Benutzer Diskussion:Köhl1/Archiv/August 07 bis Dezember 08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Liesel in Abschnitt Lenz-Typ nn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Metrowagonmasch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1. Du hast aus Metrowagonmasch die Hauptkategorie entfernt. Darf ich wissen warum? --S[1] 18:25, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich keinen Schienenfahrzeughersteller kenne, der eine eigene Kategorie hat und auch nicht aus dem Namen hervorgeht, was in dieser Kategorie aufgenommen werden soll. Wenn es Fahrzeuge sind, dann gehört es nicht als Kategorie in den Unternehmensartikel. So hast Du sie als Unterkategorie in Eisenbahnhersteller, und dagehören U-Bahnfahrzeuge mit Sicherheit nicht hin. Die Diskussion findet hier statt.--Köhl1 18:48, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nur nicht verstanden, warum du sie entlinkt hast, ohne das Ergebnis der Löschdiskussion abzuwarten. Außerdem sollte bei einem LA der Baustein in der Kategorie gesetzt werden. --S[1] 19:09, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


S-Bahn-Linie S2 (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Welche Aussagen erscheinen dir Unglaubwürdig? Ich kann dir versichern das alles so stimmt! --P. Regen 08:10, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Glaubwürdigkeit spielt keine Rolle. Es wird von verschiedenen Planungen berichtet, von Erwartungen der Fahrgäste und ähnlichen. Es findet sich aber keine Quelle dazu. Das muss belegt werden durch Angabe von Büchern, Zeitungsartikel, wenn' s nicht anders geht, auch durch Weblinks. --Köhl1 08:16, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die offiziellen Planungen stehen wohl außer Streit! Die Wünsche der Pendler usw. sind in diversen Lokalblättern (NÖ Anzeiger, Bezirksblatt usw.) dokumentiert, leider aber nur in Papierform und nicht im Internet. --P. Regen 09:44, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eben genau das soll belegt werden, das etwas offiziell geplant wird. Zeitungsbericht über Stadtratsbeschluss oder ähnliches. Geplant wird viel. Und: Bei jeder Bahnlinie lassen sich unzufriedene Bürger finden. Für Wikipedia ist es nur interessant, wenn es entsprechende Eingaben, Bürgeriniativen, Volksbegehren gibt. --Köhl1 11:03, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

OK! mal sehen ob sich was finden lässt! aber jetzt warten wir mal das ende der löschdisskusion ab. weil wenn die seite eh gelöscht wird macht das ganze wenig sinn ... --P. Regen 15:22, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nordseebahn

[Quelltext bearbeiten]

Da muß mal das Konzept gradegezogen werden. Über ne dritte Disk beim Artikel und im Portal läuft das nicht sauber. --SonniWPschiene 21:11, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel sieht nicht so aus, als wenn den viele Leute beobachten. Deshalb habe ich die Disk im Portal begonnen, beim Artikel steht noch nichts. Es ist immer ganz nett, zu wissen, dass man beim Verschieben nicht gleich revertiert wird. --Köhl1 22:34, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Nück scheint zuzustimmen, vielleicht sogar mitzumachen. Soweit ja schon mal Erfolg. --SonniWPschiene 06:00, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Liesel

[Quelltext bearbeiten]

Was ist da dahinter los - versteh ich nicht. Da muß mir was entgangen sein. --SonniWPinformatik 10:04, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich reime mir zusammen, dass es um die Sperrung von Benutzer:GLGerman ging, aber mehr krieg ich nicht zusammen, weiß nichts näheres, bedaure es aber sehr. --SonniWPschiene 12:06, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Seite V80

[Quelltext bearbeiten]

Die Inhalte der Seite ähneln nach Ihrer Gliederung der Internetseite www.bahnbetriebswerk.de/280001.html . Ist das denn mit dem Betreiber der Seite abgesprochen? Woher wissen Sie im übrigen, daß im Speziellen V80 001 mit Leerzeichen zwischen "v" und "80" geschieben wird?

Hallo 84.176.236.127. Die Gliederung kann ich auf der genannten Seite nicht finden. Aber so gliedere ich alle Baureihenseiten, die mir zu unübersichtlich erscheinen. Vielleicht hat ja auch....

Über den Text kann ich nichts sagen, weil er von Anderen stammt, große Übereinstimmungen kann ich nicht feststellen, bis auf die Fakten, aber es geht ja auch um die gleichen Loks. Meine Korrekturen waren nach eisenbahn-magazin 2/07, das hätte ich angeben müssen, aber ich wollte noch bessere Literatur raussuchen. Mit der Schreibweise habe ich etwas gezögert, denn das mir bekannte Bild von der 001 hat wirklich V80 001 angeschrieben, bei anderen Loks ist die der Abstand zwischen V und 80 aber größer. In der Literatur und an den Fahrzeugen gibt es beide Schreibweisen, hier in WP hat sich die mit Leerstelle eingebürgert. Das ist auch einmal länger diskutiert worden. Ich habe das im Artikel revertiert, weil ich aus typographischen Gründen es richtig finde, in einem Artikel nicht zwischen beiden Schreibweisen zu wechseln. Wenn ich schreibe V 80 001 meine ich die erste Lok dieser Baureihe. Und dann ist es korrekt. Verstehe ich V 80 001 als historischer Name, dann müsste man es wohl so schreiben, wie es an der Lok und im Betriebsbuch stand. --Köhl1 18:54, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Donautalbahn-Karte

[Quelltext bearbeiten]

