Benutzer Diskussion:Joschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hartmann Linge in Abschnitt 4. Wikipedia-Limeskongress 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Joschel!

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Das Mentorenprogramm ist ein gute Sache. Wir haben alle mal in der Wikipedia irgendwann und irgendwie angefangen. Lass dir den Spaß nicht verderben! – Simplicius 12:36, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joschel,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 22:03, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vetera

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joschel, so einfach kann man nicht Inhalte von einem Artikel in einen neuen posten. Am alten Artikel hängt ja die Versionshistorie mit den Namen der Autoren und inbesondere auch dem Nachweis der genauen Bearbeitungen. Am günstigsten ist es, die Lemmafrage in diesem Falle auf der Diskussionsseite zunächst zu erörtern. – Simplicius 12:34, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nötig wäre eine Softwarefunktion, welche einen Artikel forkt und den einen Ast dorthin verschiebt, wo man ihn haben will. So bliebe die Versionshistorie von Orgnial und Fork erhalten. Selbiges bräuchte man, um große Teile eines Artikels samt Versionshistorie in einen anderen Artikel einzupflegen. Aber statt so etwas zu programmieren gibt man Geld lieber für representative Autos aus. --Software statt Benz 12:39, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ah, ich denke es ist "Verschieben" gemeint, oder? Joschel 12:49, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Forken bedeutet, eine Doublette zu haben, mit der man dann weiterarbeiten kann. Im ersten Artikel würde dann ein Abschnitt gelöscht. Im neuen Artikel würde genau dieser Abschnitt weiterbearbeitet.
Eine ganz gute Anregung. Und die Einschätzung dazu, ob dass irgendwen interessiert, könnte stimmen. – Simplicius 13:23, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Salve Collega!
Möchtest Du Dich vielleicht an dieser Diskussion beteiligen? Läuft bei uns normalerweise sachlicher ab, als in den Artikeldiskussionen. Schon weil in erster Linie Fachleute daran teilnehmen ;-)
Gruß, Hartmann 08:25, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt. Steht jetzt als korrektes Lemma Vetera. Kannst den Artikel gerne weiter ausbauen ;-) Da ist weiß Gott Einiges zu holen... Ein schönes Wochenende wünscht Hartmann 13:00, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Albert Collins

[Quelltext bearbeiten]

Hej, hättest du nicht Lust, noch die Quellenangaben für deine Änderungen im Artikel zu Albert Collins nachzutragen? Wenn ja, werden sie sicher schneller gesichtet. Gruss--Zenit 22:22, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

 Hm, Quelle ist meine CD/Plattensammlung -- Joschel 19:50, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Calo
Alternativname Colone
Limes Niedergermanischer Limes
Typ Alenkastell
Ort Halen (?)
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf
Vorhergehend Vetera (nordwestlich)
Anschließend Asciburgium (südsüdöstlich)

Calo (auch: Colone[1]) war ein Alenkastell welches im Itinerarium Antonini, einem wohl aus dem 3. Jahrhundert entstandenen Verzeichnis der wichtigsten römischen Reichsstraßen, verzeichnet ist. Es gehörte zum Niedergermanischen Limes und lag zwischen den heutigen Städten Krefeld und Xanten am Niederrhein.

Vermutete Lage des Lagers Calo im Verlauf des Niedergermanischen Limes
Halen auf einem Ausschnitt der Karte der Grafschaft Moers, gestochen von Johannes Mercator 1591

Nach heutigem Forschungsstand[2] soll Calo sich bei dem durch Rheinverlagerungen abgegangenen Kirchdorf Halen nordöstlich von Moers befunden haben. Der Ort lag linksrheinisch auf einem Vorsprung der Niederterasse der mit einer Höhe von rund 30 m ü. NN. die Flußniederung deutlich überragte[3]. Im 10./11. Jahrhundert war noch Halon als Ortsname gebräuchlich. Um 1500 setzte der Niedergang Halens ein und auf Mercators Karte der Grafschaft Moers von 1591 ist die Halener Kirche, unmittelbar am Fluß, bereits als halbe Ruine eingezeichnet. Halen wurde dann um 1600 endgültig vom Rhein zerstört[4].

Antike Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Im Itinerarium Antonini wird Calo zweimal genannt[1]. Die Angaben lauten für die Reise Richtung Norden:

Gelduba leugas VIIII ala
Calone leugas VIIII ala
Veteris leugas XXI castra leg. XXX Ulpia

Und für die Gegenrichtung, also von Norden nach Süden:


Veteribus m. p.
Calone m. p. XVIII
Novesiae m. p. XVIII

D.h. der Abstand zwischen Geduba (Krefeld-Gellep) und Calo beträgt 9 Leugen (=20 km) und von Calo nach Vetera (Xanten-Birten) ebenfalls 9 Leugen (=20km). Für den Weg in Richtung Süden werden als Abstand zwischen Calo und Novaesium (Neuss) 18 römische Meilen (=27 km) angegeben. Die Entfernung zwischen Vetera und Calo ist in dieser Richtung nicht ersichtlich.

Forschungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]
Calo auf einem Ausschnitt der Karte „Belgii Veteris“ von Abraham Ortelius (1594)

Die Lokalisierungsversuche des Lagers sind vielfältig. Peter Bertius[A 1] (1565-1629) war offenbar der erste der Calo mit heutigen Orten gleichzusetzen versuchte. Dies hat er kurioserweise mit zwei verschiedenen Orten getan. Zum einen mit Cleue[5] (Kleve) und zum andern mit Kellern[6] (hier ist wohl Geldern gemeint). Scheinbar hatte Bertius die Entfernungsangaben als Legionsnummern interpretiert und war somit nicht an den Abständen im Itinerarium gebunden. Abraham Ortelius schien dies auch auch getan zu haben, da auf dessen Karte BELGII VETERIS Calo mit dem Zusatz LEGIO IX angegeben ist. Diesen Misstand hatte man jedoch später erkannt und somit konzentrierten sich in der folgenden Zeit die Lokalisierungen hauptsächlich auf den Bereich zwischen Rheinberg und Duisburg-Kaldenhausen. Wobei selbst bis zur aktuellsten Lokalisierung (Halen) die Entfernungsangaben aus dem Itinerarium Antonini nicht in allen Punkten passen.

  • Ursula Maier-Weber: CALO. Zur Lokalisierung und zum Nachleben eines abgegangenen spätantiken Kastells am Niederrhein. In: Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen, BAR International Series 704, 1998, S. 13-22.
  • Otto Cuntz: Itineraria Romana, Stutgardiae, MCMXC, S. 36 u. 56.
  1. Kosmograph von Ludwig XIII. Veröffentlichte mehrere kartographische Werke, die in Amsterdam herausgegeben wurden. Das bekannteste davon ist das in mehreren Auflagen erschienene „Tabularum geographicum corntractarum“.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b Otto Cuntz: Itineraria Romana, Stutgardiae, MCMXC, S. 36 u. 56.
  2. Ursula Maier-Weber: CALO. Zur Lokalisierung und zum Nachleben eines abgegangenen spätantiken Kastells am Niederrhein. In: Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen, BAR International Series 704, 1998, S. 13-22.
  3. Ursula Maier-Weber: CALO. Zur Lokalisierung und zum Nachleben eines abgegangenen spätantiken Kastells am Niederrhein. In: Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen, BAR International Series 704, 1998, S. 16.
  4. Ursula Maier-Weber: CALO. Zur Lokalisierung und zum Nachleben eines abgegangenen spätantiken Kastells am Niederrhein. In: Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen, BAR International Series 704, 1998, S. 18.
  5. Peter Bertius: Commentariorum Rerum Germanicarum, Amsterdam 1616, S. 135
  6. Peter Bertius: Commentariorum Rerum Germanicarum, Amsterdam 1616, S. 130

Kastelle des Niedergermanischen Limes Kastelle des Niedergermanischen Limes


Zu Calo

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich Dir gelegentlich ein wenig zur Hand gehe? Gruß, Hartmann 21:47, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nun eingebunden. -- Joschel 19:23, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joschel, habe gerade deine Neuanlage entdeckt und die Überschriften gefixt. Für den Anfang gar nicht schlecht. Jedoch erscheint mir der Artikel noch etwas "unfertig". Kennst du schon den Baukasten des Limesprojekts? Wenn nicht, der Baukasten kann dir eine gute Hilfestellung geben, was du noch alles schreiben kannst, ja sogar schreiben solltest. Für Rückfragen schließe ich mich dem Angebot von Hartmann an - auch ich stehe dir für weitere Fragen zur Verfügung.--Manuel Heinemann 20:12, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weihnacht 2009

[Quelltext bearbeiten]

Nun ist das Fest der Weihnacht,
das Fest, das alle glücklich macht,
wo sich mit reichen Festgeschenken
Mann, Weib und Greis und Kind bedenken,
wo aller Hader wird vergessen
beim Christbaum und beim Kaprfenessen;
und Gross und Klein und Arm und Reich,
an diesem Tag ist alles gleich.
So steht's in vielerlei Varianten
in deutschen Blättern. Alten Tanten
und Wickelkindern rollt die Zähre
ins Taschentuch ob dieser Märe.
Papa liest's der Familie vor,
und alle lauschen und sind Ohr ...
Ich sah, wie so ein Zeitungsblatt
ein armer Kerl gelesen hat.
Er hob es auf aus einer Pfütze,
dass es ihm hinterm Zaune nütze.

(Erich Mühsam 1878-1934)

Auch in diesem Sinne besinnliche Feiertage wünscht Dir, lieber Joschel

Hartmann Linge 01:57, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzliche Einladung

[Quelltext bearbeiten]

FYI: 2. Wikipedia Limes-Kongress in Köln und Xanten, 01.−03. Oktober 2010. Gruß, Hartmann Linge 14:38, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

4. Wikipedia-Limeskongress 2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joschel!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 im Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten