Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2010/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Georg Schreiber

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, hier zwei Links zum Buch von Georg Schreiber: http://www.pixelprojekt-ruhrgebiet.de/buecher.php?id_language=1 und http://www.google.de/search?q=%C3%9CberTage+-+Fotografische+Positionen+zur+Gegenwart+einer+Region%2C+ISBN+978-3-928135-53-8&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&client=firefox-a&rlz=1R1GGGL_de___DE357

Gruß A. (Beitrag von 134.95.118.76 (DiskussionBeiträge), 11:17, 31. Mär. 2010 (CEST).Beantworten

Hi, danke für die Links, die richtige ISBN ist übrigens 978-3-928135-53-5. Es ist trotzdem nicht erforderlich, dieses Buch hier aufzunehmen, da es ja nur eine Veröffentlichung zur Ausstellung „Pixelprojekt Ruhrgebiet“ Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr ist, seine Beteiligung daran ist ja schon weiter oben erfasst. Die anderen Bücher sind thematische Titel, zu denen er die (mehr oder weniger exklusiv) Fotos beigetragen hat, das hat ein anderes Gewicht. -- Jesi 12:10, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

VIAF

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, da Du mir neulich wegen der LCCN helfen konntest, vielleicht kennst Du Dich auch hiermit aus? Ich versuche gerade, bei den biographischen Artikeln, die ich angelegt habe, auch die VIAF einzubauen. Es kommt aber oft vor, daß dieselbe Person mehrere VIAF-Nummern hat, z. B. im Falle von Dirk Bartz (die DNB- und LOC-Eintragung werden hier als zwei getrennte Personen behandelt). Was mache ich in einem solchen Fall? Einfach eine von beiden Nummern nehmen? Oder mich beim VIAF melden und eine Korrektur anregen? Danke, Gruß, Aspiriniks 09:51, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Aspiriniks, dass du auch solchen Fragen stellen musst ;-(. Die Ursache liegt sicher darin, dass die VIAF-Einträge ja cumputergestützt erstellt werden und in diesem Fall offenbar nicht die Identität der DNB- und LOC-Einträge erkannt wurde (oft kommt das natürlich vor, wenn der DNB-Eintrag noch gar nicht individualisiert ist). Ich wähle in solchen Fällen als VIAF die zur (eindeutigen) PND gehörende Nummer. Ob es beim VIAF so wie bei der DNB mit WP:PND/F einen Ansprechpartner gibt, weiß ich nicht, da dort ja wie gesagt alles virtuell abläuft. Ich werde die Frage mal an WP:Normdaten weitergeben. Viele Grüße -- Jesi 13:16, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia Diskussion:Normdaten#Mehrere VIAF-Einträge. - Jesi 13:24, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Genossenschaft

[Quelltext bearbeiten]

hallo jesi,

das gerätewerk matrei besitzt immerhin ein eigenes lemma, da kann es als bemerkenswertes beispiel im artikel auftauchen. wäre eine erwähnung im abschnitt „siehe auch“ für dich akzeptabel? der katzosoph hat sie bereits eingefügt.

Gruß der katzosoph mitmaunzen 16:06, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sry, ich hab das bereits wieder reverieert. Der Artikel soll keine Beispielsammlung von Genossenschaften sein, auch wenn sie eigene Lemmata haben (da gäbe es weit mehr als 100, siehe Kategorie:Genossenschaft). Ich habe das Lemma Gerätewerk Matrei jetzt auch in diese Kategorie eingeordnet, in Genossenschaft hat es als singuläres Beispiel nichts zu suchen. Viele Grüße -- Jesi 16:26, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
okay, vollumfänglich akzeptiert, aber: ohne jetzt zu haarspalterisch zu sein müßten dann die anderen einzelbeispiele wie denic, coop, die banken etc. ebenfalls daraufhin überprüft werden, ob sie wirklich dort aufgeführt werden müssen. wenn beispiele, dann auch z. b. matrei, wenn keine, dann auch keine banken etc. oder sieht der katzosoph das falsch? ach ja. bitte agf, er lernt noch :-). liebe grüße sagt der katzosoph mitmaunzen 19:58, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja. Aber die meisten Beispiele sind allgemeiner Natur wie Hauberggenossenschaft, Einzelfälle wie Eichenschule Scheeßel, "Sonderfälle" wie taz und junge Welt als genossenschaftlich organisierte Massenmedien. Über die konkreteren Beispiele wie coop eG und DENIC kann man diskutieren, aber sie haben eben auch in ihrer jeweiligen Klasse ein doch ganz besonderes Gewicht, während es Produktionsgenossenschaften sehr zahlreich gibt und das Gerätewerk Matrei da in keiner Weise irgendwie hervorsticht. -- Jesi 20:10, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
okay, as versteht der katzosoph.der katzosoph mitmaunzen 23:11, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jesi, vielen Dank für die nette Unterstützung bei der Bearbeitung des Artikels Einkaufsgemeinschaft.

Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 12:41, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Dank und beste Grüße zurück. -- Jesi 12:43, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Patrick Henry