Es geht los! Grüße Lencer 20:00, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Orakel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich schon die Liste beobachte, dann guck ich auch, was dahinter steckt. EvaK hat beide Einzelartikel in ihrer BeoListe gehabt, aber vom Übersichtsartikel nicht gewußt - sonst wäre es zu den Anträgen vermutlich nicht gekommen. Aber ihre Antwort auf ihrer BenDS steht noch aus. --SonniWP✉✍ 07:06, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Herkules steht nicht in Naumburg, ich weiß immer noch nicht, was die Herkulesbahn mit der KNE zu tun haben soll, und auf einer seit 1966 abgebauten Strecke fährt garantiert kein Hessencourrier.--Köhl1 08:41, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Des Pudels Kern fühtt in die Hessische Landesbahn, weil dort die Bearbeiter der im Artikel Herkulesbahn eingebrachten Karte auch das Material für die KNE kennen müssen. Ich bin mit dem Hessencourier meinerseits vor Jahren nach Naumburg gefahren als dort die Lok noch als Denkmal stand und der HC mal grade seine ersten Fahrten machte. --SonniWP✉✍ 09:51, 15. Okt. 2007 (CEST)
Das Orakel geht weiter: Auch die HLB hat mit der Herkulesbahn nichts zu tun. --Köhl1 10:08, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jein die Bearbeiter der Karte im Artikel Herkulesbahn hängen linkmäßig auch an der HLB und können die bemängelten Artikel verbessern. --SonniWP✉✍ 10:33, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe versucht, durch die Einträge in der QS-Liste Leute zu alarmieren, die an den reingelinkten Artikeln Beobachtungsfunktionen aktiv haben. Aber wenn das Neulinge sind, die sich mit der Beobachterei nicht auskennen, sind die so nicht erreichbar. Ich versuch mal die Bearbeiter direkt auf ihrer Disk-Seite anzusprechen. Ich habe inzwischen ne E-Mail von einem Ex-Kollegen bekommen, der grade in Großenritte wohnt. Er hat aber auch keine Ahnung, wer sich dort genauer auskennt. Die Autoren der Hessencurier-Broschüren hab ich auch schon versucht zu erreichen, die haben sich nicht gemeldet. Mehr Verbindungen finde ich bisher nicht, leider sind die Desinteressenten reichlich gesät. Gruß --SonniWP✉✍ 12:47, 15. Okt. 2007 (CEST)
Versuch Dich ganz einfach allgemeinverständlicher auszudrücken! Eben WP:Oma-mäßig! Gruß --Gunnar1m 14:35, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dazu wäre es notwendig, länger zu überlegen - ich versuche einerseits, kompetente Leute ranzukriegen, andererseits möglichst viele Hinweise zu geben, wohin die Diskussion weitergehen muß. Damit kommen viele Sachen schon raus, wenn ich selbst noch überlege. In einem Artikel läuft das auf festeren Fundament. --SonniWP✉✍ 16:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

LA

[Quelltext bearbeiten]

Du brauchst einem Neuling doch nicht gleich einen LA vor die Nase zu setzen. Aus deiner Geschichte - die du unter dem Reiter Versionen/Autoren nachlesen kannst, bist du erheblich höflicher empfangen worden als du sie hier Neulingen bereitest. Ich denke, es wäre besser, den Herren erstmal bei seinen ersten Arbeiten etwas zu unterstützen und zu lenken. Die Art mit gleich (ich weiß nicht wieviele sich schon sammeln) LAs zuzuschlagen ist reichlich harsch. Da sollten die LA-Steller mA auch erstmal eine Verwarnung zu mehr Duldsamkeit bekommen. Ich will ja nicht die Umgangsformen der WP umkrempeln. Diese LA-Kultur ist ein Unding! Gruß --SonniWP✉✍ 13:10, 16. Okt. 2007 (CEST)

  • 1. Ich habe nur einen Löschantrag gestellt. 2. Ich habe den Benutzer informiert, mit Hinweisen zur Verbesserung. 3. Der Benutzer ist seit drei Monaten dabei, wenn du meine Diskussionsseite so gut kennst, dann weißt du auch, dass ich meinen ersten LA viel eher hatte. (Den Artikel gibt es noch heute). 4. Der Artikel war schon länger als einen Tag alt, daher war Zeit mehr als einen Stub zu liefern. Längeres Warten kann dazu führen, dass solche Artikel mit einenmal in ganz WP verlinkt sind, und diverse Leute damit beschäftigt sind, da nachzuputzen. 5. Erwarte ich auch von neuen Autoren, dass sie gewisse Formalia wie Rechtschreibung und Zeichensetzung einhalten, wobei Tippos natürlich auch mit passieren. 6. Sollte ich bei der Anlage auch wissen, wie ein Platz sich schreibt (Friedrich Ebert Platz). 7. werden da Linien, die es noch gar nicht gibt und Linien, deren Einstellung noch vor der eventuellen Eröffnung schon beschlossen ist, nebeneinander aufgeführt, das ist Glaskugelei. --Köhl1 13:49, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Gründe sind ja richtig - nur Anfänger erkennen und richtig behandeln sind reichlich kitzlige Angelegenheiten und LA schon ne ziemlich dicke Berta. Wenn du einen LA nur als Bugschuss zum Stoppen benutzt und danach ein bißchen Geduld für Betreuung aufwendest, kommt man nach meiner Erfahrung mit den meistn Neulingen ganz gut zurecht. Du warst da noch pflegeleicht. In diesem Fall hast du einen größeren Brocken erwischt, mit dem die Nürnberger Lokalkoriphäen auch schon wegen seiner Hartnäckigkeit probleme haben. --SonniWP✉✍ 13:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

HeizDampf

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mich ja eigentlich nicht mehr dazu äußern, aber: Danke! :) --Noddy 22:11, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

verkehrte Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Als ich gemerkt habe, ist mein Browser leider abgestürzt, weil systematisch bei Eingabe eines Editkommentars diese Reaktion erfolgt - als ich korrigieren wollte, hast du schon reagiert gehabt. Sorry. --SonniWP✉✍ 23:37, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mein Motto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1, hinsichtlich von Quellen kennst du doch sicherlich mein Motto:

Vertraue keiner Enzyklopädie, an der du nicht selbst mitgewirkt hast.

