Benutzer Diskussion:Kolja21/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Vandalenklage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 1: 1. Halbjahr 2005

Hallo Kolja,

mehr Mut! Innerhalb der Wikipedia gilt die Regel: erst schiessen, dann fragen (es trifft ja niemanden tödlich). Aber ich helfe Dir natürlich gern. Den Artikel habe ich verschoben.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 02:07, 29. Mär 2005 (CEST)

Kategorien: Hörfunksender; Medien

[Quelltext bearbeiten]

Anwort auf die Diskussion unter Benutzer Diskussion:WLuef:

Hallo, kann ich nachvollziehen und finde ich auch gut.

Ich bin ja quasi "Spezialist" in Sachen Österreichische Medien, und da eine Kategorie "Hörfunksender (Österreich)" zumindest in mittlerer Zukunft etwas utopisch ist, tangiert mich das in meiner Arbeit auch nur wenig. Bei einer Neuanlage werde ich natürlich drauf achten. Österreichische Hörfunksender bitte auch weiterhin zusätzlich in "Medien (Österreich)" einordnen, solange es nur so wenige Artikel dazu gibt. Liebe Grüße, --WLuef 18:17, 2. Apr 2005 (CEST)

Hab dir bei mir geantwortet! --WLuef 16:49, 3. Apr 2005 (CEST)

Portal Hörfunk

[Quelltext bearbeiten]

Na dann mal frohes Schaffen und eine gute Portion Durchhaltevermögen zum Start des neuen Portals. Der Hauptseite habe ich einen Link auf das Portal Hörfunk hinzugefügt. -- Triebtäter 04:00, 5. Apr 2005 (CEST)

Zur Beobachtung bestehender Artikel kannst Du die Funktion Beobachten (Navigation oben, ganz rechts) benutzen. Einfach auf den Artikel gehen, Beobachten klicken und der Artikel wird Deiner Beobachtungsliste hinzugefügt. Bei neuen Artikeln gibt es leider keine technische Unterstützung. Da heisst es einfach Liste neuer Artikel oder Kategorien ab und zu durchackern. Wahlweise kannst du Dir auch in Deinem Benutzerbereich eine Arbeitsliste mit möglichen Artikeln anlegen. Dann siehst Du selbst, wenn ein roter Link blau geworden ist. Erfahrungsgemäß werden aber die Autoren, die sich für Hörfunk interessieren und Artikel zu diesem Bereich schreiben, sehr schnell auch das zugehörige Portal wahrnehmen und es eigenständig aktuell halten. -- Triebtäter 21:05, 5. Apr 2005 (CEST)

  • Gute Idee! Wenn ich mein momentanes "kurzes Lehrbuch des Verhaltensforschung in Wikipedia" abgeschlossen habe, werde ich mich wohl beim Medienportal einklinken. --Gerbil 19:25, 22. Apr 2005 (CEST)

Ellery Queen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für den Hinweis!
Da ich die DVD (noch) nicht habe: findet er denn unter "Dannay, Fredric" den Artikel? Wenn ja, wären mehrere Personendaten grundsätzlich möglich. Das Problem ist ja, dass Ellery Queen ein Pseudonym einer Personengruppe ist und somit eigentlich über keine eigenen Personendaten im WP-Sinne verfügt. Schwierig. Und kann man eigentlich über die 'Alternativnamen' suchen? Ich schreibe auch mal in die Personendaten-Diskussion. Gruß -- Harro von Wuff 02:52, 14. Apr 2005 (CEST)

Nein, der Artikel wird weder unter "Ellery Queen", noch unter "Dannay, Frederick" aufgeführt. Die DVD hat ihn stattdessen unter "Lee, Manfred Bennington" eingeordnet, d.h. mehrfache Einträge sind nicht möglich. In Fällen wie diesen ist es vermutlich sinnvoll, einen Hauptartikel unter dem Pseudonym ("Ellery Queen", Sachartikel) anzulegen und zwei Kurzbiographien (Personenartikel), die auf den Hauptartikel hinweisen. Gruß --Kolja21 00:15, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kolja,

du hast heute einige Titel von Erzählungen Kafkas aus dem Artikel gelöscht. Dies hast du vermutlich mit guter Absicht getan, um "Dopplungen" zu vermeiden und weil "Wikipedia [...] keine Sammlung von Inhaltsverzeichnissen" sei. Ich stimme dir zu, dass in Wikipedia keine Inhaltsverzeichnisse gesammelt werden sollen und Doppellungen vermieden werden sollten.

Bei Betrachtung, Ein Landarzt und Ein Hüngerkünstler handelt es sich um Sammlungen von unabhänigigen Prosatexten, die Kafka größtenteils schon einzlen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien veröffentlichtet hat. Es ist wichtig und auch relvant für den Artikel, zu wissen welche Texte Kafka veröffentlicht hat. Dass er viele Texte anschließend in einer Buchausgabe zusammengefaßt hat, ist in dieser Hinsicht zweitrangig. Aber es bietet sich an in der Liste Werke zu Lebzeiten diesen Umstand wiederzugeben, auch damit sie übersichtlicht bleibt.

Bei den von dir gelöschten Titel handelt es sich also nicht um Kapitel aus dem Inhaltsverzichnis, sondern um eigenständige Werke, die nicht unterschlagen werden dürfen, in dem nur der Titel der Sammelausgabe genannt wird. Daher bin ich dafür deine Änderungen rückgängig zu machen.

Dass die in Betrachtung versammelten Titel zweimal in der Wikipedia aufgeführt werden, halte ich für vertretbar. Denn es ist wichtig, dass im Artikel zu Kafka seine sämtlichen Werke genannt sind. --Thomas Fernstein 21:47, 23. Apr 2005 (CEST)

Hallo Thomas: Dass im Artikel zu Kafka seine sämtlichen Werke genannt werden müssen, leuchtet mir nicht ein. Wozu gibt es denn Links? Wikipedia leidet bereits jetzt schon an einer Überfülle von Listen (vgl. Hörspiel), wenn man die alle in den Haupttext einfügen würde, könnte man Artikel über Th. Mann oder Brecht nicht mehr aufrufen. Als Ausnahme sehe ich Kafkas Vor dem Gesetz an, weil dieser Text von zentraler Bedeutung ist; deswegen habe ich den Verweis auf ihn im Haupttext stehen gelassen.
Daher meine Bitte: Falls Du an den Listen hängst, füge sie wie bei Kafkas Betrachtung in den jeweiligen Spezialartikel ein. (Verloren, aber dass weißt Du wahrscheinlich, geht bei Wikipedia eh nichts, da sich die älteren Versionen eines Artikels unter dem jeweiligen Datum aufrufen lassen; sonst hätte ich die Liste nicht gelöscht.) Viele Grüße --Kolja21 00:37, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kolja,
wie schon gesagt, finde ich es wichtig, dass alle Werke im Hauptext genannt werden. Schließlich ist Wikipedia doch ein Lexikon und dazu gehört auch der Aspekt Vollständigkeit. Artikel zu Sammelbänden von Kafkas Werken, wie z.B. Betrachtung (Buch) finde ich hingegen eher überflüssig, da jeder Text für sich steht. Und ich glaube nicht, dass der heutige Leser noch weiß, in welchem Sammelband Kafka diesen oder jenen Text veröffentlicht hat. Daher ist eine Gesamtübersicht aller Titel sinnvoll. Da Kafka ja nicht so viel geschrieben hat, finde ich die bisherige Liste im Artikel auch vertretbar.
Wikipedia leidet bereits jetzt schon an einer Überfülle von Listen (vgl. Hörspiel), wenn man die alle in den Haupttext einfügen würde, könnte man Artikel über Th. Mann oder Brecht nicht mehr aufrufen. Den Satz verstehe ich nicht. Warum sollte man Listen von Hörspiel bei dem Artikel zu Brecht oder Thomas Mann einfügen? --Thomas Fernstein 23:34, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Thomas,
ein Lexikon zeichnet sich nicht durch Vollständigkeit, sondern durch eine sinnvollen Auswahl aus. An dem Wikipedia-Artikel über das Hörspiel, in den ständig neue Stücken, Personen, Preise, Weblinks etc. eingetragen werden, sich aber niemand findet, der den Haupttext verbessert und vervollständiget, kann man das Problem exemplarisch aufzeigen. Ich habe hier 30 Bände plus einen Registerband Brecht stehen. Wenn ich damit beginnen wollte, sein Werkverzeichnis in den Hauptartikel Bertolt Brecht einzufügen, könnte ihn niemand mehr lesen. Daher: Weniger ist in diesen Fällen mehr. Viele Grüße --Kolja21 02:30, 25. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kolja,
ich habe bemerkt, dass es notwendig ist zwischen den Bezeichungen Lexikon und Enzyklopädie zu unterscheiden. Bei einem Lexikon wird "nicht [der] Anspruch [erhoben], das ‚gesamte Wissen der Welt‘ oder einer Fachdisziplin erschöpfend darzustellen." (aus: Enzyklopädie). Wikipedia jedoch ist eine Enzykolpädie und kein Lexikon. Weiter heißt es im Artikel Enzyklopädie: "Als eine Enzyklopädie [...] bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt." (Hervorhebungen von mir).
Ist mit "gesamtes Wissen" vollständiges Wissen oder eine sinnvolle Auswahl gemeint? Da eine Auswahl immer das Wissen einschränkt, ist meiner Auffassung nach das erstgenannte richtig.
Ich nehme an, dass bei einer Enzyklopädie letzlich Vollständigkeit in Bezug auf eine bestimmte Eigenschaft angestrebt wird. Zu diesem Zweck wird alles, was in die vorgegebene Kategorie fällt, ausgewählt. Bei einer Enzykloädie wird alles Wissen gesammelt.
Es kommt also darauf an, wie wir die Kategorie definieren, in der Vollständigkeit erreicht werden soll. Dass Kafka in die Enzyklopädie gehört, ist unbestritten. Aber soll nur eine Auswahl seiner wichtigen Werken oder sollen alle Werke genannt werden? Wenn Wikipedia als Enzykolpädie verstanden wird, umfasst sie das "gesamte Wissen" und es müssen alle Werke genannt werden.
Unahhängig von der eben diskutierten Fragestelltung habe ich unter der Prämisse, dass es richtig ist eine Auswahl zu treffen, folgendes Problem: Ich habe nur einen Teil von Kafkas Werken gelesen und mir fällt es schwer auch unter diesen Texten eine Auswahl zu treffen. Ich halte es daher für besser eine vollständige Liste der Werk in den Artikel aufzunehmen als eine falsche Auswahl zutreffen. Das bloße nennen der Sammelausgaben halte ich aus den schon in meiner letzten Antwort genannten Gründen für schlecht. Da Kafka nur einen Bruchteil so viel geschrieben hat, wie Goethe oder Brecht, finde ich die Werkliste in ihrer Länge vertretbar.
Ich würde es begrüßen, wenn wir in Bezug auf den Artikel zu Kafka einen Kompromiss finden.
Da ich die Diskussion ausgeweitet habe, interessiert es mich auch, was du zu der grundlegenden Problematik sagst.
--Thomas Fernstein 21:27, 25. Apr 2005 (CEST)
Lieber Thomas,
nenne die Wikipedia wie du willst, eine sinnvolle Auswahl zu treffen, wird dir nicht erspart bleiben, wenn nicht bei den Werken Kafkas, dann spätestens bei der Sekundärliteratur oder den Weblinks. Das Problem wird durch die Möglichkeit, Unterseiten anzulegen, abgemildert, d.h. Listen lassen sich bequem auf einer Seite wie Betrachtung anlegen, genau, wie du es ja auch getan hast. Viele Grüße --Kolja21 03:17, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kolja,

letztlich bleibt es ein Kompromiss zwischen Vollständigkeit und sinnvoller Auswahl. Die Betonung liegt auf sinnvoll, denn es sollte nichts wichtiges weg gelassen werden. Mit den beiden Beispielen Weblinks und Sekundärliteratur hast du recht.