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, manche Begriffsklärungen muss es wirklich nicht zwingend geben. Der originale Patrick Henry ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der amerikanischen Geschichte und hätte ein klammerloses Lemma durchaus vertragen. Ich finde diese Verschiebung unnötig und wäre im Prinzip dafür, dass Du sie rückgängig machst. Gruß, --Scooter Sprich! 11:25, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, ich sehe solche Charakterisierungen doch immer als nicht ganz gerechtfertigt an, irgendwie steckt da immer Subjektivität dahinter. In diesem Fall habe ich mich auch von den "Links auf diese Seite" leiten lassen, von denen (Mississippi) sogar mehr hat (wobei beide Listen durch die Navigationsleisten etwas verfälscht sind). Aber na ja, ich werde mit den Linkfixes noch etwas warten, wenn du bei deiner Meinung bleibst, dann werde ich es eben wieder ändern. Gruß -- Jesi 11:32, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben auch zwei Personen namens William Henry Harrison - der eine war US-Präsident, der andere Kongressabgeordneter. Da sollte das Präsidentenlemma wohl auch kaum zugunsten einer BKL auf "William Henry Harrison (Präsident)" verschoben werden. Der Unterschied zwischen einem Gründervater und einem Kongressabgeordneten ist ein ähnlicher. Auch Helmut Kohl und Michael Jackson bekommen kein Klammerlemma, nur weil es "Helmut Kohl (Schiedsrichter)" und "Michael Jackson (Bierexperte)" gibt. Das hat vergleichsweise wenig mit Subjektivität zu tun, sondern eher mit einer objektiven Bedeutungswahrnehmung. Nur weil man sich hierzulande mit der amerikanischen Geschichte und ihren Protagonisten weniger auskennt, sollte das kein Grund sein, ihre Bedeutung falsch zu beurteilen. Gruß, --Scooter Sprich! 11:49, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, ich will mich da auf keinen Fall dagegen stellen, obwohl ich zu diesem Thema eine etwas andere Meinung habe. (BTW ist ein Nebeneffekt dieser klammerfreien Lemmata, dass es hier sehr viele "Fehllinks" gibt, weil offenbar erstens die Verlinker ihren Link gar nicht prüfen und zweitens die Links deutlich weniger in Anspruch genommen werden, als man das denkt. Erst bei einer Verschiebung und den anschließenden Fixes erkennt man solche teilweise kuriosen Fehllinks.) Meine Verschiebung werden ich rückgängig machen. -- Jesi 11:55, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klaus Florian Vogt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, kannst du bitte mal Klaus Florian Vogt prüfen, was sein Geburtsdatum betrifft? Eine Person namens Vogt behauptet 1963, aber die DNB hat 1970. Ich habe seinen en-Artikel geschrieben (und das Datum ungeprüft übernommen) und mich um mehr Objektivität bemüht, smile,. --Gerda Arendt 08:49, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Gerda, ich habe das Geb.-Jahr 1970 wieder hergestellt, da das auch in anderen Quellen zu finden ist. Viele Grüße -- Jesi 12:31, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, auch für die Normdaten.--Gerda Arendt 13:59, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Robert Nünlist‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Yesi! Danke für die Revertierung bei Nünlist. An die abweichende Rechtschreibregel hatte ich nicht gedacht, sorry. Schöne Grüße aus Niederösterreich: --GT1976 07:11, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, alles klar, ist doch kein Problem. Viele Grüße -- Jesi 12:25, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ueberschär

[Quelltext bearbeiten]

Die Information, dass Ueberschär in Frankfurt der letzte Assistent (und somit Schüler) von Paul Kluke (1908-1990) war und der erste Assistent von Klaus Hildebrand, halte ich für relevant. Die Begründung Deiner Löschung "zu viele Details" leuchtet mir nicht ein. Ich habe Deine Änderung deshalb wieder rückgängig gemacht. --Longinus Müller 19:35, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Longinus Müller, Informationen wie "letzter Assistent", "erster Assistent" sind ohne enzyklopädische Bedeutung, in einem Artikel über Ueberschär ist auch die Nachfolge des einen durch den anderen ohne Bedeutung. Auch ich habe deshalb deine Änderungen wieder rückgängig gemacht und die andere Änderung sprachlich korrigiert. Viele Grüße -- Jesi 18:35, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Ueberschär ein Assistent und somit Schüler von Paul Kluke war, halte ich für eine bedeutungsvolle Information, die Deinem Löschtrieb leider zum Opfer gefallen ist. Ich habe Deine Änderung deshalb wieder rückgängig gemacht. Gruß, --Longinus Müller 15:44, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, ich hoffe mal, dass du dich hier nicht von einem unüberlegten Reverttrieb leiten lässt und dabei die Änderungen des anderen unbachtest lässt. Noch einmal: Die Informationen "der erste Assistent" und "der letzte Assistent" sind von keiner enzyklopädischen Relevanz und außerdem mit dem bestimmten Artikel eben auch nicht belegt. Weiter ist ein einem Artikel über Ueberschär die Emeritierung des einen und die Nachfolge durch den anderen ohne Bedeutung. Und schließlich müsste die Aussagen dass er "der erste Historiker war, der ..." eben auch belegt werden. Mit der Assistenz bei Paul Kluke hast du Recht, diese Information habe ich jetzt wieder eingefügt. Damit sind die drei Informationen "Assistent von Kluke", "Assistent von Hildebrand" und "Auswertung der Tagebücher" enthalten, und das alles in sachlicher enzyklopädisch sachlicher Form.-- Jesi 16:36, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Matthias Schündeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, nach mehr Aktivität auf der englischen Seite habe ich einen neuen Artikel auf deutsch begonnen, Benutzer:Gerda Arendt/Matthias Schündeln. Bitte schau mal, es gäbe viel mehr Veröffentlichungen, aber alle auf Englisch, - vielleicht kann das bei der Uni nachlesen, wer will? Ist die DNB-Nummer schon persönlich? --Gerda Arendt 17:19, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Gerda, wie könnte es anders sein – ich habe schon wieder etwas rumgefummelt ;-) Die PND ist noch nicht individualisiert. Merkmal: Wenn im DNB-Eintrag vor dem Namen die Bezeichnung "Person" steht, ist die Nummer personalisiert, es handelt sich dann um einen Tp (Thesaurus Person); steht dort die Bezeichnung "Name", ist die Nummer noch keiner konkreten Person zugeordnet, es handelt sich um einen Tn (Thesaurus Name). In diesem Fall ist die Sache in WP:PND/F einzutragen (habe ich erledigt), dabei ist allerdings darauf zu achten, ob die aufgeführten Titel auch alle zu der "vakanten" Person gehören (dann kann man schreiben "Der Tn xxx kann [[Vorname Name]] zugeordnet werden"), ansonsten sollte man die zuzuordnenden Titel angeben. – Ich denke, dass der Artikel fertig zur Verschiebung in den ANR ist. Viele Grüße -- Jesi 18:41, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, super schnell! Die Reihenfolge der Studien hätte ich anders herum gesehen (erst Vordiplom in Wirtschaft), aber vielleicht hast du eine bessere Quelle, und ich will sowieso nicht pingelig sein. --Gerda Arendt 18:48, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Vordiplom (ist ja nur Grundstudien-Abschluss) als solches habe ich weggelassen (bei den Graduierungen eher unbedeutend), die Reihenfolge habe ich aus der Pressemitteilung übernommen. -- Jesi 18:54, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nicola Fuchs-Schündeln nach dem gleichen Muster, bitte schau auch dort. --Gerda Arendt 10:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Gerda, das ging ja schnell. In diesem Falle war allerdings die PND schon personalisiert, deshalb kann man gleich {{DNB-Portal}} verwenden und die Normdaten aktivieren, sie hat auch eine LCCN. Grüße -- Jesi 12:27, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

