Benutzer Diskussion:Hamburg 52
Moin, Hamburg52. Herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist!
Für Deine Mitarbeit lies Dir bitte zuerst unser Tutorial, Was WP nicht ist und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Viele Begriffe und Abkürzungen werden im Glossar erklärt. Bevor Du neue Artikel anlegst, guck mal, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: recherchiere Deine Themen gründlich.
Seiten, die zum Verständnis des Funktionierens von WP beitragen können, sind im Wikipedia:Portal verlinkt. Fragen kannst Du jederzeit hier stellen. Die meisten Wikipedianer, natürlich auch ich, helfen Dir gerne weiter. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst Du das jederzeit auf unserer Spielwiese tun. Auf Diskussionsseiten bitte immer Deine Beiträge unterschreiben (mit dem 2. Knödel von rechts über dem geöffneten "Bearbeiten"-Fenster). Sei mutig, aber achte auch die Leistungen anderer Benutzer! Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:42, 7. Dez. 2006 (CET)
Hallo Hamburg 52. Im Artikel über die Benrather Linie hast du heute eine Zeitangabe gemacht, die ich als nicht sehr aussagekräftig bzw. hilfreich halte: „früher“. Lässt sich diese Angabe irgendwie präzisieren? Vielen Dank sagt --B.A.Enz (Diskussion) 22:16, 6. Mai 2012 (CEST)
- Guten Tag Hamburg 52. Danke für deine Änderung (bis zum 16. Jahrhundert), die ich nun mal so gesichtet habe. Ohne Beleg ist diese Angabe aber vielleicht nicht allzu lange in der Wikipedia drin. Beste Grüße --B.A.Enz (Diskussion) 20:06, 9. Mai 2012 (CEST)
Hallo, in drei in meinem Besitz befindlichen Büchern wird über die Verschiebung der Benrather Linie im 16. Jahrhundert im Bereich Halle, Wittenberg etc. berichtet: a) Hans Joachim Gernentz: Niederdeutsch Gestern und Heute, Hinstorff Rostock 1980, Seite 52 bis 53. b) dtv-Atlas Deutsche Sprache, Karte Seite 76 Schriftdialekte in mittelhochdeutscher und mittelniederdeutscher Zeit, 14. Auflage 2004. c) Havekost, May, Fort: 500 Johr Nedderdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd, Universität Oldenburg 1991, Karte Seite 88 aus Artur Gabrielson, Die Verdrängung der mittelniederdeutschen durch die neuhochdeutsche Schriftsprache. -- Desweiteren ist anzumerken, dass der niederdeutsche Dialekt, welcher bis zum 16. Jahrhundert im Raum Halle-Merseburg-Mansfeld gesprochen wurde, ein thüringischer ohne die hochdeutsche Lautverschiebung war. Der niederdeutsche Dialekt, welcher bis zum 16. Jahrhundert in Dessau, Köthen, Wittenberg gesprochen wurde, zählt hingegen noch zum Ostfälischen. Das Buch, woher ich diese letzten Informationen habe, befindet sich in der Hamburger Bücherhalle und müsste dort noch vorhanden sein. Ich bin gern bereit, auch dieses Buch zu suchen und zu erwähnen. Gruß, Hamburg 52
- Sehr schön. Das sollte wahrscheinlich alle potentiellen Kritiker und Revertierer überzeugen ;-) Du kannst ja bei Bedarf dann darauf verweisen. Bester Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 23:41, 9. Mai 2012 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (17.04.2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hamburg 52,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Christl ehlers.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe, Quelle
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hamburg 52) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 17. Apr. 2013 (CEST)