Ich stelle die Werkliste im Kafka-Artikel wieder her, so dass sie bis auf die in Betrachtung enthaltenen Texte vollständig ist. Das Anlegen von Artikeln nach dem Muster von Betrachtung könnte eine Notlösung sein. --Thomas Fernstein 23:11, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kolja, wie Du ganz richtig vermutest, ist das Stichwort nur als Redirect angelegt (zu Frankfurter Nationalversammlung). Schöne Grüße Stefan Volk 22:53, 23. Apr 2005 (CEST)

Hallo Patrick,
wie habe ich dich denn überzeugt? :-) Nur weil ich dein U-Bahn-Bild hochgeladen habe? *lach* Solltest du noch Fragen zu den commons haben, kannst du mich gerne fragen. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:28, 25. Apr 2005 (CEST)

"Einfügen von Begriffsklärungshinweis rückgängig gemacht"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja, warum hast du die Änderung der IP in Medien rückgängig gemacht? Diese dient der Vereinheitlichung der Begriffsklärungen und genau zu diesem Zweck wurde die "Diese Seite"-Vorlage geschaffen. Wenn du dir die ganzen anderen Änderungen von dieser IP anschaust, wirst du sehen, dass diese Vorlage nicht nur in einem Artikel eingefügt wurde, sondern in ziemlich vielen. MfG --BLueFiSH ?! 00:53, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo BLueFiSh, wer ist denn auf die Idee gekommen? Ich finde diese Bildchen irritierend. Habe vorhin auch schon ein ähnliches gelöscht. (Jemand hatte einen Lautsprecher als Icon in den Text reingesetzt.) Da die Änderung von einer IP, d.h. anonym vorgenommen wurde, dachte ich, da sein ein Weltverbesserer am Werk ... Viele Grüße --Kolja21 01:04, 27. Apr 2005 (CEST)
Also wer auf die Idee gekommen ist, weiß ich nicht, aber es ist "offizielle" Vorgabe für eine BK Typ 2. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Modell II: Schlagwort führt auf wichtigsten Sachartikel. VG --BLueFiSH ?! 01:17, 27. Apr 2005 (CEST)
Danke für den Link! Begeistern kann ich mich für die Idee nicht, aber werde natürlich nichts löschen. Gruß --Kolja21 01:24, 27. Apr 2005 (CEST)

Habe da mal noch ein bissel im Satzbau gewütet, weil einige Formulierungen noch mit www.luise-berlin.de übereinstimmten. Man kann in Copyright-Angelegenheiten nicht pingelig genug sein. Gruß, -- Hunding 04:49, 29. Apr 2005 (CEST)

Wir sind übrigens in einer (sehr losen) Arbeitsgruppe Leichtathletik auch mit einem Biografien-Projekt im Gange: Bis zur Weltmeisterschaft im August sollen Biografien aller olympischen und WM-Medaillengewinner vorhanden sein. Im Augenblick bin ich bei den deutschen (hier fehlen noch ca. 120), und Benutzer:Peter200 übersetzt vorhandene in enwiki. Falls Du übrigens mal Faktenmangel bei Biografien hast: Als Leserausweis-Besitzer der https://www.voebb.de darfst Du im Quartal 30 Dokumente im Muninger-online gratis lesen. -- Hunding 21:19, 29. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hunding, Biografien von Sportlern ist gerade der Bereich, der mich am wenigsten interessiert. (Finde Sport toll, aber nur, wenn ich aktiv beteiligt bin. In der Zeitung überschlage ich die entsprechenden Seiten immer.) Aber über den Tipp mit dem Munzinger-Archiv freue ich mich! Gerade was noch lebende Personen angeht, ist es als Nachschlagewerk unübertroffen. - Bis jetzt steckt das 52.000 Personen-Projekt übrigens noch in der Testphase. Die weit verbreitete Abneigung gegen Stubs bremst meinen Eifer. Viele Grüße --Kolja21 18:33, 30. Apr 2005 (CEST)

Löschantrag Kategorie:Person (DDR)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja21, du hast soeben einen Löschantrag für obige Kategorie gestellt. Dabei ist dir ein kleiner Formfehler unterlaufen. Wenn du einen Kategorie-Link anlegst, wird die Seite automatisch kategorisiert, somit hast du die Löschkandidatenseiten der Kategorie:Person (DDR) zugeordnet. Um das zu verhindern und einen Link auf eine Kategorie-Seite herzustellen, musst du einfach einen Doppelpunkt nach der zweiten eckigen Klammer setzen: [[:Kategorie:Person (DDR)]] . Habe es auf der LA-Seite bereits korrigiert! Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 02:38, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

O.k. du warst 30 Sekunden schneller als ich. --Kolja21 02:42, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das nimmst du mir nicht übel? :-) --NiTen (Discworld) 02:45, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Klar! Wer verliert schon gerne ;-... --Kolja21 02:47, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
:-) (Ohne Worte) Gute Nacht noch, ich geh jetzt ins Bett --NiTen (Discworld) 02:50, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

MSa

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Kolja21! MOTORSPORT aktuell gibt exakt das Logo der Zeitung und die Infos im Impressum (Adresse etc.) wieder. Analog dazu ist die Abkürzung auch MSa statt Msa oder MSA oder msa. Verschieben wäre also nicht so toll und für Motorsport aktuell hatte ich bereits einen redir gemacht. Grüße vom verregneten Niederrhein! RX-Guru 14:27, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Klar, größer, geiler, schneller und mit möglichst orygüneller Schreibweise. Aber da Motorsport keine Abkürzung ist, haben die Großbuchstaben in einem Lexikon nichts zu suchen. Sorry, I'm not convinced. --Kolja21 20:56, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sie heißt halt MOTORSPORT aktuell, nicht MOTORSPORT AKTUELL, nicht Motorsport aktuell und schon gar nicht Motorsport Aktuell. Aber wenn du ein WP-Prinzipien-Reiter bist, schlag ruhig zu. Take it or leave it, whether you're convinced or not. Night-night! RX-Guru 23:03, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ne bin ein friedlicher Mensch, sonst hätte ich den Artikel ja verschoben, statt dir zu schreiben. WP-Prinzipien-Reiter passt schon eher ... (Eintrag in der ZDB: "Motorsport aktuell. Zürich: Powerslide - 1.1977.") Schlaf gut, wenn du jetzt schon ins Bett willst. --Kolja21 23:55, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Brüder Grimm