Viele Grüße --Hejkal @ 22:43, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

GHE "Selke" bis "Hasselfelde"

[Quelltext bearbeiten]

Wie wollen wir mit dem Lemma weiter verfahren? Gruß--Gunnar1m 15:26, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Irgendwo lief da mal eine Diskussion über Eigennamen, ich weiß nur nicht wo. Was willst Du ändern?--Köhl1 16:22, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Anführungszeichen waren ja wohl nicht vorgesehen...--Gunnar1m 16:37, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Oje, das habe ich ja selbst bei Vizinal beanstandet. Ich spreche einmal einen Administrator meines Vertrauens an, zwecks rückverschieben. --Köhl1 23:26, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

DB Baureihe 23

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1, die neue Formatierung der Infobox im Artikel DB Baureihe 23 ist nicht gut, d. h., die rechte Spalte ist zu schmal (zumindest auf meinem 19"-Monitor). Einmal (bei „Höchstgeschwindigkeit“) werden Zahl und Einheit (km/h) durch Zeilenwechsel voneinander getrennt. Schau doch bitte, ob sich das korrigieren lässt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:53, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist keine neue Formatierung, sondern die Infobox ist neu, statt Tabelle. Die Maße sind wie überall. Den Zeilenwechsel habe ich jetzt unterbunden. Wenns jetzt nicht besser ist, dann weiß ich auch nicht wie. Abgesehen davon, hätte die 23 einen besseren Artikel verdient. --Köhl1 21:11, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sieht jetzt schon besser aus. Trotzdem ist die linke Spalte unnötig breit und die rechte sehr schmal. Hast Du auch keine Ahnung, wer die Infoboxen formatieren bzw. programmieren kann? – Was den Inhalt des Artikels anbetrifft, fühle ich mich nicht kompetent, etwas zu sagen oder beizutragen. Möglicherweise hast Du recht, dass einiges verbessert werden könnte. -- Lothar Spurzem 21:36, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Breite ist bei allen Boxen gleich. Und Laufraddurchmesser hinten braucht nun einmal Platz. Bei Fragen empfehle ich: Vorlage Diskussion:Infobox Schienenfahrzeug.--Köhl1 21:57, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wo in der Bundesrepublik ist die Preußische T 33 gefahren ?

[Quelltext bearbeiten]

Nun ja, das wüßte ich gerne, bevor ich das DRG-Lemma wieder in die Bundesbahnkategorie reinsetze. Der Artikel ist eigendlich ein Fall für die Bahn-QS. Aber ich hoffe mal, Du kannst wenigstens die o. a. Frage beantworten. -- Apropos: Die Bundesbahnkategorie ist bald fertig sortiert. Schöne Grüße --23:02, 3. Dez. 2007 (CET)-- gestern habe ich irgendwie eine ~ vergessen --Sam Gamtschie 21:01, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Drei Loks waren von 1941 bis 1957 in Ludwigshafen stationiert. Ich habe es einmal provisorisch ergänzt. In diesem Fall gehört aber nicht das DRG-Lemma, sondern das DB-Lemma in die Kategorie.--Köhl1 08:51, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die Bezeichnung, also Baureihennummer und Ordnungsnummer gleich lautet, nehmen wir besser das DRG Lemma. Ich bin es mit Liesel auf meiner Diskussionsseite durchgegangen. DRG und DRB bleibt gleich, bei der Reichsbahn kann man die späteren DBAG Bezeichnungen mit reinnehmen, weil die Triebfahrzeuge ja ab 1991 genauso bei der DR bezeichnet wurden. Und also kann auch das DRG Lemma in die DB Kategorie. - Und so nebenbei werden alle Baureihen, die die DB neu beschafft hat, herausgestellt. --Sam Gamtschie 21:01, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das hattet ihr gerade nicht diskutiert. Es ging nicht um Länderbahnfahrzeuge, sondern um welche der Reichsbahn. Wo das Lemma ein DRG Artikel ist stimme ich dem zu. Wenn es aber nur ein DRG Redirect auf Länderbahn ist, dann kann man auch einen neuen Redirect anlegen, da die Aussage DRG Missdeutung zulässt. Aber da wahrscheinlich mehr DRG Redirects kategorisiert sind als solche der DB, kann es auch so bleiben, spart Arbeit und Nerven, die man in ein nettes Artikelchen stecken kann. Dir aber vielen Dank für den Anstoß der Aufräumaktionen, die Kategorien sehen jetzt doch schon ganz nett aus. --Köhl1 21:44, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da ja nur die Serie 2 bei der Bundesbahn war, habe ich den Redirect als DB-Lemma angelegt und bin direkt auf den Abschnitt gegangen. Besser geht es in dem Fall wohl nicht. Aber jetzt mache ich mal Schluss mit dem Sortieren der Kategorien. Aber die Anerkennung dafür freut mich. schöne Grüße--Sam Gamtschie 22:33, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:DR Baureihe 99.23-24

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du Ahnung davon oder kannst Du weiterhelfen? Gruß--Gunnar1m 19:20, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Leider nicht. Ich weiß, dass eine Dampflok einen Schornstein hat, aber sonst kenne ich mich mit Einzelheiten nicht so aus. Und in meinem Bücherschrank habe ich dazu noch nichts wirklich erhellendes gefunden. --Köhl1 20:29, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel verschoben..