der ominöse ubu

[Quelltext bearbeiten]

ominös ist deine subjektive, bornierte sicht. es ist für jeden internet-benutzer leicht festzustellen, dass ubu in bochum ein inhabergeführtes antiquariat ist. dessen inhaber veröffentlicht seine gedichtbeispiele unter dem namen seines ladens und macht damit auch deutlich , dass er auf ein copyright dafür verzichtet, genauso wie es bei den prosabeiträgen selbstverständlich ist.die gedichtbeispiele zeigten sehr deutlich die konstruktion der rhetorischen figuren und die möglichkeit einer verwendung heutzutage. ich fordere dich auf, sie wiederherzustellen. deie stilistischen korrekturen erscheinen mir relativ vernünftig. ebenso subjektiv ist meine einschätzung, dass bradley ein völlig irrelevanter wiki-beitrag ist. --Ubuy 10:47, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Ubuy, du hast ja sicher schon mal was von enzyklopädischer Relevanz gehört und du kennst sicher auch WP:WSIGA. Und die von dir – ich sage einfach mal im eigenen Interesse – eingebrachten Beispiele unter dem Namen "Der Ubu aus Bochum" sind weder enzyklopädisch sinnvoll noch erhellen sie den Inhalt der Artikel weiter. In Telestichon gibt es bereits ordentliche deutschsprachige Beispiele, in Akroteleuton nach den allgemeinen Erläuterungen zur römischen Literatur der Kaiserzeit usw. unbedingt noch Beispiele mit der Lösung "Fick dich Fick mich - in Essen wird nich gefickt" bringen zu wollen zeugt von ziemlicher enzyklopädischer Unreife. Wenn du dich als "Ubu aus Bochum" bekannt machen willst, solltest du dir andere Wege suchen. -- Der Artikel Bradley (Vorname) ist ein üblicher Vornamensartikel, wie es deren fast dreitausend gibt. Und selbst wenn dir an einem solchen Artikel etwas nicht gefällt, ist das noch lange kein Grund, einen derartigen Vandalismus vom Stapel zu lassen. BTW ist es kein guter Stil, einem User, der Änderungen an eigenen Beiträgen vorgenommen hat, auf diese Art und Weise begegnen zu wollen. Viele Grüße -- Jesi 12:46, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

als ich bei meinem akroteleuton-artikel das beispielgedicht anfangs ohne namensnennung veröffentlicht hatte, denn es ging mir nicht um eigenwerbung, wurde es entfernt wegen ungeklärten copyrights. deshalb habe ich danach einen urhebernamen genannt. ob so oder so , das gedicht wird gelöscht, was den verdacht nährt, dass es nicht um die formalia geht, sondern um den inhalt. der artikel ist jetzt ohne beispiel, weil du vandale anscheinend probleme mit dem guten deutschen wort ficken hast . schau mal über den tellerrand in die englische oder französische wiki zb zu akrostichon, und du siehst ,dass es dort keine probleme gibt, sexuelle dinge beim namen zu nennen, weil sie dort nicht so verklemmt sind und weil es hervorragende derartige beispiele gibt. vielleicht bescheinigst du diesen fremden wikis ebenfalls enzyklopädische unreife. ich finde die deutsche kleingärtnermentalität , die sich da äussert, zum kotzen. und es ist bei derartigen auseinandersetzungen immer wieder die machtseite, die guten stil einfordert und vandalismus anprangert. das ist in der wiki nicht anders als im staat. die beispiele bei akrostichon und telestichon waren ebenfalls prägnanter und stichhaltiger als die bereits vorhandenen. beim telestichon legen 2 gedichte, nicht mal besonders gute, eines autors ebenfalls den verdacht von werbung nahe. mir war als einfacher wiki-benutzer auch klar, dass ich da keinen echten schaden anrichte, wenn ich den bradley lösche, der wirklich völlig überflüssig ist, aber von mir aus bleiben kann. es ging mir nur darum zu zeigen, wie willkürlich auch du vorgehst. --Ubuy 13:56, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ubuy, ich habe deine Reverts wieder rückgängig gemacht. Meine Bearbeitungen waren begründet. Deine Wortwahl – auch auf deiner Benutzerseite – zeigt leider, dass du zu einer sachlichen Arbeit nicht bereit bist. -- Jesi 18:50, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

