Benutzer Diskussion:Jochen Fahrenberg
Herzlich Willkommen in der Wikipedia, Jochen Fahrenberg
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Neu bei Wikipedia | Tutorial | Gute Artikel schreiben | Persönliche Betreuung | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Einen guten Start und viel Spaß noch bei der Mitarbeit in der Wikipedia. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:28, 6. Nov. 2012 (CET)
Danke für diese freundliche Begrüssung.
Unter dem Benutzernamen Psychophysiologie habe ich seit 2007 ca. 25 Artikel verfasst und ca. 40 Artikel auf diesen Gebieten bearbeitet und ergänzt. Seit dem 5. September 2015 verwende ich meinen vollen Namen.
Meine Interessengebiete sind: Psychophysiologie, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Alltagsnahe Psychologie (Ambulantes Assessment, Monitoring, Feldforschung), Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Psychologie, Psychologische Anthropologie. Jochen Fahrenberg
Begrüssung und einige spezielle Tipps für Psychologen
Wer sich in der Wikipedia zur aktiven Mitarbeit anmeldet, erhält eine mail zur Begrüssung mit Hinweisen auf das allgemeine Tutorial und auf mögliche Unterstützung. Zusätzlich zu diesem Kontakt sind einige spezielle Tipps für Psychologen zweckmäßig.
(1) Tutorial, Spielwiese, Vorbilder
Die Tutorials des Wikipedia-Systems sind so detailliert angelegt, dass die Vielfalt der Regeln und Varianten zunächst irritieren könnte. Der Autor muss seinen Text in verschiedener Hinsicht selbst formatieren. Diese ersten Versuche können eventuell recht frustrierend sein, vielleicht auch direkte Kritik der „Sichter“. – Elementare formale Mängel werden durch Bots verbessert. Zur ersten Übung ist die Wikipedia- „Spielwiese“ geeignet. Als Vorbild sehr nützlich sind bereits vorhandene Artikel, deren Formatierung in der „Bearbeitung“ (nach Anmeldung) zugänglich ist.
(2) Allgemeinverständlichkeit, gute Gliederung des Themas sowie ein unkomplizierter und knapper Stil
(3) Genauste Quellenangaben, Lizensierungen, Links
Zu den häufigsten Kritikpunkten gehören: unzureichende, fehlende oder ungenaue Quellenangaben, wenn bestimmte Ergebnisse oder Standpunkte referiert werden; unklarer Lizenzstatus von Fotos und Abbildungen; zu wenige interne und externe Links, denn die Artikel sollen möglich vernetzt sein.
(4) Parallele Arbeit in der englischen Wikipedia
Beim Verfassen eines Artikels wäre es optimal, zugleich den englischen Artikel zu lesen und eventuell zu bearbeiten, um – aus deutscher Sicht – vernachlässigte Aspekte und fehlende, aber wichtige Literaturhinweise einzubringen; bei komplizierten Themen der Psychologie könnte es auch ein direkter Link zu dem u.U. differenzierteren deutschen Artikel sein. Optimal und auch taktisch von Nutzen wäre die „Politur“ des Textes durch einen „native speaker“.
(5) Bearbeitungen eines Artikels (siehe Beobachtungsliste der bearbeiteten Artikel)
In diesem kooperativen System Wikipedia kommen Bearbeitungen der Artikel häufig vor, um diese zu aktualisieren und zu optimieren. Falls eine neue Bearbeitung der eigenen Überzeugung hinsichtlich guter Information zu einem Thema widerspricht, können die Bearbeitung rückgängig gemacht und die Gründe auf der Seite „Diskussion“ vorgebracht werden. Eventuell entscheidet schließlich ein unabhängiger Sichter (Administrator). Fachliche Meinungsverschiedenheiten gibt es in der Psychologie wie in allen anderen Wissenschaften. In einer „perspektivischen Darstellung“ kann es jedoch gelingen, das Pro und Kontra einer Kontroverse oder die gegensätzlichen theoretischen oder methodischen Auffassungen verschiedener Richtungen der Psychologie verständlich zu machen.
(6) PsyDok und PsychData
Die Wikipedia-Artikel sollen allgemeinverständlich sein und außerdem zu wichtigen Quellen weiterführen. Gerade die deutschen Psychologen verfügen über zwei vorzügliche Dokumentationssysteme (Repositorien) mit open access zu Texten und zu Daten: PsyDok und PsychData. PsyDok ist ein Dokumentenserver für das Fach Psychologie. Psychologen können dort ihre Publikationen archivieren und auf diesem Weg frei zugänglich machen. Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) hat eine speziell auf die psychologische Forschung ausgerichtete Data Sharing-Plattform PsychData entwickelt. - Die aktuelle Krise der Experimentellen Psychologie aufgrund der enttäuschenden Bilanz des Reproducibility Projects von Brian Nosek und Mitarbeitern (siehe Reproduzierbarkeit (Psychologie)) lässt erwarten, dass künftig verstärkt der offene Zugang zu den Datensätzen wichtiger Untersuchungen, zumindest wenn sie aus öffentlichen Mitteln finanziert sind, gefordert wird.
(7) Wikiversity könnte Lehrmaterial zur Psychologie, gute Skripten und geeignete Folien zugänglich machen.
--Jochen Fahrenberg (Diskussion) 15:40, 5. Sep. 2015 (CEST)
Reproduzierbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Moin Moin Jochen! Zunächst einmal finde ich es schön, dass sich noch ein weiterer Sozialwissenschaftler herumtreibt! Gerade eben erweiterte ich den Artikel Replikation (Wissenschaft) und sah kurz danach, dass du am Artikel Reproduzierbarkeit (Psychologie) arbeitest. Was mir daran auffiel: Die Artikel haben alle eine sehr große Überschneidung und wir sollten das koordinieren. Da ist zunächst der Artikel Reproduzierbarkeit, der sich v.a. über Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft ergeht, sich aber Mühe gibt, allgemein zu klingen. Dann ist da dein Artikel Reproduzierbarkeit (Psychologie), der - zumindest in meinen Augen - für fast alle Wissenschaften gilt; mit Ausnahme natürlich des "Reproducibility Projects". Schlußendlich ist da der Artikel Replikation (Wissenschaft), der bis vor Kurzem "Replikation (Versuch)" hieß, und Replikationstypen und -Verbreitung erläutert. Siehst du die Überschneidungen ähnlich wie ich und glaubst du, wir können die Redundanzen gemeinsam beseitigen? --M-E-Rose (Diskussion) 00:31, 3. Okt. 2015 (CEST) PS: Ich beobachte deine Seite, also diskutieren wir am besten hier weiter.
- Danke für die mail und die Überlegungen zur Optimierung.
Als ich den Artikel schreiben wollte, zu dem ich durch mein Interesse an dem Thema Zuverlässigkeit und Gültigkeit psychologischer Forschungsergebnisse (Wissenschaftlichkeit der Psychologie) und durch mehrere Misserfolge eigener Replikationsversuche im Labor motiviert war, fand ich (1) den kurzen Artikel Replikation und (2) den etwas längeren Artikel Reproduzierbarkeit mit Aufzählung einiger Gesichtspunkte im Hinblick auf verschiedene Fächer vor. Ich entschied mich für den Fachbegriff „Reproduzierbarkeit“, hauptsächlich, weil durch das Reproducibility-Projekt von Brian Nosek u.a. sowie durch den frühen Artikel von Siri Carpenter in „Science“ gerade dieser Begriff erneut hervorgehoben wurde. Die terminologische Uneinheitlichkeit ist unbefriedigend, spiegelt aber die Wirklichkeit der Fachsprache. Da es gerade in der Psychologie zu diesem Thema eine wissenswerte Vorgeschichte und wohl mehr methodische Reflektion und methodische Hinweise als in vielen Nachbarfächern gibt (vgl. Siri Carpenters Einschätzung), war ein selbständiger Artikel „Reproduzierbarkeit (Psychologie)“ notwendig, denn die Themen, Projekthinweise, Zitate, Quellen hätten nicht in jenen eher aufzählenden und übergeordneten Artikel „Reproduzierbarkeit“ gepasst. Außerdem gibt es methodologische Besonderheiten der experimentellen (und neurowissenschaftlichen) Psychologie, die