[Quelltext bearbeiten]

... auf Benutzer:Köhl1/OHE. Du hattest beim anlegen den Doppelpunkt nach Benutzer vergessen, dadurch wurde der Beitrag in den regulären Artikelnamensraum eingestellt. Gruß --Ureinwohner uff 12:15, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, der Jahresendstress..--Köhl1 12:19, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Osthannoversche Eisenbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Die von Dir begonnene Neugestaltung des Artikels über die OHE und ihre Vorgänger halte ich für sehr gut. Das Gesamtkonzept ist klar und übersichtlich. Falls ich mit Daten, Fahrplänen usw. aushelfen kann, bin ich gerne bereit. Zu Celle-Wietzenbruch kann ich auch nicht mehr sagen, als bei Wolff gesagt wird. Im Eisenbahnatlas (2002 und 2005/06) war diese Teilstrecke als OHE-Strecke dargestellt.--Nordgau 22:20, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, das ist dann ja schon einmal eine Quelle. --Köhl1 11:47, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Du hast im Zusammenhang mit Deportation deutscher Juden darauf hingewisen, dass 1941 vermutlich die Farbe des Wagens anders war. Danke für den Hinweis. Ich werde die Frage im Portal:Bahn nochmals aufwerfen. MfG -Holgerjan 21:53, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sofazügle/Hohenzollernzug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl, "zu schwarz" lass ich ja gelten (war ein ungemütlicher Tag und ich hatte, mea culpa, das Bild auch nicht nachbearbeitet), aber wenn ein Bild "Sofazügle2.jpg" heißt und in der Bildunterschrift ebenfalls als Sofazügle bezeichnet wird, kann man's eigentlich nicht mit der Begründung rausschmeißen, es zeige nicht den Hohenzollernzug. Ich wäre aber überhaupt ganz dankbar, wenn ein Sachkundiger mal klären könnte, ob die GES nicht die gleichen Fahrzeuge mal als Teile des Hohenzollernzuges und mal als Teile des Sofazügles fahren lässt - mir scheint, der von mir fotografierte Nikolauszug war ein ziemlicher Mix. Gruß --Xocolatl 17:12, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wollte niemand zu nahe treten. Ich habe auf dem Bild einen G-Wagen erkannt, und eine rot gewandete Person. Der Informationsgehalt war für mich der, das die Nikolauszüge der GES einen G-Wagen (für die Geschenke?) mitführen. Von den historischen Fahrzeugen und dem sonstigen Zug war nichts zu erkennen. Ich finde Fotos mit Lok schräg von vorne auch langweilig, aber etwas mehr darf aus dieser Perspektive schon zu erkennen sein. Wenn du es aber wieder einfügst werde ich es nicht revertieren. Zu den Namen: 'Hohenzollernzug sind die Fahrzeuge, die im Artikel erwähnt werden. Fahren sie von Nürtingen, heißen die Züge Sofazügle, auf der Strecke Korntal-Weissach Feuriger Elias. --Köhl1 18:00, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lüneburg Nord

[Quelltext bearbeiten]

Gestern hatte ich vor einem Termin in Lüneburg kurz Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen. Leider bereits bei Einbruch der Dunkelheit. An einem der nächsten Wochenenden sollte es aber eine bessere Gelegenheit geben.

  • Empfangsgebäude
  • Gleise Westseite: Links die Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg bei km 132.0, in der Mitte das Streckengleis der OHE-Strecke Lüneburg–Bleckede, rechts daneben die ehemaligen Übergabegleise des Bahnhofs Lüneburg Nord. Heute werden dort die auf der Verbindung Lüneburg–Hamburg eingesetzten MEr der metronom-Eisenbahngesellschaft abgestellt und gereinigt. Das rote Backsteingebäude ist der ehemalige Lokschuppen. --Torsten Bätge 18:23, 9. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Mühe. Wenn Du wieder einmal da bist, dann schau doch einmal auf die andere Seite des Empfangsgebäudes. Dort war früher der Bahnsteig, bevor die Züge zum DB-Bahnhof durchfuhren. 2005 gab es da noch Gleise, die zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt wurden. Die Gleisverbindung von dem Bahnhof L-Nord (Ostseite) und der Übergabe L-Nord (Westseite) war/ist nördlich des Lokschuppens.--Köhl1 19:58, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Gleise sind noch vorhanden, dort waren auch einige Flachwagen abgestellt. Das ganze Gelände ist eingezäunt und nicht zugänglich. Von einem erhöht liegenden Spielplatz kann man noch ganz gut fotografieren. Aus nördlicher Richtung - das wäre wahrscheinlich der interessanteste Standort - wohl leider nur, wenn man sich eine Fahrkarte Richtung Lübeck kauft. Fällt sowas eigentlich unter irgendwelche Fotobeschränkungen, die eine Nutzung in der Wikipedia ausschließen? --Torsten Bätge 21:46, 9. Jan. 2008 (CET)
Da kenn ich mich auch nicht aus. Diese Gleise hatte ich in der Streckentabelle als KBF Lüneburg Nord darzustellen versucht,weil sie der eigentliche Bahnhof waren, das andere nur die Übergabe. --Köhl1 23:16, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Datei:Lueneburg Nord 1903 Gleisplan.png
Kleinbahnhof Lüneburg 1903
Bereits zur Schmalspurzeit gab es neben den Gleisen, die am Empfangsgebäude endeten, bereits weitere, die gegen einen Kopfbahnhof sprechen. --Torsten Bätge 00:15, 10. Jan. 2008 (CET)
Wenn das kein Kopfbahnhof ist: Sowohl die Kleinbahn als auch die Staatsbahn können den Bahnhof nur in einer Richtung verlassen. Der Dissens liegt wohl eher in der Definition als an den Verhältnissen. Die Zugangsstelle Lüneburg Nord war im Teil, dessen Gleise enden. An dem zur Bundesbahn führenden Gleis gab und gibt es keine Zugangsstelle, also zumindest keinen Personenbahnhof. Oder etwas überspitzt: Der Hauptbahnhof Frankfurt bleibt ein Kopfbahnhof, auch wenn die S-Bahn da durchfährt. Mein Interesse war, dass jemand der das berühmte Bild "Lüneburg Nord" mit Bahnhofsschild und Zaum im Vordergrund und Triebwagen- oder Zugspitze dahinter anhand des Streckenbandes auch zuordnen kann, egal wie dieser Bahnhof betrieblich zu bewerten ist. Und ich diskutiere dies hier auch nur weiter, weil die meisten OHE- (und Privatbahn) Endbahnhöfe ganz ähnlich aussahen. Es sollte schon eine einheitliche Darstellungsform geben. --Köhl1 14:23, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja natürlich stellt der Gleisplan einen Kopfbahnhof dar. Das ist schließlich die Schmalspurzeit der Bleckeder Kreisbahn. Ich denke schon, dass es hier auch um eine Definitionsfrage geht, nämlich, ob die Übergabegleise (mit oder ohne zusätzliche Betriebsanlagen wie bspw. Verladerampen, Gleiswaagen, Reinigungsanlagen) Teil des Bahnhofes sind oder sich betrieblich sozusagen auf freier Strecke befinden. In diesem besonderen Fall kommt noch die räumliche Lage der Übergabe- und Sackgleise, sowie des Streckengleises hinzu. Für dich ist der Bahnhof ein Sackbahnhof, für mich ein halber Inselbahnhof. Wir sollten die Diskussion vielleicht besser im Portal Bahn fortsetzen, um ein Ergebnis auf eine breitere Grundlage zu stellen. --Torsten Bätge 23:57, 10. Jan. 2008 (CET)