1.wie du vielleicht auch bemerkt hast, habe ich nicht einfach die alten versionen hergestellt, sondern deine verbesserungen übernommen. ich habe aber dort wiederhergestellt, wo du durch deinen vandalismus schaden angerichtet hast. die begriffe werden durch meine beispiele aus ihrer verstaubten ecke geholt . ich habe da ein didaktisches interesse. wer feststellt, dass ein akroteleuton vor vielen jahrhunderten eine funktion hatte, wird sich fragen, was soll das heute. zb ist es bei altphilologen eine binsenweisheit,dass sich latein besser vermitteln lässt, wenn den schülern eine lebendige form präsentiert wird. deshalb sind meine beispiele begründet. 2.eine sachliche auseinandersetzung hast du gleich zu beginn übergangen. statt überarbeitungen begründet anzuregen, bist du mit gewalt zerstörerisch vorgegangen, deine begriffe wie ominös und enzyklopädisch unreif wende mal auf deine artikel an. dein schuhwerk artikel ist ein reiner werbeartikel, was hast du dafür genommen, oder bist du an der gmbh beteiligt ? wenn dich stört, dass mit der nennung von ubu werbung verbunden ist, dann kann ich auf die nennung verzichten. ich habe das bereits begründet. darauf eingegangen bist du nicht. übrigens könnte ubu eher als deine firma einen artikel beanspruchen, der laden ist älter, hat mehr geschichte und ist in bochum eine institution. aber ich meine nicht, dass die wiki ein firmenarchiv aufbauen sollte. sie sollte da vielmehr einiges rauswerfen. dein bradley ist für interessierte in der englischen wiki zu finden. ein internationales vornamenarchiv in der deutschen wiki ist in meinen augen ebenfalls tinnef. 3. meine beobachtungen zur wiki allgemein sind traurigerweise zutreffend. du bestätigst sie durch dein tun. --Ubuy 12:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wer sich weigert, zu arschlöchern höflich zu sein und ankündigt wenn jemand unbedingt krieg will, dann wird er ihn bekommen (siehe hier) und sich zu solchen Auslassungen hinreißen lässt, ist wohl von enzyklopädischer Arbeit noch einiges entfernt. Und es stimmt nicht einmal, dass du bei deinen Änderungen die anderen beachtest. -- Jesi 12:54, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Mit solchen Äußerungen wie was hast du dafür genommen, oder bist du an der gmbh beteiligt solltest du seehr vorsichtig sein, das geht langsam in Richtig persönlicher Angriff. Entweder legst du irgendwelche auch nur annähernden Belege vor (die du allerdings nicht finden wirst) oder du bleibst mit deiner Diskussionskultur auf dem Boden der Tatsachen, am besten auch noch sachlich und höflich. -- Jesi 16:23, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung Luis Arroyo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Prüfst du bitte bei Verschiebungen zukünftig auch die "Links auf diese Seite"? Danke. Si! SWamP 14:02, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, bin gerade dabei und im Moment bei Ana Mariscal hängengeblieben (weil ich nicht nur die Links fixe, sondern mich auch um einiges anders kümmere ;-). -- Jesi 14:06, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na, dann García oder wie das heißt. Si! SWamP 14:08, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, so irgendwie, auch dir vielen Dank. -- Jesi 14:10, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast im Artikel Familienkrieg in Painful Gulch den Abschnitt Quellen in Weblinks umbenannt. Allerdings fungierten die Links auch als Quellen (zB Hinweis auf ursprüngliches Titelbild). Soweit ich weiß, sollten unter Weblinks nur externe Links stehen, die weiterführende Informationen enthalten, aber keine, die mit eingearbeitet wurden, oder habe ich das falsch verstanden? (Kannst natürlich hier antworten ;-) ) Lg --Star Flyer 17:45, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi Star Flyer, das kann man evtl. so und so sehen. Im Sinne einer möglichst einheitlichen Gestaltung ist "Weblinks" angebrachter. Dass diese auch (so wie zum Beispiel die Angaben unter "Literatur") als Quellen dienen, spielt keine weitere Rolle. Dazu findest du auch einiges in WP:WEB, wo ausdrücklich vermerkt ist, dass die Einträge unter den Weblinks eben auch als Quellen angesehen werden können. Auch in Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Kapitelbezeichnungen ist diese "Standard-Gliederung" zu finden. Grüße -- Jesi 17:54, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Antwort, dann weiß ich Bescheid :) Hab ich ja dann sehr lange immer falsch verstanden anscheinend^^ Irgendwie hatte ich im Kopf, dass man unter Literatur und Weblinks nur Weiterführendes einbaut, aber nichts, was man direkt als Quelle nutzt. Lg --Star Flyer 16:51, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Matthias Schündeln 2

[Quelltext bearbeiten]

Matthias Schündeln möchte keinen Artikel über sich in Wikipedia. Kannst du das veranlassen? --Gerda Arendt 00:22, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi Gerda, das ist eigentlich nicht möglich. Die Entscheidung über das Einstellen bzw. Entfernen von Artikeln trifft einzig und allein die Community. Die Wünsche von betroffenen Personen, Unternehmen usw. spielen hier keine Rolle, egal ob es der Wunsch nach einem Artikel oder der Wunsch nach einem Nicht-Artikel ist. Und da – soweit ich das sehe – alle Angaben im Artikel aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen, also keine "Interna" o.ä. enthalten, ist das noch weniger möglich. Natürlich kann jeder einen Löschantrag auf den Artikel stellen, aber in diesem Fall dürfte die Löschdiskussion wohl "zugunsten" des Artikels ausgehen. Evtl. kann sich der Betroffene an das WP:Support-Team wenden und begründen, warum er ein berechtigtes Interesse an der Entfernung des Artikels hat. Ich weiß aber nicht, wie das dann ausgeht. (Ich kenne einen oder zwei Fälle, in denen spezielle Aussagen aus Artikeln entfernt wurden.) Gruß -- Jesi 12:43, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Gerda, ich habe gerade gesehen, dass du auf Benutzer:Gerda Arendt/MS eine Kopie des Artikels angelegt hast. So etwas ist streng genommen eine URV, da dort jetzt keine History der Bearbeiter mehr vorhanden ist. Sollte z.B. der Originalartikel doch einmal gelöscht werden, würde ein Artikel ohne History erhalten bleiben, auch wenn er im BNR steht (der übrigens von Google auch gefunden wird). Ich empfehle dir, zur Vermeidung von Missverständnissen diese Unterseite SLAen zu lassen, indem du an den Seitenanfang einfügst {{Löschen|Benutzerwunsch, war eine Kopie des Artikels [[Matthias Schündeln]]. -- ~~~~}}. Die Seite wird dann von einem Admin gelöscht. Wenn du dir den Artikelinhalt persönlich erhalten willst, solltest du ihn auf deinem Rechner abspeichern. Grüße -- Jesi 06:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, gemacht. --Gerda Arendt 13:18, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Reihenfolge von Schriften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, Danke für die Änderungen an diesem Artikel. Zu welchem Zweck hast Du die Zeitreihenfolge der Schriften geändert? Gibts in den WP-Regeln diesbezüglich einen Hinweis? Persönlich ziehe ich eine Aufzählung beginnend mit dem neuesten Werk vor. Weshalb Du nicht? Gruß --Spartanbu 17:47, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi Spartanbu, ja, dazu gibt es einen Hinweis in Wikipedia:FVB im Abschnitt Werke: Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein. Auch in anderen Formaten wie Filmografien usw. wird das so gehandhabt. Viele Grüße -- Jesi 17:53, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hi Jesi, Den letzten Satz dort habe ich übersehen, too bad... Take it easy, live and learn --Spartanbu 12:35, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

