Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet/Archiv 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Flibbertigibbet in Abschnitt Torpedo-Werke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straßenbahn Frankfurt am Main

Stimme bitte hier ab, ob der Artikel exzellent ist, oder nicht. Danke. --Tram fan 17:20, 4. Jan. 2009 (CET)

Wäldchestag und Kronberg

Wäldchestag: Sommerbild zur Winterszeit
Schlacht bei Kronberg
Alles Gute für 2009. Ich habe das Bild mal ein wenig aufgepeppt, da ich eine bessere Quelle zum Einscannen habe. Da habe ich auch ein schönes Bild der Schlacht bei Kronberg 1389 gefunden --Eva K. ist böse 12:20, 5. Jan. 2009 (CET)
Wie anders wirkt dies Bild doch auf mich ein! Ich sehe jetzt erst, daß der Herr Hasselhorst ja eine subliminale Werbung für Frankfurts klassisches Bauarbeiter-Bier auf seinem unschuldigen Wäldchestagbild plaziert hatte! Vielen Dank für diesen Scan. Den subtilen Hinweis habe ich übrigens sehr wohl verstanden, Du meinst sicher die Schlacht bei Kronberg ? :-)
P.S. Seit wann bist Du eigentlich böse, oder bezieht sich das nur auf die für hiesige Verhältnisse ungewöhnlich präzisen Verfahrensanweisungen auf Deiner Diskussionsseite? --Flibbertigibbet 13:49, 5. Jan. 2009 (CET)
Eigentlich geht es um die gesamte Kronberger Fehde, die Schlacht allein zu beschreiben ist wahrscheinlich nicht sehr ergiebig. Ich habe „Waldemar Kramer: Frankfurt am Main. Augenblick und Ewigkeit. Gemälde und Schriften. Frankfurt am Main 1970: Waldemar Kramer.“ im Moment in der Mache, eine wahre Fundgrube. Auch Goethes Geburtseintrag und andere Schätze sind dort zu holen. Ein paar Bilder habe ich schon eingebaut.
Tja, böse bin ich eigentlich schon immer, aber nach dem von mir gestarteten Meinungsbild bin ich es per Definition so richtig. Die gewisse Gradlinigkeit ohne links und rechts, die da im Moment mit Verve verfochten wird, wird mich wohl daran hindern, weiterhin brauchbare eigene Bilder in Artikel einzubinden. Mir macht das weniger was aus, für andere dürfte es aber schmerzlich sein. Dazu steht auch einiges an Kommentaren auf meiner Benutzerseite. --Eva K. ist böse 14:41, 5. Jan. 2009 (CET)
Kleiner Nachtrag: Natürlich nehme ich die mir aus Ordnungsliebe zugeschriebene Rolle gerne an, um sie ad absurdum zu führen. WP ist anarchisch genug, daß der Hydra mehr Köpfe nachwachsen, als den Reglementierern zum Opfer fallen, und das im positivsten Sinne. --Eva K. ist böse 00:41, 6. Jan. 2009 (CET)
Johann Friedrich Böhmer, Stich von 1847
Böhmer, das Original von 1845
Böhmer traf die Schweizer Malerin Amélie de Barrelier in München, er war eng mit ihr befreundet, sah aber aufgrund seines Alters von einem Heiratsantrag ab.[1] Leider habe ich noch nicht mehr über de Barrelier herausfinden können. --Eva K. ist böse 16:22, 5. Jan. 2009 (CET)
Na so ein Schwerenöter! Und ich dachte immer, wenn es in einer Biographie über eine Person des 19. Jahrhunderts heißt B. blieb unvermählt, sei das synonym mit B. war schwul, außer vielleicht bei katholischen Theologen. Aber wie dem auch sei, vielleicht war er ja auch einfach nur ein Nerd! Hat die Dame außer dem hübschen Porträt noch andere opera hinterlassen? Ihr Name ist mir jedenfalls noch nie begegnet. --Flibbertigibbet 21:37, 5. Jan. 2009 (CET)
Junggesellen dieser Zeit waren nicht zwangsläufig schwul, sie waren eher mönchisch. Es gab zu der Zeit unter den Intellektuellen ziemlich viele Junggesellen, ohne daß das was zu bedeuten hatte. Über Amélie habe ich, wie schon geschrieben, zumindest per Websuche erstmal nichts gefunden, auch keine weiteren Bilder. Da ist wohl ein Bibliotheksbesuch angesagt.. --Eva K. ist böse 00:41, 6. Jan. 2009 (CET)
Böhmer war definitiv Nerd, dafür muss man nur mal in den Fontes rerum Germanicarum stöbern und realisieren, dass der diese Wälzer weitestgehend eigenhändig aus krakeligen Handschriften transkribiert hat. Und das ohne PC. ;-) --Doenertier82 19:58, 6. Jan. 2009 (CET)
Schön, daß das geklärt ist! Das grenzt ja hier schon fast an Original Research. Wenn das so weitergeht, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis meine Diskussionsseite als seriöse Quelle zugelassen wird :-) Aber paß mir ja auf, daß Du es nicht so weit treibst wie der gute Böhmer, sonst wird irgendwann noch mal eine Straße nach Dir benannt! --Flibbertigibbet 21:04, 6. Jan. 2009 (CET)