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich muß mich bei dir entschuldigen: Ich hatte im Artikel Brüder Grimm nur die von Dir geänderte Literaturangabe gesehen (die nicht unseren Richtlinien für die Literaturangaben entspricht) und gleich mal den bösen Revert-Button benutzt ;) Dabei habe ich allerdings auch deinen - übrigens ausgesprochen lobenswerten!! - Ansatz zu einer Gliederung des Artikels zunichte gemacht. Lass' dich bitte nicht abhalten mit der Gliederung weiter zu machen... Nächstes Mal schaue ich auch wieder genauer hin, bevor ich reverte ;) Gruß --Henriette 17:40, 10. Mai 2005 (CEST) Beantworten

Danke für die Mail, ich hätte es gar nicht bemerkt, da ich nur zufällig auf den Artikel gestoßen bin. Übrigens finde ich, dass es überfällig ist, die Literaturangaben in Wikipedia internationalen Standards, wie sie von der Deutschen Bibliothek und der Library of Congress gepflegt werden, anzupassen. Es gibt dazu zwar eine Wikipedia Diskussion:Literatur (Kapitel "Ort: Verlag, Jahr."), aber offensichtlich eine Mehrheit, die keine Änderungen mag, da es nun mal jetzt so sei, wie es ist. Gruß --Kolja21 21:29, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ohje.. die Diskussion um die richtige(TM) Form der Literaturangaben ;) Ich orientiere mich immer daran, wie die (meisten) wissenschaftlichen Werke es machen, allerdings bin ich Germanist und die Naturwissenschaftler würden "meine" Art wohl teilweise falsch finden... Ich gebe zu, daß ich da ein bisschen Dogmatiker bin, aber ich versuche mich mehr und mehr dahin zu entwickeln, daß eigentlich alles akzeptabel ist, Hauptsache man kann das Buch auch finden. Wobei ich die Angabe des Reihentitels hinter dem Verlagsort und dem Jahr rein optisch nicht schön finde, daher hatte ich es auch reverted. Soweit ich das sehe - und ich habe schon einen Haufen Literaturlisten in der WP bearbeitet - ist "meine" Form auch durchwegs gängig und wird angenommen (oder es interessiert einfach mal keinen ;) Gruß --Henriette 23:45, 10. Mai 2005 (CEST) Beantworten

Foto RIAS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja, nö, Haus des Rundfunks habe ich nicht und "leider" wohne ich da auch nicht. Bei der Gelegenheit: mir gefiel das Bild gar nicht mehr so gut, nachdem ich das entsprechende Bild bei Deutschlandradio Kultur geshen hatte, dagegen ist meins rechts viel zu schief. Laut Stürzende Linien gibt es Programme, mit denen man das ein Sttück weit beheben kann - hast Du so etwas rein zufällig? Gruß --Lienhard Schulz 00:03, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nein, sorry, nicht mal ne Digitalkamera, sonst hätte ich das Foto selbst geschossen. Finde es übrigens nicht schlimm, dass dein RIAS-Bild "schief" ist. Es hat ganz andere Farben als das vom DLR und sieht irgendwie jünger aus. Vielleicht sollte man die beiden tauschen? Gruß --Kolja21 00:10, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Theaterwissenschaftliches Institut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja, ich hab den Artikel mal wieder zur sprachlich korrekten Form mit -s verschoben, denn als Lemma taugt Theaterwissenschaftliche_ Institut nicht viel ;-) Dann hab ich im Artikel gelesen, dass das Institut eh nicht mehr so heißt, vielleicht wäre es daher besser, es erneut zu verschieben und zwar zur aktuellen Bezeichnung, zumindest aber zu einem Lemma mit dem Zusatz "(Uni) Berlin" sinngemäß, denn solche Institute gibt es ja mehrere im deutschsprachigen Raum (der Artikel beschreibt ja auch nicht, was ein theaterwiss. Institut an sich ist, sondern ein spezielles). Dies nur als Anregung. Gute Grüße von :Bdk: 05:20, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

O.k. kann mit beiden Ansetzungsformen leben, danke für die Nachricht. Das Theaterwissenschaftliche Institut ist eine historische Institution, die, je nach Lesart nach 1990 abgewickelt wurde, sich in Abwicklung befindet oder als Tradition heute an anderem Ort fortgesetzt wird. Ich fände es falsch, das Lemma zu ändern, denn welchen der nachfolgenden Institutionen sollte man den Vorrang geben? Inhaltlich wird der Artikel bestimmt noch überarbeitet werden, aber das überlasse ich "meinen" Co-Autoren, da ich kein Experte für Wissenschaftsgeschichte bin. Viele Grüße --Kolja21 15:19, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja,

du hast bei einigen Artikeln die Links zu Unterseiten von http://www.vorleser.net entfernt, mit der Begrüdung, dass es sich um kommerzielle Homepages handeln würde. Die Links zu Vorleser.net führ(t)en zumindest im Fall von Rainer Maria Rilke und Franz Kafka zu kostenlosen Hörbüchern. Es wird also zu diesen kostenlosen Hörbüchern verlinkt. Dass der Betreiber auch Sachen auf seiner Homepage zum Kauf anbietet, macht die freien Inhalte bzw. die Links nicht minderwertig.

Wollten wir alle Links löschen, die zu Adressen führen, die neben kostenlosen Dinge auch nicht-kostenlose Angebote führen, dürfte dies eine große Anzahl von Links betreffen. Dürfen keine Links mehr zu beispielsweise http://www.spiegel.de und http://www.heise gesetzt werden, weil man dort auch was kaufen kann? Werden gute kostenlose Inhalte auf einer Seite angeboten, sollte man den Link aufgrund von gleichzeitig vorhandenen kommerziellen Interessen nicht entfernen.

Diese Postion steht auch nicht mit der im Artikel Wikipedia:Verlinken niedergelegte Auffassung im Widerspruch, denn es wird auf explizit kostenslose Inhalte verlinkt. In dem Artikel heißt es (Stand: 13:40, 22. Mai 2005):

Keine Links auf kostenpflichtige Inhalte oder Inhalte, die nach einer gewissen Zeit kostenpflichtig werden! In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt "Literatur" verwiesen werden kann.

