Benutzer Diskussion:JohnSpecialK
Hallo JohnSpecialK.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.
Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen
Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.
Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.
Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt
Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, --Zollernalb 07:24, 20. Jul. 2011 (CEST)
Zitate
[Quelltext bearbeiten]Hallo JohnSpecialK, Zitate wie hier bitte in Originalschreibweise stehen lassen. Grüße --Zollernalb 07:26, 20. Jul. 2011 (CEST)
Lieber Zollernalb, ich vermute dass die Kanadierin Steblin (Muttersprache Englisch), obwohl sie auch exzellent Deutsch spricht (ich sah sie im Oesterr. Fernsehen), aus Versehen das (deutsche) Originalzitat teilweise "anglisiert" hat. Daher "Prag" -> "Prague". Wie auch immer, ich hoffe, dass deutsche Leser desselben nicht so sehr ueber das angehaengte "ue" stolpern, als sich vielmehr darueber klar werden, dass dies (endlich!!!) praktisch so gut wie der Beweis ist, dass Josephine dann doch nach Prag (oder auch Prague) ging. And the rest is History! -- JohnSpecialK 00:54, 13. Sep. 2011 (CEST)
Bitte bei der Übersetzung hier einen Versionsimport beantragen denn ansonsten ist das nicht Lizenzgerecht und damit eine Urheberrechtsverletzung. Gruß --Codc 05:56, 8. Okt. 2011 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (14.10.2011)
[Quelltext bearbeiten]Hallo JohnSpecialK,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Wairarapa_Times-Age.pdf - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 14. Okt. 2011 (CEST)
Unsterbliche Geliebte
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf meiner Diskussionsseite dazu geantwortet. --Stöver 12:39, 28. Jan. 2012 (CET)
Mythen, Legenden, Anekdoten, Spekulationen, Vermutungen, Hörensagen, Wunschdenken, Phantasie und Vorstellungskraft, Einbildung, Vermutungen und Behauptungen, Erfindungen, Fehlinterpretationen, Übersetzungsfehler und Falschdarstellungen – die Literatur über Beethovens (geheimnisvolle?) sogenannte "Unsterbliche Geliebte" bietet all dies in Hülle und Fülle.
"Sogar mit Fälschung wurde operiert." (Goldschmidt 1980, S. 5)
Es gab nur sehr wenige klare, nüchterne, rationale Behandlungen dieses Themas, auf der Grundlage objektiver Fakten, wie authentische Dokumente oder zumindest anekdotische Berichte, die durch einige feste Beweise erhärtet waren. Als Marie-Elisabeth Tellenbachs (1983) umfassendes Werk über Beethovens "Unsterbliche Geliebte" Josephine Brunsvik erschien, stellte der bedeutende Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus in seiner Rezension in einer der führenden deutschen Tageszeitungen, der Frankfurter Allgemeinen, am 24. Februar 1984 dazu fest:
"Daß Beethovens berühmter 'Brief an die unsterbliche Geliebte' … an Josephine von Brunswick gerichtet war, steht inzwischen fest."
Mit anderen Worten: Diese Tatsache war damals schon über jeden Zweifel erhaben. In der englischsprachigen Welt scheint sich dieses Wissen jedoch seltsamerweise nicht allzu weit verbreitet zu haben, vor allem nicht in Amerika. Warum wurden Goldschmidt und Tellenbach von führenden Historikern, Biographen und Musikwissenschaftlern dort ignoriert? Könnte ein nicht unerheblicher Grund dafür sein, daß ihre bahnbrechenden Arbeiten – bis zum Jahre 2014 – nie ins Englische übersetzt worden waren?
Eine der ersten – und prominentesten – Fälscherinnen war Bettina von Arnim, geb. Brentano: sie veröffentlichte drei Liebesbriefe, angeblich von Beethoven, von denen heute fast jeder Forscher überzeugt ist, daß zwei davon gefälscht sind, und zwar von ihr.
Auch Anton Schindler, dessen eigennützige Beethoven-Biographie voller Fehler ist, wurde inzwischen als häufiger Fälscher von Konversationsheften des Komponisten entlarvt. Trotzdem wird seine Biografie (und dessen englische Übersetzung) immer noch vielfach als die definitive zitiert.
Wenn man die "interne" Evidenz untersucht, so ergibt dies fast ausschließlich und überwältigende Unterstützung für die Josephine-Hypothese: die lang anhaltende, intensive und leidenschaftliche Liebesbeziehung, durch viele Briefe von 1804 bis 1809 dokumentiert, mit Andeutungen, daß Beethoven sich erstmals im Jahre 1799 in Josephine verliebte, und er die Hoffnung bis 1817 nicht aufgab. Dies wird bestätigt durch die Ähnlichkeit zwischen den früheren Briefen und dem einen Brief von 1812, und verschiedenen Briefen, Notizen und Tagebucheinträgen von Beethoven und den Brunsviks.
Überhaupt gar nichts unterstützt die Vorstellung, daß Beethoven irgendeine Art von Zuneigung zu Antonie oder Marie gespürt haben könnte: Die Letztere wird durch die Tatsache ausgeschlossen, daß sie in offenem Konkubinat mit Brauchle, dem Lehrer ihrer Kinder, lebte (was Beethoven sehr wohl wußte, und er neckte sie darüber in einem Brief). Es gibt keine Dokumente, die auf irgendeine Art von Intimität zu irgendeiner Zeit zwischen Beethoven und diesen beiden Frauen schließen ließen[1]. Das Lied "An die Geliebte", das Antonie nur erhielt, nachdem sie ihn darum "gebeten" hatte (offensichtlich um ihr Gitarrenspiel zu üben), kann kaum als eine Liebesgabe an sie geltend gemacht werden, nachdem Beethoven es bereits in das Album der Sängerin Regina Lang geschrieben hatte, und zwar mehrere Monate früher.
Schlußendlich, die "Forelle in der Milch": Angesichts der starken Anzeichen, daß Josephines Ehemann Stackelberg von Juni bis August 1812 abwesend war, und der de-facto Trennung ihrer Schlafzimmer seit März 1811 (Steblin 2007, S. 171), ist es kaum vorstellbar, daß irgend jemand anders als Beethoven der Vater von Minona war, die genau neun Monate später geboren wurde.
Als eine Vorbedingung für eine andere "Unsterbliche Geliebte" im Jahre 1812 muß man offenbar voraussetzen, daß die unbestreitbare Liebesbeziehung mit Josephine zu einem definitiven und irreversiblen Ende kam, und zwar beträchtliche Zeit vorher. Dies ist ein Muß für jeden Befürworter von Antonie oder Marie, und es ist erstaunlich, wie sorglos diese notwendige Tatsache einfach angenommen wurde, ohne irgendeine zusätzliche Bestätigung. Gewöhnlich wird nur festgestellt, daß die Beziehung "beendet" wurde, mit der unrichtigen Angabe des Jahres als 1807[2], wo doch in Wirklichkeit die letzten (bekannten) Briefe auf das Ende des Jahres 1809, wenn nicht später, datiert werden müssen. Und wenigstens ein weiterer Austausch (vermittelt durch Schwester Therese) fand im Jahre 1811 statt, was zeigt, daß Beethovens Zuneigung zu Josephine damals noch lange nicht "abgekühlt" war.
Es gibt auch eine Tendenz vieler Autoren – denen dieses ganze Thema offenbar unangenehm ist – die Einzelheiten der langen und intensiven Josephine-Affäre zu überspringen, als ob dies nur eines von (angeblich) vielen Liebesabenteuern des Komponisten war, ohne die Absicht eines festen Engagements.
Ganz zu schweigen von jenen (all zu vielen) Autoren, die sich nicht die Mühe machten, irgendwelche ernsthafte Forschung zu betreiben, sondern einfach nur vorgebliche "Autoritäten" nachplapperten. Allerdings, diese "Autoritäten" (Solomon vor allem) lagen ganz falsch.
Dieses Spinnennetz von Fehlinformation, Verwirrung und absichtlicher Verschleierung zu zerreißen ist der Hauptzweck dieses Buches: Klapproth (2016). --John E Klapproth (Diskussion) 08:51, 1. Apr. 2016 (CEST)
Hallo JohnSpecialK. Du befüllst ab und zu die genannte Kategorie. Vielleicht kannst du dich zum Löschantrag darauf äußern, der schon eine Weile lang besteht. Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 09:52, 31. Mär. 2016 (CEST)
Fußnoten
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Die kurze Vernarrtheit Beethovens in Julie ("Giulietta") im Jahre 1801 und der spielerische Austausch zwischen ihm und Bettina sowie Amalie Sebald sind hier irrelevant, da keine dieser Frauen (und auch sonst keine andere) die Kriterien erfüllt, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein.
- ↑ In diesem Zusammenhang haben sich einige Autoren, von Wunschdenken getrieben, zu völlig unbegründeten Aussagen verstiegen, wie Albrecht, der behauptete, daß die Affäre sich schon während des Jahres 1805 "abkühlte", oder Solomons Fabrikationen, wie Josephines "Zuwendung" zu Graf Wolkenstein im Jahre 1805.
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[survey 1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[survey 2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 18:07, 10 January 2017 (UTC)
- ↑ Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
- ↑ Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:16, 24. Feb. 2017 (CET)
Hallo JohnSpecialK!
Die von dir angelegte Seite Brief an die Unsterbliche Geliebte wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:53, 3. Jun. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)