Benutzer Diskussion:Frente/Archiv2008b
- Bitte zuerst die Verweise darauf umbiegen--Martin Se !? 13:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, das ist ja grad Sinn der Sache: Die Leute sollen merken, dass wir gar keinen Artikel zum "Passiv" haben! Die Weiterleitung zu Diathese (Linguistik) macht offenbar keinen Sinn und führt nur zu Klagen über "Unverständlichkeit" - zurecht für die Leute, die nur etwas übers Passiv wissen wollen. Das ist, als würde man von "Siedetemperatur" zur "Quantenmechanik" geleitet. Bevor du mich drauf hinweist: Ja in der QS war der Artikel auch schon gemeldet. Er wurde auch schon vereinfacht, aber wegen der Komplexität dieses Linguistischen Begriffs kann das nie was für Schüler werden, die "Passiv" nachschlagen wollen. Gruss, Frente 17:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde einen Artikel zum Passiv verzichtbar, wenn es einen zur Diathese gibt. Die Betrachtung des Passivs ergibt ja wohl nur zumindest in der Gegenüberstellung zum Aktiv einen Sinn. Dass der Diathesenartikel nicht allgemeinverständlich ist, ist ein anderes Thema, das ja auch schon durch einen Baustein vermerkt ist. --Joachim Pense 09:12, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, das ist ja grad Sinn der Sache: Die Leute sollen merken, dass wir gar keinen Artikel zum "Passiv" haben! Die Weiterleitung zu Diathese (Linguistik) macht offenbar keinen Sinn und führt nur zu Klagen über "Unverständlichkeit" - zurecht für die Leute, die nur etwas übers Passiv wissen wollen. Das ist, als würde man von "Siedetemperatur" zur "Quantenmechanik" geleitet. Bevor du mich drauf hinweist: Ja in der QS war der Artikel auch schon gemeldet. Er wurde auch schon vereinfacht, aber wegen der Komplexität dieses Linguistischen Begriffs kann das nie was für Schüler werden, die "Passiv" nachschlagen wollen. Gruss, Frente 17:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich hast du *eigentlich* recht. Aaaaber: Schreib mal einen allgemeinverständlichen (Schüler, Kunden von Werbefritzen, ...) und trotzdem nicht falschen Artikel zum Thema. Nicht falsch beinhaltet nach den Sichtungsrichtlinien auch das keine Information absichtlich weggelassen wird. Ich glaube nicht, dass es unmöglich ist, aber ich kann es nicht (immerhin hab ich's einmal versucht [1] ;) Und wie gesagt: das ganze schleppt sich jetzt über 2 Jahre hin.
Man beachte auch die tollen Reaktionen auf der Disku! Den ganzen Linguistik-Scheiß am besten wegstreichen ... -- Frente 14:55, 5. Jul. 2008 (CEST)
PS: Zu den Unverständlichkeitsbeschwerden :) Ich habe vor ein paar Tagen zufällig ein schönes Parallelbeispiel aus einem ganz anderen Bereich gefunden. Man stelle sich mal jemanden vor, der "gerade mal nachschlagen will", was das in seinen Fahrzeugpapieren angegebene Drehmoment in Nm im Vergleich zu den PSen und KWatts bedeutet. Allet unverständlichen Krams da, kann dat nich mal wer einfach verklären? (nein - ich will nicht überheblich sein - ich versteh's auch nicht) -- Frente 15:09, 5. Jul. 2008 (CEST)
Schaust Du mal hier wegen der Schreibweise der Has(s)an-Pascha-Moschee bzw. dem offiziell korrekten Namen des Bauwerks? Danke im voraus, --Oltau 15:52, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Da bin ich aber echt überfragt. Ist ja eine 3-fache Transkription: Arabisch geschriebenes Türkisch --> Griechisch --> Deutsch/Latein. Vermutlich ist das s ursprünglich ein "sch", aus dem die Griechen ein Sigma gemacht haben und das 2. s kommt wie so gerne bei der Transkr. ins Deutsche dazu, um anzuzeigen, dass es ein "scharfes" s ist. Aber wie gesagt: ist nicht mein Gebiet. -- Frente 23:18, 4. Jul. 2008 (CEST)
OR reloaded
[Quelltext bearbeiten]Warum komm ich immer in OR-Konflikte? Vor einiger Zeit habe ich zu Johannisbrotbaum einige Fotos der Blüten - die bis dato fehlten - hochgeladen. Bei der Gelegenheit stieß ich auf den Widerspruch, dass die von mir fotografierten Blüten sechsstrahlig waren, im Artikel aber fünfstrahlig angegeben war. Ich bin kein Botaniker aber kann zählen und änderte den Text in "fünf *oder* sechstrahlig". Nun kommt ein Experte, sagt, die Quellen würden alle nur fünf zählen und änderte zurück. Mein Foto der *sechstrahligen* Blüte bleibt dennoch drin. Wenn "Quellen" (deren Schöpfer vermutlich noch nie einen Johannisbrotbaum gesehen haben) relevanter sind als die Wirklichkeit ... Ich muss unwillkürlich an den Astronomen im Kleinen Prinzen denken. Das gleiche hatte ich schon mit der Blütezeit des Krummstabs, den ich blühend im Dezember vorfand, der nach Quellenlage aber erst im März blüht (Benutzer:Tigerente hatte damals gottseidank nicht diese Hausmeistermentalität]]). Was soll diese Veranstaltung hier - beschreiben wir wirklich nur "Quellen" oder auch die Wirklichkeit? Übrigens war in beiden Fällen meine Motivation nicht, OR zu betreiben, sondern einfach fehlende Fotos hochzuladen. -- Frente 00:52, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hey, Frente! Richtig ist immer die Lehrmeinung. Von 1930 bis 2006 hatte das Sonnensystem neun Planeten, egal ob jemand etwas anderes behauptete. Dann wurde Pluto als das erkannt was er ist. Irgendwann gibt es sicher auch sechsstrahlige Blüten des Johannisbrotbaums ;-) . Gruß, --Oltau 12:45, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Oltau. Weißt du noch, auf welcher Seite Elian den Richtlinienwahn und die neue Hausmeistermentalität beschreibt? Ich würde sie gerne hier verlinken. Übrigens gibt es zwischen der Definition, was ein Planet ist und was die Zahlen "fünf" oder "sechs" meinen einen kleinen Unterschied. Besser wäre es, anzuführen, dass es höchst reputable Quellen dafür gibt (gab), dass die Erde eine Scheibe ist. Gruss, Frente 12:57, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Mochlos scheint nur eine Insel zu sein, in Wirklichkeit ist es doch eine Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist, aber nicht als selbstständiger Kontinent gezählt wird. Und der Unterschied zwischen "acht" und "neun" ist natürlich ein immens anderer als zwischen "fünf" und "sechs". Was soll ich sagen, OR ist oft besser als Quellenangaben? Dafür wird man doch gleich wieder angezählt.
Hätte Elian gestern fragen können. Musst sie selbst ansprechen, ich kenne die Seiten nicht.
Ach, und natürlich ist die Erde eine Scheibe, nur durch die Raumkrümmung wirkt sie wie eine Kugel ... Gruß, --Oltau 16:00, 6. Jul. 2008 (CEST) - Nachtrag: Schau mal auf das Überraschungsbild des Tages von heute :-) --Oltau 16:26, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Mochlos scheint nur eine Insel zu sein, in Wirklichkeit ist es doch eine Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben ist, aber nicht als selbstständiger Kontinent gezählt wird. Und der Unterschied zwischen "acht" und "neun" ist natürlich ein immens anderer als zwischen "fünf" und "sechs". Was soll ich sagen, OR ist oft besser als Quellenangaben? Dafür wird man doch gleich wieder angezählt.
Kataifi
[Quelltext bearbeiten]Hey Frente, ich konnte weder unter Kantaifi, noch unter Kataifi einen Artikel finden und werde diesen demnächst anlegen, aber vorsichtshalber wollte ich bei dir fragen, ob dir evtl. ein Artikel unter einer weiteren Schreibweise bekannt sein sollte (z.B. türkisch). Bis bald --MfG Stoffel 13:26, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Lobenswertes Vorhaben. In der englischen WP gibt es einen Artikel, bei uns wohl nicht, zumindest finde ich keinen. Die griechische Originalschreibe ist Καταΐφι (mit Trema und Tonos auf dem ersten "i") doch ich weiß auch nicht, wie man das auf der Tastatur produziert. Viele Griechen wohl auch nicht, denn bei Google findet man es auch unter Καταίφι oder Καταϊφι. Wohles Gelingen, könntest du, wenn du fertig bist, eine Portion (oder auch zwei) hier posten? Gruss, Frente 16:43, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde, die solltest Du im Kafenio servieren und nicht mit Benutzer Frente auf seiner Benutzerseite allein verzehren. Trema ist wichtig: im Film 'Petrina Chronia' bestellt die Hauptdarstellerin in der dt. synchronisierten Fassung ein 'Kateifi', so wie 'pfui teifi' - klingt scheußlich. Gruß -- AWI 17:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Also auf miner Tastatur geht das ΐ alt+ö und dann i … --Pitichinaccio 01:16, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ein erster Schritt: Kataifi - ich würde mich über Hilfe sehr freuen, z.B. was noch technisch am Artikel fehlt (Kategorien etc.), derweil suche ich nochmal nach weiteren Quellen, der englische Eintrag kommt mir indes nicht besonders vertrauenswürdig vor... --MfG Stoffel 18:24, 3. Sep. 2008 (CEST)
Das Trema ist im Deutschen aber auch nicht weiterführend, weil man auch kataïfi wie Pfui teifi sprechen kann. Ich hab mal die Lautschrift ergänzt. --Pitichinaccio 01:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt wohl den passenden Artikel gefunden: Kadayîf, es bleibt die Frage, ob wir die Artikel zusammenführen sollen, oder betonen sollen, das sich die beiden unterscheiden, da beide Länder einen Zusammenhang eher ablehnen? Außerdem aus der griechischen Küche: Spanakopita, Tiropita hingegen hat keinen eigenen Artikel, ich würde gern erst das Verfahren mit Kataifi abwarten, bevor ich einen Artikel Tiropita schreibe. Solltet ihr dem bereits begegnet sein, meldet euch bitte.
- Passt hier ganz gut zur Diskussion Frente, ist aber an die vielen Wikigriechen gerichtet, wenn es dir nichts ausmacht. --Liebe Grüße Stoffel 13:27, 18. Okt. 2008 (CEST)
Letzte Woche hatte sich eine IP bemüht, jedes Georgioupoli durch ein Georgioupolis zu ersetzen. Die dabei mitgelieferte Reiseführer-Romantik habe ich bereits entsorgt; bei dem Lemma wollte ich Dich fragen, welche Schreibweise üblicher ist und wir bevorzugen sollten. Außerdem wäre ein Blick auf die Transkriptionen von griechisch το Καλαμίτσι Αμυγδάλι und griechisch Φυλακή, die die IP ebenfalls geändert hat, nett. --Tim Landscheidt 21:06, 15. Jul. 2008 (CEST) P. S.: Ich hoffe doch sehr, Du musst für solche Bilder ein Teleobjektiv bemühen :-).
- Hier die Seite der griechischen Wikipedia. Habe sie mal im Artikel verlinkt. Gruß, --Oltau 21:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ach, immer wieder diese Namensfragen... Seufz. Neugriechisch ist ...πόλη, so wirds gesagt und so steht's auf den Straßenschildern. Polis ist altgr., Koine, Katharevousa, ich weiß es nicht, und die Bürohengste lieben die Erhabenheit der alterthümlichen Bezeichnung. Die von Oltau und auch von mir auf meiner BS verlinkten Gemeindelisten sind voll davon. Die Ersetzungen von y durch i bei "Rethymno", "Amygdali" und "Fylaki" sind auf jeden Fall gegen die NK und ich habe auf den Stand von vorher revertiert, der Reiseführer-Schmalz steht ja wohl sowieso außer Diskussion. Der Artikel ist sowieso recht grausig.
- @Tim: Nein kein Tele, das war meine alte Billigknipse, das 33 m lange Mil Mi-26-Monster war zwangsläufig so niedrig. Die Aufnahme ist mit 5 fach-Zoom ohne elektronischen Verwackelschutz (oder wie heißt das?) gemacht. Die Hubschrauber haben heute mindestens so viel Kerosin verflogen wie sie Wasser verschüttet haben. Hut ab vor den Piloten! -- Frente 02:22, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank für die Änderungen. Hinsichtlich Hubschrauber: Ich meinte weniger die vertikale Distanz, als die horizontale :-). Ich hoffe doch sehr, dass da zwischen Deinem Haus und dem Einsatzort recht viel Luft ist. --Tim Landscheidt 06:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ach so. Im Fall des Fotos, ja, das war auf dem Weg nach Rethymno, bei Koxare. Aber es brennt hier grad alle Naselang, ich habe auch schon Hubschrauberfotos aus unserem Garten machen "dürfen". Danke, für die Besorgnis ;) -- Frente 08:53, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Frente! Um die lästigen Namensfragen zu umgehen, könnten wir die Orte ja gleich etwas „eindeutschen“, beispielsweise in Georgiopel oder gleich Georgsstadt ;-D . Und: wo brennt´s denn? Plakias betroffen ? (Will da nämlich noch mal hin in den nächsten Jahren), Grüße, --Oltau 10:39, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Plakias hat noch nicht gebrannt aber Amoudi und Schinaria und noch weiter östlich. Keine Personen- und wenig Gebäudeschäden aber alles schön schwarz und vegetationsminimiert. Gestern dann vor und hinter Koxare. Wenn das so weiter geht solltest du dich beeilen ;)
- Mein Seufzer war nicht auf deine Anfrage bezogen, sondern auf die unkonsequenten Griechen, die auf für Ausländer unverständliche Weise an ihrer gehassten und abgeschafften Hochsprache irgendwie dann doch wieder hängen. Das macht es uns ja nicht grade leicht hier und argumentativ steht man oft im Regen wenn es heißt: da und da steht's aber doch so und so. Ich kann nur appellieren: lasst uns wie auch die Verkehrsschilder an die Dimotiki-Formen halten, auch wenn über'm Rathauseingang was anderes eingemeißelt ist (und die Gemeindelisten gebietsweise vor Archaismen strotzen). Niemand wird dir bspw sagen können wie man nach "Mirion" kommt wenn das Dorf "Miri" heißt. Man sehe sich auch mal die griechischen Artikel zu Konstantinopoli an, von der "is" Endung keine Spur... Gruss Frente 11:27, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ergänzung: Vertrakt an der ις-Endung (...polis) ist zusätzlich noch, dass sie lautlich dem Genitiv der η-Endung (...poli -> polis) entspricht. Ich bin gespannt auf das Lemma, falls es mal einen Artikel zur Georgsstadt in der gr. WP gibt. -- Frente 11:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Man könnte das ja allgemein so lösen:
Georgioupoli (griechisch Γεωργιούπολη (f. sg.), vormals in Katharevousa Γεωργιούπολις, Georgioupolis)
Oder ähnlich. Ist natürlich viel Arbeit, sämtliche Katharevousa-Namen bei den griechischen Orten mit einzufügen, hätte aber den Vorteil, dass sie a) als solche erkannt würden und b) nicht in Vergessenheit geraten, was ja auch Sinn einer Enzyklopädie ist.
