einführenden Aussagen. Nun kann man sagen, es sei sowieso ein Schrottartikel, da macht das auch nichts mehr. Gut dann lassen wir es stehen, wie es ist. Ansonsten? Überprüfen, ob/inwieweit es sich um zufällige Lesefunde handelt und umschreiben. Falls du die Lust dazu hast? Grüße:--Kiwiv 10:39, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Egal, ob es sich um BF handelt oder nicht. Ich weiß noch nicht, wieweit ich in den Artikel einsteigen möchte und werde mir das überlegen. Würdest Du an einer Revision des Artikels mitarbeiten wollen?--Engelbaet 10:57, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Offen gesagt eher ungern. Es würde wohl Zeit kosten. Was z. B. macht man mit dieser briefmarkensammlungsartigen Länderauflistung? Und dann kommen von BF Einarbeitungsvorschläge, die m. E. durchaus in Ordnung sind [7]. Hm. Jedenfalls lasse ich dir sehr gerne den Vortritt.--Kiwiv 13:32, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Happy Admin!

[Quelltext bearbeiten]
Ging ja schön glatt, das Ganze. Herzlichen Glückwunsch dazu und hier meine alten Buttons, ich habe mir neue besorgt :) Guck mal hier rein (Ganz unten sind gute Wikilinks) und reih dich ein in die Arbeiterfront. Good luck! −Sargoth 12:04, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Euer Vertrauen und das deutliche Wahl-Ergebnis. Ich werde mich entsprechend anstrengen.

An Sargoth & Minderbinder: Herzlichen Dank für die gute Vorbereitung, die sicher das ihre getan hat.--Engelbaet 12:07, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch Engelbaet, Happy Admin! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:09, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, herzlichen Glückwunsch auch von mir! War ja ein Selbstgänger die Kandidatur, insofern war ja nix zu tun für die Laudatoren. Ich bin ja auch noch nicht lange Admin, daher ein Rat aus der Binnenperspektive des Neubeknopften: Lass es locker angehen, bleib erstmal in angestammten Jagdgebieten (also nicht gleich SLA; LK, VM, URV und IMPORT auf einmal), achte auf das Vieraugenprinzip, und frag im Zweifel (Chat oder Mail). Für Fragen stehe ich natürlich weiter gern zur Verfügung. --Minderbinder 12:56, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bin mir nicht sicher ob Glückwunsch oder Beileid angebracht ist, aber in jedem Fall: Es kommt von Herzen. Und wenn es dich mal annervt, mach es wie ich, mach mal Pause. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 16:09, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch und erfolgreiches Administrieren. Die dazu erforderlichen Rechte habe ich Dir soeben verliehen. Bitte nicht vergessen, diese Liste zu aktualisieren. —YourEyesOnly schreibstdu 16:43, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ganz herzliche Glückwünsche! Allzeit eine Handbreit AGF unter dem Knopf wünscht, --buecherwuermlein 16:58, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hier noch was zum Thema Arbeiterfront. --Joachim Pense Diskussion 17:07, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch Engelbaet, ich habe zwar die Wahl verpasst aber möchte nicht versäumen, Dich auf ein paar recht nützliche Links die ich im Laufe der Zeit gesammelt habe hinzuweisen. Du findest sie unter Benutzer:AT#Adminkram. Viele Grüße und viel Glück mit den Machtknöpfen ;-) --AT talk 17:12, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schließe mich dann mal an. --Gripweed 22:05, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! -- Stephan 16:02, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Glückwünsche. Ich habe mich schon einmal auf dem neuen Arbeitsfeld versucht und durch das Einnehmen der Admin-Perspektive in der Lösch-Diskussion und Lösch-Prüfung enorm dazugelernt. Bin selbst gespannt, wie es mir gelingt, weiterhin meine Vorsätze gut zu verwirklichen.--Engelbaet 22:24, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

zu den knöpfen und danke, dass du dich gleich hier eingetragen hast! grüsse,--poupou review? 22:42, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das war das Wahlversprechen, was ich sofort realisieren konnte.--Engelbaet 22:25, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Glückwunsch zu einem extrem guten Ergebnis! – Simplicius 22:56, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber -ähm- etwas spät als gar nicht: Auch meinen herzlichen Glückwunsch noch! Grüße -- Ukko 20:32, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke auch Euch für das Ständchen.--Engelbaet 17:56, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

