Benutzer Diskussion:Ericsteinert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Pleomorphe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hab mal ein bisschen ausgemistet und nur die relativ aktuellen Beiträge stehen gelassen. --EricSteinert 21:34, 29. Sep 2005 (CEST)

Foto zum Pilz des Jahres 2007

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric Steinert, der Pilz des Jahres 2007 war Cordyceps militaris, die Puppen-Kernkeule. Ihr Foto dazu zeigt meines Erachtens aber Cordyceps ophioglossoides. Grüße von krk, 2008-04-14

Pilze ohne Taxoboxen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric! Langsam aber sicher schmälert sich die Liste der Lebewesenartikel ohne Taxobox. Es stehen dort auch noch einige Pilze.

dann gibt es dort noch den Artikel Edelschimmel. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob dort überhaupt eine Box hinkommt. Schaust du mal drüber und schmeist sie dann eventuell aus der Liste raus? gruß von--Factumquintus 20:48, 12. Sep 2005 (CEST)

Es besteht jetzt eine aktualisierte Liste unter Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox und Portal:Lebewesen/Artikel mit alter Taxobox. Die müssen nicht mehr manuell gepflegt werden. Du bekommst dort aber eine Übersicht; in deinem Fall über die Pilze, die noch im alten bzw. ohne Box sind. grüßle von--Factumquintus 23:27, 14. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Hinweise. Die ersten zwei Artikel habe ich schon mit Taxoboxen versehen. Schöne Grüße --EricSteinert 23:32, 14. Sep 2005 (CEST)


Zwei Jahre Wikipedianer-Treffen in München

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ericsteinert,

Nach längerer Zeit ist mal wieder ein Wikipedianer-Treffen Mitte/Ende Oktober in München geplant. Zum zweijährigen Jubiläum wärs natürlich schön, wenn so viele wie möglich kommen würden ;-) Wenn du Lust hast, zu kommen, trag dich bitte möglichst bald hier unter deinem Wunschtermin ein, näheres zum Treffen selbst findet sich auch dort.

Gruß, rdb? 20:30, 26. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Blumen (Pilze)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Eric! Habs zwar grade schon in die Diskussion bei Velum gepostet, aber falls du da nicht mehr nachschaust: Danke für den Hinweis. Ich habe sogar extra nach ähnlichen Artikeln geschaut, allerdings bin ich nicht auf "Mykologie" gekommen, so naheliegend das sein mag. Die Suffixe Habe ich mich gleich gar nicht getraut anzulegen. Und da ich jetzt seit einem ganzen Jahr schon nur Kleinigkeiten verbessere und jetzt endlich mal was gesehen habe wo ich zumindest dachte dass noch nichts da ist, habe ich einfach losgelegt. Wenn du der Minung bist, dass sie (Mykologie) eher anbietet als (Pilze), dann tu dir bitte keinen Zwang an und verschieb das Thema, du scheinst dich ja bei den Pilzen auszukennen. Grüße aus Ulm! PS: Wie ist das eigentlich: Wenn ein Artikel verschoben wird, werden dann alle Verweise auf den Artikel automatisch umbenannt? --Keno 15:21, 10. Okt 2005 (CEST)

So, jetzt ist es ja vollbracht ^^ Ich kümmere mich nach meiner Chemieklausur am Donnerstag noch um die Artikel Cortina (Mykologie)und Volva (Mykologie), damit die noch etwas ausführlich werden, oder hälst du ein Zusammenlegen der Artikel für sinnvoller? Grüße! --Keno 12:25, 11. Okt 2005 (CEST)

Nöö, die sollen mal schön getrennt bleiben. Prima, wenn du noch Infos beitragen kannst. Ich gucke dann auch gerne drüber. Aber zunächst wünsche ich dir viel Erfolg bei der Chemieklausur. Schöne Grüße. --EricSteinert 19:32, 11. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich nochmal! Nachdem ich jetzt auch eine eigene Benutzerseite habe bist du in meinem kleinen Auto-Satire-Projekt "Meine Meilensteine" verewigt (In Zusammenhang mit meinem ersten selbstgeschriebenen Artikel "Velum". Da ich dich aber nicht einfach ungefragt reinklatschen möchte, schau's dir doch einfach mal kurz an, und sag mir ggf. ob du lieber anonym bleiben möchstes. Bis dann! --Keno 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
Habe kein Problem damit. Dank deines "Glaubensbekenntnisses" habe ich nun endlich vom Fliegenden Spaghettimonster erfahren. Genau dieses fehlte mir noch in meiner Weltanschauung ;-) Grüße --EricSteinert 06:53, 2. Nov 2005 (CET)
Jahaha, das ist der fehlende Wissensbaustein um die Erleuchtung zu erhalten! Alleine schon der Beweis für den Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Piraten und der globalen Erwärmung hat mich überzeugt! :-) Grüß dich! --Keno 13:10, 2. Nov 2005 (CET)

Pilzbestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Servus Eric! Könntest du dir, bitte, das eine Pilzfoto in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung#Nachzügler aus Osttirol ansehen. Ich denke da an Leucocoprinus birnbaumii, fühle mich bei den Pilzen aber nicht sicher genug. Grüße --Franz Xaver 21:59, 14. Okt 2005 (CEST)

haie eric,

Necrophorus hat dich als Pilzbestimmer empfohlen ;) ... in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung#Bilder vom Białowieża-Nationalpark habe ich ein paar Bilder "ausgestellt" .. wäre super wenn du mal einen Blick werfen könntest. Sind aus dem Białowieża-Nationalpark und ende september aufgenommen ... schonmal danke im voraus ...Sicherlich Post 15:35, 18. Okt 2005 (CEST)

danke fürs bestimmen; geschmack und unterseite usw. ging leider nicht; weil strenges naturschutzgebiet; betreten nur mit führer; wegeverlassen verboten. Von dem einen Pilz habe ich noch ein besseres bild aber nicht von mir gemacht daher müsste ich GNU-freiheit erst erfragen (wahrscheinlich kein Problem) ... habe es für dich exklusiv mal hochgeladen ;) :
Datei:Test1 Sicherlich.jpg
Hallo, beim Ästigen Stachelbart habe ich nochmal nachgeforscht, um den handelt es sich hier wahrscheinlich! Es gibt es zwei sehr ähnliche Arten: H. coralloides und H. clathroides, die gerne auch von Mykologen durcheinander geworfen werden. H. coralloides (Scop.) Pers. (syn. H. alpestre, syn. H. abietinum) sollte man vielleicht besser nach seinem Lieblingsbaum Tannenstachelbart benennen. Er kommt an Nadelholz vor. Der Stamm auf dem Bild scheint mir aber eher ein ehemaliges Laubholz (Buche?) gewesen zu sein, daher müsste es sich bei deinem Fund um H. clathroides (syn. H. ramosum) handeln, den eigentlichen Ästigen Stachelbart. Ich gratuliere zu diesem Fund, mir ist er leider noch nicht in natura begegnet. Aber was die Taxonomie von dem Pilz angeht, muss ich erst noch Nachforschungen anstellen, ich bin mir leider nun selbst gar nicht mehr sicher, ob das oben gesagte so stimmt. Grüße --EricSteinert 21:48, 20. Okt 2005 (CEST)
na zum entdecken der Pilze kann ich dir dann nur den Białowieża-Nationalpark empfehlen ;) ... ein naturschutzgebiet im extremen; der mensch tut dort nichts ... weder gegen Borkenkäfer noch gegen umgefallene bäume noch irgendwas ... leider (naja wahrscheinlich zum Glück) ist nur ein kleiner Teil für Touristen und auch der nur mit führer frei .. der weitere teil bleibt forschern u.ä. vorbehalten und ein ganz teil ist total gesperrt für menschen ;) ...habe mich heute mal ganz mutig an Blutmilchpilz gewagt um mein Bild einzubauen ... wäre toll wenn du als Pilzkenner mal drüberguckst .. ich habe nur Infos aus dem web ...Sicherlich Post 23:30, 20. Okt 2005 (CEST)
Hört sich gut an mit dem Nationalpark. Da würde ich auch gerne mal hingucken... Den Blutmilchpilz habe ich mal überarbeitet: die Taxonomie habe ich aktualisiert, die Familie stimmte nicht mehr. Obwohl Schleimpilze als Protisten nicht wirklich mein Metier sind, aber interessant sind sie schon, diese zur Fortbewegung fähigen Protoplasma-Massen. --EricSteinert 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)
habs gesehen ;) .. danke!! ... hmm interessant ein Pilz der laufen kann .. das stand im netz nirgendwo ;) .. danke! ...Sicherlich Post 01:41, 22. Okt 2005 (CEST) PS: das Bild vom stachelbart kann ich dann erstmal löschen oder? ... mal gucken einen artikel werde ich dann bei gelegenheit auch mal dazu schreiben ;)
Also, es herrscht tatsächlich Verwirrung bei der Nomenklatur der Stachelbärte, da auch die Epitheta coralloides und clathroides wechselseitig verwendet wurden. Im Forum von http://www.pizbestimmung.de habe ich folgende Infos erhalten:
In unseren Breiten kommen 3 Arten vor.
Hericium erinaceum - Igel-Stachelbart
Die Art ist durch die kompakt wachsenden Fruchtkörper (+/- knollenförmig, igelig bestachelt) leicht von den anderen Arten zu trennen. Wächst an Laubholz.

Hericium coralloides - Ästiger Stachelbart
große, stark verzweigte Art. Stacheln reihig angeordnet. Laubholz.

Hericium flagellum - Tannen-Stachelbart
ebenfalls große, stark verzweigte Art. Die Stacheln sind hier aber in Büscheln zusammengefasst und der Pilz bewohnt Nadelholz, in BaWü ist bisher ausschließlich Weißtanne als Substrat nachgewiesen.

Zu den Namen: der Ästige Stachelbart muss H. coralloides heißen. Dieser Name geht auf SCOPOLI 1772 (Flora Carniolica) zurück und ist - nach meinem Wissensstand - ein Jahr älter als der von PALLAS 1773 geprägte Name Hydnum clathroides, dem Basionym des Namens. Das Ganze gilt natürlich nur, wenn Du die beiden Namen als Synonyme verwendest. So mancher macht daraus zwei Arten (z.B. auch im Index Fungorum. Hericium alpestre wird gemeinhin als Synonym zu H. flagellum gestellt, manchmal aber auch als eigene Art geführt.