Gruß, Thomas Fernstein 22:48, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,
ich habe die Links vor dem Löschen überprüft. Im Artikel Hörbuch habe ich einen stehen lassen, da er thematisch passte. Bei 15 weiteren habe ich ihn gelöscht, da es sich aus meiner Sicht um Lockangebote handelt, denn kaum hatte ich die betreffende Seite aufgerufen, wurde ich mit Werbeangeboten zugemüllt. Es geht bei den Links im Grunde nur um eines: In die CD reinhören und dann kaufen. Bei dem Bibellink stand sogar der Vermerkt: "Aus rechtlichen Gründen ist der Download derzeit nicht möglich!"
Wäre der Link nur bei Rilke und/oder Kafka aufgetaucht, hätte ich ihn stehen lassen. Übrigens finde ich auch die meisten Links zum Spiegel fragwürdig, da der Abruf der Artikel, s.o., nach einer gewissen Zeit kostenpflichtig wird.
Viele Grüße --Kolja21 02:26, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Kolja,

ich finde Vorleser.net in Hinblick auf die Inhalte zu Kafka und Rilke nicht schlecht. Es gibt dort komplette Erzählungen von Kafka und Gedichte von Rilke. Werbung ist mir nicht unangenehm aufgefallen und Popups gibt es auch nicht. Auf der Seite Kafka bei Vorleser.net gibt es nur drei kleine Banner.

--Thomas Fernstein 18:02, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Der Link steht im Kafka-Artikel auch noch drinnen. --Kolja21 18:48, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für die PNDs zu Kafka und anderen Autoren! --Thomas Fernstein 19:30, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten


  • Hallo Kolja,

jetzt meldet sich mal Vorleser.net selbst zu Wort.

Du schreibst "Bei 15 weiteren habe ich ihn gelöscht, da es sich aus meiner Sicht um Lockangebote handelt, denn kaum hatte ich die betreffende Seite aufgerufen, wurde ich mit Werbeangeboten zugemüllt. Es geht bei den Links im Grunde nur um eines: In die CD reinhören und dann kaufen. Bei dem Bibellink stand sogar der Vermerkt: "Aus rechtlichen Gründen ist der Download derzeit nicht möglich!"

Dazu möchte ich Folgendes anmerken: Unsere kostenlosen Hörbücher als Lockangebote zu bezeichnen ist - gelinde gesagt - unverschämt. Das einzige, was man auf unserer Site kaufen kann, ist eine mp3-CD mit den Sachen, die auch kostenlos angeboten werden! Du solltest dich vielleicht mal auf der Seite umsehen; dann wirst du erkennen, dass es sich ausschließlich um geschlossene Hörbücher handelt. Deine Behauptung "In die CD reinhören und dann kaufen" ist also falsch. Vielleicht überzeugt dich ja die Meinung des Grimme-Institutes, das unser Angebot für den diesjährigen Grimme Online Award nominiert hatte. Auch dass du mit Werbeangeboten "zugemüllt" wirst, ist unwahr. Es gibt - wie schon beschrieben - weder blinkende Banner noch Popups, sondern nur eine übliche Werbeleiste am rechten Rand. Wenn du konsequent handeln würdest, müsstest du auch alle Links zum Projekt Gutenberg löschen. Denn die arbeiten ebenfalls kommerziell und verkaufen CDs. Eine davon haben sie mit uns produziert. Ich möchte dich also bitten, in Zukunft die Links zu Vorleser.net genauer anzusehen, bevor du sie löschst. Ich werde sie übrigens alle wieder einfügen.

Viele Grüße Johannes Ackner von Vorleser.net

Hallo Johannes, ich habe keinen Zweifel, dass du alle Links wieder einfügen wirst. Ihr habt euch ja auch schon beischeiden einen eigenen Artikel in Wikipedia gewidmet (s. Vorleser.net). Auf eurer Rilke-Seite stehen im Moment 3 allgemeine Werbebanner und 5 Google-Anzeigen. Dazwischen gibt es 6 Gedichte mit der Länge von unter einer Minute (ich habe nur reingehört und nicht alle überprüft), die ich mir in der Tat gratis anhören kann. Anschließend folgt der Hinweis "Kein kostenloses Hörbuch verpassen - Newsletter abonnieren!" und einen Link auf "Vorleser-Shop.net - Hörbücher auf CD-ROM bestellen!"
Zu dem Bibellink mit dem Vermerkt: "Aus rechtlichen Gründen ist der Download derzeit nicht möglich!" schreibst du nichts, also nehme ich an, dass meine damalige Beobachtung nicht falsch war.
Es mag sein, dass sich mir die edlen Absichten eures Projekts nicht sofort erschlossen haben - und es ist vielleicht sogar wirklich besser, als es auf den ersten Blick aussieht -, aber trotzdem bleibe ich bei dem Ausdruck "zugemüllt", sowohl, was eure Webseite angeht und erst recht, was die zahllosen Links auf vorleser.net betrifft:
Wikipedia ist keine Linksammlung! --Kolja21 7. Jul 2005 02:10 (CEST)


Hallo Kolja,

sieh doch mal bei den Brüdern Grimm nach, dort gibt es 20 Märchen komplett als kostenloses Hörbuch! Ich finde es also durchaus angebracht, den WP-Leser darauf hinzuweisen. Ähnlich sieht es bei Andersen, Kafka und vielen anderen Autoren aus. Dass es bei Rilke nur ein paar Gedichte gibt finde ich ebenfalls nicht anrüchig, auch diese sind doch kostenlos. Und wenn du dir mal die Mühe machen würdest, beim Shop nachzusehen, wirst du dort eben jene Märchen, Geschichten und Gedichte finden, die du auch kostenlos downloaden kannst. Der Shop ist einzig ein Angebot für diejenigen, die keine schnelle Internetverbindung haben und trotzdem die Hörbücher hören wollen.

Die Bemerkung beim Bibellink "Aus rechtlichen Gründen ist der Download derzeit nicht möglich!" kann ich dir auch leicht erklären: Wir hatten nicht gewusst, dass an der aktuellen Übersetzung der Bibel ein Urheberrecht besteht. Nach einem Hinweis durch die Deutsche Bibelgesellschaft haben wir dann die Dateien herunter genommen - nicht mehr, nicht weniger. Frag doch mal beim Projekt Gutenberg nach, wie oft die Probleme mit dem Urheberrecht bekommen ... das ist ein ganz normaler Vorgang.