LD-Entscheidungsbegründungen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, wie ich sehe, probierst du die Knöpfe gleich mal in den LD aus. Gut! Und ausführliche Begründungen schreibst du auch - noch besser, das sorgt für weniger Löschprüfungen und gibt frustrierten Autoren (bei Löschung) / LA-Stellern (bei Behalten) zumindest die Gewissheit, dass sich der ausführende Admin länger mit der Materie beschäftigt hat. Vielleicht könntest du deine Formatierung noch anpassen: hier schreibst du über die eingerückte Entscheidung, und signierst die Begründung nicht. Dadurch ist nicht ganz klar, ob das ein LD-Beitrag war oder die Begründung. Es gibt drei verbreitete Stile der Formatierung von Entscheidung und Begründung: a) eingerückte Entscheidung signiert, darunter Begründung signiert. [8] b) Alles in einem Kasten [9] c) Wenn eine lange Begründung nicht lohnt, alles in eine Zeile. [10] --Minderbinder 10:11, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deinen guten Hinweis; ich werde künftig wohl zwischen Variante 1 und 3 schwanken und habe nun die Signatur nachgetragen.--Engelbaet 10:28, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, noch ein Nachtrag: hier fügst du in den Abschnittstitel der LD in Klammern (Behalten) ein. Fast alle aktiven Admins nutzen das Monobook von PDD. (Kann ich dir auch sehr empfehlen.) Eines der netten Features des Tools ist die Ausblendung von bereits erledigten Löschanträgen aus dem Inhaltsverzeichnis der LK-Seiten. Dazu sucht das Monobook nach folgenden Begriffen, die dadurch die Standards für Abschnittsanpassung geworden sind:
  • Lemma (bleibt) nach Adminentscheidung auf Behalten, siehe Nachbesserung
  • Lemma (gelöscht) nach Adminentscheidung auf Löschen
  • Lemma (LAE) nach Entfernung des LA durch Benutzer per WP:LAE
  • Lemma (-LA) nach Zurückziehen des LA durch LA-Steller
  • Lemma (erl.) sonstwie erledigt, z.B. durch Verschieben in BNR oder einarbeiten in andere Artikel oder durch Redirect.
Danke, und ich hoffe, ich nerve dich nicht. --Minderbinder 16:06, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, das ist ja absolut hilfreich. Werde ich in Zukunft also entsprechend tun.--Engelbaet 16:11, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schlacht auf dem Wülferichskamp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich arbeite gerade an einem Artikel (Entwurf) über dieses Ereignis. Hast du eventuell Literatur darüber? Grüsse, – Simplicius 13:00, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein, tut mir leid. Da muss ich leider passen (liegt ja auch zwischen Engelbät dem 1. und Engelbät dem 2. vun Kölle, auch wenn Engelbät von der Mark auf der anderen Seite stand). Gruß aus Köln.--Engelbaet 13:09, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke trotzdem! :-)) – Simplicius 16:31, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Türschilder

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es eine Art Logo für Jazz-Portal-Mitarbeiter einzuführen, der dann auf die Nutzerseite kann ? Man könnte dafür z.B. ein geeignetes Commons-Bild mit Unterschrift nehmen.--Claude J 21:57, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wie Du an meinen Schildchen siehst, könnte ich mich damit anfreunden. Vorschlag: Auf der Diskussionsseite beim Projekt weiter (oder gleich einen konkreten Vorschlag da eintragen?).--Engelbaet 06:50, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dein Löschentscheid in Sachen Kategorie:Einzelbaum in Nordamerika vs. Kategorie:Einzelbaum in Südamerika