Puh, mal sehen, ob die Orte an der Südküste 2010 noch stehen. Hatte geplant, dann mal wieder vorbei zu kommen. Möglicherweise bieten die Einheimischen in zwei Jahren dort ja schon Wüsten-Touren an ;-) . Gruß, --Oltau 12:08, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Man könnte das ja allgemein so lösen:
Radio Eriwan: *Prinzipiell* eine gute Idee:
Iraklio (griechisch Ηράκλειο Vorlage:Ν.Sg., vormals in Katharevousa 'Ηράκλειον, Iraklion, erasmische Aussprache „Herakleion“)
aber sind unsere Lemmazusätze nicht schon kompliziert genug? Bei großen Städten kann man das vielleicht im Fließtext unterbringen. Überleg mal: das muss dann eigentlich polytonisch gesetzt werden, da wissen du oder ich nicht mal, mit welchen Tastaturverrenkungen man das hinkriegt. Btw: es gab auch mal den Vorschlag noch die IPA-Notation dazuzunehmen... -- Frente 23:12, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Mmh, im Prinzip verstanden. Andere Argumentation: Bei Italien und Frankreich sind die IPA-Zeichen drin - Beispiele: Bologna, Marseille (aus meiner Sicht bei Griechenland nicht nötig). Erasmische Aussprache ist mehr was für den Geschichtsabschnitt oder das Portal:Griechische Antike (muss auch nicht rein). Katharevousa hingegen ist, wie Du selbst meinst, manchmal noch in Gebrauch, wenn doch einige oder viele Griechen "noch an ihrer Hochsprache hängen". Das mit der polytonischen Schreibweise ist sicher machbar, indem man sich die entsprechenden Zeichen beispielsweise aus einer erstellten Tabelle herauskopiert.
Das Problem ist doch, dass man oftmals auf Katharevousa-Schreibweise stößt und diese nicht einorden kann (welcher Ort ist das? welche Schreibweise ist richtig, welche gebräuchlich? und wie kommt es überhaupt zu unterschiedlichen Schreibweisen?). Die Antwort würde man in Wikipedia finden: Neugriechisch als Lemma -> Katharevousa als alternative frühere Schreibweise in Klammern dahinter, redirect der Katharevousa-Schreibweise auf das Lemma.
Ist halt so ´ne Idee von mir ;-) . Gruß, --Oltau 01:06, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Also bitte das nicht einfach Katharevousa nennen, der Zusatz "älter" oder "gehoben" trifft es eher. Sie sind ja teils amtlich auch im Rahmen der Dimotiki auch so in Gebrauch. Und dass mir keiner auf die Idee kommt, die erasmische Aussprache einer Stadt, die in der Antike nicht existiert hat, angeben zu wollen ;-) --Pitichinaccio 23:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Jo, das mit der "angenommenen" Aussprache steht ja so im Artikel Schulaussprache des Altgriechischen drin. Sollte man nicht trotzdem beide Namensformen, wenn es sie schon gibt und "teils in Gebrauch" sind, beim Lemma (dahinter in Klammern) mit aufnehmen? Gruß, --Oltau 23:25, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, gibts ja auch zum Teil, mit Maßen halt, tät ich sagen … --Pitichinaccio 00:27, 18. Jul. 2008 (CEST)
Also ich bin ganz schwer dafür, unser bisheriges Vorgehen beizubehalten: Hochsprachliche Benamsung im Lemmazusatz nur in Ausnahmefällen oder im Fließtext. Meinetwegen kann Georgiopoli sogar zu diesen Ausnahmen gehören, bei dem Dorf, das nach dem 1. König benannt ist, hat man evt. verstärkt auf den hochsprachlichen Ausdruck geachtet. Aber bitte nicht generell und schon garnicht bei ipirotischen oder kretischen Bergdörflein in denen der hochspr. Name noch nie und nimmer verwendet worden ist, sondern ein Athener Karthograph vor 100 Jahren an jedes "i" (N.Sg.) ein "on" angehängt hat und es deshalb auch in dt. Reiseführern zu finden sein mag. Man frage 3 km vom Dorf entfernt nach dem Weg nach "Mithion" und man wird Schulterzucken ernten (die Gebietsabhängig immer noch stark archaisierenden "amtl." Gemeindelisten liest man hier nicht ;).
Ein extremes Beispiel: Marco-Polo Peloponnes Reiseführer, 4 Aufl. 2004. Auf den Karten im Anhang finde ordentlich transkribiert ATHINÄ; PATRÄ; PIRÄEFS; SPETSÄ; GYTHION; MESSOLONGION; THIVÄ uswusf mit entsprechender gr. Schreibweise.
Ja, es wird also verwendet. Aber ich sehe das aber eher als Grund dafür, dass wir uns diesem Dummsinn nicht anschließen und ihn damit unterstützen. Die gr. WP tut es auch nicht, meist wird der hochspr. Name nicht einmal erwähnt. Vielleicht können wir dann in 100 Jahren endlich in Düsseldorf in ein Flugzeug nach "Iraklio" steigen.
<brennender Appell /ende ;) >
PS: „Rethymnon“ im Ggs zu „Rethymno“ war übrigens trotz sächlicher Endung weiblich und bildete den Genitiv auf "is", müssten wir das dann nicht auch aufnehmen ;) Will sagen: Wir sollten dieses Fass nicht aufmachen.
Gruss, Frente 10:41, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Frente, hast völlig recht. Redirects allerdings finde ich schwer in Ordnung. --Pitichinaccio 13:54, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann Frente da nicht zustimmen. Weglassen, damit sich "in 100 Jahren" der neugriechische Name in Düsseldorf durchsetzt, ist ja nicht Sinn einer Enzyklopädie, wo alle verfügbaren Informationen gesammelt werden sollten, auch wenn es künstliche Namensgebungen eines "Athener Kartografen" gewesen sein sollten. Die Namensformen sind bekannt und waren wohl auch mal amtlich, was immer das für Griechenland aussagt ;-) . Wie gesagt, wir haben hier die Möglichkeit, auf die unterschiedlichen Namensformen einzugehen und diese dem Nutzer der WP erklärend darzustellen. Gruß, --Oltau 15:08, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Redirect *sind* in Ordnung und Erwähnung im Fließtext auch (die Suchfunktion findet's dann ja, und Google auch). Hab ich einen Ironie-Tag vergessen? Düsseldorf in 100 Jahren ist auch mir egal, aber ein Reiseführer von 2004, der die Griechische Hauptstadt ΑθΗΝΑΙ nennt (und nur so), nicht! Der nicht des Neugriechischen mächtige Lektor / Setzer blickt ins Lexikon und findet: ah, so kann man ja wohl auch nennen! Dann lass ich es so - spart Arbeit. Was soll der unbedarfte Benutzer daraus schließen, wenn im Lemma steht "hochsprachlich auch ..."? Hochsprache ist doch eigentlich immer besser, oder? Dann nehmen wir mal das! Wenn nicht mal jemand einen Schritt nach vorn tut - so wie es das für die Verkehrsschilder verantworliche griechische Amt oder die meisten Autoren der gr. WP es getan haben - wird sich nie was ändern. Wenn es tatsächlich erklärend im Fließtext dargestellt wird, hat sicher niemand was dagegen. Nur an der Formulierung sollten wir noch feilen - wir müssen davon ausgehen, dass die Leser (der Lektor im Kartenverlag z.B.) die betreffende Problematik gar nicht kennen. "hochsprachlich" finde ich, wie oben erläutert, nicht ideal. Sowas wie "heute ungebräuchlich" oder "veraltet" wäre besser. "hochsprachlich" hat eine sehr positive Konnotation.
- Danke übrigens Piti, für die Korrektur meines Copy and Paste Fehlers (spart Arbeit;) bei Georgioupoli. Schönes Wochenende euch! -- Frente 18:14, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab Deinen Düsseldorf-Ironie-Zeit-Darstellungs-Versuch schon verstanden ;-) . Mir geht es hier um eine knappe erklärende Darstellung der Namens-Abweichungen, wie man sie oft findet, im Einleitungssatz. Wäre dabei auch für "veraltet" statt "hochsprachlich". Man kann ja "veraltet" noch verlinken. Das irgendwo weiter hinten im Text unterzubringen erschwert mMn das Verständnis und gehört auch eigentlich nicht zur Beschreibung des jeweiligen Ortes. Redirects sollte es sowieso geben. Man würde dann im ersten Satz auch gleich sehen, warum einen das redirect hierher (zum Lemma) geführt hat. Gruß, --Oltau 18:57, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hmm... dann würde ich aber doch "veraltend", wie im Duden verwendet, vorziehen. Ich frage noch einmal meine einzigartige Quelle, ob veraltend das treffendste Wort wäre. -- Liebe Grüße Stoffel 23:58, 29. Nov. 2008 (CET)
- Wie sollte man eine heute immer noch offizielle (beim Esoterikministerium zB) Version als veraltet bezeichnen? Das gaaanz moderne schicke Gemeindelogo verwendet den Katharevousa-Genitiv – Δήμος Γεωργιουπόλεως – damit ist er Teil des aktuellen Standardgriechisch. Georgioupoli ist nur häufiger, ‚gängiger‘, und wir haben uns in unseren NK darauf verständigt, die neusten bzw. auch Dimotiki-Formen für Lemmata zu verwenden. Veraltend nebenbei ist ein Wort, dessen Bedeutung mir nicht klar ist, aber vielleicht veralte ich ja auch schon ;-) --Pitichinaccio 00:43, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wohl seit Deinem Geburtstag ;-) . Weiter oben schriebst Du noch „Also bitte das nicht einfach Katharevousa nennen, der Zusatz "älter" oder "gehoben" trifft es eher.“ Jetzt sprichst Du vom „Katharevousa-Genitiv“. Also, wenn es gebräuchlich ist (oder auch war) sollte eine abweichende Namensform angegeben sein, nicht als Lemma aber im Text in Klammern dahinter, egal wie man`s nun bezeichnet. Gruß, --Oltau 01:07, 30. Nov. 2008 (CET)
- Das ist genau der Punkt Piti, wir sprechen schließlich von einem bis heute bestehenden Begriff, sicher, bei kleinen Dörfern ist das (völlig) unerheblich, aber die meisten Deutschen kennen die Stadt Iraklion nunmal unter diesem Namen. Deswegen ja auch das Zauberwort veraltend ;) (ein anderes Zauberwort ist infam - niemand weiß was es bedeutet, aber alle sind damit glücklich), veraltend, d.h. das der Begriff früher sehr gebräuchlich war, dies aber langsam abnimmt, im Duden findet sich dieser Hinweis bei obschon/obzwar. Ich finde dass das einigermaßen treffend ist, aber wer weiß, ob die Griechen in 100 Jahren nicht immer noch an Iraklion festhalten werden? Bei den wichtigeren Gemeinden sollte dazu also ein Hinweis dargestellt werden, und... in Lousakies, einem Dörfchen von 400 Einwohnern, hieß es während einer Rede zu einer weit bekannten Feier, Lousakion, die Griechen selbst verwenden diesen Begriff(Kasus) und verstehen ihn auch. Vielleicht hat doch jemand eine bessere Idee als "veraltend", wäre schön wenn man daraus dann eine Vorlage machen könnte, so wie ELSneu. (Vorlage:ELSver) -- Liebe Grüße Stoffel 14:56, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ach, hier seit ihr wieder am rumwerkeln. Vorab @Stoffel: Nein, Iraklio ist den meisten Deutschen aufgrund der Bezeichnung im Flugverkehr leider meist nur als "Heraklion" bekannt.
- Die Sprachsituation in Gr. ist schwierig zu verstehen, ich weiß noch wie ich mich vor 2 Jahren mit Benutzer:Rokwe ständig in die Haare gekommen bin, einfach, weil ich mangels Spracherfahrung seine Argumentation nicht verstehen konnte. Ganz kurz zusammengefasst: Es ist mehr aus der Katharevousa in die aktuelle Sprache übernommen worden als man meint, aus Dimotiki und Katharevousa zusammen ist eine neue - die jetzige - Sprachform entstanden. Viele Katharevousa-Formen wiederum sind direkt aus der Koine übernommen - also 2000 Jahre alt. Veraltend? Aber den aktuellen Sprechern ist all das gar nicht bewusst. Wenn sie etwas besonders feierlich oder wichtig klingend ausdrücken wollen, wählen sie - falls ihnen bekannt - ein alte Form. Die haben sie mindestens in der Kirche schon gehört. Das betrifft nicht nur Namen und Substantive (Rokwe und Lefcant haben sich damals köstlich drüber amüsiert, noch neue Schilder zu finden, auf denen der längst nicht mehr existierende Infinitiv verwendet wird). All das ändert nicht daran, dass es jetzt offizielle Bezeichnungen gibt, so wie Iraklio, die müssen unser Lemma sein, auch wenn Festredner mal die -ion Form wählen mögen. Vermutlich müsste man korrekterweise von "soziolektaler Variante" oder "pragmatisch abweichender Wortwahl" sprechen, weder ein pauschales "veraltet" noch "veraltend" noch "Katharevousa" noch "archaisierend" trifft es wirklich - man müsste von Fall zu Fall entscheiden. Uns ist diese Situation so fremd, weil niemand auf die Idee käme, statt "im Himmel" "in Himinam" (Althochdeutsch) zu sagen, wenn's feierlich wird, wurde lateinisch gesprochen, in der Kath. Kirche noch heute. Den heutigen Griechen stehen aufgrund ihrer Sprachgeschichte und wegen des durch die frühe Verschriftlichung außergewöhnlich geringen Sprachwandels viele Varianten in Wortwahl und Wortform zur Verfügung. Diese werden je nach Bildung, Anlass und Kommunikationssituation differenziert verwendet. Dennoch gibt es eine "gültige" Form, die finden sich zumeist auf Straßenschildern und Fahrplänen ;) Nicht nur zu spät, nie wird ein Bus nach "Iraklion" fahren, nach "Heraklion" schon gar nicht. Trotzdem kann auf der Abschiedfeier des scheidenden KTEL-Präsidenten der archaisierende Genitiv verwendet werden. Bei der eines Busfahrers wahrscheinlich nicht. *Trotzdem* können und sollten wir geläufige abweichende Formen in der Artikeleinleitung erwähnen, bei "Heraklion" wäre dann vermutlich "archaisierend" und "im flugverkehr geläufig" in der Erläuterung angebracht. Eine weitere Möglichkeiten ist zB. "häufig in englischer Transkription" (Hania!) Eine einfache Lösung durch eine weitere Vorlage wird sich nicht finden lassen. Gruss, Frente 18:28, 30. Nov. 2008 (CET)
Kreta aus der Luft …
[Quelltext bearbeiten]Der Hubschrauber hat mich auf die Idee gebracht, einmal die Punkte auf den Luftbildern, die bei mir in der Vergangenheit Fragen aufgeworfen haben, zu sammeln; vielleicht findest Du oder Oltau bei seiner Tour, wenn keine Wüste zu sehen sein sollte, ja eine Antwort:
- Was wird Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:35_20_51.54_N_24_56_15.79_E_type:landmark_region:GR, 2:da und da region-Parameter fehlt aus der Erde geholt? „Normaler“ Kalksandstein (oder womit die Kreter bevorzugt bauen)? (Oder verwenden die Sfakioten jetzt ganz große Munition? :-))
- Bei Nr. 1 vermute ich einen Marmorbruch (so wie auch der hier region-Parameter fehlt), Nr. 2 dagegen ist die Baustelle eines inzwischen fertigen Dammes zwecks Wasserspeicherung Frente
- zu Nr. 1 (die anderen hat Frente ja schon beantwortet): Die Stelle liegt bei dem Ort Damasta (Δαμάστα). Dazu gibt es die Links [2] und [3] bei Google. Also möglicherweise ein Kalksteinbruch. --Oltau 12:44, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Bei Nr. 1 vermute ich einen Marmorbruch (so wie auch der hier region-Parameter fehlt), Nr. 2 dagegen ist die Baustelle eines inzwischen fertigen Dammes zwecks Wasserspeicherung Frente
- Ein Stausee region-Parameter fehlt? Und noch einer region-Parameter fehlt? Und wenn das region-Parameter fehlt auch einer ist, was haben die dann mit der Oberfläche gemacht? :-)
- Ja, dito, dito. Meinst du das Schneeweiße der Oberfläche? Keine Ahnung, vielleicht einfach zufällige Lichtreflexionen? Ich glaub nicht, dass die da ne Schlittschuhbahn einrichten ;) ("Eispalast Kreta" mit EU-Subventionen?)Frente
- Die Lichtreflexionen sind wirklich ätzend. Bei dem oben genannten Dammbau kann man aufgrund des fehlenden Schattens überhaupt kein sinnvolles Geländerelief erkennen (ich gönne Euch die Sonne ja, aber vielleicht könnte Google seine Flieger dann zu einer anderen Tageszeit losschicken :-)). --Tim Landscheidt 16:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, dito, dito. Meinst du das Schneeweiße der Oberfläche? Keine Ahnung, vielleicht einfach zufällige Lichtreflexionen? Ich glaub nicht, dass die da ne Schlittschuhbahn einrichten ;) ("Eispalast Kreta" mit EU-Subventionen?)Frente
--Tim Landscheidt 21:32, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaub, das sind Verwüstungspräventionsbecken ;-), die überall auf der Insel angelegt werden. Schön mit Plastikplanen ausgeschlagen speichern sie - nehme ich an - v.a. Regenwasser und die eine oder andere Quelle. Und lassen davon ganz schön viel wieder verdunsten. Einige, z.B. bei Ag.Ioannis, Sfakia, sind eingezäunt und zwar richtig fest. Ist auch wohl besser so, wenn da jemand reinfällt, kommt er ohne Hilfe nicht mehr raus.
- Ich hab mir aber jetzt nur die letzten Links angeguckt, der Server braucht ewig, um die zu öffnen.-- AWI 22:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, wenn aus dem See Trinkwasser entnommen wird oder die Staumauer sabotagegefährdet ist, zäunt man nicht nur aus Fürsorge für potentielle Eindringlinge ein :-). Auf Mallorca werden die beiden großen Speicherseen IIRC von dem Militär bewacht. --Tim Landscheidt 22:23, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir ist das Internet heut abend soooooo langsam, dass ich die Links gar nicht aufrufen kann :(( Wo brennts denn heute wieder? Ich versuche es morgen noch mal. Tim, der mit "der ganz großen Munition" war wieder mal gut... Aber was größeres als Hohlladungsgeschosse gibts hier glaubich wirklich nicht. -- Frente 22:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Richtig, an Trinkwasser hab ich gar nicht gedacht. Da will man wahrscheinlich weder tote Ziegen noch deren Mist drin haben. Staumauer haben die meisten eher nicht, sondern sind sowas wie ein überdimensionierter Gartenteich. Östlich von Skourvoula allerdings, das ist ein Stausee und bißchen südlich von Arkadi gibt's u.a. auch einen. :Frente - auf dem Gedenkstein bei Skourvoula stehen sehr viel Upsilons. Hast Du noch Bedarf? Gruß -- AWI 01:51, 17. Jul. 2008 (CEST)
Frage an Tim: Gibt es eine *bequeme* Art mit Google-Earth die von dir oben verwendeten Links zu produzieren? (Meins zeigt zB. immer nur die Grad-Angaben) Gruss, Frente 12:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Frente, ich nehme an, er hat´s einfach bei der Vergrößerung aus der oberen Suchleiste ´rauskopiert. Ich habe mal den ersten Punkt in Koordinaten umgewandelt -> lädt dann schneller. --Oltau 12:44, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Da sollte sich eigentlich gar nichts dadurch ändern?! --Tim Landscheidt 16:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Öhm - warum ist an meinem Computer immer alles anders? Ich habe keine "obere Suchleiste" auch keine "untere", bislang habe ich die Koordinaten unter der Maus immer auf nen Zettel rausgeschrieben und dann eingetippt ... Eben habe ich dann entdeckt, dass ich an der gewünschten Stelle auch einen "Marker" anlegen kann, in dessen "Eigenschaften" dann die Koordinaten stehen. Allerdings immer in Grad-Angaben, nie in Bogenmaß. -- Frente 13:08, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Tschuldigung, meinte die Internet-Suchleiste oben (für "http:/dings"). Wollte bloß ausdrücken, dass Verlinkung mit Koordinaten schneller lädt, als Verlinkung mit Bogenmaß. Gucksdu noch mal oben? --Oltau 14:57, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Isch ’abe ga’ kein Google Earth, Signori. Ich nutze Google Maps: In der Karte die gewünschte Stelle in die Bildmitte verschieben, Rechtsklick auf „URL zu dieser Seite“, „Verknüpfungsadresse kopieren“ und hinter
{{Coordinate|…
einfügen. Die erste Zahl desll
-Parameters der URL wird zuNS=
, der zweite zuEW=
, der Rest kommt weg. Nochtype=
,text=
,name=
und gegebenenfallsdim=
dazu, und es kann serviert werden :-).
- Isch ’abe ga’ kein Google Earth, Signori. Ich nutze Google Maps: In der Karte die gewünschte Stelle in die Bildmitte verschieben, Rechtsklick auf „URL zu dieser Seite“, „Verknüpfungsadresse kopieren“ und hinter
- Vorlage:Coordinate schluckt auch Grad-Angaben, Du musst dann nur
{{Coordinate|NS=12/34/56.7/N|EW=56/34/12.9/E|…}}
eingeben.
- Vorlage:Coordinate schluckt auch Grad-Angaben, Du musst dann nur
- Schwieriger ist gelegentlich das Auffinden des gewünschten Objektes (vgl. auch Lichtreflektionen oben). Mein Aha-Erlebnis hatte ich da mit Stymfalia: (Mindestens) „3 bis 5 km lang und 1 bis 1,5 km“ gelesen, auf einer (politischen) Karte die grobe Region gesehen und bestimmt eine Stunde lang gesucht. Da hätte Google sein Flugzeug lieber an dem späten Nachmittag vorbeischicken sollen :-). --Tim Landscheidt 16:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
Besuch
[Quelltext bearbeiten]Hez Frente, ich bin ja gerade auf Kreta und hatte ueberlegt dich zu besuchen, ich wuerde gerne wissen, ob du generell Interesse haettest, ich schau demnaechst wieder in I-Cafes dann kann ich auf deine Antwort schauen. Finikas (Palmen?) ist nicht besonders weit von uns entfernt, daher durchaus spannend, zumal ich dort noch nicht war. --MfG Stoffel 06:17, 23. Jul. 2008 (CEST)
- You have Mail! -- Frente 14:45, 23. Jul. 2008 (CEST)
- You too! --MfG Stoffel 10:48, 5. Aug. 2008 (CEST)
„frense“
[Quelltext bearbeiten]Du machst Sachen! „Vom Inhalt völlig ahnungslos“, ts, ts, ts! Wenn das von „derzeit weltweit dem Einzigen, der wissenschaftlich darüber arbeitet“, kommt, hat das schon etwas zu heißen!
Was ich faszinierend finde, ist, dass man sich wissenschaftlich mit Sprache befassen kann, Deine klar formulierte stilistische Kritik aber zumindest angeblich nicht nachvollziehen kann. --Tim Landscheidt 11:15, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Meine Fresse, ist der Mann nachtragend... das ist ja ewig her, das muss jetzt Wochen in ihm rumgegewurmt haben. Was ich nicht kapiere: Der Mann muss doch auch wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichen, und dabei muss man sich ja auch an eine bestmmte Form halten (wobei sich viel mit meiner Kritik deckt). Wie macht der das, wenn er nicht erkennen kann, was an "seinem" Artikel schief liegt? VIELES davon ist doch nun *wirklich* 0.) EINFACH zu verstehen und 1.) auch leicht zu korrigieren!!! ;-) Frente 14:44, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Joachim (BTW, JPense ist auch ein schöner Benutzername :-)) hatte es ja auch noch einmal für diejenigen erläutert, denen Deine Hinweise zu knapp waren. Naja, sieh’ es so: Du blickst auf das Libysche Meer, er wohnt in Hannover :-). --Tim Landscheidt 17:07, 23. Jul. 2008 (CEST)
Lybisch ??
[Quelltext bearbeiten]Hallo Frente, Googlesuche nach "Lybische Thalestris" bestätigen diese Rechtschreibung, scheint vor 300 so üblich gewesen zu sein und ist der original Titel. Gruß --- Frinck 11:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das könnte natürlich sein und würde sich ja auch mit der heutigen Aussprache decken. Andererseits kann es natürlich auch ein 300 Jahre Tippo im Originaltitel sein. Egal - wie dem auch sei, dann muss es natürlich "Lybisch" bleiben. Entschuldige meine Voreiligkeit (auf die Idee, einmal die Volltextsuche zu starten, hat mich oben der Tim mit dem "libyschen Meer" gebracht ;) Außer bei der Thalestris findet es sich aber nur noch auf Diskussionsseiten. -- Frente 15:02, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Hoppla, da bin ich ja gar nicht der erste hier;-) Ist rückgängig gemacht, da Eigenname. Bitte Vorsicht bei Originalzitaten und Namen von Werken aus Zeiten, in denen die Rechtschreibung noch nicht so standardisiert war wie heute. Gruß -- X-'Weinzar 11:34, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hi Frente! Wo hast Du die denn ausgegraben?
Betreffs Deiner Änderungen bei Plakias und Damnoni: Das Kap ist doch hier die Halbinsel (siehe unter Synonyme: der Begriff „Kap“ ist ein Synonym für „Halbinsel“). Der Name Sarella auf der Karte scheint mir hingegen der Name des Berges oder Gebirgsausläufers zu sein, und griechisch klingt er auch nicht, eher italienisch ;-) . Gruß, --Oltau 14:45, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Freund von mir hat diesen Wahnsinnsfund in einem Antiquariat gemacht! Wirklich super. Glück muss man haben...
- Nein, Kap und Halbinsel sind hier nicht identisch. Die Bezeichnungen der Kaps kommen ehr aus dem nautischen Bereich und meinen wirklich nur die "Ecke" (Akrotiri), der Orientierungspunkt für die Fischer. Evt ist mit Kakomouri ("schlechter Mund") die schwierige Einfahrt in die Minibucht vom Kalypso gemeint. Dass die Halbinsel "Sarella" heißt, weiß ich schon länger (mein griechisch wird doch siga siga ein bißchen besser (:-), so dass ich jetzt auch mal mit den alten Männern reden kann (Frauen wissen nix von Toponymen). Ich hab's nur nie geändert, da das ja OR wäre und somit keine belastbare Quelle ist ;) Mit der Karte haben wir nun eine. Mit dem Italienischen liegst du goldrichtig, das kretische hat einige Fremdworte und Namen mehr aufgenommen als das Festlandsgriechische.
- Schau dir die Karte mal genau an, da ist ein Dorf drauf, was es nicht (mehr) gibt - südlich von Mariou, was damals wohl noch "Neudorf" - Neochorio - hieß.
- der Ersteller der Karte: [4]
- seine Bücher: [5] [6] Wirklich interessant! Gruss, Frente 20:02, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, Akrotiri heißt ja nu auch „Halbinsel“. Inzwischen habe ich verschiedene Karten-Versionen zu der Halbinsel gefunden:
- Κόκκινα χωράφια (hier transkr.: Kokkina Horafia) – Bezeichnung des Kaps auf der Karte im Reiseführer „Plakias“ (Selena-Verlag)
Κορυφή (hier: Korifi) – Bezeichnung des Berges auf der selben Karte, Höhenangabe: 230 Meter. - Akrotiri Kakomouri – Bezeichnung des Kaps auf der Karte „Damnoni-Plakias“, Verlag Mystis für Hapimag, Urheber: G. Manoyras - A. Tsintaris Co
Kakomouri – Bezeichnung des Berges auf der selben Karte, Höhenangabe: 207m / 660ft. - Ακρ. Κακομούρι (hier: Cape Kakomouri) – Bezeichnung des Kaps auf der „Kreta – Straßenkarte“ 1:160.000, Mediterraneo Editions
- Aχ. Καχομούρι (hier: C. Kakomouri) – Bezeichnung des Kaps auf der Karte „Western Crete“ 1:100.000, Road Editions, wobei hier die südwestliche Landspitze so bezeichnet ist. Die norwestliche Landspitze zur Einfahrt in die Bucht von Plakias (Plakias Bay) heißt dort: Aχ. Ψαρέλος (C. Psarelos). Der Berg ist auf der Karte unbenannt, die Höhenangabe beträgt 222 Meter.
- Κόκκινα χωράφια (hier transkr.: Kokkina Horafia) – Bezeichnung des Kaps auf der Karte im Reiseführer „Plakias“ (Selena-Verlag)
- Sarella habe ich nirgends gefunden, vielleicht wurde der Name im Laufe der Zeit einfach vergessen. Oder sämtliche Kartografen da unten arbeiten schlicht oberflächlich ;-) . Grüße, --Oltau 17:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, Akrotiri heißt ja nu auch „Halbinsel“. Inzwischen habe ich verschiedene Karten-Versionen zu der Halbinsel gefunden:
- Das geographisch wichtige Kap (die Spitze vom Meer aus gesehen) heißt "Kakomouri", von da aus fällt es dann leicht, auch die Landfläche so zu bezeichnen (für Kartographen). Aber es ist schlicht nicht richtig, der Name "Sarella" ist nicht vergessen, mein "Erstinformant" war kaum älter als ich, der, der mir's richtig auseinandergedröselt hat (Kap: vom Meer aus gesehen, Halbinsel: als Landfläche gesehen) wohl 65 Jahre. "Koryfi" heißt einfach nur "Gipfel", also wieder so eine Allgemeinbezeichnung für etwas, was keinen "richtigen" Namen hat (steht ja auch keine Kapelle drauf). Die "Kokkina Chorafia" dagegen sind son Ding, die kennt scheints keiner vor Ort, tauchen aber in den griechischen Gemeindelisten auf! Deine Oberflächlichkeitsvermutung ist wahrscheinlich richtig. Ich würde dem 150 Jahre altem Spratt da mehr trauen als Hapimag, Reiseführern oder Straßenkarten. Die von dir erwähnten Differenzen in den Höhenangaben des Bergs sprechen ja für sich. Laut Google Earth ist er übrigens 0 Meter hoch ;) Zumindestens vor ein paar Monaten noch. Dadurch sah die 3-D Ansicht immer etwas sch*** aus. -- Frente 22:48, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die Google-Earth-Höhenangaben funktionieren bei mir auch nicht richtig. Was heißt denn eigentlich Chorafia übersetzt? Eine Bedeutung für Sarella habe ich übrigens auch nicht gefunden, scheint ein Eigenname zu sein. Vielleicht ist der Berg nach einer Person benannt?! Auf jeden Fall hat man von da oben den besten Überblick. Gruß, --Oltau 23:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Chorafia heißt "Felder" Kokkina Chorafia also "die roten Felder". Auch ich weiß keine Bedeutung für "Sarella", auch nicht ob's mit ein oder zwei Lambda geschrieben wird, es klingt nach Venetianischem Urspung - sprich italienisch. Deine Erwähnung von Aχ. Ψαρέλος kann auch auf ein ausgefallenes "p" hindeuten (Psi ohne p = s! - Sarelos) -- Frente 00:09, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Na jetzt kommen wir der Sache doch vielleicht auf die Spur: Aus dem griechischen Kap Psarelos (600 Meter nördlich des Kap Kakomouri) wurde das venezianische Sarella, was Spratt wiederum vom Kap auf die gesamte Halbinsel und den Berg übertrug. Also genau dasselbe, was heutige Kartografen mit Kakomouri machen. Und wir betreiben mal wieder beide OR mit spekulativen Tendenzen ;-) . Was heißt denn nun Psarelos übersetzt? --Oltau 00:41, 4. Aug. 2008 (CEST)
… irgendwas mit Fisch vermutlich, jedenfalls bin ich froh, dass ich nicht mehr hirnen muss, was im italiensichen das wohl sein könnte … --Pitichinaccio 00:58, 4. Aug. 2008 (CEST)
- (ΒΚ) Hab danach schon gesucht und nichts gefunden, "gefühlt" ist das Wort für Fisch ψαρι drin. Da ist doch ein Unterschied, auch falls Spratt einen Fehler gemacht haben sollte: Heute nennen die Leute die Halbinsel so, sie hat heute tatsächlich diesen Namen (im Ggs zu den Oberläufen des Megal.P), das müsste dich doch eigentlich freuen. Auch "Kakomouri" ist ja bekannt als Ortsbezeichnung, aber eben nur für die Südspitze der Halbinsel. Außerdem - du weißt doch - wenn es eine Quelle gibt... ist alles gut. Aber in diesem Fall ist die Information über den Namen wirklich sehr handfest und greifbar. Das es mit der alten Karte nun auch eine Quelle gibt, ist für mich nur der Anlass gewesen, sie hier zu veröffentlichen. -- Frente 01:04, 4. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Übrigens heißt "Halbinsel" nicht Akrotiri sondern Chersonisos, so wie der nette, sympatische und menschenleere Urlaubsort östlich von Iraklio.
- Also haben wir jetzt eine Fisch-Halbinsel (oder Fischer-Halbinsel), nur wundersam, dass die Griechen den italienischen Namen übernommen haben und diesen nicht wieder gräcisierten. Der Wortstamm wäre jedoch griechisch und die Venezianer übernahmen bei der Benennung den Wortlaut, nicht die Wortbedeutung. Übrigens, gibt`s da nicht bei Damnoni Felder mit roter Erde (Κόκκινα χωράφια)? Gute Nacht dann, schaue morgen wieder rein. Gruß an beide, --Oltau 01:13, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Über die Wortherkunft will ich mich lieber nicht weiter in Spekulationen ergehen: (P)Sarella war ja nur so ne Idee. Italienische Herkunft wäre nicht ungewöhnlich, es gibt hunderte Namen und Worte, die die Venetianer mtgebracht haben, grade im Dialekt und in Toponymen sind viele geblieben (deutlich mehr als türkische). Romanisierung griechischer Worte kam andersrum auch vor. Vielleicht sollte uns Piti doch sagen, ob "Sarella" auf italienisch was heißt? -- Frente 20:14, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Also nicht dass ich wüsste, von der theoretischen Verkleinerungsform des Namens Sara mal abgesehen. Leider ist mein dickes Wörterbuch auffer Arbeit und ich in Ferien, aber es würde mich wundern. Nun kann man ja die wenigsten Ortsnamen einfach so im Wörterbuch nachschauen (berühmter Fall z. b. Darmstadt), insofern können wir nur munter spekulieren. --Pitichinaccio 22:49, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht ist Sarella ja ein südkretischer Tanz? Oder eine vergessene venetische Delikatesse ala Kokoretzi (oh, das gibts noch nicht)? Eine vor kurzen ausgestorbene giftige Spinnenart? Nein, es ist nur ne Halbinsel im libyschen Meer. -- Frente 00:44, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Dafür gibt's aber Kokoreç . Und Sarella sind lt. google wahlweise eine türk. Haselnußcreme, irgendein Schauspieler oder komische Ringe. Wird das mit Sigma oder Zita geschrieben? Für Ζάρα z.B. finde ich Falten, Runzeln. -- AWI 01:14, 5. Aug. 2008 (CEST)
Also Haselnusscreme, Schauspieler und komische Ringe scheiden aus ;) Die Falten sind schon interessanter für einen Berg. Ich weiß nicht, wie's auf griechisch geschrieben wird! Mein Ohr hat ein scharfes S gehört und ansonsten ist da nur die lateinische Umschrift auf der Karte. Aber das weiche S würde außer der Falte tatsächlich mehr hergeben: το ζάρι (der Würfel) und das Verb ζαρώνω (zerknittern). Allerdings ist "ella" oder "ela" kein mir geläufiges griechisches Postfix. Komm mir jetzt keiner mit "Würfel, komm!" -- Frente 01:33, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Und mit ο κόπος und η κοπέλλα als Analogie soll man Dir jetzt auch besser nicht kommen? Dann hätten wir ο Ζαρός und η Ζαρέλλα ;-) -- AWI 02:01, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Gehe ich recht in der Annahme, dass κόπος "Mühe" heißt? Mädels sind das was Mühe macht. Aber was heißt Ζαρός? -- Frente 23:00, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, die Ableitung von κόπος zu κοπέλλα ist mir auch erst hierbei eingefallen und sie dürfte etymologisch nicht so recht haltbar sein. Vielleicht hat's ja auch noch was mit κοπάδι zu tun? Ζαρός => Ζαρέλλα. Alles nicht so ganz ernst gemeint, obwohl Falten zur Landschaft passen könnten. Vielleicht ist es aber auch eine verstümmelte Σαρδέλλα? Oder in Analogie zur Samaria eine Santa 'rella. -- AWI 23:17, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab's auch nicht als ernstgemeint aufgefasst, keine Bange. Verstümmelte Sardellen kommen beim Dynamitfischen natürlich schon mal vor ... -- Frente 00:24, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Schreckt ihr da unten vor gar nichts zurück, oder muss ab und zu das alte Dynamit weg um Platz in den Waffengroßlagern für neuere Technik zu schaffen? Ihr könntet auch den Berg wegsprengen: „Freie Sicht nach Süden!“ Dann hätten wir auch keine Probleme mehr mit dem Namen ... Gruß, --Oltau 09:30, 8. Aug. 2008 (CEST)
Klasse!
[Quelltext bearbeiten]...find ich die beiden gerade auf der Bestimmungsseite entdeckten Netzbilder. Die scharfen Rechtecke der Maschen und die weichen runden Lichter -schöne Kombination! Du hast echt einen guten Blick für Motive. Auch was ich sonst so grade auf deinem Aushängeschild entdeckt habe, gefällt mir sehr. Lieben Gruß, --Wildfeuer 11:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für das unerwartete Lob - die Bilder sind nur entstanden um das Netz zu dokumentieren. Für das Licht hat der dichtbeblätterte Johannisbrotbaum gesorgt ... Aber ich freue mich natürlich, wenn dir die Bilder gefallen :) -- Frente 12:13, 6. Aug. 2008 (CEST)
na endlich, hat mir was gefehlt. Ich bräuchte übrigens evtl. demnächst mal den Namen, vielleicht auch einen Kontakt zu dem Lyraspieler du weißt schon. LG, a. a. S. --Pitichinaccio 23:08, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Piti, grüß dich. Bin grad ganz ganz krank und verbleibe wohl noch ein bißchen inaktiv :-( Meine in Deutschland eingefangene Erkältung hat sich zu ner ordentlichen Bronchitis ausgewachsen. War'n sehr ungesundes Klima in Ostwestfalen.
- Aber für den Lyraspieler reicht's noch: Manolis Violakis (Μανόλης Βιολάκης), 74060 Mariou / Dimos Finikas / Rethymno. Für Email oder Tel. muss ich mal fragen, was ich aber gerne tun werde, kommt dann per Mail. -- Frente 00:57, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ja super, danke. Und gute schnelle Besserung im besseren Klima. --Pitichinaccio 01:21, 31. Aug. 2008 (CEST)
Betr.: Mochlosfoto Image:Kreta r 08 057.jpg
[Quelltext bearbeiten]Hi, du meinst, das Foto sei nicht aus Mochlos und könnte überall stehen. Nein, mein Freund, denn ich selbst weilte bereits in diesem Haus mehrere Male und kann beschwören, dass es genau in diesem Orte und an diesem Platze steht. Nach deiner Meinung sei es auch unenzyklopädisch, was immer du auch damit meinst. Doch sei versichert, das Foto JEDES Gebäudes auf dieser Welt, das wie hier deutlich und genau abgebildet ist, ist enzyklopädisch, so auch dieses. Ich bitte dich nun, es doch wieder ein zustellen und danke dir im Voraus dafür. -- nfu-peng Diskuss 12:01, 4. Nov. 2008 (CET)
- Dieses Foto ist vollkommen ungeeignet, den Artikel zu Mochlos zu illustrieren, ich wüsste nicht, warum ich von meiner Meinung abweichen sollte. Ich zweifele im übrigen gar nicht an, dass dieses Haus tatsächlich in Mochlos steht, darum geht's aber nicht. Das ist, als würdest du das Foto eines x-beliebigen Reihenhauses in den Artikel einer x-beliebigen deutschen Stadt einstellen: es sagt nichts aus über die Stadt (wohingegen es im Artikel Reihenhaus geeignet sein mag). Da ich Mochlos kenne, kann ich mir 100 bessere Motive vorstellen um Ort, Insel, Ausgrabungen und Atmosphäre zu illustrieren. -- Frente 14:22, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ach ist ja interessant. Du bist also Mochloskenner. Dann weißt du sicher auch welch exponierte Position dieses Haus einnimmt und welche Funktion es hat. Kannst du mir diese Frage bitte beantworten ? Denn dann würdest du deine Ansicht sicherlich revidieren und es hier belassen, was ich auch vorhabe zu tun. Liebe Grüße. -- nfu-peng Diskuss 20:40, 4. Nov. 2008 (CET)
- Nein, ich bin kein "Mochloskenner" (war nur 3 x dort) und dieses Haus sagt mir nichts ( die Bildunterschrift oder Bildbeschreibung auch nichts). Aber ich weiß, wann und wie ein Foto für einen Ortsartikel aussagekräftig sein kann. Falls dieses Haus wirklich wichtig ist für die Ortschaft Mochlos, dann ändere die Beschreibung und stell es wieder ein. Und die Entscheidung über die enzyklopädische Relevanz überlassen wir dann dritten, ok? (so wie es jetzt dasteht, wirkt es wie "Parkbank in Castrop-Rauxel" oder "Palme in Agios Nikólaos") -- Frente 00:09, 5. Nov. 2008 (CET)
- Einmisch: Wäre so, als würde man dieses Bild im Artikel Málaga mit "Wohngebäude in Málaga" betiteln. Welchen Bezug auch immer das Haus in Mochlos hat. Gruß, --Oltau 04:58, 5. Nov. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Frente,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- FWNH_KYPIOY.jpg Mangel: Gezeigtes Werk
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben (nähere Informationen dazu hier).
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:03, 7. Nov. 2008 (CET)
Lagewunsch Polytechnion
[Quelltext bearbeiten]Hier sind die Koordinaten für 1. den Altbau in der Innenstadt, wo sich aber nur noch die Verwaltung, die Architekturfakultät und das Heldendenkmal befinden, und 2. den neuen Campus bei Zografos. Beide anzuführen schaffe ich jedenfalls nicht. {{Coordinate|text= |article= |NS=37/59/17|EW=23/43/51 |type=landmark |pop= |elevation= |dim= |name=(Altbau Polytechnion)|region=GR-A1 }} {{Coordinate|text= |article= |NS=37/58/40|EW=23/46/58 |type=landmark |pop= |elevation= |dim= |name=(Neubauten Polytechnion)|region=GR-A1 }} Gruß -- Albtalkourtaki 21:33, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke, dass im Rahmen der historischen Bedeutung der Institution vor allem die Lage des Altbaus interessant wäre, wenn sich heute die Verwaltung dort befindet, passt das doch ganz gut. Lass uns doch einfach die erste Koordinate einsetzen. -- Frente 23:48, 18. Nov. 2008 (CET)
Kissamos rostiges Schiff
[Quelltext bearbeiten]Hey Frente, leider habe ich nur eine Postkarte und möchte keine entsprechenden Rechte verletzen, daher würde ich dich bitten, tatsächlich in deiner Pappkiste zu wühlen und das Foto herauszusuchen, die Geschichte ist so schön und würde den Artikel m.M. nach verbessern. Danke vorab, --Liebe Grüße Stoffel 15:51, 24. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Stoffel, leider leider ist die Pappkiste in Deutschland bei meinen Eltern im Keller und ich komme in absehbarer Zeit nicht dorthin ... Frühestens wohl nächsten August. Wenn wir bis dahin immer noch kein freies Foto gefunden haben, erinnere mich bitte noch mal daran! Gruss, Frente 17:07, 24. Nov. 2008 (CET)
- @Stoffel, wenn es für das Städtchen bedeutsam ist, kann das doch auch ohne Bild schon mal im Abschnitt "Geschichte" untergebracht werden. Um was geht`s denn? Gruß, --Oltau 20:56, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich möchte kurz auf die archivierte Seite verweisen, selbstverständlich kann ich die Geschichte nicht belegen, aber damals soll dieses Schiff aus dem Hafen ausgelaufen sein und vom Wind zurückgeworfen, an der Küste (neben dem Hafen) gestrandet sein. Interessant deshalb, weil es viel über die griechische (bzw. ländliche = Kissamos) Mentalität aussagt, sicherlich ist der Hafen unwichtig, ebenfalls störte das Schiff an dieser Stelle nicht, es wurde einfach liegen gelassen, bis es dann verrostete, dies ist ein "Geschichtchen" für den Bereich "Trivia" oder ähnliches, ich frage derweil nochmal Freunde, ob die Geschichte so geschehen sein soll. Der Artikel Kissamos ist nicht besonders lang, solche Erweiterungen werten ihn auf, ermöglichen eine Weiterarbeit in diese Richtung, ich bin natürlich für Vorschläge offen, falls ihr meint, soetwas gehöre nicht in einen (WIKI-)Artikel, bzw. sei nicht ausreichend zu belegen oder blähe den Artikel unnötig auf. Kleine Pro/Contra von mir, --Liebe Grüße Stoffel 21:37, 24. Nov. 2008 (CET)
- Wie gesagt, könnte in "Geschichte" rein. Wäre natürlich schön zu erfahren, um was für ein Schiff es sich gehandelt hat (Fähre, Frachtschiff, BRT ?), wann das passierte, ob es Umweltschäden gab etc. Kannst Du hier kurz die Koordinaten nennen? Gruß, --Oltau 21:47, 24. Nov. 2008 (CET)
Kandidatur für exzellentes Bild
[Quelltext bearbeiten]Hallo Frente.
Zufällig bin ich auf dein Bild gestossen und habe es da zur Wahl gestellt.
Gruss Sa-se 15:09, 27. Nov. 2008 (CET)
- Es freut mich, dass dir das Bild gefällt, ich halte es auch für gelungen doch nicht für exzellent nach den Maßstäben die bei den KEB gelten. Da ist einerseits die mangelde technische Ausrüstung, zum anderen hab ich die Bilder nur gemacht, um die ungewöhnlichen Maschen des Netzes zu dokumentieren und bei Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung hochzuladen um die Spinne zu bestimmen (was schnell gelang). Hier das ganze Netz, so wie man es durch den Baum durch und ohne die Fangfäden zu zerstören von schräg unten sehen konnte. Gruss, Frente 00:07, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde das Netz der Opuntienspinne noch faszinierender als die Bauwerke unserer Kreuzspinnen. Man könnte glatt glauben, die ersten Olivenbauern, die vor der Fruchtreife Sammelnetze unter ihren Bäumen ausgespannt haben, hätten sich von diesen Gebilden inspirieren lassen. Aber so eindrucksvoll die Netze auch sein mögen, ich fürchte auch, dass das Bild unter den strengen Augen der Fotografen keine Chance hätte. Dort ist perfekter Bildaufbau, Schärfe und die richtige (nicht irgendeine) Hundertstelsekunde gefragt. Beste Grüße nach A'tos -- Geaster 00:44, 28. Nov. 2008 (CET)
- Grüß dich, Geaster! Der Vergleich mit den Olivenbauern war mir natürlich auch schon in den Kopf gekommen. Bei dem jetzt von mir neu hochgeladenem Bild sieht man, was da alles im Netz hängt. Und du weißt, dass hier auch oft Winde mit 10 Beaufort wehen. Ich habe mal gemeinerweise ein Stück Holz in ein Netz geworfen, so 2 x 2 x 20 cm was man üblicherweise zum Ofenanmachen nimmt - es blieb hängen im Netz, wochenlang. Irre stabil. -- Frente 01:01, 28. Nov. 2008 (CET)