WP:WPBVK

[Quelltext bearbeiten]

Als nächste Neuerung: Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Sorgenkinder. Bei MerlBot habe ich wiederum angefragt, ob sich diese Statistik auch per Bot pflegen lässt. Vielleicht magst Du ja bei der Ergänzung der Artikel bzw. den Versuch, Fachportale für die Verbesserung zu gewinnen, mithelfen. -- Triebtäter (MMX) 21:31, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Triebtäter, danke für die Info. Ich werde auf jeden Fall da immmer mal ein Auge drauf werfen. Nur zur Klarstellung: Wird die Liste schon per Bot gepflegt? -- Jesi 12:28, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein die Liste wird nicht per Bot gepflegt. Die Logik ist da auch ein wenig vertrackter, weil in den Kategorien - im Gegensatz zu den Listen - Mehrfachverleihungen nicht abgebildet werden. Zudem würde ich mir wünschen, mit einer Listenpflege auch gleich eine Plausibilitätsprüfung anhand der Originalquellen aufzubauen. Dass falsche Klassen in die Artikel und falsche Personen in die Listen eingetragen werden, kommt ja nicht so selten vor. Aber Schritt für Schritt ....
Derweil hat Benutzer:Guandalug nun seinen Bot auf die Aktualisierung angesetzt. Update erfolgt künftig jeden Sonntag frühmorgens. Die Stichgröße (=Größe des 20. Artikels) schreibt er in die Zusammenfassungszeile, so kann man dann anhand der Versionsgeschichte die Entwicklung unserer Qualitätssicherung ablesen. -- Triebtäter (MMX) 13:09, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, mit den Konfusionen hast du Recht, einige haben wir ja auch schon entdeckt. Es gibt allerdings noch weitere "Sorgenkinder", bei denen nämlich überhaupt Quellen für die Verleihung fehlen. So scheint bis heute nicht geklärt zu sein, ob Beate Uhse das avisierte BVK nun wirklich erhalten hat. -- Ulli Purwin hatte da ja bezüglich solcher Fälle mal eine Initiative gestartet, das ist aber eingeschlafen. (Ich hatte auch den Eindruck, dass seine Partner nicht so sehr von der Mehrarbeit begeistert waren.) Das wäre sicher ein weiterer zu gehender Schritt. Grüße -- Jesi 13:33, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Erfassung des Bundesanzeigers ist ja schon mal ein Weg in Richtung systematische Klärung eingeschlagen. Auch wenn sich anhand mehrerer Beispiele der letzten Jahre zeigen lässt, dass die Bekanntgabe der Ordensträger dort nicht ganz vollständig ist. Wie man das etwas effizienter gestalten könnte, dazu habe ich auch die eine oder andere Idee. Ich schreibe Dir dazu heut abend mal was per E-Mail. -- Triebtäter (MMX) 13:40, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Prima, danke. (Stimmt, es geht in erster Linie um "Altlasten"). -- Jesi 13:43, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tp und Tn

[Quelltext bearbeiten]

Hall Jesi, dicken Dank, dass Du meine fehlerhaften Posts in der PND-Fehlerliste regelmäßig nachbesserst. Kann ich mich in Hinblick auf Tp und Tn irgendwo aufschlauen? Langsam wird's ein bisschen peinlich... --Knase 19:36, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi Knase, Ausführungen dazu findest du in Hilfe:PND. Grundsätzlich: Die Begriffe Tp und Tn und die zugehörigen Vorlagen betreffen nur Personen und Namen, keine Buchtitel.
Wenn in dem DNB-Eintrag vor dem Personennamen (z.B. Walther Lampe) der Begriff "Person" steht, handelt es sich um eine einer konkreten Person zugeordnete (individualisierte) Nummer, also einen Tp (Thesaurus Person). In diesem Falle kann im Artikel die Vorlage {{DNB-Portal|xxx}} verwendet werden und die Nummer kann in der Vorlage {{Normdaten|PND=xxx}} angegeben werden. In WP:PND/F ist kein Eintrag erforderlich, es sei denn, die DNB soll auf fehlende Lebensdaten o.ä. (z.B. manchmal falsches Geschlecht) hingewiesen werden. Als Eintrag schriebt man dann "Beim {{Tp|xxx}} von [[Artikelname]] kann das und das ergänzt/korrigiert werden." Im DNB-Eintrag lohnt sich ein Blick auf die Literaturliste, es gibt Fälle, in denen einer konkreten Person ein falscher Titel zugeordnet worden ist, dann sollte das ebenfalls in WP:PND/F eingetragen werden.
Wenn in dem DNB-Eintrag vor dem Personennamen der Begriff "Name" steht, handelt es sich nur um einen einem "Namen" zugeordneten Eintrag Tn (Thesaurus Name), der eventuell zu verschiedenen "Personen" gehören kann. In diesem Falle sollte im Artikel die Vorlage {{PNDfehlt|Datum|xxx}} verwendet, die Nummer sollte nicht in der Vorlage {{Normdaten|}} angegeben und der Fall sollte in WP:PND/F eingetragen werden. Beim Eintrag sind wieder zwei Fälle zu unterscheiden: Wenn alle in der Titelliste angegebenen Titel zu der betreffenden Person gehören, dann schreibt man einfach "Der {{Tn|xxx}} kann [[Artikelname]] zugeordnet werden." Weitere Hinweise (Lebensdaten usw.) sind nicht erforderlich, da die DNB sowieso den gesamten Fall behandelt. Wenn nur einige aus der Titelliste zu der betreffenden Person gehören, dann sollte man eintragen, dass vom {{Tn|xxx}} die Titel ... der Person [[Artikelname]] zugeordnet werden können. Die DNB splittet dann den Tn auf, manchmal erhält die Person den Tn als Tp und der Rest wird "ausgelagert", manchmal erhält sie eine neue Nummer. Bei der Angabe der Titel kannst du, so wie du es bei Walther Lampe gemacht hast, die Nummern konkret angeben (allerdings nicht mit der Tp-Vorlage, sondern nur als Nummer oder mit dem etwas anderen Link http://d-nb.info/xxx, also ohne /gnd/) oder du kannst die Titel irgendwie anders charakterisieren (z.B. Thema, Verlage usw.). Nur die laufenden Nummern aus der Titelliste sollte man nicht verwenden, weil die sich bis zur Bearbeitung durch die DNB wieder ändern können.
Ich hoffe, dass ich einigermaßen verständlich war, wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du ja wieder nachfragen. Viele Grüße -- Jesi 09:57, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das war schon eine sehr verständliche Einführung. Probiere das gleich mal mit Walter M. Sprondel aus. --Knase 10:13, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Walter Zielniok