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in obiger Sache meinen LA vom 13.12.2008 mit der Begründung abgelehnt, die - ebenfalls von Dir vollzogene - Löschentscheidung in Sachen der Kategorie:Einzelbaum in Südamerika sei mit dem hiesigen Fall nicht vergleichbar, weil "Südamerika" ja kein Kontinent wäre, sondern nur Teil des Kontinents Amerika. Aber Nordamerika ist dann wohl - bei Einzelbäumen - doch wieder ein Kontinent - ansonsten ist Deine unterschiedliche Argumentation nicht nachvollziehbar. Ich befürchte, die Löschprüfung mit dieser kuriosen Wechsel-Entscheidung bemühnen zu müssen. --Zollwurf 15:46, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollwurf, gut dass Du nachfragst. Keineswegs habe ich Deinen LA vom 13. Dez. 2008 mit der Begründung abgelehnt, dass (zugespitzt) Südamerika kein Kontinent und Nordamerika ein Kontinent wäre. In meiner Begründung habe ich mich vielmehr dem mehrheitlichen Tenor in der Löschdiskussion angeschlossen: „Entsprechend der Diskussion.“ Ich habe dann noch einige der Hilfsargumente für meine Begründung geliefert. Das wichtigste Hilfsargument zur Begründung auf Beibehalt der Kategorie:Einzelbaum in Nordamerika war und ist: „Kategorie für den Subkontinent ist mit der Anzahl der Einzelbäume sinnvoll.“ (Der im weiteren erfolgende Hinweis auf die Kontinente bezog sich auf die direkte Einbindung in die Kategorie:Einzelbaum nach Kontinent, die zum Zeitpunkt der Löschentscheidungen in beiden Fällen sehr unterschiedlich gelagert war.)
Für mich sah und sieht der Sachverhalt in den beiden LD sehr unterschiedlich aus:
  • In Kategorie:Einzelbaum in Südamerika stand nur ein einziger Baum-Artikel; die Löschdiskussion vom 1. Dez. 2008 machte auch deutlich, dass da wohl nur wenig an weiteren Einzelbaum-Artikeln unmittelbar zu erwarten ist. Insofern war die Kategorie so von vornherein nicht zu behalten. Ich bin in meiner entscheidungsvorbereitenden Beschäftigung aber auf das Problem gestossen, dass der Ersteller der Kategorie Kategorie:Einzelbaum in Südamerika Süd- und Nordamerika jeweils als eigenständigen Kontinent in die Kategorie:Einzelbaum nach Kontinent eingestellt hat. Zum Zeitpunkt meiner Löschentscheidung bestand die - erst im Nachgang von mir angelegte - Kategorie:Einzelbaum in Amerika noch nicht. In dem, was ich in der Wikipedia:Löschkandidaten/2._Dezember_2008 ausführte, spiegelt sich entsprechend meinem Nachdenken über diese Nacharbeiten (für mich zu diesem Zeitpunkt als Neuling noch etwas ungewohntem) viel zu stark der Aspekt der Neuanlage der Kategorie Kategorie:Einzelbaum in Amerika, wenn es heißt: „Südamerika ist kein Kontinent. Korrekt ist die Kategorie:Einzelbaum in Amerika.“ Wenn ich Dich damit auf das Gleis gehoben haben sollte, dass es keine Kategorie:Einzelbaum in Nordamerika geben dürfte, tut es mir leid. Wie Du an meinen Tätigkeiten beim Nacharbeiten meiner Entscheidung aber feststellen wirst, habe ich mit meiner Entscheidung keinesfalls versucht, das bestehende geographische Kategoriensystem für Nord- und Südamerika auf den Kopf zu stellen; im Gegenteil habe ich unmittelbar im Anschluss an meine Löschentscheidung die Kategorie:Einzelbaum in Nordamerika in die neuangelegte Kategorie Kategorie:Einzelbaum in Amerika eingefügt (und keinesfalls für Nordamerika den Löschantrag gestellt, der ja die logische Konsequenz gewesen wäre, wenn ich davon ausgegangen wäre, dass Kategorie:Einzelbaum in Südamerika primär aus dem Grund zu löschen sei, das es eine sich auf den Subkontinent beziehende Kategorie wäre). Mir tut es leid, dass meine Löschbegründung nicht ausführlich genug war und einen eher nebensächlichen Aspekt betont hat und Dich daher evtl. dabei motiviert hat, den Löschantrag vom 13. Dez. 2008 zu stellen.
  • In Kategorie:Einzelbaum in Nordamerika standen/stehen 19 Artikel; das ist eine ganz andere Ausgangsvoraussetzung. Zum Zeitpunkt des gestellten Löschantrags war die Kategorie auch in Kategorie:Einzelbaum in Amerika durch mich eingeordnet. Die Begründung des LAs „Die Kategorie "Einzelbaum in Südamerika" wurde schon gelöscht...“ ist für sich alleine stehend nicht nachvollziehbar (was ja auch mehrmals in der LD festgestellt wurde). Sie trägt für meinen Geschmack auch einige Züge von WP:BNS. Ich habe mich aber sehr wohl in meiner Begründung nicht auf diesen formalen Aspekt bezogen, sondern auf den inhaltlichen Punkt. Mir war zum Zeitpunkt der Entscheidung die Differenz in der Begründung sehr bewusst.
Für mich sind die Entscheidungen miteinander konsistent. Ich bin als Admin. Neuling und habe, wie oben eingeräumt, in der Entscheidung zu Kategorie:Einzelbaum in Südamerika eine unvollständige und in eine falsche Richtung weisende Begründung hinterlassen, aus der man eine Inkonsistenz oder gar eine „kuriose Wechsel-Entscheidung“ ableiten könnte. Ich glaube aber nicht, dass es sinnvoll ist, damit weitere Arbeitszeiten in der LP zu bemühen. Gruß.--Engelbaet 17:13, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
M.E. sind die Entscheidungen nicht "widerspruchsfrei": Du kannst doch nicht konstatieren, dass ein "Einzelbaum" (=schreckliche Wortschöpfung), der in einem südamerikanischen Land angewachsen ist nicht in eine Kategorie soll, hingegen ein in Nordamerika stehender Baum eine eigene Schublade benötigt. Mal zur Information: Im Regenwald in Südamerika stehen weit mehr Bäume als in Nordamerika. --Zollwurf 17:51, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich war und bin der Meinung, dass für einen einzigen herausragenden „Solitärbaum“-Artikel, um ein anderes Wort für „Einzelbaum“ (finde ich auch schrecklich) zu verwenden, keinesfalls eine eigene Kategorie angelegt werden soll (wenn irgendwann mal ausreichend weitere dazu kommen, sieht das selbstverständlich anders aus). Deinen Hinweis auf den Regenwald und die Anzahl der Bäume darin kann ich im Zusammenhang mit unserem Thema nicht verstehen. Die Solitärbäume stehen in der Regel ja wohl gerade nicht im dichten Wald, egal ob im Regenwald Amazoniens oder im Wald der kanadischen Tundra. Und selbst aus der Anzahl von Solitärbäumen lässt sich noch nicht sagen, wie viele davon sich in Solitärbaum-Artikeln der deutschen WP widerspiegeln. Ich hatte mich vor der Entscheidung schon mit Eurer Diskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Geographisches_Objekt_vs._Bäume... beschäftigt.
Im übrigen habe ich das Gefühl, dass es Dir eher darum geht, die Frage in der einzelfallbezogenen Löschdiskussion grundsätzlich zu klären. In einer Diskussion des Geographie-Projektes hast Du gefragt:
1. Benötigt man Zwischenkats zum Sammeln kleinster Mengen geographischer Objekte oder kann man doch nicht alles einfach ins Wurzelverzeichnis packen?
2. Ist eine Unterteilung nach Staat, nach Kontinent und nach Sonstwas (für Meerestief & Co.) für jede Objekt(sub-)kategorie sinnvoll bzw. überhaupt realisierbar?
Weiter hast Du bemerkt:
Wenn alle "unter 10 Einträge-Kats" gelöscht werden, dann braucht es früher oder später mMn vernünftig benannter Zwischenkats (Punkt 1 und Punkt 3) als Auffangbecken, weil ansonsten Kategorie:Geographisches Objekt bzw. eine dortige Unterkategorie überläuft.
Die Kategorie:Einzelbäume in Amerika fungiert auch als eine derartige Zwischenkat für die Solitärbäume in Südamerika; das erfordert aber doch noch lange nicht, die Kategorie:Einzelbäume in Nordamerika aufzulösen.
Ich halte meine Entscheidung weiterhin für widerspruchsfrei.--Engelbaet 18:31, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine weitere Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für die Nachricht, obwohl ich dies eigentlich nicht mehr thematiseiren wollte.