Nicht bei Günter Jauch???

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für Deine Antwort im Diskussionsforum der Stadtbahn hannover. (Woher weiss man sowas???) Aber wieso darf man nicht solche Fragen stellen? Ist dies Forum dafür nicht vorgesehen?

Weil es kein Forum zur Stadtbahn Hannover ist, sondern eine Seite, die der Verbesserung des Wikipedia Artikels dient. Da kann dann solche Fragen schon einmal hilfreich sein, weil man merkt, was der Artikel trotz aller Sorgfalt noch nicht beantwortet. Und woher weiß man das? Die einen fahren tagelang alle Linien ab und machen x Fotos auf denen man viele Tunnelwände und manchmal auch eine Weiche sehen kann. Andere rufen jeden Tag bei der Üstra an, bis ein genervter Mitarbeiter einen schematischen Gleisplan rausrückt. Und wieder andere bestellen sich alle Bücher die im Artikel unter Literatur stehen, und schauen, ob da etwas steht. In diesem Fall: * Achim Uhlenhut: Nahverkehr in Hannover, GeraNova Zeitschriftenverlag, München 2000, ISBN 3-89724-703-8, S. 31.--Köhl1 14:21, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

D-Strecke hat keinen Tunnel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1, die D-Strecke hat meiner Meinung nach überhaupt keinen Tunnel. Der Tunnel in "Bemerode/Mitte" der Linie 6 ist eine Tunnelstation auf der C-Strecke. (4, 5, 6 und 11 sind Linien der C-Strecke) Damit Besitzt die D-Strecke überhaupt keinen Tunnel. D ist ja auch eigentlich nur die Linie 10. Beste Grüße, chemph --Chemph 23:09, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich stimme dir ja zu, aber andere Mitautoren sind da anderer Ansicht, und die ist im Moment die des Artikels (D-Süd). Ich kann damit leben, und mir ging es darum im Artikel keine Widersprüche zu haben. Innenstadttunnel ist damit auf keinen Fall verkehrt, der Laie merkt es nicht, und der Experte kann nichts dagegen haben. --Köhl1 23:24, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da hast Du natürlich recht. Ist ja auch prinzipiell nicht verkehrt... Aber das mit der D-Strecke sollte man sich längerfristig nochmal überlegen. --Chemph 23:37, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nicht mehr heute. Es ist die nicht immer verständliche Unterscheidung zwischen Strecke und Linie. Die Üstra verwendet im Liniennetz die gelbe Farbe für C. In der Broschüre zur Stadtbahn (Weblink) heißt die Strecke D-Süd. Wie auch immer, den Fahrgast interessiert, dass die Bahnen regelmäßig fahren und den Historiker, dass sie nach längerer Planung gebaut wurde. So long.--Köhl1 23:49, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Regenwalder Bahnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1, ich halte es für richtig, eine Bahn immer mit ihrem zuletzt gültigen Namen zu bezeichnen. So ist bei den Betriebsteilen der Pommerschen Landesbahnen bisher auch weitgehend verfahren worden. Soll das jetzt geändert werden? Privatbahnen haben ja manchmal ihre Firma verändert. Die Saatziger Bahnen u.a. sind in dem Artikel über die Pommerschen Landesbahnen entsprechend bezeichnet. Worauf wollen wir uns einigen? Freundliche Grüße--Nordgau 10:42, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da ich kein wirklicher Experte für pommersche Bahnen bin, hatte ich mir bisher da keine Gedanken drüber gemacht. Die roten Links hatten nur eine magische Anziehungskraft... Es sollte in jedem Fall der erste Name aber deutlich im Artikel drinstehen, auch wenn das Lemma anders lautet. Kriterium wäre für mich aber noch, dass dieser Name über einen längeren Zeitraum in Gebrauch war. Bei der OHE habe ich mich aus diesem Grund für den ersten, über Jahrzehnte gebrauchten Namen entschieden, weil der letzte Name oft nur wenige Monate galt. Zu überlegen ist allerdings, welche Redirects angelegt werden. Den heute noch Lebenden sind sicher die letzten Namen am vertrautesten. Bei Studium von Primärquellen wird einem jedoch der erste Name häufiger begegnen, weil unter diesem Namen die ganzen Rechtsakte zu finden sind, Infrastruktur und Betriebsmittel beschafft wurden. --Köhl1 12:03, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

MaK V 100 PA Herstellnummer 1000246 - Einsatz bei der Werkbahn Ilseder Hütte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1. - Die Quelle für diesen Absatz ist Bahnreport Heft 1/08 Januar/Februar ISSN 0178-4528. Es heißt dort (Zitat): " Die Lok wurde fortan (.. nach der Anschaffung 1966 Anmerkung von mir ) hauptsächlich im Streckendienst zwischen Peine und Broisted eingesetzt." Den Nominalstil der Fachzeitschrift wollte ich auf keinen Fall für den Artikel übernehmen. Jedenfalls ist auch im Buch Andreas Burow: Die V 100 Familie ISBN 3-7654-7109-7 die Ilseder Hütte als Erstkunde benannt. Wenn Du über den Betrieb der Werkbahn mehr weist, dann kannst Du das gerne ergänzen. Natürlich mit Quellenangaben. Schöne Grüße --Sam Gamdschie 13:52, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vancouver Pacific Central Station

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Nur als Kommentar (die Diskussion bei Liesel ist inzwischen so angewachsen, dass ich das dort nicht mehr reinklatschen wollte): Natürlich steht in den Fahrplänen "Vancouver Pacific Central Station", aber eben nicht "Vancouver Pacific Central". --Thogo BüroSofa 17:19, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin eben männlich und damit nicht Multitaskfähig, wenn da gleichzeitig zwei Probleme diskutiert werden. Ich hatte mich auf den Ortsnamen konzentriert. Darauf, dass jemand station durch Bahnhof ersetzen will, war ich gar nicht gekommen. --Köhl1 20:52, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ocholt-Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl Gerd Wolff, den ich gut kenne und sehr schätze, von der Ocholt-Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft schreibt, habe ich Zweifel, ob das der richtige Name der Gesellschaft ist. Sowohl im Standardwerk von Arthur von Mayer als auch in dem sehr zuverlässigen Buch über die Eisenbahn-Aktiengesellschaften (Pioniere des Verkehrs von Gerd Kleinewefers) heißt es "Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft". Danach soll die Gemeinde Westerstede erst am 1. Januar 1904 Eigentümer geworden sein. Vielleicht finden wir noch eine Quelle, die das bestätigt oder widerlegt. Viele Grüße--Nordgau 10:25, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Durch seine Oldenburger Vergangenheit würde ich Wolff da als sehr zuverlässige Quelle ansehen, da er auch detaillierte Aktienaufteilungen angibt. Und die Übernahme 1904 durch die Gemeinde halte ich für sehr eigenartig, da zu diesem Zeitpunkt die Verstaatlichung schon beschlossen war. Aber Primärquellen habe ich nicht, und Wolff formuliert manchmal auch etwas unkonkret ("Stadtväter", "Eisenbahnkomitee"). Und zum Namen: Bei Wolff sind, leider undatierte, Fahrzeugzeichnungen, auf denen die Güterwagen ein "O.W.E." tragen. Ich meine, wir können es lassen, bis sich aus Primärquellen etwas anderes ergibt. --Köhl1 14:07, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wissertalbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast bei der Wissertalbahn einen Tunnel mit einer Länge von 96 Meter eingetragen. Der Tunnel (und seine Lage) sind richtig, mir ist eine Längenangabe von 69 Metern bekannt, aber ich weiß nicht mehr, wo ich das gefunden habe. (andere Quellen schreiben von ca. 50 Metern bzw. ca. 80 Metern) Was hast Du für eine Quelle? --Lothar Brill 20:59, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich nehme an, dass ich das von der angegebenen Website Wissertalbahn habe, da steht diese Angabe wenigstens. --Köhl1 21:43, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

VT 2E

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die 1. Klasse ist bei den HLB-Fahrzeugen jetzt innen definitiv an den Türen und im Raum anhand von Aufklebern zu erkennen, das ist also tatsächlich endgültig. Mir sind aber noch 2 Sachen durch den Kopf gegangen, auf die ich vorher leider nicht geachtet habe. Vielleicht hast du in der Literatur eine Angabe dazu? Einmal ist das natürlich, ob es vor dem Redesign - also im Auslieferungszustand - eine 1. Klasse gab. Das zweite ist der Fahrrerruf, bei dem ich ebenfalls nicht weiß, ob er erst mit dem Redesign dazukam. Der ist ja schon wichtiger als andere technische Kleinigkeiten ;-)

Gruß --MdE 12:05, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich guck mal.--Köhl1 21:03, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ok, vielen Dank!! Mache ich! --Christianulf 22:27, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Läuteordnung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

vielen Dank für Ihr Feedback. Ich kann alles sehr gut nachvollziehen. Ich finde aber, dass eine mündliche Diskussion einfacher und effektiver wäre, nicht? MfG -- Andreasdziewior 10:04, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da ich nicht in Köln lebe, ist das wohl nicht möglich. Wenn ich aber einmal Zeit habe, dann kann ich ja einmal auf einer Arbeitsseite meine Vorstellungen darlege. --Köhl1 13:30, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee (ich dachte aber auch eher an ein Telefonat, wenn es recht wäre). -- Andreasdziewior 21:18, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Euskirchener Kreisbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Reparaturen. Hab gestern stundenlang versucht, die Streckenkarten zu basteln, aber besser ging es einfach nicht. Dabei halte ich mich nicht grade für blöd. Hab mich gefragt, wen ich zu Hilfe rufen kann – da kommt die Hilfe schon vollautomatisch. :-)

Vielleicht sollte man die Anleitung fürs Streckenkartenbauen mal etwas überarbeiten.

Gruß, --INM 06:51, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dazu ist es auch ein Wiki. Boxen zu reparieren geht auch viel schneller, als selber welche zu erstellen. :-) Anleitungen liest sowieso kaum einer. Da der Bilderkatalog gewachsen ist, ist die Zuordnung von x und e nicht immer der gleichen Logik folgend, das verwirrt. Ich schaue mir immer mal wieder andere BS-Boxen an, das hilft meist.--Köhl1 08:04, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Letter (Stadtteil von Seelze)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schaue doch einmal auf die Diskussionsseite zu Letter. Ich meine, dass der Artikel überarbeitet werden sollte. Danke! --Pionier 20:42, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja. --Köhl1 08:52, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Brohltalbahn

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube die Hinweise auf Bf, Gbf und Hp machen sich sehr gut und sind für Eisenbahnfreunde interesant. Der Beweis ist u. a. bei der Schwarzen Bahn der KBE ersichtlich. Ich werde die Bezeichnungen bei Gelegenheit wieder einbauen!--Montezumas Rache 19:19, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt gemeinsam erarbeitete Richtlinien, die das ablehnen. Ein normaler Leser kann mit diesen Abkürzungen nichts anfangen, wer sie kennt, der kann auch etwas mit den Symbolen anfangen, die die gleiche Information enthalten. Außerdem verbreitert sich dadurch die Box, was den Platz für den Text mindert und daher für kleine Bildschirme problematisch wird. --Köhl1 11:58, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Höhe Bhf Wittingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1: An unserem Bahnhof (Wittingen) steht ein weißer Stein mit der Inschrift "79m ü nN" ich gehe davon aus, dass dann dieser Bahnhof auf 79 Metern liegt. Gruß, TR Wittingen 18:49, 18.Juni 2008(CEST)

Gerade gefunden

[Quelltext bearbeiten]

Schaue mal hier: Chemin de Fer de La Mure. Hier wurde auch so ein Gleichstromsystem wie bei der tschechischen Lokalbahn realisiert! Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:45, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, so formuliert hätte ich das gleich verstanden. Irgendwo hatte ich davon auch schon mal gelesen. Ich habe es einmal so eingebaut. Jetzt fehlt nur noch jemand, der das System in Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen ordentlich erklärt. --Köhl1 20:22, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, wäre nötig. Ich traue mir das aber nicht zu, dazu fehlt mir dann doch das nötige Fachwissen, vor allem was die Hintergründe und genaue Funktion betrifft. --Rolf-Dresden 23:14, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bei deiner Ergänzung ist dir wahrscheinlich ein Fehler unterlaufen? 69.61 und 90 6101 passen nicht so recht. --Micha 17:07, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dabei hatte ich mir extra eine Brille gekauft. Danke.--Köhl1 17:57, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kieler Straßenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

danke für die schnelle Ergänzung um konkrete Daten usw. Mir liegt der Mausolf nicht vor; ich hatte nur den Artikel, den ich als Quelle genannt habe. Der nennt seinerseits (nur mit dem Titel, ohne weitere Angaben) aber Mausolf als Quelle.

Gruß, mike

Der liegt bei mir und wartet darauf, dass ich noch ein bisschen mehr einfüge. Gerade dieses Loch war mir schon immer aufgefallen. --Köhl1 21:41, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Schwarzenbek–Bad Oldesloe

[Quelltext bearbeiten]

Das ist jetzt so formuliert, also ob der 1. Januar nach dem 29. Mai käme. Fehler bei den Datumsangaben? --84.153.193.201 20:00, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Münster–Warstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Sehr schöner Artikel zur o.g. Bahnstrecke. Habe da mal ein paar kleinere Korrekturen vorgenommen. Werde nochmal die Tage nochmal in meiner Literatur schauen, was die WLE in Münster betrifft und mal schauen, was ich da noch für Fotos zu habe. --STBR!? 18:20, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich den Artikel nur ergänzen. Aber da war keiner.... Ein Anfang. Ich habe die Box für Münster noch mal verbessert, aber da ist Ortskenntnis sicher hilfreicher als der Wolff.--Köhl1 19:12, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Marinebahn

[Quelltext bearbeiten]

Moin Köhl1, ich hab mich jetzt einfach mal getraut und den Entwurf so gut ich konnte zum Artikel gestaltet und in den ANR verschoben, auch weil jetzt ein kleiner Urlaub bevorsteht. Grüße Falentin 21:03, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Kiel-Oppendorf–Ostuferhafen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, war Dietrichsdorf ein Bahnhof im klassischen Sinne oder würde eher das Zeichen DST dafür passen, es gab meiner Meinung keinen Personenverkehr. --Mef.ellingen 23:11, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

DST. Erledigt.--Köhl1 23:18, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schloßberger Kleinbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist so, wie Du vermutest. Im Verzeichnis von 1928 heißt es "Pillkaller Kleinbahnen", ebenso später "Schloßberger Kleinbahnen".--Nordgau 21:20, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

SDŽ 391 bis 402

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl!

Wenn ich mich recht entsinne, hattest du vor geraumer Zeit Ordnung unter den deutschen Schmalspurlokomotiven geschaffen. Weißt du zufällig, ob es zu den Mallet-Lokomotiven der Kleinbahn Steinhelle–Medebach einen Artikel gibt? Oder besitzt du anderenfalls passende Literatur, um die Baugleichheit zu den serbischen Lokomotiven zu belegen? Danke und viele Grüße! --Rolf-Dresden 22:42, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das Buch aus dem Kenning Verlag habe ich leider nicht, bei Wolff findet sich nur ein schönes Fabrikfoto (Henschel/1900), aber keine Daten. Das sieht aber etwas anders aus, als das Bild auf dem Weblink: Wasserkasten bis zur Rauchkammer gerade durchgezogen, niedrigere Sandkästen, Führerhaustür schmaler. Henschel hat in der Zeit mehr Mallets gebaut. --Köhl1 10:45, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@Rolf: Was sind die Loks denn für eine Bauart? Fairlie oder Mallet? Im Artikel steht beides. Gruß--Gunnar1m 10:53, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Baustelle, da darf das so sein. 13001 ist eine Mallet. Dies ist aber eine Hohenzollern-Lok, es könnte ja sein, dass die Henschel-Loks etwas anders aussahen. Es findet sich in der verlinkten Liste ja auch eine ex Pillkaller Vulcan, die wird sicher nicht baugleich gewesen sein. --Köhl1 13:17, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die zwölf Loks sind alle Mallets. Ich gehe auch davon aus, dass die serbischen Loks mit denen der Kleinbahn nicht identisch waren. Es war damals ganz einfach nicht üblich, jedem Kunden das gleiche Muster zu verkaufen... --Rolf-Dresden 16:36, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es von der U47.001 noch Bilder? [1] Dies passt wenigstens von den Kesselaufbauten besser.--Köhl1 17:56, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Beim Vergleich der Bilder sind erstmal keine gravierenden Unterschiede zwischen Bauart Henschel und Hohenzollern zu sehn. Erstaunlicherweise ist ja von beiden Herstellern je eine Lok erhalten gebleiben. Selber habe ich leider kein Bild, bei meinen Ortsterminen in Jindrichuv Hradec war immer U 37.002 vor dem Museumszug... --Rolf-Dresden 21:45, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab noch mal auf die Füße geguckt. Die westfälischen Loks hatten einen Innenrahmen, bei dem Foto im Link könnte es auch ein Außenrahmen sein?? --Köhl1 22:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe gerade ein gutes Bild auf commons gefunden. --Rolf-Dresden 22:54, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das Fahrwerk kommt da auch nicht so richtig rüber. Aber sonst schon schön. Allerdings auch wieder Hohenzollern. Außer den schon genannten Unterschieden: Die Kleinbahnloks hatten hinten keinen Kohlenkasten, dafür ein höheres Führerhaus. Vor dem Führerhaus ein Ramsbottom-Sicherheitsventil. Das vordere Triebwerk reichte über Rauchkammertür hinaus, die Zylinder saßen direkt unter der Rauchkammer. Außerdem habe ich entdeckt, dass sich bei Wolff doch ein paar TD finden: Zylinderdm 380 / 420 mm, also beträchtlich größer, ebenfalls die Rostfläche: 1,2qm. Wer auch immer die Ähnlichkeit beschrieben hat, er hat die Loks wohl nicht gekannt. --Köhl1 23:54, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Gut, damit wäre zumindest meine Frage von oben geklärt. Danke. --Rolf-Dresden 23:58, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lenz-Typ nn

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch eine Frage, mit Bezug zu obigen Thema. Beim Recherchieren zum Artikel JDŽ 90 ist mir aufgefallen, dass dort von den Jugoslawischen Staatsbahnen eine Lokomotive eingeordnet wurde, die ursprünglich von der Pillkaller Kleinbahn stammt. Diese ist augenscheinlich mit dem Lenz-Typ nn identisch. Ein Foto der Lok gibts hier [2]. Da sie die Fabriknummer 2009 hat, muss sie unmittelbar vor der Lok 31 RüKB (Vulcan-Fabriknummer 2010) gebaut worden sein. Kannst du das mit deiner Literatur genauer verifizieren? Vielleicht lässt sich das Fehlende im Artikel Lenz-Typ nn entsprechend ergänzen. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 22:44, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe ja schon geahnt, dass da was kommt, als ich die Pillkaller Lok in der Liste entdeckt habe. Direkte Literatur habe ich zu dieser Lok nicht. Die Lenz-Typen sind noch eine große Baustelle ud durchaus auch unterschiedlich. Ich habe einmal nach besten Wissen und Gewissen ergänzt, das ist aber noch längst nicht vollständig. Da Hohenzollern auch für die Lenz-Tochter WEG geliefert hat, kann es sein, dass die serbischen Loks näher verwandt sind, als der erste Eindruck vermuten lässt. --Köhl1 12:51, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann ja heute abend noch mal in die Lieferlisten schauen, vielleicht gibt es da mehr Erkenntnisse. Liesel 13:04, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Jugoslawen haben in JDŽ 90 offenbar alles reingeschmissen, was irgendwie ähnlich aussah. Eine sächsische IV K findet sich ja auch darunter. Wenn du du den Obermayer hast, dann kannst du ja mal die Bilder vergleichen. Dort findet sich ein Foto einer RüKB-Lok.--Rolf-Dresden 16:25, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So mal die Ergebnisse der Auswertung der Lieferlisten ergab folgende zusätzliche Loks zu RüKB und Pillkall:
Vulcan
Greifswald-Wolgast 11nn (F.-Nr. 2497, 1909)
Demmin Kb O 11nn (F.-Nr. 2571, 1909)
Insterburg Kb 11nn (F.-Nr. 2614, 1910)
Hanomag
Demmin Kb W 101nn bis 103nn (F.-Nr. 6653-6655, 1912)
Hohenzollern
Serbische Bahn Nr. 393 bis 402 (F.-Nr. 2787-2796, 1911)
Liesel 18:09, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Titel einer Seite. Substantive verwechselt und nun?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1

Die Seite heißt Zweibrücken Hauptbahnhof, sollte aber Hauptbahnhof Zweibrücken heißen. Wie kann ich das ändern?

Danke im Voraus Gruß Oceanboy