Benutzer Diskussion:Jo Weber/Archiv2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pfir in Abschnitt Weihnachtsgeologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --magnummandel 13:19, 13. Jan. 2008 (CET) magnummandel 13:19, 13. Jan. 2008 (CET)

Ja, danke für den Hinweis. Ich werde verstärkt darauf achten.--Jo 14:57, 13. Jan. 2008 (CET)

Geologische Karte

Moin Jo Weber, vielen Dank für den Artikel Geologische Karte. Der war schon lange überfällig und ist sehr schön geworden. Ansonsten, kennst Du schon die Portal Diskussion:Geowissenschaften? Da treffen sich in der Regel die in der Wikipedia aktiven Geos, um Fragen zu stellen, oder zu beantworten, oder sonstigen Kram zu bequatschen. Viele Grüße Geoz 08:36, 19. Jan. 2008 (CET)

Danke für die Blumen. Der bestehende Artikel war einfach grauslich, da konnte ich nicht mehr anders. Da ich schon seit fast 20 Jahren als Geologe mit geologischen Karten und GIS arbeite, ist mir eine Verbesserung nicht schwer gefallen. M.E. fehlen allerdings noch ein paar nähere Angaben zu den Spezialkarten im letzten Abschnitt, da kommt vieleicht noch was.
Die Diskussion zum Portal steht auf meiner Beobachtungsliste, aber vielen Dank für den Hinweis. Generell ist die Geologie in vielen Artikeln in einem grauenvollen Zustand und das frohe Betätigungsfeld von Halbwisslern, da kommt mir die Diskussionseite des Portals wie eine Insel der Seligen vor :).--Jo 11:01, 19. Jan. 2008 (CET)
Hallo Jo, habe gerade ein Bild hochgeladen. Die endgültige Plazierung mußt Du nach eigenem Geschmack machen. Für textliche Ergänzungen benötige ich noch einige Tage. ich will es gründlich machen. beste gr -- Lysippos 17:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
Goil. Wunderschöne Karte. Ich lasse sie da stehen, wo Du sie hingesetzt hast. Zur Lizenz der Karte: wenn ich das Lizenzsystem hier richtig verstehe, kannst Du sie nicht unter CC-by-SA lizensieren. Sie ist gemeinfrei, weil die Autoren schon länger als 70 Jahre tot sind (Jan Krejčí starb 1887, Rudolf Helmhacker 1915). Zu weiteren Informationen dazu schau mal unter Wikipedia:Bildrechte#Alte_Werke. Ein Scan der Karte gibt Dir nicht das copyright, also musst Du die Lizenz ändern in {{Bild-PD-alt}}. Ich hoffe, das ist kein Problem für Dich, wie es das mit Deinen Materialproben war, und ich hoffe ebenfalls, dass Du auch noch die andere Karte einstellst. Danke, --Jo 17:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich war ganz baff, weil ich damit nicht gerechnet habe. Die Karte habe ich einmal antiquarisch gekauft und hängt bei mir in einem Bilderrahmen. Habe schon die Gemeinfreiheit erklärt. Müßte also klar gehen. Die andere Karte ist handgemalt. Ich muß sie erst einmal ausrahmen und fotografieren. Also bis später --Lysippos 18:08, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ja, super! Ich setz' jetzt noch ein's drauf: die Karte ist lizenzrechtlich auch für die Commons geeignet, so dass sie auch in anderen Wikis genutzt werden kann, also etwa im tschechischen. Ich werde sie also auch dort einstellen, wenn Du nichts dagegen hast. Hast Du eigentlich auch die Erläuterungen dazu, oder gibt es keine?--Jo 19:09, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich halte mich bei Commons etwas zurück. Jeder kann natürlich dorthin verschieben. Habe in diesem Fall nichts dagegen. Ich bin da nur bei meinen Gesteinsmustern empfindlich, weil ich nicht übermäßig den halbseidenen Naturstein(selbsternannt)großexperten zuarbeiten will. Die publizieren Muster ohne wirklich etwas Richtiges über den Stein zu wissen und verkaufen das noch.
Die Erläuterungen zur Karte sind erschienen und ich hatte sie damals mit der Karte nicht gekauft. Heute beiße ich mich in den H....
grüße --Lysippos 19:29, 20. Apr. 2008 (CEST)
Noch ein schöne Karte! Ich werde später beide in die Commons verschieben, für den Artikel ändert sich dadurch nichts. Vielen Dank! Ich hatte nach den Erläuterungen gefragt, weil ich im Netz gesehen habe, dass die neben der Karte auch von Antiquariaten angeboten werden.
Das mit den Gesteinsmustern hatte ich verfolgt. Ich bin da sehr gespalten. Auf der einen Seite begrüße ich das Einstellen gemeinfreier Inhalte, auf der anderen Seite habe ich gezuckt, als ich gemerkt habe, dass Du nicht wusstest, dass Du damit jedem das Nutzungsrecht eingeräumt hast. Du hast das aber ziemlich cool gemeistert, finde ich. Gruß, --Jo 19:40, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann ja nicht anders, als daß jeder sich hier bedient (ist ja logisch). Mir war das schon bewußt. Ich wurde nur von der anderen Seite als etwas "blöd" dargestellt. Geärgert hatte mich aber vielmehr die Entwertung des einen Artikels, weil man nicht alle Dinge mit Worten beschreiben kann und manche Themen besonders von Bildern abhängig sind. Natürlich kann jeder einen Link nach Commons anklicken. Es gibt aber auch eine gewisse Ästhetik in der Gestaltung von Artikeln. Bilder und Textaussagen korrespondieren unmittelbar. Didaktische Vorgehensweise sind mir wichtig. Ich bin ein Anhänger der im angelsächsischen Bereich gängigen Praxis, Wissenschaft spannend und auch allgemeinverständlich darzustellen.
Der damalige Konfliktpartner hatte einfach etwas unsensibel reagiert und kannte sich auf dem Feld von Naturstein vielleicht auch nicht so aus. Es erschien mir auch wie Prinzipienreiterei. Man muß auch mal die Qualität in anderen Wikis zur Kenntnis nehmen und sollte sich eher an jedem Autor erfreuen, der hier Inhalte bringt. Sicher war ihm auch nicht bewußt, welcher Vorfeldaufwand für die Darstellung mancher Themenfelder betrieben werden muß (mache da auch keinen Vorwurf). Das kann nicht jeder erkennen. Mir geht es in anderen Dingen ja ähnlich.
Etwas komisch finde ich die Einstellung der Leute, die im Übermaß bei anderen drin herumarbeiten und selbst kaum etwas an umfassenden Inhalten einbringen (nach dem Motto: "Ich will mich in Wikipedia für Verbesserung einsetzen"). Wer da in vielen Gebieten (da reichen schon die gesamten Geowissenschaften aus) verbessern will, muß fast ein Großlexikon im Kopf haben. Irgendwie wirken solche Aussagen auf manchen Benutzerseiten auch anmaßend. Ich verbessere auch an zahlreichen Stellen, erkläre das aber nicht auf meiner persönlichen Seite zum Ziel meiner Aktivität. Das ist sekundäre Sorgfaltspflicht im wiki-Alltag!
Ist nun alles geklärt und alle Seiten haben etwas dabei gelernt.
Die Dateibeschriftungen der Karten hatte ich schon bewußt in Englisch angelegt, weil ich das schon ahnte. Viel Erfolg damit.
grüße --Lysippos 20:00, 20. Apr. 2008 (CEST)
[zurückrutsch]Nur noch mal kurz zum Verständnis (vielleicht weißt Du das aber schon): wenn ich die Karten in die Commons verschiebe, dann werden die hier in WP:de ob kurz oder lang gelöscht. Die WP-Software sucht zuerst das Bild im Wiki des jeweiligen Artikels, wo das Bild eingestellt ist, wenn es dort nix findet, greift es auf die Commons zu. Das heißt also, dass auch im deutschen Artikel das Bild von den Commons genommen wird (wenn es hier nicht existiert). Man muss es hier also nicht mehr extra anklicken oder sowas, gleichzeitig steht es auch in anderen Sprachen zur Verfügung. Du kannst also auch das Bild dirkt auf die Commons hochladen, wenn die Lizenz passt, und trotzdem hier direkt darauf zugreifen. Darauf bezieht sich mein Vorhaben, nicht auf diesen Verweis, der oft unten auf einer Artikelseite steht.
Ich finde auch die Leute wichtig, die sich in Wikipedia für Verbesserung einsetzen. Der Ton macht die Musik. Wenn einer sich dabei toll vorkommt und das auch heraushängen läßt, dann ist das allerdings störend. Das hindert einen allerdings nicht daran, solche Leute links liegen zu lassen, und in Ruhe seine Interessen hier zu verfolgen. Und gegen Trolle, die einen verfolgen, gibt es ja durchaus Mittel.... --Jo 20:21, 20. Apr. 2008 (CEST)
Das mit der Karte geht schon klar, Prinzip verstanden. Ich muß dann nur im Lemma Hettstedt nochmal aufpassen.
reinquetschWarum? Falls Du die Aktualisierung meinst: das geht von selber, brauchst Du nix zu ändern. --Jo 21:21, 20. Apr. 2008 (CEST)
Gegen die Verbesserer habe ich grundsätzlich nichts; deren Arbeit ist notwendig und ich mache es ja auch. Es war nur das mangelnde Fingerspitzengefühl in dem einen Fall. Manchmal nerven mich auch die Rechtschreibverbesserer, wenn sie historsch authentische Schreibweisen "umdeutschen". das hält sich aber in Grenzen.
Habe gerade in der CZ-Wiki nachgesehen. Ein Lemma für geologische Karten haben die noch nicht. Man könnte die Karte dort unter Jan Krejčí oder Petrologie (wirkt dort etwas verloren) oder Křída (Křída Českého masívu) einbinden.
Ich fall' aus den Wolken: Die haben nicht einmal das Lemma Barrandium. Die haben eine so ungewöhnlich reichhaltige und bedeutende geowissenschaftliche Geschichte, aber so magere Aussagen in wikipedia. Ich kenne dort viele Leute. Man hat emotional ein Problem mit dem Erbe der Donaumonarchie. Möglicherweise der Grund für ihre Zurückhaltung und die mangelnden Deutsch-Kenntnisse der Generation von 35 bis 65. Ohne die geht kein Literaturstudium. grüße--Lysippos 20:56, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ein neues Betätigungsfeld? ;) --Jo 21:21, 20. Apr. 2008 (CEST)

Bad Endbach, Geologie

Grüß dich Jo Weber, besten Dank, das hast du sehr gut gemacht. Ich bin mehr als angenehm überrascht. Damit ist der Artikel über meine Heimatgemeinde in diesen Abschnitten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Bin gespannt ob die Autoren der Ortschroniken bei den demnächst anstehenden Ortsjubiläen ( Endbach 650 und Hartenrod 700 Jahre im Jahre 2011) darauf zurückgreifen. Außerdem bin neugierig darauf, was du noch zum Lahn-Dill-Gebiet beiträgst. Nochmals besten Dank und herzliche Grüße aus der zur Zeit sonnigen Pfalz --H2OMy 10:42, 10. Feb. 2008 (CET)

Keine Ursache. Ich würde allerdings nicht soweit gehen, das als 'auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand' zu bezeichnen. Die Geologie dort ist kompliziert, und man kann das nicht in ein paar Sätzen ausdrücken. Ich denke aber, dass es für den Zweck ausreicht. Das mit dem Lahn-Dill-Gebiet insgesamt ist mehr Arbeit, da musst Du Dich wahrscheinlich noch etwas gedulden. Gruß, Jo 11:39, 10. Feb. 2008 (CET)

Was ist ein Gebirge?

hallo Jo, Du bist doch gelernter geologe - in bezug auf unsere diskussionen um die Alpen, fürchte ich, dass dort ein prinzipelles misverstehen herrscht. könntest Du mir sagen, wie Du Gebirgsgruppe verstehst? es ist eine art "umfrage", daher bitte ich Dich um eigenständige antwort hier, und dass Du dann erst schaust, inwiefern Gebirge einer verbesserung bedarf - gruß -- W!B: 16:00, 18. Feb. 2008 (CET)

Hi W!B, ich habe die rege Tätigkeit auf der Diskussion Alpen natürlich mit verfolgt, und mich im Stillen gefreut über so viel Energie. Du hast ja eine ganze Nacht durchgemacht, oder bist Du gerade in den Staaten?
Zu Deiner Frage: Gebirgsgruppe ist nach meinem Verständnis eine durch ein oder mehrere Kriterien abgrenzbare Gruppe von Bergen (oder auch ein einzelner Berg). Kriterien können sein:
  • Geomorphologie
    • Abgrenzung durch die Geländemorphologie (Täler, Gratlinien)
    • Zusammenfassung durch das Aussehen (als Beispiel die Churfirsten)
  • Geographie
    • geschichtliche Übereinkunft
    • funktionale Abgrenzung (Verkehr, Wirtschaft, Siedlungsgeographie)
  • Geologie, in Bezug auf
    • Zusammensetzung
    • Entstehung
    • Störungen
Ob Dir das hilft? MMn ist allerdings das Wort Gebirgsgruppe als beschreibend zu verstehen, so dass also vor allem die morphologischen Kriterien, also die Trennung der Berge durch Täler oder Niederungen den Ausschlag geben. Alle anderen Kriterien beachten diese Trennung (naja, weitgehend). Gruß, und weiter so, Jo 17:03, 18. Feb. 2008 (CET)

danke Dir vielmals, und ob mit das hilft, und für gute worte, "auswertung" in Diskussion:Gebirge#Was ist ein Gebirge? Was ist eine Gebirgsgruppe? -- W!B: 04:50, 20. Feb. 2008 (CET)

Hallo Jo, wenn ich mich hier einklinken darf. In der Schule lernte ich von einem Gebirge in meiner Berlin-Pankower Heimat - den Arkenbergen. Es war im Lehrmaterial als Gebirge beschrieben und das stieß mir schon als Kind auf, kannte ich doch die Gegend wo sich diese befinden sollte, da ich dort im Sommer öfter mal mit der S-Bahn entlangfuhr und hatte nie etwas von einem Gebirge bemerkt (außer einem Müllberg und mehrerer Kiesseen). Mein Lehrer klärte mich auf, dass es dennoch ein Gebirge sei, halt nur zum großen Teil zum Autobahn- und Bahnbau abgetragen (an die Begründungen im einzelnen kann ich mich nicht mehr erinnern, überzeugten mich aber schon damals nicht). Die S-Bahn fahre auch nicht dran vorbei, sondern drüber hinweg - worüber ich erst lachte, was aber tatsächlich stimmt. In meiner Ansicht handelt es sich dabei nur um einen (eigenständigen) Endmoränenzug und ein solcher kann doch wohl nicht als Gebirge bezeichnet werden ? Er besteht nur aus Sand und Kies, kein gewachsener Fels weit und breit. Ab wann ist eine Hügelgruppe ein Gebirge ? (PS. letzteres ist auch Ansichtssache, als ich meiner (späteren)Frau den Harz zeigte meinte sie 'nette Hügelkette' ... sie hatte bei sich den Aconcagua direkt vor der Haustür und damit andere Relationen für ein Gebirge ! Als ich ihr entrüstet erklärte das es sich um eines der wichtigeren deutschen Gebirge handelte, erntete ich nur mitleidiges Lachen.) SteffanBs 17:53, 23. Feb. 2008 (CET)

Hi Steffan, sicher darfst Du Dich hier einklinken, der richtige Ort wäre allerdings - wie oben angeführt - die Diskussion:Gebirge#Was ist ein Gebirge? Was ist eine Gebirgsgruppe?. Die Bezeichnung „Gebirge“ ist sicher vom Kontext abhängig. Ich kenne den Begriff ja auch noch für das „Grundgebirge“ und der Bergmann sagt zum Fels ja auch „Gebirge“.Jo 17:58, 23. Feb. 2008 (CET)

Kohlscheid

Hallo Jo Weber,

deine Korrektur auf der Seite "Kohlscheid" ist nicht zutreffend: Die Bürgermeisterei/Gemeinde Pannesheide wurde 1908 in die Bürgermeisterei/Gemeinde Kohlscheid umbenannt. Vorher war Kohlscheid ein Teil der Bürgermeisterei Pannesheide, aber sozusagen schon das eigentliche Zentrum und der Ortsteil mit den meisten Einwohnern. Davon abgesehen müsste der Artikel „Kohlscheid“ gründlich überarbeitet und erweitert werden.

Mit freundlichen Grüßen --Zibaldone 21:24, 18. Feb. 2008 (CET)

Gut, dass Du das sagst. Da war ich wohl zu schnell, ich werde das korrigieren. Und überarbeiten sollte man den Artikel Kohlscheid auch, das stimmt. Ich habe schon mal Quellen fehlen reingesetzt, aber da wäre sicher noch einiges, was man da besser machen könnte. --Jo 22:17, 18. Feb. 2008 (CET)

Bergmännische Kunst

Danke für den Linkfix. Ich dachte schon "kann es wahr sein, dass in der Wikipedia nichts darüber steht?" und überlegte, einen Artikel "Kunst (Bergbau)" zu schreiben. Du hast mir die Arbeit erspart. --Plenz 06:52, 9. Mär. 2008 (CET)

Keine Ursache, war reiner Zufall, weil ich gestern an Wasserkunst und Wasserhaltung gearbeitet habe, und die Bergmännische Kunst habe ich dabei gefunden (ich hatte sie früher schon mal gesucht). Das ist ja hier auf WP die halbe Miete: sicherstellen, dass es das Lemma nicht schon irgendwo gibt.
Und jetzt, wo Du den Link gefunden hast: schau mal drüber, da gibt es noch einiges zu verbessern, nicht nur auf der Faktenseite, sondern auch an Stil und Gliederung. Gruß, --Jo 09:39, 9. Mär. 2008 (CET)
Mir scheint, zwecks Frustvermeidung lasse ich das lieber. --Plenz 23:00, 10. Mär. 2008 (CET)
oops, habe ich Dich verprellt? Wenn Du meine Änderungen nicht nachvollziehen kannst, sag bitte Bescheid. Ich sitze nicht auf dem Artikel wie 'ne Glucke, und habe mich über die Ergänzungen gefreut, und dachte, meine Zusammenfassung zu meinem nachfolgenden edit wäre nachvollziehbar. Gruß, Jo 23:06, 10. Mär. 2008 (CET)
Doch, die kann ich schon nachvollziehen, aber ich habe eben andere Prioritäten als Du. Für mich sind Wikipedia-Regeln nicht das Grundgesetz. --Plenz 05:32, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich glaube, Du bist da ein bisschen dünnhäutig. Ich nehme an, ich habe Dich vor den Kopf gestoßen wegen der Änderung der Bildgröße der instruktiven Animation. Neben den verschiedenen guten Gründen, keine feste Bildgröße zu verwenden, habe ich keinen Standardmonitor, sondern einen etwas breiteren, und da sieht ein so großes Bild neben so wenig Text meiner Meinung nach nicht gut aus. Mach es wieder groß, ich kann damit leben. Ich bin - wahrscheinlich genau wie Du - eher dran interessiert, dass der Inhalt stimmt. Gruß, und vielen Dank für Deine Mühe. --Jo 08:50, 11. Mär. 2008 (CET)
P.S. Ich habe gerade noch mal nachgeschaut und gesehen, dass Du die Animation selbst gemacht hast, Respekt. Man sieht sehr gut die Funktion des Kunstgestänges und des Kunstkreuzes, das ist sonst nicht einfach zu verstehen. Ich habe die Animation direkt mal in Fahrkunst eingebaut. --Jo 10:04, 11. Mär. 2008 (CET)
Danke für den Einbau. Ja sorry, ich war da reichlich angekratzt. Es gibt etliche Artikel, die von ihren "Besitzern" bewacht werden, und wehe, man hat andere Vorstellungen oder gar solche, die von Wiki-Regularien abweichen. Erst kürzlich musste ich lesen, dass jemand Probleme mit der Aussage hat, dass Finnisch schwer zu erlernen wäre, weil diese Aussage nicht mit "belastbaren Quellen" belegt ist. Quellomanie und Korinthenkackerei, kann ich dazu nur sagen. Und dann setze ich mich da den ganzen Sonntag hin und bastele diese Animation zusammen, lade sie hoch und setze mit voller Absicht eine feste Breite ein, damit man die Beschriftung gut lesen kann... und dann kommst Du, machst die feste Breite weg und gibst als Begründung ausgerechnet Wiki-Regularien an. Ich hoffe, Du verstehst, dass ich dann "bedient" war.
Die Gründe für variable Breiten sind mir durchaus klar, aber ich sehe diese Gründe eher bei JPG-Bildern, während PNG- und GIF-Grafiken unter einer Größenänderung sehr leiden können. Deshalb setze ich jetzt wieder eine feste Breite ein. --Plenz 22:20, 11. Mär. 2008 (CET)
(rückrutsch) Die Reaktion kann ich verstehen, deshalb habe ich nochmal nachgehakt. Danke für Dein Verständnis. Gruß, --Jo 22:28, 11. Mär. 2008 (CET) Vielleicht fällt Dir ja noch was zum Artikel ein, und Kunstkreuz ist auch noch leer...

Künstlicher Gletscher

Der Ingvar Tveiten hat geantwortet und versprochen auch Photos zu schicken, wenn er von seiner Expedition in Nord-Nordwegen zurück ist. A1000 17:46, 14. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank für die Info. Da bin ich ja mal gespannt..... Gruß, Jo 10:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
Er hat drei Photos auf commons hochgeladen, zwei habe ich jetzt in den Artikel eingebaut A1000 17:45, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ja, danke schön für die Nachricht. Ich habe die Fotos schon im englischen Artikel gesehen. Man sieht leider immer noch nicht genau, wie denn so ein künstlicher Gletscher aussieht, wenn er fertig ist... Trotzdem schon besser. Gruß, --Jo 19:23, 25. Apr. 2008 (CEST)

He du alter Textwegschlepper

Ja, erwischt. Ich hatte Dir ja geschrieben, dass ich es gut fände, die Diskussion dorthin zu verschieben, und als Du jetzt Deine Ankündigung wahrgemacht hast, da habe ich klamm und heimlich ... ;-)
In dem Zusammenhang: Du hast das Zitat in den Röhrmeister eingefügt. Ist das wirklich ein Zitat oder die Übersetzung davon? Falls Übersetzung, dann schreib doch eine kleine Anmerkung diesbezüglich. Und noch einen zu Wasserkunst: die Römer haben recht ausgefeilte Maschinen zum Heben von Wasser eingesetzt, schau mal unter en:Dolaucothi Gold Mines und en:Mining in Roman Britain. Das wusste ich noch gar nicht, ich habe das erst vor ein paar Tagen gefunden, unseren kleinen Zusammenstoß beim Röhrmeister im Hinterkopf. Gruß, --Jo 17:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
  • Herzchen, dieser war gut :-) Das solltest du unter Blondinenwitz eintragen : Ahnungsloser fragt eine schreibende Blondine, ob´s ein Zitat ist.
Jaja, man sollte es nicht für möglich halten, aber das eine schließt das andere nicht aus. Auch wenn es ein Mundartbuch ist, ist es ein Zitat - sozusagen aus der Vorgeschichte. Quelle ist doch groß (i.S. v. lang) dabei.
Deine Beispiele hier oben sehen ja ganz interessant aus, aber schlechtes Deutsch, da muss ich passen; mach doch mal ne Blondinen - gerechte Übersetzung :-) --DB 11 18:13, 13. Apr. 2008 (CEST)
Aus Deiner Anwort schließe ich, dass das eine Übersetzung in's Hochdeutsche ist. Also ist es kein Zitat (im Sinne von wortwörtlicher Wiedergabe) ...
Eine Übersetzung meiner Beispiele ist einiges an Arbeit, das wird wohl noch dauern, ich sag' Dir Bescheid, wenn es soweit ist. --Jo 18:25, 13. Apr. 2008 (CEST)

ja treibt mich wieder in den Wahnsinn: "Auch wenn es ein Mundartbuch ist, ist es ein Zitat" genauso wie es da steht - übernommen, als ZITAT!


Pssst, nu schrei nicht so, habe ich ja verstanden! Du solltest was für Deine Nerven tun, DB 11... Danke für die Auskunft. --Jo 20:09, 13. Apr. 2008 (CEST)

Lahn-Dill-Bergland

Hallo Jo Weber, das Kapitel Geschichte im Artikel Lahn-Dill-Bergland ist sehr dürftig. Könntest Du etwas zur Geschichte der Region beitragen? Da es ja um einen Naturpark geht, wäre m. M. eine Übersicht zur biogeographischen Entwicklung Hauptbestandteil. Leider bin ich da absolut nicht bewandert. Könntest Du aushelfen? Gruß, -- Thomas 11:17, 18. Apr. 2008 (CEST)

Da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Ich kenne mich vor allem in der Geologie aus (die steht für diesen Artikel noch auf meiner Todo-Liste), aber zur Biogeographie weiss ich nichts, müsste mich auch erst kundig machen. Frag' mal den Hauptautor H2OMy, vielleicht weiß der Rat. --Jo 11:52, 18. Apr. 2008 (CEST)

Pläner

Hallo Jo, kannst Du bitte einmal einen fachlich-kritischen Blick über den Artikel werfen. Danke. grüße-- Lysippos 23:41, 19. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe eben angefangen, den Artikel kritisch durchzulesen (vor zwei Stunden, ächz). Sehr ausführlich, ich kriege das jetzt gar nicht zu Ende. Relativ eingehend habe ich den Text bis Petrographische Beschreibung, Entstehung und regionale Ausbildung redigiert, danach nur noch nach den gröbsten Sachen geschaut. Schau Dir mal die Unterschiede über die Versionsgeschichte an, viele meiner Änderungen erklären sich mehr oder weniger von selbst. Ich habe ein paar Anmerkungen in den Quelltext geschrieben und die Gliederung umgestellt, nur die regionalen Beschreibungen (noch) nicht. Die sollten unter dem Land sowohl die Ausbildung als auch die Nutzung vereinigen, sonst gibt es zu viele Unterpunkte, ist ja schließlich keine Dissertation.
Noch drei Bemerkungen (das verdiente Lob kommt später, bin jetzt zu müde ;):
  • Fettschrift Opuka wegen redirect von diesem Lemma auf die Pläner-Seite
  • Schau mal nach den interwiki-links am Ende, die auf die entsprechenden Sprachen verweisen
  • Ich habe die Bildgröße des ersten Fotos wieder auf Standard reduziert (s. Hilfe:Bilder#Thumbnails und Hilfe:Bilder#Bilder skalieren), Du solltest überlegen, ob hier ein Sonderfall vorliegt, und es ggf. wieder zurücksetzen.
Erstmal gute Nacht! --Jo 02:21, 20. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Jo, danke für Deine bisherige Arbeit.
  • die Gliederung finde ich so besser. Meine Bitte: Die regionalen Beschreibungen bitte hinsichtlich Gliederung so lassen. Ich verfolge die Thematik schon längere Zeit und bin dabei zu der Auffassung gekommen, daß man das Thema stets nur regional betrachten sollte, weil es einige signifikante Unterschiede gibt. Außerdem möchte ich schrittweise noch einige Bilder ergänzen. Bin erst in einigen Tagen wieder in Böhmen und bringe dann Bilder mit. Später werde ich zu Polen und Westfalen ergänzen. Das geht alles nicht so schnell.
Die regionalen Beschreibungen sollten auch so gegliedert bleiben, nur ist es unnötig, unter Entstehung auch die regionale Ausbildung zu beschreiben. Das sollte jeweils in die entsprechenden Kapitel unter Verbreitung, Nutzung als Rohstoff eingearbeitet werden. Das kann ich ja bei Gelegenheit mal an einem Abschnitt demonstrieren, denn ich hier einstelle, damit wir das diskutieren können.
-O.k. gute Idee.
  • Die Interwikis sind aber leider nicht im Haupttext zu sehen. Ich wollte mit den Links interessierten Nichtfachleuten den Blick auf Beschreibungen des Themas in anderen Ländern erleichtern. Das ist sehr schade, daß man diese Einträge nie sofort sehen kann.
Diese Einträge stehen Wikipedia-konform im Navigationsabschnitt auf der linken Seite, ganz unten bei Andere Sprachen, und sind so sofort beim Aufruf der Seite zugänglich. Hast Du wahrscheinlich gar nicht gesehen, oder?
-Super Hinweis, jetzt ist mir die Bedeutung dieser kleinen Sprachenliste am linken Rand klar. Danke. Das war gerade ein echtes persönliches Wiki-Highligth. Ich hatte die noch nie angeklickt.
  • Die Einleitung gefällt mir jetzt besser. Der Text ist flüssiger. Die Bildgröße hatte ich deshalb größer gewählt, weil es in Bezug auf das Inhaltsverzeichnis ein optisches Ungleichgewicht gab. Inzwischen hat ein anderer Benutzer ein zweites Bild eingesetzt und die Sache sieht nun besser aus.
Das Bild habe ich von der tschechischen Seite cs:Opuka.
-Gute Ergänzung, habe es wegen neuen Bildern noch mal anders plaziert. Danke.
  • Die Bezeichnung Kieselschwämme habe ich aus Ulrich Lehmann: Paläontolog. WB, Stuttgart 1977 entnommen. Hexactinellida ist lt. dieser Quelle ein Synonym für Hyalospongea. Ich würde mal für unkundige Leser beide Begriffe einsetzen. Den Terminus "Glasschwämme" habe ich in dem WB nicht gefunden. Der Autor zitiert Glasschwämme von Schmidt 1870, Hyalosponga geht auf Vosmaer von 1886 zurück und hat in dem WB den Haupteintrag. Das WB unterscheidet im Eintrag Porifera in Horn-, Kalk- und Kieselschwämme. Ich würde es wieder zurücksetzen aber den Link auf Glasschwämme erhalten. Ich werde mal die Quelle ergänzen (hatte es vergessen).
Die Namen der Klassen sind hier so im entsprechenden Artikel Schwämme aufgeführt. Ich habe noch mal in das Lahrbuch Paläozoologie von Kuhn-Schnyder/Rieber geschaut, dort steht es genauso. Hyalospongea ist die Originalbezeichnung für die Klasse der Glasschwämme (wörtliche Übersetzung: griech. hýalos=Glas), Hexactinellida ist ein Synonym für die Klasse der Glasschwämme, ebenso wie Kieselschwämme. Im Sinne von Konsistenz sollten wir uns an die Verwendung in der Wikipedia halten, oder den Artikel Schwämme unter Anführung von Belegen erweitern (der ist sowieso ein bisschen mager, und zumindest eine Erwähnung der möglichen, aber umstrittenen vierten Klasse der Sclerospongia fehlt – Stichwort Stromatoporen)
-Ich weiß nicht so richtig. Andere Lemmas könnten ja falsch/unkorrekt/veraltet sein. Der Eintrag Glasschwämme" scheint mir insofern zu hinterfragen sein, weil er für dieses umfangreiche Thema nur eine Literaturquelle benennt, möchte ihn aber nicht rigide abqualifizieren. Mir ist der Begriff in meiner gesamten Geo-Literatur noch nie begegnet (allerdings liegt mein Schwerpunkt nicht bei der Paläontologie). Der Terminus Kieselschwämme deutet wenigstens klar auf mögliche Folgewirkungen hin (Verkieselung). Ich will da nicht unbeweglich verharren. Laß' uns das noch über Fachliteratur klären. Wenn ein anderer Autor "Murks" angelegt hätte, würde ich auf "Murks" nicht verlinken.
Der griech. Wortstamm ist natürlich nicht zu ignorieren.
Wie schon kurz angedeutet, habe ich bei Kuhn-Schnyder/Rieber nachgeschaut, einem Lehrwerk der Paläozoologie (Emil Kuhn Schnyder, Hans Rieber: Paläozoologie - Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere, 390 S., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New York 1984, ISBN 3-13-653301-1. S. 19ff). Die Einteilung dort stimmt der Einteilung in der Wikipedia überein (ich benutze Wikipedia bei solchen Sachen nur als Anregung, nicht als Beleg). Der Begriff Kieselschwämme ist dort nicht erwähnt. Das liegt vielleicht daran, dass sowohl bei den Hyalospongea als auch untergeordnet bei den Calcispongea (Kalkschwämme) als auch bei den Demospongea (Hornschwämme) ein kieseliges Skelett ausgebildet ist, und somit dieser Begriff zu unscharf ist, um als Bezeichnung einer Klasse dienen zu können. In der Geologie und zum Teil auch in der Paläontologie haben sich so manche Begriffe etabliert, die nicht exakt der korrekten Taxonomie entsprechen, möglicherweise ist das so einer. Ich suche mal weiter. --Jo 15:31, 20. Apr. 2008 (CEST)
Danke für Deine Suche. Du hast Recht, es gibt da einen neuen Begriff. Ich hatte schon den Text verändert und Glasschwämme wieder eingesetzt. Die Erläuterung mit der Ausbildung von Kieselskeletten ist einleuchtend. Mach' Dir keine Mühe mit weiterer Suche.
Zu spät, da habe ich mich jetzt festgebissen. Als Hobbypaläontologe ;) interessiert mich das. Vielleicht schreibe ich noch was dazu in die Schwamm(igen)-Artikel. --Jo 16:30, 20. Apr. 2008 (CEST)
(kicher-kicher) ok. Das kann die Sache nur weiterbringen. Ich freue mich über diese gute Kooperation. Bitte schreib' dann die erforderlichen Infos gleich in den Abschnitt bei Pläner. Lysippos 16:36, 20. Apr. 2008 (CEST)
  • Das Klassifikationsschema hatte ich im Haupttext größer angesetzt, damit man auf dem ersten Blick etwas erkennen kann. Es kann aber so bleiben, schließlich kann jeder klicken.
Genau. Außerdem kann man – zumindest als angemeldeter Benutzer – die Größe der Vorschaubilder individuell eistellen.
-Alles klar. abgehakt.
  • Zwei kleine Textteile habe ich an geeigneter Stelle wieder hineingesetzt, weil ich sie in Hinsicht auf unkundige Leser als hilfreich/orientierend/klärend empfinde (Schüler und interessierte Außenstehende). Es ist der Hinweis auf die veralteten stratigraph. Bez. "Pläner" und noch etwas anderes (ist mir gerade entfallen).
Den Abschnitt hatte ich zur Etymologie verschoben. Alleine in einem Abschnitt Stratigraphie steht der Satz jetz ziemlich alleine da. Wenn schon, dann sollten hier mehr Infos hin, eben die Einstufung der Pläner in die obere Kreide, u.U. wäre hier der Platz für die regionale Ausbildung, die ja auch eher zur Stratigrafie zählt.
-Ich habe es nun in der Etymologie. Für den Außenstehenden ist es möglicherweise verwirrend, wenn er anderso (in älterer Literatur) Pläner als stratigraph. Begriff liest und andernorts wieder im petrographischen Zusammenhang. Aus meiner Sicht ist es egal wo es steht, aber es wenigstens kurz zu erwähnen, daß es zwei Bedeutungen gibt, war mir wichtig.
Zur Einstufung der Pläner könnte man sich ja noch einen kleine Graphik einfallen lassen, die auch von Laien verstanden würde.
Der zweite Satz war die Integration der slawischen Bezeichnungen. So wie Du das verschoben hast macht es mehr Sinn, ist allerdings immer noch etwas gestelzt im Ausdruck.
-Vielleicht fällt mir eine andere Formulierung ein. Ich denke nach.
beste Grüße und Danke --Lysippos 11:40, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe zu Deinen Punkten oben jeweils eine Anmerkung gemacht. Ich hatte schon befürchtet, dass einige Änderungen doch nicht so offensichtlich waren, aber ich war zu müde, um noch groß Kommentare zu schreiben. Ich werde jetzt erstmal nichts weiter an der Gliederung umstellen, sondern erstmal den Rest des Textes redigieren. Größere Änderungen spreche ich vorher mit Dir ab.
Noch zwei Hinweise: versuche mal, beim Editieren die Vorschaufunktion zu benutzen. Du hast viele kleine Änderungen gemacht, und die blähen die Versionsgeschichte unnötig auf. Außerdem wird jede Version als kompletter Artikeltext auf dem Server abgelegt. Das ist zwar nicht unbedingt mehr so kritisch wie früher, aber doch ein paar Gedanken wert. Und auf die Gefahr hin, dass Du das schon weisst: über die Versionsgeschichte lassen sich Änderungen komfortabel vergleichen: jede Änderung lässt sich dort über den Klick auf Vorherige mit der davor erfolgten Änderung vergleichen, und mit einem Klick auf Aktuelle mit der aktuellen Version.
Anstatt Deine Quellen allesamt in einen Abschnitt Literatur zu stellen, wäre es für den späteren Leser günstiger, diese ggf. als Einzelnachweise in den Fließtext einzustellen (unter Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise steht einiges darüber, warum und wie). Das geht natürlich nur bei Quellen, die sich auf einzelne Informationen und Abschnitte beziehen; dort ist dann allerdings direkt nachvollziehbar, woher die Info stammt.
Und jetz endlich das Lob: so viel Information zum Pläner habe ich noch nirgendwo gesehen. Du hast das ja mit Liebe und Fleiß recherchiert und zusammengetragen, ich habe da meine helle Freude dran. Und noch was: Du kennst Dich ja anscheinend mit slawischen Sprachen aus und kannst russisch; ich bin da völlig unbewandert, mein Schwerpunkt liegt bei den romanischen Sprachen. Falls das wirklich so ist, dann werde ich Dich sicher mal um Hilfe bitten, wenn ich wie der Ochs vor'm Berge einen solchen Text vor mir habe.... Gruß, --Jo 13:44, 20. Apr. 2008 (CEST)
Du hast Recht, man sollte nicht so viele Korrekturen einzeln abspeichern. Mir fallen die Fehler bzw. ungenügenden Passagen am Originaltext am besten auf. Es ist ein optisches Problem. Die Darstellung in der Versionsgeschichte ist unangenehm lesbar (optisch). Ich werde wohl meine künftigen Manuskripte vorher Ausdrucken. Das liest sich auch besser.
Die Vorschaufunktion nehme ich häufig. Im großen Gesamtzusammenhang sieht man immer noch etwas oder ich vergesse kleine Steuerzeichen. Wird künftig besser.
Danke noch für das Lob. Die Thematik ist eine harte Nuß, weil sich nicht viele Autoren damit befaßt haben. Schließlich ist die Thematik so stark mit "Mergel" verknüpft und trotzdem eigenständig.
Ich bezeichne mich selbst als "Natursteingeograph" und sammle auf diesem Sektor Literatur, Bildmaterial und habe eine große Gesteinssammlung (bin auch aktives Mitglied in einem bundesweiten AK zu dieser Thematik). Mein zentrales Ziel ist dabei, Werkstein im weitesten Sinne allgemeinverständlich zu erklären, zu zeigen und ein Wertgefühl für einen der ältesten Dekorations- und Baustoffe zu wecken. In Bezug auf den letzten Aspekt gibt es zwischen Deutschland und den anderen europäischen Länder eine riesiges Wahrnehmungs- und Wertschätzungsgefälle in der jeweiligen Bevölkerung.
Bei den slawischen Sprachen habe ich etwas Staub gewischt. Wenn Du etwas hast, sende es mir zu. Ein Sprachgenie bin ich aber nicht. Ich verfolge die sprachliche Fähigkeit hauptsächlich auf dem Geo-Feld. Schön, daß Du im romanischen Sprachbereich bewandert bist. Wenn Du noch etwas zur Etymologie des franz. Wortes "gaize" finden und einstellen könntest, wäre ich ganz dankbar. Ich halte viel von Erläuterungen zur Herleitung relevanter Begriffe. Meist bekommt dadurch man eine zusätzlichen kulturellen Fingerzeig.
schönes Wochenende --Lysippos 14:52, 20. Apr. 2008 (CEST)

Redundanzdiskussion Schiefer und Tonschiefer

Hallo Jo, kennst Du diese Diskussion auf [[1]]. Vielleicht ist das für Dich auch interessant. grüße -- Lysippos 19:33, 20. Apr. 2008 (CEST)

Ein weites Minenfeld... die Diskussion im Portal ist auf meiner Beobachtungsliste. Vielleicht gebe ich dort auch noch meinen Senf dazu ab.--20:22, 20. Apr. 2008 (CEST)

Pläner - umstrittener Begriff

Hallo Jo, gut, aß Du das so deutlich einbringst. Ich habe lange überlegt, ob ich es aus einem noch ganz anderen Grund anspreche. In Betrachtung der Herleitung aus dem Altslawischen ist von Felsuntergrund und Fundament die Rede. In den slawischen Sprachen wurden viele alte Fachbegriffe mangels eigener Worte aus dem Lateinischen übernommen. Der römische Straßenbau war oft dadurch gekennzeichnet, daß als stabilisierende Unterschicht plattige Steine eingelegt wurden, danach ein Aufbau von Sand/Kies mit dem folgenden Pflaster. Noch heute wird eine vorbereiteter Bauuntergrund als planum bezeichnet. Das alles kann man mit Pläner ganz gut erreichen. Ich bin kein Linguist, es riecht mir aber sehr nach dieser Herleitung aus. grüße -- Lysippos 23:47, 20. Apr. 2008 (CEST)

Ich hatte ja den Abschnitt über Gaize in Frankreich in den Artikel eingestellt. Wenn also Pläner dasselbe wie Gaize ist, kann die Murawski-Definition (die ich so allerdings auch von einer Münsterland-Exkursion Ende der 1980er kenne) so nicht stimmen, denn in Frankreich bildet der Gaize Steilstufen. Vielleicht ist das noch ein Überbleibsel des Kalten Krieges?
Wichtig wären also Belege für die Gleichsetzung von Pläner und Gaize, und vielleicht könntest Du die Referenz auf Richter noch komplettieren. Was hat er denn genau geschrieben? --Jo 00:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
Zunächst noch ein Danke für die Eränzung zu Frankreich. Ich habe es irgendwie vergessen.
Der Murawski ist in diesem Fall nach meiner Einschätzung ein Zitiersarg (nie überprüft und aktualisiert). Das Problem ist die schwierige Definierbarkeit von Pläner. In einem Fall ist es eintonig-kalkiger Sandstein, im anderen Fall ein sehr festes silifiziertes Gestein mit Ton und Kalkanteilen. Das hat Murawski einfach nicht bedacht oder keine Klärung erlangt.
Ich sah zum ersten mal bei den Tschechen eine ernsthafte Bemühung in Form des Dreieckdiagrammes hier mal Klarheit zu schaffen. Die TU Dresden hat sich in der jüngsten Vergangenheit auch verdienstvoll bemüht, aber noch kein endgültiges Ergenis vorliegen.
Die verlinkte Promotionsarbeit von Herrn Lehr wird wohl zur Klarheit beitragen, sofern sie eine Veröffentlichung erlebt. Ich hatte mit ihm ein Gedankenaustausch zur Sache.
Wegen Richter schaue ich noch einmal nach. Ich hatte die Referenz aus einer anderen Quelle. Leider liegen mir die ISIS-Berichte nicht vor. Er wird im Erläuterungsbericht zur geolog. Spezialkarte/Blatt Dresden zitiert. Aus diesem Grund hatte ich die Quelle nur im Text benannt.
beste grüße --Lysippos 00:34, 21. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Jo, gerade wollte ich die Quellenangabe (Richter) in den Einzelnachweisen präzisieren. Beim Bearbeitungsaufruf kommt aber nur eine lapidare Anzeige . Damit konnte ich nicht viel anfangen. Danach suchte ich im Autorenportal und fand nichts. Nach einer halben Stunde in diesem Chaos (jedesmal ärgere ich mich bei einer Suche nach irgendwelchen exotischen Funktionen/es gibt offensichtlich keine interne Suchmaschine) habe ich aufgegeben und schreibe Dir diese Nachricht.
Wie kann ich dieses Einzelnachweis nun ergänzen?
Danke für eine kurze Anleitung. grüße --Lysippos 18:24, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ja, da falle ich auch immer mal wieder drauf rein. Du musst in den Text dorthin, wo die Referenz steht (also hier zu Pläner##Terminus, Etymologie), gehst zu der betreffenden Stelle am Ende des ersten Kapitels, da steht die Referenz (jetzt noch <ref>1882, Sitzungs-Berichte Isis Dresden</ref>) und da kannst Du es dann ändern.
<references /> ist nur ein Steuerbefehl, der alle als <ref> gekennzeichneten Stellen einsammelt. Und nicht ärgern, man muss am Anfang manchmal lange suchen. Gruß, --Jo 18:48, 21. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Jo, danke für den Tip. ich habe es heute korrigiert. grüße --Lysippos 16:09, 23. Apr. 2008 (CEST)

Frage

Hallo Jo, hast Du eine Erklärung dafür, warum mir ein andere User mehrmals Links und Überschriften bei Jan Krejčí veränderte, als ob nur er eine letztendgültige Hoheit zum Thema hätte. Irgendwie rücksichtslos, weil kommentarlos - zumindest in einer unakzeptablen Art und Weise. Danke für Info. gruß-- Lysippos 01:03, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hat sich inzwischen freundlich geklärt. danke und gruß -- Lysippos 08:23, 21. Apr. 2008 (CEST)
Das kommt hier oft vor, ist eigentlich gar nicht böse gemeint, es werden nur die Vorgaben zum Artikelaufbau u.a. umgesetzt. Das Thema mit den Wikipedia -Konventionen ist ja immer wieder der Dauerbrenner ;). Wenn man da zum xten Mal sowas korrigiert, vergisst man es schonmal, eine vernünftige Begründung in die Zusammenfassung hineinzuschreiben. Ich bemühe mich immer, sowas transparent zu machen und mir die Minute zu nehmen, meine Gründe zu nennen, weil es sonst manchmal unnötig böses Blut gibt.
Schön, dass Du den Artikel geschrieben hast, ich hatte beim Verlinkungsversuch in Deiner Abbildung schon gemerkt, dass es den hier noch nicht gab. Frohes Schaffen, --Jo 09:31, 24. Apr. 2008 (CEST)

Fotolinkwechsel

Hallo Jo, sorry, ich habe völlig verschiedene Schilder getauscht. Auf die unterschiedlichen Aufschriften habe ich nicht geachtet. Danke für die Einfügung. Das Schild steht in Robertville auf der Grenze nach Sourbrodt. Tschüß Duhon --Duhon 21:25, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ich hatte Dir auch keine Absicht unterstellt, ich musste auch erst überlegen (vor der Korrektur), warum da mein Mausfinger auf Seite bearbeiten gezuckt hatte: bei Naturpark Hohes Venn – Eifel als grenzüberschreitendes Gebilde ist es natürlich durchaus angebracht, beide Sprachen zu berücksichtigen. Auch wenn es diesmal die deutsche Benennung getroffen hatte, sollte man den Blick über die Grenze nicht vergessen. Vor allem gibt es hier ja eine besondere Brisanz: Du kennst ja wohl die Autobahn von Verviers nach St. Vith und weiter über Winterspelt in die Eifel, da sind ja meistens alle französischen Namen von irgendwelchen Aktivisten mit schwarzer Farbe übersprüht. Deshalb bin ich ja mal gespannt, wie lange das französischsprachige Schild hier ohne Löschversuche übersteht. Danke Dir für die nette Reaktion. --Jo 09:25, 24. Apr. 2008 (CEST)

Quarzit

Hallo Jo, habe die gröbsten Schnitzer rausgemacht. Taunusquarzit ist kein Quarzit im geologischen Sinn. Muß noch mal meine Lehrbücher durchwühlen. Aber vielleicht kannst Du das auch parallel machen. mfg --Fahrenkrog 14:12, 30. Apr. 2008 (CEST)

Ich schau noch mal in die Erläuterung der geologischen Karte Bad Homburg, aber meiner Erinnerung nach ist der TQ zwar nicht in seiner Gesamtheit nur Quarzit, aber neben Sandsteinen und Tonsteinen kommen da m.E. durchaus Quarzite drin vor. Gruß, --Jo 14:16, 30. Apr. 2008 (CEST)

Sieht schon besser aus mfg--Fahrenkrog 11:41, 4. Mai 2008 (CEST)

Mittlerweile habe ich hier gelernt, dass man sich zuerst schlau machen sollte, bevor man sich zu weit aus dem Fenster lehnt... Also habe ich mal richtig nachgeguckt; --Jo 15:47, 4. Mai 2008 (CEST)
Hallo Jo. Schaust bitte gelegentl. auf die Disk.-Seite für Quarzit. Gruß--Roll-Stone 20:00, 5. Mai 2008 (CEST)
Ups, hatte ich glatt übersehen. Antwort dort. Gruß, --Jo 20:21, 5. Mai 2008 (CEST)

Dein Edit bei Kontinent

Hallo Jo Weber, meine Edits bei Kontinent entsprachen m.E. exakt den Anforderungen, die unter Wikipedia:Diskussionsseiten stehen, v.a. natürlich http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufr.C3.A4umen - es macht nur praktisch keiner. Ob das möglicherweise deinem Hinweis zum Archivieren widerspricht, habe ich nicht nachgesehen. Nur auf die Schnelle und Grüße Cholo Aleman 09:35, 25. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, hätte ich auch selber finden können. Ist anscheinend eine Ermessensfrage, da steht ja auch ein Hinweis auf's Archivieren. Meiner Meinung nach ist Archivieren besser, weil manche Fragen immer wieder kommen. Im Fall von Kontinent ist das vielleicht auch einfacher, da steht ja so viel alter Kram ... ich setze mich noch mal in Ruhe davor, lasse es also bitte im Moment noch so wie's ist. Gut auf jeden Fall, dass Du Dich ja wohl nicht angegriffen fühlst. Bis die Tage, --Jo 10:01, 25. Apr. 2008 (CEST)

By the way: ich war neulich gerade dabei nochmal 2-3 Sätze zu diesem mehr-oder-weniger Widerspruch zu schreiben, da gab es bei mir zu haus einen kurzen Stromausfall durch ein Gewitter, und alles war futsch. (Ich glaube, das diese Regeln historisch gewachsen sind: erst gab es Diskussionsregln inkl. Streichen, dann eher den Hang zur Archivierung.) Konkret: archviere doch bitte die fraglichen Sachen, dann bin ich auch happy. Mit manuellem Archivieren habe ich mich noch nie befasst und automatisches lohnt in diesem Fall nicht. Ich halte das Aufräumen (oder Archivieren) alter Diskussionen für einen wichtigen Teil der QS - je weniger Diskussion, desto zuverlässiger (theoretisch, angeblich) der Inhalt für den Leser. Nur: an potentielle Leser denkt ja hier fast keiner (IMHO). Grüße Cholo Aleman 23:58, 3. Mai 2008 (CEST)

PS: ich habe die "Künstlichen Gletscher" in das WP:Kuriositätenkabinett aufgenommen Cholo Aleman 00:08, 4. Mai 2008 (CEST)

Ich habe jetzt mal eine automatische Archivierung eingerichtet (musste da ja mal üben). Im Moment ist die auf 2 Beiträge + 60 Tage eingestellt. Sinnvoll? --Jo 23:50, 6. Mai 2008 (CEST)

Ja wunderbar und sinnvoll, 60 Tage finde ich die untere Grenze. Den "künstlichen Gletscher" hatte ich übrigens auch für "Schon gewusst" vorgeschlagen - jetzt steht er drin. Wenn das keine Auszeichnung ist. Cholo Aleman 09:25, 9. Mai 2008 (CEST)

Gern geschehen. Original findet sich übrigens bei mir.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:12, 4. Mai 2008 (CEST)

Hast Du die Aktualisierung per Hand gemacht, oder halb ge-bot-et? Ich meine, so auf einer Unterseite .... War übrigens ein echter Augenöffner. Ich bin oft in WP:en + WP:fr unterwegs, und habe auch schon dies und das übersetzt. Am Anfang habe ich nur auf die Version verwiesen, die ich übersetzt habe, dann habe ich das einfache Verfahren genutzt, das auf der entsprechenden Hilfeseite zu finden ist. Wusste gar nicht, dass man das auch „in echt“ machen kann mit dem Versionsimport. Werde mich in Zukunft daran halten. Gruß, --Jo 20:59, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich hab die Vorlage in meiner monobook.js eingebunden. Das ist also manuell, bzw. alte Version gelöscht mit Mausklick die neue rein und gespeichert. Und ja, das Verfahren ist nicht so doll bekennt, weil unser WP:Ü so ziemlich der größte Murks ist, der hier rumgammelt. Infos aus Zeiten von vor ein paar Jahren und neue zusammengemengt und nüscht an Hinweisen was nun gemacht werden muß, sondern nur man kann und sollte usw. Aber Ist hoffnungslos, weiß gar nicht wie of t ich das schon angesprochen hab. klick da mal auf die interwikis nach FR oder EN ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:43, 5. Mai 2008 (CEST)
Guter Hinweis, die interwikis. Das sieht ja ziemlich professionell aus dort. Wieso geht das hier nicht? Kümmert sich da keiner drum, oder sitzt da jemand drauf (ich habe noch nicht wirklich nachgeforscht hier)? --Jo 08:24, 6. Mai 2008 (CEST)
K.A., interessiert vermutlich niemanden, Diskussionen finden mangels Beteiligung nicht statt. Auch schon die hartnäckige Weigerung einige Nutzer den Import durchführen zu lassen (weils e das angeblich zu lange blockiert - schon mal übersetzen und zum Abschuss in den importierten Artikel kopieren ist auch zuviel Arbeit) spricht Bände. Das sie Tabelle beim Import jetzt mit ner Vorlage erzeugt ist und man nicht noch Tabellensyntaks lernen muß ist ne Einzelinitiative nach dem dröfzigsten mal das wer gemault hat, das wäre zu kompliziert. BTW: Wüstest du schon, wir noch ne extra Seite für Übersetzungswünsche haben ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:43, 6. Mai 2008 (CEST)
Ja, die kenne ich schon, habe bisher aber noch nichts dazu beigetragen (außer eben noch einem eher abratenden Kommentar für einen Übersetzungswunsch NL-->DE). --Jo 21:44, 6. Mai 2008 (CEST)
Tja, fr und en haben es auf die Übersetzungsseite integriert. Aber viel wichtiger ist ja, daß wir im Bürokratismus alles ordentlich verteilen. BTW: Die Geschichte mit den gesichteten Versionen ist aus fr gekommen - die überlassen uns aber die Einführung - was aber mit Übersetzungen nichts mehrt zu tun hat.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:04, 11. Mai 2008 (CEST)
Das ist ja interessant, hast Du da einen Link auf 'ne Diskussion auf WP:FR? --Jo 11:30, 11. Mai 2008 (CEST)

Pegel

hallo Jo, verzeihung, wusste nicht dass Dir das wichtig ist.. was meinst Du?

  1. ist der Mühlpfahl jetzt ein Pegel (Wasserstandsmessung), oder nicht - ich hab probleme damit, den aus dem allgemeinen Begriff auszuscheiden, weil wir in allen wasserbauwerken Pegel verwenden - heisst, es gibt eine ungebrochene kontinuität vom eichenpfosten (bei uns war übrigens eine feste marke am gebäude, Haimklampfe genannt, verbreiteter) als messinstrument zum „Pegel“, der heute an ziemlich jedem wasserbauwerk steht (die ausführung in kunstoff und rot-weiß ist wenig grundsätzlicher natur) - meinst Du, wir sollten lieber den artikel Pegel (Wasserstandsmessung) nach messung natürlicher und technischer waserstände trennen - angesichts der weitreichenden wasserregulierung irgendwie auch nicht sinning, zwischen dem auslasswehr eines sees und dem nächsten mühlwehr ist wenig theoretischer unterschied, zwischen den daran gesetzten pegeln auch nicht
  2. gibt es einen konkreten unterschied zwischen Bezugspegel oder Pegel (Physik) - ich wollte schon früher mal einen redundanzbaustein setzen, nachdem Du aber zweiteren ausdrücklich als etwas anderes behandelst, frag ich Dich: wenn in der BKL getrennt, heisst das, der Bezugspegel der Akustik ist explizit kein unterbegriff von Bezugspegel der Physik (BKLs geben keine beispiellisten, schon gar nicht unter "siehe", sondern trennen begriffe)

mfg -- W!B: 13:09, 10. Mai 2008 (CEST)

Hi W!B:, ich habe mir jetzt noch mal WP:BKL angeschaut. Da steht, eine BKL dient nur der Klärung verschiedener homonymer Lemmata. Ein Abschnitt siehe auch ist hier angebracht, da erhebliche Velwerchslungsgefahr besteht (selbst ich als beruflich oft mit dem Begriff Umgehender mache diesen Fehler häufig). Der Mühlpfahl stand schon vorher als Rotlink drin, ich hatte den nur durch Anlegen des Artikels „gerettet“, ohne mir allzusehr den Kopf darüber zu zerbrechen, ob der Begriff da dhinein gehört. Bezugspegel gehört mMn allerdings da hinein, egal ob redundant oder nicht (ist 'ne andere Baustelle), weil der ja als Lemma existiert. Und die BKL ist nicht dazu da, über den Sinn des Lemmas zu entscheiden, sondern dient einfach nur als Weiche zu existierenden Lemmata. Von daher sollte man vielleicht überlegen, auch die anderen Pegel da wieder hineinzunehmen, so etwa Schallpegel oder die vielen Hauptpegel wie Amsterdamer Pegel, Kronstädter Pegel und Pegel Genua, was meinst Du?
Ich habe das jetzt erstmal wieder aufgeräumt, schau's Dir mal an. Danke für den Hinweis und Gruß, --Jo 19:20, 10. Mai 2008 (CEST)
wir versuchen die BKLs 1. frei von beispielen zu begriffen (die einzelnen messtellen) freizuhalten und 2. unterbegriffe über die oberbegriffe zu führen - zweiteres dient, die BKL schlank zu halten, und weiterführende einführung zu geben - immer so, dass das ziel schnell erreichbar bleibt, aber nicht als wollmilchsau (wer nach dem schallpegel im speziellen in der WP mit dem suchwort "pegel" sucht, ist sozusagen "selber schuld", wenns etwas aufwändiger wird, so wie einfach einen gewissen Hr. Müller ohne nähere angaben nachzuschlagen) - und ersteres, weil es eskalieren kann, die auswahl beliebig bleibt, der kontext feht, und weil es die fachautoren zu selten in die BKLs verschlägt (zum glück, bleibt ihnen mehr zeit, an fachartikeln zu arbeiten) - darum
  1. Mühlpfahl versteh ich, viel zukunftsverheissender wär aber ein abschnitt #Geschichte in Pegel (Messstelle)
  2. nein, die "wichtigen Pegel" gehören in den fachartikel, als abschnitt oder später gar eine Liste von Pegeln als nachschlag-ableger - was überregional bedeutend genug ist, sollte nicht in der BKL entschieden werden
  3. aufnehmen tun wir nur bei überragendender bedeutung - ich denke der Schallpegel, obwohl natürlich ein "physikalischer Pegel", kann bleiben, weil musikhören einfach so populär ist - wie das verhältnis von [[]] und Bezugspegel/Bezugswert (Akustik) sein soll, (die ersteren beiden verweisen nicht aufeinander, das ist verdächtig), frag ich mal bei Physik an..
sonst passt mir aber gruß -- W!B: 14:19, 11. Mai 2008 (CEST)
Na, dann ist es ja so ganz gut, wie es jetzt da steht. Wenn Du dann noch eine vernünftige Antwort von den Physikern bekommst, dann darf man auch noch Schallpegel / Bezugspegel gegeneinander abgrenzen (argh) oder entscheiden, ob der Schallpegel überhaupt als eigener Artikel existieren soll. Erstmal danke für die interessante Diskussion. Bis später, --Jo 14:30, 11. Mai 2008 (CEST)

Liste tektonischer Einheiten Chinas

Hallo Jo Weber! Ich sehe gerade, Du hast die Putzstelle beim Portal Geowissenschaften :-) Da wollte ich mal anfragen, ob Du mal bei der Liste tektonischer Einheiten Chinas‎ durchfegen könntest. --Reiner Stoppok 22:28, 11. Mai 2008 (CEST)

Hast Du's also bemerkt... Eigentlich kenne ich mich in China nur wenig aus, aber ich schau mal drüber. Gruß, --Jo 22:30, 11. Mai 2008 (CEST)
PS: Über die Arbeit an der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China war ich bis zu Nihewan und Salawusu vorgestossen ... Reiner Stoppok 22:38, 11. Mai 2008 (CEST)
Wo wir gerade dabei sind: besteht eigentlich ein Unterschied zwischen Sjara-osso-gol-Fauna und Salawusu-Fauna? Eigentlich ist das doch dasselbe, da sind aber beide Begriffe verlinkt. Ich habe mal den Link zu Sjara-osso-gol-Fauna entfernt, da der Artikel ja Salawusu heißt. --Jo 22:51, 11. Mai 2008 (CEST)
Ebenfalls PS: Ich habe bei Faltung (Geologie) die zweite Bedeutung des Begriffes Faltensystem nachgetragen. In dem Sinne Deiner Liste bedeutet das Wort nämlich einfach Faltengebirge. --Jo 22:56, 11. Mai 2008 (CEST)
Ist dasselbe, Salawusu ist die chin. Transkription. Und drüben im Portal sind wir auf der Suche nach dem dt. Wort für "Faunal assemblage" ... Für jemanden aus dem Fach wäre zu den beiden Stätten hier noch etwas Stoff. --Reiner Stoppok 22:59, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Im Chinesischen und auch Englischen ist aber ausdrücklich vom "System" die Rede?! - Soll ich "...-Faltensystem" dann stehen lassen?
Mir ist der Unterschied nicht ganz klar, wahrscheinlich ist das eine sprachliche Eigenheit oder bezieht sich darauf, dass das u.U. mehrere Gebirgsketten entsprechend unterscheidbarer Faltengebirge sind. Im Deutschen ist das Wort meines Wissens ziemlich ungebräuchlich. Ich würde das erste Vorkommen von Faltensytem direkt auf Faltengebirge verlinken, den Rest aber so stehen lassen. Ansonsten kann ich nicht allzuviel zu der Liste sagen, da ich viele der Namen nicht kenne. Allerdings habe ich ein Problem mit Bezeichnungen wie Nadanhada eugeosynklinales Faltensystem und Obererer Heilongjiang miogeosynklinales Faltensystem, das ist im Deutschen absolut unüblich. Hier heißt es wohl eher Nadanhada-Faltensystem und Obererer Heilongjiang-Faltensystem. Im zweiten Fall bleibt allerdings das Problem des ersten Leerzeichens. Ich weiß nicht, ob solche Bezeichnungen nicht auch durchgekoppelt werden (Obererer-Heilongjiang-Faltensystem sieht allerdings ziemlich sch...e aus). Hier noch zwei nützliche Links zur Geologie Chinas:
Das im Portal vorgeschlagene Faunengemeinschaft dürfte für Faunal assemblage eine angemessene Übersetzung sein.--Jo 23:44, 11. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Tipps und die Korrekturvorschläge! - Bei en:Faunal assemblage hatte ich immer den Eindruck, dass es ein archäologischer bzw. paläontologisischer Facbegriff ist, Faunengemeinschaft hört sich eher lebendig an. Ich werde aus der Ecke schnell wieder verschwinden, wenn ich die chinesischen Stätten auf der Denkmalliste nach meinen Möglichkeiten eingestellt habe. Gegen die vorgeschlagenen Änderungen habe ich (natürlich) nichts einzuwenden (aber das eugeo ... und miogeo ...) ist im chinesischen Fachbegriff enthalten, auch im Englischen. --Reiner Stoppok 23:58, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Das Nihewan klingt doch irgendwie echt spannend, oder etwa nich?!
Faunengemeinschaft ist ein paläontologischer Fachbegriff, allerdings auch ein biologischer und archäologischer, kann sich also auf lebende und tote Tiere beziehen. Dass die Namen auf Deiner Liste so übersetzt sind, wie sie im chinesischen Fachbegriff vorkommen, das habe ich mir gedacht. Auf der oben zitierten Karte in Fig. 2 der oben zitierten Notes on the geology of Tibet steht allerdings nur Natan Hada Fold System und Kirin Heilungkian Fold System, also ohne eu und mio, und das wäre mMn auch der Hinweis auf die bessere Übersetzung ins Deutsche. --Jo 00:19, 12. Mai 2008 (CEST)
PS ;) Spannend wie so vieles hier auf WP. Insgesamt finde ich Einzelheiten aus China interessant. Bei Nihewan fehlt mir allerdings jede Karte / Fotos / nähere Info zu den Fossilien + archäologischen Einzelheiten, ich kann halt kein chinesich, so dass ich mir das selbst erschließen könnte.

...bitte nicht 'Faltensystem' für 'Gebirge' oder 'Orogen' im Deutschen verwenden oder belegen, dass das irgendwo außer in der Wikipedia in diesem Sinne verwendet wird. Und schon gar nicht Eugeosynklinale, Miogeosynklinale etc. - Begriffe aus der Prä-Plattentektonik-Zeit zu verwenden, schadet mehr als es einem WP-Leser weiterhilft. Es wäre besser, einschlägige Fachliteratur für die Struktureinheiten Chinas heranzuziehen und nicht die Seite einer Bergbaufirma. LG --Chadmull 00:22, 12. Mai 2008 (CEST)

In Gongwangling (Fundort des Lantian-Menschen) und Zhoukoudian wurden übrigens auch fossile Faunen entdeckt. --Reiner Stoppok 00:46, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Die englischen Begriffe der "Bergbaufirma" decken sich allerdings mit denen der anderen chinesischen "Firmen" und sonstigen Fachwissenschaftler im Netz. :-) - Wenn ihr bessere deutsche Fachbezeichnungen wisst, setzt sie bitte ein. (Sind Paraplattform und Plattform hier schon ausreichend dargestellt?)
Plattform --> Tafelland (s. auch Schild (Geologie), Kraton). Allerdings ist mir Paraplattform bisher im Deutschen nicht begegnet. Und nochmal zu der Liste: ich würde nach der Anmerkung von Chadmull den Begriff Gebirge anstatt Faltensystem verwenden. Aber lass die Liste mal so stehen, ich schau da morgen noch mal drüber.--Jo 01:26, 12. Mai 2008 (CEST)
Ich nehme mal an, die chinamining weiss bestimmt, wovon sie redet. Trifft "Gebirge" für "fold system" (vgl. auch beispielsweise hier) hier wirklich den Kern? Der Begriff klingt mir etwas zu statisch. --Reiner Stoppok 03:46, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Weitere Beispiele für den dt. Sprachgebrauch. Das "Faltensystem" ist hier (S.171) m.E. gut beschrieben.
Es bestreitet niemand, dass der Begriff Faltensystem immer wieder gebraucht wird. Es geht hier nur darum, ob diese Bezeichnung auch im Falle der eher geographisch-geologisch-tektonischen Bezeichnungen angemessen ist, und hier ist sie ziemlich ungebräuchlich und unscharf. Man sollte sich hüten, englische Bezeichnungen einfach zu übersetzen. Wenn schon einen Zusatz, dann ist Faltengebirge oder Faltengürtel sicher besser. Ich werde die Frage nachher mal an's Portal weitergeben. --Jo 12:53, 12. Mai 2008 (CEST)
Prima und danke! --Reiner Stoppok 18:25, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Bei der Liste chinesischer Ebenen/Hochebenen etc. ist das Problem ähnlich. Auf Dauer werden evtl. zur Zeit im Deutschen vorhandenen Begriffe sowieso nicht zu halten sein. Sie werden sich nach und nach (sinnvollerweise) den chinesischen anpassen.
Kein Problem. Könntest Du noch bei der Liste Deine Quelle vermerken? Die fehlt nämlich noch. Das mit den chinesischen Begriffen sehe ich noch nicht so recht. Die haben doch normalerweise schon ihre offiziellen Namen auch im Deutschen, bis auf ein paar Ausnahmen natürlich (Gelber Fluss, Perlfluss u.a.). Was sich anpassen wird, ist sicher noch die Schreibweise, da geht ja immer wieder einiges durcheinander. Aber hier auf WP gehen die Bemühungen sicher in die richtige Richtung, oder meinst Du nicht? --Jo 19:49, 12. Mai 2008 (CEST)
Erledigt. --Reiner Stoppok 21:19, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Ich bin ja (auch) stets bemüht ... :-)
Danke! --Jo 21:29, 12. Mai 2008 (CEST)

Erdbeben in Sichuan 2008

Aus aktuellem Anlass könntest Du ja mal am Sichuan-Becken mit der bösen Longmenshan-Verwerfung zeigen, was eine Harke ist ... --Reiner Stoppok 21:48, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Kommt mir fast so vor, als hätten wir das Erdbeben herbeigeredet ...

Naja, ich kann nicht allem hinterherlaufen. Aber netter Versuch, interessant ist's allemal ;-)--Jo 22:53, 12. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht mal zur Nachkontrolle: Hier beschäftigen sich die Autoren mit der Vorhersage des nächsten Erdbebens an der Longmenshan-Verwerfung: im Abschnitt Mianzhu-Maoxian. --Jo 23:57, 12. Mai 2008 (CEST)
... hinterherputzen ... :-) ... --Reiner Stoppok 00:06, 13. Mai 2008 (CEST) PS: ... Sichuan-Becken ... ... Mianzhu und "Maoxian" hatte ich bereits angelegt ... Longmenshan Falten- und Überschiebungsgürtel hat auch noch keinen Artikel?!

Frage

Hallo Jo, nur aus Interesse, wo finde ich etwas über BKL in WP? Danke und grüße -- Lysippos 08:34, 17. Mai 2008 (CEST)

WP:BKL :) --Jo 09:29, 17. Mai 2008 (CEST) Danke und ok. -- Lysippos 23:46, 17. Mai 2008 (CEST)

Kategorie (Kalpetranquarzit)

Hallo Jo, ich habe heute gerade wieder einen User gefunden, der wegen triftigen Gründen der WP ganz aktuell den Rücken zugewandt hat. Ich stelle solche Dinge auf meine Userseite, um eine Vorahnung zu bekomen, wie man in Zukunft die Mitarbeit wohl selbst betrachten wird und um sich selbst nichts vorzumachen. Du hast solche Beiträge auch bei Dir eingestellt. Dieser Verlorengegangene, weil man ihn verärgerte, schreibt u.a. "...und unsachgemäßen Überarbeitungen von nicht fach-, aber wikipedia-kundigen Autoren verschreckt.". Kannst Du dir vorstellen, daß ich mir bei der Einrichtung der Kategorie "Architektur" etwas gedacht habe? Architektur und Naturstein (Baustoff) sind zwei verschiedene Dinge. Ganz nebenbei bemerkt, "(Baustoff)" ist absolut ungenügend. Naturstein ist nicht nur Baustoff (dilettantische Kategoriebezeichnung)! Ich kann das gut beurteilen. Es gibt unzählige Zusammenhänge, wobei Natursteinanwendungen nichts mit Architektur zu tun haben. Es gibt Sachzusammenhänge bei WP-Artikeln, bei denen ein Kategoriehinweis sowohl auf Architektur als auch auf Naturstein sinnvoll ist, aber eben nicht immer. Das kann am besten der Artikelautor einschätzen. Solche Vorgänge verderben ganz schnell die Lust auf eine Mitarbeit in WP! Übrigens auch die Unübersichtlichkeit und wegen ihrer Fülle die kaum noch wahrnehmbaren Regeln (siehe auch Brummfuß). Es ist von mir ganz offenherzig und nicht polemisch gemeint, daß es hier (WP insgesamt) nach meinen Eindrücken mehr um Prinzipienreiterei und weniger um Facharbeit geht. Das wird daran deutlich, wenn man sich die Frage stellt: Was schadet die Einstellung der beiden genannten Kategorien in dem Artikel der WP und noch viel mehr dem Informationsbedürfnis unzähliger Benutzer? Worum geht es hier im eigentlichen Sinn der Sache? Ich bin nicht verärgert sondern nur sehr verwundert. Ich frage mich erneut, ob man hier weiterarbeiten sollte, bevor man mit einer viel größer angewachsenen Enttäuschung (wie es anderen ging) aufhört. Ganz sicher werde ich keinen Kategoriebaum auswendig lernen. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. beste Grüße -- Lysippos 21:46, 20. Mai 2008 (CEST)

Lysippos, woran soll ich mich halten? Es gibt nun mal die Richtlinien, die mir eigentlich gut verständlich sind. Auf der anderen Seite gibt es sicher Zusammehänge, die davon nicht erfasst werden, und man muss gegen diese Regeln handeln, man wird ja auch explizit dazu ermutigt. In einem solchen Fall muss man eben seine Gründe darlegen, und normalerweise findet man dann einen Weg. Das geht am besten, wenn man das so erklärt, dass auch andere das verstehen. Du bist mit der Materie vertraut, aber was Dir von Deinem fachlich versierten Standpunkt vollkommen einleuchtend erscheint, das kommt anderen vollkommen spanisch vor. Ich als Fachmann der Geologie bin ständig dazu gezwungen, mir zu überlegen, was denn der Laie nachvollziehen kann, und ich sehe das als eine der Hauptforderungen der Wikipedia an mich als Mitarbeiter.
Dein Verweis auf die Hauptforderungen in WP ist absolut richtig. Diese Auffassung teile ich. Es ist aber oft eine nur ungenügend lösbare Aufgabe, weil der Annäherungsweg (Standpunkt zur Sache, Hintergrundwissen) an ein Thema von allen erdenklichen Lesern jeweils ein anderer ist. Da schneidest Du eine wichtige Kernaufgabe der enzyklopädischen Arbeit an.
Die Vorgänge um Benutzer, die der WP enttäuscht den Rücken kehren, gibt es in rauen Mengen, und meistens - mit Verlaub, und nicht an Deine Adresse gerichtet - schreit da vor allem das Ego, das auszog, die Welt zu belehren. Für mich ist vollkommen klar, dass ich, auch wenn ich hier mein Wissen einbringe, mich dennoch zunächst an die Formen zu halten habe, die hier existieren.
Klar, es gibt sicher auch das Motiv vom enttäuschten Ego. Man findet aber auch genau jene Äußerungen (klar formulierte Argumente), die sich auf Dinge beziehen, die man selbst als störend und destruktiv empfindet. Das macht nachdenklich.
Bei den Kategorien geht es doch nicht um die Form. An Formen kann man sich auch nur halten, wenn sie zugänglich sind. Zugänglich sind für mich Dinge, die unter angemessenen Aufwand auffindbar sind. Ich denke mir, daß Du es nicht verschuldet hast: Ich kenne hier keine Suchfunktion, um nach bestimmten Regelfragen zu suchen (ich muß immer wieder darauf hinweisen). Das würde allen Beteiligten viel Arbeit ersparen.
Ein Hauptproblem ist der Widerspruch zwischen der Aufforderung: "Sei mutig" und der Sucherei im unüberschaubaren Regelwerk (letztendlich den belehrenden Kommentaren). Das nervt und verdirbt den Spaß an der Sache! Man wöllte ja, wenn man nur könnte.
Wenn mir einer in die Parade fährt, dann überlege ich erstmal, wie der das wohl gemeint haben mag, wie ich das einordnen soll und ob es einen Sinn ergibt. Bisher ist mir immer noch gelungen. Im vorliegenden Fall sind die beiden Reverts so zu verstehen, dass man Dich eben nicht versteht, also besteht Diskussionsbedarf. Ich habe Dich hier als einen besonnenen Menschen kennengelernt, der immer bereit zur Diskussion ist, wenn es nötig ist.
Im Fall der Kategorien von Kalpetranquarzit geht es mir darum, daß es einerseits ein Naturwerkstein ist und andererseits mit diesem Material eine besondere Architekturfrage angeschnitten wird (Dachdeckung mit Natursteinplatten-besonderes Erscheinungsbild im Ortsbild, jahrhundertelange Tradition, besondere Anforderung an die Statik der Dächer von Bauernhäusern einer Region) - will sagen, es ist eine ungewöhnliche bzw. atypische Situation. Das steht im Artikel, fällt aber wahrscheinlich nur dann auf, wenn es dem jeweiligen Leser irgendwie bekannt ist. Das ist vielleicht die Schwäche am Text. Da kann ich ja noch etwas machen.
Mich störte die formale Argumentation des anderen Users, der mit dem Problem überhaupt anfing. Nach meinen Empfinden sind solche Verhaltensweisen eine Form der Mißachtung von Autorenarbeit, denn: "Unterstelle gute Absicht". Die Einrichtung der Kategorien war im ganzen Umfang gute Absicht (d.h. mit Bedacht und nicht fahrlässig).
Also, langer Rede langer Schluss: mach Du das so, wie Du Dir das denkst, es wäre allerdings nützlich, das in der Zusammenfassung mit einem Hinweis auf die Diskussionseite zu tun, wo Du dann erklärst, was dahintersteckt. --Jo 22:49, 20. Mai 2008 (CEST)
Danke für Deine Antwort und gute Nacht. --Lysippos 23:48, 20. Mai 2008 (CEST)

...hab' nun noch den Architekturbezug gestärkt und Deinen hilfreichen Hinweis für die Diskussionsseite aufgegriffen. --Lysippos 00:08, 21. Mai 2008 (CEST)

Buchenau (Dautphetal)

Hallo Jo,

ich möchte den Ortsartikel Buchenau exzellent machen. Leider fehlt noch ein Kapitel Geologie. Könntest Du etwas dazu schreiben? Zum Devon-Kulm-Gebiet dort gibt's wohl auch einen Artikel zu (Schönenberg, R. (1953):Zur Geologie des Devon-Kulm-Gebietes bei Buchenau/Lahn. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Band 105. p. 1-19, 7 fig. , 1 pl.). Gruß, -- Thomy3k 13:16, 15. Mai 2008 (CEST)

Ein paar Zeilen kriege ich da wohl hin, kann allerdings noch einige Tage dauern. --Jo 15:19, 15. Mai 2008 (CEST)

Prima, Danke! -- Thomy3k 15:27, 15. Mai 2008 (CEST)
Hi, danke für den tollen Abschnitt! Dazu noch eine Frage: Hättest Du etwas dagegen, wenn ich Ihn umsortiere von Kap. 2 nach Abschnitt 1.1? Ich weiß Geologie als Unterabschnitt von Geographie kann grenzwertig gesehen werden, aber das ist in den meisten Gemeindeartikeln eben auch so. Gruß, -- Thomy3k 12:37, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich hoffe, der Abschnitt ist nicht zu ausführlich. Im Zweifelfall könnte man die allgemeinen Dinge, vor allem den ersten Absatz, der sich auf das Schiefergebirge allgemein bezieht, ja wieder löschen.
Ansonsten kein Problem damit, wie Du den Artikel gliederst, das ist ja Dein Ding. Ich bin da nicht empfindlich. Hat übrigens Spaß gemacht. Wenn Du aus dieser Gegend kommst, hast Du vielleicht auch noch ein paar Fotos von Gesteinsaufschlüssen, Felsen oder Landschaften, die Du dem Artikel beifügen könntest, das lockert Textwüsten wie den Geologieabschnitt immer etwas auf. Ich würde auch die bereits im Artikel befindlichen Fotos mehr verteilen. Die Wehrkirche passt auch gut zum Abschnitt Religion, und die Carlshütte vielleicht zu den Gewässern (dort wird sie ja erwähnt). --Jo 12:57, 19. Mai 2008 (CEST)
Schaust Du mal nach den Bildern, die ich eingefügt hab'? Das Wetter war leider nicht optimal und ich bin auch kein besonders guter Fotograf. Vielleicht kannst Du ja trotzdem noch die Beschreibung verbesseren. Könnte auch noch Bilder vom ehem. Steinbruch am Ochsenberg (neben Einzelhof an B62) machen. Der ist allerdings schon ziemlich zugewuchert.
Ich denke nicht, dass der Abschnitt zu ausführlich ist. Der Artikel soll ja bald exzellent sein ;-) -- Thomy3k 14:18, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich schaue heute Abend mal nach. --Jo 14:19, 21. Mai 2008 (CEST)

Einladung zum neunten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Jo Weber, ich lade Dich zum neunten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 31. Mai 2008 in Wetzlar statt. Das zweite Mal mit einer Stadtführung: die Historikerin Dr. Eva-Maria Felschow hat sich bereit erklärt, uns durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomy3k 15:00, 26. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Einladung, aber das wird wohl nichts. Ist ein bisschen weit von hier aus dem äußersten Westen, so kurzfristig ... Gruß, --Jo 20:19, 27. Mai 2008 (CEST)

Hun-Superterran

Hallo Jo, gestern gings in der LD heiß zu. Der obige Artikel hatte sich einen LA eingefangen, weil ich ehrlicherweise reingeschrieben habe, dass er quasi nur von den Tethys-Leuten benutzt wird. Das hätte ich wohl nicht tun sollen. Du hast echt gefehlt in der Diskussion. Ich war ziemlich sauer über den LA und dessen Begründung TF, als ob ich den Begriff erfunden hätte. Aber Regiomontanus hat den LA inzwischen rausgenommen. Im Portal läuft nun noch eine Disku zum korrekten Lemma. Könntest Du da noch vorbei sehen. Gruß -- Engeser 19:35, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich habe heute Nachmittag sowohl bei der Diskussion zum LA (war schon vorbei) als auch auf der Portalseite vorbeigeschaut. Ist eigentlich nicht viel mehr anzumerken, deshalb habe ich auch nix geschrieben. Im Artikel habe ich noch ein paar Kleinigkeiten geändert.
Ich habe beim Lesen erst realisiert, dass ich Mitte oder Ende der 90er auf einem DFG-Kolloquium einen Vortrag von Herrn von Raumer über dieses Thema gehört habe. Fand ich damals schon interessant, wenn auch bei der Diskussion einige Stimmen laut wurden, die ihm spekulatives Denken vorwarfen. Genaues weiß ich nicht mehr, und ob ich meine Notizen von damals noch finde, irgendwo in einem von vier Umzugkartons versteckt ... Ich finde es auf jeden Fall gut, dass der Begriff hier gelandet ist, denn - wie ja schon in den beiden Diskussionen angemerkt wurde - geht die aktuelle Diskussion zur Paläogeografie des Variszikums an Deutschlands Geologen zum großen Teil vorbei.
Außerdem ein Lob an die Arbeit, die Ihr Euch in letzter Zeit mit den variszischen Terranes gemacht habt (ich bin die englische Mehrzahl gewöhnt, die auch in deutschsprachigen Arbeiten oft gebraucht wird). Gruß, --Jo 20:17, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich denke es müßte in Giessen 1998 gewesen sein. Dort war auch die erste Nennung des Hun-Superterran (laut Literatur). Wäre schön wenn Du Deine Notizen noch finden würdest. Habe mir gerde noch die Arbeit von "Cocks et al. 1997 The Margins of Avalonia" geholt. Ist eine detaillierte Rekonstruktion von Avalonia drin (mit den Umrissen der heutigen Bestandteile: also Norddeutschland, Belgien, Mittelengland Wales, Südirland etc.). Müsste die allerdings abmalen um Copyright nicht zu verletzen. Na, mal sehen, ob ich mir die nächsten Tage mal ne Stunde Zeit nehme. Gruß -- Engeser 21:13, 27. Mai 2008 (CEST)

Wulch

Wulch: Pflanzenteile, die in sumpfigem Milieu in Verrottung begriffen sind, noch vor der Vertorfung. Wortbestandteil von Ortsnamen wie Wölchingen. Wüsste ich selbst gerne dringend genauer, daher wieder zurück. --HV 23:49, 29. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Wohl so was ähnliches wie Mulm. --HV 00:01, 30. Mai 2008 (CEST)

Mulch? (M statt "W") --Reiner Stoppok 00:07, 30. Mai 2008 (CEST)
Mulch gibt es auch, aber das ist wieder was anderes. (Es heißt ja auch Wölchingen und nicht Mölchingen...)--HV 08:44, 30. Mai 2008 (CEST)
Ist bei Google in der Kombination mit Sumpf, Moor, Geologie, Pflanze nicht zu finden. Unter dem Suchwort Wulch alleine etwa diese Perle Mulch, wulch or strulch?, die der vermuteten Bedeutung näher kommt. Ich habe das Wort bisher noch nie gehört, wenn Du also was findest, sag Bescheid.--Jo 00:22, 30. Mai 2008 (CEST)
Google dürfte hier die falsche Referenz sein, da es sich um ein altes, selten gebrauchte Wort handelt. Also entweder Dialektwörterbücher (gucke ich selbst) oder eben geowissenschaftliche Fachliteratur, (wo auch Mulm und Mulch definiert sind). --HV 08:44, 30. Mai 2008 (CEST)
Naja, das sollte auch keine Referenz sein, sondern eine Orientierung. Allgemein finde ich es etwas problematisch, wenn solche Wörter vorne in der Warteliste stehen, da sollten mE Artikel von allgemeinerem Interesse stehen. Allerdings: wer soll das entscheiden? Und mein eigenes Empfinden ist sicher kein gültiges Kriterium. Im vorliegenden Fall würde ich allerdings an Deiner Stelle eher ganz schnell ein Artikelchen dazu schreiben, Du scheinst ja die meistens relevanten Infos schon präsent zu haben. Gruß, --Jo 09:08, 30. Mai 2008 (CEST)
Gut, ein paar vage Infos habe ich schon, aber eben leider bislang keine Quellen - deshalb mein Artikelwunsch an die Geowissenschaftler, denn da fehlt mir jeder Zugang zu entsprechender Fachliteratur. Ich könnte natürlich einen stub schreiben und dann hoffen, dass die Löschdiskussion noch was zu Tage fördert... Wird bei dem Lemma aber wohl kaum passieren :( Bei WP:AW bist aber immerhin Du schon gleich nach ein paar Stunden darauf aufmerksam geworden ;) --HV 09:40, 30. Mai 2008 (CEST)

Kategoriediskussion Bergbau

Hallo Jo kannst Du bitte, wenn freie Kapazitäten verfügbar sind, bei der Diskussion im Portal Bergbau vorbeischauen. Der Benutzer:Tetris L bemüht sich seit längerer Zeit um Diskussion und erntet auf anderen Themenseiten erst einmal Widerspruch, weil es immer etwas unglücklich abläuft. In der Sache sind seine Bemühungen gerechtfertigt und auch anerkennenswert. Im Portal Portal Bergbau ist wohl die Aktivität eingeschlafen und es sollen Kategorien verändert werden, die auch unsere Themen tangieren. Wenn Du noch andere Geo-User kennst, die sich für eine hilfreiche Diskussion erwärmen können, bitte aktiviere sie. beste grüße und Dank -- Lysippos 12:05, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ja, ich habe das mitverfolgt. Der arme Tetris L, die ganze Sache ist ein undankbarer Job. Zum Glück hast Du ja immer ein paar versöhnliche Töne bereit, aber andere Reaktionen auf seinen Einsatz waren ja wohl nicht allzu fair... Naja, Tetris zeigt bewundernswerte Contenance und lässt sich offensichtlich nicht abschrecken.
Ich bin bei Kategorien ein bisschen schwach auf der Brust, Trotz Deiner hohen Meinung von mir. Aber ich werde heute Abend mal sehen, ob mir was Gescheites einfällt. Vielleicht wäre auch das Geoportal für eine Anfrage nicht übel?
Danke übrigens für den Linkfix bei der Geologischen Karte. Ich hatte mir den Griesbach ausgesucht, der mir am wahrscheinlichsten schien. Schade, dass es der falsche war. Allmählich wird das eine richtige Abhandlung. Ich werde nächstens mal sehen, ob ich nicht noch etwas mehr zum allgemeinen Teil schreiben kann, da fehlen noch einige Aspekte. --Jo 15:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
Sorry Jo ich hatte deinen Beitrag in der Liste irgendwie nicht mitbekommen. Schön, wenn die Geologische Karte noch etwas wächst. Wir haben ja alle Zeit der Welt dafür. Mit dem Griesbach war ich selbst auch auf der falschen Fährte. In meiner ersten Quelle schrieb man ihn Grisbach und ohne Vornamen. Da habe ich nichts gefunden. Inzwischen klärte sich das aber. Mein volles Verständnis, daß man bei solchen Dingen auch einmal quer liegen kann.
Mit den Kategorien bei Bergbau fing das komisch an. Ich hatte auch ein wenig den Kopf geschüttelt, sah aber, wie sich TetrisL abmühte. Da wollte ich ihn nicht im Regen stehen lassen. Man braucht ja selbst irgendwann mal Hilfe. Zum Beispiel heute bei dem Artikel Speckstein (s. unten). Ist etwas festgefahren aber der Verweis auf ein etymolog. Wörterbuch ist zu dünn und nicht sehr stichhaltig wissenschaftlich. Diese Bücher beruhen doch im großen Teil auch auf Annahmen und Überlieferungen oder sind vo alten Ausgaben abgeschrieben. Habe mich heute mit einem Geo-Prof von der TU Dresden darüber unterhalten. Er konnte es nicht verstehen, daß man sich einzig auf ein WB stützt. beste grüße --Lysippos 01:22, 5. Jun. 2008 (CEST)

Fachbegriffe in der Liste chinesischer Verwerfungszonen

Hallo Jo Weber! Den besagten Fachbegriff habe ich in dieser Konstellation trotz einiger intensiver Bemühungen immer noch nicht herausfinden können. (Mir ist aber schon klar, das es da wohl auch um diesen Ort in Sichuan gehen soll. ;-) ) Vielleicht kann man den zumindest bei den Verwerfungszonen vorerst raushalten?! Danke für die Einleitung. Gruß --Reiner Stoppok 14:03, 20. Mai 2008 (CEST) Begriffe wie Anninghe-Zemuhe fault zone etc. (vgl. "安宁河-则木河断裂带") treten dagegen auch im Chinesischen auf.

Keine Ursache. Ich finde, es ist immerhin eine nützliche Liste als Einstieg in die Geologie Chinas.
Der Name scheint im Englischen gebräuchlich zu sein (s. meine Beispiele auf der Diskussionsseite von Sichuan-Becken), aber ich habe mich noch nicht sehr weit in die Materie eingearbeitet. Ich habe vor, aus den angegebenen Quellen mal eine Karte zusammenzustellen. Dein Beispiel sagt mir nix, weil ich kein Chinesisch kann, da musst Du mir mehr erklären. Ich habe das in der Liste jetzt mal umformuliert, damit müsstest Du eigentlich leben können. --Jo 16:27, 20. Mai 2008 (CEST)
Gut so! Ich halte es bei diesem Thema für ungefährlicher, sich an Begriffen zu orientieren, die auch "vor Ort" verwendet werden. --Reiner Stoppok 16:43, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Hinter dem "Chinesischen" oben steckt übrigens was Englisches ... ;-)
Kangdin Fault-Zone. Guckst Du [2]. --Jo 17:00, 20. Mai 2008 (CEST)
Du meinst Kangding fault zone 康定断裂带 --Reiner Stoppok 19:07, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Trotz des toten Weblinks ;-)
Ja, genau die. Auch Xianshuihe-Xia Jiang fault zone. Probier den Link nochmal: ich hatte eine Pipe zuviel hingeschrieben. Soweit ich das überblicke, ist das die offizielle Lesart in China. Dummerweise ist das Dokument kopiergeschützt, deshalb kann ich die chinesiche Schreibweise nicht dazu kopieren. Als Anhang ist eine schöne Liste von aktiven Verwerfungen aufgeführt, die baue ich mal in den Artikel ein. --Jo 20:39, 20. Mai 2008 (CEST)
Du meinst die "Xianshuihe-Xiaojiang fault zone" 鲜水河—小江断裂带. --Reiner Stoppok 21:52, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Vgl. Xianshui He und Xiao Jiang
Gnnnrghmblfx, schon wieder. Natürlich, Du hast recht. --Jo 22:53, 20. Mai 2008 (CEST)
Wünsche? --Reiner Stoppok 23:16, 20. Mai 2008 (CEST)
Artikel hinter den Listen ;). Sonst fällt mir auf die Schnelle nichts ein. Naturschutzgebiete? Lagerstätten? --Jo 00:07, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich hatte schon versucht, Rudolf Pohl die Übersetzung der en:List of fossil sites aufzuschwatzen ... Bei zh:中国国家级自然保护区 und en:List of national parks of the People's Republic of China musst Du Dich vorerst trösten ... --Reiner Stoppok 00:26, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Die Liste von Fundorten fossiler Faunen in China ist zwar klein, aber oho (die Artikel dazu sind nur klein ;-) ...).
Für die englische Liste habe ich mal einen Importwunsch eingetragen, der kommt dann auch heute abend auch in Deutsch dazu.
Mit der Liste fossiler Faunen bin ich nicht so glücklich. Zum ersten sind da lt. Einleitung nur quartäre Faunen drin, zum anderen hast Du sie nur in die Kategorie Archäologie eingeordnet, sie gehört aber vor allem in die Paläontologie. Ich weiß nicht genau, was Du mit der Liste bezweckst (in der aktuellen Form ist sie nur eingeschränkt interessant), also habe ich da noch nichts geändert.--Jo 10:33, 21. Mai 2008 (CEST) P.S. Danke übrigens für den Link auf WP:ZH, für mich ist es mühsam, den richtigen Artikel dort zu finden. Wenn ich den erstmal habe, dann funktioniert Babelfish bei Wikipedia ziemlich gut, es reicht in den meisten Fällen aus, um einen vernünftigen deutschen Artikel zurechtzubasteln.
Die Liste wird dann ganz in der größeren aufgehen. (Huch, ich hatte angenommen, du hättest die "List of fossil sites" importiert ...) Die Orte sind quasi der Startpunkt für die moderne Beschäftigung der Chinesen mit dem großen Thema der fossilen Faunen. --Reiner Stoppok 13:16, 21. Mai 2008 (CEST) PS: "Kategorie Archäologie" beispielsweise wegen Zhoukoudian. en:Geography of China und en:Chinese geography müsste auch mal langsam angegangen werden.
Ja, Entschuldigung, ich meinte die List of national parks of the People's Republic of China.
Wenn Du mal auf die Kategorien der englischen Liste schaust, dann siehst Du, dass da von Archäologie nicht die Rede ist. Das Wort Fossil ist fest in der Hand der Geologen und Paläontologen. Die Archäologen befassen sich zumeist mit Knochen rezenter Wirbeltiere o.ä., die allerhöchstens das letzte Zipfelchen der langen Geschichte der Fossilien mit abdecken. Die Fundorte gehören in die Kategorie Paläontologie eingeordnet, auch die in China.
Und ansonsten: immer schön ruhig bleiben, da gibt es sicher noch viel zu tun, aber das kann man nicht an einem Tag schaffen. Die Geographie Chinas ist ber der VR und Taiwan einigermaßen ausführlich dargestellt, ich habe bei China extra noch einmal darauf hingewiesen. Vor einem eigenen Artikel zur Geografie muss man das Vorgehen auf den Diskussionsseiten beider Staaten noch einmal diskutieren, und vor allem deutlich mehr Material herbeischaffen. --Jo 14:16, 21. Mai 2008 (CEST)
Es herrscht zumindest ein riesiges Chaos (auch ich bin ein Teil davon) bei den geographischen Bezeichnungen. --Reiner Stoppok 17:09, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Meinst Du "Qiliangshan-Hexi" ..." oder "Qilianshan-Hexi ..." (ohne g)? ;-) --- "beider Staaten"? ;-) ;-) ;-) ;-)
Ohne g. 祁連山-河西 --Jo 18:58, 21. Mai 2008 (CEST)
Wie heisst diese Dingenskirchen-Verwerfung eigentlich in echt? ;-) --Reiner Stoppok 21:11, 21. Mai 2008 (CEST)
Nach Honglin He und Eikichi Tsukada 2003 Zemuhe-Störung (Zemuhe-fault 则木河断層). So wird sie auch in Honglin He und Jinwei Ren 2003 genannt. Sie beginnt nördlich von Xichang und verläuft über Puge (普格) und Ningnan (宁南) bis knapp südlich von Qiaoja (??). --Jo 22:03, 21. Mai 2008 (CEST)
Du meinst Qiaojia 巧家 in Yunnan ;-)? Die "Störung" scheint mit Anninghe eine ganz feste Beziehung, ja Quasi-Ehe zu haben (Anninghe-Zemuhe-Erdbebengürtel)? (安宁河-则木河地震带。北起石棉县,向南经冕宁县、西昌市转向东南方向,再经普格县、宁南县,到云南省的巧家县止,主要在凉山彝族自治州境内。 - d.h. sie fängt im Norden im Kreis Shimian 石棉县 an, verläuft südwärts Richtung Kreis Mianning 冕宁县 und Xichang ... (den Rest hast Du ja schon) ... bis in den Kreis Qiaojia 巧家 in Yunnan ... --Reiner Stoppok 22:26, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Die Songpan-Jiaochang-Erbebenzone 松潘-较场地震带 und die Mingshan-Mabian-Zhaotong-Erbebenzone 名山-马边-昭通地震带 (vgl. hier) liegen nach der gerade zitierten Seite (natürlich) auch noch in Sichuan.
Schau mal in den oben angegebenen Aufsatz von Honglin He und Jinwei Ren 2003, und außerdem auf die schon in der Liste als Quelle angegebene Webseite von H. Yao, da sind Karten der Störungen, mit Anninghe und Zemuhe und weiteren, wo man die Abgrenzung genau nachvollziehen kann. Natürlich sind die Verwerfungen (Störungen) als Hauptverursacher auch Bestandteil von Erdbebengürteln, das sollte man aber nicht durcheinander bringen. In China gibt es genau definierte Zonen, ich habe da heute morgen mal was zwischen gehabt, finde es aber gerade nicht. Deine Quellen kann ich, wie gesagt, magels Chinesischkenntnissen nur schwer erschließen, will aber auch jetzt kein neues Feld aufmachen, erstmal das aktuelle abschließen, sonst hängt das in der Luft rum.--Jo 23:33, 21. Mai 2008 (CEST)
Schon klar. Wolltest Du nicht eine Karte basteln? --Reiner Stoppok 23:38, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Jiaochang (s.o.) liegt im Kreis Mao (Ngawa), sehe ich gerade. Ich habe auch schnell ein paar Kurzartikel zu allen Orten hier angelegt. (Es gibt da auch nicht mehr viel zu erschliessen, ich habe es Dir übersetzt oder eingearbeitet.)
(rückrutsch)Das mit der Karte dauert noch ein, zwei Wochen, ich muss da mal nach einer vernünftigen Grundkarte suchen, oder 'ne Satellitenkarte mit den Verwaltungsgrenzen kombinieren. Also gemach und mit Geduld. Gruß + Gute Nacht. --Jo 23:45, 21. Mai 2008 (CEST)
Es geht ja erst einmal darum, etwas mehr Klarheit in dieses verwirrende Begriffschaos zu bringen. Schon eine grobe Skizze wäre da sehr hilfreich. --Reiner Stoppok 23:57, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Das Ausmessen machst Du dann vor Ort ... ;-) PSPS: "Yingchuan-Jilantai ..." oder Yinchuan-Jilantai ...? ;-) (银/銀yín) (Bei He & Tsukuda falsch.)
銀川 (Yinchuan-Jilantai). Komischerweise ist das bei He & Tsukada im Text nicht nur in der Liste, sondern auch an anderen Stellen falsch geschrieben, allerdings richtig in den Karten auf S. 494 und 495 eingetragen.
Mal was anderes: ich habe jetzt mal ein bisschen rumgesucht wegen der Eingabe chinesischer Schriftzeichen, und die entsprechende Funktion bei Windows XP funktioniert bei einigen Wörtern auch ganz gut, wie etwa Yinchuan. Jilantai sieht auf diese Weise eingegeben (纪兰太) allerdings gar nicht so aus wie in der Liste am Ende des Aufsatzes von He & Tsukada. Wahrscheinlich liegt das wohl eher an meinen sehr beschränkten (nicht existenten) Chinesischkenntnissen und mangelnden Verständnis der Methode. Muss ich da pinyin benutzen, oder wie geht das überhaupt? Ich weiß trotz längerer Suche nicht mal, wo ich da nachschauen muss. --Jo 12:26, 22. Mai 2008 (CEST)
Bei "Jilantai" gehst Du natürlich erst einmal dahin, wohin Dich mein Redirect führt (und machst Deine Ergänzungen) ;-) Und bei der Suche nach Schriftzeichen wie 吉兰泰 (ji+lan+tai) gehst Du am besten nach [3], da tippst du dann "ji" (suchst nach吉), lan (suchst nach 兰) und tai (und suchst nach 泰). Ansonsten müsstest Du Dir Programme installieren wie Twinbridge, Chinese Star oder Wenlin etc., die einem das Arbeiten im größeren Stil erleichtern. Ein Trick ist noch, die Fachbegriffe auf Englisch einzugeben, und dann bei google nach ganz hinten auf die Treffer zu schauen, wo dann oft auch die chinesische Wörter mit auftauchen. --Reiner Stoppok 15:32, 22. Mai 2008 (CEST) PS: Deine-Leib-und-Magen-Autoren bringen das Zeichen 兰 in der traditionellen Zeichenform (蘭), d.h. 吉蘭泰 ... (Es gibt viele Eingabemethoden für die chinesichen Schriftzeichen, ich persönlich gebe sie immer über Pinyin ein. Die Programme haben den Vorteil, dass sie aus mehreren Schriftzeichen gebildete Wörter erkennen und auch zusätzliche Bildungen in ihren Bestand integrieren, die man dann auch mit Kürzeln eingeben kann (z.B. nur die Silbenanfänge).)
Danke, das mit dem Wörterbuch ist genau so ein Tipp, wie ich ihn brauchen kann.--Jo 15:39, 22. Mai 2008 (CEST)
Wo bleibt die Liste, wo bleibt die Karte? --Reiner Stoppok 17:44, 22. Mai 2008 (CEST) PS: Ich würde nicht maßstabsgerecht arbeiten, denn einige Verwerfungszonen scheinen mir räumlich doch recht kleingliedrig zu sien.
Karte siehe oben, dauert noch mindestens bis nächste Woche, brauchst Du gar nicht erst fragen. Für die Liste habe ich unten eine neuen Absatz aufgemacht, sonst wird das zu chaotisch. --Jo
Aber zum Dali Fault System. Basta! --Reiner Stoppok 00:30, 7. Jun. 2008 (CEST)
Erwischt! Jetzt muss ich nur noch schauen, dass all die Infos nicht im Archiv verschwinden, bevor ich sie in die Liste eingearbeitet habe. --Jo 00:34, 7. Jun. 2008 (CEST) PS. Schau noch mal bitte unten zur Liste der Nationalparks (aber nicht zu schnelle, muss die Frage erst hinschreiben :)

Geologie Chinas

Der auch von den Chinesen als Begründer der chinesischen Geologie anerkannte alte Schwede gehört natürlich dazu. ;-) --Reiner Stoppok 00:08, 7. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Marmore

Hallo Jo, besten Dank für Deine Arbeit an der Tabelle. Ich habe gerade auf "rückgängig" geklickt, das wahr versehentlich. Ich wollte nur die Versionen vergleichen. Die Versionsliste hatte aber keinen Vermerk meiner Änderung. Falls Du eine Veränderung von mir siehst, war es unabsichtlich. beste grüße-- Lysippos 18:38, 1. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt sah ich Deine gesamte Arbeit. Das war ein mächtiger Aufwand. Nochmals Danke. beste grüße -- Lysippos 18:44, 1. Jun. 2008 (CEST)

15 min. Danke für's Danke. Wenn Du Fragen hast, wie das funktionert, sag' Bescheid. --Jo 20:22, 1. Jun. 2008 (CEST)
...ja mache ich. Tabelle sieht nun richtig chic aus. Ich freue mich sehr. grüße -- Lysippos 22:28, 1. Jun. 2008 (CEST)
... "marmorieren" kenne ich auch irgendwoher ... --Reiner Stoppok 17:10, 5. Jun. 2008 (CEST) PS: "汉白玉文化艺术宫" ... Der dt. Artikel Fangshan müsste marmormäßig mal tüchtig aufpoliert werden usw.
Ja, da wartet noch so viel Arbeit... Ganz interessant die Infos bei digitalne.nju.edu.cn, ich habe es mir wie immer von Babelfish übersetzen lassen (hier). Da sind doch einige chinesische Marmorarten genannt. Bisher passen die so ohne weiteres leider nicht in die Liste, und auch nicht in den Hauptartikel, weil für die Liste nicht genug entsprechende Infos vorhanden sind, und beim Marmor fehlt der Abschnitt Vorkommen. Und sonst wäre es sicher interessant, auch mal beim Marmor mal über den europäischen Tellerrand zu schauen... --Jo 21:10, 5. Jun. 2008 (CEST)
Liste chinesischer Marmore? - Fang mal an, ich helfe (in der Übers. ab Beijing Fangshan white marble - Weißer Marmor aus dem Pekinger Stadtbezirk Fangshan). Man will ja schließlich wissen, woraus die erwähnten Paläste und Grabanlagen (s. Links oben) gebaut sind und wo die Chancen auf dem chinesischen Marmormarkt liegen ;-) --Reiner Stoppok 21:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen. Aber wenn ich so recht überlege, gibt es ja in der Liste der Marmore einen Abschnitt Asien... aber zuerst mal die Liste der NPs fertigmachen. 3. Reihe ist gleich fertig, noch ein, zwei Tage oder so. --Jo 22:11, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube, es ist besser, wenn ich damit anfange (Benutzer:Reiner Stoppok/Liste chinesischer Marmore). Da sind zu viele Fallstricke. Die Erdbebenliste bitte auch nicht vernachlässigen (zusätzliches Material). Mit den NPs wirst Du nach meiner Einschätzung noch ein Weilchen beschäftigt sein (müssen). --Reiner Stoppok 22:47, 5. Jun. 2008 (CEST) PS: Ein Artikel über den erwähnten Weißen Marmor aus Fangshan würde mich natürlich beglücken. Zaubere da doch mal einen Stub.
Frag' dafür doch bitte den Lysippos, mir fehlen da einfach die Quellen. --Jo 23:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos! Ein Stub über den weißen Fangshan-Marmor (siehe hier) würde mich zu weiteren Farben (in meinem chinesischen Listenwahn) stimulieren können ... --Reiner Stoppok 23:55, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Reiner Stoppok, danke Dir für die Anregung und Hinweis. Das Problem mit fast allen chinesischen Natursteinsorten ist, daß es in Europa an verläßlichen Informationen darüber fehlt. Sicher wirst Du korrekt übersetzt haben (ich habe die Liste gesehen). Die Frage ist, ob die Chinesen wirklich Marmor (im petrographischen Sinne) meinen, wenn sie "Marmor" schreiben. Gerade die aufgeführten schwarzen Sorten sind zu hinterfragen. Meistens sind das sogenannte Kohlenkalke, als Kalksteine und keine Marmore. Allgemein wird das schon als Marmor bezeichnet, was aber wissenschaftlich nicht korrekt wäre. Das kann man auch vom Bild nicht sicher beurteilen. Man muß ein Stück zur Verfügung und eigentlich auch Informationen über die Geologie der Lagerstätte haben. Das ist im Fall von China nicht ganz einfach.
Auf den Stone-tec-Messen in Nürnberg wird von diesen freundlich lächelnden Mitmenschen über Prospektmaterial eine Menge Unseriöses verbreitet. Ich habe dort beispielsweise Kaminprospekte gesehen, von den die Fotos aus den Firmenpräsentationen europäischer Firmen rigoros abgescannt waren. Deshalb traue ich den Angaben dieser Firmen in keiner Weise. Ein Fachbuch über chinesische Steine, was etwas anderes wäre, kenne ich nicht würde es aber gern haben wollen. Deshalb würde vom heutigen Stand mein Stub auch nur so viel beinhalten, wie Du selbst geschrieben hast. Sorry, ich hab's aber im Auge. Gerade bei bedeutenden historischen Anwendungen in China wäre ein Eintrag von exponierten Bau- bzw. Dekorationsgesteinen schon lohnenswert.--Lysippos 02:44, 6. Jun. 2008 (CEST)
Den Hinweis auf den fehlenden Abschnitt "Vorkommen" im Marmor-Artikel greife ich schon mal auf. Gut, daß Du aufgepaßt hast. In der Liste der Marmore sind bisher nur türkische mit Bild eingestellt. Das Problem ist die sichere Sachinformation und ein verläßliches Muster. beste grüße --Lysippos 02:48, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos! Ich bin mir sicher, dass das chinesische Wort 大理石 dàlǐshí "Marmor" bedeutet. Ich bin mir auch sicher, dass das Digitale Museum für Geowissenschaften der Universität Nanjing kein Kasperletheater ist. Ausserdem bin ich mir ganz sicher, dass das eine ganz wichtige Auswahl darstellt. Nicht sicher bin ich mir bei meinen Übersetzungen (das sind meist wörtliche Übersetzungen, oft ins Blaue hinein), da setze ich zum Nachbessern auch auf Eure Fachliteratur und Fachwortschatzkenntnisse. --Reiner Stoppok 02:54, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Da steht uns/Euch ja noch was bevor ... (vielleicht hat der Chinese auf der Messe ja darüber gelächelt, dass man in Deutschland Marmor ausgerechnet für Kamine verwendet ...)
Wie bereits angeführt, einen Artikel über den Weißen Marmor aus Fangshan in Peking würde ich von Seiten der Geologen jetzt erwarten.
Hallo Reiner S., ich möchte nur ein mögliches Mißverständnis vermeiden. Ich habe kein Zweifel, daß Du richtig übersetzt hast. Für mich stand die Frage, aus welcher Quelle und in welchem Zusammenhang stammen die Angaben zu den Gesteinen. Weil ich kein gedrucktes Werk über chinesische Natursteine kenne, war ich da erst einmal vorsichtig. Das Digitale Museum für Geowissenschaften der Universität Nanjing ist natürlich ernst zu nehmen (wußte ich vorher nicht). Ich muß nun erst einmal in dieser Seite lesen und versuche noch einige Infos einzuholen. Danke für Deine wundervolle Vorarbeit. Bin natürlich guten Willens. Aus heutiger Sicht wäre nur ein Artikel auf der Grundlage dieser Homepage denkbar. beste grüße --Lysippos 14:24, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos! Es würde mir sehr den Rücken stärken, wenn ihr Geologen euch mal irgendeinen chinesischen Marmor aus der Liste herausgreift (mein Vorschlag: den aus Fangshan - hier ein paar Bilder, was man in China so alles damit anfängt), da das der bekannteste ist, und dazu einen Artikel bastelt. Das dürfte doch nicht allzu schwer sein, da die Liste die bekanntesten (von wohl über 400) enthält. --Reiner Stoppok 17:14, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Die Übersetzungen sind vorläufig (und sicherlich noch nicht völlig präzise). Bestimmt gibt es für einige auch bereits geprägte westliche Fachwörter. Sind das hier nicht herrliche Stücke (... für den Kaminbau ;-) ...)?

Ganz kann ich dem Argument fehlende Vorkommen nicht nachkommen. Die Liste der Marmor rubriziert u.a. auch die Vorkommen in einer Spalte. Wir sollten aufpassen, dass die Übersichtlichkeit der Liste gewahrt bleibt. Ich habe nämlich auch noch etwa 5 bis 6 türkische Marmore nebst Bildern in meiner pipeline. --Roll-Stone 14:36, 6. Jun. 2008 (CEST)

Im Artikel Marmor fehlt der Abschnitt Vorkommen, nicht in der Liste, da hast Du mich falsch verstanden. Ein solcher würde die Arbeit ersparen, die zusätzlichen Infos herbeizuschaffen, die es für die Liste braucht. Aber sehe ja schon, dass doch einiges zusammenkommt.
Hier noch ein Zitat zum Thema aus en:Marble: White marbles, like Carrara in Italy, Royal White and Beijing White in China, have been prized for sculpture since classical times. Weiteres ist dort leider nicht zu finden, und WP:ZN ist ganz mager. --Jo 17:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
"Fangshan white marble" / "Beijing white marble"; China Natural Stone Database & Gallery; Fangshan white marble --Reiner Stoppok 17:41, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Und los geht's: ...

Marmor-Vorkommen: Irgendwie habt Ihr beide recht. Es fehlt ein Abschnitt mit der Überschrift "Vorkommen", aber im Text sind einige Informationen enthalten. Ich hatte es auch erst übersehen. Den Hinweis von Jo aufgreifend, sollten wir schon über einige Aussagen zu außereuropäischen Marmorlagerstätten nachdenken. Zu einigen Regionen kann ich etwas sagen. Wir (Roll-Stone/Lysippos) sollten uns nur absprechen, damit keine Doppelarbeit gemacht wird.

Fangshan-Marmor: Ich werde ein Lemma schreiben und fange mit dem Manuskript heute an. Ist das ein Angebot? Danke, Reiner Stoppok, für Deine unermüdliche Link-Beschaffung.
-- Lysippos 17:48, 6. Jun. 2008 (CEST)

en:Fangshan#Mineral resources, "Chinese white marble". --Reiner Stoppok 17:52, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Das ist ein lohnendes Thema, glaub es mir!
Chinesische Granite unter der Lupe ... ich fresse einen Marmorkuchen, wenn es sowas nicht auch für Marmore gibt! --Reiner Stoppok 18:01, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: 33 Bilder von chinesischem Marmor ... Mich interessieren die Bezeichnungen der Geowissenschaftler der Uni Nanjing eigentlich mehr als die Handelsbezeichnungen.
Reiner. Stopp! Die Liste der 33 Marmore aus China ist kritisch. Da verwette ich meinen Bart, dass da ein Großteil Kalksteine drin sind. Der Link zu den Graniten ist leider defekt, kannst Du mal nachsehen.-- Roll-Stone 18:21, 6. Jun. 2008 (CEST)
Also Lysippos, ich halte mich aus dem China-Thema raus und hoffe, dass nach der Padaaaang-Schwemme nun nicht die aus Faaaangshan kommt. China beobachten zwar augenblicklich alle auf ihren Schirmen, mich interessiert das Chinathema kaum und ich werde Eure diesbzgl. Aktivitäten gerne beäugen. -- Roll-Stone 18:03, 6. Jun. 2008 (CEST)

Du hast mich überzeugt und in Marmorfeuer versetzt. ok ok. Bin schon beim Lesen und konzpieren. Er wird heute noch eingestellt. Muß mich aber ein wenig auch noch um das Speckstein-Disk-Thema kümmern. beste grüße -Lysippos 18:04, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die Liste der Chinamarmore habe ich auch gesehen. Da sind schon augenscheinlich Kalksteine (keine Marmore) dabei. Das waren auch meine skeptischen Gedanken. Ich werde mich auch nicht an der Zerstörung der europäischen Natursteinbranche beteiligen. Es gibt da schon bei WP einen Padangartikel, der das genau betreibt. Nach meinen eigenen Googlerecherchen über Fangshan und seinen Marmor ist das aber gerechtfertigt, weil er eine besondere Rolle in der Bautradition von Peking und Umgebung hat. Sicher wird es noch einge andere chinesische Materialien von diesem Rang geben. Keinesfalls werde ich irgendwelche Chinagranite pushen, um den nimmersatten und handwerks- bzw. Arbeitsplatzfeindlichen Importeuren noch den Weg zu ebenen. Ich glaube, daß Reiner Stoppok das nicht meinte und sicher auch nicht beabsichtigt. Wollte aber nur meine Sensibilität zur Sache hier bekunden und auch meine Grenzen hierbei definieren. --Lysippos 18:42, 6. Jun. 2008 (CEST)

Roll-Stone, da wette ich kein einziges Brusthaar dagegen. Uns interessieren hier lediglich diese chinesischen Marmore von der Geowissenschaften-Website der Uni Nanjing. --Reiner Stoppok 18:39, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Haben die chinesischen Kalkstein-Verkäufer schon den deutschen Marmor-Gartenzwerg-Markt entdeckt? - Der Granit-Link oben ist jetzt repariert.
Lysippos, ich habe die Liste, auf der ihr hier gerade rumreitet, auf die Schnelle mit angegeben. Der Marmor aus Yunnan (der Weblink oben mit den herrlichen Marmor-Bildern bräuchte auch einen Artikel). --Reiner Stoppok 18:44, 6. Jun. 2008 (CEST)

Wohl noch nicht, es sind nur die Granitchinesen bisher auf den Baumärkten. Wie geschmacklos, aber in Deutschland genau richtig Pardon).--Lysippos 18:46, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hier noch einmal der Cangshan-Marmor, der braucht keinen Artikel, sondern ein Lied. Eine Ballade. Da kann man sich garnicht dran sattsehen. Das chinesische Wort für Marmor (dalishi) hat ja auch direkt mit der Stadt Dali in Yunnan zu tun. --Reiner Stoppok 18:49, 6. Jun. 2008 (CEST)
<sing>Marmor, Stein und Eisen schmilzt, wenn Du Deinen Body buildst!</sing>
Dein Granit, Reiner, ist ziemlich ergiebig, da wird auch vieles über die Natursteinindustrie in China generell aufgeführt. Die Autoren - darunter Albrecht „Adi“ Germann, der an der RWTH Aachen Lagerstättenkunde unterrichtet hat - berufen sich auf das Buch The Illustrative Plates of World Exquisite Stones, und berichten von 152 Marmorvarietäten im Handel. Sie beurteilen diese Quelle durchaus kritisch, unter anderem finden sich folgende Sätze (S. 3): In dem Buch sind alle bedeutenden Naturwerksteine Chinas mit Fotos aufgeführt. Leider fehlen bei vielen Gesteinen noch die genaue Klassifikation und die technischen Daten. Auch wurden bei der von den chinesischen Autoren gemachten Untergliederung Irrläufer entdeckt. So befand sich bei den als "Granites" bezeichneten Gesteinen laut Foto ein konglomeratischer Sandstein, bei der "Domestic Marble Section" waren neben Marmoren auch Kalksteine, Serpentinite, Ophicalcite, Travertine und Onyxarten untergebracht und bei der "Domestic Slate Section" gab es einen Basalt mit der für vulkanische Gesteine dieses Typs charakteristischen Porosität.
Ich würde generell bei den bisher zitierten Quellen Vorsicht walten lassen, und aufgrund der Anmerkungen von Lysippos durchaus auch die Liste Uni Nanjing kritisch hinterfragen. --Jo 18:59, 6. Jun. 2008 (CEST)
Dalishi 大理石 bleibt für mich Marmor. Und in dem Marmor-Artikel der chinesischen Internet-Enzyklopädie Baidu Baike ist auch diese Liste aufgeführt. --Reiner Stoppok 19:10, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: 石灰岩 Kalkstein, 蛇紋岩 Serpentinit, 石灰华 Travertin usw. - Aber haltet ihr die Chinesen echt für so blöd? Und das nur, weil eine Kapazität hierzulande im Forscherdrang mal einen abwertenden Satz aufsagt? Der soll lieber Sprachunterricht nehmen.
Jaja, die Liste der Uni Nanjing sieht ja auch gut aus, ich bin ja nur vorsichtig. Und nein, wir halten die Chinesen nicht für blöd, sondern trauen der Natursteinindustrie nicht, sobald es um die korrekte Gesteinsbezeichnung geht. Darauf bezieht sich ja auch mein Beispiel aus dem Granittext: das betreffende Buch ist von zwei Natursteinfirmen herausgegeben worden ;)
Übrigens finden sich bei Deinem Link zu den Marmoren auch ein paar interessante Bilder zu den Verarbeitungsmethoden. --Jo 19:21, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ohoh! Ich rate zu ungemeiner Vorsicht, damit die inzwischen erheblichen Vorbehalte gegen die Produktionsmethoden in China nicht noch weiter gehen. Der interessante link oben zu den Verarbeitungsmethoden dürfte in Deutschland zur Anordnung von Bußgeldbescheiden wegen erheblicher Verstöße gegen Unfallverhütung und fehlendem Arbeitsschutz führen: Barfüßige Arbeiter, keine Sicherheitsschuhe. Steinarbeit ohne Schutzbrille. Kopfschutz aus Bast. Der Säger fasst in die Nähe des rotierenden Sägeblatts. Und ob da ein Marmor bearbeitet wird, wage ich auftgrund der Textur des zu sägenden Steins zu bezweifeln.-- Roll-Stone 19:39, 6. Jun. 2008 (CEST)

... kein Gehörschutz... - aber anscheinend sind das die Bedingungen, unter denen die Männer da arbeiten, und das dürfte nicht nur in China so sein. --Jo 19:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
Wieso, die haben doch die Finger im Ohr stecken! Die Welt der Steine ist in Europa einigermaßen geregelt und es gibt im Einzelfall Verstösse und keineswegs Arbeitsschutz = 0-- Roll-Stone 19:59, 6. Jun. 2008 (CEST)
Sprichst Du konkret von dieser Website, wo Du keinen Marmor erkennen kannst? --Reiner Stoppok 19:44, 6. Jun. 2008 (CEST)
Jojo, genau die!-- Roll-Stone 19:55, 6. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Es gibt mittlerweilen einige deutsche Importeure, die erkannt haben, dass der chin. Naturstein sich zu einem Absatzproblem hierzulande entwickeln könnte. Die deutsche Natursteinbranche hat schon erhebliche Prügel mit den indischen Natursteinen (Stichwort: Kindersklavenarbeit) bezogen. Einige Firmen verlangen mittlerweilen von den chin. Lieferanten Zusicherungen über auskömmliche Löhne und Einhaltung von Grundregeln der Arbeitssicherheit. Das wird aber nicht ausreichen, um die Probleme zu lösen. Insbesondere die ind. Gneise als Grabmale auf Friedhöfen führen dazu, dass von die Steinmetzen von den Friedhofsverwaltungen Zertifikate gefordert werden, dass der Stein ohne Kinderarbeit hergestellt wird. Ähnliches rollt auf China zu, zwar nicht wegen Kinderarbeit, aber wegen sozialer Fragen. -- Roll-Stone 20:19, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke, Jo und ich beschäftigen uns hier gerade mit geologischen Fragen. --Reiner Stoppok 20:44, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Es ist aber schön, dass Du die Mindestlohndebatte auch hier eröffnest.
Die Marmorverarbeitung in dem Gebiet geht schon auf das Reich Nanzhao zur Zeit der Tang-Dynastie zurück ([4]). - Wat nu? --Reiner Stoppok 19:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
Du hast eine gute Nase und einen geschulten Blick ... ;-) --Reiner Stoppok 19:27, 6. Jun. 2008 (CEST) The Illustrative Plates of World Exquisite Stones hat auch noch keinen Artikel.
Reiner Zufall, Reiner, reiner Zufall :) --Jo 19:35, 6. Jun. 2008 (CEST)
Lysippos, kennst Du die Naturstein-Datenbank? Stichwort Beijing ergibt dort unter den Marmoren schon mal einige Treffer inkl. Gesteinskürzel nach GB/T 17670-1999 (Beijing Beige, Beijing Blue, Beijing Cream, Beijing Gray, Beijing Green, Beijing Nero, Beijing Pink, Beijing White, Big Flower White ...), leider ist die Nutzung nicht umsonst.... --Jo 19:33, 6. Jun. 2008 (CEST) Ich kenne keine online-Natursteindatenbank, die ich für zitierfähig halte. Manche Sachen sind korrekt, andere anzuzweifeln oder gar falsch. Ich bevorzuge Quervergleiche bei wichtigen Angaben, wie petrografische Einordnung oder stratigraphische Herkunft, und nur aus wissenschaftlcher Quelle. Deshalb kann ich die hier bereits geäußerten Bedenken nur unterstreichen. Trotzdem, am Fangshan-Artikel werde ich arbeiten, aber nur jene Info aufnehmen, die ich für absolut zuverlässig halte. Dazu benötige ich noch etwas Recherche. Aufpassen müssen wir bei allen Marketing-Homepages der Chinesen und Firmenpräsentationen. Chinas Kultur, Natur und die anständigen Menschen sind sicher wundervoll, der Commerz ist ein großes Täuschungsfeld. Ich suche abstracts aus wissenschaftlichen Tagungen zur Geologie. Das wären solide Quellen. Trotzdem Anerkennung für Deine schnelle Info-Lieferungen. grüße --Lysippos 20:09, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hier wären auch noch interessante (chin.) Infos zur chinesischen Marmor- und Granit-Terminologie (Namen/Ort/Besonderheiten). --Reiner Stoppok 19:38, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Fang Du schon mal mit dem Yunnan-Marmor an (Tab. sortieren). Das lohnt sich! [5], [6], Suchwort: marble. [7] Suchwort: Marmor

Noch ein Wort zu Handelsnamen im Natursteinsektor: Ich kann ja die Begeisterung bei den Abbildungen verstehen und zum Teil empfinde ich ebenso. Aber was ist schon Beijing cream, Beijing nero usw. In korrekter Namensgebung würde das bedeuten, daß alle diese Steine im Stadtgebiet von Peking abgebaut werden. Wahrscheinlich wird es nicht so sei bzw. nicht auf alle zutreffen. Deshalb sind das leider keine verläßlichen Angaben. Auf einer dieser Marmorseiten fand ich einen grünen Naturstein mit dem Namen Yuli Green. Das ist ein Serpentinit (kein Marmor) aus Taiwan. Das wird als chinesischer (ist sicher eine Frage des politischen Blickwinkels) Marmor offeriert!
Hier einige Beispiele von anderen Schall-und-Rauch-Steinnamen: Marmor Verde Guatemala ist ein Serpentinit aus Indien (Rjasthan Green), Rosso Toledo (doppelter Unsinn: Rosso ist ital. für rot, Toledo span. Stadt) ist ein ukrainischer Granit mit dem Originalnamen Emeljanov, Palissandro Classico ist ein italienischer Marmor mit dem Originalnamen Marmo di Crevola, Juparana Africa ist ein südafrikanischer Granit und eigentlich Rustenburg Red (Juparana ist ein portugies. Wort). Und der "dickste Hund" kommt nun: Wenn ich diese Bildergalerie der Nanjing-Uni betrachte, fällt mir etwas Besonderes auf: (von links nach rechts)
1. Reihe 1.Travertino romano (petrograf. Travertin/preiswert aber nachgefragt/Italien), 2. Breccia oniciata (petrograf. Kalkbrekzie/nicht ganz billig/Italien), 3. Carrara Marmor (Marmor/billig bis teuer/Italien), 4. Snow of Thassos (Marmor/sehr teuer/Griechenland), Arabescato (Marmor/teuer/Italien)
2. Reihe 1. Rojo Alicante (Kalkstein/Preiswert aber nachgefragt/Spanien), Norvegian Rose (Marmor/teuer/Norwegen), Rosa Portogallo (Marmor/sehr teuer/Portugal), Rosso Verona (Knollenkalk/preiswert aber nachgefragt/Italien), Nero Portoro (Kalkstein/extrem teuer/Italien)
Alle so bezeichneten Bilder gehören zu den bekanntesten und teilweise meist geschätzten Natursteinsorten der europäischen Bau- und Dekorationskultur. Falls das wirklich chinesische Materialien sind (es gibt ähnliche Materialien in anderen Ländern) kann die Auswahl kein Zufall sein. Falls das wirklich eine Homepage der Universität Nanking (gibt es die überhaupt?)sein soll, ist das eine ausschließlich interessensgeleitete und deshalb keine seriöse wissenschaftliche Darstellung. Ich interpretiere das so: "Schaut mal her liebe Welt, alle diese nachgefragten und teuren Sorten aus Europa bekommt ihr bei uns viel billiger."
Inzwischen stelle ich fast alles in Frage, was von China kommt. Ich weiß nur eines ganz sicher: Das Land China ist tatsächlich existent und hat 1,4 Mrd. Menschen. Darunter prozentual ebenso viel Betrüger wie bei uns.
Die Chinesen machen mir in Naturstein nichts vor! Trotzdem: Ich finde es schön und auch lehrreich, wenn sich für dieses kulturell so reichhaltige Land auch bei WP Interessen und Sympathien entwickeln. Gehen wir es aber mit Augenmaß an. --Lysippos 21:24, 6. Jun. 2008 (CEST)

Wir reden hier aber gerade über die berühmten chinesischen Marmore/chin. Marmorterminologie auf dieser Website. --Reiner Stoppok 21:32, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Schön, dass Du auch noch andere dort entdeckt hast. ;-)

Genau diese Seite meine ich, den Link hatte ich gerade nachgetragen. P.S. Mein Computer zeuigt nur Fragezeichen an und keine chinesischen Schiftzeichen. Was muß ich da machen (habe Window XP dauf)? grüße --Lysippos 21:39, 6. Jun. 2008 (CEST)

Kannst Du auf Deinem Computer wenigstens das hier lesen: Universität Nanjing? ;-) --Reiner Stoppok 21:43, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Schreib mal lieber an Deinem Fangshan-Artikel weiter. (Sorry, von der Technik habe ich keine Ahnung.)
Das war ein guter Tipp. Lesbar sind alle lateinischen Buchstaben. Interessant, diese Uni. Leider ist diese Natursteinseite nur in chinesisch zu bekommen. Vielleicht stellen die dort europäische Steine vor. Für mich erschien das als eine Darstellung chinesischer

Natursteine, so hatte ich auch Deinen Hinweis verstanden. In diesem Fall wäre es sehr bedenklich. beste grüße --Lysippos 21:50, 6. Jun. 2008 (CEST)

Systemsteuerung --> Regions- und Sprachoptionen --> Sprachen, dort beide Kästchen unter Zusätzliche Sprachunterstützung ankreuzen, PC neu starten. Als Hinweis noch (das ist eine sehr unübersichtliche, wenn auch erleuchtete Diskussion): ich hatte übrigens oben schon mal darauf hingewiesen, dass man diese Seite mit babelfish (hier) übersetzen lassen kann. --Jo 21:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
Das kommt davon, wenn man den Fernseher zu spät einschaltet. Wir waren bereits hier: Benutzer:Reiner Stoppok/Liste chinesischer Marmore. --Reiner Stoppok 21:52, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich bin mit der Entwicklung der Diskussion hier nicht ganz einverstanden.
Erklär Dich ... --Jo 21:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich war mal kurz einkaufen während dieser Diskussion, Vielleicht lag es daran. Gegen die Liste ist überhaupt nichts einzuwenden. Schwierig ist eben die Beschaffung gesicherter Informationen aus dem Reich der Mitte. Meine Worte waren auch nicht gegen Dein Chinawissen und ein gutes Anliegen bei WP gerichtet. Jeder hat eben seine Erfahrung mit chinesischen Natursteinen. grüße --Lysippos 22:01, 6. Jun. 2008 (CEST)
Lysippos, Du schreibst am Fangshan-Artikel. Schön. Jo Weber, schau doch mal, was Du bei dem Cangshan (Dali) -Marmor machen kannst. Dann hätten wir alle etwas davon. --Reiner Stoppok 22:07, 6. Jun. 2008 (CEST)
Habe die Seite in der englischen Übersetzung vor mir. Bis zu "Assessment method" ist alles klar. Was man danach darstellt, verstehe ich nicht richtig. Die Bildunterschriften sind noch rätselhafter. Irgendwie versucht man in Bildern zu sprechen.
Vielleicht bin ich auch nicht richtig verstanden worden. Ich habe schon mehrfach chinesische Werbung für Naturstein gesehen, in der man Sorten anbietet, die unserern gefragtesten Sorten optisch sehr ähnlich sind. Die dahinter verborgene Absicht ist doch klar. China hat mehr als diese analogii zu bieten. beste grüße --Lysippos 22:19, 6. Jun. 2008 (CEST)
"Bilde Künstler, rede nicht!" Und zwar den Fangshan-Artikel. Bis dann. --Reiner Stoppok 22:39, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob wir noch die gleiche Sprache sprechen. Gerade fand ich eine braucbare Seite zur Geologie der Umgebung von Fangshan. Ich kenne aber die Lage der Steinbrüche nicht. Deshalb ist dieser gute Artikel noch nicht brauchbar. Man müßte auch noch einmal ein morphologisches Bild der Region sehen können, um sich im Gelände orientieren zu können. Ideal wäre eine topgrafische Karte im Maßstab 1:50.000 oder besser. --Lysippos 22:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
Google-Satellitenfoto. Geologie ist ausgehend vom metamophic core einigermaßen gut erkennbar. Die Marmore sind lt. Text Bestandteil des oberen Proterozoikums (Qn). Westlich von Fangshan scheinen große Steinbrüche zu sein, das kann man aber nicht sicher erkennen.--Jo 23:26, 6. Jun. 2008 (CEST)
"Liebe Leute, gebt fein acht, ich hab' euch etwas mitgebracht": THE UNIFORM NUMBERS OF NATURAL STONE OF P.R. CHINA, von einem Gaozhuang village 高庄 scheint mir des öfteren die Rede zu sein ... in der Großgemeinde Dashiwo 大石窝镇, auch von einem gewissen Shiwo ... ("大石窝镇高庄及南尚乐乡石窝") --Reiner Stoppok 23:42, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Drüben (Cangshan) habe ich noch 2 engl. Weblinks unten drangehängt, mit denen Du bestimmt etwas anfangen kannst ...
Und mit der Informationsquelle auf dieser Unterseite kann das ja nur stimmen. Nein, Scherz beiseite, eine wichtige Entdeckung. Die Kürzel geben wenigstens über den Herkunftsort genau Bescheid, wenn auch nicht unbedingt über das Gestein (s. Artikel zum Granit unter'm Mikroskop und andere Stellen dieser Diskussion). --Jo 23:56, 6. Jun. 2008 (CEST)
"Cangshan" liegt jetzt auf Diancang Shan (wie im chinesischen Lexikon Cihai). --Reiner Stoppok 01:41, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Und entdecke ich beim Denkmal für die Helden des Volkes nicht Fangshan-Marmor? - Die Verbotene Stadt ist ja verboten ... ;-)
Die Kürzelliste und der Beitrag von Gaozguan village ist ein wirklich guter Fund. Gratulation! --Lysippos 11:24, 7. Jun. 2008 (CEST)

Speckstein

Hallo Jo, kannst Du mal bitte auf dieser gerade gesperrten Seite in der Disk nachsehen. Es geht um einen Textabschnitt, der kurz nach der Einstellung wieder gelöscht wurde. Ich habe auch offiziell um eine Dritte Meinung gebeten. Danke -- Lysippos 00:16, 5. Jun. 2008 (CEST)

Entschuldige bitte die langsame Reaktion, ich habe Deine Anfrage bisher glatt übersehen.
Die Ethymologie von Speckstein ist für mich ein leeres Blatt. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass derart spezielle und ausführliche Anmerkungen jeden Nichtfachmann erschlagen. Sie sind meines Erachtens in der WP nur in ganz speziellen Fällen angebracht. Ein gutes Beispiel für einen gerechtfertigtigterweise langen und detaillierten Text sind Deine Ausführungen zur Geschichte der geologischen Karte. Aber auch dort geht der Text vom Allgemeinen zum Speziellen, während beim Speckstein das Allgemeine, also das, was der unbedarfte (und auch der vorgebildete) Leser zunächst aufnehmen kann, erst am Ende steht. Ich würde sogar so weit gehen, dass ich die Notwendigkeit bezweifle, die Ethymologie hier so detailliert zu beleuchten. Vier Sätze sollten ausreichen.
Soweit erstmal mein Kommentar dazu. Warte mal ab, was die dritte Meinung erbringt. --Jo 23:27, 5. Jun. 2008(CEST)
Hallo Jo, eigentlich hast Du völlig recht. Der Etymologietext ist schon ungewöhnlich lang. Ursprünglich war er kürzer. Der Einwand eines Benutzers führte zu den ausführlichen Erläuterungen und so wie er erneut auf der Diskseite reagierte, erzwingt das neue Erklärungen. Man sieht ja, was das dieser Disput inzwischen ausgelöst hat (Sperrung). Dieser Benutzer stellt alles in Frage und kommt mit einem Fremdwörterbuch daher. Gerade diesen Eintrag habe ich heute kritisch auseinandergenommen.

Wenn man sich sein Benutzerprofil anschaut, hat er auf diesem Sektor nie gearbeitet und seine eigenen Artikel lassen auch keine Kompetenz zur Etymologie erkennen. Interessant ist, daß über seine Benutzerseite ein Link zu seiner persönlichen, externen Homepage führt. Dort findet man das von ihm selbst ins Netz gestellte Grammatisch-kritischen Wörterbuchs der Hochdeutschen Mundart von Adelung. Aber auch hier ist ein fachliches Wissen zu der strittigen Thematik nicht erkennbar. Wahrscheinlich geht es ihm darum, daß jemand auf diese Internetpräsentation verlinkt und das versucht er auf indirekten Wege ziemlich massiv. Ich habe den Eindruck, daß er ein sehr einsamer Mensch ist. Wirklich wichtig: Auf die Dritten Meinungen bin ich auch gespannt. Vielleicht sollte man nach konstruktiver Diskussion mit Dritten den Text wieder reduzieren. beste grüße --Lysippos 02:26, 6. Jun. 2008 (CEST)

Bindestrich ok! Die zuletzt genannte chines. Homepage ist sehr schön. Ich setze noch einen Link und mach' jetzt Nachtruhe. Wünsche bestes JingJang.--Lysippos 01:55, 8. Jun. 2008 (CEST)

Fangshan Marmor

Hallo Reiner, hallo Jo, ich habe mir im Satellitenbild die Region Fangshan angeschaut. Ich erkenne einige Kilometer nördlich der Stadt, in den Bergen und bei den Ortschaften Cijiawu und Shangwan Abbauareale, die eine gleisende Lichtreflektion geben. Das ist ein weißes Material. Die typischen Merkmale für einen Werksteinabbau, einzelne Abbausohlen mit klaren Kanten habe ich noch nicht gefunden (ist bei dieser Reflektionswirkung nicht gut erkennbar). Wahrscheinlich wird bei der Reinheit des Gesteins schwerpunktmäßig Kalkgewinnung betrieben. Reiner, hast Du Kenntniss von einer Kalkindustrie bei Fangshan? grüße -- Lysippos 11:58, 7. Jun. 2008 (CEST)

Blüht in Cijiawu nicht eher der Karstlandschaftstourismus? - Quarry of Chinese Royal White Marble (Fangsha(n) Hanbaiyu) aus den bereits genannten Seiten hattest Du gesehen? --Reiner Stoppok 13:17, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Nimm doch mal eine Gesteinsprobe von Denkmal für die Helden des Volkes. ;-)
Ja, ja. Diese Firmenseite sehe ich als seriös an, Danke Reiner für diesen Hinweis.
...ich suche nach der Abbaustelle auf einem Satellitenbild. Inzwischen scheint sich der Abbauort Gaozhuang-Village herauszukristallisieren. Was bedeutet "Fangsha Hanbaiyu" ([hier im Text http://www.m1101.cn/Chinese/index.htm])?

Der Artikel wird nicht groß, aber das Manuskript ist schon recht akzeptabel. gruß -- Lysippos 13:36, 7. Jun. 2008 (CEST)

Der Steinblock hinter der "Halle zur Erhaltung der Harmonie" ((Abbildung, Suchwort: Dashiwo) stammt aus "einem Steinbruch im Kreis Fangshan 50 km von der Stadt entfernt."] --Reiner Stoppok 13:44, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Wie bereits aus der Liste chinesischer Marmore ersichtlich: 汉白玉[漢白玉] hànbáiyù weißer Marmor white marble (ZEW: kuài) - "Fangsha" muss "Fangshan" heissen. Ein Tippfehler.
Siehe auch "Dashiwo, marble" - die dort genannte China Beijing Yishui stone carving factory z.B. hat wohl auch schon bis Berlin geliefert ...
Schau mal hier hinein. Diese Abbaufronten sind im Satellitenbild in der Regel bei jedem größeren Steinbruch zu erkennen. Ich habe sie aber noch nicht entdeckt. Die genaue Lokalisierung hilft aber, im Vergleich mit der geologischen Karte, die Formationszugehörigkeit abzuprüfen. Vorsicht: Beim Aufrufen dieser Seite wird mir eine Malware gemeldet. --Lysippos 14:28, 7. Jun. 2008 (CEST)
Du solltest Dir ja mal die Dörfer von Dashiwo (neu!) ranzoomen. --Reiner Stoppok 14:41, 7. Jun. 2008 (CEST)
Bei Google maps kommt da nichts! Kennst Du eine Stadtkarte von Peking im Net?--Lysippos 16:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ist jetzt alles im Artikel Dashiwo. Liegt an der Grenze zwischen Peking und Hebei. --Reiner Stoppok 16:50, 7. Jun. 2008 (CEST)

Habe gerade den Artikel Fangshan Marmor eingestellt. Das sind die bisher vertretbaren Informationen. Über Ergänzungen bei den Anwendungen wäre ich noch dankbar. beste grüße --Lysippos 19:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ohne Binde Strich? --Reiner Stoppok 20:14, 7. Jun. 2008 (CEST)
Mit, eigentlich. Ne Frage zum Ausgangsgestein: woher kommt die Information, dass es kambro-ordovizisch ist? --Jo 20:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
Die rot leuchtenden Dörfer der Großgemeinde Dashiwo hatten doch auch was mit Marmor zu tun?! Vielleicht noch mehr? (Das scheint das Gebiet nördlich der Straße S318 zu sein.) --Reiner Stoppok 20:49, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Taihang Shan umschließt Fangshan "westlich und nordwestlich", aber Dashiwo mit seinen Marmor-Dörfern liegt ganz im Süden von Fangshan. Sollte man das Lemma nicht "Weißer Marmor aus Fangshan" (Fangshan hanbaiyu 房山汉白玉) o.ä. nennen (hanbaiyu heisst "weißer Marmor"), zumindest ist das der berühmteste. Das Weiß darf m.E. nicht fehlen. vgl. Google "white marble" fangshan, "Fangsha (sic!) hanbaiyu" und Infos in en:Fangshan District

Da gibt es wegen dem Lemma-Namen wieder Diskussion mit anderen, weil wir eine deutsche Wikipedia sind. Es müßte aber schon eine deutsche Bezeichnung "erlaubt" sein. Ich habe noch keine deutsche Schreibung gesehen. Es kann sein, daß sich da auch nur "Fangshan" durchsetzt oder "Fangshan white" oder "Fangshan weiss". Fangshan Marmor ist zumindest nicht verkehrt. Die zusätzlichen Farbbezeichnungen sind in der Natursteinbrnache für Sortierungen üblich. Beim griechischen Thassos wird auch in Sorten Snow of Thassos, Thassos A1, Thasos A2, Thassos A3 und Thassos A4 sowie Thassos Asteras unterschieden. Der allgemeine Begriff ist aber Thassos Marmor So ist die Praxis. Wir können ja noch einige redirects anlegen.

Wegen dem Bindestrich habe ich auch nachgedacht und bin mir auch nicht sicher. Eventuell doch mit Bindestrich. grüße --Lysippos 21:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich meine, es müste hier einer hin.
@Reiner: Die Karte im Artikel von Song & Zhu 1997, den Lysippos gefunden hatte, reicht leider nicht bis Dashiwo (ich habe sie mal über das Satellitenfoto gelegt). Die Gesteine, die man auf dem Satellitenfoto als bleichgrauen Gürtel westlich Fangshan erkennen kann, gehören dem Neoproterozoikum an, und sie ziehen sich auch bis unmittelbar nordwestlich Dashiwo hin. Auch dort finden sich viele Anzeichen von Steinbrüchen (die hier übrigens nicht unbedingt wie die europäischen Steinbrüche mit klar gegliederten Sohlen daherkommen, siehe Chinesische Granite unter der Lupe). Möglicherweise soll der Marmor tatsächlich aus Fangshan kommen. Fangshan ist doch sowohl Siedlung as auch Bezirk (also etwas ausgedehnter als die Siedlung), oder nicht?. --Jo 21:27, 7. Jun. 2008 (CEST)
Man hat selten das Glück, dass sich chinesische Fachbezeichnungen so leicht übersetzen lassen. Warum sollte man dieses Glück nicht am Schopfe packen? Im englischen Artikel ist von weiteren Marmorsorten dort die Rede, sie spielen aber nur eine völlig nebensächliche Rolle. Du schreibst hier ja keinen Verkaufskatalog für die "Natursteinbranche". --Reiner Stoppok 21:33, 7. Jun. 2008 (CEST)
Dorf Gaozhuang (und die anderen Kuhkäffer) in der Großgemeinde (China) Dashiwo gehören doch, wie Dashiwo auch, alle zum Stadtbezirk Fangshan (dessen Zentrum ist der Stadtunterbezirk Liangxiang). Und alle zu Peking, alle zur Volksrepublik China, alle zu Asien, alle zur Erde, alle zum Sonnensystem, alle zum Universum etc. --Reiner Stoppok 21:40, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ja, das genau war eben mein geographisches Problem. Deshalb habe ich die Formulierung etwas vorsichtig ausgewählt. Die eine Firmenseite machte einenguten Eindruck. Dort war der Verweis auf das Dorf Gaozhuang. Bei dem beträchtlichen Alter in der Anwendung (über 500 Jahre) ist es sehr wahrscheinlich, daß es weitere Abbaustellen in der Region gibt. Im Süden von Fangshan sieht das Gelände aber sehr flach aus und man muß alluv iale Sedimente annehmen. In so einem Areal findet man auch selten Schachtbrüche. An den Berghängen westlich und vorallem nördlich von Fangshan sind deutliche Abbustellen zu erkennen. Es sind auch sternförmige Förderbrücken sichtbar, die für die Kalkgewinnung üblich sind. Für die Kalkindustrie gibt es keine bessere Rohstofflage als einen kambrischen Marmor.

Aus der ganzen Internetrecherche verstärkt sich bei mir der Eindruck, daß es sich bei Dashiwo um ein weiteres Abbauareal handelt. Es kann aber sein, daß die chinesische Natursteinbranche alles unter dem Oberbegriff Fangshan-Marmor zusammenfaßt. Das gibt es mehrfach auch in Europa und andernorts. Momentan werden wir das wahrscheinlich nicht klären. Wenn mehrere chinesische Firmen im Internet als Abbaubetrieb in Erscheinung treten, ist das ein sicheres Indiz für eine Gruppenbezeichnung. Die kambrische-ordovizische Einordnung entnahm ich der einfachen geologischen Karte. Bei dem hohen Weißheitsgrad dieses Steines ist eine Einordnung als "Urkalk"/kambrisch sehr wahrscheinlich. Andere Informationen hatten wir jetzt nicht. Wenn es später eine Kontrollmöglichkeit gibt, sollte man es noch einmal neu bewerten. grüße --Lysippos 22:06, 7. Jun. 2008 (CEST)

Dashiwo mit allen seinen Dörfern ist Fangshan. (s.o.) Herauszufinden wäre lediglich, ob in weiteren Großgemeinden von Fangshan Marmor abgebaut wird. --Reiner Stoppok 22:14, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Beide bitte mal Fangshan#Administrative Gliederung anschauen.
@Lysippos: Ich hatte aus der Veröffentlichung von Dan-Ping Yan et al. den Eindruck gewonnen, dass der Marmor noch älter ist. Die stratigraphische Abfolge wird nämlich so geschildert: The Mesoproterozoic strata belong to the Changcheng and Jixian groups. The Changcheng group consists of clastic rocks whereas the Jixian group is composed of both fine-grained clastic and carbonate rocks that structurally overlie the Guandi complex.
The Mesoproterozoic strata are conformably overlain by the Neoproterozoic-Lower Palaeozoic Qinbaikou group composed of clastic deposits with minor carbonates. Coarse-grained clastic rocks make up most of the Upper Palaeozoic, Triassic and Jurassic sequences, although the latter contains some interlayered coal beds (Fig. 3).
Das hört sich eher so an, als gehören die fraglichen Gesteine in die Jixian-Gruppe, und nicht in die Qinbaikou-Gruppe. Genaueres allerdings weiss man nicht, und so würde ich vorschlagen, proterozoisch-altpaläozoische Gesteine als Ausgangsgesteine zu nennen. --Jo 22:20, 7. Jun. 2008 (CEST)
Erg.: Ich würde "Gaozhuang" durch Dashiwo ersetzen! (vgl. "大石窝汉白玉" oder "房山汉白玉")

Bei der Ortsbezeichnung war ich sicher, weil die englische Version der Firmenseite eindeutig "Gaozhuang" sagte. Ich fände es aber besser, die Entscheidung dazu anhand der chinesischen Version zu treffen, um Übersetzungsunschärfen und evtl. Verkürzungen im Text auszuschließen. Das kannst nur Du, Reiner. Danke.

Die stratigraphische Bezeichnung nach Jo's Vorschlag ist identischer und trifft besser zu. Ich hatte den Text nicht tiefgehend gelesen und nur die Karte an anderer Stelle zur Grundlage genommen. Danke Jo. --Lysippos 22:39, 7. Jun. 2008 (CEST)

Pst. Ich denke gerade laut nach: "石窝汉白玉" Weißer Marmor aus Shiwo, "高庄汉白玉" Weißer Marmor aus Gaozhuang und " 南尚乐汉白玉" Weißer Marmor aus Nanshangle fällt alles darunter. Alles Dashiwo in Fangshan. --Reiner Stoppok 22:50, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Meine Spürnase sagt mir, dass es das Gebiet nordwestlich von dem rot blinkenden Punkt (Dashiwo), d.h. nördlich der Straße S318 auf dieser Karte sein muss.
....um Himmels willen, jetzt bloß nicht stören  ------ heureka! Lysippos 23:18, 7. Jun. 2008 (CEST)

Jemand 'nen Kaffe zwischendurch? Plätzchen? Oder doch lieber ein Bier? <|:-) --Jo 23:33, 7. Jun. 2008 (CEST)

..ich nehm' de online-Plätzchen. Für'n Kaffe isses spät. --Lysippos 23:36, 7. Jun. 2008 (CEST)

Leute, ich schufte mir beim noch immer unverschobenen "Fangshan Marmor" einen ab, und ihr hier macht Pause?! --Reiner Stoppok 23:55, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: Wurde der Marmor auch für die alte Marco-Polo-Brücke verwendet? (Dann wäre das noch vor der Yuan-Dynastie.) - Und überhaupt: wie war das mit dem Yunju-Tempel und seinen Steintafel-Sutras?


..ist doch ganz gut geworden. Gratulation in die Runde. Ich würde das Lemma nur alternativ mit Bindestrich noch einmal überdenken. Jede andere Variante ist im deutschen Sprachgebrauch nicht so üblich. Einige englischsprachige Varianten im Einleitungstext zu erwähnen und redirects kann sicher nützlich sein. Ich werde noch einmal googeln.

ich fand gerade auf die Schnelle das: Grey of Fangshan, Snow of Fangshan, Roating Screw of Fangshan, Mont Huangs Jade of Fangshan, Sesame White of Fangshan,

Fangshan Gaozhuang white marble M1101 Fangshan argy wormwood leaf green M1102 Fangshan Huangshan jade M1103 Fangshan whtie M1104 Fangshan brick chip M1105 Fangshan common white marbleM1106 Fangshan peach red M1107 Fangshan whorl AM1110

Was will man damit anfangen? Wir können zur Zeit nicht beurteilen, ob es regionaltypische Sortenschwankungen oder Namensvarianten bei Händlern sind. Ich wäre da aus eigener erfahrung sehr, sehr vorsichtig. Man muß die Steinbrüche/Steinwerke selber gesehen haben, um es beurteilen zu können. Das gilt für alle Länder, ist kein chinaspezifisches Thema. --Lysippos 00:16, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe mir jetzt ein Eis aus dem Kühlschrank genommen, weil die online-Plätzchen wohl im Spamfilter versackt sind. --Lysippos 00:19, 8. Jun. 2008 (CEST)

Hier was zur Erholung (ich lese gerade, dass das Taihang-Gebirge sich im Norden bis zum Tal des Juma He (Juma-Flusses) im Pekinger Stadtbezirk Fangshan erstreckt. --Reiner Stoppok 00:30, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich bin immer noch ganz aufgeregt davon ;-)

Plätzchen waren alle, aber das Bier zu den schönen Bildern von Reiner hat auch geschmeckt. Was ist jetzt mit dem Bindestrich? Wer verschiebt den Artikel? --Jo 00:37, 8. Jun. 2008 (CEST)

"Selber essen macht dick", tun schlank. --Reiner Stoppok 00:59, 8. Jun. 2008 (CEST)

Liegt der Juma River (hier auf der Karte nur blaß zu erkennen: ganz unten) nicht ganz im Süden von Fangshan und damit das Marmorgebiet schon ausserhalb des Taihang Shan? (oder darf man das nicht so streng sehen?) --Reiner Stoppok 01:20, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Das müßte der hier am unteren Rand sein. - "Baihua Mountain, the northern end of Mt. Taihang, is located in the Mentougou District." - Das mit den Gebirgsausläufern darf man wohl nicht so eng sehen. (Oben bei den Nationalparks läufst Du aber richtig gegen den Schmerz an. Das ist ja fast schon eine komplette Geographie Chinas!)

Der Erholungslink war wirklich eine Freude zu später Stunde, schöne Seite. Die Verschiebung wegen Bindestrich ist ok., sieht besser aus. Schön, daß von Reiner noch einige Verwendungsbeispiele hinzugekommen sind. Special thanks an Jo wegen dem Hinweis zu den Einstellungen in der Systemsteuerung. Ich sehe jetzt alle chinesischen Schriftzeichen, verstehe zwar trotzdem nix, sieht aber besser aus. schönen Sonntag wünscht --Lysippos 11:22, 8. Jun. 2008 (CEST)

Hat mir auch Spass gemacht. Das Ärgernis mit den Schriftzeichen hat mich auch aus optischen Gründen dazu bewegt, es abzustellen (verstehen tue ich da auch nix). Jetzt müsste das auch noch mit tibetanischer Schrift klappen, dann wäre ich vollkommen glücklich. Übrigens hat Reiner heute morgen noch eine Quelle gefunden (Karst Landforms And Caves Around The Western Hills, Beijing), in der von mächtigen ordovizischen Kalken in der Gegend von Fangshan berichtet wird. Das Potential für Marmorbildung auch aus diesen Gesteinen ist also da, nur wird auch dort nicht beschrieben, ob diese Karbonate als Marmore vorliegen. --Jo 11:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ja, war auch für mich erquicklich. Diese Seite hatte ich am Anfang ergoogelt, aber wieder weggeklickt. Ich hatte noch keinen Überblück zur Region. Nach allen edits und Links formt sich so langsam ein Bild. Man müßte einen Eintrag über den Geopark von Fangshan schreiben. Das ist aber wohl besser ein Thema für Dich und Reiner. Ich würde ihn mit Vergnügen lesen. ich mache gerade einen anderen Eintrag fertig. Das wir ein durchschlagendes Thema. Ich gebe Bescheid. grüße --Lysippos 12:54, 8. Jun. 2008 (CEST)
Spass gemacht? - Ihr seid aber leicht zu befriedigen! ;-) --Reiner Stoppok 15:43, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Bei den Portalwünschen wartet ein Batzen chinesischer Erdbebeninstitutionen und ihr schielt wieder nach Amerika. Ts, ts, ts.
Zwei Ausländer sind besessen von Chinas Höhlen

Tiankeng

Tiankeng, die „Himmlische Grube“, war mir schon beim Tiankeng Difeng-Nationalpark begegnet. Steht auf meiner Warteliste als Karstlandschaftsform. Guckst Du Xuewen Zhu & Tony Waltham: Tiankeng: definition and description. Speleogenesis and Evolution of Karst Aquifers 4 (1), www.speleogenesis.info, 8 S., 2006 --Jo 15:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ich gebe das chin. Suchwort ein und finde zh:国家级典型地震遗址 Nationale typische Erdbebenstätten, nach dem Chinesischen Erdbebenamt (das wartet unter anderem im Portal) ... --Reiner Stoppok 16:13, 8. Jun. 2008 (CEST)
Welches Suchwort? Tiankeng? --Jo 16:16, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ja. Bei zh.wikipedia. Einige solcher typischen Stätten waren ja auch schon auf unseren Lieblingserdbebenseiten abgebildet. --Reiner Stoppok 16:17, 8. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht stürzen Karsthöhlen bei Erdbeben ein, und es entstehen Tiankengs? Kannst Du was genaueres herausfinden? Der Link in WP:ZH zu dem Loch in Yunnan ist ja leider rot. --Jo 16:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht auch bei größeren Open-Air-Rockkonzerten?! --Reiner Stoppok 16:43, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Himmelsgrube und Erdriss und für den Gourmet: Tiankeng - A Heavenly Pit on Earth
War bestimmt eins von Radio China International: Tiankeng, gigantische Karstgrube, und der Difeng, tiefer Karstriss. --Jo 16:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
Genau diese Seite wollte ich Dir gerade schicken. Die oben fettgdruckten Seiten von chinaculture.org bitte mal auf Geowissenschaften absuchen. Da lauern immer interessante Themen. --Reiner Stoppok 16:58, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: "Rockmusik ist die Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs mit musikalischen Mitteln."
Bin ich gestern Abend schon drüber gestolpert. Ich denke, dass ich noch ein bisschen dazu recherchiere, und in den nächsten Tagen mal einen Artikel dazu einstelle. Wenn Du natürlich noch was auf dem Niveau von Zhu & Waltham findest, bist Du gerne eingeladen, es hier zu posten. --Jo 17:18, 8. Jun. 2008 (CEST)
Noch'n Loch ... --Reiner Stoppok 17:24, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich kann jedes Niveau unterbieten. ;-)
Frage an den Fachmann: Tiankeng und Karstgrube sind doch wohl nicht völlig identische Begriffe, oder? (Institute of Karst Geology in Guilin - Tiankengs- Fenster zum Himmel (S.12)) - Schau auch bitte noch mal drüber (ich war vorhin in Eile)!
Ich war bis über die Ohren im Karst, das ist ein einziges Wirrwarr, deshalb hat's so lange gedauert.
Also: Tiankengs (meines Wisssen (noch?) kein offizieller Fachbegriff, muss ich noch nach Quellen suchen) sind riesig (> 100 m), so wie auch die Cenoten. Die Karstgrube heisst Doline (ein Loch, ein Tiankeng kann auch eine sein), Uvala (mehrere zusammengewachsene Löcher) oder Polje (großes schüsselförmiges Tal). Beispiele für Dolinen (Tiankengs) wie die in China sind etwa der Crveno jezero, die Einsturzlöcher des Sarisariñama-Tepui oder die Cenote de los Sacrificios im Yucatán.
Zu verwenden: Karstgrube = Doline, Tiankeng = Doline, Karstloch, Naturschacht. --Jo 22:19, 8. Jun. 2008 (CEST)
Soso. (Ich hoffe ja, das fliesst alles mit in den Artikel ein.) --Reiner Stoppok 22:23, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Ähm, hier bei der Nr.2 kann man das so sagen?

The Geological Society of America

Hallo Jo, ich werde demnächst ein Lemma einstellen, was sich mit einer interdisziplinären Thematik von Naturstein beschäftigt. Hauptsächlich geht es dabei um europäische Aspekte. Im internationalen Review des Lemmas erwähne ich die "The Geological Society of Amerika". Dieses Organisation ist in der WP noch nicht beschrieben. Hast Du Lust auf dieses Thema? Dann mach' schnell, bevor es jemand tut. Es ist für mich kein zentrales Thema. grüße -- Lysippos 13:06, 8. Jun. 2008 (CEST)

Stöhn ;-) Komischerweise existiert American Geophysical Union schon. Allerdings ist en:Geological Society of America nicht allzu groß, ich lasse das mal zur Übersetzung importieren. --Jo 14:03, 8. Jun. 2008 (CEST)

Sorry Jo, war nur ne' kollegiale Ankündigung. Sicher hast Du massive Arbeit an anderer Stelle. Habe gerade Kulturgeologie eingestellt. Dort ist diese Institution benannt. beste grüße -- Lysippos 15:30, 8. Jun. 2008 (CEST)

Zu spät, wartet schon :) --Jo 15:44, 8. Jun. 2008 (CEST)
Geological Society of China --Reiner Stoppok 15:57, 8. Jun. 2008 (CEST)
Der Link war auch gut. Ein wenig geowiss. Geschichte über China wäre ganz gut. Damit man sich mal die Entwicklung in diesem gewaltigen Land ein wenig in Zeitabläufen vorstellen kann. Wer war dort der "Humboldt" usw.? grüße --Lysippos 16:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
Palaeontological Society of China --Reiner Stoppok 16:06, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Nanjing Institute of Geology and Palaeontology, Chinese Academy of Sciences (aus Nanjing ;-) ...)

Hallo Jo, danke für den schnellen Einsatz mit dem Lemma. Super. grüße --Lysippos 22:35, 8. Jun. 2008 (CEST)

Keine Ursache. --Jo 22:40, 8. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Nationalparks in der Volksrepublik China

Die Liste ist wegen der damit verbundenen Recherche viel Arbeit, das habe ich unterschätzt. Den aktuellen Stand kannst Du ja über den Link in der Überschrift mal anschauen (nicht anfassen, sitze gerade dran). Schau mal über die Einleitung, ich habe bisher noch nicht recherchiert, ob die chinesische Bezeichnung wirklich ein Äquivalent für Nationalpark ist. Mir fehlt auch die Übersetzung für Ministry of construction.--Jo 18:01, 22. Mai 2008 (CEST)

Ministerium für Bauwesen ;-) mit batch ist wohl Reihe gemeint. Ich würde die alphabetisch setzen, in eine (sortierbare) Tabelle mit den Jahresangaben (bzw. der Reihe), Provinz etc. dann in weitere Spalten, die man sich sortieren kann ... Das Datum ist belanglos, wie auch bei der Denkmalliste. --Reiner Stoppok 18:49, 22. Mai 2008 (CEST) PS: Vgl. meine Liste daoistischer Tempel in China oder die Denkmäler, z.B. Denkmäler der Volksrepublik China (Peking), oder besser Denkmäler der Volksrepublik China (Jiangsu), weil da ebenfalls "Taibo-Tempel und -Grab" in Wuxi erwähnt sind, etc.
Danke für die Übersetzung, war auch mein erster Gedanke, kam mir aber etwas seltsam vor, das das Ministerium für Bauwesen Nationalparks festlegt. Das mit der Tabelle habe ich schon vorbereitet, bin gerade dabei, sie umzusetzen. Über die Übersetzung von batch kann man geteilter Meinung sein, Los ist auf jeden Fall auch eine gültige Übersetzung, Korb wie beim Urheberrecht wäre auch nicht falsch. Ich denke nochmal drüber nach.--Jo 19:01, 22. Mai 2008 (CEST) PS: Nach dem dritten Bearbeitungskonflikt: Danke auch für die weiteren Hinweise.
Die en:Protected areas of the People's Republic of China darfst Du natürlich nicht vergessen ... ;-) --Reiner Stoppok 19:10, 22. Mai 2008 (CEST)
;o)))) --Jo 19:14, 22. Mai 2008 (CEST)
Durchhalten, Junge! - Du bereitest mir eine ganz große Freude! --Reiner Stoppok 22:41, 22. Mai 2008 (CEST)
Das kommt genau richtig, bin gerade bei der vierten Reihe, ächz ... --Jo 22:52, 22. Mai 2008 (CEST)
Ich bin auch schon mit ein paar flankierenden Maßnahmen beschäftigt ... --Reiner Stoppok 22:54, 22. Mai 2008 (CEST) PS: <Heul> Das Drinherummalen hast Du mir ja untersagt.</heul>
Gleich darfst Du. Tabelle ist jetzt in der ersten Fassung fertig, jetzt wollte ich noch eine Spalte für die Bezeichnung in chinesischer Schrift dazufügen. Kannst Dir überlegen, ob Du noch weitere Spalten für sinnvoll hältst (Fläche z.B., das lohnt sich aber nur, wenn da eine Quelle existiert, wo die drinsteht). --Jo 23:13, 22. Mai 2008 (CEST)
Eintrittskosten ;-) --Reiner Stoppok 23:44, 22. Mai 2008 (CEST)
Schon bezahlt, oder nicht? .)--Jo 23:49, 22. Mai 2008 (CEST)
Mach das mal der Frau an der Kasse klar ... --Reiner Stoppok 00:13, 23. Mai 2008 (CEST) PS: In Wudalianchi, ist das ein Geopark oder ein "Biosphärenreservat"?
Laut Liste_der_Biosphärenreservate ein Biosphärenreservat. So, ich geh jetzt in's Bett, kannst also zur Sache kommen. --Jo 00:21, 23. Mai 2008 (CEST)
Tja, die Ehrfurcht vor dem geschriebenen Wort .... Ist der "Wasserfall im Lushan-Nationalpark" eigentlich ein Wasserfall oder bloss dichter Nebel? ;-) --Reiner Stoppok 02:43, 23. Mai 2008 (CEST) PS: Das ist noch ein ganzes Stück Arbeit.
Wenn Du'S besser weisst, nur zu. Ich prüfe zunächst nur in der Wikipedia nach, eigene Recherche z.B. im Netz ist der zweite Schritt. Vielen Dank für die vollständige Spalte der chinesischen Namen. Ich hatte Dir gestern Abend und heute Morgen bei der Arbeit zugeschaut und mich gefreut, wie da im 3-Minuten-Takt die Namen eintrudelten. Dann hast Du ja noch schön geputzt und allerlei Namen eingetragen + verlinkt. Das macht richtig Spaß.
Ich habe heute Morgen noch drei Stunden Zeit und arbeite noch an der Liste weiter, bin dann bis Sonntag nicht mehr am PC. Gruß, und vielen Dank für den bisher sehr interessanten Exkurs nach China. --Jo 08:33, 23. Mai 2008 (CEST)
Da die Übersetzung fertig ist, habe ich den Artikel in den Namensraum verschoben, da kannst Du ja weitermachen. Bis Sonntag, --Jo 13:14, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich wollte das gerade vorschlagen. Und ich warte immer noch auf Antwort von Rudolf Pohl. --Reiner Stoppok 13:17, 23. Mai 2008 (CEST)
Interwikis + cats sind auch drin, jetzt muss ich aber los! --Jo 13:23, 23. Mai 2008 (CEST) P.S. Die Fossilliste dürfte nicht so viel Arbeit sein, ich schau mal, was ich tun kann, wenn der Rudolf Pohl nicht will. Also, bis Sonntag!
Die Angaben unter Jianshui (Yuxi, Gejiou) bitte überprüfen. --Reiner Stoppok 23:36, 4. Jun. 2008 (CEST)
Was meinst Du? Die Orte sind die nächstgelegenen, die ich auf der Karte beim Eintrag auf nationalparkofchina.com finden konnte. Yuxi passt, Jianshui passt (von dort die Sehenswürdigkeiten), Gejiou gibt's leider noch nicht. --Jo 23:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
Bei dem Yarlung-Fluss-Anhängsel "Lhasa" hat es mich schon tierisch gestört, dass Du irgendwelche Orte in der Nähe nach Belieben mit reinsetzt, ohne das zu kennzeichnen. Bitte auf die korrekte Orts-/Verwaltungsbezeichnung beschränken, oder alle Zusätze klar abheben. Du hast mal einen Einblick gewonnen, mit welchen Problemen wir bei den geographischen Bezeichnungen zu tun haben. Das Ortsnamenproblem ist teilweise noch schlimmer (zumindest bei den historischen, und historisch ist wegen (anscheinend fast wöchentlicher) Gebiets/Verwaltungsreformen ständig was). --Reiner Stoppok 00:06, 5. Jun. 2008 (CEST) PS: Die Silbe jiou gibt es nicht. Du meinst bestimmt Gejiu. - Du denkst anscheinend immer in Luftlinie, und nicht in Landschaften und normaler Erreichbarkeit bzw. dem "Zugehörigkeitsgefühl". ("Danxia" durch Renhua ersetzten - Du warst doch schon über 18, oder? ;-) - sonst nicht anklicken.)
:-)) meine Kinder sind zum Teil schon über 18 ....
Zurück zum Thema: Ich denke: wie erschließe ich mir die Gegend überhaupt erstmal. Tatsächlich kann ich mangels Quellen / Kenntnissen vorerst nicht in allen Fällen korrekte Orts-/Verwaltungsbezeichnungen, Landschaften, normale Erreichbarkeit oder erst recht Zugehörigkeitsgefühl zuordnen. Nimm Dir die Freiheit für Korrekturen, und entferne allzu weit hergeholte Bezüge. --Jo 00:39, 5. Jun. 2008 (CEST) PS. Aber schau mal auf die Überschrift der Spalte: Nächste Stadt, nicht korrekte Orts-/Verwaltungsbezeichnung --Jo 00:44, 5. Jun. 2008 (CEST)
Na, dann bist Du ständige Nörgeleien ja gewohnt. (Die Kritikpunkte aber bitte irgendwo im Hinterkopf behalten, es hemmt einfach den Arbeitsfluss: bitte "nächste Stadt" durch Kreis/Stadt - nämlich den/die, wo sie der Nationalpark befindet- langfristig ersetzen bzw. diese Angabe voranstellen, sonstige Zusätze anmerken. - Was z.B., wenn die nächste Stadt direkt hinter einem 6000er-Berg liegt?) Z.B. bei Beidingxing hätte ich wieder ein spontanes Zuordnungsproblem. (Ohne jetzt groß recherchiert zu haben.) --Reiner Stoppok 00:47, 5. Jun. 2008 (CEST)

Xiannühu (Jiangxi, bei Yichun, Xinyu) und Xiannühu (Guangdong, bei Zhaoqing [8]), sehe ich das richtig? --Jo 00:37, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ja. Aber nur der erste steht auf der Liste!? --Reiner Stoppok 01:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ja. --Jo 01:09, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hast Du Shidu Scenic Area (zh:十渡风景区 bzw. Shidu National Geopark in der Liste vergessen (liegt ja auch in Fangshan (Peking))?
Shidu Scenic Area steht nicht in der Liste der Nationalparks, ist allerdings in der Liste nach Provinz unter Parks in Beijing und mit einer eigenen Seite vertreten. Auf der Nationalparkseite sind offenbar noch einige Gebiete aufgeführt, die nicht einer der sechs Reihen enthalten sind. Vielleicht findest Du weitere Quellen, die die rechtliche Stellung und Gliederung der chinesischen Schutzgebiete erleuchtet. --Jo 01:31, 8. Jun. 2008 (CEST) PS. bis auf die 6. Reihe (10 Parks) bin ich erstmal durch.
Die Liste der Nationalparks hat noch eine Tabelle abgeworfen: Geopark#Globales_Netzwerk_der_UNESCO-Geoparks. Gleich bin ich durch!--Jo 17:19, 8. Jun. 2008 (CEST)

Diese Spalte mit den Ortsangaben treibt mich noch in den Wahnsinn. Liegt der Fangyan-Nationalpark nicht in Yongkang 永康? --Reiner Stoppok 21:01, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Hab Mitleid. Korrekte Angaben der Verwaltungsgebiete in denen das liegt müssen sich von dem Krempel drumherum irgendwie abheben.

Liste chinesischer Erdbeben-Ruinenstätten

Das Haiyuan-Erdbeben (1920) (en) hat noch keinen Artikel, der Zhenhu 震湖 (Erdbebensee) im Dorf Dangjiacha 党家岔 (von der Liste) auch nicht. Da gibt es bestimmt mehrere von. --Reiner Stoppok 22:56, 8. Jun. 2008 (CEST)

Babelfish gibt mir Shakes the lake als Übersetzung an :-P Die Übersetzung ist schwer verständlich, aber wenn ich das richitg verstehe, hat der Zenhu (und andere) sich während des Erdbebens gebildet? Sowas kann sicher öfters vorkommen, wenn das Erdbeben schwer genug ist ...--Jo 23:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
s. Nr. 5 --Reiner Stoppok 23:48, 8. Jun. 2008 (CEST) PS: Das Haiyuan-Erdbeben (1920), s. en.wikipedia, bekommst Du heute Nacht noch hin, oder? (Das Haicheng-Beben ist da auch schon vorhanden; vgl. Ruins of Haicheng Earthquake (1975)) - Gute Nacht!
Einige weitere Texte liefern ja auch schon genug Material. Zu den anderen aus der Ruinenliste, 1668, 1856 usw., würde ich mir auch noch Artikel wünschen (Das hier etwas weiter oben zusammengetragene Material wurde in der Darstellung noch nicht ausreichend gewürdigt.) --Reiner Stoppok 13:33, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Gut gemacht!
Falls Artikel zu einzelnen Erdbeben existieren, dann sind sie auch in der Beschreibungsspalte der Liste der Erdbeben in China verlinkt. Ich schaue schon noch nach den anderen Infos (gewürdigt, aber nicht eingearbeitet :), aber im Moment muss ich arbeiten. Also Geduld, bis später. --Jo 13:48, 9. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, in der Aufregung übersehen! Ich weiss nicht, ob sich die Überschrift (Liste chinesischer Erdbeben-Ruinenstätten) evtl. noch etwas präziser an den Fachwortschatz bringen lässt?! --Reiner Stoppok 13:55, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Wikipedia geht doch wohl vor! ;-)
Sag das mal meinem Chef |-P Wenn ich das richtig verstanden habe, sind diese Ruinen eigentlich nicht (nur) Ruinen im klassischen Sinne, also Reste von Gebäuden, sondern auch und vor allem Geländeveränderungen. Finde ich etwas schwierig, das kurz und knapp auszudrücken. Vielleicht Bodendenkmäler? Liste chinesischer Erdbeben-Bodendenkmäler? --Jo 15:21, 9. Jun. 2008 (CEST)
Es sind ausschließlich Geländeveränderungen. Jedenfalls die auf der Liste.--Reiner Stoppok 16:31, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Erdbeben-Naturdenkmäler geht leider zu sehr am Original vorbei.
Trifft es aber von der Sache ganz gut. Eine wörtliche Übersetzung bringt hier etwas hervor, das es im Deutschen eigentlich nicht gibt. Ruinen sind so gut wie immer Gebäude, die einzige landschaftsbezogene Verwendung ist der Ruinenkarst (weil die Felsen aussehen wie Ruinen). Überleg' es Dir noch mal. --Jo 18:58, 9. Jun. 2008 (CEST)
Verschoben. --Reiner Stoppok 20:14, 9. Jun. 2008 (CEST)

Liste von Grabenbruchseen

PS: Wenn der Chef mal nicht guckt: Liste von Grabenbruchseen, chin. diqianhu 地堑湖) en:Rift Lake (Artikelwunsch). --Reiner Stoppok 16:31, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ist Feierabend. Der Balaton ist meines Wissens kein Riftsee... --Jo 17:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
Huch, wie konnte das bloß passieren? --Reiner Stoppok 17:45, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Riftsee oder Grabenbruchsee? Ich vermute beides?! - Zwischenfrage: Was ist der Tihanyer Graben (vgl. Tihany)
Wie konnte was passieren? Und was meinst Du mit Riftsee oder Grabenbruchsee? Ist aber dasselbe (Rift = Grabenbruch). Der Tihanyer Graben ist eine Engstelle im Balaton, guckst Du hier. --Jo 18:26, 9. Jun. 2008 (CEST)
Riftsee = Grabenbruchsee (Artikelwunsch), die Liste kann dann da rein. Dann lasse ich das Lemma also vorläufig so. en:Lake Balaton steht im englischen Artikel-Kasten als Riftsee, einige Google-Links weisen den auch durch einen Grabenbruch entstanden aus, wenn ich das richtig lese. --Reiner Stoppok 20:03, 9. Jun. 2008 (CEST)
Grabenbruchsee klingt mir etwas unbeholfen, Riftsee ist mir geläufiger, möglicherweise aber hier nicht angesagt auf WP.... Ob allerdings der Bedarf für ein solches Lemma besteht, möchte ich doch bezweifeln. Die Vorgänge zur Seebildung sollten mE bei Grabenbruch mit abgehandelt werden, und die Liste kann so bleiben, wie sie ist. Ist allerdings nur meine unmassgebliche Meinung.
Ich habe mich mit der Entstehung des Balaton bisher nicht beschäftigt. Im deutschen wird die Entstehung auf Ausblasung zurückgeführt. Warte mal, ich schau mal in meine Geologie Europas ... da steht nix. Also google:
Bodenhebungen und Vulkantätigkeit gingen dem Einbruch des grabenartigen Seebeckens am Ende der letzten Eiszeit voraus.
Das Becken des heutigen Balaton entstand vermutlich im Spät-Pleistozän durch Deflation (Auswehung) und Erosion sowie neotektonische Vorgänge (Tullner & Cserny 2003).
Due to erosional processes, cca. 100-200 m of Upper Miocene sediments are missing, providing accumulation space for the formation of Central Europe’s largest lake.
Die mehr wissenschaftlichen Veröffenlichungen - vor allem die letzte - sagen, dass tektonische Vorgänge (und damit zum Beispiel ein Grabenbruch) zwar eine Rolle gespielt haben, aber der vorrangige Prozess die Erosion gewesen ist. Ich würde also den Balaton nicht als einen Riftsee bezeichnen, denn dieser Begriff beschränkt sich auf „richtige“ Einbruchsstrukturen, die im Pannonischen Becken rund um den Balaton wohl keine große Rolle spielen. --Jo 21:16, 9. Jun. 2008 (CEST)
Verschieben nach ... Riftseen? (die Seen aus der engl. Kategorie Rift Lake noch einarbeiten?) --Reiner Stoppok 00:19, 10. Jun. 2008 (CEST) PS: Die chinesische Salzproduktion (Xie Chi und das Brunnensalz aus dem Sichuan-Becken, Changlu Yanqu (长芦盐区 „Changlu-Salzbezirk“ (Bohai Wan) beispielsweise) sollte auch mal artikelmäßig unter die Lupe genommen werden. - Benutzer:Reiner Stoppok/Liste chinesischer Vulkane (Kladde)

Liste chinesischer Vulkane

Einige meiner Vulkane bräuchten noch etwas Magma ... ;-) Deutschland, Deutschland, ...! --Reiner Stoppok 19:47, 12. Jun. 2008 (CEST)

Das ist eine harte Nuss. Ganz gut abgrenzbar sind die Vulkangebiete, da gibt es ein Overlay für Google Earth, in dem auch die chinesischen Gebiete enthalten sind. Die einzelnen Vulkane sicher zu identifizieren, das steht allerdings auf einem anderem Blatt, das wird nicht einfach sein. Ich schaue in den nächsten Tagen mal, ob ich da was machen kann, heute habe ich keine Geduld für eine solche Feinarbeit. Du warst ja ganz schön fleißig, alle Achtung. Ich glaube, in Wirklichkeit bist Du eine Gruppe von 20 Chinesen, bei dem Pensum, das Du erledigst... ;-) Gruß, --Jo 22:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
Der nächste Urlaub im Kekexili-Gebirge ist doch schon gebucht, oder? --Reiner Stoppok 23:05, 12. Jun. 2008 (CEST)
Mit dem Rad durch Hoh Xil ... gähn, entschuldige bitte, ich muss ins Bett. Also bis später, ich werde sicher von Vulkanen in China träumen. --Jo 23:10, 12. Jun. 2008 (CEST)
Luftpumpe nicht vergessen! --Reiner Stoppok 23:24, 12. Jun. 2008 (CEST) PS: Oder buchstDuhier!