Zu 1. Ich bin seit nahe vier Jahrzehnter Schlagzeuger, hatte etwa 500 Schlagzeuge, bedingt auch durch Verkauf, Reperatur, mehrere große Sammlungen. Zudem gab ich Unterricht, schrieb Artikel, etc.. Man bezeichnet mich tatsächlich als Experten zu diesem Thema, was aber dahinstehen kann, jedenfalls habe ich erhebliches Fachwissen. ich werde, wie dargelegt, keine Artikel mehr für Wikipedia schreiben etc., auch nicht für Gene Krupa, erweitern (und bei diesem "Pionier" wäre nun wirklich einiges zu ergänzen), auch nicht zu anderen Themen weiterer Fachgebiete. Insoweit ist auch meine weitere Mitarbeit ja schon geklärt gewesen.

Zu 2. Ich werde auch den Artikel zu "Concert Toms" nicht wieder "befüllen". Nochmal: Ich hatte "Schlagzeug" bearbeitet. Von dort war ein Link zu einer - bereits angelegten - Seite "Concert Toms" hergestellt gewesen. Darauf habe ich geklickt und diesen Artikel bereits mit den Worten Concert Toms, und der üblichen Bearbeitungsbitte vorgefunden. Dem habe ich entsprochen, als dieses, wie jede andere schon angelegte Seite bearbeitet. Zur Erklärung von Concert Toms bedarf es keiner Ausschweifungen. Insoweit hatte ich dies in einem Absatz kurz und präzise zusammengefaßt, hätte es nun angesehen, nachbearbeitet, und mein bereits Wikpedia zur Verfügung gestelltes Foto, von meinem Sonor Schlagzeug, mit meinen - Concert Toms - dazugestellt. Das Foto ist im Übrigen selbsterklärend, bitte nachsehen, vergl. auch meinen extra dazu erstellten Text füt Wiki. Ich bin allerdings sofort rausgekickt worden, ohne irgendeine Chance. Gemäß mir vorliegenden Wiki Angaben war der Kick unzulässig. Aber es gibt so einige die ungeachtet fortfahren.

Zu 3. Danke für die Entschuldigung, mir ist allerdings nicht klar wie diese zu verstehene ist, privat, oder durch das Wikipedia Team, Administratoren. Von den Löschern ist gar keine Reaktion erfolgt, außer Unwahrheiten und fragawürdiger Diktion der einen Partei. Gruß500drums 17:13, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Offizielle Statements im Namen der Wikipedia (bzw. Wikimedia Deutschland) darf hier gar keiner machen, ob IP, Benutzer oder Administrator, das ist immer privat ;)
Nach kurzem Überblick über die Situation, bedaure ich das auch - da war jemand etwas übereilig und hat wohl leider einen konstruktiven Mitarbeiter (dich) vergrault.
Im Übrigen find ich die Auflistung deiner Benutzerseite sehr gut, wenn du erlaubst, will ich mir die gerne kopieren (damit sie nicht irgendwann in der Versenkung verschwindet). --J-PG MaL LaCHeN?! 17:41, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erlaubnis erteilt, Voraussetzung - inhaltliche - Weitergabe der Anführungen, bis zu meinen Bearbeitungen. Das alles sollte nähmlich jeder wissen.Frohe Weihnachten500drums 18:29, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo 500drums, ich find's ziemlich schade, dass du wegen so einem Killefitz das Handtuch in den Ring bzw. die Drumnsticks ins Publikum wirfst. Wie ich bereits auf deiner Benutzerseite schrieb, finde ich deine Ergänzungen in den meisten Fällen überaus interessant und nie überflüssig. Mehr kann man eigentlich nicht erwarten. Mein Angebot bezüglich der Hilfe mit den Einzelnachweisen und so steht, Engelbaet wird dir sicher auch gerne behilflich sein. In der Regel sind wir nur halb so arschig wie wir manchmal rüber kommen, eigentlich sind wir sogar ganz nett, wenn man uns mal kennengelernt hat. Zumindest sind die anderen das, wie es mit mir aussieht, weiß ich nicht. ;) Frohes Fest, -- ShaggeDoc talk? 18:39, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo 500drums, fände es schade, wenn Deine Zeit der Mitarbeit so schon zu Ende ginge. Ich kann, wie ich Dir zu verstehen gegeben habe, ja Deinen Ärger verstehen. Die Entschuldigung kann ich in der Tat nur für mich vorbringen. Du kannst aber an den zwischenzeitlichen Reaktionen hier (ich war einkaufen und habe niemand auf meine Seite gerufen) sehen, dass das andere Mitarbeiter im Musikbereich auch recht ähnlich sehen. Ich wünsche Dir alles Gute und schöne Festtage.--Engelbaet 19:10, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, is`wirklich nett von Euch aber es ist eine getroffene Entscheidung. Zu den Begründungen habe ich auf meiner Benutzerseite, auf der Diskussionsseite von Fibk - dort 1. - 7. (die nach Löschung ja nun wieder verfügbar ist), u.a. vorgetragen. Ich bitte dies zu lesen. Ich werde meine Benutzerseite behalten und ab und an mal reinschauen. Frohe Weihnachten500drums 22:37, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Löschung 500drums