Mainbrücke Ost

Mal ein anderes Thema. In dem Artikel heißt es, daß zwar 1907 schon mal eine Brücke geplant wurde, die Pläne aber 1912 aufgegeben wurden, Nun habe ich eine Werbeanzeige Frankfurts von 1914 gefunden, in dem die Brücke noch immer eingezeichnet ist. Das scheint mir doch ein Hinweis zu sein, daß die Brückenpläne zu dem Zeitpunkt doch noch nicht gänzlich ad acta gelegt waren – es sei denn, die Stadt habe einfach mit alten Anzeigen weiter Werbung gemacht. Grüße --Eva K. ist böse 02:26, 6. Jan. 2009 (CET)

Es heißt, daß diese Pläne nach der Fertigstellung des Osthafens 1912 nicht weiterverfolgt wurden. Die Jahresangabe bezieht sich auf die Fertigstellung des Osthafens, nicht auf die Aufgabe der Pläne. Letzteres war wohl eher eine Folge des Ersten Weltkrieges, aber das kann ich gerne bei Gelegenheit noch mal nachprüfen. Im übrigen sind die Datierungen in dem Ausstellungskatalog, aus dem der Scan mit der Werbeanzeige stammt, sehr fragwürdig. Dazu hatten wir letztes Jahr schon mal eine Diskussion: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 31#Umgang mit inkonsistenten Quellen --Flibbertigibbet 09:43, 6. Jan. 2009 (CET)
Zumindest die Werke unbekannter Fotografen sind schwierig einzustufen. Beim Bild der Chem. Fabrik Lucius und Saul bin ich nicht sicher, ob die beiden sitzenden Herren wirklich Lucius und Saul sind, oder ob das nur vermutet wird. --Eva K. ist böse 12:51, 6. Jan. 2009 (CET)
Darauf würde ich nicht wetten, die Daten passen einfach nicht zusammen. Saul schied 1864 aus, Lucius verkaufte den Laden 1874. Wenn die Photographie im Trockenplattenverfahren hergestellt wurde, kann sie kaum vor der offiziellen Erfindung desselben hergestellt worden sein. Dieses Ereignis trug sich dieser Quelle zufolge um 1871 zu. Das Photo zeigt allerdings definitiv die Fabrik im Oeder Weg. Die Blickrichtung ist nach Norden, wie der Vergleich mit diesem Bild zeigt, welches einen weiteren Terminus post quem liefert, weil das mehrstöckige Haus im Hintergrund auf dem Delkeskampplan von 1864 noch nicht verzeichnet ist. Es bleibt somit nur ein relativ kleiner Zeitraum zwischen 1871 und 1874, in dem die Firma Lucius gehörte und die technischen Voraussetzungen für eine photographische Aufnahme nach dem Trockenplattenverfahren bestanden. Lucius war damals noch keine 40 Jahre alt und seine Söhne höchstens 10 bis 13. Inwieweit der entspannt wie Goethe in der Campagna dasitzende Herr rechts vorne eine gewisse Ähnlichkeit mit dem späteren Kommerzienrat aufweist, wage ich mich nicht festzulegen. Jedenfalls hat er nicht so einen prächtigen Rauschebart wie auf diesem Bild, das allerdings wesentlich später entstanden ist. --Flibbertigibbet 21:04, 6. Jan. 2009 (CET)
Für das Bild der Chem. Werke Lucius und Saul habe ich eine passende Lösung gefunden. Wenn sich das Bild tatsächlich auf 1885 datieren läßt, ist es in der Quelle falsch bezeichnet, dann kann es nur das ehemalige Fabrikgebäude sein. --Eva K. ist böse 14:19, 7. Jan. 2009 (CET)
Noch mal zum eigentlichen Thema: Die Brücke findet sich schon in einem Plan aus der Denkschrift des Tiefbauamtes von 1907 Über die Erbauung eines neuen Handels- und Industriehafens im Osten der Stadt Frankfurt am Main, abgedruckt in Dieter Rebentisch: Stadt am Fluß – Frankfurt und der Main. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Bd 70. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 2004. ISBN 3-7829-0559-8. Auf dem Plan sieht man außer der Mainbrücke Ost auch eine Brücke an der Stelle der heutigen Kaiserleibrücke, die auch auf dem von Dir eingescannten Bild im Hintergrund zu sehen ist. Dasselbe Bild ist übrigens auch im o.g. Buch abgedruckt, ohne den Werbetext, und mit der Unterschrift "Zukunftsvision für den Osthafen, um 1912". Paßt doch alles einigermaßen zusammen, auch heute nimmt man ja für eine Werbeanzeige schon mal ein zwei Jahre altes Bildchen. --Flibbertigibbet 22:16, 6. Jan. 2009 (CET)
Letzteres war ja auch meine Überlegung. Immerhin eine nette Illustration der damaligen Pläne, die ja durch die Planung einer Bogenbrücke schon eine gewisse Kontinuität finden sollen – unabhängig mal vom Sinngehalt des Bauwerks. --Eva K. ist böse 14:19, 7. Jan. 2009 (CET)