in der Soziologie und weithin in den Sozialwissenschaften kaum eine Rolle spielen, so dass die Psychologie erkenntnis- und wissenschaftstheoretisch betrachtet eine relative Sonderstellung einnimmt. -- Auch die Artikel zur Evaluationsforschung (Evaluation) psychologischer (und psychotherapeutischer Programme bzw. Anwendungen) oder allgemeine Artikel über Qualitätskontrolle oder über evidenzbasierte Medizin haben gemeinsame Anteile, geben jedoch keinen gemeinsamen Rahmen für das Reproduzierbarkeitsproblem ab. Aus diesen Gründen halte ich eine Fusion der drei Artikel nicht für zweckmäßig: die Absichten und die Darstellung sind zu verschieden. Auch hier meine ich, dass der gegenwärtige Aufbau nicht untypisch ist, d.h. auch in anderen Artikelgruppen der Wikipedia zu Gebieten der Psychologie sowie zu anderen Wissenschaften, zu finden ist. Helfen hier nicht die Links - wie auch sonst? --Jochen Fahrenberg (Diskussion) 16:51, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Moin! Du schreibst "die Absichten und die Darstellung sind zu verschieden"; Ich sehe das anders: Replikation ist überall wichtig. Der von dir erstellte Artikel beginnt ja schon in der Einleitung: "... ist eine fundamentale Anforderung an wissenschaftliche Forschungsarbeiten, insbesondere in den Naturwissenschaften." Die Voraussetzungen, die du weiterhin beschreibst, gelten universal, ebenso die Argumente für und gegen Replikation, und ganz besonders die Folgerungen (oder glaubst du, Negativbefunde wären nur in der Psychologie interessant?). Die Trennlinie verläuft eher zwischen Experimenten und Daten aus Datenbanken (also da, wo der die Replikationsstudie die Daten neu erheben muss), denn zwischen Psychologie und dem Rest (ich weiß, jeder Forscher schreibt seiner Disziplin gerne eine Sonderstellung zu). Dein Artikel geht weiters immens auf das reproducibility project, welches derart groß ist, dass es sowieso ein eigener Artikel sein könnte.
- Mein Vorschlag war nicht die Fusion der drei Artikel. Stattdessen schwebte mir vor: eigener Artikel für das reproducibility project, der Rest von Reproduzierbarkeit (Psychologie) wird der Artikel Reproduzierbarkeit, wobei die Definitionen aus diesem Artikel, die nicht für die Wissenschaft gelten (Kunst u. Kultur, Wirtschaft, Technik) ausgelagert werden. Replikation (Wissenschaft) bleibt mehr oder weniger, was er jetzt ist, nimmt aber eine mehr untergeordnete Rolle zu Reproduzierbarkeit ein. Ziel dieser Maßnahme: keine Artikel mit hauptsächlich redundantem Inhalt. --M-E-Rose (Diskussion) 18:03, 11. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Jochen, bitte sei vorsichtig mit Werbung! Manche Leute machen deshalb ein Riesen-Theater. Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 04:29, 24. Jul. 2017 (CEST)
Berliner Arbeiter- und Angestelltenerhebung
[Quelltext bearbeiten]Kannst Du bitte auf der DS des Artikels meine Frage beantworten? Und mögliche Quellen für das Attribut "Berliner" nennen? --FelMol (Diskussion) 17:35, 23. Sep. 2020 (CEST)
Dein Benutzername (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hallo „Jochen Fahrenberg“,
Dein Benutzername impliziert, dass er von einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia genutzt wird. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Jochen Fahrenberg“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.
Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.
Des Weiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls Du bezahlt schreibst, muss Du im Rahmen dieser Regeln deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du ebenfalls mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Gerbil (Diskussion) 21:32, 1. Okt. 2020 (CEST)
- – ErledigtSebastian Wallroth (Diskussion) 20:52, 2. Okt. 2020 (CEST)