[Quelltext bearbeiten]

Es gelingt mir leider nicht mehr eine längere Nachricht zu hinterlassen Gruß 500drums500drums 00:03, 25. Dez. 2008 (CET) Ich hatte hier - Heiligabend - eine längere Zusammenfasung der neuen Vorgänge - Exzesse hinterlassen wollen, die aber nach langer Bearbeitungszeit leider sofort gelöscht wurde. Gruß500drums 00:07, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage_Diskussion:Infobox_Musikalbum#Aufnahmejahr

[Quelltext bearbeiten]

In der Versionsgeschichte von Stellar Regions habe ich von dir gelesen: „im Jazzbereich gehen die Album nach Aufnahme, nicht nach Veröffentlichungsdatum“. In diesem Zusammenhang habe ich obigen Diskussionseintrag gemacht. Kannst Du mal dort vorbei schauen und Deine Meinung kund tun?--UlrichAAB 17:19, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Familienkölsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Nach dem Theater heute Nach, muß ich dich um ein erklärendes Eingreifen bitten. Für mich ist immer noch nicht deine Entscheidung zum Löschantrag nachvollziehbar, Purodha nimmt diese nun aber als Begründung, jedwede Kritik am Artikel abzulehnen. Deine Löschbegründung lautete: "Relevanz ist aufgezeigt - Der Artikel ist nach Überarbeitung ordentlich belegt. Der Ausdruck ist in der akademischen Sprachforschung offenbar gut eingeführt (Heribert Hilgers ist die akademische Kapazität für die Erforschung „vun uns Kölsche Sproch“"

  • Frage 1 - durch was ist die Relevanz aufgezeigt?
  • Frage 2 - durch was ist der Artikel nun ordentlich belegt? Hast du dir die "Belege", und die damit belegten Passagen mal genau angeschaut?
    • 1. ↑ a b "Dr. Georg Cornelissen: Meine Oma spricht noch Platt – Wo bleibt der Dialekt im Rheinland?" damit wird lediglich die wachsenden Verbreitung des Hochdeutschen belegt - "Das Hochdeutsche, als Funktional- oder Vehikularsprache in der Schule und Ausbildung sowie der Obrigkeit des preußischen Staats und des deutschen Reichs, machte ihm zunehmend Konkurrenz. [1] Insbesondere wurden in den Familien die Kinder oft zum Hochdeutschsprechen angehalten, um ihnen so bessere Chancen in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen." Kein Wort von Familienkölsch
    • 2. "↑ u.a. von Heribert A. Hilgers an der Universität zu Köln in seiner Vorlesung zur Kölschen Sprache in den 1970er Jahren" Herr Hilgers mag eine Kapazität sein, aber was ist das bitteschön für ein Beleg? Offenbar beruht die Aussage lediglich auf P.s Erinnerungen an eine 30 Jahre zurückliegende Vorlesung. Wie damit der Satz "Der Terminus wurde auch von Sprachwissenschaftlern aufgenommen." fundiert belegt wird, ist mir ein Rätsel.
    • 3. "Charles V. J. Russ: „The Dialects of Modern German: A Linguistic Survey“‎," wurde in der Löschdiskussion als fehlerhafte Übersetzung in einem englischsprachigen Buch bezeichnet. Dazu kommt, daß dies die einzige Fundstelle aus einem Fachbuch ist.
    • 4. "Hilgers (genaue Daten nachsuchen)" - offensichtlich keine ernstgemeinte Belegangabe
    • 5. "Beispielsweise von Rainer Calmund in mehreren Fernsehinterviews und Talkshows ausdrücklich so bestätigt." entspricht garantiert auch nicht WP:Belege, denn es wird ja nichtmal eine Sendung angegeben, die man ggf. mit Youtube nachvollziehen könnte. Dazu kommt, daß damit der Halbsatz "und eine mit Absicht eingesetzte Form der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit." belegt werden soll. Nur welche Aussagekraft hätte eine Aussage von Herrn Calmund für diesen Artikel?
    • 6,7,,8. Mit den Büchern wird der Satz "Ebenfalls vor dem zweiten Weltkrieg trat kölner Karnevalist Heinrich Hoster in der Rolle des Herrn Anton Meise („Antun Meis“) auf, dessen „Erlebnisse“ er später auch in Buchform veröffentlichte." belegt. Nur gibt es keinen Beleg damit, daß Herr Hoster selbst oder die Rolle "Familienkölsch" sprachen.