Parischer Marmor

...ist doch ein tolles Material! Habe leider kein Stück in meiner Sammlung. beste grüße -- Lysippos 13:42, 18. Jun. 2008 (CEST)

Erdbeben in China

Im Erdbeben-Stelenwald von Xichang sind schwere Erdbeben aus den 1536, 1732 und 1850 verzeichnet, über die man vielleicht etwas noch mehr herausfinden könnte?! --Reiner Stoppok 02:23, 25. Mai 2008 (CEST)

Guckst Du als Anfang hier. --Jo 00:57, 26. Mai 2008 (CEST)
Chihli soll sicherlich Zhili sein, der alte Name für Hebei. Aber dann unter Provinz. Ganz unten das scheint mir ein russischer Ort zu sein?! --Reiner Stoppok 01:43, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich habe lange mit der Tabelle gekämpft, und noch nicht alle Links geprüft. Die Quelle ist amerikanisch, dem entsprechend auch die Schreibweise. Heute Abend .... --09:15, 26. Mai 2008 (CEST)
Zum Datenabgleich/-ergänzung wäre in einigen Punkten eventuell noch die zh.chinesische Erdbebenliste (zh:地震列表) geeignet. --Reiner Stoppok 14:19, 26. Mai 2008 (CEST) PS: Hier scheint unten die Region Primorje gemeint zu sein. Vgl. die Bemerkungen von SibFreak auf meiner Diskussionsseite. Aber dasEpizentrum (ich nehme an, der rote Stern zeigt dies an) lag wohl eher auf dem Gebiet von Mudanjiang (Heilongjiang), wie man hier sieht: Heilongjiang, China Earthquake of 28 June 2002), und dort auf dem Gebiet von Dongning
Danke für die Recherche und die Links, ich habe es direkt umgesetzt. Bin noch nicht ganz fertig mit der Datensammlung, aber heute Abend oder morgen geht die Liste in den Artikel-Namensraum. Gruß, --18:49, 27. Mai 2008 (CEST)
Yangyuan liegt schon in Hebei (Zhangjiakou). Datong in Shanxi. --Reiner Stoppok 21:24, 27. Mai 2008 (CEST) PS: 11. Juli 1995 auch in Yunnan
Dann war es doch der richtige Ort. Zu dem Artikel gibt es keine Koordinaten, und so habe ich gedacht, Hebei ist nicht richtig, also muss es ein anderer Ort sein. BTW, gibt es irgendwo im Netz vernünftige Karten von China, wo man so einen Ort findet, am besten mit englischer oder deutscher Beschriftung? Dann könnte ich solche Artikel direkt mit Koordinaten versehen. --Jo 21:28, 27. Mai 2008 (CEST)
Kreis Wuding (Chuxiong) liegt in Yunnan (nicht Sichuan). --Reiner Stoppok 22:00, 27. Mai 2008 (CEST) PS: "Vernünftige Karten von China" im Netz sind ein Problem ;-) Eine große Menge chinesischer Ortschaften wartet noch auf Koordinaten.
Ich weiß, habe selbst schon ein paar verortet. Bei kleineren Orten ohne Eintrag in Google Maps oder -Earth ist das allerdings schwierig. Das Epizentrum des Bebens bei Wuding liegt laut Koordinaten des USGS tatsächlich in Yunnan, das Beben selber ist allerdings so beschrieben: OCT 23 22 46 50.8 26.003 N 102.227 E 10 G 5.8 6.4 1.0 460 SICHUAN, CHINA. Haben die sich also geirrt.... sehr aufmerksam, Reiner. --Jo 22:17, 27. Mai 2008 (CEST)
"Nei Mongol" oder Nei Monggol (für die Innere Mongolei)? --Reiner Stoppok 23:41, 27. Mai 2008 (CEST)
Ja, ist aber beides eine Weiterleitung auf Innere Mongolei. War nur zu faul zum Tippen, habe es vorläufig einfach aus der Quelle kopiert. Ist schon geändert.
Ganz gute Koordinaten kriegt man übrigens bei vielen Orten über das China Historical GIS. --Jo 23:48, 27. Mai 2008 (CEST)
Soll der englische Text drin bleiben? ;-) --Reiner Stoppok 00:05, 28. Mai 2008 (CEST) PS: Nei Monggol wäre wohl richtiger ...
Nein, den übersetze ich noch in's chinesische ;-D. Ich wollte erstmal den Rest aus der Quelle 3 sammeln... Nei Monggol und Xīzàng sind zwar richtiger, aber die Lemmata heißen hier anders, und die wirst Du wohl auch nicht in's Chinesische verschieben können. So, jetzt Nase voll für heute, wenn Du also den Drang verspürst... Gruß, --Jo 00:27, 28. Mai 2008 (CEST)
Zum Beben von 1732 (dem 10. Jahr der Yongzheng-Ära der Qing-Dynastie) sehe ich noch nichts. --Reiner Stoppok 00:58, 28. Mai 2008 (CEST) 碑记记载了1732年西昌南6.75级地震和1850年西昌普格间7.5级地震的震害。 Den Aufzeichnungen in Xichang lässt sich also entnehmen, dass das Beben im Süden von Xichang im Jahr 1732 die Stärke 6.75 gehabt hat, und das Erdbeben zwischen Xichang und Puge die Stärke 7.5.
Habe ich nichts zu gefunden, weder beim USGS (dort nur 2. August 1733, Dongchuan, Yunnan), noch auf der chin. WP (dort nur 3. Januar 1739 Ningxia Pingluo). Hast Du mehr Infos? Die verlinkten Webseiten beim Erdbeben-Stelenwald geben ja auch nicht mehr her, oder? Ich geh' jetzt erstmal in's Bett --Jo 01:20, 28. Mai 2008 (CEST) PS. Ich trage die Infos zu 1732 und 1850 noch nach, Danke für die Quelle. --Jo 01:24, 28. Mai 2008 (CEST)
Xichang - lishishang de dizhenqu ("Xichang - historisches Erdbebengebiet") ... scheint echt ein heisses/wackliges Pflaster zu sein, dieses Xichang, mit dem Erdbeben-Stelenwald ... --Reiner Stoppok 01:26, 28. Mai 2008 (CEST) PS: 29.1.1732 + 12.9.1850 (ohne Gewähr - bitte mal das zweite Datum überprüfen "22." oder 12.?) - Hier wird auch noch das Erdbeben von Taiyuan 1038 erwähnt (Yun Shan, "Jinci," Shanxi wenwu 2 (1982), reprinted in Sun Jinyi et al.) - siehe die Anmerkungen (56) und (49) - -- Weiteres Material liesse sich auch hieraus bzw. aus dieser Übersicht zusammensuchen ... Ähm, was ist mit dem "太原" Taiyuan-Becken und der "Yuci 榆次 ground fissure"? ---- Das 太原盆地 Taiyuan basin bräuchte auch mal dringend einen Artikel ... und überhaupt das nach den Flüssen Fen He und Wei He benannte 汾渭地震带 Fen-Wei-Erdbebengebiet ... ("Fen-Wei earthquake generating structure belt") ...
Ich wusste es, das artet in ein Vollzeitprojekt aus ... wieder vielen Dank für die Links. Das Datum ist 12.9.1850, laut USGS, und auch nach der chin. WP. --Jo 10:40, 28. Mai 2008 (CEST)
Heute wurde von einem starken Nachbeben berichtet. Die sollten auch noch etwas mehr Raum im Hauptartikel einnehmen. Eigentlich bebt die Erde irgendwo in China wohl jeden Tag. Sonst wird aber nur wenig drüber berichtet. --Reiner Stoppok 11:51, 28. Mai 2008 (CEST) PS: "nördlich des Gongga Shan. Todesopfer": in solchen Fällen würde ich ein Komma setzen, ausserdem würde ich die Tausenderpunkte setzen (.000 - oder wie heissen die?) - Qinhai ist sicherlich Qinghai. Luozigou ist Provinz Jilin.
... aber das Epizentrum lag gerade auf der anderen Seite der Provinzgrenze in Heilongjiang.--Jo 00:13, 29. Mai 2008 (CEST)
PSPS: Soeben entdecke ich "Letters in Earthquakes etc. bei pl:Trzęsienie ziemi w Ningxia-Gansu, 1920. Das wollte ich Dir sofort weitersagen.
Komischerweise stimmen die Daten nicht überein, aber vielleicht ist das 6. Dezember in den Letters in Earthquakes ein Tippfehler. USGS sagt 16., und auch die WP:ZH. Das ist übrigens eine nette Webseite, die Du da gefunden hast. --Jo 00:13, 29. Mai 2008 (CEST)
Schau mal drüber: Liste Erdbebenwarnung durch Tiere ... taufrisch ... --Reiner Stoppok 00:21, 29. Mai 2008 (CEST) PS: Es geht aber nicht nur um diese eine Seite dort, wie Du sicherlich erkannt hast ... ;-)
Klar, habe ich erkannt, und auch schon zum Teil verwurstet. Deine Liste hat sich direkt einen SLA eingefangen, vielleicht nicht ganz unbegründet. Am besten sofort Einspruch erheben, oder wie kann man das Unheil abwenden? --Jo 00:32, 29. Mai 2008 (CEST)
Ruins of the Hongdong Earthquake (1303) hast Du gesehen? --Reiner Stoppok 00:35, 29. Mai 2008 (CEST) PS: Wenn Du auch Einspruch erhebst, dann sind wir schon zwei. (Das ging äußerst schnell mit der Löschung, vielleicht fragst Du auch mal bei Benutzer Diskussion:Jutta234‎ nach ...)
Zu spät... Ja, ich habe mir das flüchtig angesehen. Ehe ich das einbaue, wollte ich die Liste erstmal spruchreif machen. Ist jetzt soweit + kommt gleich in den Namenraum. Die zusätzlichen Beben baue ich morgen ein, dann warten ja auch noch die Nationalparks auf Fertigstellung. --Jo 00:55, 29. Mai 2008 (CEST)
So, jetzt unter Liste der Erdbeben in China. --Jo 01:17, 29. Mai 2008 (CEST)
So, jetzt unter Benutzer:Reiner Stoppok/Liste Erdbebenwarnung durch Tiere. --Reiner Stoppok 01:18, 29. Mai 2008 (CEST) PS: Besser wohl "Bohai-Bucht" ("Bohai Bay)" und gleich einen Artikel zur Bucht (en:Bohai Bay). besser: im mittleren Westen Yunnans; Ferghanatal oder - becken? --- Falls Du jemals das Gefühl hast, die Liste sei fertig, dann sag mir Bescheid (ansonsten: Chapeau!) ;-)
PSPS: Von unseren neuen Lieblingswebseiten ((A) (B)) auf die Schnelle und ins Grobe zum Datenabgleich: Hongdong (1303), Dali (1514), Kreis Hua (1556), Jiongzhou (Qiongshan) (1605), Tancheng (1668), Linfen (1695), Sanhe-Pinggu (1679), Pingluo-Yinchuan (1739), Kangding (1786), Niqinke (1812), Qianjiang (1856), Atushi (1902), Nanao (1918), Dali (1925), Gongyun (1931), Diexi (1933), Dangxiong, Xingtai (1966), Haicheng (1975), Tangshan (1976) --Reiner Stoppok 03:12, 29. Mai 2008 (CEST) PS: Gute Nacht.
Bohai-Bucht (Bohay Bay) ((en)) und Golf von Bohai sind nicht dasselbe! --Reiner Stoppok 22:19, 29. Mai 2008 (CEST)
Ja, das stimmt schon, aber die Bucht von Bohai ist eine Bucht im Golf von Bohai. Da es sich hier um eine großregionale Angabe handelt, ist das also nicht von Belang, zumal ich schwer vermute, dass Bohai Bay eine Fehlübersetzung aus dem Chinesischen ist, wenn man mal die Qualität des Englischen auf der Seite berücksichtigt: die Bucht ist einfach zu klein in diesem Kontext. --Jo 22:46, 29. Mai 2008 (CEST)
Schau mal auf die Konzentrationen von Tianjin bzw. Tangshan hinter der Bucht ... --Reiner Stoppok 22:55, 29. Mai 2008 (CEST) PS: (胡吉尔台乡, hujiertai, 尼勒克县, nilekexian) Der Ort von 1812 ist also Kreis Nilka / Nileke (Buchtitel von 杨章: 《1812年尼勒克8.0级地震》 (s. Baidu Baike) / STATISTICAL ANALYSIS AND RESEARCH OF LANDSLIDES CAUSED BY NILEKE EARTHQUAKE. Und "Shinjiang" = Xinjiang
Danke, schon verbessert (noch nicht gespeichert). Jezt habe ich gerade noch die historischen Berichte entdeckt, da sind ja noch mehr, oh je .... --Jo 23:06, 29. Mai 2008 (CEST)
"Jiongzhou" muss Qiongzhou (!) heissen (entspricht wohl in etwa dem heutigen Qiongshan). --Reiner Stoppok 23:15, 29. Mai 2008 (CEST) Auch bei Atushi/Atux ist Xinjiang (statt Shinjiang) gemeint. PSPS: Wenn im Chinesischen von zh:渤海湾 (Bohai Wan / Bohaiwan) die Rede ist, dann ist die Bucht gemeint, auch wenn das hier im Folgenden (Kenli Fault Zone, Bohai Gulf 渤海湾盆地垦利断裂带) beispielsweise falsch übersetzt ist. zh:渤海湾 (Bucht) und zh:渤海 (Meer bzw. bei uns: Golf) werden im Chinesischen ausdrücklich unterschieden. "Bohaiwan basin" bezieht sich auch darauf ("Bohaiwan-Becken/Bohai-Bucht-Becken" "渤海湾盆地") ... Tectonic Characteristics and Evolution of Bohai Bay Basin, China
Danke für die Recherche. Ich habe das mit Bohai nicht geändert, auch wenn gute Gründe dafür sprechen. In diesem Absatz kommt es vor allem darauf an, dass man weiss, wo ungefähr dieses Erdbebengebiet liegt. Solange die Bucht als Artikel nicht existiert, möchte ich keinen Link auf diese setzen.
So, für heute ist Schluß. Bis auf die alten Erdbeben vor 1000 n.Chr. habe ich alle bisherigen Quellen eingearbeitet. Was mich angeht, ist die Liste erstmal fertig, wenn auch noch die Kontrolle durchzuführen wäre, ob alle verlinkten Orte auch diejenigen sind, die eigentlich gemeint sind. Das mache ich später sicher noch, aber jetzt brauche ich ein bisschen Abstand zu dieser Liste. --Jo 00:46, 30. Mai 2008 (CEST)
PS: Geonames Search funktioniert auch in China gut, und da stehen die Koordinaten bei jedem Ort. Sehr praktisch bei der Ergänzung von Koordinaten. --Jo 00:46, 30. Mai 2008 (CEST)
"Shandong und Bohai" wäre doch auch doppelt gemoppelt ... --Reiner Stoppok 01:16, 30. Mai 2008 (CEST) PS: Bitte ändern.
PSPS: Bohai Wan (besser: Bohai-Bucht)
Ich bin verzweifelt (siehe WP:Auskunft) ... Ein Artikel Bohai Bay Basin fehlt auch noch ...
Problem gelöst? --Jo 20:02, 30. Mai 2008 (CEST)
Die Meeresbucht steht über den Golf von Bohai durch die Bohai-Straße (Tschili-Straße) mit dem Gelben Meer in Verbindung. ;-) --Reiner Stoppok 17:28, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: Auf den alten Karten scheinen Bucht und Golf zusammengezogen worden zu sein.
Also war es doch nicht so falsch mit dem Golf von Bohai? --Jo 17:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
Aber nur, wenn es auch so gedacht war ;-) --Reiner Stoppok 17:59, 1. Jun. 2008 (CEST)
Denken? Niemals! :-D, --Jo 18:04, 1. Jun. 2008 (CEST)

Historische Erdbeben

1668 Tancheng (zh:郯城大地震: Das Epizentrum lag nach zh.wikipedia im Süden von Shandong im Grenzgebiet der drei Kreise Tancheng, Linyi, Linshu (Baidu Baike: 中国山东省郯城、临沂、临沭三县交界处〈34.8 °N,118.5°E〉). Das mit den "Kreisen Yi und Lu" ist vermutlich nicht ganz richtig. Yizhou 沂州 (heute Linyi 临沂)、Juzhou 莒州 (heute Kreis Ju 莒县), nix Lu! und es erstreckte sich nach der Website der Stadt Tancheng über8 provinces 161counties ... , nach über mehr als 410 Kreise usw. --Reiner Stoppok 21:25, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: Kurz: Ein fundierter Artikel tut not.

PSPS: Historical Tsunamis and Seiches in China müsste auch aufgearbeitet werden. ... Bitte ein bißchen warten mit dem Einarbeiten ... hier auf Deiner Seite ist noch nicht alles ins Reine geschrieben, wir sind hier bloß zum Andenken.

Sag, wenn Du zu Ende gedacht hast... --Jo 22:07, 1. Jun. 2008 (CEST)
Historische Ortsnamen sind ein teuflisch schwieriges Gebiet, weil andauernd Umbenennungen und Umstrukturierungen erfolgt sind. Ich würde einfach Linyi (nicht Linyi (Dezhou), das liegt woanders!) hier als Kreis, wie bei Baidu Baike, stehen lassen). Aber bitte keine faulen Eier und Tomaten, falls sich das als falsch erweist! (Die Seite der Wissenschaftsakademie zu korrigieren ist evtl. ein etwas zu ehrgeiziges Hobby ... ;-) --Reiner Stoppok 22:14, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: Ähm, die Tancheng-Lujiang Verwerfung (zh:郯庐断裂带) hat da wohl mit zu tun ...
Am besten, Du verbesserst es selber, mir ist schon ganz Sturm im Kopf...
Du meinst, das Erdbeben ist auf die Verwerfung zurückzuführen? --Jo 22:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
Bitte tu mich (heute) nicht foppen (ich bin heute etwas gehandicapt durch das Wetter) --Reiner Stoppok 22:42, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: vgl. "Tancheng" PSPS: The Earthquake Crack Belt Between Tan and Lu ... Die "Sandvulkane" haben auch noch keinen Artikel?! - Das "Lu" auf unseren Lieblingsseiten ist auf jeden Fall falsch gelesen. 莒 ist Ju!
Ich nehme Dich nicht auf den Arm, das war eine ernstgemeinte Frage. Ja, die Sandvulkane sind im Gegensatz zu den Schlammvulkanen noch nicht beschrieben. Ich muss da mal nach suchen. denn obwohl der Name eigentlich sprechend ist, kenne ich den Begriff nicht näher. Aber hier steht eine gute Definition, und natürlich hier: en:Sand volcano.--Jo 23:15, 1. Jun. 2008 (CEST)
Laut nachdenk: mein Problem ist gerade, dass ich auf der Website hier (Verwaltungsgliederung des Kreises Ju) aber kein "Baichang Village in the south of Lu County" erkennen kann ... Nicht nachschauen! ;-) --Reiner Stoppok 23:49, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: Hierzu (Tancheng-Lujiang-Verwerfung) hätte ich aber etwas mehr Freudengeheul erwartet!! ... en:Sand volcano wäre doch schon ein Anfang ...
Entschuldigung, ich war mit Sandvulkan beschäftigt.... Eines der Bilder vom Earthquake Crack Belt ist wirklich sehr schön, die an der Verwerfung aneinander grenzenden Schichten sind sehr gut zu sehen. Ich komme noch darauf zurück. --Jo 00:22, 2. Jun. 2008 (CEST)
Das wollte ich hören! --Reiner Stoppok 00:25, 2. Jun. 2008 (CEST) PS: Erst die Karte natürlich ... ;-) Hier eine Karte zu den schweren Beben in der Provinz Shanxi (fettgedruckte Orte von Nord nach Süd): Shuozhou, Xinzhou, Taiyuan, Fenyang, Jiexiu, Linfen. PSPS: 167 Erdbeben in Peking zwischen 438 und 1955, davon acht schwere (Jahresangaben und Stärke) ... Es gibt auch das Zhongguo dizhen mulu 中国地震目录 [Liste chinesischer Erdbeben] nach Kreisen sortiert ... wo die dann alle verzeichnet sind. Da gibt es wohl auch ältere/neuere Ausgaben von ... vgl. hier + Zhongguo dizhen nianjian + Zhongguo dizhen nianbao ... Für diejenigen, die es unbedingt wissen wollen natürlich von Zhou Chenghu: Jicheng dizhen mulu ... (s. Literaturangaben im Inhaltsverzeichnis unten) (Database of integrated catalog of Chinese earthquakes its application) ... Aber wir wollen den Olympioniken ja keine Angst machen  ;-) Nicht, dass Du im KVK oder bei "Google Scholar Search" da irgendwelche Treffer erwartest ....

Evtl. sollte man den Dingern langfristig auch die Namen gegen, die sich in der Wissenschaft dafür durchgesetzt haben "Lijiang Earthquake in 1996, Kekexili Earthquake in 2001, Dayao Earthquake in 2003, and Dongwu Earthquake in 2004" ...?! --Reiner Stoppok 19:11, 12. Jun. 2008 (CEST) PS: en:List of earthquakes in Sichuan en:Category:Earthquakes in China

Eight Strong Earthquake in China(1966-1976) / Major earthquakes on Chinese mainland since 1966 Gruß --Reiner Stoppok 21:54, 17. Jun. 2008 (CEST)
Eight Strong Earthquake in China: 龙陵地震, da kriege ich nur die Übersetzung Dragon mausoleum earthquake, ist das das Longling-Erdbeben? Wie ist die richtige Umschrift? Die Erdbeben von Sungpan habe ich gar nicht in der Liste, ich glaube, die hatte ich nicht mit reingenommen, weil kaum Opfer zu beklagen waren. Irgendwo musste ich ja filtern, sonst wäre die Liste zu lang geworden. Die fehlende Koordinate zum Erdbeben von Haicheng passte mir natürlich gut, habe ich sofort eingebaut.
Major earthquakes on Chinese mainland since 1966: schöne Ergänzung, ich habe die Infos sofort eingebaut.
Besten Dank. --Jo 23:40, 17. Jun. 2008 (CEST)
Das hier erhältst Du, wenn Du "龙陵" bei de.wikipedia als Suchwort eingibst, und das hier in zh.wikipedia (da kannst Du dann sehen, dass es einen deutschen Artikel gibt). --Reiner Stoppok 14:21, 18. Jun. 2008 (CEST) PS: Du liegst also genau richtig!
Na klar, dass ich da nicht selber drauf gekommen bin! Ich habe das ja selbst schone ein paar Mal gemacht.
Hattest Du gesehen, dass die englische Liste mit immer mehr Artikeln gefüllt wird? --Jo 14:28, 18. Jun. 2008 (CEST)
Da kommen sicherlich noch mehr dazu. Ich habe mal nach tibetischen Quellen gefragt, das ist aber noch im Brainstorming-Prozess. --Reiner Stoppok 15:21, 18. Jun. 2008 (CEST) PS: Hast Du hier zufällig ne Idee?
Mir ist jetzt eingefallen, was ich Dir noch zu den Ortsangaben sagen wollte: Die Chinesen geben bei allen Angaben ganz stereotyp zuerst den Kreis/Stadtbezirk an (wie Du an dem eben genannten Beispiel ja auch sehen kannst). Daher auch mein Fleiss bei den Navigationsleisten zur Kreisebene. --Reiner Stoppok 15:47, 18. Jun. 2008 (CEST)

Liste der 79 schwersten Erdbeben in China

Das Jahr 1786 ("the earthquake of Kangding Louding in Sichuan Province caused a huge landslide that dammed the Dadu River for 10 days (Li 1989)") wartet noch auf Dich. --Reiner Stoppok 19:05, 18. Jun. 2008 (CEST) PS: Und das Diexi-Erdbeben von 1933 ...
... Nachtrag ... Suchwörter: "north of Guyuan" "ningxia province"" / 中国历史上有记载的79次特大地震 (die Quelle des Nachtrags) - mehrere Seiten (!)
Noch'n Nachtrag (rechts unten kann man zur vorherigen / nachfolgenden Seite klicken!) Gruß --Reiner Stoppok 23:28, 18. Jun. 2008 (CEST) PS: Wo steckst Du?
25. September 1303. Ich ergänze grade die Koordinaten und anderes nach der 79er-Liste von tianshui.com. Da habe ich sicher noch einige Zeit zu tun. Diexi und das Erdbeben haben eben Koordinaten bekommen, und sonst bin ich beruflich im Stress und habe im Moment nicht so viel Zeit. Die Karte zu den Verwerfungen schwirrt mit noch im Kopf rum ... Klasse Quellengräberei machst Du da, lass Dich durch mein etwas selteneres Auftreten nicht abschrecken :-)
Deine Disk ist auf meiner Beobachtungsliste, das mit den tibetanischen Quellen habe ich mitbekommen, aber Danke für den Hinweis. Die Liste mit den Tieren solltest Du zu einem Artikel ausbauen, als Liste macht das wenig Sinn. Das Ganze ist ziemlich an der Grenze der Parawissenschaften angesiedelt, also Vorsicht, vor allem bei Webquellen. Meiner Erinnerung nach gibt es einige halbwegs ernst zu nehmende Untersuchungen, bisher allerdings ohne schlüssiges Ergebnis (nein, Quellen habe ich nicht zur Hand, müsste ich selbst völlig neu suchen). Manchmal scheint was dran zu sein, manchmal gibt es keine Beweise für anomales Verhalten von Tieren vor Erdbeben. Am besten schreibst Du erstmal 'ne vernünftige Einleitung darüber, dass Tiere anscheinend auffälliges Verhalten vor Erdbeben zeigen und zählst ein paar Fälle auf, am besten nicht nur aus China.--Jo 23:45, 18. Jun. 2008 (CEST)
PS. Bei 79 Erdbeben gibt es einige Inkonsistenzen mit anderen Quellen, vor allen beim Datum (das ist mir allerdings auch bei anderen Quellen schon aufgefallen). Zumindest eine der Koordinaten ist völlig falsch, das Erdbeben vom June 27, 1515 in Yunnan liegt nach den Koordinate in Qinghai. So, für heute erstmal genug, bis später. --Jo 00:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hier noch ein Muss für den Abdämmungssee-Artikel. --Reiner Stoppok 00:21, 19. Jun. 2008 (CEST) PS: Erdbeben im Süden von Kangding in Sichuan 1786‎ (Ich werde mal versuchen, den Dingern nach und nach an den chinesischen Bezeichnungen orientierte Namen zu geben.) - Für den weiteren Ausbau der Liste möchte ich Dir empfehlen, Dich hieran zu orientieren. Vielleicht holst Du erst einmal die Eckdaten rein. (Ich habe bei dem Layout nicht so den Schwung.) Erdbeben von Qishan in Shaanxi 780 v.Chr. usw. (kannst Du mir hier bitte mal exemplarisch zeigen, wie man den Satz mit den Daten (fachsprachlich) verbessern kann? - ich würde das dann für die anderen so übernehmen)
Als Hinweis noch die Sache mit den Koordinaten: ich habe die Vorlage Koordinaten verwendet. Du kannst das ganz einfach an andere Standorte anpassen, indem Du die Zeile einfach kopierst, die Koordinaten ersetzt, und gemäß ISO 3166-2:CN den richtigen Regionalcode einsetzst. Gruß --Jo 17:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab das für die anderen Beben in der Kategorie jetzt getan. --Reiner Stoppok 01:31, 22. Jun. 2008 (CEST) PS: Der gerade von mir entdeckten Website Zhongguo lishi dazhen ziliao (Daten zu schweren Erdbeben in der chinesischen Geschichte) kann man noch einige Angaben abgewinnen, z.B. dass das arme Daguan auch am 31. Juli 1917 getroffen wurde ("云南大关地震(1917.7.31)" (offenbar ist 云南大关地震 Yunnan Daguan-Beben im Chinesischen mehrdeutig. Das zweite war natürlich stärker.) - Der Bebenherd 1917 lag jedenfalls in Jilipu 吉利铺 (oder Jili pu (?) - da muss mal ein Ortskundiger ran). - Datum und Opferzahl vom Beben Yunnan Tonghai-Erbeben 云南通海地震 5. 1. 1970 (oder 4?) müssten vermutlich auch korrigiert werden. Kreise Jianshui 建水、Eshan 蛾山、Yuxi 玉溪、Shiping 石屏、Huaning 华宁、Jiangchuan 江川 (ich lade das einfach mal alles hier ab ...)
Wie auch aus "震级:里氏8.0级" (aus Baidu Baike) hervorgeht, wird offenbar die Richterskala verwendet. 里氏 = Richter 震级 = Erdbebenskala ;-) ... Kannst Du die Angaben bei den jüngeren Erdbeben mal gegenchecken, das müsste sich dann ja bestätigen. --Reiner Stoppok 19:48, 19. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich hatte in der "Sichuan"-Erdbeben-Diskussion schon mal angemahnt, auf die unterschiedliche Zahl von 8.0 aus chinesischen Berichten einzugehen.
en:Tangjiashan Lake, Abdämmungssee --Reiner Stoppok 21:54, 19. Jun. 2008 (CEST)
well shooting? - Ist das mit "Torpedierung?" richtig übersetzt? --Reiner Stoppok 02:13, 20. Jun. 2008 (CEST) dìzhèn cèjǐng 地震测井 well shooting
Nein, auf keinen Fall. Well-shooting ist eine Technik zur Erzeugung kurzer (einige Millisekunden) Druckwellen in einem Bohrloch oder Brunnen. Sie wird vor allem eingesetzt, um bei der Erölexploration oder auch bei der Geothermie das Gestein in bestimmten Zonen des Bohrlochs gezielt zur Rissbildung zu veranlassen, ähnlich wie beim Hydraulic fracturing. Mir ist der deutsche Fachausdruck dazu nicht genau bekannt, und auch sonst bin ich kein Bohrtechniker, also bitte nichts von dieser ad-hoc-Definition verwenden, ich suche später mal nach weiteren Infos.
In dem von Dir zitierten Beispiel erzeugt diese Methode durch den Druckimpuls im Bohrloch ein kurzes seismisches Signal, das sehr gut definiert ist und somit bei seismischen Untersuchungen und Berechnungen nützlich ist. --Jo 09:04, 20. Jun. 2008 (CEST)

Die Erdbebenskalen müssten mal besser voneinander getrennt werden (evtl. ein Sammelartikel wie "en:seismic scale"). --Reiner Stoppok 18:02, 20. Jun. 2008 (CEST) PS: Gehen wir dann davon aus, dass die erwähnten Werte bei den (historischen) chin. Beben von der Richterskala stammen?

Die Vorlage ist wohl in keinem Artikel eingebunden, also macht eine Überarbeitung wenig Sinn, solange sie nicht verwendet wird. Der deutsche Sammelartikel existiert schon: Magnitude (Erdbeben), er ist auch beim englischen Artikel als interwiki eingebunden.
Ja, ich denke, da ist dann wohl die Richter-Skala verwendet worden. Normalerweise sollte das jedes Mal explizit angegeben werden, denn je nachdem, welche Methode verwendet wird, erhält man unterschiedliche Ergebnisse, und deshalb auch die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Quellen. Man könnte tatsächlich im Erdeben in Sichuan 2008 darauf hinweisen, etwa so: Die aus verschiedenen Quellen stammenden Angaben über die Stärke des Erdbebens sind leicht unterschiedlich, da zu ihrer Berechnung verschiedene Methoden verwendet wurden oder die Ergebnisse von den örtlichen Gegebenheiten abhängt (siehe Magnitude (Erdbeben)). Vielleicht stellst Du den Satz mal auf der Diskussionsseite zur Diskussion. --Jo 21:16, 20. Jun. 2008 (CEST)
Dieser deutsche Sammelartikel müsste m.E. breiter ausgerichtet werden (am besten auch unter einer anderen Überschrift, z.B. wie in en.wikipedia). Kannst Du zufällig mir eine Geowissenschaften-Vorlage-Seite nennen, die ich mir für Layout/Kategoerisierung der Vorlage:Navigationsleiste Erdbebenskalen zum Vorbild nehmen kann? --Reiner Stoppok 13:40, 21. Jun. 2008 (CEST)
Nein, ich kenne leider keine Geo-Vorlage (gibt es keine oder nur wenige, meine ich). Zur Kategorisierung wären natürlich Kategorie:Erdbeben geeignet.
Warum Du meinst, der Artikel Magnitude (Erdbeben) müsste breiter angelegt werden, das erschließt sich mir nicht ganz. Was meinst Du genau? Was soll denn da noch rein? --Jo 14:14, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich hätte gern einen Artikel mit der Überschrift Erdbebenskalen (wo das hier aus der Navileiste alles zusammenläuft), denn ich finde, "en:seismic scale" und "Magnitude (Erdbeben)" sind nicht ganz genau dasselbe. --Reiner Stoppok 14:41, 21. Jun. 2008 (CEST)
Das ist auch nicht dasselbe. In den bisher in WP:DE bestehenden Artikeln (etwa Erdbeben#Erdbebenstärke, Mercalliskala) wird der Unterschied zwischen Intensität (Erdbeben) und Magnitude (Erdbeben) nicht besonders klar herausgestellt. Ich finde allerdings nicht, dass man diese beiden Begriffsfelder in einem eigenen Artikel vereinen sollte (das geht auch so schon zu sehr durcheinander), sondern eher einen zusätzlichen Artikel zur Intensität verfassen und den entsprechenden Abschnitt im Erdbeben-Artikel überarbeiten sollte, mit einem klaren Link zu den beiden unterschiedlichen Arten, die Erdbebenstärke zu bestimmen. --Jo 15:01, 21. Jun. 2008 (CEST)
PS zur Navileiste: Am besten verlinkst Du erstmal die Navileiste auf den Unterabschnitt Erdbeben#Erdbebenstärke anstatt auf Erdbebenstärke und änderst Stärke in Intensität. Außerdem fehlt noch die Sieberg-Skala bei den Intensitätsskalen. Sonst gute Arbeit. --Jo 15:17, 21. Jun. 2008 (CEST)
Schau bitte noch mal drauf. Meintest Du das in etwa so? (ansonsten bitte direkt verbessern) --Reiner Stoppok 15:34, 21. Jun. 2008 (CEST) PS: Mercalli-Cancani-Sieberg (MCS) hattest Du gesehen? Die "EMS-98 Skala" im Erdbeben-Artikel hat einen toten Weblink (und noch keinen eigenen Artikel).

Koordinaten in Vorlage:Infobox Schule

Hallo Jo,

ich habe gesehen, dass Du einigen Artikeln Koordinaten in die Infobox rüberkopierst. Das ist Klasse, aber viel zu viel Arbeit und zu fehleranfällig. Inzwischen ist schon ein Bot damit beauftragt (s. Benutzer_Diskussion:Euku#Bot_f.C3.BCr_Vorlage:Infobox_Schule), der die ganze Arbeit erledigen wird. Gruß --Boente 18:30, 17. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Benachrichtigung, aber ich war nach einigen edits doch mal auf die Idee gekommen, auf der Vorlagendiskussion und dann bei Euku nachzuschauen, und habe dann nichts mehr an den Schulen gemacht. Ich hoffe doch, dass der Bot einigermaßen schnell an die Arbeit geht, denn vor lauter Schulen sieht man das Wesentliche gar nicht mehr... Gruß, --Jo 18:54, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ein weiteres Problem deiner Edits war, das du die Regionangabe nicht mit übertragen hast. Diese sollte aber immer gesetzt werden, sofern möglich. Außerdem habe ich die Parameterreihenfolge an die Vorlagenseite angepasst (Muster), da dies nicht per Bot nachträglich möglich ist, ist handarbeit gefragt. Ich werde es korrigieren, sofern nötig. Der Umherirrende 23:05, 18. Jun. 2008 (CEST)
Pardon, ich hatte Deinen Nachsatz nicht gesehen, war ein bisschen hektisch hier. Danke für die Korrekturen, ich werde auch noch mal über meine edits schauen. --Jo 22:30, 23. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Erdbeben in China

Hallo, bin gerade von Reiner Stoppok auf diese Liste aufmerksam gemacht worden und finde sie auf Anhieb sehr interessant. Meinst Du, man könnte/sollte sie womöglich mal bei WP:KILP vorschlagen? Gruß, --Scooter Sprich! 22:16, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe da nichts gegen, nett dass Du fragst. Die Liste ist allerdings bisher nicht durch ein Review gelaufen, so dass es durchaus sein kann, dass sie es nicht schafft. --Jo 22:27, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wenn Du meinst, dass man damit lieber noch warten sollte, kein Thema. Drängt ja nicht. Bis dahin kann ja ich zumindest schon mal ein bisschen drüberschauen. Grüße, --Scooter Sprich! 22:33, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich kann das nicht einschätzen, wie das verlaufen würde. Es sind noch nicht alle Links zu Ortsangaben geprüft (das würde wohl kaum auffallen), und die richtig alten Erdbeben vor 1000 fehlen auch noch. Ich bin da nicht allzu empfindlich, wenn das nicht klappen würde, mich würden eher die Kommentare dazu interessieren. Aber schau noch mal drüber, und wenn Dir was dazu einfällt, immer nur her mit Kommentaren. --Jo 22:39, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ein paar der "richtig alten Erdbeben vor 1000" sind unter der Kategorie:Erdbeben zu finden. --Reiner Stoppok 23:02, 23. Jun. 2008 (CEST)
Da kann man sich ja eigentlich drauf verlassen, dass Du einen mit Arbeit eindeckst... fleißig, fleißig --Jo 23:05, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wer so danach schreit wie Du ... --Reiner Stoppok 23:06, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wer schreit hier? :-P .. an die alten Beben wollte ich mich sowieso noch dransetzen, so hast Du mir eine schöne Vorlage gegeben. Ich bin noch ein bisschen „listenwund“, das waren lange Stunden ... --Jo 23:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe wochenlang zu Dir aufgeschaut! Bei solchen Marathon-Sachen läuft man gegen den Schmerz an, das ist mir bekannt. --Reiner Stoppok 23:18, 23. Jun. 2008 (CEST)

Angabe der Kreisebene bei chinesischen Orten

PS: Die Kritik mit der (fehlenden oder inkonsequenten) Angabe der Kreisebene (auch bei den Nationalparks) wirst Du übrigens nicht loswerden. Jedenfalls nicht von mir. (Denn erst wenn die da ist, inspiriert mich das auch zu Ortsartikeln bzw. zum Ausbau des Absatzes des Administrativen Gliederung bis hinunter in die Gemeindeebene.) --Reiner Stoppok 23:18, 23. Jun. 2008 (CEST)

Erklär's mir nochmal, ganz unter uns, am besten mit Beispiel. --Jo 23:22, 23. Jun. 2008 (CEST)

Schau mal bei Administrative Gliederung der Volksrepublik China, insbesondere die Administrative Gliederung der Volksrepublik China#Kreisebene. Die Kreisebene (sie umfasst Kreise, Stadtbezirke, kreisfreie Städte und Autonome Kreise) ist die Verwaltungsebene unterhalb der Bezirksebene und oberhalb der Großgemeindeebene. Bei der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (z.B. Denkmäler der Volksrepublik China (Xinjiang) oder Denkmäler der Volksrepublik China (Hebei)) beispielsweise wird diese konsequent bei den Denkmäler aller Provinzen angegeben. Jede wissenschaftliche Publikation über ein Thema zu einem Ort unterhalb der Kreisebene beginnt fast immer erst mit der Nennung der Kreisebene in dem sich der Ort befindet (manchmal allerdings auch mit der Bezirksebene). - Allerdings lassen sich die Kulturdenkmäler da besser zuordnen als kreis/bezirks/provinz/landesübergreifende Naturspektakel in teilweise recht abgelegenen Gebieten.

Ein Beispiel ist auch das Beben von Wenchuan, das im Chinesischen nicht nach der Provinz und auch nicht nach der Epizentrum-Großgemeinde (en:Yingxiu, Wenchuan County) benannt ist, sondern eben nach dem Kreis. (Wir würden ja so ähnlich verfahren.) --Reiner Stoppok 23:59, 23. Jun. 2008 (CEST)

Erst Kreis und dann erst Name des Ortes? Also Kreis Sungqu, Gemeinde Huánglóng? --Jo 00:01, 24. Jun. 2008 (CEST)
So isses. Und bei den tibetischverdächtigen Namen (so wie hier) immer hübsch Benutzer:Andreas Gruschke und Benutzer:Babel fish nerven (wie ich auch). Benutzer:Ingochina hat wohl gerade Großpause, der hat aber anscheinend die meisten Bücherkilos zu den vermaledeiten Ortsnamen aus China rausgeschmuggelt ;-) und ist da echt firm. --Reiner Stoppok 00:21, 24. Jun. 2008 (CEST) PS: Die Tonangaben bei "Huanglong" sind überflüssig. Auf diesen Karten, wie z.B. die bei Songpan, siehst Du rechts unten das ganze China, links die Provinz in der der Bezirks gelb leuchtet, und in dem Auschnitt mit dem Bezirk leuchtet dann die Kreisebene rot (manchmal wird der Bezirk auch extra ausgeschnitten, wie z.B. bei Gucheng (Lijiang)). Darin liegen dann Großgemeinden, Gemeinden, Dörfer etc.
Die Tonangaben stehen so im Artikel. Ich werde bei meiner noch zu beendenden Nachkontrolle drauf achten, im Bedarfsfall den Kreis zuerst zu nennen. Wieder was gelernt. Gute Nacht, --Jo 00:27, 24. Jun. 2008 (CEST)
Da gehören sie auch hin. --Reiner Stoppok 00:32, 24. Jun. 2008 (CEST) PS: Und die Kunst bei den Ortsangaben ist, nicht genauer als die Chinesen sein zu wollen. ;-)
Fund: alles anklicken

neuer Artikel im Geoportal (U...)

Hallo Jo, kannst Du mal bitte bei diesem Artikel vorbeischauen. Habe gerade auf der Diskseite einige Hinweise hinterlegt. Ich frage mich, was er im Bereich Geowissenschaften soll, weil hiermit eine Ionengruppe beschrieben wird. Danke -- Lysippos 23:01, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hi Lysippos, ich lösche den Artikel mal aus der Liste der neuen Geologieartikel, danke für den Hinweis, und Entschuldigung für die späte Antwort (war unterwegs). --Jo 22:21, 26. Jun. 2008 (CEST)

Bayan Kuang, Bayan Obo, Bayun-Obo, Baiyunebo, Baiyun Ebo, Baiyunkuang 白云鄂博

Hierbei bin ich gerade auf "Bayan Obo" gestossen ... Gruß --Reiner Stoppok 17:22, 26. Jun. 2008 (CEST)

Faszinierend, Mr. Stopp, äh, Spock! Interessante Gegend... ich hab's mal direkt in den Artikel geschrieben. --Jo 21:59, 26. Jun. 2008 (CEST) PS. Schau mal über den Koordinatenlink bei Geonames auf das Luftbild!
Du darfst ruhig Reiner zu mir sagen: "Scheina-Reiner" (engl. "China Reiner") --Reiner Stoppok 00:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
Und ich hab die Bayan Obo Mine mal bei den Geo-Artikelwünschen eingetragen. Da ist bestimmt noch mehr drin. --Reiner Stoppok 22:14, 26. Jun. 2008 (CEST) PS: Der Laden liegt da wohl auch in der Nähe.

Lautenthal

Servus, das Impressum der Seite sagt anderes. Hast Du dazu nähere Infos .. fragt sich --diba 23:16, 28. Jun. 2008 (CEST)

Das Impressum sagt tatsächlich nichts darüber, dass das die offizielle Homepage der Gemeinde Lautenthal ist, sondern nennt nur den Verantwortlichen für die Webseite. Ich habe aus folgenden Gründen revertiert:
  • Name der Domain weist auf Gemeinde Lautenthal hin, ebenso der Seitentitel (Homepage der ehemals freien Bergstadt Lautenthal im Oberharz [Oh Du Mein Lautenthal ...]:)
  • Grußwort des Oberbürgermeisters auf der Eingangsseite weist auf Kenntnis und Billigung der Gemeinde hin
  • informative Webseite anstatt Werbung für das Hotellerie- + Gastgewerbe mit wenigen Informationen zur Gemeinde
Man kann ja beide Links reinschreiben, ich habe das jetzt mal einfach getan. Gruß, --Jo 09:51, 29. Jun. 2008 (CEST)
Servus, wollte nur aus Neugier mal nachfragen. Ich hatte den Artikel durch den Vandalismus auf der Beobachtungsliste. Danke Dir. Gute Grüße --diba 11:19, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ach so, deshalb die schnelle Reaktion. Vom Vandalismus hatte ich nix mitbekommen. Gruß zurück, --Jo 12:10, 29. Jun. 2008 (CEST)

Langeweile?