Jean-Monnet-Straße

Im Nahverkehrsforum wurde in diesem Thread die Aussage in Frage gestellt, dass die Jean-Monnet-Straße 1975 gebaut wurde, so steht es in einem Satz im letzten Abschnitt des Artikels Eckenheimer Landstraße, welcher dort zitiert wurde. Ob es wirklich ein Fehler ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich leite den Hinweis mal an dich weiter, da du es in der Version vom 26. März 2006, 20:26 hinzugefügt hast. Vielleicht kannst du das mal klären. --130.83.73.181 11:20, 10. Jan. 2009 (CET)

1975 wurde der Anschluß Eckenheim an der A661 fertiggestellt, das Jahr trifft auf jeden Fall für den nördlichen Teil der Jean-Monnet-Straße zu. Der Abschnitt südlich der Hügelstraße ist möglicherweise erst später fertiggeworden. --Flibbertigibbet 15:00, 12. Jan. 2009 (CET)

Friedrich II. (Hessen-Homburg)

Hallo Flibbertigibbet,

da sich in dem Artikekl ein Editwar mit einem als IP aus Frankfurt agierenden Benutzer abzeichnet, bitte ich dich um temporäre Halbsperre. Das sollte reichen, um das zu unterbinden. Grüße --Eva K. ist böse 18:19, 16. Jan. 2009 (CET)

Eine Artikelsperre halte ich hier nicht für adäquat, der Artikel kann ja nichts dafür und muß eigentlich auch nicht vor Horden von halbstarken Vandalen geschützt werden. Ich habe ihn auf meine Beobachtungsliste genommen. Beim nächsten derartigen Edit gibt's dann halt wieder eine Benutzersperre.
Im übrigen war das bestimmt nur ein Versehen, daß Dein Lieblingsstalker aus dem Großraum Bergen-Enkheim diesmal als IP unterwegs war, schließlich dienen seine Edits aus Knipsbildspam in Kombination mit PA in der Zusammenfassungszeile in letzter Zeit ausschließlich dazu, Punkte für sein Sperregister zu sammeln. Letztesmal mußte er unbedingt Dönertier provozieren, diesmal bist anscheinend Du wieder dran. Schön, daß man auf diese Weise die potentiellen Edit-Kriegsschauplätze relativ leicht eingrenzen kann.
Nebenbei bemerkt war das ja eine ganz originelle Art, Dir Grüße nach Nürnberg zu bestellen. Denen schließe ich mich gerne an, ganz ohne PA und Bildergruß :-) --Flibbertigibbet 22:13, 16. Jan. 2009 (CET)
Danke und Gruß zurück. --Eva K. ist böse 09:35, 17. Jan. 2009 (CET)

*seufz* --Eva K. ist böse 09:54, 18. Jan. 2009 (CET)

Ist inzwischen erledigt, er hat sich ehrliche 2 Monate erarbeitet. --Eva K. ist böse 11:04, 18. Jan. 2009 (CET)
Wirklich interessant. Es muß sich wohl um eine Art soziologisches Experiment handeln. Vielleicht besuchen die 68er ja inzwischen die Universität des Dritten oder Vierten Lebensalters... --Flibbertigibbet 15:55, 18. Jan. 2009 (CET)
Oder vielleicht doch nur ganz banal ein Bedürfnis nach virtueller Sanktionierung? Müßige Betrachtung... dem Patienten ist so oder so nicht mehr zu helfen, wie Du bereits feststelltest. --Eva K. ist böse 01:01, 19. Jan. 2009 (CET)

Frankfurter Judenviertel vor 1462

Hallo Flibbertigibbet,

kannst du mir Literatur nennen, die eine genaue Schilderung oder sogar einen Plan des Frankfurter Judenviertels vor 1462 liefert? Die Gegend zwischen östlicher Saalgasse, Weckmarkt, Fahrgasse und dem Main hat sich ja nach der Zwangsumsiedlung der Juden durch die Vergrößerung des Domkirchhofs ziemlich stark verändert, so dass ich das Ganze nur noch kryptisch anhand der Urkunden bei Battonn rekonstruieren konnte. Für meinen neuesten Artikel zur Stadtwaage, der praktisch fertig ist, würde ich aber gerne eine kleine Schilderung des jüdischen Viertels liefern, da gerade die Stadtwaage wohl an der Stelle der zwei wichtigsten Bauten der alten Judengasse entstand, nämlich der alten Synagoge und des ehemaligen Judentanzhauses (beide erst endgültig für Denzingers Klotz verschwunden). Da Battonn aber schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, würde ich diese Beschreibung gerne nochmal an neuerer Literatur verifizieren. Oder wärst du gar mal bereit, den entsprechenden Abschnitt des kommenden Artikels Korrektur zu lesen, dann würde ich ihn mal auf meiner Seite einstellen?

Beste Grüße --Doenertier82 22:20, 4. Feb. 2009 (CET)

Dazu habe ich leider auch nichts, die Geschichte des Judenviertels um den Dom kenne ich nur ganz grob aus den Beschreibungen in den einschlägigen Frankfurter Geschichtsbüchern. Aber Du bist ja bibliophil: Von Alexander Dietz gibt es ein 1907 erschienenes "Stammbuch der Frankfurter Juden", das die Herkunft und Geschichte der jüdischen Familien von 1349 bis 1849 beschreibt. Vielleicht findet sich auch etwas in der "Geschichte der Frankfurter Juden" von Isidor Krakauer? --Flibbertigibbet 23:24, 5. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Literaturtipps, da habe ich doch prompt etwas gefunden! Gibt's am Wochenende im dann hoffentlich fertigen Artikel zu sehen. Gruß --Doenertier82 20:01, 6. Feb. 2009 (CET)

Hoechst

hallo flibbertigibbet, wenn du natürlich zitierst, ist es kein pov mehr. ich hatte leider keine quelle, sonst hätte ich auch zu diesem kunstgriff gegriffen (hast du eine?). so wie's vorher stand, war es eindeutig pov, da sich der text die aussage zu eigen machte. insofern hast du ja meinen eingriff auch nicht einfach rückgängig gemacht, sondern bist einen - besseren - dritten weg gegangen. gruss, --Mp.ch 10:45, 6. Feb. 2009 (CET)

Die Formulierung stammt aus einem Artikel im Deutschen Ärzteblatt 1997; 94(16). Diese Quelle ist im Artikel referenziert, insofern schien mir das unproblematisch, zumal es für Abtreibungsgegner noch ein relativ moderater Standpunkt ist, im Vergleich etwa zur Äußerung von Kardinal Meisner. Trotzdem danke für die Intervention, jetzt ist es sicher klarer. --Flibbertigibbet 17:53, 6. Feb. 2009 (CET)

Buchhinweis

  • Stadtplanungsamt Frankfurt am Main (Hg.): ZwischenZeit. Momentaufnahmen der Frankfurter Großmarkthalle. Frankfurt am Main 2008: Stadt Frankfurt am Main.

Ganz neu erschienen und nicht in der üblichen Kommunal-Standardqualität Kopierpapier A4, sondern ein wirklich hochwertiger Fotoband in 2000er Auflage. Viele Bilder und wenig Text zu der derzeit leerstehenden Halle, daher der Titel, und ihrer Umgebung. In der Art ein einmaliges Dokument. Kostet nur 20 Euro, die lohnen sich wirklich. Ich war zufällig bei einem Vortrag des Fotografen. Grüße --Eva K. ist böse 11:05, 15. Feb. 2009 (CET)

Kleines Peterskirchen-Schmankerl

Eine meiner neuesten Erwerbungen, jetzt voll digitalisiert: [2]. Vielleicht ein kleiner Ansporn, den Peterskirchen-Artikel mal aufzupolieren, wenn der zur Nikolaikirche fertig ist? Beste Grüße --Doenertier82 01:05, 15. Feb. 2009 (CET)

Sehr hübsch! Vielleicht wird das ja dazu führen, den heutigen Artikel aufzuteilen (ähnlich wie beim Institut für Stadtgeschichte) in einen eigenen Artikel über den Peterskirchhof und einen über die Kirche(n). --Flibbertigibbet 15:31, 18. Feb. 2009 (CET)

Ihre Einträge bei Wiki

Hallo Flibbertigibbet,

ich bin sehr beeindruckt von Ihren Beiträgen für den Bereich Frankfurt. Rhein-Main.Net ist gerade dabei ein regionales Wiki für das Rhein-Main-Gebiet zu erstellen und suchen natürlich Frankfurter, die qualifizierte Beiträge dazu leisten können. Wäre toll, wenn Sie sich die Anfänge mal anschauen würden und vielleicht reizt es Sie ja, daran mitzuarbeiten. www.rhein-main-wiki.de /dagmar eckhardt, 19. Feb. 2009