Dagegen fehlt jedwede Quelle für die äußerst detailiert geschriebenen Abschnitte "Herkunft 3" - der aber der entscheidene ist, ebenso fehlt jeder Beleg für die Einordnung, die Eigenschaften und die Beispiele. Außerdem wird ihm durch Fachleute die Erschaffung des "Hochdeutsch mit Knubbeln" zugeschrieben, nicht die Verbreitung des "Familiendeutsch" [11]. Die Diskussion ist offen, ich will weder einen Editwar, noch die aktuelle Fassung akzeptieren. Mir wurde die "Dritte Meinung" empfohlen, darum zuvor diese Bitte an dich zu Klärung, was nun Sache war, als du für Behalten entschieden hast. Danke.Oliver S.Y. 02:24, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin etwas erstaunt über die Eingriffe, die Du im Artikel vorgenommen hast, statt mich gleich anzusprechen, da Du doch offenbar mit meiner Entscheidung nicht einverstanden bist.
Sicherlich gab es in der LD die unbelegte Mutmaßung, dass die aufschlussreiche Passage bei Charles V. J. Russ The Dialects of Modern German: A Linguistic Survey eine fehlerhafte Übersetzung sein könne. Ich kann dafür keinerlei Anhaltspunkt entdecken; die bei Russ gemachten Aussagen passen 100% auf den Artikel. Für mich ist Russ zentraler Beleg für die Aussagen des Artikels. Beispielsweise wird deutlich, dass zahlreiche Besonderheiten des Niederdeutschen (zu denen das Ripuarische gehört) entfallen, sondern stattdessen Regeln des Hochdeutschen gelten. Selbstverständlich würde auch ich mir wünschen, wenn für die Beispiel-Zitate noch nachbelegt würde (dat med de Dampfmaschien stammt von „Schnauz“ aus der Feuerzangenbowle). Vor meiner Löschentscheidung habe ich auch die Artikelerstellerin mit mail vom 23.12. gebeten, den Beleg 4 nachzutragen. Dass dies über Weihnachten nicht funktionieren kann, habe ich mit rheinischer Großzügigkeit nachgesehen. Angesichts des Engagements, mit dem die Artikelerstellerin am Artikel arbeitete, bin ich davon ausgegangen, dass sie hier noch nachtragen wird. Ich möchte Dir auch empfehlen, ihr hier noch Zeit zu geben; Bibliotheken oder die Akademie för uns kölsche Sproch, die man hier noch bemühen sollte, machen wohl erst nach Dreikönig wieder auf.
Welche Sprach-Fachleute sprechen von „Hochdeutsch mit Knubbeln“ (dass M. Heinrich Hoster als Antun Meis im Sitzungskarneval so sprach und bei der Narrenzunft das so heißt, ist klar. Aber er hat doch mit dieser Verwendung des Familienkölsch die Haltung des Bürgertums angeprangert, die eigene Sprache aufzugeben, und selbst ansonsten wunderbares Kölsch geschrieben, das unabhängig vom Hochdeutschen war)? Wenn diese Sprache nun von Millowitschs Theater aus als Quasi-Kölsch über den Sender geht und bundesweit verbreitet wird, verstärkt sich diese Sprachverwendung genau weiter (ähnlich wie im Rhein-Main-Gebiet die „Familie Hesselbach“ und der „Blaue Bock“ zu einem Quasi-Frankfordderisch geführt haben). Nach Rust nennt man dies Familenkölsch. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Selbstverständlich spricht man im Regiolekt von „Hochdeutsch mit Knubbeln“ dann, wenn es „mundartliche Einsprengsel“ im Hochdeutschen gibt (Rheinisches Mitmachwörterbuch). Aber das ist Umgangssprache und keinerlei Fachsprache.
Nun zu Deiner ersten Frage: In der Löschdiskussion gab es zwei Fraktionen: Die eine hat gegen den Artikel als Theoriefindung argumentiert (neben Dir gehört Update dazu; Der Bischof mit der E-Gitarre hat eine Zwischenposition vertreten und gemeint, keine TF, aber auch keine Relevanz). Die andere Fraktion hat sich mit Hinweisen auf eine Relevanz für Beibehaltung ausgesprochen (Amberg, Thegaz, Codc, Davud, 77.190.88.50 und die Artikelerstellerin). Ich habe in meine Entscheidung diese Hinweise auf Relevanz aufgenommen und halte gleichzeitig Heribert Hilgers für einen zuverlässigen Gewährsmann, auch wenn derzeit (zwischen den Jahren) dieser Beleg nicht verlässlich nachprüfbar ist. Ich räume die Möglichkeit ein, dass ein anderer Administrator hier in einer Löschprüfung zu einer anderen Entscheidung kommt (insbesondere, wenn er das Wort Familienkölsch nicht bereits selbst kennt).
Meine Aussage „Der Artikel ist nach der Überarbeitung ordentlich belegt“ bezog sich auf die Löschantrags-Begründung „Unbelegte Theoriefindung. Relevanz bzw. Existenz nicht nachvollziehbar“. Insbesondere die beiden Hilgers-Stellen können so selbstverständlich nicht stehenbleiben (aber vermutlich erst im Januar wirklich verbessert werden); hinsichtlich der Sprachbeispiele sollte ebenfalls nachgebessert werden. Das war mir auch beim Fällen meiner Entscheidung bewusst. Deine 10-Defizite-Liste reduziert sich für mich ganz erheblich, was damit zusammenhängt, dass ich Russ als zentrale Quelle akzeptiere und seine Aussagen vor dem Hintergrund des bekannten Niedergangs der alten Dialektsprachen, hier des Ripuarischen, insbesondere des Stadtkölsch (vgl. Cornelissen), einordne.
Mir ist aus Deinem Schreiben nicht ganz klar geworden, ob Du wirklich eine dritte Meinung hören möchtest (dann wäre ich eigentlich nicht der richtige Ansprechpartner) oder ob Du nicht am Überlegen bist, eine Löschprüfung anzustrengen. Wenn es Dir um eine unabhängige Dritte Meinung geht, sollten wir gemeinsam überlegen, ob sich da nicht noch jemand finden lässt, der bisher in dem Konflikt keine Stellung bezogen hat.--Engelbaet 11:17, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Barry Romberg