Und nochmal will ich mich gegen den Begriff "zugemüllt" wehren, der nicht nur unangebracht, sondern ehrabschneidend ist. Damit bringst du die Arbeit von 20 Leuten in Misskredit, die fast zwei Jahre an dem Projekt gearbeitet haben, ohne auch nur einen Cent dafür zu bekommen. Du solltest verstehen, dass man so ein Angebot nur aufrecht erhalten kann, wenn man auch seine Servermiete zahlt. Und dies geht nun mal nur mit ein paar Werbeeinnahmen. Sei du froh, dass du den WP-Server nicht zahlen musst - dann würdest du mich vielleicht besser verstehen. Schau doch mal auf unserer Presseseite, was die Journalistenkollegen über das Projekt schreiben, vielleicht hilft das deinem Verständnis unseres Angebotes ein bisschen auf die Sprünge.


Viele Grüße Johannes Ackner von Vorleser.net

Hallo Johannes, ich kann verstehen, dass ihr für euer Projekt Werbung machen wollt, aber es war schlicht zu viel. Hätte ich euch auf andere Weise kennen gelernt oder bei Wikipedia darüber geschrieben, wäre meine Beurteilung sicherlich sachlicher und vielleicht auch positiver ausgefallen. Viele Grüße --Kolja21 7. Jul 2005 19:00 (CEST)


Hallo Kolja,

das klingt doch versöhnlich! Also: Ich werde mich in Zukunft darauf beschränken, nur bei den Autoren zu uns zu verlinken, für die wir besonders umfangreiches kostenloses Audiomaterial anbieten. Das hieße Brüder Grimm ja, Rilke nein - einverstanden?

Wir haben übrigens vor, ausgesuchte Wikipedia-Artikel professionell zu vertonen und hier zum Download anzubieten. Was hältst du davon, hast du einen Tipp?

Viele Grüße -- Johannes Ackner 7. Jul 2005 19:14 (CEST)

Hallo Johannes, die Selbstbeschränkung auf die wesentlichen Autoren klingt gut. Das Projekt, Wikipedia-Artikel zu vertonen, gibt es glaube ich schon, vielleicht weiß Benutzer:APPER mehr. Wenn man es in einem professionellen Rahmen aufzieht, sollte man es vielleicht in Zusammenhang mit Wiki Press machen, dann habt ihr schon eine gute Vorauswahl und eine "stabile" Textgrundlage. Viele Grüße --Kolja21 7. Jul 2005 19:27 (CEST)

DDR-Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja21; habe Dir auf meiner Seite geantwortet. lg,--Albrecht1 21:34, 1. Jun 2005 (CEST)

Czesc kolja

wozu Medien in Polen in Polen einsortieren? damit ist das ganze doch redundant?! ...Sicherlich Post 03:21, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo Sicherlich, wieso ist das redundant? Wenn ich über Polen Informationen suche, ist doch ein Artikel über die Medien in dem Land für mich eventuell wichtig - oder? "Verkehr in Polen", "Polnische Popmusik" etc. stehen doch auch nicht nur in den Kategorien Verkehr und Musik. Nächtliche Grüße --Kolja21 03:27, 2. Jun 2005 (CEST)

na klar ist das wichtig; findest du ja auch; alle informationen dazu sind in der kat Medien in Polen ... damit bleibt die Polen-kat-seite schön übersichtlich und man findet auch was man sucht ...Sicherlich Post 03:29, 2. Jun 2005 (CEST)
und vielleicht bin ich zu so später zeit etwas müde aber ich sehe keine kat verkehr und/oder musik?! ... gibt ja auch noch nicht soviele artikel dazu!? ...Sicherlich Post 03:30, 2. Jun 2005 (CEST)

O.k., das macht Sinn. Ich lösche den Link. Danke für den Hinweis --Kolja21 03:33, 2. Jun 2005 (CEST)

oki .. alles klar ...Sicherlich Post 03:33, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo Kolja; Du wirst lachen, die Auszeichnung heißt wirklich so mit "!". Sobald da ein Artikel steht, sollten wir wenigstens einen Redirect mit Ausrufezeichen machen, oder? Gruß,--Albrecht1 13:58, 5. Jun 2005 (CEST)

Hallo Alrecht, die Macher schreiben den Preis "PLOPP!-Award". Seriöse Medien machen diese Werbegags nicht mit und halten sich an die Grundregel, nur die Wörter groß zu schreiben, bei denen es sich um eine Abkürzung handelt. Das gleiche gilt für die Verwendung von Sonderzeichen. Das Problem ist schon öfters in Zusammenhang mit den Namen von Radiosendern aufgetaucht. Erfahrungsgemäß halten sich die Firmen nicht mal an ihre eigene Schreibweise und ändern alle paar Jahre das Layout. Es kann also gut sein, dass wir es nächstes Jahr mit einem "PlOpp?!-Award" zu tun haben. Gegen einen Redirect ist dagegen nichts zu sagen; allerdings würde ich ihn erst anlegen, wenn es auch einen Artikel über den Hörspielpreis gibt. Viele Grüße --Kolja21 18:10, 5. Jun 2005 (CEST)

Vandalenklage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Temistokles, bin zufällig über den Aritkel Hörspielautor auf deine Seite gestoßen. Deiner Klage über die Löschungen von Artikeln, ohne dass der Autor gefragt wird, kann ich nicht zustimmen. Erstens habe in über einem Jahr bei Wikipedia viele unsinnige Einträge, aber noch keine unsinnige Löschung erlebt (natürlich mag da auch der Zufall mitspielen) und zweitens habe ich zu deinem Beispiel "Achteinsfünf" auf Anhieb die Löschdiskussion vom 20. Mai gefunden, wo man sich allerdings erstaunlich schnell einig war. In der Regel ziehen sich die Diskussionen über Tage hin. Wenn mir ein Artikel wichtig ist, klicke ich den Beobachtungbutton an. Damit bin ich in der Regel auf der sicheren Seite und z.B. vor Vandalismus geschützt. Noch einen schönen Abend und mehr Beiträge zum Hörspiel. Gruß --Kolja21 02:06, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es ist ja durchaus nett, dass Du Stellung nimmst. Andererseits ist es schon ärgerlich, wenn einem jemand unversehens unterstellt, dass einem ausgerechnet ein WP-Basisbaustein wie der Beobachtungsbutton unbekannt sei. Wenn Du einen Moment länger überlegt hättest, nachdem Du meine Artikel- (nicht Stubs!) Liste und meine über 14 Monate währende WP-Mitarbeit zur Kenntnis genommen hattest, wäre deine Meinung sicherlich anders. Also, ich habe reichlich Artikel "unter Beobachtung", nämlich fast alle von mir neu angelegten und noch weitere. - Das wirkliche Problem ist zum Teil ein strukturelles, nämlich dass ich schlicht nicht die Zeit erübrigen kann, ständig für Wikipedia tätig zu sein, alles zu kontrollieren und stets am Ball zu sein. Das mag für viele Studenten oder Erwerbslose hier eine unvertraute Sicht auf die Wikipedia sein, da die ständige Präsenz a la DSL-Flat oder Uni-Vorzugsbedingungen offensichtlich fälschlich vorausgesetzt wird. Eine wünschenswerte allgemeine Diskussion über diese ungleichen Rahmenbedingungen und fatale Missverständnisse auslösende Unkenntnis über ungleiche Vorbedingungen und eingebaute Fiktionen habe ich noch nirgends stattfinden gesehen. Falls Du eine solche fruchtbare Grundlagendebatte findest, mach mich bitte darauf aufmerksam.
Ich halte meine (selbstverständlich weitgehend folgenlose) Klage über das Vorgehen dieser Löschaktivisten aus guten Gründen aufrecht.
  1. Es ist unanständig, einen bekannten bzw leicht auffindbaren WP-Artikel-Urheber nicht zu benachrichtigen.
  2. Ich halte es für eine leider typische Lücke in den mehr als umfangreichen Manual-Regeln, dass das nicht offiziell festgelegt und durch die Mitarbeiter durchgesetzt wird.
  3. Jemand wie ich, der kein Student mehr ist, hat längst nicht jeden Tag Zeit, sich um Wikipedia - geschweige denn um Streitereien und Abstimmungen - zu kümmern, so dass die eigenen Belange als Artikel-Urheber jederzeit geschützt wären. Da bin ich angewiesen auf andere Mitarbeiter, die mit Überblick und Fairness meine legitimen Interessen mit im Blick behalten. Wo das nicht gewährleistet werden kann und nicht einmal durch WP-Regeln geschützt wird, geht auf die Dauer Motivation zur Mitarbeit verloren. Irgendwann reicht's einem, von unverantwortlichen Jung-Akteuren umgeben zu sein, die aus Gedankenlosigkeit (Böswilligkeit braucht man gar nicht zu unterstellen) kurzsichtig handeln, in diesem Fall löschen. Es versteht sich von selbst, dass ich mir jeden Fall für sich genauer angucken muss, um ihn möglicherweise auch neu zu bewerten. Es wäre übrigens hilfreich gewesen, einen Link auf diese 20. Mai Diskussion einzubauen, aber wer ist schon immerzu perfekt? Bis auf Weiteres auf ein Neues! Temistokles 15:50, 5. Jun 2005 (CEST)

Ein Stück weit kann ich ja deine Verbitterung verstehen, aber deine Vorurteile gegen "Studenten und Erwerbslose" klingen nicht sehr vertrauensbildend. Ich gehöre auch zu dem armen Teil der Bevölkerung, der die ganze Welt mit seinen Steuern miternähren muss und werde trotzdem nicht gefragt, bevor jemand meine akademisch durchdachte und mit fünfzehnjähriger Berufserfahrung abgesicherte Korrektur in dem Artikel über die Akademie der Künste rückgängig macht.

Bevor du einen Link änderst ("Plopp-Award" in "Plopp!-Award") erwarte ich zwar nicht ersthaft, dass du den Autor informierst, weiter oben ist das Thema ja auch schon angesprochen worden, aber du solltest den Button "Links auf diese Seite" anklicken und eine einheitliche Schreibweise sicherstellen, denn es gibt noch anderen Einträge, die auf "Plopp-Award" verlinkt sind. Viele Grüße von jemanden, der weder in der Vergangenheit deine Beiträge gelöscht hat, noch in Zukunft blindlings löschen wird. --Kolja21 19:19, 5. Jun 2005 (CEST)

habe auf deiner benutzerseite revertiert; hoffe das war in deinem interesse ...Sicherlich Post 17:40, 11. Jun 2005 (CEST)

Lieb von dir, aber ich sitze hier im Wiki-Zelt in der Wuhlheide an einem Apple, der nicht so will wie ich, d.h. der verstümmelte Eintrag war von mir. Grüße --Kolja21 17:46, 11. Jun 2005 (CEST)

oh alles klar .. sorry dann dafür ;) (am besten dann einen kommentar das du es warst jeweils in der zusammenfassung!) .. viel spaß da! ;) ...Sicherlich Post 17:51, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo Kolja21, so geht aber nicht, habe deine Bearbeitung revertiert, da noch wahrscheinliche URV geklärt und der Artikel dann erst wegen der versionen gelöscht werden muss. Du kannst dir den Text ja solange auf deinen Seiten zwischenlagern. Gruss --ahz 17:40, 24. Jun 2005 (CEST)

In deinem Text nicht, aber du hast die URV -Version überschrieben. :) --ahz 17:42, 24. Jun 2005 (CEST)

Dann lösch den Artikel bitte und vor allem die Dublette unter "Carl-Hans Graf von Hardenberg (1891-1958)". Danke --Kolja21 17:45, 24. Jun 2005 (CEST)

Zu deinem Personen Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Finde das Projekt an sich ganz gut, da auch ich hier immer wieder über Links mit falschen, gleichen, unterschiedlichen Namen der gleichen/verschiedener Personen stolpere.

Allerdings kann ich auch die Gegner der Stub gut verstehen. Eine Möglichkeit, die mir aufgefallen ist:

  • Begriffserklärungsseiten anlegen mit EINDEUTIGEN Lemma (die Artikel musst du ja nicht gleich anlegen)
  • Die Links in Artikeln zu dem EINDEUTIGEN Begriff umbiegen, vorallem ein Problem der "Meyers"-Artikel. Wo gerne nur Nachnamen von Personen genannt werden, die natürlich auch verlinkt werden sollen, aber leider oft ins Leere oder auf die falschen Seiten führen.

So kannst du schon mal ein gutes Stück Ordnung in das Namensdurcheinander bringen ohne Stubs anlegen zumüssen (die Funktion "Was zeigt hier her" funktioniert ja auch bei nicht vorhandenen Seiten)...

Grüße --¡0-8-15! 01:31, 27. Jun 2005 (CEST)

PS: Danke für den Gästebucheintrag ... :-)

Die Meyer-Artikel sind ein gutes Beispiel, da habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen, welcher "Schmidt" nun gemeint sein könnte. Vor allem gibt es bei den Personen aus dem 18. und 19. Jahrhundert einen Hang dazu, sämtliche Vornamen mit in die Artikelüberschrift aufzunehmen. Zum Zeit beschränke ich mich auf die Überprüfung der Namen und lege nur in selten Fällen Stubs an. Seit es die PND-Vorlage gibt, lohnt sich die Arbeit doppelt.
Gehst du auf die Wiki-Konferenz in FFM? Meine Eltern wohnen dort, insofern überlege ich mir, vorbeizuschauen ... so long & bin immer noch von deiner Homepage beeindruckt! --Kolja21 01:42, 27. Jun 2005 (CEST)
Wegen den vielen Vornamen: Ja schon, aber dass macht ja die "Kreativität" beim den ersten Vornamen auch oft notwendig ... :)
Ohne Moos, nix los. Abgedroschen, aber für Studenten aktueller denn je ... FFM ist zwar eigentlich nicht weit weg, aber was ich nicht mit dem Stuttgarter VVS-Ticket erreichen kann ist ZU weit. :)
Nun, mal nicht übertreiben. Das ist kein Meisterwerk. Gibt bessere Seiten ... :) --¡0-8-15! 01:51, 27. Jun 2005 (CEST)

hallo, du hast in dem artikel 10. Rundfunk-Urteil die kategorien geändert - mir ist nicht ganz klar, was eigentlich der unterschied ist und was du genau geändert hast. vielleicht kannst du mich aufklären, dann mache ich es nächstes mal gleich richtig. danke!

das selbe gilt für Rundfunk-Urteil, wo du die links zu zwei urteilen entfernt hast, was soll das? so findet man sie doch nicht mehr??

---Poupou l'quourouce 10:20, 28. Jun 2005 (CEST)

Hallo Poupou l'quourouce, ich habe die Kategorien um den Vermerk "|Rundfunk-Urteil" ergänzt, damit sie leichter in der Kategorien-Tabelle gefunden werden können. Es ist schön, dass zu einem Teil der Urteile bereits eigene Artikel angelegt worden sind, aber das ist nicht einheitlich geschehen. Die Mehrheit der Artikel ist mit "x. Rundfunk-Urteil" überschrieben, daher habe ich "Deutschland-Fernsehen-GmbH" nach 1. Rundfunk-Urteil und "FRAG" nach 3. Rundfunk-Urteil verschoben.
Und zu den zwei entfernten Links: Den Link zu "Deutschland-Fernsehen-GmbH" habe ich entfernt, weil im Satz davor ein Link zum 1. Rundfunk-Urteil existiert, d.h. der gleiche Artikel unter unterschiedlichen Begriffen verlinkt war. Zum 11. Rundfunk-Urteil gibt es keinen Artikel, daher habe ich ihn ebenfalls gelöscht. Man könnte ihn auch stehen lassen, quasi als Aufforderung, dass der Artikel geschrieben werden soll, aber es war nicht klar, warum gerade ein Link zu diesem Urteil und z.B. nicht zum 2. Rundfunk-Urteil vorgenommen wurde, daher habe ich ihn gelöscht.
Alle Fragen beantwortet? Interessiere mich in Wikipedia vor allem für Medienthemen, bin aber kein Jurist und für Verbesserungsvorschläge offen. Viele Grüße --Kolja21 01:39, 29. Jun 2005 (CEST)

das mit den katergoiern musst du mir nochmal genauer erklären, um was für eine tabelle geht es dabei?

das mit dem verschieben hatte irgendwie nicht geklappt, jedenfalls waren das 1. und das 3. runfunkurteil dann nicht mehr auffindbar. wie du vielleicht an der history gesehen hast, bin ich gerade dabei sämtliche rundunfkurteile zu beschreiben. das 1. und 3. waren aber bereits zuvor da, unter dem namen FRAG und Deutschland-Fernsehen-GmBH. da die anderen rundfunkurteile aber namen wie "WDR" und "Niedersachsen" haben, schien es mir nicht sinnvoll, so weiterzumachen, sondern ich fand es besser die nummerierung zu verwenden wie sie in der juristischen literatur üblich ist. zum 2. runfunkurteil gibt es einfach wenig zu schreiben, da schien mir das 11. einfach vorrangiger, aber der link ist ja schnell wieder eingefügt, wenn der artikel dann steht. vermutlich wäre es das beste, FRAG und Deutschland-Fernsehen-GmBH zu 1. und 3. Rundfunk-Urteil zu verschieben udn nur noch ein redirect zu setzen (vorher hatte ich es umgekehrt eingerichtet), aber so ist es wohl klarer. insgesamt aber eine baustelle an der ich noch weiter tätig bin, und freue mich, wenn du gelegentlich ein auge drauf wirfst...

grüsse,---Poupou l'quourouce 10:59, 30. Jun 2005 (CEST)

Hallo Poupou l'quourouce, vielleicht hat sich unsere Arbeit überschnitten, aber soweit ich das sehe, hat die Verschiebung geklappt und die Rundfunk-Urteile sind jetzt einheitlich benannt. Die Sache mit der Tabelle ist folgende: Wenn du das x. Rundfunk-Urteil ohne Zusatz unter Kategorie:Medienrecht einordnest, wird der Artikel unter "x" aufgeführt. Mit dem Zusatz "|Rundfunk-Urteil x" dagegen unter "R" wie "Rundfunk-Urteil". Die betreffende Liste bzw. Tabelle erhält du, wenn du die betreffende Kategorie anklickst. Es ist im Grund das Gleiche, wie mit den biografischen Artikeln. Damit Franz Kafka nicht unter "Franz" eingeordnet wird, hängt man an die Kategorie den Zusatz "|Kafka, Franz" dran. Viele Grüße --Kolja21 5. Jul 2005 02:42 (CEST)

ah so, leuchtet mir ein. vielen dank! ---Poupou l'quourouce 5. Jul 2005 11:32 (CEST)