Fettmilchplätzchen

Was Du alles weißt! ;-) Ich hatte es nur geraten (und es deswegen auskommentiert), weil es bei Merian das einzige neuzeitlich designte Etwas weit und breit war... und nach längerem Stadtplangewälze sehe ich, daß es erst Ende des 19.Jh. verschwand (und mit einem Haus Töngesgasse 32 überbaut wurde). Fast schon einen Artikel wert! ;-) Grüße --m  ?! 22:57, 28. Feb. 2009 (CET)

Ich weiß auch noch was, in der Töngesgasse steht sogar noch ein Fachwerkhaus, wohl kurz nach 1719 erbaut und kaum als solches erkennbar, aber eben ein Fachwerkhaus. Das weiß weder das darin ansässige Geschäft noch der Katasterplan der Stadt. Es ist das Haus Töngesgasse 59, das zweite Haus von links auf der Südseite nach dem Liebfrauenberg bzw. rechts des Nachkriegsbaus der ehemaligen "Goldenen Weinrebe". Es muss aufgrund seiner beidseitigen Brandmauern den Feuersturm zufällig überstanden und auch selber keine Brandbombe ins Dach gekriegt haben. Ich kenne Fotos vor und nach dem Krieg, auf denen es exakt gleich aussieht. Ich weiß nur nicht, ob es so eine gute Idee ist, diese Erkenntnis zu publizieren. Beste Grüße --Doenertier82 00:15, 1. Mär. 2009 (CET)
Über das Fettmilchplätzchen steht einiges in Fried Lübbecke: Das Antlitz der Stadt. Nach Frankfurts Plänen von Faber, Merian und Delkeskamp. 1552-1864. Während der Zeit der Freien Stadt wurde die uralte Verfügung noch respektiert, den Platz auf ewig wüst zu lassen. Erst 1870 wurde die Parzelle bebaut. Die Schandsäule war aber schon vorher verschwunden, auf den Plänen von Ravenstein und Delkeskamp ist sie nicht mehr zu sehen. Laut Lübbecke war sie beim Einsturz der Brandmauer des Eckhauses "Zu den drei Hasen" beschädigt worden.
Noch interessanter als das Fettmilchplätzchen finde ich die Geschichte des Trierischen Hofes, auch in einigem Detail bei Lübbecke abgehandelt. Das könnte man auch noch in den Artikel aufnehmen, genauso könnte man auch zu den alteingesessenen Geschäften noch mehr schreiben. Über Wächtershäuser z.B. hat sogar das Institut für Stadtgeschichte schon mal einen Newsletter veröffentlicht. --Flibbertigibbet 20:51, 1. Mär. 2009 (CET)
Der Trierische Hof ist ganz sicher noch interessanter ;-) aber m.E. einen eigenen Artikel wert (ähnlich dem Nürnberger Hof). Über die Geschäfte weiß ich wenig bis nichts, ich hab dem Betreiber der Einzelhändler-Website mal eine Mail geschrieben, ob er da was beitragen kann (hoffentlich war das kein Eigentor...). Der Wächtershäuser-Link ist sehr interessant, danke. --m  ?! 14:20, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich konnte mich nicht zurückhalten und hab noch ein bißchen was zur Töngesgasse ergänzt. Es war wie immer, wenn man erst mal anfängt sich mit einer Frankfurter Gasse zu beschäftigen, ist man erstaunt und fasziniert, was da so alles zutage kommt! --Flibbertigibbet 22:29, 3. Mär. 2009 (CET)
Danke! :-)
Aber seien wir ehrlich: das hatten wir fast befürchtet! --m  ?! 12:58, 6. Mär. 2009 (CET)

Simon Ravenstein

Thx für die Durchsicht des Artikels auf Anachronismen!--Emmaus Disk 12:17, 30. Mär. 2009 (CEST)