[Quelltext bearbeiten]

Bist du nicht auch der Meinung, dass wie dessen umfangreiche Diskographie zusammenstreicheh müssen? Außerdem frage ich mich die ganze Zeit, was zum Teufel ein Schlagzeugstylist ist. (Ich kann das bislang nur im Zusammenhang mit Haaren...) Gruß--Freimut Bahlo 13:08, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, unbedingt zusammenstreichen. Wenn Du eine Möglichkeit zum Kürzen siehst, so handele bitte. Der Schlazeugstylist hat mich auch etwas merkwürdig gemacht; ich verstehe auch nicht so genau, was das Wort bezeichnet. Gruß--Engelbaet 19:34, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Stylist ist in der Szene die Bezeichnung für einen Musiker, der eine Jazzausbildung an einer Musikhochschule erhalten hat und sein dort erhaltenes Musikverständnis darüber hinaus nicht weiterentwickelt. Hier also eindeutig NPOV.---Aktiver Arbeiter 11:31, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Musikstile

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel, oder vielmehr die Liste ist gerade hereingekommen. Kannst Du das irgendwo einsortieren, bzw. haben wir sowas in der Art evtl. schon? Grüße --AT talk 21:33, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht. Ja, dieser Artikel über Musikstile ist 1. weder allgemein kulturwissenschaftlich (vgl. Genre#Musik noch musikwissenschaftlich fundiert und 2., was die Listen betrifft, letztlich redundant zu Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik. Auch die anhand der Funktionen versuchte Einteilung mit E- und U-Musik ist so nicht haltbar (vgl. E-, U- und F-Musik einerseits, Kunstmusik auf der anderen Seite und kommt etwas belegfrei daher. Ich befürchte, dass da nicht zu viel zu retten ist; das fängt ja schon beim Plurallemma an. Gruß.--Engelbaet 22:39, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Könntest Du das Ding bitte übernehmen (lassen)? Danke und Grüße --AT talk 22:50, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe dem Benutzer gerade den Vorschlag gemacht, dass der Artikel zurück in seinen Benutzernamensraum sollte. Mit einem guten und fachkundigen Mentor wird er das Ding stemmen können (ich bin noch am Nachdenken, wer das sein könnte?).--Engelbaet 22:54, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Miles

[Quelltext bearbeiten]

Zu Miles hab ich dir einiges in der Diskussion Jazz [12] geschrieben. Ergänzen möchte ich mein Unbehagen mit dem Album A Tribute to Miles, offiziell wohl von Herbie Hancock; da sollte man evtl. über eine Löschungsdiskussion naschdenken. Noch etwas Positives beizutragen fällt mir bei diesem "Werk" kaum ein, vielleicht hast du ja zu dieser Art Denkmalpflege eine andere Beziehung und kannst was Produktives ergänzen. Da gibt's wesentlich wichtigere Alben der Davis-Tribute, wie etwa So Near, So Far.--Freimut Bahlo 11:51, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Album A Tribute to Miles werde ich heute erst einmal bei der Qualitätssicherung Musikalben als unbedingt bearbeitungsbedürftig eintragen; ich kenne dieses Album nicht und werde es vermutlich auch nicht wesentlich ergänzen. Dazu wird mir meine Zeit denn doch zu schade sein. Dann eher schon Bob Beldens Miles from India; kennst Du das eigentlich (ist eher Ethno-Jazz und in Deutschland fast nicht beworben, aber [13])?--Engelbaet 13:13, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nö--Freimut Bahlo 09:54, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es wäre aber dennoch nett, wenn Du jetzt oder im Falle eines Ausbaus das offenbar harsche Urteil von Cook/Morton einträgst; das steht ja wohl diametral im Gegensatz zur Sicht der Grammy-Jury. (Der Artikel ist nun bei der QS Musikalben eingetragen.)--Engelbaet 14:06, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ginge prinzipiell klar. Bin aber eher für einen Löschungsantrag. (siehe dazu meinen Eintrag unten!) Schau übrigens gleich mal auf die Diskussion zu Bitches Brew; ich habe da einiges eingetragen, was noch zu ergänzen wäre (auch wenn ich mit dem bisher Geschriebenen recht zufrieden bin ...)--Freimut Bahlo 09:54, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sachbücher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Das ist zwar nicht ganz dein Bereich ;), trotzdem wollte ich dich darauf hinweisen, dass gerade eine Umfrage gestartet wurde in puncto Sachbücher. Ich schreibe dir das deswegen, da du damals beim Artikel zur Bushido-Biografie der entscheidende Administrator warst. Die Umfrage findest du auf Wikipedia:Umfragen/Umgang mit Sachbüchern.

Gruß, Arntantin da schau her 22:05, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Qualitäts-Standards Jazzalben

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll, für Jazzalben - ähnlich wie dies auf der Portalseite mit dem Link für die Jazz-Artikel (Biographien) [[14]] festgelegt ist - bestimmte Mindestkriterien festzuklopfen, damit uns solche Pannen wie das Miles-Tribute ins Haus schneien. Oder gibt's das schon im Bereich des Podiums Musik?.--Freimut Bahlo 10:25, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich sehe noch nicht, wo wir eigener Qualitätsstandards bedürfen; es gilt die folgende Richtlinie WP:MA, die sowohl Platten/CDs als auch Songs/Kompositionen berücksichtigt. Entsprechend werden ja auch alle Albenartikel durch mich als Mitarbeiter der Qualitätssicherung Musikalben gesichtet (und meist noch am Tag der Erststellung bewertet); soweit Überarbeitungsbedarf erkannt wird, wird dieser eingetragen.
Der einzige Punkt, wo ich mögliche Differenzen sehe, ist vielleicht der folgende Punkt: Nach WP:MA ist jeder originale Tonträger, der auf dem regulären Markt ist (ohne die Produktionen aus dem Eigenverlag und ohne Kompilationen), grundsätzlich relevant und wird dann behalten, sobald ein bestimmter Artikelumfang erreicht ist). Im Jazzbereich herrscht das Verständnis vor, zunächst einmal Artikel für besonders wichtige Alben zu schaffen (entsprechend wurden ja auch schon mehrfach Listen angelegt, zuletzt unter Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel). Daneben entstehen natürlich weitere Artikel, die bisher auch zumeist nach bestimmten Relevanzverständnissen wichtig sind (z.B. weil sie einen Grammy erreicht haben), auch wenn sie nach ästhetischen Gesichtspunkten uns drittrangig vorkommen (z.B. A Tribute to Miles). Ich glaube nicht, dass wir unsere ästhetischen Kritierien gut/transparent operationalisieren und vor allem gegenüber anderen Nutzern durchsetzen können.--Engelbaet 12:59, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, da magst du wohl recht haben! Nichtsdestotrotz habe ich mir mal die Mühe gemacht, den

Verriss von Cook und Morton zu A Tribute for Miles in Deutsche zu übersetzen; du kannst es ja, falls du den betr. Artikel erhaltenswert hältst, in die Bewertung einbauen.

A Tribute to Miles Der Name VSOP stand eigentlich für Very special one time only Performance; demnach war das Original-VSOP-Quintett nach Ansicht von Cook und Morton eher eine „Spaßveranstaltung“ (in Original: wheeze) zur Wiederbelebung des großen Miles Davis-Quintetts. Es gab einige Festival-Auftritte und es wurde immer wieder gehofft, dass Miles Davis dazustoßen würde; vorhersehbarer Weise tat er das nie, und jemand anderes, meist übernahm Freddie Hubbard diese Rolle.

Es wäre ohnehin schon pervers genug gewesen, Miles Davis für diese Veranstaltung herbeizuholen. Es stand immer diese letzte, unerfüllbare Phantasie im Raum, dass er eines Tages sich von all dem elektrischen Zeugs lossagen würde, dem modischen Funk und Rap, und seine alten Freunde für einen rein akustischen Auftritt treffen würde. Das geschah nie.

Obwohl Wallace Roney eine viel agilere Technik besitzt, sind Titel auf dem Tribute-Album wie So What oder All Blues - obwohl live mitgeschnitten - fast farblos zu nennen. Die Studio-Titel wirken noch polierter; das Stück Pinocchio wird in Smooth Jazz-Manier dargeboten (...). Das ist wahrlich keine großartige Platte; als eine Art Souvenir oder Erinnerung mag sie vielleicht einen Wert haben; aber was das betrifft, trottet sie etwas dahin.[1]

Gruß und noch einen guten Start ins Neue Jahr.--Freimut Bahlo 13:51, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  1. Zit. nach Cook & Morton, 2. Auflage.