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, vielleicht erinnerst du dich: bei der africa action hatte ich erst den Gründer Walter Zielniok mit Link versehen und den dann wieder rausgenommen. Nun habe ich gehört, dass er am 2. Juni 80 wird und wollte ihm doch einen Artikel widmen. Aber: ich finde herzlich wenig biografisches, nicht einmal das Geburtdatum bestätigt und einen Geburtsort. Name: Walter Zielniok, als Autor mit J. in der Mitte. Vielleicht schaust du mal auf Benutzer:Gerda Arendt/Walter Zielniok und findest vielleicht mehr? PND sieht schon persönlich aus, oder? --Gerda Arendt 18:18, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gerda, bisher habe ich auch noch keine wesentlich neuen Angaben gefunden. Die PND war fehlerhaft, ich hab das korrigiert, ist allerdings nur ein Tn, hab das in WP:PND/F eingetragen. Ansonsten habe ich die "Schriften" ergänzt und einige Formatierungen vorgenommen. Die Zeitschriftenartikel können weg, da genügend andere vorhanden sind. Das Zitat von Rüttgers habe ich auch entfernt, so etwas ist immer nicht-enzyklopädische Lobhudelei. Ich persönlich hätte an der Relevanz keinen Zweifel (BVK 1. Klasse, mehrerer Schriften), überlegen müsstest du, den Artikel zum Lemma "Walter J. Zielniok" zu verschieben. Das scheint mir doch die häufigere und gebräuchlichere Namensform zu sein. Viele Grüße -- Jesi
Gut, danke, besonders für die Literatur und die Einleitung, --Gerda Arendt 19:12, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorlagen in Namensartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi. Mir ist aufgefallen, dass du in Namensartikeln häufig den Stern (*) zu Beginn der Vorlage entfernst. Klar ist dieser nicht nötig, da er von der Vorlage selbst generiert wird. Allerdings erhöht er jedoch die Lesbarkeit und verhindert Fehlinterpretationen von Benutzern, die sich mit Vorlagen noch nicht so recht auskennen. Da der Stern von manchen immer wieder hinzugefügt und von manchen immer wieder entfernt wird, sollte man vielleicht mal eine generelle Entscheidung treffen. Ist zwar kein Theme von allerhöchster Dringlichkeit ;) , aber es würde Hin- und Her-Editirerei verhindern. Weißt du wo man dies ansprechen könnte. Wo man also am meisten Benutzer erreicht, die solche Namenslisten pflegen. Im Portal:Biografien, im Portal:Begrifsklärungen oder ganz woanders? Grüße, --BlueCücü 15:20, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi BlueCücü, so oft kommt das gar nicht vor, da den den meisten Fällen der Stern gar nicht drin steht, und wenn, dann mache ich es immer nur im Zusammenhang mit anderen Änderungen. (BTW finde ich es auch nicht gerade schön, diese wie du selbst sagst überflüssige Formatierung zusätzlich einzubringen.) Ob es die Lesbarkeit erhöht, darüber kann man unterschiedlicher Auffassung sein, ich halte sogar eher das Gegenteil für den Fall, weil es dann schwerer wird, "* [[" und * {{" voneinander zu unterscheiden. -- Zu Nachfragemöglichkeiten: Portal:Biografien hat damit sicher nichts zu tun, bestenfalls WP:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten oder erst einmal nur allgemein auf WP:Fragen zur Wikipedia. Viele Grüße -- Jesi 16:19, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier muss ich Jesi beipflichten, ich finde die Lesbarkeit wegen der leichten Unterscheidung deutlich besser. Und nur für den Stern sollte man keine Edit machen. Grüße --Goodgirl Verbessern statt löschen! 18:44, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nur Zur Klarstellung: Auch BlueCücü hat (zumindest in diesem Fall) nicht nur editiert, um den Stern reinzumachen. -- Jesi 18:47, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das wollte ich auch nicht ausgedrückt haen, eher meinte ich mich selbst. Falls das falsch ankam: Entschuldigung. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 21:27, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gehöre zu den "Übeltätern", die die Sterne reinsetzen. Aber auch nur, wenn ich weiter Änderungen sowieso am Artikel vorgenommen hätte. Da der Stern in der Vorlage eingebunden ist, ist er ja wie bereits gesagt doppelt gemoppelt. Aber übersichtlicher finde ich es mit Stern. Schafft in meinen Augen mehr Struktur im Bearbeitungs-Text. Aber ist wohl Geschmackssache. Befürchte nur dass viele Benutzer mit Vorlagen (noch) nicht viel anfangen können und den Stern immer wieder hinzufügen werden. Werde es in Zukunft erstmal so lassen wie es bereits im Artikel steht bzw. mich an die bereits eingebundenen Vorlagen im jeweiligen Artikel richten. Ist ja keine dringliche Angelegenheit ;) --BlueCücü 21:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, "Übeltäter" gibt es da von ganz anderem Schlag ;-) Es ist außerdem abzusehen, dass in solchen Fragen kaum Einigkeit zu erzielen ist, ähnlich ist es ja z.B. mit den Leerzeichen nach dem Stern (für die einen ist es Platzverschwendung, für die anderen übersichtlicher), mit den Leerzeichen nach und vor dem == in Überschriften oder mit den Leerzeilen vor und nach Überschriften (aus gleichen Gründen) oder mit US-amerikanisch vs. amerikanisch. In solchen Fällen müssen wir wohl auch mit Hin- und Her-Edits leben; die Beibehaltung ist da sicher eine vernüftige Variante. Allerdings sehe ich es nach wie vor so, dass es sinnvoller ist, Überflüssiges zu entfernen als einzubringen. Und ich habe in den letzten Monaten sehr viel mit diesen BKL zu tun gehabt und "fühle", dass der Stern eher die Ausnahme ist. Und zumindest Goodgirl sieht das mit der Übersichtlichkeit so wie ich, auch von der Struktur her dürfte das ohne die Sterne besser zu sehen sein, weil man eben sofort die Einbindungen sieht. Mit einem hast du Recht: Ist keine dringliche Angelegenheit. -- Jesi 13:57, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das wir das ähnlich sehen, liegt einfach daran, dass wir beide viel in diesen Namens- und Personen-BKLs arbeiten und uns nach anfänglich unterschiedlichen Auffassungen einander angenähert haben. (Auch wenn du immer „mein“ Bitte nach Geburtsdatum sortieren rausschmeißt.) --Goodgirl Verbessern statt löschen! 22:31, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann werd ich in Zukunft mal etwas lockerer werden, was Änderungen angeht, die im Artikel keine Auswirkungen haben. Manchmal kommt in mir halt einfach der Erbsenzähler durch ;) Also nichts für ungut, wir bleiben locker... --BlueCücü 22:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@BlueCücü: Wenn wir einen "Erbenzählerwettbewerb" starten würden, könnte es sein, dass ich dich schlage ;-((.
@Goodgirl: Das hat den Grund, dass diese Bemerkung nicht ganz korrekt ist. Nach Datum werden ja nur die mit Klammer sortiert, die anderen dann rein alphabetisch. Und da ist dieser Kommentar eben etwas irreführend.
Grüße -- Jesi 10:18, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