Nichts zu danken! Der Dank gebührt vielmehr Dir für den interessanten Artikel. Übrigens gibt es da noch ein spannendes Thema, das man vertiefen könnte, nämlich die elektrische Beleuchtung für das Bavaria-Gebäude. Hast Du dazu noch Unterlagen? Nach dem Artikel Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891 wurde 1881 die erste "Elektrotechnische Gesellschaft" in Frankfurt gegründet, 1886 begann die Planung für eine öffentliche Stromversorgung in Frankfurt, und 1891 wurde das erste Elektrizitätswerk in Betrieb genommen. Ab wann gab es denn diese Beleuchtung im Bavaria-Haus, wer lieferte die Technik und was geschah damit nach 1891? --Flibbertigibbet 13:05, 30. Mär. 2009 (CEST)
Mich würde mal interessieren, wie Emmaus an die Erlaubnis für dieses Bild gekommen ist? Wen genau hast du da beim ISG angeschrieben? Das wäre ja für uns Frankfurt-Artikel-Schreiber fantastisch, wenn sie uns jetzt auf Anfrage Bilder aus ihren Archiven zur Verfügung stellen. Oder war das eine explizite Ausnahme? Gruß --Doenertier82 13:20, 30. Mär. 2009 (CEST)
Welch eine Freude, auf solche FFM-Enthusiasten zu treffen! Also: die Bavaria verfügte über einen eigenen Generator (für ihre 170 Glühbirnen und die beiden Bogenlampen) seit ihrer Eröffnung 1884, noch bevor es öffentlichen Strom gab. - Mit den Bildern der Bavaria hatte ich die Qual der Wahl: Sowohl das Institut für Stadtgeschichte hat mir ein Repro in geringer Auflösung überlassen (Bedingung: Namensnennung) als auch die Bibliothek des Architekturmuseums. Man sollte dort einfach mal vorbeischauen und den Bestand sichten. Den Namen des Fotographen habe ich von der Rückseite des Originals abgelesen. Die Frontansicht stammt aus der äußerst seltenen (Ihr könnt ja mal versuchen, das Heft zu besorgen) Broschüre, die zur Einweihung des Café Bauer erstellt und verteilt worden ist. Aus wessen Privatbesitz diese herstammt, habe ich in den Angaben der Bilddatei erwähnt. Übrigens: das Institut für Stadtgeschichte war und ist für mich eine Goldgrube. Dort habe ich Zeitungsartikel, die lückenlose Meldekartei und auch eine Reihe von großformatigen Umbauplänen für die Bavaria gesehen sowie den Grundriß jener Ebene, die den Billiardraum beherbergte. Weiterhin viel Freude für Eure Recherche!--Emmaus Disk 22:53, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ernst Erich Metzner

Moin Flibbertigibbet,
den^^ gibbet neu... ;) Er hat von mir u. a. bereits die Kat. Hochschullehrer (Frankfurt am Main) bekommen. Frage, soll er zusätzlich auch noch in Kat. Person (Frankfurt am Main) rein?
Grüße, -- Jocian (Disk.) 15:34, 28. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den schönen Artikel! Die Kategorie:Hochschullehrer (Frankfurt am Main) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Frankfurt am Main), also braucht man die Professoren nicht doppelt zu kategorisieren. :-) --Flibbertigibbet 23:27, 28. Apr. 2009 (CEST)
Jo, alles klar! Danke für die Blümkes + Grüße, -- Jocian (Disk.) 09:07, 29. Apr. 2009 (CEST)

Betr.:Kesselflicker

Hallo, ich wende mich an dich als Admin , da ich dich aus der Rhein-Main-Seite kenne. Bitte schau doch mal auf die Vorgänge im Kesselflickerartikel. Den hatte ich gestern etwas aufgemotzt und nun setzt Benutzer:Kiwiv ständig auf eine mMn fürchterliche Version zurück. Auf seiner Nutzerseite beschreibt er sich selbst als Es genügt mir, rechthaberisch und "schlichtweg" beharrlich zu sein. Nun dann kann man sich auf was gefasst machen. Grüße.-- nfu-peng Diskuss 12:09, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich war gestern nicht online und konnte deshalb leider nicht auf Deine Anfrage reagieren. Inzwischen ist der Artikel leider für 14 Tage gesperrt, vielleicht genügt das ja, um die Gemüter zu beruhigen. Der Artikel ist übrigens wirklich grauenhaft und voller unfreiwilliger Komik. "Angehöriger einer migrierenden Randgruppe der Mehrheitsbevölkerung" – Oma pflegte dazu noch einfach "Landstreicher" zu sagen :-) --Flibbertigibbet 21:11, 7. Mai 2009 (CEST)
Dennoch Danke für die Aufmerksamkeit. Genau um solche Formulierungen geht es unter anderem auch und da ich ihm nicht gänzlich vor den Kopf stoßen wollte, ließ ich einige solche unglücklichen Beschreibungen stehen. Vielleicht melde ich mich ja in 14 Tagen wieder, wenn der Artikel frei ist und der Angehörige der Mehrheitsbevölkerung wieder seine Version einstellt. Auf der Diskseite habe ich ihm eine Kooperation vorgeschlagen.......na ja. Gruß.-- nfu-peng Diskuss 13:32, 8. Mai 2009 (CEST)

Cool

So lieb ich mir Wikipedia! Marcus Cyron 20:56, 12. Mai 2009 (CEST)

Hab noch einen: Wilhelm von Möllendorff, gerade neu angelegt. Bevor sich Google die ganzen antiquarischen Schätze krallt.... --Flibbertigibbet 21:40, 12. Mai 2009 (CEST)

Knapsack

Hallo Flibbertigibbet, vielen Dank für die zahlreichen Korrekturen incl. Auffinden des tatsächlich ziemlich peinlichen Bayer-Fehlers. Gruß -- Achim Raschka 21:42, 27. Mai 2009 (CEST)

Tja, so wie der Segler aufpassen muß, daß er Luv und Lee nicht verwechselt, mußte der Chemiker früher zwischen LEV und LU zu unterscheiden lernen, damit ihm keine FHeler unterlaufen :-) --Flibbertigibbet 21:17, 28. Mai 2009 (CEST)

Nizza (Frankfurt)

Café Nizza
Das Druckwasserwerk, eine Baustelle

Danke für die Ergänzung. Sobald das Wetter schön sonnig ist, werde ich mal hinfahren und Bilder machen. Literatur habe ich mir auch noch organisiert, sie kommt allerdings erst die kommenden Tage. Grüße --Eva K. ist böse 19:11, 28. Mai 2009 (CEST)

Ab Samstag dürfte dort während des Deutschen Turnfestes die Hölle los sein. Aber das gibt jedenfalls auch noch Futter für den Artikel, ich freue mich schon drauf :-) --Flibbertigibbet 21:14, 28. Mai 2009 (CEST)
Ich hätte dieses Bild anzubieten (zugegeben kein besonders schönes):
--Melkom 21:28, 28. Mai 2009 (CEST)
Nu jö, die anderen Bilder auf der Disk des Artikels sind auch wenig informativ. Ich war ja letztlich auch nicht mit meinem ursprünglichen „Trübbild“ im Artikel über den Höchster Stadtpark zufrieden, weshalb ich noch mal meinen Bestand durchforstet und einen Schwung bessere Bilder hochgeladen haben. Wie ich das so sehe, harren noch einige andere Parks des Besuchs.
Nachdem ich die IP dazu „verdonnert“ hatte, für ihre Ergänzungen Belege anzubringen, kam da auch ordentlich was rüber. Sehr gut. Ich habe übrigens noch zwei ausführliche Websites zum Grindbrunnen und zum Druckwasserwerk gefunden, die ebenfalls nach einem Einzelartikel rufen. Das ist kein Wink mit dem Zaunpfahl an dich, einfach nur eine Gedankennotiz an dieser Stelle. Mal sehen, wie es heute mit Fotografieren aussieht. --Eva K. ist böse 08:01, 29. Mai 2009 (CEST)
Gute Idee. Wenn Du eh schon da bist, mach doch auch gleich ein paar Fotos vom Druckwasserwerk. Dazu gibt es einen ausführlichen Abschnitt in Rödels Ingenieurbaukunst, und es hat auch schon Ernst Ludwig Kirchner beeindruckt. --Flibbertigibbet 08:25, 29. Mai 2009 (CEST)
Aan' nach dem annern, gleich wie die Kleß 'gesse werrn. Ich bin gleich unterwegs. --Eva K. ist böse 13:29, 29. Mai 2009 (CEST)

Ganz schlecht, das Mainufer ist im Bereich des Nizzas durch das Flußfest mit Gerümpel vollgestopft und das Drcukwasserwerk ist noch vier bis sechs Wochen eine Großbaustelle. Also später. Immerhin habe ich ein paar Blider, die ich mal sichte und schaue, ob sich vorübergehend damit was anfangen läßt. --Eva K. ist böse 18:41, 29. Mai 2009 (CEST)

Nizza um 1900

Den nebenstehenden Druck habe ich grade eingescannt und hochgeladen, leider war die Vorlage nur eine „Briefmarke“ auf Hochglanzpapier. Die Datierung beläuft sich auf um 1900. Dazu könnten die pontonartigen Bauten auf dem Main passen, wenn das wirklich Moslers Schwimmanstalt ist, die wurde 1898 eröffnet. Die Bepflanzung des Nizzas paßt, die Brücken und sonstige Bebauung der Zeit sind auch alle vorhanden. Hast Du eine Meinung zur genaueren Datierung? Grüße --Eva K. ist böse 17:36, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe noch zwei Scans hochgeladen. Wenn Datierung und Quelle gesichert sind, kann ich die nämlich problemlos nach Commons verschieben, damit die nicht lange hier rumdümplen. Grüße --Eva K. ist böse 18:04, 8. Jun. 2009 (CEST)

Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main

Zu diesem Edit: [3], wo hast du die Info her, das es sich genau um diesen Herrn Krebs handelt? mfg --Uranus95 18:14, 10. Jun. 2009 (CEST)

Aus der Biographie von Friedrich Krebs (Politiker). Der war seit ca. 1922 Nazi, seit 1.12.29 Mitglied der NSDAP, von 1928 bis 1933 Landgerichtsrat am OLG Frankfurt und außerdem ein Spezi von Geisow, den er im März 1933 für kurze Zeit sogar zum Schauspielintendanten in Frankfurt machte. --Flibbertigibbet 19:47, 10. Jun. 2009 (CEST)
ah, ok, danke. mfg --Uranus95 20:11, 10. Jun. 2009 (CEST)

Kupferuhr

Sehr glücklich bin ich mit dem Lemma nicht, und der Mailkontakt mit Reinhold Kriegler hat mich darin bestärkt. Er fand das Lemma aus verschiedenen Gründen „unprofessionell“. Leider hat das Objekt keinen Eigennamen, Äquatorialsonnenuhr als Lemma ist besetzt. Hast Du eine Idee dazu? Grüße --Eva K. ist böse 16:27, 21. Jun. 2009 (CEST)

Schöner Artikel! Ich schlage vor, ihn nach Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt) zu verschieben, das paßt auch am besten zu den Literaturangaben. Alternativ käme auch Äquatorialsonnenuhr von Lothar M. Loske in Frage, aber das ist schon sehr umständlich. --Flibbertigibbet 21:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
Na dann... ;) Das Lemma Äquatorialsonnenuhr am Frankfurter Mainufer hatte ich auch überlegt, aber das kam mir ebenfalls zu umständlich vor. --Eva K. ist böse 12:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe noch eine Begriffsklärung im Artikel Äquatorialsonnenuhr eingefügt. --Flibbertigibbet 17:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ah, prima. Der Wetterbericht verheißt Fotowetter für morgen – dann gibt es auch sonnige Bilder vom Nizza und der Sonnenuhr. --Eva K. ist böse 17:53, 22. Jun. 2009 (CEST)

Kronberger Fehde

Hallo, habe mal diesen Artikel angefangen, der vielerorts gewünscht wird. Ist erstmal nur ein Anfang und könnte sicher (vor allem mit Literatur) gefüttert werden. Ich bin nicht so firm, was man für Frankfurt so am besten für diese Zeit zitiert. Vielleicht hast Du ja Lust, mal einen Blick drauf zu werfen? Gruß --Haselburg-müller 08:56, 27. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel ist klasse geworden, leider habe ich im Moment nicht die Zeit und die Mittel mehr dazu beizutragen. --Flibbertigibbet 22:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke, Deine Ergänzungen haben den Artikel genau so weitergebracht, wie ich mir das gedacht habe. Es fehlte an Literatur, die hat er nun. Mehr (auch mehr Fußnoten) wäre eher was für KLA, was ich erstmal nicht damit anstrebe. Mir war es für den Anfang wichtig, dass dieses Thema überhaupt einen ordentlichen Artikel hat. Bisher gab's ja gar nix dazu und das war schade (+ das meine ich nicht nur als Hanauer, weil wir den Frankfurtern damals so richtig eins auf die Mütze gegeben haben, sondern auch als "Teilzeit-Frankfurter"). Also vielen Dank! --Haselburg-müller 01:26, 1. Jul. 2009 (CEST)

Am 15. Juli war sie auch auf der Hauptseite, [4]. --Eva K. ist böse 00:05, 17. Jul. 2009 (CEST)

Löschkampagne gegen Frankfurter Stadträte

Daniela Birkenfeld und Lutz Sikorski sind nun ins Blickfeld der RK-Klammerer geraten. --Eva K. ist böse 21:15, 13. Aug. 2009 (CEST)

Fettmilchaufstand

Zur Info: Jemand ist der Meinung, der Artikel sei nicht mehr exzellent, insbesondere wegen fehlender Einzelnachweise, siehe Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Fettmilch-Aufstand Grüße --Eva K. ist böse 14:45, 29. Aug. 2009 (CEST)

Manskopf

Hallo Flibbertigibbet,
Danke für deinen guten Ausbau der Seite. Das Commons hatte ich ja schon (recht primitiv) verlinkt!
Nun aber ein konkretes Problem: Die Daten in der ADB widersprechen den genealogischen Daten in der Genealogiedatenbank GedBas. Vor allem Jakob Friedrich Nikolaus Manskopf hat hier einen anderen Vater, stammt also dort aus der ersten Linie. Hast du weitere Quellen?
Ich bin daran sehr interessiert, da es hier um meine Ahnen geht. Im Moment habe ich aber keinen Zugang zur Ahnenforschung meiner Familie Schwarzwälder Schwarzwälder 21:47, 20. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe nur die auch im Artikel angegebenen Quellen, nämlich die "Frankfurter Biographie" und den NDB-Artikel von Franz Lerner. --Flibbertigibbet 07:29, 21. Sep. 2009 (CEST)

Torpedo-Werke

Der Artikel, vorerst nur ein paar Sätzchen, soll gelöscht werden. Vielleicht kannst Du da auch was beitragen, um das zu verhindern. Grüße --Eva K. ist böse 11:45, 12. Dez. 2009 (CET)

War ja schnell erledigt. Ich habe trotzdem mal ein bißchen ergänzt, immerhin hat das Unternehmen vier Seiten im Lerner. Schade, daß es von den phänomenalen Schreib- und Buchungsmaschinen wahrscheinlich keine gemeinfreien Photos geben dürfte. --Flibbertigibbet 14:14, 13. Dez. 2009 (CET)