;-) --Reiner Stoppok 18:58, 3. Jul. 2008 (CEST) PS: National Geoparks of China, Mineparks u.v.a.m.

Nein, so könnte man das nicht nennen. Urlaubsreif. Ich habe im Moment keine Lust, zu sehr in die Tiefe zu gehen, und da kommen so ein paar Koordinaten gerade richtig. Da ist ja auch noch einiges abzuarbeiten, bei den Lagewünschen China über 300, und bei den unspezifischen über 1300.
Du hattest mitbekommen, dass ich noch einige der Erdbebenskalen ergänzt habe? Die Mewedew-Skala kommt auch noch, dann mache ich erst mal die Überprüfung der Liste der Nationalparks fertig, schreibe den Rest der Tabelle bei den Erdbeben, zeichne die Karte der Verwerfungen, ...
Noch 1 Woche, dann bin ich erst mal drei Wochen in Österreich, fern des Internets, und erhole mich. --Jo 16:21, 4. Jul. 2008 (CEST)
Klar, das hatte ich mitbekommen! Zum (geologischen) Trost ist ja Benutzer:Rudolf Pohl wieder zurück. --Reiner Stoppok 19:23, 4. Jul. 2008 (CEST) PS: Wirklich alles noch vor dem Urlaub? ;-)
Nein, wahrscheinlich nicht. Dass Du das mitbekommen hast, habe ich mittlerweile mitbekommen :) --Jo 19:26, 4. Jul. 2008 (CEST)
Soll ich das hier (I, II, III, IV) - ein Vorgeschmack hierauf - mal reinholen? Wie/wo verschaffe ich mir einen Überblick zu den schwierigeren Kürzeln? --Reiner Stoppok 20:35, 4. Jul. 2008 (CEST)
Das sind chinesische stratigraphische Einheiten, nicht wahr? Das ist wahrscheinlich eine Schinderei, aber nur zu ... Welche Abkürzungen meinst Du genau? Die von I bis IV sagen mir nichts, muss ich gestehen. --Jo 22:13, 4. Jul. 2008 (CEST)
Schon mal nen schönen Urlaub! - Noch mehr Stress habe ich: Wohnungssuche und Umzug nach HB. --Reiner Stoppok 22:54, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ja, dann viel Erfolg! Hast Du Dich beruflich verändert? Wann willst/musst Du umziehen?
Ich bin schon am packen, übermorgen geht's los nach Österreich :). Gruß, --Jo 23:03, 9. Jul. 2008 (CEST)

Jiufotang

"Hey Joe", keine Ursache.
Habe mir geschworen, in Zukunft Änderungen meiner Wenigkeit sofort zu "untermauern" (guter Vorsatz:)). Diese Datierereistory der Jiufotang gefällt mir sowieso nicht ganz: das mit dem Lagergang (sill) soll nun nicht viel heißen, der kann theoretisch erst sehr sehr viel später intrudiert sein oder aber relativ zeitgleich. Das mit der Tufflage ist schon besser, die Formation liegt also um 120 Ma herum, d.h. Apt. Die Frage bleibt: erstreckt sie sich herunter bis auf 110 Ma ins Alb ??? Eine Tufflage im obersten Bereich könnte da weiterhelfen...
Soviel zur Geologik. Sehe, du bist ein echter "Geo+Umweltfreak" wenn ich mal so sagen darf - freue mich immer solche Leute kennenzulernen, fühl mich dann nicht so ganz allein ;)
Viel Spaß dann in meiner alten Heimat beim Urlaub - bin ja selber halber Österreicher (Vorfahren aus Tirol) und direkt an der Staatsgrenze geboren
Scher

--Rudolf Pohl 00:17, 10. Jul. 2008 (CEST)

Kennt ihr beiden zufällig "Vetulocystiden (übersetzt etwa: alte Säcke)"? --Reiner Stoppok 03:57, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ja, die Geologiker sind naturgemäß immer in der Unterzahl :) Deine Rückmeldung freut mich, und auf Deine alte Heimat freue ich mich auch. Kärnten ist es, mit Beginn auf der Turracher Höhe. Das wird erst mal kalt, für Dienstag sind 2° vorhergesagt... --Jo 08:18, 10. Jul. 2008 (CEST)
Die alten Säcke kannte ich noch nicht, war aber bei der Chengjiang-Faunengemeinschaft schon über Vetulicola cuneata und Vetulicola rectangulata gestolpert.

Nochmal Bitte um Unterstützung

Hallo Jo, ich habe nochmal eine Bitte um Unterstützung: Könntest Du etwas zur Geologie Marburgs schreiben? Ich bin seit längerem daran, den Artikel auszubauen und die Geologie fehlt bisher komplett. Nach Deinen imposanten Ausflügen nach Asien vielleicht eine willkommene Abwechslung? Grüße, -- Thomy3k 11:18, 22. Jul. 2008 (CEST)

Hi Thomy3k, entschuldige bitte die späte Antwort, ich war im Urlaub. Ich schau mal rein, das kann allerdings noch etwas dauern, da ich urlaubsbedingt natürlich mit der Arbeit etwas im Rückstand bin. Gruß, --Jo 14:23, 6. Aug. 2008 (CEST)

Konvergenz

Was soll die Löschung bei Konvergenz? siehe dortige Diskussion --straktur 10:49, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe dazu eine Begründung auf die Diskussionsseite geschrieben. Falls Du Fragen dazu hast, nur her damit. --Jo 14:23, 6. Aug. 2008 (CEST)

Heinrich-Ereignis

Vielen Dank fürs Korrekturlesen, das Entfernen der Übersetzungsfehler und das Einfügen des "widerspenstigen Bildes"! Ich wollte schon auf der Diskussionsseite des Artikels einen Hilferuf absetzen, aber Du warst schneller :-)Viele Grüße-- Hg6996 10:50, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich hatte Deinen verzweifelten Ausruf in der Versionsgeschichte gesehen, und da ich auch des öfteren Artikel übersetze, kenne ich das Problem. Dieses Bild lag nur in der englischen Wikipedia vor, und war somit von hier aus nicht einzubinden. Ich schau mir in solchen Fällen das Bild an und versuche zu entscheiden, ob die Lizenz eine Verschiebung auf die Commons zulässt. Falls ja, dann benutze ich den Commons Helper, um das Bild zu verschieben. Ist das Bild erstmal auf den Commons, dann kann man es genauso einbinden wie ein Bild in der deutschen Wikipedia. Das war auch der Fall bei den anderen Bildern im Artikel, deshalb hat das auch bei Dir funktioniert. Gruß, --Jo 12:36, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ah, jetzt ja :-) Alle Kniffe der Wikipedia werd ich wohl nie kennen. Macht aber nix, das Heinrich-Ereignis ist jetzt jedenfalls komplett übersetzt, war n Stück Arbeit! :-)) -- Hg6996 12:53, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich bau die Literaturhinweise noch wikipediakonform ein (das unterscheidet sich auf WP:DE von WP:EN), und schaue in den nächsten Tagen noch mal nach dem Inhalt. Ist immer ein gutes Gefühl nach so einer Übersetzung, nicht wahr, ist ja doch immer eine Menge Arbeit. Gruß, --Jo 13:23, 19. Aug. 2008 (CEST)

Importwunsch

Hallo Jo, Dein Importwunsch ist angekommen, viel Spaß beim Übersetzen :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 20:48, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ja, Danke schön, hatte ich schon gesehen. An dieser Stelle mal einen allgemeinen Dank an das fleißige Importteam! --Jo 20:52, 24. Aug. 2008 (CEST)

Kuckersit

Gratulation an Jo, ein sehr interessanter Beitrag zu dem bekannten Ölschiefervorkommen im Baltikum. -- Lysippos 12:21, 25. Aug. 2008 (CEST)

Dieser Begriff war während des Studiums schon immer ein Schlagwort, aber was Genaues haben wir dazu nicht gelernt. Also frisch an's Werk, als er auf der Liste der fehlenden Geo-Artikel auftauchte, und ich hab' wieder mal vieles gelernt, was ich nicht wusste... Danke für die Blumen. --Jo 13:42, 25. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Jo, das war dann wohl vorauseilender Gehorsam von mir.

Was mich dazu getrieben hat: ich hab den Link auch deshalb entfernt, da er auf eine Seite verwies, die zwar schon einmal bestand, aber mangels Gehalt und zuviel Werbung wieder gelöscht wurde. Außerdem schien mir mit der Erklärung der Abkürzung alles gesagt. Jedes einzelne existierende Forschungsprojekt in Wiki einzupflegen scheint doch etwas zuviel verlangt, oder?

Und wenn man nun doch einen Artikel daraus macht? Ich kenn mich zwar ein wenig in der Materie aus, aber da ich den ursprünglichen Artikel nicht kenne und nicht weiß, was an ihm kritisiert wurde, will ich nicht das selbe Schicksal erleiden wie mein(e) Vor-Autor(in). Kennst Du eine Möglichkeit, an den alten Artikel zu kommen? Ich verfüge wohl über zu wenig Kenntnisse und hab ihn bisher im Archiv der Löschdiskussionen nicht gefunden.

Grüße, Peter --P. Jaensch 15:41, 28. Aug. 2008 (CEST)

In einer BKL stehen keine Begriffsdefinitionen - die gehört einfach gelöscht aus einer BKL -, sondern Verweise auf idealerweise schon existierende Einzelartikel bei einem mehrdeutigen Lemma. Ein Rotlink soll in so einer BKL das Verfassen eines Artikels anregen. Also entweder ganz raus, oder Rotlink lassen.
An den Inhalt kommst Du mit einer Frage an den löschenden Admin. Den findest Du am einfachsten, indem Du auf den Rotlink klickst. Da steht dann unten:
Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist. ::Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung.
Logbucheinträge:
  • 19:03, 27. Dez. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „SimA (Selbständig im Alter)“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen| Kein Artikel - keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 17:58, 27. Dez. 2007 (CET)}} {{Löschen| Kein Artikel:Werbung Falshoeft 17:57, 27. Dez. 2007 (CET)}} ...)
Du kannst ihn bitten, Dir die Seite in Deinem Benutzernamensraum wiederherzustellen. Das wird er aller Voraussicht nach tun, es sei denn, es war wirklich nur nicht verwertbarer Mist.
Ansonsten kann man vielleicht auch hier einen vernünftigen Artikel schreiben, falls die Relevanzkriterien erfüllt sind. Muss ja nicht lang sein, sollte nur neutral und mit Quellen behaftet sein. Geschichte, Ziel, Wahrnehmung in der Öffentlichkeit etc.
HTH, --Jo 18:50, 28. Aug. 2008 (CEST)
Danke Jo für die Hinweise. Hab AHZ kontaktiert. So lernt man Leute kennen ;) Grüße, Peter --P. Jaensch 22:24, 28. Aug. 2008 (CEST)

Booser Doppelmaar

Hallo Jo, Gratulation, das ist jetzt ein präziser, allgemeinverständlicher Artikel geworden. Bist Du vielleicht in der Lage, einen Artikel "Kalkeifel" anzulegen?. Das fehlen dieses Lemmas ist noch eine schlimme Lücke im Eifelkontext. Schöne Grüße aus Marmagen -- Paul (Pfir) 14:40, 7. Sep. 2008 (CEST)

Ja, das könnte ich sicher. Ist allerdings viel mehr Arbeit als die Aufbesserung eines begrenzten Maar-Artikels. Das Lemma sollte allerdings besser Eifel-Kalkmulden heißen. Kalkeifel ist nicht der geologische Fachbegriff, könnte aber ein geographisch orientierter Übersichtsartikel sein, mit Fauna, Flora und Nutzungsgeschichte. Mal sehen, ist aber eher ein Langzeitprojekt. --Jo 15:34, 7. Sep. 2008 (CEST)

Dashanpu-Formation

Hallööchen! Ich überlege gerade, ob das Lemma besser lieber in Dashanpu-Dinosaurier-Faunengemeinschaft o.ä. nach dem chinesischen 大山铺恐龙动物群 oder 大山铺恐龙化石群遗址 Fundstätte der Dinosaurierfossilienversammlung (?) von Dashanpu 大山铺恐龙化石遗址 Fundstätte der Dinosaurierfossilien von Dashanpu (Enzyklopädie Baidu baike) umbenannt werden sollte. Vgl. "DaShanpu Dinosaur fossils group site". Oder einfach: Dashanpu-Dinosaurierfossilien. Ich bin mir nicht sicher, ob es das Wort 大山铺组 ("Dashanpu-Formation") im Chinesischen als Fachwort überhaupt so gibt (obwohl ich es leichtfertigerweise in meine Liste aufgenommen habe, es taucht jedenfalls nicht in der Riesenliste in den Weblinks auf) M.E. wird damit nur der Fundort bezeichnet. Die Formationen heissen anders. (Das mit den " sieben Kilometer " passt irgendwie nicht, würde ich rausnehmen. / Soll das "Xiashaximiao Formation" in Gasosaurus so bleiben? - statt "Untere Shaximiao ..." wird es anscheinend öfter als ein Wort zusammengeschrieben ..., Shangshaximiao ebenfalls, s. Google) --Reiner Stoppok 22:08, 5. Sep. 2008 (CEST) PS: Hoffentlich habe ich micht jetzt nicht blamiert ... (ich habe auch mal drüben nachgefragt: en:Talk:Dashanpu_Formation#Is_there_a_word_.22Dashanpu_Formation.22_in_Chinese.3F, auch im Portal)

Naja, die erste Hälfte zumindest behandelt die Gesteinsformation. Um zur Dashanpu-Dinosaurier-Faunengemeinschaft zu kommen, müßte man den Artikel umschreiben (zumindest die Einleitung). Ansonsten kann ich zur Gebräuchlichkeit des Namens nichts sagen.--Jo 00:24, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich störe mich bei "Dashanpu-Formation" auch nur am Wort Formation. Ich sehe Dashanpu als Fundort verschiedener Formationen, aber eben keiner Dashanpu-Formation. Auch bei Elsefünf kommt die nicht vor. --Reiner Stoppok 00:49, 6. Sep. 2008 (CEST) PS: Mal sehen, was die Kollegen sagen. - Laienfrage: Ist es im Fach üblich, dass eine x-Formation als Oberbegriff für verschiedene yz-Formationen genommen wird? (Mach das hässliche rote Wortmonster bitte mal weg. Das war nur laut gedacht ... / Und en:Dong Zhiming (Artikelwunsch) ist anscheinend schon etwas älter als die Angabe zu dem Herrn auf dem Bild in den Einzelnachweisen.)
Zitat aus Formation (Geologie): Eine Formation kann (muss aber nicht) in Subformationen untergliedert werden, die wiederum aus einzelnen Bänken (oder Lagen) aufgebaut sein können. Mehrere Formationen können zu Gruppen zusammenfasst werden.
Ich denke, Du hast da einen wunden Punkt angesprochen. Formation ist tatsächlich eine formelle Bezeichnung, und mir ist mangels Quellen nicht klar, ob das hier der Fall ist. Sicherlich besser wäre dann sowas wie das „rote Wortmonster“, oder Ähnliches. Also mal nachschauen:
usw. usw. Die Suche gibt mir den klaren Eindruck, dass die korrekte Bezeichnung Shaximiao-Formation lautet. Xiashaximiao-Formation (das heißt wohl Untere Shaximiao, oder nicht) wäre hier bei uns keine korrekte Bezeichnung, da die Formation Shaximiao heißt, und Untere Shaximiao-Formation nur einen Teil der Formation bezeichnet. Ob man das bei einer Nennung im Text hier unbedingt auf chinesisch bezeichnen sollte, das bezweifle ich.
Nochmal zurück zum Lemma: herausgestellt werden soll doch wohl die Fundstelle Dashanpu, deshalb ist m.E. eine Verschiebung auf Shaximiao-Formation wohl nicht angebracht, sondern eher sowas wie Dashanpu-Dinosaurierfundstelle.
Du meinst, man sollte den Artikel mal schreiben (Zitat: Und en:Dong Zhiming (Artikelwunsch) ist anscheinend schon etwas älter als die Angabe zu dem Herrn auf dem Bild in den Einzelnachweisen.))? --Jo 11:08, 6. Sep. 2008 (CEST)
Eine Verschiebung nach Dashanpu-Dinosaurierfundstelle oder Dashanpu-Dinosaurierfunde halte ich für am besten. Eine Bezeichnung "Dashanpu-Gruppe" 大山铺群 gibt es im Chinesischen auch nicht. Und die anderen Formationen heissen hier im Chinesischen auch nicht Subformationen. - Richtig, en:Dong Zhiming schreiben (en:Yang Zhongjian ("the father of Chinese vertebrate paleontology") fehlt auch), aber erst einmal zum "Laden in Nanjing". --Reiner Stoppok 13:13, 6. Sep. 2008 (CEST) PS: Xiashaximiao-Formation heißt Untere Shaximiao-Formation. Beide Formen existieren wohl gleichberechtigt nebeneinander?! - Für die Zuschauer aus der Südkurve: Bei en:Zhao Xijin wartet noch dinomäßige Arbeit.
? --Reiner Stoppok 14:48, 9. Sep. 2008 (CEST)
! --Jo 18:21, 9. Sep. 2008 (CEST) (bis über den Hals in Arbeit, komme im Moment nicht zu ernsthafter WP-Arbeit)
Artikel nach Dashanpu-Dinosaurierfundstelle verschoben + die hiesige Disk gekürzt auf die dortige kopiert. --Jo 22:12, 12. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank

für den Ausbau des Artikels Jin Yugan! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:46, 16. Sep. 2008 (CEST)

Keine Ursache. Bei den Quellen ging das schnell.--Jo 23:23, 16. Sep. 2008 (CEST)
dto. --Reiner Stoppok 17:29, 19. Sep. 2008 (CEST) PS: Na also, geht doch.
Kann sich natürlich zu einem Tanz auf dem Vulkan auswachsen, wenn jemand Deine Art nicht versteht, nicht wahr ... Danke für all die schönen Vorlagen. --Jo 17:31, 19. Sep. 2008 (CEST)
Hast Du mich heute etwa schon gesichtet? ;-) --Reiner Stoppok 18:02, 19. Sep. 2008 (CEST) PS: Der China-Geo-Task-Force empfehle ich als nächstes die oben genannten InstitutionenSteilvorlagen in Nanjing

Import

Hi, wie du vielleicht gesehen hast, habe ich deine Unterseite, auf der du übersetzen wolltest, wieder gelöscht, da die Importfunktion derzeit defekt ist und das so eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Nur, damit du dich nicht erschreckst ;-) Grüße, --buecherwuermlein 17:05, 20. Sep. 2008 (CEST) PS: Sollte es heute Abend noch nicht wieder funktionieren, werde ich die Versionen manuell importieren. Gruß, --buecherwuermlein 17:06, 20. Sep. 2008 (CEST)

Ich hatte ausnahmsweise mal noch nicht nachgeschaut, wahrscheinlich hätte ich mich nur gewundert, warum das so lange dauert, ich bin schließlich Euren diskreten und schnellen Service gewöhnt. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle dafür, und Danke auch für die Benachrichtigung. Ich werde den Artikel auf einer Unterseite im BNR übersetzen, und dann als Block auf die Seite kopieren, wenn der Import wieder funzt. --Jo 17:34, 20. Sep. 2008 (CEST)
Ich sehe in dem Artikel in der jetzigen Version keinerlei geistiges Eigentum. Schneid ihn doch einfach so wie er jetzt ist aus (d.h. auch ohne meine Versionsgeschichte) und pack ihn in den Artikelraum. --Reiner Stoppok 23:14, 20. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Jo, ich habe Deinen Importwunsch dann mal auf manuellem Wege erfüllt (siehe Benutzer:Jo Weber/Übersetzung, damit Du nicht so lange warten musst. Der Übersetzung steht also nichts mehr entgegen, viel Spaß damit :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:43, 21. Sep. 2008 (CEST)

Ja, Danke schön für die Mühe. Mittlerweile stehen schon ein paar Artikel mehr in der Schlange, ich habe sie bis zur Reparatur der Importseite in meinem BNR geparkt. Wenn alles wieder funzt, trage ich sie auf WP:IMP ein. --Jo 13:48, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ok, falls es aber länger dauern sollte, kannst Du es auch so wie ich machen, das Versionsgeschichten-Tool hilft Dir dabei. Oder Du meldest Dich bei mir, wenn Du damit nicht klar kommst ;-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:53, 21. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, das Tool kenne ich schon. Ich habe es benutzt, bevor mich ein freundlicher Kollege auf WP:IMP hinwies. Der Versionsimport sieht allerdings professioneller aus, und man muss sich nicht zur betreffenden Version durchklicken, um die einzelnen beitragenden Benutzer zu sehen, geschweige denn die durchgeführten Änderungen. --Jo 15:01, 21. Sep. 2008 (CEST)

Old Red

Vielen Dank für den Artikel Old-Red-Sandstein. Als ich die lange Versionsgeschichte sah, glaubte ich, ich hätte den Artikel bis jetzt immer sträflich übersehen. Dann wurde aber klar, dass es sich um eine importierte Versionsgeschichte für die Übersetzung handelte :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:46, 27. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank zurück! Ich musste gerade einmal um den Erdball, war gerade in China unterwegs ... Da ist noch ein bisschen zu tun bei diesem Urgestein der Geologie. Mich interessiert ja vor allem der „klassische“ Old Red, mit all den Fischen und Eurypteriden und so'n Krams. Aber auch die Verbreitung und Ausbildung in Europa ist noch nicht im Artikel, ich bin beim Schmökern an der Törnquist-Zone hängengeblieben und habe das, was ich zum ORS noch weiß, nicht mehr hinzugefügt. Kennst Du Dich da aus und kannst was beisteuern? --Jo 19:54, 27. Sep. 2008 (CEST)
Nicht wirklich, sonst hätte ich die vielen "alten roten" Links auf Old Red schon längst beseitigt. Lustig fand ich immer wieder, dass mir die Suche in der WP gerne etwas über Winnetou und Old Shatterhand anbot, wenn ich "Old Red" eingab. --Regiomontanus (Diskussion) 21:47, 29. Sep. 2008 (CEST)
Jaja, die Geologie ist ein hartes Brot ... immerhin, Old Shatterhand fand ich als Kind gut, Old Red war mir immer etwas unheimlich.
Ich werde mich an einem stillen Abend nochmal hinsetzen und an dem Artikel basteln. Also, nochmal vielen Dank für den vielen Dank, tut der Seele gut. --Jo 22:07, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hindustan (Rotlinks)

Hallo, klar, dass auch Rotlinks sinnvoll sein können. In diesem Fall zeigt der Rotlink aber auf eine Seite, die schon mehrfach gelöscht wurde und davor stets sehr dubiose Inhalte hatte. Ausserdem glaube ich nicht, dass sich zu diesem Thema viel mehr sagen lässt als in der entsprechenden Zeile in der BKL schon stand. Deshalb habe ich den wikilink gelöscht. Aber ich möchte daraus kein Dogma machen ;-) Gruss ~~---- oops falsch signiert und keine Vorschau angeschaut, peinlich... --Herbert Klaeren 15:49, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ich bin in solchen Fällen eher dafür, den Rotlink trotzdem zu behalten, gerade in der BKL. Vielleicht findet sich ja mal jemand, der etwa mehr dazu schreibt als eine Zeile. Mein - zugegebener Maßen 30 Jahre altes - Geographiebuch von Asien widmet der Landschaft immerhin mehr als drei Seiten. Mir ist leider nicht klar, ob es eine andere, modernere Bezeichnung für dieses Gebiet gibt, dann könnte man einen redirect darauf einrichten: nach dem o.a. Buch ist Hindustan auch ein Synonym für das Ganges- und Brahmaputratiefland. Ansonsten sollte man meiner Meinung nach den Rotlink lassen und darauf hoffen, dass der Artikel einen befriedigenden Status erreicht, und ansonsten immer wieder löschen (das täglich' Brot der WP). Gruß, --Jo 19:39, 29. Sep. 2008 (CEST)
ja, ich sehe deine argumente ein und kann mich ihnen prima anschliessen. vlg und weiter so!! --Herbert Klaeren 23:15, 29. Sep. 2008 (CEST)

Import

Hi Jo, ein Import aus zhwp ist über Special:Import nicht möglich, nur auf "klassischem" Wege. Solltest Du öfters was aus dieser Sprache übersetzen wollen, könnte es aber mit aufgenommen werden. Sofern es nur zufällig der eine Artikel ist, lohnt sich das jedoch nicht. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 15:46, 30. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hätte schwören können, dass zh in der Liste der unterstützten Sprachen aufgeführt war. Ich habe eben noch einige zh-Importe eingestellt, bevor ich Deine Nachricht gelesen habe, hätte ich mir wohl sparen können.
Ich weiss nicht, ob da noch Artikel auf mich warten warten, kann es aber nicht ausschließen. Falls die Implementierung nicht allzu aufwändig ist, würde ich mich darüber freuen, aber das liegt natürlich in Eurem Ermessen. Gruß + nochmals vielen Dank für die prompte Erledigung meiner häufigen Importwünsche, --Jo 17:18, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe einen Bugreport geschrieben, dass zhwp ebenfalls aufgenommen wird. —YourEyesOnly schreibstdu 18:27, 30. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank. --Jo 19:17, 30. Sep. 2008 (CEST)

Daten

Die offiziellen Angaben werden z.B. hier verwendet, hier z.B. der Stadtbezirk Linhe . Obere Leiste links: ... > (China) Provinzübersicht > (Provinz) Bezirksübersicht > (Bezirk) Kreis/kreisfreie Stadte/Stadtbezirk). Das sind keine Geheimnisse. Die jedesmal anzugeben, halte ich für Quatsch. --Reiner Stoppok 11:46, 1. Okt. 2008 (CEST) PS: Wenn sich das Bild nicht so langsam aufbauen würde, hätte ich schon weit mehr davon eingebaut.

Wo ist eigentlich Deine Karte von neulich, wo die Orte der Ming-Mauer eingezeichnet waren? (Für die Große Mauer der Jin-Dynastie wäre sie evtl. für mich als Vorbild hilfreich, um die Orte der Denkmalliste mal auf einer Karte zu sehen. Offenbar ist der Verlauf der Mauer umstrittten.)
Ja, wenn man so viele Ortsartikel einstellt wie Du, dann ist das Angeben der Quellen sicher lästig. Ich halte es trotzdem für wichtig, denn für Dich bedeutet das im Wesentlichen nur das Einfügen eines Textbausteins, für jeden anderen deutlich mehr Arbeit. Naja, wenn ich bei konkreten Artikeln über sowas stolpere, dann mach ich's richtig, oder frage Dich, aber nicht jeder ist dazu bereit - und er muss es meiner Meinung nach auch nicht sein. Aber erstmal danke für die Angabe, ich schau mir das an und streue vielleicht ein paar Quellen.
Ansonsten finde ich dieses Thema nicht allzu wichtig, wenn's mir nicht passt, wie Du arbeitest, dann gibt's halt was auf die Mütze, und fertig. Ich denke, Du weißt genau, wo der Hase läuft, und wenn Du Dich nicht dazu verbiegen kannst, na, dann eben halt, da muss ich mich nicht aufregen.
Zurück zum Thema Karte: Du meinst wohl die Karte in meinem Sammelartikel Benutzer:Jo Weber/Große Mauer, oder? Bedien Dich. Vielleicht ist es im Hinsicht auf die Performance mal anzudenken, Positionskarten auch auf Provinzebene zu erstellen. Ich schau mal, wieviel Mühe das macht. -Jo 13:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
Die "China County & City Population 1999 FAQ" bitte nicht mehr ergänzen. Die anderen Daten wären besser. Bei Dai (Xinzhou) z.B. habe ich die rausgeschmissen. Gruß --Reiner Stoppok 19:38, 3. Okt. 2008 (CEST)
Danke für den Tipp. Hab ich jetzt bei Dongsheng versucht (http://www.xzqh.org/QUHUA/15nmg/0602ds.htm). Da steht 430.000 als Einwohnerzahl, Du hast 230.000 angegeben, Tippo?--Jo 22:25, 3. Okt. 2008 (CEST)
Der Fehler rührt sicher aus den (nicht von mir stammenden aber unüberprüft aus Ordos (Stadt)) übernommenen Daten hierher (unten, eben zu Ordos)her, auf der Infoseite steht jedoch was von 2.530 Quadratkilometern und 430.000 Einwohnern. (Ich würde die bevorzugen.) Aber Schluss mit diesem Kleinkram. Ich habs geändert. --Reiner Stoppok 22:44, 3. Okt. 2008 (CEST) PS: Vorher anschnallen: Zhongguo Changcheng nianjian! Unten kann man die weiteren Seiten einsetzen (1/4, 2/4 usw.), links die Provinzen, die einzelnen Seiten sind auch noch bzgl. der Kreisebene (Stadtbezirke, Kreise, Kreisfreie Städte) untergliedert. Es sind aber nicht alle Posten Mauerabschnitte, aber fast. Bevor Du jetzt wild herumgestikulierst, bau die am besten gleich alle in die Tabelle ein. Ich fang im Glossar von oben bei Peking an. Dass ich da nicht früher drauf gestossen bin: ich glaube, ich verblöde langsam.
Kein Zugang zum Text. Hast Du da einen Account, oder wie kommst Du an die Daten? Ich baue jetzt erstmal die neuen aus Deiner Liste ein.--Jo 23:14, 3. Okt. 2008 (CEST)
Habe ich nicht. Seltsam. (Vielleicht hat mich der Staatsrat heimlich freischalten lassen - wegen besonderer Verdienste ...) Peking ist schon (hinter den Kulissen und sicher noch mit vielen Fehlern, daher vorest ungenissbar) drin. Ich kann gar nicht mehr aufhören, da sofort weiterzumachen ... --Reiner Stoppok 23:54, 3. Okt. 2008 (CEST) PS: Zu den wichtigen Pässen sind unter Changcheng guan'ai noch hübsche Bilder. (ich weiss jetzt nicht, vielleicht hattest Du das schon)
Imposante Liste, ich lass die also erst mal reifen. Changcheng guan'ai kannt ich noch nicht, Danke.--Jo 00:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
Hast Du gerade eine bestimmte Marschrichtung (Karten etc.)? Sonst würde ich Dir empfehlen, die abzuarbeiten, denn die scheinen alle wichtig zu sein. Die andere Liste ist riesig. Mir ist ganz schwindelig ... --Reiner Stoppok 00:47, 4. Okt. 2008 (CEST) PS: Hier ein hübsches Foto (ich glaube, das muss Baguacheng heissen)
Da sind auch mehr schöne Fotos... Ich sitze gerade an einer bestimmten Karte, Du weisst schon. Nur noch die Beschriftung, dann ist sie fertig. Sonst habe ich mal jede Menge Orte der Mauer in eine Karte eingetragen und versuche gerade, die verschiedenen Kartenprojektionen meiner gesammelten Mauernkarten miteinander zu verheiraten, so dass ich die unterschiedlichen Versionen vergleichen kann. Vertrackt ...
Welche Liste soll ich verarbeiten, die von Changcheng guan'ai? --Jo 00:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ja, die. Mit einer Karte zur Jin-Mauer nach der Denkmalliste wärst Du der westlichen Fachwelt voraus ;-) (wer korrigiert mich?) --Reiner Stoppok 01:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ist auch ne Höllenliste, ich habe erst die Hälfte vorbereitet und dafür 'ne gute 3/4-Stunde gebraucht. Der Rest muss warten, ich mus ins Bett. --Jo 02:03, 4. Okt. 2008 (CEST) PS. Wenn Du eine Karte zur Jin-Mauer hast, oder eine gute Beschreibung (mit Quelle) ...
Mir würde schon eine Skizze von den Kreisen genügen (vor meinem geistigen Auge fügt sich das einfach nicht zu einem Gesamtbild zusammen, dazu die vielen widersprüchlichen Angaben). Naja, es gibt natürlich auch jede Menge andere sinnvolle Betätigungen .... --Reiner Stoppok 02:12, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich war gestern so sehr in Fahrt, dass ich den Einschub gar nicht mitbekommen hatte. Und "heute" durch eine Frage zur Schrift Xiao'erjing so sehr abgelenkt, dass ich jetzt erst Deine Karte bemerke. Fabelhaft! Ich werde das gleich rumsprechen. Wäre sie nicht jetzt schon im Artikel gut aufgehoben?. --Reiner Stoppok 00:34, 5. Okt. 2008 (CEST) PS: Ich wollte mich noch um die Nachträge zur Denkmalliste kümmern, um die Ortschaften die Jahrbuchs, z.Zt. um die Hui-Autonomie-Verwaltungseinheiten ...
Die Positionskarte verlangsamt den Seitenaufbau ziemlich, deshalb habe ich sie wieder aus dem Artikel rausgenommen und ihr 'ne eigene Seite spendiert. Wenn man sie mit der großen WP-Mauerkarte vergleicht, dann scheinen die beiden Karten sich nicht zu widersprechen. Dummerweise ist die große Karte in einer anderen Kartenprojektion als die Positionskarte, ich suche wie gesagt nach einer Möglichkeit, die eine in's andere System zu überführen. Ich bastle daran... --Jo 12:03, 5. Okt. 2008 (CEST)

Schweizerischer Nationalpark

Hallo Jo Ich verstehe nicht, wesshalb du meine Bearbeitung rückgängig gemacht hast. Ich finde den Eintrag "Kategorie:Nationalpark in Europa" definitiv zwei mal im Artikel.

Jetzt nicht mehr. War wohl etwas müde. Schäm Gruß & nix für ungut --Jo 22:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
OK, danke und schlaf gut! -- Manoridius 22:41, 6. Okt. 2008 (CEST)

Artikel ohne Lit

Hallo Jo, der Artikel Halde bei dem fehlt leider die Lit könntest Du die noch nachtragen. Außerdem vergleiche mal bitte den Artikel mit Bergehalde da sind IMHO wohl Ähnlichkeiten vorhanden. Bis neulich --Pittimann 17:39, 9. Okt. 2008 (CEST)

Netter Versuch. Ich habe da mal ein paar Referenzen nachgetragen, aber vielleicht machst Du das selbst, oder? Wenn Du wirklich Hilfe brauchst, dann nur zu... Nix für ungut, --Jo
Was für ein Versuch, siehst Du nur das Negative?? Wenn jemand sich anbietet der bessere Lit hat als ich, dann spreche ich den doch an. Ich bin, wie ich Dir bereits schon geschrieben habe, Elektrolurch und kein Steinbeisser. Ich hatte den Autor des Artikels selbst angeschrieben, aber der hatte da nichts mehr an Lit. Ich melde mich jetzt öfter bei Dir, wenn ich wieder was finde und hoffe Du kannst dann weiterhelfen. Bis neulich --Pittimann 20:00, 9. Okt. 2008 (CEST)
Tut mir leid, da war ich tatsächlich ein bisschen misstrauisch. Allerdings habe ich wohl im Bereich Bergbau auch keine besser Literatur als Du, aber fragen kannst Du natürlich, nur zu. Wenn ich helfen kann, dann tue ich das. Und entschuldige bitte meine Reaktion, bin gerade nicht so gut drauf. Bis später, --Jo 20:13, 9. Okt. 2008 (CEST)
Null Problemo mir geht es dafür umso besser. Und was die Lit angeht, viele Autoren haben Artikel aus der Geologie auch in der Kat Bergbau angesiedelt. Bis neulich --Pittimann 20:30, 9. Okt. 2008 (CEST)


Hallo Jo, kannst Du hier die Lit nachtragen, ist wohl wieder was mit Steine. Danke --Pittimann 12:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hier braucht Wiki nochmal Deine Lit Kerogen. Gruß --Pittimann 12:59, 10. Okt. 2008 (CEST)

Für Kerogen muss ich heute Abend zu Hause mal schauen, ebenso Karbonatit (habe zumindest schon mal einen Weblink eingefügt). Bis später, --Jo 15:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Sag ich doch immer, man muss nicht alles wissen man sollte aber Leute kennen die das wissen. Bis neulich --Pittimann 15:41, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ich weiss ich bin nervig, aber hierzu habe ich auch keine Lit Meeresbergbau, hast Du? Glückauf --Pittimann 09:44, 11. Okt. 2008 (CEST)

Ich bins nochmal hier das kenne ich auch nicht Prospektion (Geologie). Bis neulich

Hi Pittimann, Du bist nicht nervig, keine Angst. Ich denke, es ist am Besten, wenn ich Deine Anfragen sammle und dann, wenn mir danach ist, die Artikel abarbeite, denn so zwischendurch ist das nix. Am besten stellst Du die Artikel hier unter der nächsten Überschrift ein, so wie ich das mit den bisherigen Anfragen getan habe. Dann setze ich mich von Zeit zu Zeit dran und versuche, die fehlenden Infos nachzutragen. Alles was Du dann brauchst, ist ein bisschen Geduld. Gruß, --Jo 11:22, 11. Okt. 2008 (CEST)

Eine tolle Idee von Dir, meine etwas bescheidene Lit reicht nun mal bei bestimmten Themen nun mal nicht aus. Hätten wir uns schon früher gekannt wäre uns eine ellenlange Diskussion erspart geblieben. Schönes Wochenende und morhen ist Party --Pittimann 12:03, 11. Okt. 2008 (CEST)

Warteliste

Artikel ohne Lit

Hallo Jo, der Artikel Halde bei dem fehlt leider die Lit könntest Du die noch nachtragen. Außerdem vergleiche mal bitte den Artikel mit Bergehalde da sind IMHO wohl Ähnlichkeiten vorhanden. Bis neulich --Pittimann 17:39, 9. Okt. 2008 (CEST)

Netter Versuch. Ich habe da mal ein paar Referenzen nachgetragen, aber vielleicht machst Du das selbst, oder? Wenn Du wirklich Hilfe brauchst, dann nur zu... Nix für ungut, --Jo
Was für ein Versuch, siehst Du nur das Negative?? Wenn jemand sich anbietet der bessere Lit hat als ich, dann spreche ich den doch an. Ich bin, wie ich Dir bereits schon geschrieben habe, Elektrolurch und kein Steinbeisser. Ich hatte den Autor des Artikels selbst angeschrieben, aber der hatte da nichts mehr an Lit. Ich melde mich jetzt öfter bei Dir, wenn ich wieder was finde und hoffe Du kannst dann weiterhelfen. Bis neulich --Pittimann 20:00, 9. Okt. 2008 (CEST)
Tut mir leid, da war ich tatsächlich ein bisschen misstrauisch. Allerdings habe ich wohl im Bereich Bergbau auch keine besser Literatur als Du, aber fragen kannst Du natürlich, nur zu. Wenn ich helfen kann, dann tue ich das. Und entschuldige bitte meine Reaktion, bin gerade nicht so gut drauf. Bis später, --Jo 20:13, 9. Okt. 2008 (CEST)
Null Problemo mir geht es dafür umso besser. Und was die Lit angeht, viele Autoren haben Artikel aus der Geologie auch in der Kat Bergbau angesiedelt. Bis neulich --Pittimann 20:30, 9. Okt. 2008 (CEST)


Hallo Jo, kannst Du hier die Lit nachtragen, ist wohl wieder was mit Steine. Danke --Pittimann 12:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hier braucht Wiki nochmal Deine Lit Kerogen. Gruß --Pittimann 12:59, 10. Okt. 2008 (CEST)

Für Kerogen muss ich heute Abend zu Hause mal schauen, ebenso Karbonatit (habe zumindest schon mal einen Weblink eingefügt). Bis später, --Jo 15:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Sag ich doch immer, man muss nicht alles wissen man sollte aber Leute kennen die das wissen. Bis neulich --Pittimann 15:41, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ich weiss ich bin nervig, aber hierzu habe ich auch keine Lit Meeresbergbau, hast Du? Glückauf --Pittimann 09:44, 11. Okt. 2008 (CEST)

Ich bins nochmal hier das kenne ich auch nicht Prospektion (Geologie). Bis neulich

Hi Pittimann, Du bist nicht nervig, keine Angst. Ich denke, es ist am Besten, wenn ich Deine Anfragen sammle und dann, wenn mir danach ist, die Artikel abarbeite, denn so zwischendurch ist das nix. Am besten stellst Du die Artikel hier unter der nächsten Überschrift ein, so wie ich das mit den bisherigen Anfragen getan habe. Dann setze ich mich von Zeit zu Zeit dran und versuche, die fehlenden Infos nachzutragen. Alles was Du dann brauchst, ist ein bisschen Geduld. Gruß, --Jo 11:22, 11. Okt. 2008 (CEST)

Eine tolle Idee von Dir, meine etwas bescheidene Lit reicht nun mal bei bestimmten Themen nun mal nicht aus. Hätten wir uns schon früher gekannt wäre uns eine ellenlange Diskussion erspart geblieben. Schönes Wochenende und morhen ist Party --Pittimann 12:03, 11. Okt. 2008 (CEST)

Warteliste

Importe - Vorschlag

Hallo Jo, da du ja sehr viele Übersetzungen machst, hier ein kleiner Vorschlag zur Vereinfachung des Vorgehens: Stelle doch deine Übersetzung des Textes direkt im Artikelnamensraum ein und trage den Importwunsch dann als Nachimport ein - er folgt dann wenig später und die Versionsgeschichte wird genauso in die (kurze) hier bestehende History eingegliedert. Das hat für dich den Vorteil, dass du nicht auf uns warten brauchst, bis der Artikel im Benuternamensraum zur Verfügung steht. Wir sparen uns dadurch den Umweg über irgendeinen Namensraum, weil wir ja beim Importieren das Lemma nicht ändern können und den Artikel so ständig durch die Gegend verschieben müssen. Hast du Fragen dazu und was hältst du davon? Grüße, --buecherwuermlein 22:39, 12. Okt. 2008 (CEST)

Ja, ok, dann mache ich das so. Danke für die Anregung, ich war mir nicht ganz sicher, ob das so in Ordnung ist. Keine Probleme wegen URV dabei, oder soll ich die Versionsgeschichte schon mal mit dem Versionstool importieren? --Jo 22:42, 12. Okt. 2008 (CEST)
Da die URV ja sehr kurzfristig ist, ist das zu vernachlässigen. Manueller Versionsgeschichtenimport ist daher nicht notwendig. Danke, ich denke, das wird den Arbeitsaufwand reduzieren :-) --buecherwuermlein 22:46, 12. Okt. 2008 (CEST)

Verdeckter Vandalismus bei chinesischen Ortsartikeln

Was hältst Du von den neuerdings massenhaft auftretenden Redirects wie bei der Kreisebene von Daqing? Ich habe das gestern nacht in die WP:VM gesetzt und heute (wegen ausbleibender Reaktion) in die WP:AN. Ausserdem habe ich den Benutzer angeschrieben. --Reiner Stoppok 14:36, 5. Okt. 2008 (CEST) PS: Der Benutzer hat auch bereits vorhandene Stubs massenhaft als Redirects überschrieben (s. Versionsgeschichte der Weiterleitungen, z.B. die Versionsgeschichte von Dorbod). Vermutlich alles nur wegen FzW neulich?! Naja, bei Xiangyang u.a. hat er bewiesen, dass er auch ordentlich arbeiten kann.

Hat sich ja sozusagen erstmal erledigt. Bin mal gespannt, wie das weitergeht. Auf jeden Fall ist die Arbeit im Bereich chinesische Ortsartikel mal diskutiert worden, und vielleicht kriegen die Artikel ja mal ordentliche Quellen und so ... --Jo 16:04, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, können tut er's schon. Und jede Mitarbeit ist recht (selbst wir machen ja manchmal Fehler) ;-) --Reiner Stoppok 16:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die Angaben auf meiner Seite für den neuen Benutzer JvE. Man kommt hier einfach zu nichts, immer diese Ablenkungen.
Wem sagst Du das...Dorbod, Lindian, Zhaoyuan, Zhaozhou, Honggang, Datong, Ranghulu, Longfeng, Sairt :). Gruß, --Jo 22:20, 5. Okt. 2008 (CEST)
Leg Dir jetzt mal Scheuklappen an, Ohrenstöpsel rein und mach nur noch Chinesische Mauer. --Reiner Stoppok 22:44, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ab & zu muss man sich ja mal entspannen. Die ...guan habe ich gleich soweit, dann kommen sie in die Tabelle.--Jo 22:57, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ist das der Tianmen Pass (S.17 f.) (in Xifengkou)? --Reiner Stoppok 00:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
Keine Ahnung. Ich habe den Pass in dieser Schreibweise (Tienmenguan) im Netz ausser in der angegebenen Quelle über den chinesisch-japanischen Krieg nicht wiedergefunden, auch nicht bei GeoNames oder CHS. Vielleicht ist da auch eine falsche Schreibweise. Gibt es die Silbe tien überhaupt? 铁 habe ich gefunden, das Eisen in Tiemenguan oder im alten Namen von Gubeikou. Die können aber beide nix damit zu tun haben, ganz falsche Lage. Und auch das Tianmen in Deinem Buch liegt wohl ganz falsch für einen Pass in der Umgebung von Xifengkou/Dongjiakou (guckst Du hier: Tianmen und hier: Xifengkou), wie auch alle Tianmen (und Tiemen), die ich in China finden konnte. Der Originaltext dieses pdfs ist leider auch in Englisch, so kann ich die Schreibweise nicht überprüfen.--Jo 10:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
Bei WP:AN wurde übrigens gerade der Vogel des Jahres abgeschossen. --Reiner Stoppok 14:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich kann dieser sich drehenden Diskussion nicht ganz folgen: was meinst Du da genau?--Jo 15:08, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hier liegt Canhubaokou im Kreis Youyu 右玉县. Hm. Irgendwas ist da faul. --Reiner Stoppok 04:56, 11. Okt. 2008 (CEST) PS: Das von ganz oben habe ich verschoben. Ich konnt's nich lassen.

Ich bin immer dankbar für Deine Korrekturen, mach ruhig.
Zu Canhubaokou: In der Quelle steht 位于山西少左云县境内.
Jiangjunguan: Kann das sein, dass die Ortschaft im Kreis Ji liegt (Geonames), und der Pass in Pingu (Dein Glossar)? Den Widerspruch konnte ich gestern nicht auflösen... --Jo 11:33, 11. Okt. 2008 (CEST)
Nach dem Jahrbuch liegt Jiangjunguan im Dorf Jiangjunguan 将军关村 der Großgemeinde Jinhaihu 金海湖镇 im Stadtbezirk Pinggu (2 x g). - Zu Canhubaokou: Das Problem ist das Zeichen 少, mit dem ich an dieser Stelle nichts anfangen kann. (Ich tippe da auf einen Verschreiber, der sich ausgebreitet hat, ohne mich aber festlegen zu wollen. Hier die Google-Treffer des anderen Ortes) - Wanli Changcheng erbai guan hattest Du vermmutlich schon ganz eingearbeitet?! --Reiner Stoppok 13:51, 11. Okt. 2008 (CEST)
Na klar, von den 216 ist ja auch einer doppelt (Nr. 9 und Nr. 97) :) Ne, im Ernst, da bin ich grade bei (Pinyin-Umschriften, erst dann kann ich vergleichen), allerdings muss ich mich jetzt mal meiner Familie widmen, sonst gibt's Haue. Bis später, --Jo 15:02, 11. Okt. 2008 (CEST)
Drei neue Einträge, der Rest stand schon in den Tabellen. Jetzt könntest Du mir bitte noch einne Gefallen tun: könntest Du sowohl bei den 200 Pässen als auch bei Meet Great wall mal versuchen rauszukriegen, wo die die Infos herhaben, und was das für Webseiten sind? --Jo 20:31, 11. Okt. 2008 (CEST)
Das steht dort nicht erklärt. Falls ich was wittere, sage ich bescheid. http://www.meet-greatwall.org/ geht das Thema aber in einem großen Stil an, von den Karten (obere Leiste, 5. v. links) hast Du ja schon einige gesehen. Unter den Monographien (o., 1. v.l.) wären Verfasser angegeben. --Reiner Stoppok 23:37, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ja, ich schau mir das mal in Ruhe an. Ich hatte mich schon umgeschaut, aber mangels Sprachkenntnissen ist das Herausfinden von Einzelheiten trotz babelfish allerdings etwas mühsam. Es würde mich trotzdem interessieren, immerhin beruht darauf der Großteil der Tabelle (die kommt die Tage auch mal in den ANR, ich muss mir nur noch überlagen, wie und in welchem Kontext). Danke trotzdem für die Mühe! --Jo 23:51, 11. Okt. 2008 (CEST)
Scheint sich um eine Privatperson zu handeln, laoniu@meet-greatwall.org ist die Email-Adresse. --Reiner Stoppok 01:00, 12. Okt. 2008 (CEST)

Wie wär's mit en:Beijing city fortifications? - Um die ganze Festungsterminologie weiter zu (be)festigen? --Reiner Stoppok 20:59, 15. Okt. 2008 (CEST)

Da gibt's doch schon den Anfang unter Stadtmauern von Peking. Gib's zu: Du willst mich da nur in den Steinbruch schleppen ;-). Da ist ja seit Deinem letzten Auftreten im Mai nix mehr passiert. Vor dem Hintergrund dieses enormen Artikels auf WP:EN allerdings auch kein Wunder. Der Sachverhalt hat allerdings das Zeug zu einer echten Depressionspille: für eine Ringautobahn abgerissen, der Stadtgraben für die Kanalisation missbraucht ... nee, nix für meine empfindliche Seele. --Jo 21:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
Musik von Tengelmann und dazu ein Kaminfeuer aus Barockflöten und Mandora. - Wie klingt das für Deine "empfindliche Seele"? --Reiner Stoppok 22:26, 15. Okt. 2008 (CEST) PS: Das Zhengyangmen wurde gerade noch für "10 Millionen Yuan RMB" restauriert.
In Wirklichkeit bin ich ein Heuchler... Zijingguan ist ja auch komplett neu gebaut worden. Aber im Ernst: das ist für mich wieder ein komplett neues Thema, und vom Hölzchen auf's Stöckchen. Tut mir leid. --Jo 22:44, 15. Okt. 2008 (CEST)
Die Passtore sehen denen doch recht ähnlich. Stehen halt nur weiter draußen ... --Reiner Stoppok 23:03, 15. Okt. 2008 (CEST) PS: Du meinst vom Steinchen auf's Mäuerchen?
Andersrum... :) --Jo 23:06, 15. Okt. 2008 (CEST)

Felix Andries Vening-Meinesz

Hallo Jo, vielleicht hast Du es noch nicht bemerkt. Beim obigen Artikel steht im Moment die englische Version drin, nicht Deine Übersetzung. Gruß -- Engeser 11:01, 16. Okt. 2008 (CEST)

Komisch, beim Bearbeiten kriegt man die korrekte Übersetzung serviert. Ich habe mal einen Nulledit getätigt, für mich war dann alles in Ordnung. Schaust Du noch mal nach, bitte, ob das jetzt sichtbar ist? Danke für die Nachricht. --Jo 11:15, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ja ist schon merkwürdig. Ich war über die neuen Artikel im Portal Geowissenschaften eingestiegen und bekam dann die englische Version. Ich hatte den Artikel zum ersten Mal aufgerufen, eine Cache-Version konnte es nicht sein. Aber die letzten Tage gab es immer wieder Probleme mit den Wikipedia-Servern. Vielleicht lag es auch daran. Jedenfalls ist der Artikel jetzt in Ordnung. Gruß -- Engeser 22:54, 16. Okt. 2008 (CEST)

Luftsattel

Hallo Jo, wie Du vielleicht schon bemerkt hast, habe ich an dem von Dir zuletzt geänderten Beitrag ein wenig 'rumgemalt. Ich hoffe die Änderung findet Deine Gnade: Ich habe nämlich den letzten Absatz 'rausgeworfen, in dem Du sagtest, dass der Begriff vorwiegend in der Bergmannssprache des Ruhrgebiets gebräuchlich ist: Ich bin nämlich der Meinung, dass dies ein allgemein gebräuchlicher geologischer Fachbegriff ist (sonst könnte man ihn schließlich nicht in geologischen Wörterbüchern finden...) Nix für ungut ;-) Gruß --Weery 17:29, 14. Okt. 2008 (CEST)

Da bin ich nicht empfindlich, zumal ich den Artikel selbst kaum angefasst habe. Ich hoffe, Du bist es auch nicht, ich habe nämlich in Deinen Änderungen ebenfalls rumgemalt und den Stil etwas 'geologisiert'. Jetzt braucht der Artikel nur noch ein paar Links darauf, ich habe mal einen in die Mergelgrenze reingebastelt - mit Mühe, muss ich zugeben. Vielleicht fallen Dir noch ein paar Artikel ein, in denen man einen Link anbringen kann. Gruß, --Jo 19:27, 14. Okt. 2008 (CEST)
Danke, liest sich besser. Aber einen Einwand habe ich doch noch: Klar waren im Ruhrtal die Hügelflanken ein prima Zugang zu den ausbeißenden Flözen. Dazu braucht es aber keine Faltenstruktur. Flache, ungestörte Lagerung hätte es doch auch getan: Etwas Erosion und, schwupp, liegen sie vor Dir, die Flöze... Man muss sich das ganze ja auch irgendwie in der wissenschaftsgeschichtlichen Reihenfolge vorstellen. Ich denke mir das so: Erst ist man von der Anschauung davon ausgegangen, dass man es tatsächlich mit Schichten zu tun hat, die wie ein Leberwurstbrot schön aufeinander liegen. Dies führte zu der - irrigen - Annahme, dass das wohl so üblich sei. Dann haben aber irgendwann ein paar Kohlengräber an einer Stelle gegraben, doch plötzlich - oh weh - fanden sie nach einigen Metern nur noch Tonschiefer. Wie sagte schon Tegtmeier: "Watt man nich sälber waiß, dat muss man sich ärklären". Erst nach dieser Beobachtung kam dann ein kluger Kopf, der dieselbe Gesteinsfolge in einiger Entfernung schon einmal gesehen hatte (nur mit anderer Raumlage), auf die Idee: "Mensch, Kerl, dat war'n Sattel, früher" und malte den ersten Luftsattel in sein Gutachten... Langer Rede kurzer Sinn: Nicht nur der Ex-Sattel lässt Kohle sichtbar werden. Das sollte deutlich werden und vielleicht auch ein bisschen was von meinem alten Duktus über die "plausible Erklärung". Was tun, sprach Zeuss? Gruß --Weery 21:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
Na klar, hätte. Tun sie da aber nicht, da ist das Karbon ja gefaltet. Das Beispiel soll allerdings den Begriff nicht erklären, sondern nur ein Beispiel sein, wo der Begriff angewendet wurde (der Satz ist ja nicht mal von mir). Mögliche weitere Beispiele, wo ich das schon mal gelesen habe, wären die Alpen. Dass nicht nur der Ex-Sattel Kohle sichtbar werden lässt, das versteht sich, aber darum geht es in dem Artikel ja gar nicht. Aber überlege Dir mal 'ne Formulierung, die Dir passt, bin mal gespannt (das ist jetzt nicht überheblich gemeint). Gruß, --Jo 21:32, 14. Okt. 2008 (CEST)
Spielst Du auch Luftgitarre? --Reiner Stoppok 17:29, 16. Okt. 2008 (CEST)
Scherzbold |-P --Jo 17:38, 16. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Jo, vergesst aber bitte die Lit nicht nachzutragen bei Mergelgrenze. So wird die Sache schön rund. In meiner Bibo finde ich nix dazu. Glückauf --Pittimann 10:06, 20. Okt. 2008 (CEST)

Claus Marx

Kannst Du ihn hier bitte mal bitte übernehmen? (web)

? --Jo 20:13, 19. Okt. 2008 (CEST)
Im Oberharz waren doch die Obergeologen, oder nich? --Reiner Stoppok 22:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ja, da gab's ein paar. Und was hat das mit mir zu tun?
Apropos, nach dem Lesen Deines Beitrages von Freitag fiel mir auf, dass Du wahrscheinlich auf eine Karte der Großen Mauer wartest. Ich hatte bisher immer von der mit den chinesischen Störungszonen gesprochen, die der Mauer hatte ich eigentlich nur als internes Papier für die Tabelle gedacht. Was ich aber noch machen wollte, das ist ein Vergleich der chinesischen Quellen mit der existierenden Karte. Die ist ja eigentlich ganz schön, wir sollten nur den Erzeuger mal auf die beiden sachlichen Fehler aufmerksam machen. --Jo 10:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich hatte festgestellt, dass Du nebenher Geologenbiographien anlegst. Diesen Schwung von Dir wollte ich nutzen ... ;-) Der freundliche Herr hat mich dort nämlich mal mit meinem Besuch aus fernen Landen herumgeführt. - Ich meinte die Karte mit den Störungszonen, weiss aber natürlich: Gut Ding braucht Weile ... --Reiner Stoppok 14:33, 20. Okt. 2008 (CEST)
Na, dann bin ich ja beruhigt. Ich wusste gerade nicht, ob ich was verpasst hatte. Ja, die Biografien: ich übersetze sie vor allem, Neuanlagen hatte ich - bis auf ein, zwei Ausnahmen - nicht geplant. Claus Marx kenne ich nicht, und den werde ich wohl auch nicht anlegen.
Die Störungskarte ist, wie gesagt, schon recht weit. Jetzt brauche ich nochmal einen Abend, schätze ich, an dem ich Lust habe, Karten zu malen, dann wird sie wohl in der ersten Version fertig. Ob ich diese Woche dazu komme, weiss ich allerdings nicht. Bis später, --Jo 17:10, 20. Okt. 2008 (CEST)

Literaturzitat im Artikel Eisenmeteorit

Hallo Jo Weber, Ich habe im Artikel "Eisenmeteorit" ein Literaturzitat angebracht, es erscheint auch als Hochzahl 1 , aber nicht am Ende des Artikels. Was habe ich da falsch gemacht ? Fratz

Hi Fratz, Du hast vergessen, am Ende des Artikels den Code für die Anzeige der Nachweise einzutragen. Der sieht so aus: <references />, normalerweise nach einer Überschrift, etwa == Einzelnachweise ==. Tipp: Du kannst in Deinen Einstellungen (ganz oben auf der Seite) auf dem Reiter Bearbeiten ein Häkchen machen bei Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen. Dann erscheint über dem Bearbeitungsfenster eine Reihe von Knöpfen. Der siebte von rechts mit der Anzeige Referenz-Footer (wenn Du die Maus drüber ruhig hältst), der macht Dir das direkt in einem Rutsch. Probier's mal aus beim Eisenmeteorit, falls Du's nicht hinkriegst, sag mir Bescheid. --Jo 19:52, 25. Okt. 2008 (CEST) PS Ich sehe gerade, dass Du nicht oft auf WP unterwegs bist, deswegen mache ich es jetzt selber. Schau mal in den Quelltext des Artikels, dann siehts Du, wie das geht.--Jo 22:16, 25. Okt. 2008 (CEST)

Jo, vielen Dank für Deine Hilfe, Fratz

Keine Ursache! --Jo 21:43, 26. Okt. 2008 (CET)

Gibt es

...Einen Grund für den RV bei Bodenkontamination?--Goiken 22:12, 28. Okt. 2008 (CET)

Disk gesehen. reagiere dort.--Goiken 22:14, 28. Okt. 2008 (CET)
Sehr aufmerksam, Goiken, da warst Du schneller als ich. Habe den falschen Knopf gedrückt, deshalb ist keine Begründung bei dem revert. Steht aber jetzt auf der Disk von Bodenkontamination. Sorry für den etwas rüde erscheinenden Vorgang, war nicht so beabsichtigt. --Jo 22:15, 28. Okt. 2008 (CET)
Kein Ding...--Goiken 22:30, 28. Okt. 2008 (CET)

Washington

Danke für Artikel zu Themen, die ich mir schon lange mal vorgenommen hatte;-) Ein genereller Hinweis noch: In der deutschen WP heißen die "External links" nicht "Externe Links", sondern "Weblinks". Historylink ist einfach mal ein Traum und bei jedem Artikel, der irgendwie mit der Geschichte Washingtons zu tun hat, die erste Anlaufstelle, falls du noch was in der Ecke machen willst. Ein oder auch zwei deiner Artikel werden übrigens vermutlich in den nächsten Tagen auf "Hauptseite Schon Gewusst?" erscheinen. Gruß -- X-'Weinzar 10:23, 27. Okt. 2008 (CET)

Danke für die Blumen, Du meinst wahrscheinlich den Artikel über die Channeled Scablands und vieleicht auch den Columbia-Plateaubasalt. Dass die in Washington liegen, ist aus meiner Sicht Zufall, gebe ich zu, ich gehe ja eher aus geologischer Sicht an meine Themen. Freut mich natürlich, dass Du Spaß daran hast.
Ich habe die Washington-Artikel erstmal aus dem Englischen übersetzt, da brauche ich nicht allzusehr nachzudenken. Vom Umfang (sprich: Informationsgehalt) her befriedigen sie mich noch nicht wirklich. Vor allem der Themenkomplex um die Scablands, mit den Missoula-Fluten, Lake Missoula usw. und auch Lake Agassiz zusammen mit anderen Eiszeit-Themen Nordamerikas ist in meinen Augen noch nicht rund. Aber als erstes wollte ich eigentlich noch mehr zu den Scablands schreiben, es fehlen vor allem die Beschreibung der Landschaft, ihre Formen, Vegetation und Fauna. Das wäre vielleicht auch angeraten, bevor man die bei Schon gewusst vorstellt, oder siehst Du das anders? Vielleicht hast Du dazu noch Infos?
Danke auch für Deine Verbesserungen. Woher ich die Überschrift Externe Links habe, weiß ich nicht mehr, wahrscheinlich, weil das Übersetzen dann so schön einfach ist. Habe gerade WP:WEB nochmal durchgelesen, da steht aber tatsächlich Weblinks als Überschrift. Jetzt muss ich mal schauen, dass ich das in all' meinen entsprechenden Artikeln wieder gradebiege. Gruß, --Jo 12:18, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich meinte jetzt hauptsächlich Bretz und die Scablands, der Plateaubasalt ist mir relativ egal; genau wie für dich wohl die Region relativ zufällig ist.
Ist natürlich alles erstmal ein Anfang, aber meiner Ansicht nach informativ schon genug, um sich damit in die "Schon Gewusst?"-Rubrik zu trauen. Wenn du die Artikel noch ausbauen willst - umso besser. Kannst ja auch selbst einen Vermerk dorthin setzen, dass du in den nächsten Tagen noch ein wenig am Artikel werkeln möchtest (und dass nach dem Ausbau dann natürlich lieber die Scablands als Bretz präsentiert werden sollten). Auf jeden Fall ein hochspannendes Thema, zu dem ich aber leider nicht weiterhelfen kann. Eine Google-Recherche förderte (zusätzlich zu den Weblinks im Artikel) noch viele schöne Bilder (einschließlich der Unterseiten) sowie noch ein Buch des USGS zutage. Ich denke, alleine aus dem Online-Material könnte man noch einiges schreiben, oder?
Meine Lieblingslandschaft in der Gegend ist übrigens die en:Palouse. Ist das für dich geologisch interessant genug? ;-) Das möchte ich auch unbedingt mal bei "Schon Gewusst?" sehen, habe auch schon einige Fotos von flickr auf Commons "geschaufelt". Richtig tolle sind aber leider noch nicht dabei, da muss man mal die Google-Bildsuche anwerfen. (Falls du jetzt tatsächlich losziehen wölltest und den Artikel auch gleich noch übersetzen: Lass dir Zeit, denn a) können wir die Rubrik nicht überfluten mit Washington und b) würde ich dann diverse Fotografen mal richtig aktiv um Bilderfreigaben ersuchen. Also sag nochmal bescheid falls/wann du das evtl. in Angriff nehmen möchtest) Gruß -- X-'Weinzar 14:53, 27. Okt. 2008 (CET)
Wie gesagt ist das Übersetzen keine große Mühe, ich mache das sogar gerne. Richtig Arbeit ist ja vor allem die Recherche, und die ist naturgemß bei Übersetzungen ein geringerer Aufwand als bei der Neuerstellung. Palouse ist sicher interessant, ich setze mir das tatsächlich mal auf die Agenda (guckst Du hier). Für Schon gewusst? hat man doch alle Zeit der Welt, das muss ja nicht sofort geschehen, also spielt der Zeitpunkt der Übersetzung mE keine Rolle.
Bei Bretz wäre es mir wichtig, vor der Einstellung in der Rubrik ggfs. noch die Rolle seines Kollegen J.T. Pardee besser herauszustellen. Er hatte sich ja schon vor Bretz mit der Rolle von Eisstauseen an der Landschaftgestaltung in Washington beschäftigt, und Bretz hat die Lorbeeren alleine geernet, wenn auch zugegebenermaßen so spät, dass Pardee wohl schon tot war. Ich muss mir den Text und einige Quellen dazu noch mal durchlesen, das schaffe ich aber auf jeden Fall noch vor dem 29.10. Bei Problemen würde ich mich melden. Gruß, --Jo 15:37, 27. Okt. 2008 (CET)
Der Zeitpunkt der Übersetzung spielt insofern eine Rolle, als dass die Rubrik "Schon Gewusst?" nicht - wie oftmals angenommen - kuriose Fakten präsentiert, sondern Wissenswertes ausschließlich aus brandneuen Artikeln berichtet. Die Rubrik dient also mehr der Vorstellung neuer Artikel als man durch den Titel vermuten würde. Zwecks einer guten Durchmischung der Themen wäre es deshalb schlecht, wenn hier kurz hintereinander zweimal Landschaften im Pazifischen Nordwesten dabei wären. Ein Problem gibt es da bereits bei deinem Schwung an Geologen-Artikeln, aus denen mir auch nämlich auch Ralph Alger Bagnold aufgefallen ist. Der beißt sich thematisch gesehen (als Geologe im weitesten Sinne des Wortes) nämlich etwas mit Bretz. Um zum Thema zurückzukommen: Lass dir mit der Palouse-Prärie also ein bisschen Zeit...
Was Bretz und die Scablands angeht: Wegen gesunder Durchmischung der Themen kann wohl nur einer der beiden Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden, der jeweils andere ist ja dann sowieso prominent in der Einleitung verlinkt. Überleg dir also, welchen du ausbaust und auf der Hauptseite sehen willst;-) Hinterlass einfach nochmal eine kurze Notiz an der weiter oben schon angegebenen Stelle. Die bei "Schon Gewusst?" vorgestellten Artikel dürfen maximal 30 Tage alt/jung sein, soviel Zeit hättest du also maximal noch für einen Ausbau. (Aber wie gesagt besser eine kurze Notiz hinterlassen, sonst könnte der Artikel schon morgen unverhofft auf der Hauptseite stehen, weil er trotzdem schon sehr ordentlich ist.) Gruß -- X-'Weinzar 01:17, 29. Okt. 2008 (CET)
Siehste, wieder was gelernt. Das mit den Fristen für Schon gewusst? hab' ich eben nicht gewusst. Ich muss zugeben, da habe ich mich bisher auch nicht drum gekümmert. Macht aber nichts, ich übersetze den Artikel Palouse trotzdem zu Ende, lasse ihn aber im BNR, wenn Du den in die Rubrik bringen willst. Es gibt ja auch noch viel dran zu basteln. Der Stil ist etwas merkwürdig, was unter anderem daran liegt, dass der Text im Original wortwörtlich von der unter Literatur als erstes stehenden Quelle kopiert wurde (ist vom USGS, sollte also Public Domain sein). Darüber hinaus könnten durchaus noch mehr geologische und geographische Einzelheiten da rein, und außerdem fehlt eine Karte. Ich denke, ich werde heute oder oder morgen mit der Übersetzung fertig, falls Du dann Ergänzungen oder Korrekturen anbringen willst, dann nur zu. Ich sag' Bescheid.
Bretz & die Scablands: wie Du sagst, ist das schon ganz ordentlich, kann also meinentwegen so wie er ist auf die Hauptseite. Gruß, --Jo 09:50, 29. Okt. 2008 (CET)

Chinese energy sources

Wenn ich mich nicht täusche, warten hier - wenn auch etwas unsortiert ;-) - noch einige interessante Themen. Gruß --Reiner Stoppok 04:26, 30. Okt. 2008 (CET)

Tatsache, hast Du Dir wieder viel Arbeit gemacht. Die Liste schreit ja geradezu nach Text und vernünftigem Ausbau. Vielleicht kann man ein paar Sachen aus en:Coal power in China, Kohleabbau#Steinkohlenbergbau_in_China und anderen Artikeln dazu benutzen, einen kleinen Rahmen drum zu stricken. Dann gibt es dazu beim USGS viel Literatur und auch in Deutschland, so etwa beim Steinkohle-Portal (Die Rohstoffwirtschaft der Volksrepublik China). --Jo 08:31, 30. Okt. 2008 (CET)
Der Einlauf der Stätten war gestern in etwa so wie die Reihenfolge des Einmarsches bei der Olympiade. --Reiner Stoppok 13:20, 30. Okt. 2008 (CET) PS: Wenn man die Vorlage:Navigationsleiste Geo-Listen China (LA wg. "Themenring") zu einer Liste umbaut, welche Überschrift würdest Du nehmen?
Geologie von China ;) Nee, im Ernst: Liste geowissenschaftlicher Themen Chinas? --Jo 19:50, 30. Okt. 2008 (CET)
Vielleicht kannst Du mal die Dsungarei und das Junggar-Becken (Dsungarische Becken ) geologisch fachgerecht entflechten? --Reiner Stoppok 23:53, 30. Okt. 2008 (CET)
In der Quelle steht ja nicht viel Geologisches drin. Aber ich habe da glaube ich zu Hause mindestens einen Artikel vom USGS drüber. Ich schau mal. Gruß, --Jo 08:49, 31. Okt. 2008 (CET)

Onyxmarmor

Bitte beachte die tektonische Erdplattenverschiebung der vergangenen 500mio. Jahre und du wirst feststellen das das die türk.Halbinsel nichts mit dem Asiatischen Kontinent gemein hat. Darum beharre ich darauf das mein Land nicht zum selben Kontinent mit den Laendern am Hindikusch gehört und deshalb die Bez. Kleinasien verwenden möchte. Übrigens bin ich da nicht der Einzige der diese Meinung vertritt, der Name Kleinasien gilt geologisch schon laengere Zeit für die Anatolische Halbinsel.

Gruss (Longthongue) Mustafa

Hallo Mustafa, entschuldige bitte mein Schweigen. Ich habe etwas länger darüber nachgedacht, wie mit Deinem Beitrag umgehen soll. Mir ist das persönlich völlig egal, wie man das nennt, aber auch Kleinasien gehört geografisch zu Asien, egal ob Du das willst oder nicht. Damit ist keine Verbindung zu irgendwelchen anderen Ländern gegeben, und ich verstehe nicht, warum die Lage in Asien ein schlechtes Licht auf die Türkei werfen sollte. Die Türkei ist ein großes Land, egal wo sie liegt. Mehr noch: gerade die Lage auf zwei Kontinenten ist der große Vorteil der Türkei.
Ich denke nicht, dass es Dir gelingen wird, Deinen Standpunkt durchzusetzen, denn persönliche Gefühle spielen bei der Darstellung auf Wikipedia keine entscheidende Rolle. Mach Dich also darauf gefasst, dass Deine Änderung wieder revertiert wird, und fange darüber bitte keinen Streit an. Allahaısmarladık, --Jo 18:06, 3. Nov. 2008 (CET)

siehe Orogen (Diskussion)

... und Grüße Cholo Aleman 23:22, 4. Nov. 2008 (CET)

Gut, dass Du mich wieder an den Artikel hier erinnerst, hatte ich ganz vergessen. Ich sag 'was auf der Disk dazu. Gruß, --Jo 08:01, 5. Nov. 2008 (CET)

take a walk on the wild side

Jetzt aber mit Ultra-Hochdruck! --Reiner Stoppok 02:26, 7. Nov. 2008 (CET) PS: Und Dabie Shan gleich mit überarbeiten ...

Als Einführung schon mal die Druckbetonte Metamorphose. Ob's für 'nen eigenen UHP-Artikel reicht, das weiß ich noch nicht. Ich schau mal. Gruß, --Jo 09:34, 7. Nov. 2008 (CET)
Wenn der das schon kann ... --Reiner Stoppok 11:43, 7. Nov. 2008 (CET) PS: Und beim Chao-See bin ich mal wieder bei der Tan-Lu-Störungszone gelandet. Bei der wäre ein Einzelartikel vonnöten (als Stimulation für die Karte).

GSSPs

Dafür machst Du dann en:List of Global Boundary Stratotype Sections and Points, wie wär's? --Reiner Stoppok 22:12, 7. Nov. 2008 (CET) PS: Bei Engeser hatte ich diesbezüglich auch schon vor längerer Zeit angeklopft.
oGottogottogott, willst Du mich der chinesischen Wasserfolter unterziehen? Das ist was für die Rente, oder Ferien, oder was weiß ich. Ich kann mir schon denken, warum Engeser das nicht macht. Hattest Du mir das nicht schonmal großzügigerweise angeboten? --Jo 22:18, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich weiss nicht, mit wem Du Dich gerade unterhältst. Ich habe mich hier gerade mit Rudolf Pohl unterhalten. Der hat ja nämlich auch noch ein Faible für die Fauna in den Steinen ... ;-) Und das Latein braucht auch nicht übersetzt zu werden. --Reiner Stoppok 22:23, 7. Nov. 2008 (CET) PS: "Oinr isch emmr dr Arsch" ...
Hat hier einer was gesagt? Ich höre heute so schlecht ... Wie wäre es mit einer Anrede für Deine göttlichen Vorschläge? Ist ja immerhin meine Diskussionsseite! Kein Wunder, dass ich mich da angesprochen fühle, und schon ist der Schlamassel da. Naja, ihr könnt ja beide helfen... --Jo 22:36, 7. Nov. 2008 (CET)
Deine, meine ... --Reiner Stoppok 22:38, 7. Nov. 2008 (CET) PS: Man muß auch jönne könne. (Kölnisch)
Also gut, Rudolf Pohl, dann bitte eben noch ein paar Faunengemeinschaften ... --Reiner Stoppok 22:40, 7. Nov. 2008 (CET)

Goldener Nagel

Hiermit verleihe ich den Goldenen Nagel für Deinen unermüdlichen Einsatz in GSSP-Fragen. --Reiner Stoppok 12:48, 9. Nov. 2008 (CET) PS: Alternativ hatte ich mir einen Besuch im Museum ausgedacht.

Es war tatsächlich nicht so viel Arbeit, wie ich erwartet hatte. Danke für die ollen Schlappen und die beiden Tipps. Louyixi steht tatsächlich so in der Tabelle bei stratigraphy.org, vielleicht sollte man Herrn Ogg mal eine Mail schicken... Gruß, --Jo 15:45, 9. Nov. 2008 (CET)
In einem Schuh von mir fehlt ein Nagel ... ;-) Ich hab im Portal Biologie mal Bescheid gesagt, damit die ein Auge auf die Tierchen werfen. --Reiner Stoppok 16:40, 9. Nov. 2008 (CET) PS: Bei Rudolf Pohl häufen sich die Artikelwünsche zu den Faunen und Formationen ... Herrn Ogg?
Ja, der. Hat auch die Tabelle verfasst. --Jo 17:20, 9. Nov. 2008 (CET) PS Wenn Du den armen Rudi mit Artikelwünschen überhäufst, kriegt er gar keine Luft mehr ...
Er soll einfach mit Kaili anfangen (so wie bei der Chengjiang-Faunengemeinschaft). --Reiner Stoppok 17:46, 9. Nov. 2008 (CET)

Liste der Global Boundary Stratotype Sections and Points

Sag mal Jo, wann machst Du denn das alles? Es war mir klar, der Artikel musste irgendwann mal übersetzt werden. Aber es war mir bisher immer zu viel Arbeit. Ich wusste natürlich nicht, dass Du ihn schon "in der Mache" hattest. Hier noch ein paar Anmerkungen. Statt Definitionmerkmale sollte es wohl Definitionsmerkmale heißen. Mm nach sollte es besser Megneto-, Bio- und Chemostratigraphisch heißen. Ich weiß, in der Tabelle von Ogg steht auch "magnetic" und "climatic". Trotzdem ist magnetostratigraphisch korrekt, nicht magnetisch. Der GSSP des Holozän wurde vor kurzem definiert. Ist bei xx m im einem grönländischen Eiskern (siehe hier PDF). Habs nur so überflogen. Vielleicht fällt mir noch das eine oder andere auf. Gruß -- Engeser 21:50, 9. Nov. 2008 (CET) PS: Auch für das Ediacarium ist bereits ein GSSP definiert. Hat Ogg vergessen in seiner Tabelle nach zu tragen. Ist in Lethaia 2006 publiziert. Gruß -- Engeser 21:56, 9. Nov. 2008 (CET)

War ja ein ruhiges Wochenende, und so viel Arbeit war's dann doch nicht, mit Suchen und Ersetzen war schon die Hälfe erledigt. Mehr Arbeit hat da schon das Update auf den Stand von April 2008 gebracht.
Magneto- und Biostratigraphisch ist sicher besser, das habe ich ebenso wie den Tippfehler schon korrigiert. Chemostratigraphisch bezieht sich wohl auf die Isotopenuntersuchungen?
Ich habe mir jetzt noch nicht die Mühe gemacht, die aktuellen Entscheidungen der ICS aus dem Netz herauszusuchen, das wollte ich so nach und nach erledigen. Es sind ja doch viele GSSPs für dieses Jahr zur Entscheidung gelistet, da finden sich gewiss noch einige. Erstmal Danke für den Link zum GSSP des Holozän, ich habe die Tiefe nachgetragen und das Alter korrigiert. Ist der Vorschlag von Walker et al. schon ratifiziert? Kann ja eigentlich nicht sein (Artikel ist von Juni 2008).
Das Ediacarium habe ich heute aussen vor gelassen (s. Einleitung), wollte ich aber noch nachtragen.--Jo 23:02, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo Jo, ich werde natürlich auch an der Tabelle mitarbeiten. Kleinigkeiten sind schneller verbessert als Dir eine Mitteilung zu schreiben. Ich wollte Dir nur kurz noch die WWW-Adresse der Subcommission on Quaternary Stratigraphy [9] zukommen lassen. Dort steht es drin mit der Ratifizierung. Ich habe schon mit einem Artikel Chemostratigraphie angefangen. Dort sind dann die verschiedenen Isotopen-Methoden erklärt. Das Känozoikum wird bereits in über 100 MSI's (Marine Isotope Stages) unterteilt. Auch dafür brauchen wir schleunigst mal einen Artikel. Gruß -- Engeser 20:18, 10. Nov. 2008 (CET)
Gibt es schon: Sauerstoff-Isotopenstufe (lt. WP:EN: Marine Isotopic Stages). Freut mich auf jeden Fall, wenn Du mithilfst, Du kennst Dich da ja super aus. Danke für den Link. --Jo 20:52, 10. Nov. 2008 (CET)
Den Artikel kannte ich noch nicht. Da fehlt aber noch etwas. Werde den Artikel eben dann überarbeiten, statt neu anlegen. Gruß -- Engeser 22:59, 10. Nov. 2008 (CET)

Chinesische Nationalparks

Evtl. sollte man die Nationalparkliste in Liste der staatlichen chinesischen Naturparks ... o.ä. umbenennen, die "Parks" der Liste der Geoparks in der Volksrepublik China usw. sind ja auch Nationalpark. - Was meinst Du dazu?--Reiner Stoppok 17:46, 9. Nov. 2008 (CET)

Nach der Einleitung zur Liste der Nationalparks in der Volksrepublik China besteht da genau derselbe Unterschied wie der zwischen Nationalpark und Geopark. Einige der Geoparks sind ja auch Nationalparks. Ich würde es so lassen. --Jo 17:56, 9. Nov. 2008 (CET)
Ok. Und was ist mit der Kategorie Nationalpark? Ich habe die auch für die Geoparks- und Bergwerksparkliste genommen. - Vorschläge? --Reiner Stoppok 18:15, 9. Nov. 2008 (CET)
Diese Kategorie umfasst alle Listen von Nationalparks, Naturparks, Naturschutzgebieten, Biosphärenreservaten und ähnlichen Gebieten. Ist also so in Ordnung, oder? Die Geoparks stehen doch unter staatlichem Schutz, oder? Zumindest die Geoparks sind da also richtig, die Bergwerke könnten mlgw. woanders hin gehören. Man könnte über die Liste (Geographie) nachdenken (da ist zum Beispiel auch Route der Industriekultur – Bahnen im Revier drin). --Jo 18:31, 9. Nov. 2008 (CET)
Gut, dann so belassen. Da schlummern auch noch einige spektakuläre Themen unter der zur Zeit noch etwas verkrusteten Oberfläche, besonders in der Geoparkliste ... Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus. --Reiner Stoppok 18:40, 9. Nov. 2008 (CET)
Erzähl ... --Jo 19:29, 9. Nov. 2008 (CET)
Man muss das eigene Interesse am Fach nur richtig vermitteln ... --Reiner Stoppok 02:11, 10. Nov. 2008 (CET) PS: Die Nationalparks in China (I), (II)
Yinyuanshi kannte ich noch nicht. Fragt sich, an welchem Fach Du interessiert bist ... ;) Vom promoten meiner Interessen und Artikel und dem darauf zugeschnittenen Artikelschreiben habe ich bisher abgesehen. Vorischt, Glatteis: Wäre aber mal interessant, das Ganze ist ja in vielen Fällen eher eine medienpolitische Sache und Frucht hartnäckiger Lobbyarbeit als eine der Qualität. Gruß, --Jo 09:38, 10. Nov. 2008 (CET)
Hmmmmmm: ""Nationalpark" ist ein Oberbegriff. Zu den Nationalparks in China gehören staatliche Landschafts-Schutzzonen, Naturschutzgebiete, Waldparks, Geo-Parks usw." Also: "staatliche Landschafts-Schutzzonen" (bzw. Landschaftsschutzgebiete) oder Nationalparks behalten? (dann hätte man aber keinen Oberbegriff mehr für alle) --Reiner Stoppok 19:46, 11. Nov. 2008 (CET) PS: en:Protected areas of the People's Republic of China hattest Du gesehen?
Ja, hatte ich gesehen. Der Oberbegriff ist doch genau das: Schutzgebiete in der VR China. Jedes dieser Schutzgebiete kann dann noch Nationalpark, Geopark, und hasse nich gesehen sein. --Jo 21:02, 11. Nov. 2008 (CET)

Merci

Hey Jo(e),
schon mal ein großes Dankeschön für deine blitzschnellen Überarbeitungen. Erspart mir mal wieder so einige Polituren.

Herzliche Grüße aus "Sarkozistan".

Rudi --Rudolf Pohl 23:23, 6. Nov. 2008 (CET)

De rien, Rudi. Blitzschnell ja vor allem, weil wir gleichzeitig im Artikel unterwegs waren. Ich hatte gesehen, dass Du die Liste neu erstellt hattest, und genau wie ich letztens bei Franciscan-Komplex und Andrew Cowper Lawson über San Andreas Fault gestolpert warst, dann ergab sich der Rest.
Gut, dass Du nicht pikiert bist, dass Du sozusagen meinen Atem im Nacken spürst.... Gruß, --Jo 09:16, 7. Nov. 2008 (CET)

Pikiert...I wo. Ist doch schön, wenn du merkst, dass andere deine Interessen teilen!
A propos Liste, was meinst du, ist es sinnvoll weiter in die Vergangenheit W-Nordamerikas zurückzugehen? Die Liste fängt doch erst im Oberdevon an...
Reiner Stoppok hats auf die UHPs abgesehen, machst du die Chose oder soll ich mich dran vergehen? Dürfte nicht so einfach werden..
Als Gruß mein Hinkelstein (Strahlenkegel), vielleicht gefällt er dir?

Ein 30 cm großer Strahlenkegel im Saint Gervais-Granit, Impaktkrater von Rochechouart, Frankreich

Bayrisches Servus

--Rudolf Pohl 21:05, 7. Nov. 2008 (CET)

Ja, das sehe ich auch so, aber ich bin hier vorsichtig, denn einige der Kollegen sind da recht empfindlich. Ich freue mich auf jeden Fall auch über jeden Geologenhammer, den ich hier sehe, viele gibt's da ja nicht.
Die Liste kann man sicher ausbauen, da sind ja noch so die eine oder andere Jahrmillion ausgespart, oder? Literatur dazu gibt es ja auch genug, also nur zu.
UHT + UHP, da gehe ich ran, allerdings muss da vorher noch so einiges an Grundlagen her. Ich übersetze gerade Metamorphic facies, an dem Artikel hängen auch noch einige andere Artikel, die hier bei uns nicht oder kaum ausgebaut sind (Beispiel: Blauschiefer). UHT gibt's auf WP:EN ja schon, UHP habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
Witzigerweise hatte ich den Strahlenkegel letzte Woche schon bewundert, das Astroblème de Rochechouart ist mir ja schon Ende der 1980er auf der geologischen Karte von Frankreich aufgefallen, und über Einschlagkrater hatte ich letzte Woche noch mal danach geschaut. Der französische Artikel ist ja ein Text für Liebhaber, könnte man ja auch mal übersetzen ... Hier auf WP:DE ist das Ries ähnlich gut bedient.
Auf jeden Fall (hihi) vielen Dank. Gruß, --Jo 21:39, 7. Nov. 2008 (CET)

Gut, werde also zeitlich regredieren...
Rochechouart hatte ich vor einiger Zeit schon mal anvisiert, war mir aber damals etwas zu monströs. Kann den Beitag ja mal bei Gelegenheit übersetzen und gleichzeitig straffen...Hab dort übrigens Fundstellen mit schönster Impaktbrekzie aufgetan, die die französischen Geologen voll übersehen haben :-) und die gleichzeitig den bisher nur vermuteten Durchmesser konfirmieren.
Bei UHP wirst du leider selber recherchieren müssen - dafür aber ein sehr sehr interessantes Thema!
Rudi--Rudolf Pohl 22:46, 7. Nov. 2008 (CET)

Sehr gut - die Beispiele und jede Menge Literatur zu den Kernkomplexen! Bist echt fix bei der Sache, Jo!
--Rudolf Pohl 22:45, 9. Nov. 2008 (CET)

Danke für die Blumen. Ich hatte den Artikel Metamopher Kernkomplex schon vermisst, und deshalb schon im Juni einiges an Lit+Beispielen zusammengetragen, die Sache dann aber aus den Augen verloren. Da kamst Du natürlich gerade recht, als ich mich eben daran erinnerte (man wird alt :), brauchte ich nur noch Strg+C und Strg+V und etwas anpassen, fertig.--Jo 23:02, 9. Nov. 2008 (CET)

Lorbeer für die geologische Karte der Montagne Noire! Hast du 'ne speziale Software dafür benutzt? Hätte nämlich in der Richtung auch so einige Projektideen, aber mit Paint etc. unterliegst du hierbei leider einem gewissen geologischen Alterungsprozess ;-)
Gruß Rudi
--Rudolf Pohl 01:18, 14. Nov. 2008 (CET)

BricsCAD, ein ziemlich überzeugender AutoCAD-Klon. Ist zwar um eine Größenklasse billiger als das Original, kostet allerdings auch 470 €. Wir setzen das im Büro ein, und ich darf das dann nutzen, ebenso wie unser GIS-System... Der große Vorteil ist die Möglichkeit, Bitmaps auch georeferenziert einzubinden. Ich glaube, dass es keine freie Software gibt, die das so kann (lasse mich da allerdings gerne belehren). Eine Alternative ist natürlich das freie Inkscape, allemal besser als Paint, und damit kannst Du auch Bitmaps einbinden, es kann svg-Grafiken erzeugen und auch sonst eigentlich alles, was man braucht. Ist allerdings für mich etwas hakeliger in der Bedienung, aber das liegt vielleicht daran, dass ich schon seit fast 20 Jahren mit CAD-Programmen arbeite. Gruß, --Jo 08:07, 14. Nov. 2008 (CET)

Lelepa#Fels Cave

Hallo Jo, Du hast Korrekturen in meinen laienhaften Formulierungen zur Geologie der Fels Cave angebracht. Da Du offensichtlich etwas davon verstehst, kann ich Dich dazu anregen, noch mal genauer hinzuschauen? Mit den folgenden Quellen kann ich mangels Fachkenntnis nicht sooo viel anfangen:

  • [10] ist eine kurze Beschreibung der Efate Pumice Formation,
  • [11] enthält auf Seite 10 eine kleine Karte (aus Ash et al. 1978: Geology of Efate and Offshore Islands), die an der Stelle der Fels Cave "Undifferentiated pumice breccia with lenses of Bokua tuffs & clays" verzeichnet.

Falls du außerdem noch herausfindest, wie die Höhle eigentlich entstanden ist, wäre ich endgültig glücklich...Beste Grüße, --Hk kng 16:21, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich schau mal, was sich da machen lässt. Wie ausführlich willst Du es denn haben? In der Publikation, die Du oben anführst, steht auf jeden Fall schon eine ganze Menge. Ob ich die Entstehung der Höhle herausfinde, kann ich Dir nicht versprechen. Hast Du noch mehr Fotos oder weitere Quellen?
Gibt übrigens ein schönes Luftbild von Efate und Lelepa, vieleicht ist es ja public Domain (habe ich jetzt nicht den Nerv zu, das weiter zu überprüfen, aber die Chancen stehen gut, da die Daten von der NASA sind). Auf jeden Fall erkennt man die Stelle mit "Undifferentiated pumice breccia with lenses of Bokua tuffs & clays" ganz gut. Weitere Infos zu den Vulkanen (kurze Zusammenfassung) finden sich auch beim Global Volcanism Program. Gruß, --Jo 17:18, 14. Nov. 2008 (CET)
Naja, so ausführlich, wie es halt für einen Artikel über eine Insel und eine Höhle angemessen ist. Die Hauptsache (und Grund für die Auszeichnung als Weltkulturerbe) sind sicherlich die Felszeichnungen und -ritzungen in der Höhle. Ehrlich gesagt fände ich ja schon eine fachlich richtige Übersetzung eine große Hilfe. Gute Luftaufnahmen kenne ich nicht, Fotos in der Höhle enthalten in größerer Zahl die Nominierungsunterlagen. Die Texte sind zu geologischen Fragen allerdings nicht sehr hilfreich, da sie von einem Historiker und einem Archäologen verfasst wurden.
Aus dem Vergleich des von Dir verlinkten Luftbildes und der besten mir vorliegenden Karte [12] ergibt sich übrigens, das die Höhle am rechten Rand dieser auffälligen Formation liegen muss.
Interessant wäre übrigens auch, die Information auch im Artikel über Eretoka einzufügen (das ist die kleine Insel südwestlich), deren auffälliger "Hut" anscheinend aus dem gleichen Gestein besteht. --Hk kng 18:56, 14. Nov. 2008 (CET)

Kategorietext

Hall Jo, hast du denn auch noch einen Tipp, wie ich die benutzte Vorlage in Kategorie:Schildvulkan so manipuliere, dass die von dir gewünschte Ergänzung erscheint? Gruss und Danke. --Sextant 21:06, 14. Nov. 2008 (CET)

Nein, tut mir leid, da kenn ich mich nicht aus. Versuch's mal bei Herzi Pinki, der scheint da Ahnung zu haben. --Jo 14:25, 15. Nov. 2008 (CET)

Paläobiologie

Hallo Jo, beim Überfliegen des Artikels Charles Schuchert las ich dort, dass er den Begriff Paläobiologie geprägt haben soll. Ich klickte dann auf Paläobiologie und dort steht, dass der Begriff von Louis Dollo stammt. Was ist nun richtig? Der Widerspruch kann so nicht stehen bleiben. Kannst Du Dich drum kümmern, falls Du entsprechende Literatur zur Hand hast. Ich könnte erst morgen im Büro einen Blick ins Lexikon der Geowissenschaften und ins Wörterbuch der Paläontologie werfen. Mal sehen was da drin steht. Gruß -- Engeser 07:51, 2. Nov. 2008 (CET)

So steht es im Original auf WP:EN, ich habe das bisher nicht überprüft. Mal schauen:
Murawski: O. Abel, 1912
Der Satz mit Louis Dollo stammt von มีชา, leider ohne Quelle. Letztes Jahr wurde die Paläobiologie diskutiert, und Rprick führte an: Paläobiologie wurde als Begriff von Otto Abel geprägt und bezeichnet Dollos Paléthologie. So steht es auch im Paläontologischen Wörterbuch von Lehmann, und auch im Web habe ich einige Quellen gesehen, die zumindest Dollo für den Begriff Paléthologie verantwortlich machen.
Charles Schuchert, 1904: In den im Artikel angeführten Quellen findet sich kein Hinweis, allerdings führt Paleobiology auf WP:EN Schuchert als Schöpfer des Begriffes an und gibt auch eine Quelle dafür an (S. 170 in: William Schopf: Cradle of Life: The Discovery of Earth's Earliest Fossils. Princeton University Press, 1999. ISBN 0-691-00230-4 (Google Books)), die ist dort aber auch nicht bequellt. Unter den im National Academy of Sciences Biographical Memoirs, Bd. 24, angeführten Arbeiten ist keine, die vom Titel her darauf hinweist.
Fazit: Da stehen sich irgendwie die Quellen gegenüber. Anscheinend muss man da noch mehr suchen. Ich habe mal o.a. Quelle in den Schuchert-Artikel eingefügt, damit das wenigstens iregndwie belegt ist. Aber vielleicht kannst Du das ja klären mit weiterer Fachliteratur.--Jo 12:01, 2. Nov. 2008 (CET)
Ich weiß, dass Othenio Abel den Begriff Paläobiologie auch benutzt hat. Mindestens ab 1911 oder 1912 (Grundzüge der Paläobiologie der Wirbeltiere). Aber hier zu Hause kann ich aber nicht viel recherchieren. Bis morgen dann. Gruß -- Engeser 12:36, 2. Nov. 2008 (CET)
Wie oben geschrieben, sagen Murawski & Lehmann das ja auch. Möglicherweise gibt es da einen deutsch-englischen Prioritätskampf... im Notfall kann man das ja auch so schreiben. Ich werde heute Abend mal versuchen, im Netz eine bessere Quelle für Schuchert zu finden, jetzt kommt erst mal die Verwandschaft und hält mich von der Recherche ab :) Gruß, --Jo 12:44, 2. Nov. 2008 (CET)
Hallo Jo, bisher bin ich mit der Geschichte des Begriffes Paläobiologie nicht viel weiter gekommen. Im Lexikon der Geowissenschaften ist der Begriff nicht mal erläutert. Schwach, finde ich. Ich habe mir daher mal den Artikel von Othenio Abel: Die Entwicklung der Paläobiologie im Rahmen der Naturwissenschaften : Einführungsrede, geh. am 16. Nov. 1932 per Fernleihe bestellt. Vielleicht schreibt er ja darin auch etwas zur Geschichte des Begriffes, wann er den Begriff erstmals gebraucht hat. Wird allerdings 'ne Woche dauern, bis ich den Artikel kriege. Bei der Recherche zu Schuchert (1904) bin ich bei zwei im Jahre 1904 publizierten Arbeiten gelandet: Schuchert, C 1904a. Paleontological collections from Europe: Smithsonian Miscellaneous Collections, v. 45, p. 448-450, pl. 101-102 und Schuchert, C. 1904b. On siluric and devonic Cystidea and Camarocrinus: Smithsonian Miscellaneous Collections, v. 47, no. 1482, p. 201-272. Ich vermute mal, dass es letztere Arbeit ist. Ich habe die Arbeit mal in der Staatsbibliothek bestellt, wir haben sie nicht. Zur StaBi komme ich erst morgen oder übermorgen. Da muss ich sowieso noch hin. Wäre doch klasse, wenn sich die Autorschaft des wichtigen Begriffes Paläobiologie klären ließe und vor allem auch mit Zitaten belegen ließe. Gruß -- Engeser 10:15, 4. Nov. 2008 (CET) PS: noch eine biographische Arbeit zu C. Schuchert PDF. -- Engeser 10:19, 4. Nov. 2008 (CET)
Super, Danke für die Mühe. Seit ich nicht mehr an der Uni arbeite, ist sowas etwas mühsam für mich. Bin ja mal gespannt, was da rauskommt. Den Link zu NAS hatte ich schon in den Artikel gesetzt, ich muss den Text nur noch mal richtig auswerten. Das werde ich wohl noch diese Woche machen, denn die existierenden Artikel zu den Penrose-Medaillisten habe ich alle übersetzt, jetzt kommt noch ein bisschen Feinarbeit, dann die Rotlinks.
NAS ist ja übrigens eine unerschöpfliche Quelle für gute Biografien, vielleicht kennst Du ja schon das Alphabetical listing of 441 available Biographical Memoirs. Gruß, --Jo 10:36, 4. Nov. 2008 (CET)
Danke für den Tipp. Kannte ich nicht. Hier ein anderer Tipp. Hier habe ich mir schon etliche seltene Schneckenwerke geholt. Gib einfach mal Paleontology oder Geology ein. Da sind etliche alte Werke digitalisiert. Gruß -- Engeser 11:36, 4. Nov. 2008 (CET)
Über http://www.archive.org bin ich in den letzten Tagen auch schon mehrfach gestolpert, hatte allerdings noch nicht wirklich realisiert, was da alles an Schätzchen schlummert. Danke für den Hinweis. --Jo 12:08, 4. Nov. 2008 (CET)

Mein dickstes Chinesischwörterbuch übersetzt 古生物学 (gǔshēngwùxué) mit "Paläontologie f; Paläobiologie f". Dazu sagt Google: "古生物学" paleontology, "古生物学" paleobiology. Auch die beste chinesische Online-Enzyklopädie setzt es gleich (""古生物学 Paleontology / pal(a)eobiology")" --Reiner Stoppok 16:47, 4. Nov. 2008 (CET)PS: In der chinesischen Philosophie gibt es - dem Himmel sei Dank! - auch nicht so viel Ontologiegeschwätz wie in der westlichen.

Laus/Leber? Du scheinst ja die allerbeste Laune zu haben heute, was ist los? Interessant Dein Beitrag über die Gleichsetzung von Paläontologie und Paläobiologie im Chinesischen. 古生物学 = Altes Frischding-Studium, nicht wahr? Gruß, --Jo 18:23, 4. Nov. 2008 (CET)
Frischding? --Reiner Stoppok 18:35, 4. Nov. 2008 (CET) PS: Frischling habe ich schon mal gehört ...
babelfish: 生 fresh, 物 thing. ;) --Jo 18:39, 4. Nov. 2008 (CET)
Und ich dachte schon, das wäre vielleicht ein Ontologie-Professor. --Reiner Stoppok 18:44, 4. Nov. 2008 (CET)
Du meinst sicher das Studium abgelaufener Verfallsdaten. --Jo 18:47, 4. Nov. 2008 (CET)
So lange abgelaufen wie das vom letzten Vietnamhelden? --Reiner Stoppok 19:18, 4. Nov. 2008 (CET)

Hallo Jo, gestern war ich in der Staatsbibliothek und habe den Schuchert, C. 1904b. On siluric and devonic Cystidea and Camarocrinus eingesehen. Eine dicke systematische Arbeit und keine Spur vom Begriff Paleobiology. Ich habe das Werk zwar nicht Wort für Wort gelesen, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass es dieses Werk ist, in dem Schuchert den Begriff Paleobiology geprägt hat. Ich habe mir daraufhin den Schopf Cradle of Life per Fernleihe bestellt. Da müsste doch das genaue Zitat drin sein. Ich bin mal gespannt. Jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt. Das muss doch raus zu finden sein, wer der Schöpfer des Begriffes Paläobiologie ist. Gruß -- Engeser 07:47, 7. Nov. 2008 (CET)

Da bin ich ja mal gespannt. Gruß, --Jo 15:48, 9. Nov. 2008 (CET)
Große Enttäuschung. Ich habe nun das Buch "Cradle of Life". Aber das Zitat, in dem Schuchert den Begriff Paleobiology kreiiert haben soll, ist nicht im Buch. Überhaupt keine Schuchert-Arbeit zitiert. Wir verlangen heutezutage von den Autoren in der Wikipedia immer Nachweise, woraus die Information stammt. Das konnte Schopf damals noch nicht wissen. ;) Aber als Wissenschaftler hätte man das von ihm erwarten können. Ich versuche es noch mal über ein Literaturverzeichnis von Schuchert. Ich hatte drei Arbeiten aus dem Jahr 1904 gefunden. Wenn das nichts hilft, schreibe ich in den Artikel "Nach Schopf soll Charles Schuchert den Begriff Paläobiologie 1904 erstmals benutzt haben, ein genaues Zitat gibt er jedoch nicht an." Gruß -- Engeser
Naja, das hatte ich mir schon fast gedacht, ansonsten wäre doch wohl auch was dem entsprechendes bei Google Books herausgekommen. Ich bin schon fast geneigt, diese Info zu streichen, wenn Du in den noch ausstehenden Arbeiten nichts dazu findest. Würde mich allerdings erstaunen, in den Nachrufen der Academy of Sciences steht eigentlich alles relevante drin. Die Info ist eh' nicht allzu wichtig, wichtig sind seine sonstigen Verdienste auf dem Feld der Paläontologie + Paläontologie. Danke für Deine Mühe. Gruß, --Jo 18:00, 18. Nov. 2008 (CET)

Karoo-System

Hallo Jo, danke für Deine umfassenden Überarbeitungen. Dadurch hat der Artikel richtig hinzugewonnen. Besonders freue ich mich auch über den deutschen Link zu dem Expeditionsbericht der Uni Würzburg. Da sind wirklich aussagekräftige Bilder dabei. beste grüsse -- Lysippos 00:13, 18. Nov. 2008 (CET)

Keine Ursache. Du hast Dir so viel Mühe gegeben, da musste ich ran. Übrigens: warum die ungewöhnliche Reihenfolge von jung nach alt bei der Beschreibung der Gruppen? --00:17, 18. Nov. 2008 (CET), der jetzt ins Bett muss. Gute Nacht!
Bei der Reihenfolge hatte ich die übliche stratigraphische Tabelle im Kopf. Andererseits müßte man beim ältesten Abschnitt anfangen, um den Leser kausal zu führen. Wie macht man es am besten? Im Prinzip ist es mir egal, wie die Reihenfolge ist. Beides hat seinen Sinn.
Bei den Rohstoffen müssen wir mal noch Erdöl und evtl. Diamanten ergänzen. Das wird aber sicher z.Zt. kein Leser akut vermissen. Gute Nacht -- Lysippos 00:27, 18. Nov. 2008 (CET)
Genau, wegen der Führung des Lesers auch meine Frage. Du schließt ja gleichsam die Abfolge schon im ersten Kapitel. Gruß, --Jo 08:54, 18. Nov. 2008 (CET)
Was meinst Du, soll ich die Reihenfolge im Text umkehren? grüsse -- Lysippos 09:14, 18. Nov. 2008 (CET)
Ja, oder nicht? --Jo 12:34, 18. Nov. 2008 (CET)
Mache ich noch, aber nicht mehr heute. grüsse -- Lysippos 22:23, 19. Nov. 2008 (CET)
Wir sind doch nicht auf der Flucht, nicht wahr? Gruß, und wünsche wohl zu ruhen. --Jo 22:46, 19. Nov. 2008 (CET) PS. Bist wieder in Afrika, wie ich sehe. Warst Du da in Urlaub, oder beruflich?
Es war beruflich. Ich bin erstaunt, wie wenig bei WP über Afrika zu finden ist. Ich kenne eine Menge Leute, die an Afrika interessiert und wahrscheinlich keine WP-Autoren sind. Da muß man doch etwas machen. Gute Nacht -- Lysippos 22:55, 19. Nov. 2008 (CET)

Dubbeln

Hallo Jo, ich habe mal gegoogelt Hier und dort und auch hier bin ich fündig geworden. Das Ergebnis kann sich IMHO sehen lassen. Glückauf --Pittimann 21:29, 19. Nov. 2008 (CET)

Ja, danke für die Suche. Das bestätigt ja wohl mein Bauchgefühl (grins): es heißt Dubbel, und nicht Dubell, nicht wahr? Gruß, --Jo 22:03, 19. Nov. 2008 (CET)
Recht so, ich bin erst mal wech von hier. Wenn mal wieder was ist dann weist Du ja wo ich bin. Bye --Pittimann 09:20, 20. Nov. 2008 (CET)

K-12

Hey Jo(e), (weiter oben gelesen und find ich gut;-) in einer K-12-Schule lernen Kinder vom kindergarten bis zur 12. Klasse an derselben Schule. Siehe auch K-12, auch wenn da nichts drinsteht. -- X-'Weinzar 02:28, 27. Nov. 2008 (CET)

Jaja, wenn Geologen übersetzen ... ich kenne nur K2. Danke für die Schützenhilfe! Gruß, --Jo(e) 09:08, 27. Nov. 2008 (CET)

Dümpelei

Wo bleibt die Karte? --Reiner Stoppok 22:32, 11. Aug. 2008 (CEST)

Seufz, jaja, die kommt schon noch (Du meinst die mit den Störungen, nicht wahr). --Jo 23:23, 13. Aug. 2008 (CEST)
Nein, die mit den Himmelslöchern (Doline oder gar tiankeng?) [13][14] ... ;-) --Reiner Stoppok 16:01, 16. Aug. 2008 (CEST)
Das' getz Ironie, oder? Eine Tiankengkarte hatte ich nie versprochen... --Jo 19:09, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ja, Schachthöhle, hatte ich vergessen, Dir zu sagen. Schon im August eingetragen ... --Jo 22:39, 8. Nov. 2008 (CET)
Aber Tiankeng kommt auch noch, oder? (Ich sitze gerade an dem Schmankerl der Nationalen chinesischen Geoparks) --Reiner Stoppok 23:03, 8. Nov. 2008 (CET) PS: Ab wann tritt die Laberkake (Platta interretianis), das Leitfossil des Wikizäns eigentlich auf?
Seufz, nie bist Du zufrieden. Keine Ahnung, ob ich da was zu schreibe. --Jo 23:10, 8. Nov. 2008 (CET) PS. Was Du immer mit diesem Ungeziefer hast. Einfach die Äsungsplätze vermeiden, dann ist Ruh'.
Na, immerhin hast Du die GSSP-Schose nicht bis zur Pflegestufe IV aufgeschoben. ;-) --Reiner Stoppok 23:20, 8. Nov. 2008 (CET) PS: ... zur Entspannung ...

ZVAB Gruß --Reiner Stoppok 23:17, 27. Aug. 2008 (CEST)

Jupp, verarbeitet. Danke. --Jo 23:26, 27. Aug. 2008 (CEST)

"Ein Kriterium wäre in meinen Augen die Anzahl der Rotlinks im Artikelnamensraum, vielleicht ergänzt um die Anzahl der Treffer, die eine WP-Suche bringt." - Bei einigen äußerst wichtigen chinesischen Themen (oder Themen aus anderen Schriftsystemen) wirst Du so niemals fündig. Und Leuten, die nicht aus dem Fach sind, fallen so manche vorhandene Begriffe halt nicht auf. Das muss daher ab und an schon mal jemand aus dem Fach begradigen. --Reiner Stoppok 21:05, 31. Aug. 2008 (CEST) PS: Bis auf die fehlende Karte macht es ansonsten aber weiterhin großen Spaß, Deiner Artikelarbeit zuzusehen ...

Danke für die Blumen. Tatsächlich sind die meisten Deiner in die Liste eingetragenen Begriffe mindestens einmal verlinkt, wären also nach dem o.a. Kriterium in die erste Hälfte der Liste einzutragen. --Jo 14:02, 1. Sep. 2008 (CEST) P.S. Die Karte, die Karte, ich höre immer nur die Karte ... die kommt schon noch!
Gut so (s.u.). Die Jungs von drüben (en) antworten ja nich. --Reiner Stoppok 00:30, 16. Sep. 2008 (CEST) PS: Ich würde das andere Lemma auf "Chinesische Erdbeben-Intensitätsskala" oder "Chinesische seismische Intensitätsskala" setzen (vgl. Zhōngguó dìzhèn lièdùbiǎo 中国地震烈度表 u.a.). Und wenn wer - wider Erwarten - wegen Google nörgelt, dann halt auf Zhongguo dizhen liedubiao. - Das mit dem "Liedu" bezieht sich, wenn ich als Laie das gerade richtig sehe, auch auf andere Intensitätsskalen (vgl. zh:麥加利地震烈度(Mercalli intensity scale). "NiAN Jiaquan" muß YAN Jiaquan heissen (2x; 鄢 = Yān). ... Noch ne Karte ...
Ich nochmal. Wenn Du Dich nicht groß wehrst, werde ich die Liedu-Skala nach Chinesische seismische Intensitätsskala verschieben. Ein Benutzer hatte das mal so auf den Punkt gebracht. --Reiner Stoppok 21:43, 17. Sep. 2008 (CEST) PS: Wann kommt der Laden in Nanjing dran?
Ja, mach nur. Ich hatte Dich falsch verstanden, und nicht begriffen, dass Du das Lemma verschoben haben wolltest. Grippegeplagter Gruß, --Jo 10:11, 18. Sep. 2008 (CEST) P.S: Du meinst Digitales Museum für Geowissenschaften der Universität Nanjing?
Oh je, Deine Stimme klingt wie von sehr fern ... Ich meinte das Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing. Dort laufen viele Fäden zusammen. Gute Genesung wünscht --Reiner Stoppok 14:05, 18. Sep. 2008 (CEST) PS: "State Key Laboratory of Paleobiology and Stratigraphy, Nanjing Institute of Geology and Palaeontology, Chinese Academy of Sciences, Nanjing 210008, China" - Staatliches chinesisches Schwerpunktlaboratorium für Paläontologie (oder nach dem Englischen von der Homepage: Paläobiologie) und Stratigraphie (Xiandai gushengwuxue he dicengxue guojia zhongdian shiyanshi 现代古生物学和地层学国家重点实验室 State Key Laboratory of Paleobiology and Stratigraphy) im Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing (Zhongguo kexueyuan Nanjing dizhi gushengwu yanjiusuo 中国科学院南京地质古生物研究所)

Hiervon schon gehört: Zhongguo dizhen lishi ziliao huibian? --Reiner Stoppok 03:44, 12. Okt. 2008 (CEST) PS: He Jianbang und das State Laboratory of Environmental Information Systems (LREIS) mit seiner "Historical Database of Disasters" wären evtl. noch von Interesse (s. ebd.). Artikelwunsch: "lifeline earthquake engineering" (Geological disaster database)

Ich wollt's nich sagen ... ;) --Reiner Stoppok 22:23, 29. Nov. 2008 (CET)
Wem, mir oder ihm? --Jo 22:39, 29. Nov. 2008 (CET)
Beiden! --Reiner Stoppok 22:53, 29. Nov. 2008 (CET) PS: Hier wartet auch noch was auf Entdecker (z.B. die linke Spalte).
Ich schreib hier doch keine Doktorarbeit! --Jo 22:57, 29. Nov. 2008 (CET)
Seit es Google gibt, sind die ja auch nicht mehr, was sie einmal waren ... (hier noch wenigstens eine Fleißarbeit) --Reiner Stoppok 23:19, 29. Nov. 2008 (CET) PS: Noch ne "Entdeckung" (ähm, aus der bekanntesten Bibliographie des Faches)
Ich komme auf die englischen Erdbeben noch zurück. Der 1897 Assam-Artikel ist allerdings nicht besonders... --Jo 23:33, 29. Nov. 2008 (CET)
Stimmt, Assam war ja mal britisch ... --Reiner Stoppok 00:09, 30. Nov. 2008 (CET) PS: Und die chinesischen (4 Seiten) ... (ich glaube, ich nehme mal das von 1870) ...

Heng Shan (Hunan): vier oder fünf heilige Berge?

In der Nationaparkliste wird der Heng Shan (Hunan) als "einer der vier heiligen Bergen des chinesischen Buddhismus" bezeichnet. Soll das evtl. einer der fünf heiligen Berge des Daoismus heissen? (obwohl da natürlich auch genügend berühmte buddhistische Tempel zu finden wären ...)
Oje, die heiligen Berge waren ziemlich durcheinander gekommen ... jetzt sollten sie aber stimmen. Danke für dem Hinweis. Mir fällt dabei ein, dass ich die Liste ja noch gar bis zum Ende überprüft habe, sondern immer noch in Batch 2 stecke... --Jo 22:34, 18. Sep. 2008 (CEST)
Nur Gemach. Um diese Listen (hier meine neuste) gibt es langfristig sowieso kein Drumherum. Und m.E. kann es niemand auf Anhieb schaffen, diese vermaledeiten Dinger fehlerfrei hinzukriegen. --Reiner Stoppok 00:58, 19. Sep. 2008 (CEST)

QS

Hallo Jo, integrierst Du diese Artikel noch in die QS-Seite und siehst sie mal durch, ob die wirklich noch zu überarbeiten sind. Einige habe ich raus geschmissen, die sind verbessert, bei einigen warst Du auch zu Gange. Entscheide Du mal, ob die raus können. Ich müsste mich da erst wieder in die Materie einlesen. Einige Artikel sind aber noch richtig schlimm. Gruß -- Engeser 21:23, 5. Dez. 2008 (CET)

Ja, wollte ich grade machen (habe Geoelektromagnetik gerade offen). Aber im Moment geht gerade so viel ab, dass ich gar nicht richtig dazu komme, die Liste in unsere QS zu integrieren. Wo wir gerade dabei sind: Sag mal, gibt es da nicht ein besseres QS-Bapperl, vielleicht so wie das von den Biologen, wo man dann nicht auf der Portal-Diskussion, sondern auf der QS landet? Am besten natürlich direkt beim richtigen Eintrag (das ist allerdings das gleiche Problem wie die automatische Hinzufügung von Einträgen). Aber eigentlich 'ne dumme Frage, ich mach's grade selber...: Vorlage:QS-Geowissenschaften Gruß, --Jo 21:45, 5. Dez. 2008 (CET)
Schön, gefällt mir. Das wollte ich eigentlich auch noch hinkriegen. Das QS-Bapperl (das alte) hatte ich auch erst beim Durchsehen der Artikel entdeckt. Klar, ist eigentlich ein allg. QS-Bapperl. Je weiter ich in die Materie eindringe, je mehr taucht an Seiten oder Helferchen auf. Ich bin wwirklich gespannt, ob nicht noch weitere Seiten auftauchen. Gibt man in die Suche z.B. Portal:Geowissenschaften ein und wartet dann, welche Unterseiten das System findet, werden nicht (immer) alle Dateien angezeigt. Hatte das schon ein paar mal beobachtet. Gibt man den vollständigen Namen per Hand ein, wird die Datei gefunden. Das WikiProjekt Paläo habe ich jetzt ein wenig überarbeitet und aktualisiert. Langsam wird es. Gefällt mir immer besser. Gruß -- Engeser 23:32, 5. Dez. 2008 (CET)
Engeser, bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber eventuell könnte dieser Link für dich von Interesse sein. Damit hast du sämtliche Unterseiten des Portals Geowissenschaften auf einen Blick. Gruß -- X-'Weinzar 00:22, 6. Dez. 2008 (CET)
Danke für den Tipp. hätte ich ja auch selber drauf kommen können, dass es so auch geht. Gruß -- Engeser 08:12, 6. Dez. 2008 (CET)

Kats

Hallo Jo, hast Du schon mal was überlegt, wegen Re-Organisation des Kategorienbaum und so. Ich will nicht drängeln, das hat noch Zeit. Das müssen wir wirklich gut durchdenken. Ich habe gerade mal in unsere Kats Geologie und Geowissenschaften (bewußt!) geschaut. Wollte mir weitere Artikel zwecks QS durchsehen. Das ist ja ein Sammelsurium von im Grunde nicht kategorisierten Artikel, falsch oder doppelt kategorisierten Artikeln, oder zumindest ungenau kategorisierten Artikeln. Ich wollte Dich nur informieren, das ich einfach mal zwei neue Kats anlegen würde; Sedimentologie und Verwitterung. Ich stelle sie mal provisorisch in die Kat Geodynamik. Dort ist genau das gleiche Bild. Diesen Katnamen finde ich auch sehr unglücklich. Ich kenne den Namen Geodynamik eigentlich nur im Zusammenhang mit Plattentektonik/Großtektonik (vielleicht habe ich das falsch verstanden, vielleicht hat sich da auch ein Bedeutungswandel vollzogen). Deshalb sind auch einige Artikel aus der Plattentektonik wie z.B. Mikroplatte darin kategorisiert. Besser wäre wahrscheinlich Endogene/Exogene Dynamik. Ich muss aber gestehen, dass ich mich nie mit den genauen Definitionen dieser Begriffe beschäftigt habe. Ich will im Grunde einer durchdachten Re-Organisation des Kat-Baum nicht vorgreifen. Aber die Kats Sedimentologie und Verwitterung (u.a. mehr) brauchen wir auf jeden Fall. Ich warte aber noch Deine Antwort ab. Ansonsten beginne ich mal die Diskussion zur Re-Organisation des Kat-Baums auf der Disku-Seite unserer Portal-Seite Kategorien. Das ist sinnvoller als sie auch Deiner und meiner Disku-Seite zu verteilen. Gruß -- Engeser 08:49, 7. Dez. 2008 (CET)

Hi Engeser, ja, da wartet noch einiges an Arbeit. Vielleicht sollten wir uns bei der Reorganisation des Kategoriebaums an die auf der Portalseite aufgeführten Teildiszplinen halten. Diese müssen wir dann natürlich dann zuerst noch mal durchsehen.
Zur Geodynamik: da hat tatsächlich jemand bei der Kategorisierung Geodynamik mit exogener und endogener Dynamik gleichgesetzt, wahrscheinlich wegen des Mangels einer geeigneten Kat sowie des Satzes in der Einleitung mit der lokalen Geodynamik (Begriff kenne ich nicht). Einen Begriffswandel hat Geodynamik nicht vollzogen. Weiteres auf der Disku-Seite unserer Portal-Seite Kategorien. Gruß, --Jo 09:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Uralte Redundanz bei Spülfläche

Hallo Jo Weber, ich forste ab und an Redundanzen durch - hier gibt es eine uralte, beide Artikel sind nur 4-5 Sätze. Kannst Du da was machen? Ich habe (neben der fehlenden Ahnung) einen Horror vor geomorphologischen Begriffen, die in den Redundanzen stehen. Cholo Aleman 10:13, 8. Dez. 2008 (CET)

Naja, ich auch :) Trag doch einfach unseren neuen QS-Baustein in den Artikel ein ({{QS-Geowissenschaften|Begründung --~~~~}}), dann kriegen das vielleicht auch noch ein paar andere Geos mit und können helfen. Ich schau mir den Artikel aber später nochmal an. Gruß, --Jo 10:20, 8. Dez. 2008 (CET)

Ja, danke!, mache ich demnächst. (ach so, der Baustein ist neu, deshalb ist die QS-Seite so explodiert.) Grüße Cholo Aleman 20:12, 8. Dez. 2008 (CET) hinsehen macht schlau - hast Du ja schon gemacht. Cholo Aleman 20:14, 8. Dez. 2008 (CET)

Ja, von 0 auf 100 in einem Tag. Das gibt noch Arbeit für ein Jahr, uff. --Jo 20:30, 8. Dez. 2008 (CET)

Artikel ohne Lit

Halde, Bergehalde, Kerogen, Meeresbergbau, Ofenkaulen, Ziegelteich, Verbruch, Sichertrog, Mergelgrenze, The Big Hole, Chañarcillo, Rauschen (Seismologie) nach Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Leichte Mängel übertragen. --Jo 10:39, 10. Dez. 2008 (CET)

Aller guten Dinge

sind drei. Moin Du kleiner Steinbeisser. Haste den Rheinpfeil (Tragflügelboot) gefunden. Das war gestern abend alles so hektisch das ich doch glatt das Leerzeichen übersehen habe und als ich dann klick gemacht habe wars zuspät. Ich wollte aber nicht nochmal verschieben. Wenn das einer sieht der denkt doch gleich der Elektrolurch ist blöd. Hoffentlich wird da noch anständig drin editiert das man meinen Fopas nicht sieht auf Anhieb. Aber so hatte die doch was gutes, mir fiel dein Nickname nicht mehr ein. Ich muss mir unbedingt mal ne Liste machen mit den Leuten mit denen ich komuniziere. Gruß --Pittimann besuch mich 08:59, 10. Dez. 2008 (CET)

Steinbeisser, das ist gut... ich habe ja Deine Disk auf der Beonbachtungsliste und lese immer fleißig mit, und Du weißt ja, drei Augen sehen besser als zwei :)
In dem Zusammenhang (und in Anlehnung an Dein Literaturanliegen): die neue QS Geowissenschaften und vor allem für Artikel ohne Literatur Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Leichte Mängel. Gruß, --Jo 10:23, 10. Dez. 2008 (CET)
Jo ich fühle mich beobachtet. Nee Quatsch, aber ich habe mir zueigen gemacht wenn etwas durchgekaut ist den Ben. wieder von der Beobachtungsliste zu entfernen ich verliere sonst den Überblick, ich habe weit über 100 auf der Beobachtungsliste.

Das mit dem Portal ist eine Superduperhyperideee das nenne ich KVP in Wiki. Wenn uns das überall gelingen würde. Leider stoße ich bei sehr vielen auf taube Ohren. Einige Autoren sind richtig angefressen und meinen ich würde ihre Kompetenzen anzweifeln wenn ich sie nach der Lit frage. Da sind nicht alle so wie Du oder Wherry. So wurschtele ich mich durch, schleppe einmal pro Woche 2 Taschen mit FB von und zur Bibo und schau mal was ich machen kann. Gruß --Pittimann besuch mich 12:10, 10. Dez. 2008 (CET)

Naja, so bleibste im Training mit dem Schleppen. Gruß, --Jo 12:36, 10. Dez. 2008 (CET)
Jepp, in diesem Sinne Eine besinnliche Adventszeit und weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 12:38, 10. Dez. 2008 (CET)

Salz (Sole)-Förderung in China

Langeweile? --Reiner Stoppok 21:18, 9. Dez. 2008 (CET)

Nein, danke für die Nachfrage. --Jo 21:50, 9. Dez. 2008 (CET)
Das Sichuan-Salz in der Suppe (vgl. Zigong) fehlt auch noch ... --Reiner Stoppok 22:12, 9. Dez. 2008 (CET)
Das ist ja wieder ein ganz neues Thema. Keine Zeit, keine Zeit... --Jo 22:14, 9. Dez. 2008 (CET)
Evtl. Erdgas als Nebenprodukt der Salz (Sole)-Förderung gefällig? --Reiner Stoppok 00:32, 10. Dez. 2008 (CET) PS: Allerdings nur ein kleiner Snack ... ("Wer andern in der Nase bohrt, ..." ... ich sehe Dich ja als meine QS ...)
Faszinierend, Mr. Spock, äh, Mr. Stoppok. Mir fehlt da im Moment zwar der Antrieb, weiter zu recherchieren, aber interessantes Thema. Ich kann mir leider noch nicht genau vorstellen, wie das genau geht mit der Kabel-Fall Technik und den Kolben aus Leder, da wären ein paar detaillierte Zeichnungen ganz hilfreich.--Jo 23:07, 14. Dez. 2008 (CET)
Und im Artikel über das Dsungarische Becken (Junggar-Becken; vgl. Dsungarei) den Seungaipterus unbedingt berücksichtigen ... ;) --Reiner Stoppok 17:07, 13. Dez. 2008 (CET) PS: Beim Nihewan-Becken (vgl. Nihewan) müßte auch mal ein größeres Kaliber ran ...
Ja, das ist ziemlich Kraut und Rüben..--Jo 23:07, 14. Dez. 2008 (CET)
Bleibt nur die Erinnerung an das Sichuan-Becken? - Seufz ... Leben ist Verzicht! --Reiner Stoppok 23:33, 14. Dez. 2008 (CET) PS: Das "Kraut und Rüben" im Nihewan-Artikel soll ruhig bleiben (da sind ja ganze Forschergenerationen mit beschäftigt), dafür dann aber bitte Kristallklarheit in einen Geologie-Artikel zum Nihewan-Becken.
Ähm, den Film zum Salz (aufs Dreieck klicken) hattest Du gesehen?
Jetzt ja, danke für den Tipp. Gut's Nächtle, --Jo 00:06, 15. Dez. 2008 (CET)

Streckeisendiagramme

Hallo Jo, habe gerade noch zwei Streckeisendiagramme ausgetauscht. Ich hoffe, dass Du nicht gar so enttäuscht bist oder mir auf meine Benutzerseite springst. Die farbig gestalteten sehen doch irgendwie besser aus? Besonders haben mich die gebogenen Striche gestört. Das wirkt nicht sehr übersichtlich. Danke für den eben eingegangenen Hinweis zur griechischen Typographie. grüsse -- Lysippos 15:55, 14. Dez. 2008 (CET)

Ha, da kennst Du mich aber schlecht. Mir ist das recht, außerdem habe ich die Dinger ja nicht selber gezeichnet (oder doch? Nein, das war Theklan). Ich habe übrigens in dem Syenit-Diagramm die ursprüngliche Version nachgetragen, wäre vielleicht nicht übel, das auch bei den anderen zu tun. Gruß, --Jo 16:04, 14. Dez. 2008 (CET)
Das habe ich nicht richtig verstanden. Was ist mit ursprünglicher Version gemeint? grüsse -- Lysippos 16:09, 14. Dez. 2008 (CET)
Musste grade das Licht im Zimmer meiner Tochter installieren, hat deswegen etwas gedauert mit der Antwort: Ich hatte angenommen, Du hättest das von dem ursprünglich im Artikel befindlichen Bild abgeleitet. Das ist nicht der Fall (ich hätte ja auch genau hinschauen können), aber ich habe in der Seitenbeschreibung Deines Bildes in der Variable other versions= einen link zu dem anderen Bild gesetzt. Ich bin mir allerdings nach dem Lesen der entsprechenden Hilfeseite nicht mehr sicher, ob diese sich nur auf eine andere Version des exakt gleichen Bildes bezieht. Na egal, vergiss das Ganze.
BTW, hast Du die Möglichkeit, aus Deinem Diagramm eine svg-Datei zu machen, etwa mit inkscape? Die wäre dann nur ein Zehntel so groß, und in jeder Skalierung scharf. Gruß, --Jo 18:13, 14. Dez. 2008 (CET)
Habe gerade das Diagramm für die Trachyte als svg exportiert. Ich kann sie aber selbst nicht öffnen. Mal sehen, was nach dem Hochladen auf Commons sichtbar wird. Andernfalls muß ich wieder wie bisher abspeichern. grüsse -- Lysippos 18:26, 14. Dez. 2008 (CET) Es geht!!! --Lysippos 18:35, 14. Dez. 2008 (CET)
Komisch, bei den Latiten hat es mir in der svg-Datei den Farbverlauf um 180 Grad gedreht. Kennst Du einen Grund dafür? -- Lysippos 18:47, 14. Dez. 2008 (CET)
Nein, da kenne ich mich nicht aus...
Komisch, dass die so groß sind, über 600 kB, Du hast ja keine Bitmaps eingebettet - ach so, Du hast den Text in Polygone umgewandelt. War das extra? Man könnte sonst den Text ganz einfach in andere Sprachen übersetzen. Naja, ist auf jeden Fall schärfer. Und gleich zwei hochgeladen... Gruß, --Jo 18:59, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte mehrfach hochgeladen, weil in der Zeichnung Fehler waren. Ich habe eine Dateieinstellung gewählt, damit alles in Kurven abgespeichert wird. Mit den SVG's habe ich bisher keine Erfahrung gemacht. Ich würde gern die adäquaten JPG's löschen lassen. Wie macht man das auf Commons? grüsse --Lysippos 19:58, 14. Dez. 2008 (CET)

(Rückrutsch)Ja, das hatte ich gesehen, ich meinte natürlich zwei verschiedene (jetzt sind's ja noch mehr). Zur Löschung: reguläre Löschung geht über den untersten Eintrag in der Tollbox links auf der Seit (nominate for deletion). Erläuterungen dazu hier: Deletion requests, das könnte etwas dauern, und die Löschung ist nicht garantiert. In Deinem Fall könntest Du {{duplicate}} nutzen (Erläuterung), es geht ja um die Löschung eines exakten Duplikats. Mit dem Text: versuche beim nächsten neuen Bild, den Text mit abzuspeichern, das hilft bei der Erstellung anderer Sprachversionen. --Jo 20:08, 14. Dez. 2008 (CET)

Erst einmal danke für die Löschinstruktion. Bei Gelegenheit werde ich mich darum kümmern. Zum SVG-Modus: Ich hatte bei Tephrit zuerst selektiv abgespeichert. Da überlappten sich die Schriften in der Graphik. Du siehts es in der zuerst hochgeladenen Version. Daraufhin habe ich eine zweite drübergeladen, die wieder alles in Kurven hat. Vielleicht macht das Corel nicht alles. grüsse--Lysippos 20:30, 14. Dez. 2008 (CET)
Der svg-Validator von http://validator.w3.org/ meckert ein paar Fehler an, die ich allerdings mangels Sachkenntnis nicht interpretieren kann. Auch wenn ich das mit Firefox öffne, sind die Schriften komisch. Ich konnte das betreffende svg mit den Textüberlappungen allerdings problemlos mit Inkscape öffnen, ohne dass irgendein komischer Effekt auftritt.
Wenn ich dann die Zeichnung als plain svg abspeichere, dann stellt Firefox die Zeichnung korrekt dar. Ich war so frei, und habe das korrekte svg hochgeladen, funzt. Scheint also ein Problem von Corel zu sein. Vielleicht benutzt Du besser Inkscape, und wenn Du es nur dazu benutzt, das svg im richtigen Format abzuspeichern. Falls Du Inkscape noch nicht hast, kostenloser Download unter http://www.inkscape.org/download/?lang=de. Gruß, --Jo 22:10, 14. Dez. 2008 (CET)
Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Mal wird sie als korrektes Vorschaubild angezeigt, mal nicht. Ich habe Deine Version wieder hergestellt und suche mir jetzt jemand, der mir das erklären kann. Melde mich dann wieder. --Jo 22:22, 14. Dez. 2008 (CET)
Danke Jo, bitte heute aber nicht mehr. Es war eine anstrengender Tag und mit den Dateien so viel Arbeit. Möglicherweise liegt es am Corel. Hoffentlich war der Aufwand nicht umsonst. beste grüsse und gute Nacht wünscht --Lysippos 22:24, 14. Dez. 2008 (CET)

Weihnachten

Hallo Jo, ich wünsche Dir schöne Weihnachten. Vielen Dank für die sehr produktive Zusammenarbeit in den letzten Monaten. Ich glaube, ohne Deine Mithilfe, hätte ich diese Umstrukturierung des Portals wohl nicht gemacht. Es ist immer noch sehr viel zu tun an Umstrukturierung und Umkategorisierung, aber diese Arbeit ist absehbar. Dann kommt "nur" noch die Artikelarbeit (Verbessern, Lücken füllen und vielleicht auch mal wieder ein paar neue Artikel schreiben). Also schöne Tage noch. Gruß -- Engeser 08:46, 25. Dez. 2008 (CET)

Frohes Fest und viele neue Artikel auf dem Weihnachtstisch wünscht-- Roll-Stone 22:19, 25. Dez. 2008 (CET)
Ich schließe mich verspätet auch noch gern an. Alles Gute und schöne Stunden. herzlich -- Lysippos 11:46, 26. Dez. 2008 (CET)
Gleichfalls. Noch ein frohes Fest! Hat Spaß gemacht, und den Rest schaffen wir auch noch. --Jo 00:03, 26. Dez. 2008 (CET)

Weihnachtsgeologie

Hallo Jo Weber, könntest Du Dir als Geologe einmal dieses Foto auf der Marmagen Seite anschauen. Es zeigt einen Aufschluss am geologischen Wanderpfad in Marmagen. Ich wäre sehr dankbar, wenn Du dieses Foto mit einer sinnvollen Legende ergänzen würdest, wenn es denn dafür reicht. Beste Grüße und noch schöne Feiertage -- Pfir 21:57, 25. Dez. 2008 (CET)

Nur so zwei Worte dazu, wie jetzt, oder mehr?--Jo 00:03, 26. Dez. 2008 (CET)
Erst mal danke für die promte Bedienung. Gibt das Foto einen Hinweis auf Ausläufer der Sötenicher Kalkmulde? Wenn Du ein, zwei Sätze für den Text noch hättest, würde das den Artikel natürlich sehr bereichern. Gruß -- Pfir 10:33, 26. Dez. 2008 (CET)
Entschuldige die späte Antwort. Ja, das Foto gibt schon alleine aufgrund des Gesteins Hinweise darauf. Wenn Du mir noch die Koordinaten des Aufschlusses zukommen lassen könntest? Zu weiteren Infos fehlt mir im Moment noch die geologische Karte, aber so etwa 2. Januarwoche könnte das was werden. --Jo 00:05, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich hab die Koordinaten von Google-Earth ausgelesen: 50° 28' 52,80 N 6° 34' 01,99 O. Gruß -- Pfir 09:39, 30. Dez. 2008 (CET)
Danke, das sollte ausreichen. Nächste Woche.... Bei Google heißt die Straße übrigens Schleidener Straße.