Demnach ist dein Fund als der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) anzusprechen (nach Tannenholz sah mir der Baumstamm nicht aus, Tannen dürften dort im Nationalpark von Natur aus wahrscheinlich eher nicht vorkommen). Grüße --EricSteinert 08:15, 22. Okt 2005 (CEST)

Hallo Eric. Könntest du meinen frischen (ersten) Pilzartikel "Nebelgrauer Trichterling" mal kurz durchchecken? Insbesondere Taxonomie bin ich nicht sattelfest: ich mir bin mir da nicht recht sicher ob nun Lepista n. oder Clitocybe n. aktuell ist oder ob das eine vielleicht eine Unterordnung des anderen ist. Der angegebene Weblink hat dazu noch widersprüchliche Angaben "Gattung der Trichterlinge (Cliticybe) in der Familie der Tintlingsartige (Coprinaceae)"?! Auch welcher deutsche Name als Titel am besten geeignet ist bin ich mir immer noch unsicher. gruß ••• ?! 23:29, 20. Okt 2005 (CEST)

Hallo Threedots, die gebräuchlichsten dt. Namen sind Nebelgrauer Trichterling und Nebelkappe. Von letzterem Namen existiert schon ein redirect. Ich habe die Nebelkappe nun noch besser hervorgehoben, ansonsten sind die beiden deutschen Namen in etwa gleichrangig. Der wissenschaftliche Name ist inzwischen weitestgehend akzeptiert Clitocybe (nicht Cliticybe) in der Familie Ritterlingsartige (Tricholomataceae), Lepista ist veraltet (siehe neuen Hinweis unter Mikroskopische Merkmale), die Gattungen unterscheiden sich auch durch die Sporenornamentierung, die bei Trichterlingen fehlt. Bei dem Weblink habe ich ergänzt, dass die taxonomischen Angaben dort fehlerhaft sind. Schöne Grüße --EricSteinert 06:56, 21. Okt 2005 (CEST)
Super, danke für die Korrekturen und Ergänzungen - dem Artikel hats gut getan. gruß ••• ?! 13:20, 21. Okt 2005 (CEST)


Riesenlorchel

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank noch für die Identifizierung von Gyromitra gigas. Hat es Sinn, das Bild in den entsprechenden Artikel einzufügen, oder ist die Bestimmung doch zu unsicher ? Gruß,--Fornax 06:12, 31. Okt 2005 (CET)

Hallo Fornax, das Bild kannst du gerne einbauen. Solange das 100% typisiernde Bild noch nicht vorhanden ist, genügt in der Zwischenzeit auch das zu 95% sichere Bild ;-) Grüße --EricSteinert 10:01, 1. Nov 2005 (CET)

Meinungsbild: München-Stammtisch an einem fixen Tag im Monat?

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Wenn Du Lust hast, kannst Du Deine Meinung zu einem fixen Termin für den Stammtisch in München auf Wikipedia:München abgeben.

Freu mich schon Dich dort (wieder) mal zu treffen :-) Fantasy 21:53, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo Eric! Schaus du mal über den Artikel rüber? Danke von--Factumquintus 01:27, 6. Dez 2005 (CET)

done! Ein paar Kleinigkeiten habe ich ergänzt und den Artikel auch umgehend verschoben, da hier auch die neue Rechtschreibung gilt Rauhkopf -> Raukopf. --EricSteinert 06:50, 6. Dez 2005 (CET)
Ach ja, bei den Rauköpfen ist es eine Untergattung der Haarschleierlinge, bei der Art Spitzgebuckelter Raukopf hast du die Untergattung jedoch nicht angegeben. Mit Pilzen kenn ich mich überhaupt nicht aus.--Factumquintus 01:40, 6. Dez 2005 (CET)
Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --EricSteinert 06:50, 6. Dez 2005 (CET)
Etwas weiters ist mir aufgefallen. Es wäre gut, wenn du einen Pilz dessen Namen aus einem zweiteiligen Namen besteht, nicht wie Personen einordnen würdest, also wie beispielsweise, [[Kategorie:Sprödblättler|Kiefernreizker, Spangrüner]]. So lässt sich das ganze unübersichtlich lesen bei den Kategorien, da viele es ohne die Namensbezeichnung einordnen, wie auch in anderen Lebewesenbereichen. gruß --Factumquintus 02:23, 6. Dez 2005 (CET)
Wenn es bei den Lebewesen Konsens ist, dann habe ich kein Problem damit, gebe aber zu bedenken, dass es in der Fachliteratur anders gehandhabt wird. Grüße --EricSteinert 06:50, 6. Dez 2005 (CET)

Hallo Eric, klick doch bei Gelegenheit mal hier hin. Danke.--Fornax 15:16, 3. Jan 2006 (CET)

fraglicher Bovist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric, was meinst du, handelt es sich bei Bild:Flaschenstäubling alt.jpg tatsächlich um einen Flaschenstäubling? Ich hätte nach dem Foto eher auf den Kartoffelbovist getippt. Ich würd mich freuen wenn du Klarheit schaffen könntest gruß ••• ?! 21:30, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Threedots, das ist meiner Meinung nach schon richtig mit dem Flaschenstäubling, die "bestachelte" Oberfläche (Peridie) deutet sehr stark darauf hin, die Stacheln sind wohl altersbedingt nicht mehr so deutlich, aber dennoch gut erkennbar, der kurze Stiel in diesem Bild ist tatsächlich nicht typisch für die Art, aber durchaus noch im Rahmen. Und dass Stäublinge im Alter verbräunen ist auch ganz normal. Zum Vergleich hier eines meiner Bilder vom Kartoffelbovist, ich denke da kannst du den Unterschied gut erkennen. Grüße --EricSteinert 22:14, 15. Jan 2006 (CET)
Umsobesser. Mit den Stacheln hast du wohl recht, danke für die Auskunft. gruß ••• ?! 22:48, 15. Jan 2006 (CET)

Ziegenfußporling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric, so wie es aussieht, kennst Du Dich mit Pilzen ziemlich gut aus. Ich weiß (z.B. von wissen.de), dass es auch einen Ziegenfußporling gibt, habe aber keine Ahnung, wo er einzusortieren ist. Vielleicht kannst Du mir ja dabei helfen. Schonmal vielen Dank im voraus, MarcoBorn 15:03, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Marco, hier findest du eine gute Beschreibung [1]. Der aktuelle wissenschaftliche Name lautet jedoch: Scutiger oregonensis Murrill und nicht mehr Scutiger pes-caprae (Pers.) Bondartsev & Singer, ein weiterer nicht mehr gültiger Name Albatrellus pes-caprae (Pers.) Pouzar. Der deutsche Name der Gattung ist ein bisschen schwierig, da als Schafporlinge, Schafeuter-Porlinge oder nur kurz Schafeuter sowohl die Gattung Scutiger als auch Albatrellus fallen, die oft auch gegeneinander synonymisiert werden; wenn man sich jedoch an der Bedeutung des Gattungsnamen orientiert, könnte man Scutiger gut als Schildporlinge übersetzen, was ich wegen der Eindeutigkeit so machen würde.
Der Ziegenfußporling ist ein inzwischen ziemlich seltener Pilz. Herzlichen Glückwunsch falls du so einen gefunden haben solltest. Taxonomisch einzuordnen ist er weiter in die Familie Schafeuterartige (Albatrellaceae), Ordnung Porenpilze (Polyporales). Ich hoffe, das ist was du wissen wolltest. Wenn du noch Fragen hast, versuche ich diese gerne zu beantworten. Grüße --EricSteinert 21:02, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo Eric, ich werde dann mal versuchen, eine erste Version eines Artikels zu erstellen. Vielleicht findest Du ja mal die Zeit, ihn Dir dann anzuschauen und ggf. zu ergänzen. Ich hatte mich bisher aus Zeitgründen nicht wieder gemeldet. MfG, MarcoBorn 11:57, 6. Feb 2006 (CET)
Klar, mache ich gerne. Grüße --EricSteinert 19:19, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo Eric,

in Wikipedia habe ich Dein Foto von Ontholestes tesselatus gesehen. Ein Freund von mir hat diesen Kurzflügler schon mehrmals auf Pilzhüten gesehen. Er hatte fast den Eindruck, als ob dieser Käfer den Pilz verteidigen wolle und nennt ihn deshalb scherzhaft den "Pilzbewacher". Hast Du eine ähnliche Beobachtung wie mein Freund gemacht? Das würde mich interessieren! krk, 2006-08-14, 10:34


Hallo Eric,

hier - lang ist's her - hast Du nach einem Kurzflügler gefragt. Im Entomologieforum habe ich mal nachgefragt, und von Christoph Benisch bekam ich die Antwort, dass Dein Foto einen Ontholestes tessellatus zeigt, von anderen Ontholestes-Arten durch seinen auffällig gekanteten Halsschild sehr gut zu unterscheiden.

Endlich ist auch dieser Käfer bestimmt. Herzliche Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:19, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Doc, fein dass der kleine Käfer nun doch einen eindeutigen Namen bekommen hat. Hab's in den Commons entsprechend geändert. Schönen Dank --EricSteinert 20:31, 8. Feb 2006 (CET)

Darf ich Dich dann noch bitten, im Wikiprojekt Lebewesen/Bestimmung diese Deine Anfrage zu löschen oder ins Archiv zu stellen? Diese Seite wächst immer ziemlich schnell heran und muss deshalb immer ganz konsequent auf den neuesten Stand gebracht werden. Vielen Dank, Doc Taxon Discussion @ 21:48, 8. Feb 2006 (CET)

durch Löschen erledigt. --EricSteinert 21:58, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Eric, kannst Du mal bei Gelegenheit hier nachschauen. Danke, Gruß--Fornax 10:30, 5. Mär 2006 (CET)

Hi Fornax, danke für den Hinweis, aber ich konnte den Pilz leider auch nicht eindeutig identifizieren. Ein Raufuß ist es allemal, da hast du 100%ig Recht, Weiteres siehe beim Bestimmungsportal. Schöne Grüße --EricSteinert 20:38, 5. Mär 2006 (CET)

Sommersteinpilz

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat gerade Boletus reticulans in B. aestivalis geändert, Google findet beides als "Sommersteinpilz"? --chb 10:13, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo chb, da hast du mich auf ein interessantes Problem aufmerksam gemacht. Es handelt sich tatsächlich um Synonyme für die gleiche Art. Da muss ich noch 'ne Mail an indexfungorum.org hinschicken, dass sie die die Records verknüpfen sollen. Gefunden habe ich die entscheidende Info unter [2], wo erklärt wird, dass B. reticulans Schaeff. (1774) zwar älter, die zugehörige Abbildung jedoch einen anderen Pilz darstellt, somit also fehlerhaft ist. Daher ist als gültiger wissenschaftlicher Name B. aestivalis (Paulet) Fr. (1838) anzusehen. Grüße --EricSteinert 22:08, 7. Mär 2006 (CET)
Danke, das hat mich doch verwirrt ;-) --chb 23:18, 7. Mär 2006 (CET)


Wie wär's, wenn Sie mal die Pilzvergiftungen bzgl. Links bearbeiten würden?

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der

Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:15, 31. Mär 2006 (CEST)

Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.

Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:58, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo Eric, gerade habe ich dieses nette Bild von hier in die Commons übertragen, die Informationen habe ich komplett übernommen. Nun frage ich mich im Anschluss aber, ob dass überhaupt ein Fichtenporling ist, könnte doch auch ein Zunderschwamm sein, oder? Ich lade das ggf. nochmal mit anderem Namen hoch, klar. Wäre nur gut, wenn Du was dazu sagen kannst :-) Danke schonmal --Überraschungsbilder 02:04, 3. Mai 2006 (CEST)

Becherling

[Quelltext bearbeiten]

ich kopier dir mal den text aus der bestimmungsseite hier rein, du kennst dich ja mit den pilzen am besten aus.lg, --Kulac 02:08, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

" ist das ein Kelchbecherlinge (Sarcoscypha spec.) vielleicht sogar Sarcoscypha austriaca? gefunden ende april im Ennstal bei Schladming (österreich) in der nähe eines bachlaufs auf feuchtem, schattigem, bewaldetem hang. lg--Kulac 18:36, 1. Mai 2006 (CEST)

Ich würde diesen Pilz als Sarcoscypha coccinea (s.l.) ablegen. Makroskopisch ist S. austriaca von S. coccinea nicht zu unterscheiden. (Sporenanalyse erforderlich). Gruß,--Fornax 10:45, 2. Mai 2006 (CEST)"

Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer hier.

rdb? 01:28, 3. Jun 2006 (CEST)


Hallo, da du dich mit der Thematik wohl auskennst: Im Artikel Hefe wird die Aussage getroffen, Hefen bauen Zucker ab. Wie passt da Malassezia furfur (Pityrosporum) rein, soll ja auch ne Hefe sein, ernährt sich aber nur(?) von "Fett"?

Und inwieweit ist es ein Brandpilz, da die (noch?) als Parasiten auf Pflanzen definiert sind?

Für Erleuchtung wäre ich dankbar ;-) --SchallundRauch 14:34, 12. Jun 2006 (CEST)

Hallo Eric! Kannst Du Dich vielleicht noch erinnern, wo Du diesen Käfer aufgenommen hast? Es ist mit Sicherheit keine Oedemera lurida, denn die Männchen dieser Art haben kaum dickere Schenkel der Weibchen, dazu sind die Hinterschenkel des Käfers auf dem Foto schon zu dick. Es könnte höchstens noch Oedemera virescens oder O. monticola sein, das aber zu unterscheiden, brauche ich eine Fundortangabe! Danke schön, Doc Taxon Discussion @ 18:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Hübsche Pilze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric, ich wurde wegen der Bestimmung eines Baumpilzes an Dich als Pilzkenner verwiesen. Im Wikiprojekt:Lebenwesen ist ein Foto eines Baumpilzes eingestellt "Hübsche Pilze" (ziemlich unten), bei dem Zweifel über Gattung und Art bestehen. Franz Xaver meint, es könnte sich um einen Schwefelporling handeln.

Vielleicht kannst Du weiterhelfen?

Gruß Ruedi 16:46, 21. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 18:24, 17. Sep 2006 (CEST)

Pfefferröhrling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric, da ich auf deiner Liste den da als ohne Bilder gefunden habe, wollte ich gerade eins hochladen. Dabei hab ich das gefunden

, wahrscheinlich besser als meins.

Wie heißt der denn nun aktuell Boletus oder Chalciporus? Irgendwo habe ich auch noch Helvella acetabulum zum Hochladen und vieles was bestimmt werden müßte... Gruß B.gliwa 19:44, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo B.gliwa, wenn du den aktuellen Namen eines Pilzes suchst, guckst du am besten beim Indexfungorum nach. Für den Pfefferröhrling findest du dann bspw., dass Chalciporus piperatus der aktuelle Name ist UND du hast zusätzlich noch die Autorenangabe dabei und die ganzen älteren Synonyme! Wenn du die Bilder zum Bestimmen hochgeladen hast, kannst du mir hier bitte Bescheid geben, da ich momentan leider nicht so viel Zeit habe in die Wikipedia zu gucken und eine Nachricht doch immer noch ein extra-Ansporn ist. Schöne Grüße --EricSteinert 21:37, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo, danke für den Kommentar. Die Pfefferröhrlinge hab ich etwas ergänzt -kann jetzt weg von der bilderlos-Liste. Hier erstmal ein Pilz, den ich nicht einordnen kann - mit der Zeit ist das so eine Sache, eigentlich hab ich ja auch keine... Viele Grüße, B.gliwa 08:12, 21. Sep 2006 (CEST)
Nun hat sich das mit der Helvella-Art schon geklärt, macropus wäre auch mein Tipp gewesen. Grüße --EricSteinert 22:01, 23. Sep 2006 (CEST)
Tschuldigung, dass ich den Link nicht geändert habe... danke auch für die Bestätigung - die Bilder, die man so im Netz findet, sind mitunter sehr variabel - gut gefallen und verlässlich ausschaun tut mir grzybi.pl - sofern die Bilder haben. Den Zitterzahn hab ich auch kürzlich angetroffen und um Bilder ergänzt. Viele Grüße B.gliwa 22:19, 23. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Bilder, sind wirklich gut geworden. Diese polnische Seite habe ich auch in meinen Pilzlinks, kann man wirklich weiterempfehlen. Irgendwie sollte man gute Bestimmungsseiten auch irgendwo publik machen. Schöne Grüße

Hallo Eric, Diesmal habe ich einige Pilze mehr anzubieten, bei über einer Stunde hochladen... Beste Grüße B.gliwa 21:18, 24. Sep 2006 (CEST)

Tricoloma portentosum/Lepista nuda

[Quelltext bearbeiten]

Hi Eric, please see here.--Archenzo 08:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Dünen-Sandlaufkäfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric, ich bin kein wirklicher Spezialist, aber trotzdem ein gründlicher Käferer. Ich bin der Meinung, Deine Cicindela hybrida ist ein C. maritima. Früher war das eine Unterart von C. hybrida, jetzt ist es eine eigene Art. Der in den Tabellen angegebene Unterschied ist, dass der innere Bogen des gewellten Bandes auf der Mitte der Flügeldecke deutlich distal verschoben ist und die Stirnmitte behaart ist. Letzteres sieht man in Fotos natürlich nur in Glücksfällen. Du kannst auch erkennen, dass bei den beiden anderen Bilder im Artikel C. hybrida nur leicht nach hinten abfallende Flügelbinden hat. Unter dem Artikel C. maritima ist das Bild von Reitter richtig, da sieht man deutlich die Versetzung der beiden Flügelbindenhälften gegeneinander. Das andere Bild dagegen ist vermutlich C.hybrida, vielleicht ist es auch schon nicht mehr da, da ich den Autor ebenfalls schreiben werde. Ich bin drauf gestoßen, weil ich einen Artikel über Cicindela hybrida schreiben will (In der griechischen Wiki). Du kannst mich auch in der deutschen Wikipedia unter dem gleichen Namen finden. Gruß, --84.158.224.123 19:47, 22. Okt. 2006 (CEST)Upps, ich war gestern nicht angemeldet, gute Gelegenheit für einen Nachschlag. Ich hab mir Dein Bild nochmals gründlich angesehen: Die Behaarung an den Seiten des Halsschildes ist deutlich sichtbar. Deswegen müsste eigentlich auch sichtbar sein, wenn zwischen den Augen eine Behaarung vorliegt. Da sieht es aber eher nach Glatze aus, was wieder für C. hybrida spricht, also patt, wie so oft bei Bestimmungen. Am besten, Du besprichst es noch mit jemand anderem, ob es sich um hybrida oder maritima handelt. Gruß --84.158.223.227 09:00, 23. Okt. 2006 (CEST). Irgendwie klappt die Anmeldung schon wieder nicht, also mein Username ist Siga, sowohl in Commons als auch in der deutschen WikipediaBeantworten

Hallo Eric, ich komm mir schon recht vertrottelt vor, aber eines hab ich zumindest kapiert. Da ich immer von Commons hierher springe, bin ich zwar dort angemeldet aber hier nicht. Aber nochmals zur Diskussion: Ich richte mich nach Freude-Harde-Lohse dem Standartwerk für Käfer. Dort ist im Bestimmungsschlüssel die Alternative: ich zitiere wörtlich Bd2 Seite 20: 7 Stirnmitte unbehaart (nur einzelne lange Haare am Augenrand) .....8 (was zu C gallica, und C. hybrida führt) und als Alternative: -Stirnmitte mit langen Haaren ......9(was zu C.campestris, C. soluta C. silvicola und C. maritima führt. Bei maritima angelangt liest man: Früher als ssp von hybrida angesehen, von dieser durch die stärker nach hinten abgeknickte Innenmakel der Mittelbinde, die nur schmal mit der äußeren verbunden ist, leicht zu unterscheiden. In einer Skizze werden beide Flügelzeichnungen gegeneinandergestellt. Die Zeichnung spricht dafür, dass Dein Foto C.maritima abbildet. Inzwischen habe ich jedoch herausgefunden, dass es zu C. hybrida Unterarten gibt, deren Zeichnung der von C.maritima ähnelt. Offensichtlich hat die Behaarung für die Artbestimmung größere Bedeutung. Und nachdem ich viele Bilder angesehen habe, bin ich der Meinung, dass diese Behaarung auf Deinem Foto sichtbar sein müßte, wenn sie denn vorhanden wäre. Es war demnach ein Sturm im Wasserglas, den ich entfacht habe, und ich entschuldige mich dafür. Glücklicherweise hast Du ja einige Tage Deine Seite nicht bearbeitet, sodass die Arbeit nur für mich bestand (und sich für mich auch im Endeffekt gelohnt hat). Gruß --Siga 17:46, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach Siga, so gut kenne ich mich nicht aus mit den Käfern, dass ich dazu überhaupt in der Lage wäre zu diesen Details Stellung zu nehmen. Mein Nachschlagewerk ist der Chinery und da hat "C. hybrida" am besten gepasst, bei einer Auswahl von nur Vieren! Daher würde ich mich jederzeit dem Urteil eines wirklich Fachkundigen beugen :-). Da die Art C. maritima aber wohl eher in der Nähe von Meeresküsten zu finden ist, wäre dies bei meinem Exemplar eher unwahrscheinlich, da im Voralpenland aufgenommen. Diese beiden sehr schönen Arten sehen sich aber auch wirklich extrem ähnlich. Grüße --EricSteinert 20:48, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Disputed taxonomy on Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hi Eric, would you see this new category. Many thanks for your contributions.--Archenzo 15:57, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Chat en grande

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 23:00, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pilzartige_Morphologie_und_Anatomie

[Quelltext bearbeiten]

Hi, kanst du mal kuken bei Portal_Diskussion:Lebewesen#Kategorie_Diskussion:Pilzartige_Morphologie_und_Anatomie ? danke. gr. Mion 16:42, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätsoffensive

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric,

im Portal bemühen wir uns derzeit auch um die Überarbeitung einiger Altlasten, vor allem der quellenlosen und sehr kurzen Artikel. Laut Akas Liste der kurzen Artikel gibt es derzeit nur noch drei Artikel zu Pilzen, die arg knapp ausgefallen sind, als da wären:

Bei einigen anderen Pilzartikeln habe ich mich bemüht, etwas zu machen, diese drei aber kann ich nicht bearbeiten, dazu fehlt es mir an Material und Kompetenz. Es wäre schön, wenn du die bei Gelegenheit vielleicht ein wenig aufpeppen könntest, damit sie nicht so ganz furchtbar leer sind. Beste Grüße und vielen Dank, Denis Barthel 11:46, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Denis, bei den ersten beiden genannten Artikel kann ich mal in den nächsten Tagen gucken, ob mir noch was einfällt. Bei Flechten-bildenden Arten wie den Lecanorales kenne ich mich leider auch zu wenig aus. Grüße --EricSteinert 17:59, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Denis Barthel 19:20, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bin noch dran an den Täublingsartigen. Ich wünschte mir nur mehr Zeit. Grüße --EricSteinert 22:26, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild/Erdritterling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es vielleicht möglich, dass du dein Pilzphoto auf Commons hochladen tust? In den Wikiwörterbuch wäre ein Bild von den Erdritterling sehr sinnvoll. LG, --Magellan @_/" 18:11, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Magellan, das Bild gab es dort schon als commons:image:Tricholoma_terreum.jpg. Ich habe es aber gerade mit einer besseren Auflösung nochmal hochgeladen. Grüße --EricSteinert 22:25, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Gruß, --Magellan @_/" 09:00, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Pilzomat

[Quelltext bearbeiten]

Rau(H)kopf-Verschiebung so richtig vonstatten gegangen? --Logo 00:26, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich danke dir Logo. Da war mit den Rau(h)köpfen leider einer zu übereifrig. Grüße --EricSteinert 00:28, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pichia

[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorisierung der Hefen bei den Schlauchpilzen ist ja ganz einleuchtend, doch scheinen die Taxoboxen uneinheitlich. Bei den Schlauchpilzen werden nämlich keine Saccharomycetes als Klasse angegeben, bei den einzelnen Hefen (Pichia) hingegen schon. Sollte man das nicht vereinheitlichen? Sind die Saccharomycetes veraltet? --Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, da hast du ein heikles Thema angeschnitten: die Systematik bei Pilzen. Da gibt es veraltete, neue und konkurrierende Systeme, die sich quasi im Monatstakt ändern! Zumindest bei den Basidienpilzen ist Index Fungorum als Standard bei Wikipedia halbwegs etabliert, aber selbst hier haben sich auf in den letzten Monaten schon wieder so viele taxonomische Änderungen ergeben, wo ich gar nicht willens bin, diese augenblicklich nachzuziehen.
Zurück zu den Schlauchpilzen: dort auf der Diskussionsseite findest du auch die Alternative Systematik nach Index Fungorum -> Diskussion:Schlauchpilze. Wenn ich Taxoboxen für einzelne Arten anlege, verwende ich fast immer die Angaben vom Index Fungorum.
Zumal bei den Schlauchpilzen ist die im Artikel noch verwendete Systematik unter den Mykologen in ihrer Verwendung weit verbreitet. Aber deren Aktualität und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ;-) ... Grüße --EricSteinert 10:55, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, alles gelesen. Solltest du einmal bei den Hefen eine Vereinheitlichung anstreben, kann ich gerne mithelfen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:14, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weißer Anischampignon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre nett, wenn du den Artikel leicht abändern könntest, weil der Einleitungssatz nicht recht stimmt. "Den Weißen Anischampignon (Agaricus arvensis) kennt man auch unter den Namen Gemeiner Anisegerling und Schafchampignon" soweit ok, es gibt jedoch drei verschiedene Bilder dazu. Ist ein bisschen irritierend. Es müsste heißen statt "kennt man auch" "ist verwandt mit.." o. ä. LG, --Magellan @_/" 16:41, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Laut Google kennt man den Weißen Anischampignon auch mit den Namen Schafchampignon. Der Gemeine Anisegerling besitzt zwar den selben lateinischen Bezeichnung, doch äußerlich sieht er anders aus. Und, ist Anischampignon vollkommen ein und die Selbe wie Weißer Anischampignon? Ich meine, dass der Artikel hier und da ein wenig überarbeitet werden müsste. Gruß, --Magellan @_/" 17:41, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Magellan, für die dt. Synonyme kann ich nix. Die Art heißt wissenschaftlich A. arvensis und die dt. Namen dazu lauten: Bon 2005: Schafchampignon; Gerhardt 2006: Schaf-Champignon, Weißer Anis-Champignon; http://www.pilzfinder.de/schaf.htm: Weißer Anisegerling oder Schafchampignon; Bei www.pilzbestimmung.de findest du noch mehr dt. Synonyme in unterschiedlichen Schreibweisen. Für jede Variante der Namen kannst du in der Literatur (und im Internet) etliche Beispiele finden. Ich habe nur die drei häufigsten bzw. prägnantesten genannt. Unterschiede zwischen Egerlingen und Champignons gibt es prinzipiell keine. Allenfalls gibt es die Tendenz, größere Exemplare der Champignons als Egerlinge zu bezeichnen, was aber bei den Champignons/Egerlingen kein taxonomisches Kriterium ist. Zu den Bildern: das kleinere Bild (von W.J. Pilsak) zeigt ältere Exemplare dieser Art mit den durch die fortgeschrittene Sporenreife deutlich gefärbten Lamellen, die würden sogar noch richtig dunkelbraun werden. Mein Bild in der Taxobox zeigt sehr junge Exemplare mit noch völlig unreifen Sporen, daher sind die Lamellen noch fast vollkommen (creme-)weiß. Grüße --EricSteinert 07:05, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da ich mich in den deutschen Wikiwörterbuch mit Pilze beschäftige, jedoch kein Experte als Pilzkenner bin so möchte ich so gut es geht über die Pilzsorten sicher sein. Freue mich, dass du ein Fachmann bist. Dass, was du vorhin erwähnt hast mit "ältere Exemplare..", wissen dies Laien, die den Artikel vor sich bekommen? Leicht irritierend finde ich den Textabschnitt über den Karbolchampignon, darunter ist dann ein Bild:Anischampignon.jpg zu sehen. Das ist bisschen verwirrend, meinst du nicht? Es muss allerdings nicht umgestellt werden, wenn du meinst. Gruß --Magellan @_/" 09:26, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe das Bild und den Text ein wenig umgestellt, ich hoffe, dass es nun weniger verwirrend wirkt. Grüße --EricSteinert 20:03, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke! --Magellan @_/" 10:20, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Täublingsartige

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric,

vielen Dank für deine tolle Arbeit bei den Täublingsartigen, das ist sehr beeindruckend geworden. Chapeau und besten Gruß, Denis Barthel 23:15, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Cladosporium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric, es gibt einen neuen Artikel zu der Gattung Cladosporium. Für diesen besteht leider auch ein L.A. Habe ihn zwar schon etwas ausgebaut, bin aber kein Experte auf diesem Gebiet; vielleicht kannst du noch ein Auge darauf werfen? --Bodhi-Baum 11:01, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Identification

[Quelltext bearbeiten]

Hi Eric,

do you happen to know these species?

kind regards,

TeunSpaans 20:36, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pilze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eric,

Ich hab gesehen, dass Du auch in der Wikipedia in Sachen Pilze unterwegs bist. Ich habe in den letzten Tagen ein paar Artikel neu geschrieben (war unter den Bovisten unterwegs) und einen oder zwei Artikel vom Informationswert "Kann man essen und schmeckt gut" versucht, auf ein etwas anspruchsvolleres Niveau zu heben. Ich hätte in meinem Fundus auch noch ein paar Bilder. Wollte mich auf diesem Wege nur mal bei Dir gemelde haben. Bestimmung per Foto, wie von Dir hier gelegentlich erbeten find ich häufig sehr bedenklich, auch wenn hier nicht immer, wie im PilzePilze-Forum, die Frage kommt, ab man den essen könne.

Gruß

Hagen Hagen Graebner 20:41, 4. Okt. 2007 (CEST)__Beantworten

Hallo Hagen, die Artikel sind sehr gut gemacht, vielen Dank. Ich gebe dir völlig recht, dass Bestimmungen nach Fotos problematisch sind; die Irrtumswahrscheinlichkeit ist leider sehr hoch, aber darauf weise ich in der Regel hin. Schöne Grüße und weiterhin viel Spaß beim Schreiben --EricSteinert 08:52, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenoffensive 2008

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ericsteinert,

ein frohes neues Jahr. Ich hoffe, dieses Jahr vielleicht wieder etwas mehr von dir zu lesen?

Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.

Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:

Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.

Bitte beachte dabei folgendes:

  1. Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
  2. Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
  3. Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.

Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 03:19, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hochgeschätztes Bild

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Ihr Foto Image:Tricholoma aurantium01.jpg als "Valued image" ernannt und befördert. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist. In der Tat, sollte ich vielleicht ein größerer Bereich, sowie "Tricholoma", gewält haben. Grüße. Strobilomyces 21:26, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ericsteinert,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:10, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Datei:Fliege auf Holzbrett.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ericsteinert, könntest du dieses schöne Foto um 180° drehen? Beste Grüße --Dr. 91.41 16:49, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ups, ich sehe, dass Ericsteinert schon länger nicht mehr aktiv ist. Da werde ich die Sache selbst regeln. --Dr. 91.41 19:56, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pilz-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich sehe zwar, dass Du nun schon länger nicht aktiv bist. Vielleicht möchtest Du, wenn Du nochmal aktiv wirst, bei Wikipedia:WikiProjekt Pilze mitarbeiten. Schließlich hast Du da regelmäßig gearbeitet. Schöne Grüße, --Danny 21:12, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

File:Lactarius turpis 01.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Das von Dir eingestellte Bild

wird auf meinem PC/Browser (Firefox) zwar als allein-Bild geöffnet, jedoch weder in der englischen noch in der deutschen Artikelversion als thumb-Bild sichtbar gezeigt. Kann es sein, dass das Format zu groß ist? Mit anderen Bildern in Wp hab ich keine Probleme. Gruß --Jo.Fruechtnicht 19:32, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

10 Jahre Stammtisch München

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ericsteinert,

im Oktober 2013 ist der Münchner Wikipedia Stammtisch 10 Jahre alt. Du warst aa amoi dabei -> Mia ham was dazu vor siehe Wikipedia:München.

Grüße vom Münchner Oberwiesenfeld Wolfgang Götz (Diskussion)

Du wirst vermisst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ericsteinert,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:44, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Pleomorphe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ericsteinert!

Die von dir angelegte Seite Pleomorphe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:27, 28. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten