Benutzer Diskussion:H-stt/Archiv/2019/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von TaxonBot in Abschnitt WikiAlpenforum auf einem guten Weg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

Habe mich gestern sehr gefreut, den Presidio auf der Hauptseite zu sehen. Vielen Dank für all die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast! Im Presidio im Büro zu sitzen und den entsprechenden Artikel so prominent verlinkt zu sehen, war schon ein besonderes Erlebnis. Liebe Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:33, 2. Okt. 2019 (CEST)

Betreffend Tian’anmen-Massaker

Hey H-stt, hier noch eine detaillierte Begründung zu meiner Entfernung: Ich finde den Zusatz „ganz normale“ zu POVig und nicht wirklich sinnvoll. Was sollen dann nicht normale Bürger sein? Wahrscheinlich ja die Regierung, die aber schon nur aus dem Kontext sicher nicht bei den Demonstrationen mitgewirkt hat. Ohne diesen Zusatz wird der Satz zu „Die Straßen wurden von Pekinger Bürgern kontrolliert.“, was dann redundant zum ganzen vorherigen Artikelinhalt wäre (siehe insbesondere der Abschnitt davor). Was ist deine Sicht dazu? --BlakkAxe?! 10:26, 6. Okt. 2019 (CEST)

Das ist doch völlig eindeutig ein Bezug zu den lǎobǎixìng, die oben im Text schon als "ganz normale Bürger" übersetzt wurden. Ist dir das wirklich nicht aufgefallen? Grüße --h-stt !? 16:18, 7. Okt. 2019 (CEST)
Nein, ist es nicht. Da es schon mir nicht aufgefallen ist, wird es auch manchen Lesern ebensowenig auffallen. Daher wäre ich für eine Hervorhebung der „ganz normalen Bürger“ im Text, entweder durch Kursivschreibung oder Anführungszeichen. --BlakkAxe?! 19:57, 7. Okt. 2019 (CEST)
Das lässt sich machen ... Ich nehme mal die Anführungszeichen. Grüße --h-stt !? 15:30, 8. Okt. 2019 (CEST)
Super, danke! --BlakkAxe?! 08:13, 10. Okt. 2019 (CEST)

Flaggen bei Sitzen in Infoboxen

Moin H-stt, gibt es irgendwo eine Diskussion, Vorlage, Richtlinie zu Flaggen in Infoboxen? Ich habe die Kurzform der Flaggenvorlage nur übernommen, weil das häufig ausgeschriebene Land z.B. "Schaffhausen, Schweiz" für mich zu lang in einer Infobox ist und insbesondere in der Vorlage: Infobox Unternehmen sehr häufig die Flaggenvariante wie bei Aldi und Co. für den Sitz Verwendung findet. Mich stört das Bunte nicht, wenn es zur Orientierung hilft, mir ist es aber auch egal, solange es halbwegs einheitlich handhabbar ist. Grüße --Newt713 (Diskussion) 09:45, 20. Okt. 2019 (CEST)

Harte Regeln gibt es keine, aber im Interesse der Barrierefreiheit sollten Informationen wann immer möglich als Text gegeben werden, nicht als Bild. Das spricht stark gegen Flaggensymbole in Infoboxen. Grüße --h-stt !? 17:26, 23. Okt. 2019 (CEST)

"Sendling"

Hallo H-stt, kennst Du "Sendling – Reiseführer für Münchner", gerade erst im Franz Schiermeier Verlag erschienen (und auf meinem kürzlichen Geburstagsgabentisch gelandet)? Wenn nein, empfehle ich Dir, es anzusehen. Da steht sehr viel über das Gebiet, über das wir (in unterschiedlicher Quantität und Qualität) immer wieder mal in der WP schreiben. Es ist sicher auch gut als Sekundärquellennachweis geeignet. Wenn Du magst, schau's an. Übrigens: Ich bin auch abgebildet. Preisfrage: Wo? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß, ----Anselm Rapp (Diskussion) 13:21, 3. Okt. 2019 (CEST)

Hallo. Nein, das Buch kenne ich noch nicht, aber die Reihe, in der es erschienen ist. Schau doch mal bei den Bildquellen, ob ich nicht genannt bin, denn die bisherigen Bänden haben sich in Inhalt und bei den Bildern immer wieder auf die Wikipedia gestützt. Grüße --h-stt !? 17:44, 4. Okt. 2019 (CEST)
Da steht nur "Wikimedia Commons" mit Angabe der betroffenen Seitenzahlen; insgesamt sieben Bilder. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:13, 4. Okt. 2019 (CEST)
Tsss - das entspricht aber nicht den Lizenzbestimmungen ... muss ich mal mit Franz Schiermeier reden, wenn ich ihn mal wieder sehe. Grüße --h-stt !? 18:24, 4. Okt. 2019 (CEST)
Dann frage ich mal Peter Remmers, Co-Autor der Geschichte der UHER-Werke München, ob Franz Schiermeier ihn wirklich gefragt hat. Das Urheberrecht an mindestens zwei der UHER-Fotos liegt nämlich bei der Rechtsnachfolgerin ATIS. Allerdings: Wo kein Kläger, da kein Richter. Diese Bücher zusammenzustellen, ist sicher ein gigantischer Aufwand und sehr gut gelungen. (Nur die Nummerierung der Seiten ganz innen und unten ist eine Krankheit. Man muss fast das Buch außeinanderreißen, wenn man eine bestimmte Seite sucht.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:43, 4. Okt. 2019 (CEST)
Bei den Bildern im Buch, die mit Wikimedia Commons markiert sind, ist alles in Ordnung. Das sind alles historische Bilder, die gemeinfrei sind. Commons ist nur als Herkunft der Bilder benannt, nicht als Lizenz-Angabe. Grüße --h-stt !? 19:20, 31. Okt. 2019 (CET)

Bayerische Oberlandbahn

Schaust du bitte hier: https://www.mitteldeutsche-regiobahn.de/uploads/mdr/magazine/15/allgemeine-befoerderungsbedingungen-bob-gmbh-ab-12-06-2016.pdf Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:03, 30. Okt. 2019 (CET)

@Rolf-Dresden: Das sind die gemeinsamen Beförderungsbedingungen der Transdev Ost, zu der sowohl die Mitteldeutsche Regiobahn wie die Bayerische Oberlandbahn gehören. Das bedeutet aber nicht, dass beides identisch ist. Lies dir doch bitte einfach die drei Einzelnachweise durch, die am Ende des von mir entfernten Absatzes stehen. Keiner der drei erwähnt die BOB, alle erwähnen Transdev. Ich gebe ja zu, dass die Konzernstrukturen der Veolia-Gruppe kompliziert sind. Aber so kompliziert sind sie auch wieder nicht, dass man nicht zwischen Mitteldeutschland und dem bayerischen Oberland unterscheiden könnte. Die beiden gehören zum selben Konzern, sogar zur selben Regionalgesellschaft innerhalb des Konzerns, sind aber nicht identisch. Die BOB macht nur den Betrieb auf den Sgtrecken von München nach Holzkirchen und den drei Ästen ab Holzkirchen und die Züge unter der Marke Meridian (Marke) von München nach Rosenheim und von dort die beiden Äste nach Salzburg und nach Kufstein. Mehr macht die BOB nicht. Transdev macht alles mögliche, auch den Verkehr in Mitteldeutschland. Aber eben nicht unter dem Dach der BOB. Grüße --h-stt !? 17:00, 31. Okt. 2019 (CET)
Wie du denkst. Mir ist der BOB-Artikel eigentlich wurscht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:13, 31. Okt. 2019 (CET)
Und warum führst du dann einen Editwar? Bitte informiere dich in Zukunft erst selbst, bevor du zum Holzhammer greifst. Denn der kann sonst dich selbst treffen. Grüße --h-stt !? 18:18, 31. Okt. 2019 (CET)
Editwar? Gehts noch? Du scheinst noch nicht mal lesen zu wollen, was man dir verlinkt. Wenn du noch mal Fakten rauswirfst gibts Ärger. Ohne Gruß. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:23, 31. Okt. 2019 (CET)
Lies die verdammten Einzelnachweise doch einfach. Nirgends steht, dass die BOB in Mitteldeutschland tätig ist. Das ist deine Fehlinterpretation der Texte. Und natürlich ist dein Handeln ein Editwar. Lass uns auf die Disk des Artikels gehen und dort reden. Ich kopiere den Text von hier rüber. Grüße --h-stt !? 18:41, 31. Okt. 2019 (CET)

Die Woche-Scan

Die Woche, Zeitungskopf der Ausgabe 10/1993

Hallo Henning,

du hast einen Scan hochgeladen von der Zeitung Die Woche [1]. Danke schön dafür. Könntest du bitte vielleicht die gelbe Papierfarbe etwas rausfiltern? Meiner Erinnerung nach hatte die Zeitung keinen uringelben Blatthintergrund, sondern war annähernd blütenweiß. Ist wohl original vergilbt, aber dennoch ähüm ... Hier ist ein anderer Scan, auf Seite 35 vorblättern (kann nicht seitengetreu verlinkt werden): [2]. Die Woche war schließlich das Prestigeprojekt des Verlegers. Vielleicht könntest du auch das Bild in die genaue horizontale Ebene bringen, es hängt jetzt etwas schief. Danke sehr, --2A02:8071:A8C:CD00:51BA:2293:3EC9:BFD0 22:21, 2. Nov. 2019 (CET)

Ja, eigentlich wollte ich eine absichtlich schräge, dynamische Darstellung wählen. Ging aber nicht, weil dann immer urheberrechtlich geschützte Bilder in zu großem Anteil mit drauf gewesen wären. Ich schau mal, was ich aus dem originalen Scan machen kann oder ob ich einen neuen Scan brauche. Grüße --h-stt !? 16:17, 4. Nov. 2019 (CET)
Besser so? Wenn du noch weitere Verbesserungsmöglichkeiten siehst, sag bitte Bescheid. Grüße --h-stt !? 16:40, 4. Nov. 2019 (CET)
Hallo Henning, jaaa, sieht schon viel besser aus, danke sehr. Den leichten Braun-Rot-Stich des Papiers zu mildern wird wohl nur mit Farbenverlust beim Rest zu erreichen sein? Wär mE einen Versuch wert. Wenn's nicht geht, dann isses auch so ok. Wo du schon am Werkeln bist, das alte Bissingerfoto mit Klose leidet heftig unter einem Braun-Rot-Stich ... --2A02:8071:A8C:CD00:51BA:2293:3EC9:BFD0 17:04, 4. Nov. 2019 (CET)
Kennst du eigentlich irgendwen in seinem Umfeld und kannst du evtl bessere Bilder besorgen? Grüße --h-stt !? 17:07, 4. Nov. 2019 (CET)
Nein, tut mir leid, aber vielleicht ist der junge Leiter vom Lübecker Grass-Haus, Jörg-Philipp Thomsa, empfänglich für gemeinfreie Bildspenden? --2A02:8071:A8C:CD00:51BA:2293:3EC9:BFD0 17:14, 4. Nov. 2019 (CET)
Räusper, hier werden sie geholfen: bissingerplus.de/kontakt
Wenn du nicht gleich beim Scheff vorstellig werden möchtest, Frau Solveigh Reck (ganz unten) hatte mal im WP-Artikel zu Bissinger etwas geschrieben. Es besteht also in der Direktion durchaus Interesse an der Außenwirkung .... Fragen kost nix, viel Glück! --2A02:8071:A8C:CD00:51BA:2293:3EC9:BFD0 17:48, 4. Nov. 2019 (CET)

Regensburg

Mit welchem Zug willst du nach Regensburg fahren (ALX79855 (Hof))? --Flo Sorg (Diskussion) 16:14, 6. Nov. 2019 (CET)

Genau. Alex hat Vorteile, weil man keine Reservierungen etc braucht. Grüße --h-stt !? 17:38, 6. Nov. 2019 (CET)

Danke! --Flo Sorg (Diskussion) 20:43, 6. Nov. 2019 (CET)

Hermann Kesten und Cisleithanien

Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns

vielleicht habe ich mich ja geirrt, oder vielleicht auch du. Im letzteren Fall solltest du deinen Revert nochmal überdenken. --Goesseln (Diskussion) 17:07, 30. Nov. 2019 (CET)

Wie gut kennst du das Staatsangehörigkeitsrecht des k+k Habsburgerreichs? Erinnerst du dich an unsere Diskussion auf Diskussion:Arnold Schönberg? Wo du den Beleg für die ungarische Staatsangehörigkeit Schönbergs zitiert hast? Ich würde zu Kesten gerne eine qualifizierte Aussage sehen, dass er wirklich cisleithanisch war. Grüße --h-stt !? 17:22, 30. Nov. 2019 (CET)
Am 28. Januar 1900 wurde Hermann Chaim Kesten als Sohn jüdischer Eltern in Podwoloczyska, einer Kleinstadt in Ostgalizien, geboren. Vier Jahre später zog die Familie, Staatsbürger der k.& k. Monarchie, gen Westen, um sich in Nürnberg niederzulassen.
und, ebenfalls auf der Website http://www.kesten.de/ der Hermann-Kesten-Gesellschaft:
Kesten wurde ständig mit seinem Geburtsort Podwoloczyska konfrontiert. Die Landeszugehörigkeit des Grenzortes wechselte zwischen 1914 und 1945 mehrfach, je nach Ausgang der territorialen Machtkämpfe in Osteuropa. Die Familie Kesten, die sich in der Heimatgemeinde ein Wohnrecht erhalten hatte, teilte dieses Schicksal. So war Hermann Kesten nacheinander Österreicher, Pole, Russe, Ukrainer und erneut Pole. Die nach 1928 erworbene deutsche Staatsangehörigkeit verlor er 1933 nach der Emigration und war von da an staatenlos. 1949 erwarb er die amerikanische Staatsbürgerschaft und behielt diese bis zu seinem Lebensende.
Das alles kann natürlich auch frei erfunden sein, und qualifiziert ist das auch nicht. Aber bitte, du wirst schon wissen, was du machst. --Goesseln (Diskussion) 17:52, 30. Nov. 2019 (CET)

Edelmauswaldgeist

Hallo H-stt! Danke für dein Engagement! Die Userin war diese Woche bei mir! (Ich habe Sie weiter Eingeführt in die Wikipedia!)--Flo Sorg (Diskussion) 19:49, 30. Nov. 2019 (CET)

Rosenbladt-Schuss

Hallo Henning, habe soeben die Lektüre von Bissingers Biografie beendet. Bevor ich auch nur daran denke, ein Fingerchen zu krümmen für den Bissinger-Artikel, der mittlerweile zu deinem Artikel geworden ist, möchte ich nur eine einzige Sache klären: Wie wichtig ist dir die Watschn einer übellaunigen Frau Rosenbladt als Schlusswort unter das Leben von Bissinger? Mir scheint, du bist einfach nur der Chronologie des Buches gefolgt. Es könnte aber auch weniger unschuldig sein. Auswahl, Zuschnitt und Plazierung des Zitats kamen erst spät im Laufe deiner Bearbeitungen - und blieben so unverändert.

Im Buch liest sich die Passage ziemlich anders, da viele Einschränkungen und Erklärungen davor Rosenbladts Nörgeln relativieren. Bissinger war wohl doch nicht so unfreundlich zu Frau Rosenbladt: "... Rosenbladt ... hat in schwierigster Phase das Blatt übernommen und dennoch kräftige neue Impulse gesetzt." https://web.archive.org/web/20020402004519/http://www.woche.de:80/ ("WOCHE-Mitbegründer Manfred Bissinger zur Einstellung der Wochenzeitung")

Genau das stört mich, obwohl sie wusste, dass es schlecht um die Zeitung stand, hat sie eingewilligt, die Chefredaktion zu übernehmen - und gibt ihm für alles die Schuld. Das hat keine Statur. Das ist Nachtreten mit einer kräftigen Portion Sadomaso ... Tochter-Vater-Hass, wie öde ...

Es kommt nicht gerade oft vor, dass Journalisten ihre Kollegen öffentlich und ehrlich loben. Ich meine aber nicht damit die Preisverleihungen. Sehr seltsam, wenn man bedenkt, dass Journalisten nichts anderes tun als den ganzen Tag zu schreiben. Bissinger ist einer der besten Journalisten, die es je in Deutschland gab. Das wird im Buch deutlich vermittelt, auch von Journalisten, aber irgendwie scheint dir das entgangen zu sein.

Nun also noch mal, wie wichtig ist dir das Rosenbladt-Zitat? --2A02:8071:A8C:CD00:51BA:2293:3EC9:BFD0 19:41, 9. Dez. 2019 (CET)

Ach ich fand das eigentlich eine ganz brauchbare Charakterisierung, keineswegs beleidigend oder auch nur negativ. Bissinger hat Frau Rosenbladt doch eine tolle Chance gegeben und sie hat sie genutzt und was draus gemacht. Die beiden haben gut zusammen gearbeitet, auch wenn er sicher kein einfacher Chef ist. Dieses Zitat ist in seiner Sprache und Aussage doch völlig angemessen, oder? Grüße --h-stt !? 16:02, 11. Dez. 2019 (CET)
Na, wenn das alles so harmlos für dich ist, dann hast du doch sicher nichts dagegen, wenn wir es gleich weglassen. Wir können zur Abwechslung dafür mal Stefan Aust zu Wort kommen lassen. Der ist zumindest bei einigen Leuten noch irgendwie in Erinnerung, irgendwas war doch da mal, hm, hm, grübel. „Manfred kann gut mit Leuten. Er versteht es ausgezeichnet, persönliche Beziehungen aufzubauen.“ (S. 165) Gruß, --2A02:8071:A8C:CD00:AD9F:FE5:4F3B:5F70 19:16, 11. Dez. 2019 (CET)
Aust steht schon drin. Grüße --h-stt !? 19:21, 11. Dez. 2019 (CET)
Tatsächlich, mein Fehler. Nächstes Angebot: sein jetziger Firmenpartner und Ehestifter Werner Knopf. Sein Urteil hat nicht die Perspektive eines Kapitäns auf einem langsam sinkenden Schiff und es ist nicht nur „eine ganz brauchbare Charakterisierung“. Es steht auf S. 242. Das ist mal wirklich ein würdiger Abschluss unter seinem Lebenswerk: „Manfred ist ein Mensch, der der in vielerlei Hinsicht anderen Menschen überlegen ist, ohne es sie spüren zu lassen. Er kann wie kein anderer mit Menschen umgehen, egal welcher Schicht sie angehören oder woher sie kommen. Er ist großzügig, hat ein ausgesprochenes Qualitätsbewusstsein, und als Berater und Ideengeber ist er unübertroffen.“ Gruß, --2A02:8071:A8C:CD00:AD9F:FE5:4F3B:5F70 20:29, 11. Dez. 2019 (CET)
Und das ist freundlicher als Rosenbladt? Das würde ich genau andersrum bewerten. Grüße --h-stt !? 20:35, 11. Dez. 2019 (CET)
Wieso soll das unfreundlicher sein, kapier ich nicht. --2A02:8071:A8C:CD00:AD9F:FE5:4F3B:5F70 20:43, 11. Dez. 2019 (CET)

Rainer Meyer-revert

Auch dir sei geschrieben, dass es eine sehr lange Diskussion gab (bei der ich selbst übrigens initial auch gegen die Erwähnung des Themas war, mich aber dann mit anderen konsensual auf die Erwähnung der Twitterkämpfe geeinigt habe) über diesen Punkt. Nun wild zu revertieren, nachdem am Ende alle scheinbar dafür waren, finde ich enttäuschend, unkollegial und unprofessionell. Es gab bereits einen Beinahe-Editwar, den du hättest bemerken können. Warum hast du da nicht auch mal deine Stimme abgegeben, sondern wartest still ab, bis du revertieren kannst?--Michael G. Lind (Diskussion) 20:40, 11. Dez. 2019 (CET)

Ich sehe da keine Diskussion, die irgendein inhaltliches Ergebnis gebracht hätte. Insbesondere sehe ich keine Zustimmung zu dieser völlig abwegigen Formulierung. Mehr auf der Artikel-Disk. Grüße --h-stt !? 20:44, 11. Dez. 2019 (CET)

Vandalismusseite, wollte er wohl sagen.--Michael G. Lind (Diskussion) 20:58, 11. Dez. 2019 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-12-11T21:33:56+00:00)

Hallo H-stt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:33, 11. Dez. 2019 (CET)

WikiAlpenforum auf einem guten Weg

Es ist mir ein Anliegen, auf diesem Weg allen WAF-Freunden und WAF-Aktiven dafür zu danken, dass sie mitgeholfen haben, dieses Forumsprojekt so zu etablieren, dass es aus der Wikipedia und dem Alpenraum insgesamt nicht mehr wegzudenken ist. „Natur und Kultur“ ist das Motto, unter dem im abgelaufenen Jahr über 70 Leute sich an den insgesamt sieben größeren Events des WikiAlpenforums beteiligten, wobei die Resonanz auf unsere letzten beiden großen Events, die Salzburger Orgellandschaft und insbesondere die WAF on Tour in Liechtenstein höchst positiv war. Wie auf diversen WAF-Treffen in diesem Jahr deutlich wurde und Xanonymus und ich in unserer Projektanalyse im Kurier ansprachen, liegt die Zukunft des WikiAlpenforums weniger in großen Veranstaltungen wie sie von hauptamtlichen Leuten im Rahmen von GLAM auch ganz gut organisiert werden, sondern eher in den klassischen alpenaffinen Schwerpunktthemen verbunden mit dem Engagement von Ansprechpartnern für diese Themen. Hier gilt unser besonderer Dank Sarita und Nattes à chat, die sich des Themas „Frauen im Alpinismus“ angenommen haben, unsere Freunde im Archiv der vier Alpenvereine in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz haben viel Material zu dem Thema und haben sich bereit erklärt, dieses Themenprojekt zu unterstützen. Auch sonst ist die Resonanz auf unsere Themen wie Alpenküche, Alpenvereine, Alpengärten, Regionale Bibliotheken, Alpine Museen, Alpenpflanzen, und insbesondere „Natur- und Klimaschutz in den Bergen“ sehr positiv. Dass dieser Tage das Bergsteigen und der Alpinismus insgesamt von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde, zeigt, dass wir mit unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“ goldrichtig liegen. Unser im Juli leider viel zu früh verstorbener Freund Didi, dem als Mitinitiator des WikiAlpenforums die Vernetzung des Alpenforums mit kulturellen Themen besonders am Herzen lag, hätte bestimmt Freude an dieser Entwicklung. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass Ihr weiterhin Spaß und Freude habt an den schönen und spannenden Alpenthemen. Mit herzlichen Grüßen --Pimpinellus(D) • 19:46, 25. Dez. 2019 (CET)
Der Text wurde automatisch versandt mit -- TaxonBot21:06, 25. Dez. 2019 (CET)