LP etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast schon gesehen, dass der Artikelersteller in seinem Editkommentar eine Äußerung tätigte, die einen Wiedergänger nahelegte? Nur deshalb habe ich SLA gestellt und die Löschprüfung empfohlen. Liebe Grüße. --SpiegelLeser 20:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi SpiegelLeser, aber so etwas soll doch – als äußerstes Mittel – nicht formal und wie am Fließband erfolgen. Und du schreibst ja selbst "Der Artikel an sich war in Ordnung". Und dann gibt es eben keinen SLA, sondern bestenfalls einen LA. -- BTW ist meine Stimme nicht ausschließlich darauf zurückzuführen, allerdings hätte ich mich sonst wie oft zurückgehalten. Viele Grüße -- Jesi 20:20, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ändert an dieser Kandidatur ja eh nichts mehr. Und Du hast Recht, vielleicht war ich hier wirklich zu übereifrig. Ich mach jetzt auch mal eine Pause. :-) --SpiegelLeser 20:22, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hast schon Recht, ich habs da gestern übertrieben und hätte irgendwann mal eine Pause machen sollen nach mehreren Stunden EK. --SpiegelLeser 18:49, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stephen Switzer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, habe noch ein paar Lebensdaten aufgetrieben. Dabei fand ich einen Hinweis auf die Aussprache des Namens, die ja nicht sofort plausibel ist. Kann man das in Lautschrift machen? Es soll (britisch ausgesprochen) Sweetsur geheißen haben. Viele Grüße -- RTH 18:27, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Flamsbahn funktioniert jetzt das PDF-file! -- Leider wieder Werbeversuch wg. Hort.vit. jetzt im Irrgarten-Artikel. Das ist eine reine Spaßanlage einer Investorengruppe (für die zudem geschützte Bäume abgeholzt wurden). Die Dis.seite des Benutzers ist ja auch aufschlußreich. -- RTH 18:36, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo RTH, den Eintrag in Irrgarten hatte ich gesehen. Da ich der Meinung war, dass er in der Liste zwischen Erholungspark Marzahn und Landesgartenschau Hemer 2010 durchaus Bestand haben könnte, habe ich den Eintrag gelassen, zumal er ja einen eigenen Artikel hat und dort als Irrgarten bezeichnet wird. Vielleicht überlegst du noch einmal, ob die beiden genannten Beispiele die gartenkünstlerischen Ansprüche erfüllen, die anderen sind doch da sicher von einem anderen Kaliber.
Mit der Aussprache bin ich etwas überfragt. Ich habe zwar bei WP:IPA und bei Liste der IPA-Zeichen einige Hinweise gefunden, aber diese umzusetzen fällt mir schwer. Ist zum Beispiel das "s" stimmhaft oder stimmlos, wie wird das "u" ausgesprochen usw. Es könnte etwa zvi:tsɘr sein, aber das ist nur "gefühlt". Ich wüsste im Moment auch keinen Ansprechpartner, vielleicht kannst du das ja mal auf WP:? als Frage stellen. Viele Grüße -- Jesi 12:54, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jesi, vom Gefühl her naheliegend, die Einordnung. Von allen modernen sind die beiden in Marzahn und Hemer die, die am meisten gartenkünstlerischen Hintergrund aufweisen (siehe Absatz Neueste Entwicklung). Für alle anderen gibt's ja weiter unten die Beispielliste, also Spaßanlagen etc., auch dort aber nur Anlagen, die schon eine Weile Bestand hatten (so etwa Frenzels Anlage in Kleinwelka). Wenn ich Hort. hier eintrage, müsste ich wegen neutral point auch etliche weitere auflisten, alles andere wäre all denen gegenüber ungerecht, die nicht so frech wie Herr S. auftreten! -- Danke für deine Bemühungen wegen der Aussprache, in der Tat schwierig, ich dachte nur, wenn man schon mal einen Hinweis hat, wie das geklungen haben mag. Grüße -- RTH 18:32, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Damit Du nicht denkst, ich hätte kein Herz für die Spaßanlagen, habe ich mal die im Dreiländereck in die untere Beispielliste eingetragen (übrigens von Adrian Fisher, und offenbar in solider touristischen Umgebung). -- RTH 18:55, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo RTH, es geht hier ja nicht um "Herz", sondern um enzyklopädischen Verstand. Und da hast du ja bei diesem Thema wesentlich mehr als ich, so dass ich mich bei meinen diesbezüglichen Edits an dir orientiere. In Irrgarten wurde ja wieder versucht, Bad S. einzubringen, was ich zurückgesetzt habe. Übrigens ist jetzt Hemer zweimal aufgeführt, einmal in der Liste " Existierende Anlagen" mit dem Link Landesgartenschau Hemer 2010 und unter "Neueste Enzwicklung" mit dem Link auf die Stadt Hemer. Vielleicht wäre es klug, den Eintrag in der Liste zu entfernen (da wird die noch "alt-gewichtiger") und in "Neueste Entwicklung" die LGA zu verlinken. Viele Grüße -- Jesi 19:44, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jesi, das stimmt überhaupt, der Abschnitt Neueste Entwicklung folgt ja direkt auf die Liste (Listen sind sowieso nicht so furchtbar schön...) hab es erstmal oben gestrichen. (Einige Koordinaten z.B. von Capel Manor, von A. Fisher, oder Hatfield House, sehr schön anzusehen, wären unten gut, weiß nicht, wie ich sie genau bestimme, kannst du das?). Viele Grüße -- RTH 18:31, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WPBVK: Kleiner Grund zum Feiern

[Quelltext bearbeiten]

Fast genau ein Jahr nach Erstellung des Statistikbausteins haben wir heute die Marke von 2000 neuen Trägern des Bundesverdienstkreuzes überschritten, die entweder neu angelegt wurden oder als solche identifiziert werden konnten. Das macht nicht zuletzt auch dank Deiner Hilfe binnen zwölf Monaten einen Zuwachs von 43 %. -- Triebtäter (MMX) 19:35, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi tt, na dann mal hoch die Tassen oder noch besser die Gläser ... Allerdings habe ich an diesem Erfolg nur einen ganz verschwindend geringen Anteil. Das ist auch der Grund für die (noch) fehlende Antwort, da ich meine (aktive) Arbeit auf diesem Gebiet als sehr gering einschätze. Herzliche Grüße -- Jesi 12:17, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Morgen

[Quelltext bearbeiten]

gerade sehe ich, dass Du auch online bist. Habe neulich mitbekommen, dass Du u.a. auch Karl Saller angelegt hattest, obwohl Du irgendwann vorher meintest, dazu keine Lust zu haben. Also vielen DAnk nochmal!, Deine Artikel sind immer viel perfekter als meine (kann man das Wort "perfekt" eigentlich steigern?). Dieser Saller ist noch in mehrfacher Hinsicht interessant, werde ich mal versuchen zu ergänzen, wenn ich mir die Literatur dazu besorgt habe (die ja schon in Deinem Artikel drin steht). Grüße Cholo Aleman 08:36, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Cholo Aleman, schön, wieder mal was von dir zu hören. Na ja, zu Karl Saller hatte ich ja erst einmal nur Daten gesammelt; da auch du den Artikel nicht anlegen wolltest, habe ich ihn eben erst einmal eingestellt. Viele Grüße -- Jesi 08:43, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ISBN

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt, das Chmelnizki-Buch ist überflüssig, da oben schon einmal auf Deutsch. Das hatte ich übersehen. Aber die ISBN stimmt schon, siehe hier. Warum das "normale" ISBN-Tool meint, sie sei vermutlich fehlerhaft, weiß ich nicht, stimmt wohl etwas mit dem Format nicht. Aber das kommt vor. Es werden auch fehlerhafte ISBNs vergeben. Darum gibt es ja sogar in der Vorlage:Literatur den Parameter ISBNistFormalFalsch. Gruß, -- SibFreak 07:24, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi SibFreak, warum in deinem Link diese Nummer steht, weiß ich nicht, aber sie ist wohl rechnerisch falsch. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste die Prüfziffer ein X sein. Allerdings wird dann im KVK auch nichts gefunden. Na ja, wer weiß ... Viele Grüße -- Jesi 07:40, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Du hast Recht, das ist ein Fall für die Vorlage {{Falsche ISBN}}. Wenn man im ISBN-Tool trotzdem im KVK suchen lässt und auch die nächste Warnung ignoriert, wird das Buch gefunden. -- Jesi 07:46, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aktualisierungsanfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, du hast am Artikel Pfingstsymposion München gearbeitet? Unter Themen und Teilnehmer könnte man die Veranstaltung von 2010 ergänzen.

Thema WARTEN Bekannteste Referenten: Pascal Dusapin, Heiner Stadler Ich will dir nicht in die Arbeit pfuschen, also frage ich dich hier erst mal, ob die Ergänzung O.K. wäre.

Vielen Dank --85.180.74.114 19:06, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist ein wiki, eines der Grundprinzipien ist die gemeinsame Arbeit an Artikeln. Also immer rein damit. Bemerkung: Beim ersten wiki-Link reicht es, [[Pascal Dusapin]] zu schreiben, der Unterstreichungsstrich und die "Pipe" sind nicht erforderlich. Viele Grüße -- Jesi 19:17, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für die zahlreichen Korrekturen im Artikel Werner Best. --Carolus.Abraxas 23:16, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Carolus.Abraxas, gern geschehen, es waren ja nur formale Änderungen. -- Jesi 10:40, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten